WO2012031813A1 - Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen - Google Patents

Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012031813A1
WO2012031813A1 PCT/EP2011/062433 EP2011062433W WO2012031813A1 WO 2012031813 A1 WO2012031813 A1 WO 2012031813A1 EP 2011062433 W EP2011062433 W EP 2011062433W WO 2012031813 A1 WO2012031813 A1 WO 2012031813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
cooling
storage block
fuel storage
block according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Stein
Reinhard Hoss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11740865.8A priority Critical patent/EP2614246B1/de
Priority to CN201180043408.1A priority patent/CN103080529B/zh
Priority to US13/821,909 priority patent/US9388781B2/en
Priority to BR112013005556-1A priority patent/BR112013005556B1/pt
Publication of WO2012031813A1 publication Critical patent/WO2012031813A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/002Measuring fuel delivery of multi-cylinder injection pumps

Definitions

  • the invention relates to a fuel storage block according to the preamble of claim 1.
  • Temperatures occur in the test track. These temperatures are caused by the compression of the test medium (test oil) of up to 250 MPa and by the friction occurring at the pressure regulating valves acting as throttles and by the heating by the electromagnetic switching valve of the pressure regulating valve.
  • test medium test oil
  • the pressure control valve is surrounded by fuel and thus already generates cooling. However, the majority of the fuel flows through the fuel injectors. If there is an increase or decrease in fuel, its supply is controlled in the supply area of the fuel. As a result, the flow through the pressure control valve is limited, so here is an explicit
  • Cooling of a fuel storage block used in motor vehicles (common rail) of a fuel injection device is known from DE 199 45 436 Cl.
  • the fuel storage block in addition to the pressure accumulator acting main bore to parallel lines for cooling the fuel storage block, in which a cooling medium circulates.
  • it is provided to also guide the leakage leading back from the fuel injector through a leakage line guided through the high-pressure accumulator block, so that the leakage also cools the fuel accumulator block.
  • the fuel storage block according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that by the cooling of the storage body, the temperature-critical points, in particular in the
  • a particularly efficient cooling of the storage body can be achieved if the cooling line course extends in at least two superposeddeebenen within the storage body, wherein in the firstdeebenen a first line section of the cooling line course and in the seconddeebene a second line section of the cooling line course is arranged, and wherein both line sections connected via at least one riser.
  • the cooling line course comprises, in addition to the two cooling levels, a distribution level in which a first distribution line with an inlet opening to the
  • Receiving an inlet nozzle for the cooling medium is arranged. From the first distribution line, a first riser leads into the first cooling level, in which the first line section comprises two further distribution lines. From the first line section, a second riser leads into the second cooling level, in which the second line section comprises two further distribution lines.
  • an output line branches off, which leads to an outlet opening for an outlet connection for connecting the cooling line.
  • the cooling line course can also run over more than two cooling levels within the storage body.
  • Pressure control valves wherein arranged in adeebene distribution lines and arranged in adeebene transverse lines each parallel to each other.
  • Figure 1 is a side view of a fuel storage block with
  • FIG. 2 is a plan view of a storage body of the fuel storage block without add-on components
  • FIG. 3 shows a section through the storage body along the line III / III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section through the storage body along the line IV / IV in FIG. 2
  • FIG. 5 shows a section through the storage body along the line V / V in FIG.
  • Figure 7 shows a 3 D view of the storage body with drawn
  • the fuel storage block shown in Figure 1 comprises a storage body 10 with attached thereto add-on components, such as an inlet port 11 and an outlet 12 for connecting a test line 51 schematically shown in each case with arrows for a test medium, eg. B. test oil, another inlet port 16 and another outlet 17 for a test medium, eg. B. test oil, another inlet port 16 and another outlet 17 for a test medium, eg. B. test oil, another inlet port 16 and another outlet 17 for
  • the storage body 10 serves, for example, as a test rail for testing high-pressure components of
  • Fuel injectors of motor vehicles eg. B. from
  • the storage body 10 are used as add-on components, for example, three pressure control valves 13 for controlling the test pressure and a pressure sensor 14 for detecting the test pressure.
  • a test oil collector 15 flanged into the Pressure control valves 13 downstream outlets for initiating a
  • test line 51 leads via the outlet 12 to an unillustrated distribution rail to which the fuel injectors to be tested is connected.
  • the storage body 10 has an inlet nozzle receptacle 21 for inserting the inlet nozzle 11, an outlet nozzle receptacle 22 for inserting the outlet nozzle 12, and a pressure regulating valve receptacle 23 for inserting the pressure regulating valves 13.
  • the receptacles 21, 22, 23 are integrated into a test line course 20, which according to FIG. 3 comprises a collecting line 25 and branch lines 24, wherein the branch lines 24 connect the receptacles 21, 22, 23 to the collecting line 25.
  • the manifold 25 is provided on the one hand with an opening 26 for insertion of the pressure sensor 14 and on the opposite side with a further opening 27 for insertion of a blanking plug 28.
  • the manifold 25 serves as
  • the storage body 10 has according to Figure 4 and 5 continue on a lateral
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a cooling line course 30 for the cooling medium within the storage body 10.
  • the cooling line course 30 comprises a first line section 30.1 in a first cooling level 36, a second line section 30.2 in a second cooling level 42 and an unillustrated third line section in a distribution level 19
  • Cooling line 30 leads from the inlet opening 29 for the other Inlet nozzle 16 via a slanted line 32 to a first distribution line 33 in the distribution level 19 leads.
  • a first distribution line 33 At the end of the first distribution line 33 branches off a first riser 34, which leads to the first line section 30.1 in the first
  • firstdeebene 36 leads, the firstdeebene 36 is shown by Figure 5.
  • firstdeebene 36 are parallel zueinender running a second distribution line 35 and a third distribution lines 38 and between the Druckregelventilfactn 23 also parallel to each other, for example, three transverse lines 37.
  • the first riser 34 leads into one of the three transverse lines 37, so that about the first riser 34, the connection between the first distribution line 33 and the first line section 30.1 in the firstdeebene 36 is made.
  • Riser 40 leads from the first connecting line 39 in the firstdeebene 36 in a second connecting line 41 in the seconddeebene 42.
  • the second riser is designed as a blind hole, which is closed at the intersection with the first distribution line 33 by means of threaded plug 71, 72.
  • the second connecting line 41 leads in the seconddeebene 42 lying to a fourth distribution line 43, from the branch, for example, three further parallel transverse lines 44, leading to a fourth distribution line 44 parallel opposite further connecting line 45.
  • the second connection line 41 runs parallel to the further transverse lines 44.
  • an outlet line 46 branches off at right angles, which branches off to the outlet opening 31 for the further one
  • Outlet 17 leads to the connection of the cooling line 61.
  • the cooling line course 30 in the line sections 30.1, 302 meandering or serpentine leads to the receptacles 23 are in the line section 30.1 in the distribution lines 35, 38 threaded inserts 75, 78 and in the line section 30.2 in the distribution lines 43, 45 threaded plug 76, 77 used.
  • the cooling line course 30 within the storage body 10 is shown again in a 3D view in FIG. 7 for a better overview. It can be seen from FIG. 7 that the cooling line course 30 within the storage body 10 is designed such that the cooling medium passes through the storage body 10 in, for example, the two mutually superimposed cooling planes 36 and 42 through two line sections 30.1 and 30.2 in the vicinity of the receptacles 23 for the pressure control valves 23 is guided.
  • the cooling line course 30 is executed by bores, which to form the necessary circulation in the distribution level 19 and the twodeebenen 36, 42 to the
  • test line course 20 As a test medium in addition to the mentioned test oil and water, special glycol mixtures or even air conceivable. It is also conceivable, in addition to the cooling line course 30, to carry out the test line course 20 likewise in the vicinity of the receptacles 13 for the pressure control valves 23, as a result of which
  • Test medium realized an additional cooling of the pressure control valves 23.
  • test planes such as circular gradients, e.g.
  • Ring channels or courses with several parallel holes.
  • the storage body 10 can also additionally inside with plates and / or
  • Cooling fins be built to achieve even better efficiency.
  • a cooling with external ribs and blower can also be used in addition.
  • a temperature reduction at the pressure control valve 13 is also possible by the number of pressure control valves 23 used in the storage body 10 is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffspeicherblock zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen vorgeschlagen. Der Kraftstoffspeicherblock umfasst einen Speicherkörper (10) und mindestens ein Druckregelventil (13), welches in einer Aufnahmen (23) im Speicherkörper (10) aufgenommen ist. Der Speicherkörper (10) ist an eine Prüfleitung (51) für ein Prüfmedium und an eine Kühlleitung (61) für ein Kühlmedium angeschlossen. Innerhalb des Speicherkörpers (10) ist ein Prüfleitungsverlauf (20) für das Prüfmedium und ein Kühlleitungsverlauf (30) für das Kühlmedium ausgebildet. Der Kühlleitungsverlauf (30) weist zumindest einen Abschnitt auf, welcher in der Nähe der Aufnahme (23) für das Druckregelventil (13) verläuft.

Description

Beschreibung Titel
Kraftstoffspeicherblock zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von
Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffspeicherblock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen von Kraftfahrzeugen wie Hochdruckpumpen oder Kraftstoffinjektoren werden in den Kraftfahrzeugwerkstätten Prüfgeräte eingesetzt, welche einen
Kraftstoffspeicherblock als sogenanntes Prüfrail enthalten. Je höher die
Prüfdrücke beim Prüfen der Hochdruckkomponenten steigen, desto höhere
Temperaturen treten im Prüfrail auf. Diese Temperaturen entstehen sowohl durch die Kompression des Prüfmediums (Prüföl) von bis zu 250 MPa als auch durch die auftretende Reibung an den als Drosseln wirkenden Druckregelventilen sowie durch die Erwärmung durch das elektromagnetische Schaltventil des Druckregelventils. Zur Kühlung von Druckregelventilen bei in Kraftfahrzeugen installierten Common- Rail wird das Druckregelventil vom Kraftstoff umspült und dadurch bereits eine Kühlung erzeugt. Die Hauptmenge des Kraftstoffs fließt jedoch durch die Kraftstoffinjektoren. Bei Mehr- bzw. Minderbedarf an Kraftstoff wird dessen Zufuhr im Versorgungsbereich des Kraftstoffs gesteuert. Dadurch ist der Durchfluss durch das Druckregelventil begrenzt, so dass hier eine explizite
Kühlung notwendig ist.
Eine Kühlung eines in Kraftfahrzeugen eingesetzten Kraftstoffspeicherblocks (Common-Rail) einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist aus DE 199 45 436 Cl bekannt. Dort weist der Kraftstoffspeicherblock neben der als Druckspeicher wirkenden Hauptbohrung dazu parallel verlaufende Leitungen zur Kühlung des Kraftstoffspeicherblocks auf, in denen ein Kühlmedium zirkuliert. Zusätzlich ist vorgesehen, die vom Kraftstoffinjektor zurückführende Leckage ebenfalls durch eine durch den Hochdruckspeicherblock geführte Leckageleitung zu führen, so dass die Leckage ebenfalls den Kraftstoffspeicherblock kühlt.
Insbesondere beim Prüfen von Hochdruckpumpen fließt die gesamte
Fördermenge durch die Druckregelventile, wodurch eine erheblich höhere Wärmebelastung im Prüfrail entsteht als bei einem im Kraftfahrzeug verbauten Kraftstoffspeicherblock (Common-Rail). So werden z. B. bei Drücken von 200 MPa und Durchflüssen von größer als 70 Liter pro Stunde die zulässigen Betriebstemperaturen für die Druckregelventile überschritten, wodurch insbesondere die O-Ring-Dichtungen der Druckregelventile gefährdet sind. Auch andere Komponenten, wie Drucksensor oder Druckbegrenzungsventil können durch die höheren Temperaturen vorzeitig ausfallen. Außerdem nimmt mit zunehmender Temperatur die Festigkeit des Kraftstoffspeicherblocks (Prüfrail), insbesondere im Hinblick auf eine hohe Druckbelastung ab.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kraftstoffspeicherblock mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Kühlung des Speicherkörpers die temperaturkritischen Stellen insbesondere der im
Speicherkörper eingesetzten Druckregelventile einer geringeren
Temperaturbelastung ausgesetzt sind, so dass deren Standzeit vergrößert wird. Außerdem ist es durch die Kühlung des Speicherkörpers möglich, den Prüfdruck ohne Überschreitung der zulässigen Temperaturen für die Komponenten weiter zu erhöhen, ohne dass es zur Zerstörung z. B. der Druckregelventile kommt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Standzeit der Druckregelventile auch bei Prüfdrücken über 200 MPa erhöht wird. Zusätzlich wird durch die Kühlung des Speicherkörpers die Druckbelastung des Kraftstoffspeicherblocks weiter gesteigert. Durch das niedrigere Temperaturniveau des Kraftstoffspeicherblocks wird außerdem der Bediener der Prüfeinrichtung vor möglichen Verletzungen geschützt. Weiterhin wird durch die niedrigeren Temperaturen des Prüföls das Messsystem geschützt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der
Unteransprüche möglich. Eine wirksame Kühlung des Speicherkörpers wird erzielt, wenn der Abschnitt des
Kühlleitungsverlaufs die Aufnahme für das Druckregelventil zumindest teilweise umgibt, wie z.B. mäanderförmig oder ringförmig, wie z.B. mit einem Ringkanal oder mit geschlossen, parallel verlaufenden Kanälen. Bei mehrere Aufnahmen für mehrere Druckregelventile ist es zweckmäßig, wenn der Abschnitt des Kühlleitungsverlaufs zwischen zwei benachbarten Aufnahmen verläuft.
Eine besonders effiziente Kühlung des Speicherkörpers lässt sich erzielen, wenn der Kühlleitungsverlauf in mindestens zwei übereinanderliegenden Kühlebenen innerhalb des Speicherkörpers verläuft, wobei in der ersten Kühlebenen ein erster Leitungsabschnitt des Kühlleitungsverlaufs und in der zweiten Kühlebene ein zweiter Leitungsabschnitt des Kühlleitungsverlaufs angeordnet ist, und wobei beide Leitungsabschnitte über mindestens eine Steigleitung verbunden sind.
Dabei umfasst der Kühlleitungsverlauf neben den beiden Kühlebenen eine Verteilebene, in der eine erste Verteilleitung mit einer Einlassöffnung zur
Aufnahme eines Einlassstutzens für das Kühlmedium angeordnet ist. Von der ersten Verteilleitung führt eine erste Steigleitung in die erste Kühlebene, in der der erste Leitungsabschnitt zwei weiteren Verteilleitungen umfasst. Von dem ersten Leitungsabschnitt führt eine zweite Steigleitung in die zweite Kühlebene, in der der zweite Leitungsabschnitt zwei weitere Verteilleitungen umfasst.
Schließlich zweigt von einer der weiteren Verteilleitungen eine Ausgangsleitung ab, die zu einer Auslassöffnung für einen Auslassstutzen zum Anschließen der Kühlleitung führt. Der Kühlleitungsverlauf kann innerhalb des Speicherkörpers auch über mehr als zwei Kühlebenen verlaufen.
Zweckmäßigerweise verlaufen zwischen den in einer Kühlebene angeordneten Verteilleitungen jeweils Querleitungen zwischen den Aufnahmen für die
Druckregelventile, wobei die in einer Kühlebene angeordneten Verteilleitungen und die in einer Kühlebene angeordneten Querleitungen jeweils parallel zueinander verlaufen. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftstoffspeicherblocks mit
Anbaukomponenten,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Speicherkörper des Kraftstoffspeicherblocks ohne Anbaukomponenten,
Figur 3 einen Schnitt durch den Speicherkörper nach der Linie III/III in Figur 2, Figur 4 einen Schnitt durch den Speicherkörper nach der Linie IV/IV in Figur 2, Figur 5 einen Schnitt durch den Speicherkörper nach der Linie V/V in
Figur 3 und 4
Figur 6 einen Schnitt durch den Speicherkörper nach der Linie VI/VI in
Figur 3 und 4 und
Figur 7 eine 3 D- Ansicht des Speicherkörpers mit eingezeichneten
Bohrungsverläufen.
Der in Figur 1 dargestellte Kraftstoffspeicherblock umfasst einen Speicherkörper 10 mit daran angeordneten Anbaukomponenten, wie einem Einlassstutzen 11 und einem Auslassstutzen 12 zum Anschließen einer jeweils mit Pfeilen schematisch dargestellte Prüfleitung 51 für ein Prüfmedium, z. B. Prüföl, einem weiterer Einlassstutzen 16 und einem weiterer Auslassstutzen 17 zum
Anschließen einer jeweils mit Pfeilen schematisch dargestellten Kühlleitung 61 für ein zirkulierendes Kühlmedium. Der Speicherkörper 10 dient beispielsweise als Prüfrail zum Prüfung von Hochdruckkomponenten von
Kraftstoffeinspritzeinrichtungen von Kraftfahrzeugen, z. B. von
Hochdruckpumpen oder Kraftstoffinjektoren.
Im Speicherkörper 10 sind als Anbaukomponenten weiterhin beispielsweise drei Druckregelventile 13 zum Steuern des Prüfdrucks sowie ein Drucksensor 14 zur Erfassung des Prüfdrucks eingesetzt. Am Speicherkörper 10 ist weiterhin als Anbaukomponente ein Prüfölsammler 15 angeflanscht, in den den Druckregelventilen 13 nachgeschaltete Abgänge zum Einleiten einer
Absteuermenge der Druckregelventile 13 münden.
Als zu prüfende Hochdruckkomponente wird beispielsweise die
Hochdruckpumpe über die Prüfleitung 51 an den Einlassstutzen 11
angeschlossen. Bei diesem Anwendungsfall ist der Auslassstutzen 12 geschlossen. Das Prüföl wird hierbei durch das Druckregelventil 13 in den Prüfölsammler 15 geführt und von dort zur Volumenstrommessung zu einer nicht dargestellten Messeinrichtung. Bei einem zu prüfenden Kraftstoffinjektor führt die Prüfleitung 51 über den Auslassstutzen 12 an ein nicht dargestelltes Verteilerrail, an das der zu prüfenden Kraftstoffinjektoren angeschlossen wird.
Der Speicherkörper 10 gemäß Figur 2 weist zum Einsetzen des Einlassstutzens 11 eine Einlassstutzenaufnahme 21, zum Einsetzen des Auslassstutzens 12 eine Auslassstutzenaufnahme 22 und zum Einsetzen der Druckregelventile 13 jeweils eine Druckregelventilaufnahme 23 auf. Die Aufnahmen 21, 22, 23 sind in einen Prüfleitungsverlauf 20 eingebunden, welcher gemäß Figur 3 eine Sammelleitung 25 und Abzweigleitungen 24 umfasst, wobei die Abzweigleitungen 24 die Aufnahmen 21, 22, 23 mit der Sammelleitung 25 verbinden. Die Sammelleitung 25 ist einerseits mit einer Öffnung 26 zum Einsetzen des Drucksensors 14 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer weiteren Öffnung 27 zum Einsetzen eines Blindstopfens 28 versehen. Die Sammelleitung 25 dient als
Hochdruckspeicher für das im Speicherkörper 10 zu speichernde Prüföl. Der Speicherkörper 10 weist gemäß Figur 4 und 5 weiterhin an einer seitlichen
Stirnseite eine Einlassöffnung 29 für den weiteren Einlassstutzen 16 für die Kühlleitung 61 sowie an der Oberseite gemäß Figur 2 eine Auslassöffnung 31 für den weiteren Auslassstutzen 17 für die Kühlleitung 61 auf. Aus den Figuren 4, 5 und 6 ist ein Kühlleitungsverlauf 30 für das Kühlmedium innerhalb des Speicherkörpers 10 ersichtlich. Der Kühlleitungsverlauf 30 umfasst einen ersten Leitungsabschnitt 30.1 in einer ersten Kühlebene 36, einen zweiten Leitungsabschnitt 30.2 in einer zweiten Kühlebene 42 und einen nicht bezeichneten dritten Leitungsabschnitt in einer Verteilebene 19. Der
Kühlleitungsverlauf 30 führt von der Einlassöffnung 29 für den weiteren Einlassstutzen 16 über eine Schrägleitung 32 zu einer ersten Verteilleitung 33 in der Verteilebene 19 führt. Am Ende der ersten Verteilleitung 33 zweigt eine erste Steigleitung 34 ab, die zum ersten Leitungsabschnitt 30.1 in der ersten
Kühlebene 36 führt, wobei die erste Kühlebene 36 durch Figur 5 dargestellt wird. In der ersten Kühlebene 36 befinden sich parallel zueinender verlaufend eine zweite Verteilleitung 35 und eine dritte Verteilleitungen 38 sowie zwischen den Druckregelventilaufnahmen 23 ebenfalls parallel zueinander verlaufend, beispielsweise drei Querleitungen 37. Die erste Steigleitung 34 führt dabei in eine der drei Querleitungen 37, so dass über die erste Steigleitung 34 die Verbindung zwischen der ersten Verteilleitung 33 und dem ersten Leitungsabschnitt 30.1 in der ersten Kühlebene 36 hergestellt wird.
Am Ende der dritten Verteilleitung 38 befindet sich in der ersten Kühlebene 36 eine parallel zu den Querleitungen 37 verlaufende erste Verbindungsleitung 39, von der eine zweite Steigleitung 40 abzweigt, die zum zweiten Leitungsabschnitt 30.2 führt, der in der darüberliegenden zweiten Kühlebene 42 angeordnet ist, wobei die zweite Kühlebene 42 durch Figur 6 dargestellt wird. Die zweite
Steigleitung 40 führt dabei von der ersten Verbindungsleitung 39 in der ersten Kühlebene 36 in eine zweite Verbindungsleitung 41 in der zweiten Kühlebene 42. Die zweite Steigleitung ist als Sacklochbohrung ausgeführt, die an der Kreuzung mit der ersten Verteilleitung 33 mittels Gewindestopfen 71, 72 verschlossen ist.
Die zweite Verbindungsleitung 41 führt in der zweiten Kühlebene 42 liegende zu einer vierten Verteilleitung 43, von der beispielsweise drei weitere parallel zueinander verlaufende Querleitungen 44 abzweigen, die zu einer der vierten Verteilleitung 44 parallel gegenüberliegenden weiteren Verbindungsleitung 45 führen. Die zweite Verbindungsleitung 41 verläuft parallel zu den weiteren Querleitungen 44. Am Ende der vierten Verteilleitung 43 zweigt rechtwinklig eine Ausgangsleitung 46 ab, die zur Auslassöffnung 31 für den weiteren
Auslassstutzen 17 zum Anschließen der Kühlleitung 61 führt.
Damit der Kühlleitungsverlauf 30 in den Leitungsabschnitten 30.1, 302 mäanderförmig oder schlangenförmig um die Aufnahmen 23 führt, sind im Leitungsabschnitt 30.1 in die Verteilleitungen 35, 38 Gewindestoffen 75, 78 und im Leitungsabschnitt 30.2 in die Verteilleitungen 43, 45 Gewindestopfen 76, 77 eingesetzt.
Der Kühlleitungsverlauf 30 innerhalb des Speicherkörpers 10 ist zum besseren Überblick noch mal in einer 3D-Ansicht in Figur 7 dargestellt. Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass der Kühlleitungsverlauf 30 innerhalb des Speicherkörpers 10 derart gestaltet ist, dass das Kühlmedium durch den Speicherkörper 10 in beispielsweise den zwei parallel übereinanderliegenden Kühlebenen 36 und 42 durch zwei Leitungsabschnitte 30.1 und 30.2 in der Nähe der Aufnahmen 23 für die Druckregelventile 23 geführt wird. Der Kühlleitungsverlauf 30 ist durch Bohrungen ausgeführt, die zur Ausbildung des erforderlichen Kreislaufes in der Verteilebene 19 und den beiden Kühlebenen 36, 42 an den
Durchbohrungsöffnung mit Blindstopfen verschlossen werden.
Als Prüfmedium sind neben dem erwähnten Prüföl auch Wasser, spezielle Glykolgemische oder aber auch Luft denkbar. Es ist auch denkbar, neben dem Kühlleitungsverlauf 30 den Prüfleitungsverlauf 20 ebenfalls in der Nähe der Aufnahmen 13 für die Druckregelventile 23 auszuführen, wodurch das
Prüfmedium eine zusätzlich Kühlung der Druckregelventile 23 realisiert.
Bezüglich des Kühlleitungsverlaufs sind neben dem beschriebenen
mäanderförmigen Verlauf auch andere Verläufe möglich auch in
unterschiedlicher Anzahl von Prüfebenen, wie kreisförmige Verläufe, z.B.
Ringkanäle, oder Verläufe mit mehreren parallelen Bohrungen.
Der Speicherkörper 10 kann auch zusätzlich innen mit Platten und/oder
Kühlrippen aufgebaut sein, um einen noch besseren Wirkungsgrad zu erzielen. Als weitere Alternative kann auch zusätzlich eine Kühlung mit außen liegenden Rippen und Gebläse zum Einsatz kommen. Eine Temperaturminderung am Druckregelventil 13 ist auch dadurch möglich, indem die Anzahl der eingesetzten Druckregelventile 23 im Speicherkörper 10 erhöht wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffspeicherblock, insbesondere Prüfrail zur Prüfung von
Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, mit einem Speicherkörper (10) und mindestens einem Druckregelventil (13), welches in einer Aufnahmen (23) im Speicherkörper (10) aufgenommen ist, wobei der Speicherkörper (10) an eine Prüfleitung (51) für ein Prüfmedium und an eine Kühlleitung (61) für ein Kühlmedium angeschlossen ist, und wobei innerhalb des Speicherkörpers (10) ein Prüfleitungsverlauf (20) für das Prüfmedium und ein Kühlleitungsverlauf (30) für das Kühlmedium ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlleitungsverlauf (30) zumindest einen
Abschnitt aufweist, welcher in der Nähe der Aufnahme (23) für das
Druckregelventil (13) verläuft.
2. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt die Aufnahme (23) zumindest teilweise umgibt.
3. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt die Aufnahme mäanderförmig umgibt.
4. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt die Aufnahme ringförmig umgibt.
5. Kraftstoffspeicherblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmen (23) für mehrere
Druckregelventile (13) vorgesehen sind und dass der Abschnitt zumindest in einer Ebene zwischen zwei benachbarten Aufnahmen (23) verläuft.
6. Kraftstoffspeicherblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kühlleitungsverlauf (30) in mindestens zwei übereinanderliegenden Kühlebenen (36, 42) innerhalb des Speicherkörpers (10) verläuft.
7. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kühlebenen (36) ein erster Leitungsabschnitt (30.1) des
Kühlleitungsverlaufs (30) und in der zweiten Kühlebene (42) ein zweiter Leitungsabschnitt (30.2) des Kühlleitungsverlaufs (30) angeordnet ist.
8. Kraftstoffspeicherblock nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlleitungsverlauf (30) neben den beiden Kühlebenen (36, 42) in einer Verteilebene (19) verläuft, in der eine erste Verteilleitung (33) mit einer Einlassöffnung (29) zur Aufnahme eines Einlassstutzens (16) für die
Kühlleitung (61) angeordnet ist.
9. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Verteilleitung (33) eine erste Steigleitung (34) in die erste
Kühlebene (36) führt, in der der erste Leitungsabschnitt (30.1) zwei weitere Verteilleitungen (35, 38) umfasst, dass von dem ersten Leitungsabschnitt (30.1) eine zweite Steigleitung (39) in die zweite Kühlebene (42) führt, in der der zweite Leitungsabschnitt (30.2) zwei weitere Verteilleitungen (43, 45) umfasst, und dass von einer der weiteren Verteilleitungen (43, 45) eine Ausgangsleitung (46) abzweigt, die zu einer Auslassöffnung (31) für einen weiteren Auslassstutzen (17) zum Anschließen der Kühlleitung (61) führt.
10. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in einer Kühlebene (36, 42) angeordneten Verteilleitungen (35, 38) und (43, 45) jeweils Querleitungen (37, 44) zwischen den Aufnahmen (23) für die Druckregelventile (13) verlaufen.
11. Kraftstoffspeicherblock nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Kühlebene (36, 42) angeordneten Verteilleitungen (35, 38) und (43, 45) und die in einer Kühlebene (36, 42) angeordneten Querleitungen (37, 44) jeweils parallel zueinander verlaufen.
PCT/EP2011/062433 2010-09-10 2011-07-20 Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen WO2012031813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11740865.8A EP2614246B1 (de) 2010-09-10 2011-07-20 Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen
CN201180043408.1A CN103080529B (zh) 2010-09-10 2011-07-20 用于检测燃料喷射装置的高压部件的检测轨道
US13/821,909 US9388781B2 (en) 2010-09-10 2011-07-20 Fuel accumulator block for testing high-pressure components of fuel injection systems
BR112013005556-1A BR112013005556B1 (pt) 2010-09-10 2011-07-20 trilho de teste na forma de um bloco de armazenamento de combustível

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040541.8 2010-09-10
DE102010040541A DE102010040541A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Kraftstoffspeicherblock zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031813A1 true WO2012031813A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44510923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062433 WO2012031813A1 (de) 2010-09-10 2011-07-20 Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9388781B2 (de)
EP (1) EP2614246B1 (de)
CN (1) CN103080529B (de)
BR (1) BR112013005556B1 (de)
DE (1) DE102010040541A1 (de)
WO (1) WO2012031813A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038760A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Hochschule Reutlingen Haltevorrichtung für Kraftstoffinjektor
US9097226B2 (en) * 2011-08-03 2015-08-04 Omar Cueto Apparatus for connecting a fuel injector to a test machine
DE102014215646A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und System zur Druckbeaufschlagung eines Fluids und entsprechende Verwendung
DE102015218090A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Injektorprüfvorrichtung
DE102015218102A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Injektorprüfvorrichtung
CN114060191B (zh) * 2021-11-16 2022-10-21 苏州星波动力科技有限公司 铝合金油轨及其封孔方法和制造方法、发动机、汽车
DE102022202684A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kompakter Hochdruckspeicher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983863A (en) * 1993-05-06 1999-11-16 Cummins Engine Company, Inc. Compact high performance fuel system with accumulator
DE19945436C1 (de) 1999-09-22 2001-01-18 Siemens Ag Einspritzanlage
US6405712B1 (en) * 1999-03-12 2002-06-18 Keihin Corporation Fuel distribution pipe in fuel injection apparatus
WO2004018862A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Geoffrey Russell Turner Fuel delivery system
EP2011997A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Überdruckventils in einem Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
JP2009250069A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Otics Corp 冷却管を備えるフューエルデリバリパイプおよび燃料装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859611A (en) * 1955-08-15 1958-11-11 Howard H Morse Testing means for fuel system
GB8303407D0 (en) * 1983-02-08 1983-03-16 Tectron Eng Ltd Fuel injectors
DE3402804A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzpumpenpruefstand
US4788858A (en) * 1987-08-04 1988-12-06 Tif Instruments, Inc. Fuel injector testing device and method
US6234002B1 (en) * 1997-09-05 2001-05-22 David W. Sisney Apparatus and methods for cleaning and testing fuel injectors
DE19936533A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
US7228729B1 (en) * 2006-07-26 2007-06-12 Lincoln Industrial Corporation Apparatus and method for testing fuel flow
US7587931B2 (en) * 2008-01-29 2009-09-15 Lincoln Industrial Corporation Apparatus and method for testing fuel flow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983863A (en) * 1993-05-06 1999-11-16 Cummins Engine Company, Inc. Compact high performance fuel system with accumulator
US6405712B1 (en) * 1999-03-12 2002-06-18 Keihin Corporation Fuel distribution pipe in fuel injection apparatus
DE19945436C1 (de) 1999-09-22 2001-01-18 Siemens Ag Einspritzanlage
WO2004018862A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Geoffrey Russell Turner Fuel delivery system
EP2011997A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Steuerung eines Überdruckventils in einem Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
JP2009250069A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Otics Corp 冷却管を備えるフューエルデリバリパイプおよび燃料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614246B1 (de) 2017-03-01
BR112013005556A2 (pt) 2016-05-03
CN103080529A (zh) 2013-05-01
US9388781B2 (en) 2016-07-12
BR112013005556B1 (pt) 2021-01-05
DE102010040541A1 (de) 2012-03-15
EP2614246A1 (de) 2013-07-17
US20130220275A1 (en) 2013-08-29
CN103080529B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614246B1 (de) Kraftstoffspeicherblock zur prüfung von hochdruckkomponenten von kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE4414242A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102010043097A1 (de) Druckregelventil
DE102004037557A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE112016004523T5 (de) Systeme und Verfahren zur Integration eines Druckdifferentsensors
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3139027B1 (de) Thermostatisches ventil mit anti-siphon-merkmal
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
AT512277B1 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
WO2013164117A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018211131B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Einspritzanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012209226A1 (de) Druckregelventil
DE10218025B4 (de) Drosseleinrichtung, insbesondere für eine Hochdruckkrafteinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015014270A1 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit Leckagereduzierung
EP3056725B1 (de) Steuerventilanordnung
DE102016202135A1 (de) Common-Rail in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102017223867A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102022210194A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007047518A1 (de) Druckrohrstutzen
DE102020113608A1 (de) Kraftstoffinjektorgehäuse und Injektor mit einem solchen Gehäuse
WO2019011973A1 (de) Kraftstoffinjektion und einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102021213277A1 (de) Rail für ein Wasserstoff-Drucktanksystem als stranggepresstes Profilbauteil
DE102016200421A1 (de) Kraftstofffilter in einem Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043408.1

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011740865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740865

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821909

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013005556

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013005556

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130307