WO2012031796A2 - Mittel zur färbung keratinischer fasern mit kationischen derivaten des 1-(2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums - Google Patents

Mittel zur färbung keratinischer fasern mit kationischen derivaten des 1-(2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums Download PDF

Info

Publication number
WO2012031796A2
WO2012031796A2 PCT/EP2011/061714 EP2011061714W WO2012031796A2 WO 2012031796 A2 WO2012031796 A2 WO 2012031796A2 EP 2011061714 W EP2011061714 W EP 2011061714W WO 2012031796 A2 WO2012031796 A2 WO 2012031796A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
salts
pyridinium
dihydroxyphenyl
amino
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061714
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012031796A3 (de
Inventor
Wibke Gross
Ralph Nemitz
Astrid Kroos
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2012031796A2 publication Critical patent/WO2012031796A2/de
Publication of WO2012031796A3 publication Critical patent/WO2012031796A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the present invention relates to keratin fiber coloring agents characterized by containing cationic derivatives of 1- (2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium as novel developers for oxidative hair coloring. Furthermore, the invention relates to the use of these agents for dyeing keratinic fibers and a corresponding method.
  • oxidation colorants For the dyeing of keratin fibers, in particular human hair, the so-called oxidation colorants play a preferred role because of their intense colors and good fastness properties.
  • colorants contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components.
  • developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, located in the para or ortho position, free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives ,
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenols are generally used.
  • Suitable coupler substances are, in particular, 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinomonomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl-3 -methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis- (2,4-diaminophenoxy) -propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3 -aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol and 2-methyl-4-chloro-5-aminophenol.
  • Good oxidation dye precursors are primarily intended to meet the following requirements: They must form the desired color shades in sufficient intensity and authenticity in the oxidative coupling. You must also have a good AufziehFab on the fiber, especially in human hair no significant differences between strained and freshly regrowed hair may exist (leveling ability). Another important aspect in the development of hair dyes is the quality of the gray coverage of the agents.
  • the object of the present invention was therefore to develop new developer components which meet the requirements imposed on oxidation dye precursors, in particular with regard to the toxicological and dermatological properties, and allow dyeings in the natural sound range with good performance properties.
  • cationic derivatives of 1- (2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium fulfill the requirements imposed on developer components to a high degree.
  • the developer components of the invention enable the production of rich and intense nuances, especially in the field of natural tones, which are characterized by very good fastness properties.
  • a first subject of the present invention are therefore agents for coloring keratinic fibers, which in a cosmetically acceptable carrier as the developer component at least one cationic derivative of 1- (2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium of the general formula (I)
  • R, R 2 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6
  • Alkyl group a C 2 -C 6 alkenyl group, a C-
  • X " is a monovalent anion, preferably halide
  • keratinic fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • oxidation dyes according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields.
  • Examples of the d- to C 6 -alkyl groups mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, 2-methylpropyl, n-pentyl, 2-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, n-hexyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 2,3-dimethylbutyl and 2,2-dimethylbutyl.
  • Ethyl and methyl are preferred C 1 -C 6 -alkyl groups.
  • the vinyl group and the allyl group have been found to be particularly suitable C 2 -C 6 alkenyl groups.
  • Preferred C 1 to C 6 alkoxy groups are the methoxy and ethoxy groups.
  • halogen atoms are according to the invention F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred.
  • a C 1 to C 6 monohydroxyalkyl group a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or a 4-hydroxybutyl group may be mentioned.
  • a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • a particularly preferred C 2 to C 6 polyhydroxyalkyl group is the 1, 2-dihydroxyethyl group.
  • the 2- (hydroxy) ethoxy group and the 3- (hydroxy) propoxy group are examples of particularly preferred hydroxy-C 2 -C 6 alkoxy groups.
  • Particularly suitable aryl groups may be mentioned the naphthyl group and in particular the phenyl group.
  • the benzyl group is an example of a particularly suitable aryl-Ci-C ö alkyl group, and benzyloxy group may be used as particularly advantageous aryl-Ci-C6-alkyloxy mentioned.
  • the other terms used are derived from the definitions given here.
  • the (2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium salts of the formula (I) according to the invention can be prepared by means of conventional organic methods. For example, reference is made at this point to the experimental procedures in the context of the embodiments.
  • radicals R and R 2 are independently a hydrogen atom, a Ci-C ö alkyl group, a Ci-C6-alkoxy group or a halogen atom (Cl, Br, F or J).
  • At least one of the two radicals R or R 2 is a hydrogen atom.
  • Compounds of the general formula (I) in which both the radical R and the radical R 2 represent a hydrogen atom have proved to be most suitable in the course of the work leading to this invention.
  • compositions according to the invention for dyeing keratinic fibers contain at least one new development molecule selected from - Salts of 1- 2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium
  • the agents according to the invention contain at least one further oxidation dye precursor of the developer and / or coupler type.
  • developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically acceptable salts.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N-phenyl-p-phenylenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazol-1-yl) propyl] amine and their physiologically acceptable salts.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • Preferred binuclear developer components are in particular N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol and bis (2-hydroxy 5-aminophenyl) methane and their physiologically acceptable salts.
  • the developer component may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are in particular p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, and 4-amino-3-methyl-phenol and their physiologically tolerated salts.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-5-methylphenol and its physiologically acceptable salts.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazolo-pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine and their physiologically tolerated salts.
  • a preferred pyrazole derivative is 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and its physiologically acceptable salts.
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5- and 2,7-dihydroxynaphthalene, 1-acetoxy-2-methoxynaphthalene, resorcinol, 4-chloro-resorcinol and 2-amino-3-hydroxypyridine and their physiologically tolerated salts.
  • coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1,5- and 2,7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-methylresorcinol and 2, 6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine and their physiologically acceptable salts.
  • compositions according to the invention contain the compound (s) of the formula (I) in amounts of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.005 to 1.5% by weight. % and in particular from 0.01 to 1 wt .-%, each based on the total agent.
  • the other developer components optionally contained in the agent according to the invention and also the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on their total weight.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , may be included.
  • the agents according to the invention comprise at least one precursor of a naturally-analogous dye.
  • precursors of naturally-analogous dyes such indoles and indolines are preferably used which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring.
  • Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline and 2,3-dioxoindoline (isatin) and their physiologically acceptable salts.
  • a particularly preferred derivative of indole is the 5,6-dihydroxyindole and its physiologically acceptable salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the indole or indoline derivatives in an amount of 0.05-10% by weight, preferably 0.2-5% by weight, in each case based on their total weight.
  • the agents according to the invention comprise at least one substantive dye.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are preferably selected from the Nitrophenylendiaminen, the Nitroaminophenolen, the azo dyes, anthraquinones or indophenols and their physiologically acceptable salts.
  • 2,4-dinitro-1-naphthol-7-sulfonic acid disodium salt (Cl 10.316, Acid Yellow 1, Food Yellow No. 1), 2- (indan-1, 3-dione-2) are particularly suitable as anionic substantive dyes.
  • Preferred anionic substantive dyes are those having the international designations or trade names Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7 , Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Suitable cationic substantive dyes are, in particular, di [4- (diethylamino) phenyl] [4- (ethylamino) naphthyl] carbenium chloride (CI 42,595, Basic Blue 7), di [4- (dimethylamino) phenyl] [4- (phenylamino ) naphthyl] carbenium chloride (Cl 44.045; Basic Blue 26), 8-amino-2-bromo-5- hydroxy-4-imino-6 - [(3- (trimethylammonio) phenyl) amino] -1 (4H) -n (Cl 56.059;
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Particularly suitable blue nitro dyes are 1,4-bis [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Violet BS), 1- (2-hydroxyethyl) amino-2-nitro-4- [di (2-hydroxyethyl) amino] -benzene (HC Blue 2), 4- [di (2-hydroxyethyl) amino] -1 - [(2-methoxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Blue 1: 1), 4- [ethyl (2 - hydroxyethyl) amino] -1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene hydrochloride (HC Blue 12), 1- (2-hydroxyethyl) amino-2-nitro-4-N-ethyl-N- (2-hydroxyethyl) aminobenzene (HC Blue 15), 1-amino-3-methyl-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -6-nitrobenzene (HC Violet 1), 1- (3-hydroxypropylamino)
  • Suitable red nitro dyes are in particular 1-amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Red 7), 2-amino-4,6-dinitrophenol (picramic acid) and their salts, 1, 4-diamino -2-nitrobenzene (Cl 76.070), 4-amino-2-nitro-diphenylamine (HC Red 1), 1-amino-4- [di (2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene hydrochloride (HC Red 13) , 1-Amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Red 3), 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrotoluene, 4-amino-3-nitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrophenol, 4
  • Particularly suitable yellow nitro dyes are 1,2-diamino-4-nitrobenzene (Cl 76.020), 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Yellow 2), 1- (2-hydroxyethoxy) -2- [ (2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 4), 1-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 5), 4- [(2,3-dihydroxypropyl ) -amino] -3-nitro-1-trifluoromethyl-benzene (HC Yellow 6), 2 - [(2-hydroxyethyl) -amino] -1-methoxy-5-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1- (2-Hydroxyethoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 2,3- (dihydroxypropoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 3 - [(
  • Suitable quinone dyes are in particular 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methylamino-9,10-anthraquinone (Cl 61, 505, Disperse Blue 3), mixtures of 1,4-bis [(2-hydroxyethyl) amino] anthra-9,10-quinone with 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4 - [(3-hydroxypropyl) amino] anthra-9,10-quinone and 1,4-bis [(3-hydroxypropyl) amino] anthra-9,10-quinone (Disperse Blue 377), 1,4-diamino-9,10-anthraquinone (Cl 61, 100, Disperse Violet 1), 1-amino-4- (methylamino) -9,10-anthraquinone (Cl 61, 105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No.
  • Suitable neutral azo dyes are in particular 1 - [di (2-hydroxyethyl) amino] -3-methyl-4 - [(4-nitrophenyl) azo] benzene (Cl 11, 210, Disperse Red 17), 1- [Di ( 2-hydroxyethyl) amino] -4 - [(4-nitrophenyl) azo] benzene (Disperse Black 9), 4 - [(4-aminophenyl) azo] -1- [di (2-hydroxyethyl) amino] -3- methylbenzene (HC Yellow 7), 2,6-diamino-3 - [(pyridin-3-yl) azo] -pyridine, 4 - [(4-nitrophenyl) azo] -aniline (Cl 1, 005; Disperse Orange 3 ).
  • the agents of the invention may also include naturally occurring dyes such as indigo (Indigoferia tinctoria), henna red (Lawsonia inermis), henna neutral or henna black.
  • naturally occurring dyes such as indigo (Indigoferia tinctoria), henna red (Lawsonia inermis), henna neutral or henna black.
  • Other preferred natural dyes are included, for example, in chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, sawnwood, madder root, catechu, sedre and alcano root.
  • the agents according to the invention preferably contain the substantive dyes in an amount of from 0.01 to 20% by weight, based on their total weight.
  • the following developer / coupler combinations have proven to be particularly suitable according to the invention:
  • the colorants of the invention may further contain all known for such preparations active ingredients, additives and excipients.
  • the colorants contain at least one surfactant, wherein in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such. Example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 C-men men. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanol ammonium salts with 2 or 3 C atoms in the alkanol group,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms, Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R-0 (CH 2 -CH 2 0) X -S0 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 10 to 18 carbon atoms and x 0 or 1 to 12, mixtures of surface-active hydroxysulfonates according to DE -A-37 25 030,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and, in particular, salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 2 -carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, Isostearic acid and palmitic acid.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • Preferred nonionic surfactants are alkylpolyglycosides of the general formula R 0- (Z) x . These connections are identified by the following parameters.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are based on produced from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 1.6 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 4.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of fragrance components on the hair.
  • this substance class as a further constituent of the preparations according to the invention in the event that an effect of the perfume oil on the hair which exceeds the duration of the hair treatment is desired.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as cosurfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl ⁇ , ⁇ -dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 20 -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-coconut, cocoacylaminoethyl
  • the cationic surfactants used are, in particular, those of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • alkyltrimethylammonium chlorides dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufactured by General Electric), SLM-55067 (manufactured by Wacker) and Abif-Quat 3270 and 3272 (manufactured by Th. Goldschmidt, di-quaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • Q2-7224 manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones
  • SM -2059 manufactured by General Electric
  • SLM-55067 manufactured by Wacker
  • Glucquat ® 100 is, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alkoxides are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • colorants according to the invention further active ingredients, auxiliaries and additives, such as
  • nonionic polymers such as vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone and vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes,
  • cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers, dimethylaminoethylmethacrylate-vinyl quaternized with diethyl sulfate pyrrolidone copolymers, vinylpyrrolidone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol,
  • zwitterionic and amphoteric polymers for example acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers,
  • anionic polymers such as polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers, and acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers .
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g.
  • methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such.
  • Bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as e.g. polyvinyl alcohol,
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins,
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolysates,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol,
  • fiber-structure-improving active ingredients in particular mono-, di- and oligosaccharides such as, for example, glucose, galactose, fructose, fructose and lactose,
  • quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Light stabilizers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines, substances for adjusting the pH, for example customary acids, in particular edible acids and bases,
  • Active ingredients such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol,
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors in particular those of groups A, B 3 , B 5 , B 6 ,
  • Plant extracts such as extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi , Melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, Meadowfoam, Quendel, Yarrow, Thyme, Melissa, Hauhechel, Coltsfoot, Marshmallow,
  • Plant extracts such as extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi , Melon, orange, grapefruit, sage
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, C0 2 and air,
  • the agents according to the invention preferably contain the dye precursors in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for example creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • surfactant-containing foaming solutions such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • the actual oxidative coloring of the fibers can be done basically with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired.
  • a catalyst which activates the oxidation of the dye precursors, for example by atmospheric oxygen.
  • catalysts are, for example, metal ions, iodides, quinones or certain enzymes.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Suitable enzymes are e.g. Peroxidases that can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as, for example, the laccases, or generate small amounts of hydrogen peroxide in situ and thus biocatalytically activate the oxidation of the dye precursors. Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, e.g.
  • Lactate oxidase and lactic acid and their salts Lactate oxidase and lactic acid and their salts
  • the actual hair dye is expediently prepared immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the dye precursors.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range of 6 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing up with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • the preparation with the dye precursors can also be applied to the hair without prior mixing with the oxidation component.
  • the oxidation component is then applied, if appropriate after an intermediate rinse.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH of about 4 to 7.
  • an air oxidation is initially desired, wherein the applied agent preferably has a pH of 7 to 10.
  • the use of acidified peroxydisulfate solutions may be preferred as the oxidizing agent.
  • a second subject matter of the present invention is a process for coloring keratinic fibers, in which a hair colorant according to the invention is applied to the fibers and rinsed off again after a contact time.
  • a third object of the present invention is the use of at least one 1- (2,5-dihydroxyphenyl) pyridinium salt of the general formula (I)
  • R, R 2 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6
  • Alkyl group a C 2 -C 6 alkenyl group, a Ci-C6-alkoxy group, a halogen atom (Cl, Br, F or I), a Ci-C6-hydroxyalkyl group, a C 2 - C 6 -polyhydroxyalkyl group, a hydroxy-C C 2 -C 6 -alkyloxy group, an aryl group, an aryl-C 1 -C 6 -alkyl group or an aryl-C 1 -C 6 -alkyloxy group, X " is a monovalent anion, preferably halide,
  • the cream base used had the following composition:
  • Ci6-i8 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl alcohol) (Cognis)
  • Ci2-i8 fatty alcohol (INCI name: Coconut alcohol) (Cognis)
  • the coloring cream thus obtained was mixed in a ratio of 2: 1 with the following developer dispersion having a hydrogen peroxide content of 3%.
  • Lauryl ether sulfate sodium salt (at least 26.5% active ingredient content, INCI name: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
  • Acrylic polymer (about 29.5 - 30.5% solids in water, INCI name: Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Copolymer)
  • 4 times the amount of ready-to-use mixture was applied to one strand of 80% gray hair (Kerling). After a contact time of 30 minutes at 32 ° C, the locks were rinsed and washed out with a conventional shampoo. The streaking of the streaks was visually assessed under the daylight lamp after drying. The staining results are summarized in the table below.
  • the color intensity was rated as follows:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger als Entwicklerkomponente mindestens ein kationisches Derviat des 1-(2,5- Dihydroxyphenyl)pyridiniums der allgemeinen Formel (I) in der R1, R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J), eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2- C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-C2-C6-alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-C1-C6-alkylgruppe oder eine Aryl-C1-C6- alkyloxygruppe, X- steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid, Hydrogensulfat, 1/2 Sulfat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat enthalten.

Description

„Mittel zur Färbung keratinischer Fasern mit kationischen Derivaten des
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die sich dadurch auszeichnen, dass sie kationische Derivate des 1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums als neuartige Entwickler für die oxidative Haarfärbung enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Mittel zum Färben von keratinischen Fasern sowie ein entsprechendes Verfahren.
Für das Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, spielen die sogenannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)- ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4- Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin und 1 ,3-N,N'-Bis(2-hydroxy- ethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-diamino-propan-2-ol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl- pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4- Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl- 4-chlor-5-aminophenol. Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte sollen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden. Sie müssen ferner ein gutes Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen (Egalisiervermögen). Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung von Haarfärbemittel ist weiterhin die Qualität der Grauabdeckung der Mittel.
Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme, Schweiß, Reibung und dem Einfluss chemischer Reduktionsmittel, z.B. Dauerwellenflüssigkeiten. Schließlich sollen sie - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein. Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll.
Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwicklerkombination gelingt es in der Regel nicht, eine auf dem Haar natürlich wirkende Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen verschiedener Entwickler- und/oder Kupplerkomponenten eingesetzt. Es besteht daher ständig Bedarf an neuen, verbesserten Farbstoffkomponenten, die auch in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unproblematisch sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Entwicklerkomponenten zu entwickeln, die die an Oxidationsfarbstoffvorprodukte gestellten Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der toxikologischen und dermatologischen Eigenschaften, erfüllen und Färbungen im Naturtonbereich mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften ermöglichen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass kationische Derivate des 1-(2,5- Dihydroxyphenyl)pyridiniums die an Entwicklerkomponenten gestellten Anforderungen in einem hohen Maße erfüllen. Die erfindungsgemäßen Entwicklerkomponenten ermöglichen die Erzeugung satter und intensiver Nuancen, insbesondere im Bereich der Naturtöne, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften auszeichnen.
In der Offenbarung [1 ] ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen als Entwickler in der Farbphotographie beschrieben. Der Literatur waren bislang keine Hinweise zu entnehmen, dass diese Substanzklasse auch bei der Färbung von keratinischen Fasern eine hohe Eignung zeigt. [1] A new class of developing agents. Kumetat, K. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche
Photographie, Photophysik und Photochemie (1948), 43 1 13-19. CODEN
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger als Entwicklerkomponente mindestens ein kationisches Derivat des 1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0001
in der
R , R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C-|-C6-
Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-|-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J), eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2- C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-C2-C6-alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-Ci-Cö-alkylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6- alkyloxygruppe,
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid,
Hydrogensulfat, Sulfat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat, Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat,
enthalten.
Unter keratinischen Fasern sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten, nichts entgegen.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten d- bis C6- Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Methylpropyl, n-Pentyl, 2-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2,3-Dimethylbutyl sowie 2,2-Dimethylbutyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Ci-C6-Alkylgruppen. Die Vinylgruppe und die Allylgruppe haben sich als besonders geeignete C2-C6-Alkenylgruppen erwiesen. Bevorzugte d- bis C6-Alkoxygruppen sind die Methoxy- und die Ethoxygruppe.
Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine d- bis C6- Monohydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C6-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-Dihydroxyethylgruppe.
Die 2-(Hydroxy)ethoxygruppe und die 3-(Hydroxy)propoxygruppe sind Beispiele für besonders bevorzugte Hydroxy-C2-C6-alkoxygruppen. Als besonders geeignete Arylgruppen können die Naphthylgruppe und insbesondere die Phenylgruppe genannt werden.
Die Benzylgruppe ist ein Beispiel für eine besonders geeignete Aryl-Ci-Cö-alkylgruppe, und die Benzyloxygruppe kann als besonders vorteilhafte Aryl-Ci-C6-alkyloxygruppe genannt werden. Die übrigen verwendeten Bezeichnungen leiten sich von den hier gegebenen Definitionen ab.
Die erfindungsgemäßen (2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumsalze der Formel (I) lassen sich mit Hilfe herkömmlicher organischer Methoden herstellen. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die Versuchsdurchführungen im Rahmen der Ausführungsbeispiele verwiesen.
Es hat sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Reste R und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Ci-Cö-Alkylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J) darstellen.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn mindestens einer der beiden Reste R oder R2 für ein Wasserstoffatom steht. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen sowohl der Rest R als auch der Rest R2 ein Wasserstoffatom darstellt, haben sich im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten als am besten geeignet erwiesen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben keratinischer Fasern mindestens ein neues Entwicklermolekül ausgewählt aus - Salzen des 1- 2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000007_0001
Salzen des 1- 2,5-Dihydroxy-4-methylphenyl)pyridii
Figure imgf000007_0002
- Salzen des 1- 2,5-Dihydroxy-3-methylphenyl)pyridiniums
Figure imgf000007_0003
Salzen des 1- 3,6-Dihydroxy-2-methylphenyl)pyridii
Figure imgf000007_0004
Salzen des 1-(4-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000007_0005
- Salzen des 1-(3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000008_0001
- Salzen des 1-(2-Chlor-3,6-dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000008_0002
Salzen des 1-(4-Brom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000008_0003
Salzen des 1-(3-Brom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000008_0004
Salzen des 1-(2-Brom-3,6-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000008_0005
S y-4-methoxyphenyl)pyridii
Figure imgf000009_0001
Salzen des 1-(2,5-Dihydroxy-3-methoxyphenyl)pyridii
Figure imgf000009_0002
Salzen des 1-(3,6-Dihydroxy-2-methoxyphenyl)pyridii
Figure imgf000009_0003
Salzen des 1-(4-Ethoxy-2,5-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000009_0004
Salzen des 1-(3-Ethoxy-2,5-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000009_0005
Salzen des 1-2-Ethoxy-3,6-dihydroxyphenyl)pyridii
Figure imgf000010_0001
- Salzen des 1-2,5-Dihydroxy-3,4-dimethylphenyl)pyridiniums
Figure imgf000010_0002
- Salzendes 1-3,4-Dichlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000010_0003
- Salzendes 1-3,4-Dibrom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000010_0004
- Salzendes 1-2,5-Dihydroxy-3,4-dimethoxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000010_0005
- Salzendes 1-3,4-Diethoxy-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
Figure imgf000010_0006
Innerhalb dieser Gruppe nehmen die Verbindungen
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumbromid
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumhydrogensulfat
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridinium-p-toluolsulfonat
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumbenzolsulfonat
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumacetat
als explizit ganz besonders bevorzugte kationische Entwickler der Formel (I) eine herausragende Stellung ein.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein weiteres Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwickler- und/oder Kupplertyp.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine sind ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p- Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N- Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N- [3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten sind insbesondere N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'- bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol und Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan und deren physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen.
Bevorzugte p-Aminophenole sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, und 4- Amino-3-methyl-phenol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-5-methylphenol und dessen physiologisch verträglichen Salzen. Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazolo-Pyrimidin- Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und 4-Hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salze.
Ein bevorzugtes Pyrazol-Derivat ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol und dessen physiologisch verträglichen Salze.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5- und 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1-Acetoxy-2- methoxynaphthalin, Resorcin, 4-Chlor-resorcin und 2-Amino-3-hydroxypyridin und deren physiologisch verträglichen Salze.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind
(A) m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 3- Amino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)- amino-2-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
(B) o-Aminophenol und dessen Derivate, beispielsweise 2-Amino-5-ethylphenol,
(C) m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-ethanol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1 -Methoxy-2-amino-4-(2'- hydroxyethylamino)benzol, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol und 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol,
(D) o-Diaminobenzol und dessen Derivate,
(E) Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise 2-Methylresorcin und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol,
(F) Pyridinderivate wie beispielsweise 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Diaminopyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 3,5- Diam ino-2 , 6-d i methoxy py rid i n ,
(G) Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol und 2-Methyl-1-naphthol,
(H) Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin,
(I) Chinoxalinderivate,
(J) Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
(K) Indolderivate wie beispielsweise 6-Hydroxyindol,
(L) Pyrimidinderivate oder (M) Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4- methylendioxybenzol
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1 -Naphthol, 1 ,5- und 2,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresor- cin, 2-Methylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und deren physiologisch verträgliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Verbindung(en) der Formel (I) in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Die weiteren gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Entwicklerkomponenten sowie auch die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen ihr Gesamtgewicht, eingesetzt. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 : 1 bis 1 :2, enthalten sein können.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Vorstufe eines naturanalogen Farbstoffs. Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin und das 2,3- Dioxoindolin (Isatin) und deren physiologisch verträgliche Salze.
Ein besonders bevorzugtes Derivat des Indols ist das 5,6-Dihydroxyindol und dessen physiologisch verträgliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Indol- oder Indolin-Derivate vorzugsweise in einer Menge von 0,05-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Nitrophenylendiaminen, den Nitroaminophenolen, den Azofarbstoffen, den Anthrachinonen oder den Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 2,4-Dinitro-1-naphthol-7- sulfonsäure-dinatriumsalz (C.l. 10,316; Acid Yellow 1 ; Food Yellow No. 1 ), 2-(lndan-1 ,3-dion-2- yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (C.l. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)- azo]pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (C.l. 19, 140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4- Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (C.l. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 4-[(2-Hydroxynaphth-1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C.l. 15,510; Acid Orange 7), 6- Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (C.l. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure- dinatriumsalz (C.l. 17,200; Acid Red 33; Red 33), N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H- xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 45, 100; Acid Red 52), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'- dihydroxyspiro[isobenzofuran- 1 (3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C.l. 45,410; Acid Red 92), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfonphenyl)azo]-2-naphthalincarbonsäure-calciumsalz (C.l. 15,850:1 ; Pigment Red 57:1 ), 1 ,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9, 10-anthrachinon-dinatriumsalz (C.l. 61 ,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1 -yl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4- [ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N- ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 42,080; Acid Blue 7), (2- Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium-dinatriumsalz Betain (C.l. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1 ), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9, 10-anthrachinon-2- sulfonsäure-natriumsalz (C.l. 62045; Acid Blue 62), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]- 9,10-anthrachinon-natriumsalz (C.l. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), 5-Amino-4-hydroxy- 6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.l. 20,470; Acid Black 1 ), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (C.l. 15,71 1 ; Acid Black 52), 3',3",4,5,5',5",6,7-Octabromphenolsulfonphthalein (Tetrabromphenolblau).
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere Di[4-(diethylamino)phenyl][4- (ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (C.l. 42,595; Basic Blue 7), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4- (phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (C.l. 44,045; Basic Blue 26), 8-Amino-2-brom-5- hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1 (4H)-n (C.l. 56,059;
Basic Blue No. 99), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (C.l. 42,520; Basic Violet 2), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3- methylphenyl)carbeniumchlorid (C.l. 42,510 Basic Violet 14), 1 -[(4- Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- 2-naphthol-chlorid (C.l. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4- Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C.l. 12,251 ; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5- dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminium-chlorid (C.l. 12,605, Basic Orange 69), 2-[((4-Dimethylamino)phenyl)azo]-1 ,3-dimethyl-1 H-imidazoliumchlorid (Basic Red 51 ), 2-Hydroxy-1 (2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (C.l. 12,245; Basic Red 76), 2-[4-Aminophenyl]azo]-1 ,3-dimethyl-1 H-lmidazolium-chlorid (Basic Orange 31 ), 3-Methyl- 1 -phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (C.l. 12,719; Basic Yellow 57), 1 -Methyl-4-((methylphenylhydrazono)methyl)-pyridinium-methylsulfat (Basic Yellow 87), 1-(2- Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9, 10-anthrachinon-methylsulfat, 4-Formyl-1- methylquinolonium-p-toluensulfonat und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet BS), 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue 2), 4- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 1 1 ), 4-[Ethyl-(2- hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 1-(2- Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)aminobenzol (HC Blue 15), 1-Amino-3- methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1 ), 1 -(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet 2).
Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2- nitrobenzol (C.l. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1 ), 1-Amino-4-[di(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]- 5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2- Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrotoluol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3- nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1 ), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2- hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2- nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 1 1 ), 2- [(2- Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol und deren Salze, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2- [(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6- chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 1 ,2,3,4-Tetrahydro-6- nitrochinoxalin, 6-Hydroxy-5-((2-methoxy-5-methyl-4-sulfophenyl)azo)- 2-naphthalensulfonsäure (Curry Red).
Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol (C.l. 76,020), 1-[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]- 5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4- [(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 6), 2-[(2- Hydroxyethyl)- amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4- nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1- methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1 -Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5- nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 1 1 ), 1-[(2'- Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 4-[(2- Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13).
Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9, 10- anthrachinon (C.l. 61 ,505, Disperse Blue 3), Mischungen aus 1 ,4-bis[(2- hydroxyethyl)amino]anthra-9, 10-quinon mit 1-[(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(3- hydroxypropyl)amino]anthra-9, 10-quinon und 1 ,4-bis[(3-hydroxypropyl)amino]anthra-9,10-quinone (Disperse Blue 377), 1 ,4-Diamino-9,10-anthrachinon (C.l. 61 , 100, Disperse Violet 1 ), 1-Amino-4- (methylamino)-9,10-anthrachinon (C.l. 61 ,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Lawsone, C.l. 75,480, Natural Orange 6), 1 ,4-bis[(2,3- dihydroxypropyl)amino]-9, 10-anthracenedion (HC Blue 14).
Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere 1 -[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4- nitrophenyl)azo]-benzol (C.l. 1 1 ,210, Disperse Red 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4- nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4- Aminophenyl)azo]-1-[di(2-hydroxyethyl)amino]-3- methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (C.l. 1 1 ,005; Disperse Orange 3).
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Indigo (Indigoferia tinctoria), Henna rot (Lawsonia inermis), Henna neutral oder Henna schwarz beinhalten. Weitere bevorzugte natürliche Farbstoffe sind beispeilsweise in Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht. Als erfindungsgemäß besonders geeignet haben sich die folgenden Entwickler/Kuppler- Kombinationen erwiesen:
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 5-Amino-2-methylphenol
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 2,4-Dichlor-3-aminophenol
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 2-Methylresorcin
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 2-Amino-3-hydroxypyridin
1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumchlorid / 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Ato- men. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanol- ammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)X-S03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercar- bonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22- Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R 0-(Z)x. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1 -Lauryl, 1 -Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
im Wesentlichen aus C8- und Cio-Alkylgruppen,
im Wesentlichen aus d2- und C-|4-Alkylgruppen,
im Wesentlichen aus C8- bis C-|6-Alkylgruppen oder
im Wesentlichen aus C12- bis C-|6-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 , 1 bis 1 ,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, dass eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( )- oder -S03 ( )-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- Ν,Ν-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N- Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Be- zeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholyti- schen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8- Cis-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-i 8-Acylsarcosin.
Erfindungsgemäß werden als kationische Tenside insbesondere solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine eingesetzt.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abif-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise
nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammonium- chlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinyl- pyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert- Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid- Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z.
B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6,
C, E, F und H,
Pflanzenextrakte wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch,
Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,.
Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft,
Antioxidantien,
enthalten
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Farbstoffvorprodukte bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch denkbar, die Farbstoffvorprodukte in eine pulverförmige oder auch Tabletten-förmige Formulierung zu integrieren.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C-|-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol beziehungsweise Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Die eigentliche oxidative Färbung der Fasern kann grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z.B. Metallionen, lodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoffvorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen- Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z.B.
Pyranose-Oxidase und z.B. D-Glucose oder Galactose,
Glucose-Oxidase und D-Glucose,
Glycerin-Oxidase und Glycerin,
Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze,
- Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH),
Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze,
Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin,
Uricase und Harnsäure oder deren Salze,
Cholinoxidase und Cholin,
Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
Das eigentliche Haarfärbemittel wird zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann die Zubereitung mit den Farbstoffvorprodukten aber auch ohne vorherige Vermischung mit der Oxidationskomponente auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und gewünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschließenden beschleunigten Nachoxidation kann die Verwendung von sauer eingestellten Peroxidisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Haarfärbemittel auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung mindestens eines 1-(2,5- Dihydroxyphenyl)pyridiniumsalzes der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000025_0001
in der
R , R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-
Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J), eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2- C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-C2-C6-alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-Ci-Cö-alkylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6- alkyloxygruppe, X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid,
Hydrogensulfat, Sulfat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat,
Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat,
als Entwicklerkomponente zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn in irgendeiner Art und Weise zu beschränken.
B e i s p i e l e
1 Synthesen
1.1. Synthese von 1-(2,5-Dihvdroxyphenyl)pyridiniumchlorid (ED
Figure imgf000027_0001
25,0 g (0,23 mol) 1 ,4-Benzochinon wurden in 70 ml Eisessig suspendiert, anschließend wurden unter Rühren 17,8 g (0,23 mol) Pyridin hinzugetropft. Durch die Zugabe des Pyridins stieg die Temperatur des Ansatzes ohne äußere Wärmezufuhr auf 80 °C an und wurde durch Kühlung mit Eis/Wasser bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 70 °C wurde ein Gemisch aus 19 ml konzentrierter Salzsäure und 68 ml dest. Wasser zugegeben. Dann wurde für 2 Stunden nachgerührt. Beim Erkalten fiel ein gelber, kristalliner Feststoff aus, welcher abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurde.
Ausbeute: 36,2 g (69 %), gelbe, kristalline Substanz
H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 7,02 (dd, 1 H); 7, 10 (d, 1 H); 7,21 (dd, 1 H); 8,29 (m, 2H); 8,75 (m, 1 H); 9, 19 (d, 2H); 9,88 (br., OH)
3C-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1 12,9; 1 17,9; 1 19,2; 127,8; 129,9; 142,2; 146,0; 146,1 ; 150,2
Ausfärbungen
Versuchsdurchführunq
Die verwendete Cremebasis hatte die folgende Zusammensetzung:
Hydrenof D ' 8,5 Gew.-%
Lorol® tech.2 2,0 Gew.-%
Texapon® NSO3 20,0 Gew.-%
Dehyton® K4 12,5 Gew.-%
Eumulgin® B25 0,75 Gew.-%
Propylenglykol 5,0 Gew.-%
Natriumsulfit 1 ,0 Gew.-%
Ammoniumsulfat 1 ,0 Gew.-% Entwicklerkomponente 3mmol
Kupplerkomponente 3mmol
Wasser ad 100
Ci6-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis)
2 Ci2-i8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (Cognis)
3 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
4 N,N-Dimethyl-N-(C8-i8-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz;
INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis)
5 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
Hydrenol D und Lorol techn. wurden zusammen mit Texapon NSO, Dehyton K und Eumulgin B2 bei 80 °C aufgeschmolzen. Dann wurde die Schmelze mit dem in einem Teil des Wassers gelösten Natriumsulfit und Ammoniumsulfat emulgiert. Der erfindungsgemäße Entwickler wurde in Propylenglykol und einem weiteren Teil der angegebenen Wassermenge unter Erhitzen gelöst und unter Rühren hinzu gegeben. Der Kuppler wurde ebenfalls in einem Teil der angegebenen Wassermenge gelöst und unter Rühren hinzu gegeben. Dann wurde die Formulierung auf 100 % mit Wasser aufgefüllt und kalt gerührt.
Die auf diese Weise erhaltene Färbecreme wurde im Verhältnis 2:1 mit der folgenden Entwicklerdispersion mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 3 % vermischt.
Dipicolinsäure 0,1 Gew.-%
Natriumpyrophosphat 0,03 Gew.-%
Turpinal® SL6 1 ,50 Gew.-%
Texapon® N287 2,00 Gew.-%
Acrysol® 228 0,60 Gew.-%
Wasserstoffperoxid, 50 %ig 6,00 Gew.-%
Natronlauge, 45%ig 0,80 Gew.-%
Wasser ad 100 Gew.-%
1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (ca. 58 - 61 % Aktivsubstanzgehalt; INCI- Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
Laurylethersulfat-Natrium-Salz (mind. 26,5 % Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
Acrylpolymer (ca. 29.5 - 30.5% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) Für den Färbeprozess wurde jeweils auf eine Strähne zu 80 % ergrauten Haares (Kerling) die 4- fache Menge der anwendungsbereiten Mischung appliziert. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 32 °C wurden die Strähnen ausgespült und mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen. Die Färbung der Strähnen wurde nach dem Trocknen visuell unter der Tageslichtlampe beurteilt. Die Färbeergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
2.2. Ausfärbunqen mit 1-(2,5-Dihvdroxyphenyl)pyridiniumchlorid (ED als Entwicklerkomponente
Figure imgf000029_0001
Dabei wurde die Farbintensität wie folgt bewertet:
+++ hohe Intensität ++ mittelere Intensität + niedrige Intensität

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetisch akzeptablen Träger als Entwicklerkomponente mindestens eine kationische Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000030_0001
enthält, in der
R , R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J), eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2- C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-C2-C6-alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-Ci-Cö-alkylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6- alkyloxygruppe,
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid,
Hydrogensulfat, Sulfat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat,
Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Entwicklerkomponente der Formel (I) enthält, bei der die Reste R und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-Cö-Alkylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J) stehen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Enwicklerkomponente mindestens eine der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe
- Salze des 1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1-(2,5-Dihydroxy-4-methylphenyl)pyridiniums
- Salze des 1-(2,5-Dihydroxy-3-methylphenyl)pyridiniums
- Salze des 1-(3,6-Dihydroxy-2-methylphenyl)pyridiniums
- Salze des 1-(4-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridniums - Salze des 1- [3-Chlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [2-Chlor-3,6-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [4-Brom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [3-Brom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [2-Brom-3,6-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [2,5-Dihydroxy-4-methoxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [2,5-Dihydroxy-3-methoxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [3,6-Dihydroxy-2-methoxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [4-Ethoxy-2 , 5-d ihyd roxy phenyl )py rid ini u ms
- Salze des 1- [3-Ethoxy-2 , 5-d ihyd roxy phenyl )py rid ini u ms
- Salze des 1- [2-Ethoxy-3 , 6-dihyd roxy phenyl )py rid ini u ms
- Salze des 1- [2,5-Dihydroxy-3,4-dimethylphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [3,4-Dichlor-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [3,4-Dibrom-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [2,5-Dihydroxy-3,4-dimethoxyphenyl)pyridiniums
- Salze des 1- [3,4-Diethoxy-2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Kupplerkomponente enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplerkomponente ausgewählt ist aus 1 -Naphthol, 1 ,5- und 2,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2- methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und deren physiologisch verträglichen Salze.
6. Mittel zum Färben keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung(en) der Formel (I) in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
7. Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird. Verwendung eines 1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniumsalzes der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000032_0001
in der
R , R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-
Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxygruppe, ein Halogenatom (Cl, Br, F oder J), eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2- C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-C2-C6-alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-C-|-C6-alkylgruppe oder eine Aryl-C-|-C6- alkyloxygruppe,
X" steht für ein einwertiges Anion, vorzugsweise für Halogenid,
Hydrogensulfat, Sulfat, p-Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, Tetrafluoroborat, Trifluormethansulfonat,
Hexafluorophosphat, Methansulfat oder Methansulfonat,
als Entwicklerkomponente in Mitteln zum Färben von keratinischen Fasern.
PCT/EP2011/061714 2010-09-09 2011-07-11 Mittel zur färbung keratinischer fasern mit kationischen derivaten des 1-(2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums WO2012031796A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040508.6 2010-09-09
DE201010040508 DE102010040508A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Mittel zur Färbung keratinischer Fasern mit kationischen Derivaten des 1-(2,5-Dihydroxyphenyl)pyridiniums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012031796A2 true WO2012031796A2 (de) 2012-03-15
WO2012031796A3 WO2012031796A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=44629896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061714 WO2012031796A2 (de) 2010-09-09 2011-07-11 Mittel zur färbung keratinischer fasern mit kationischen derivaten des 1-(2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040508A1 (de)
WO (1) WO2012031796A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1036725C (zh) * 1994-08-25 1997-12-17 梁国坚 海藻减肥香皂
US5656416A (en) * 1994-12-22 1997-08-12 Eastman Kodak Company Photographic processing composition and method using organic catalyst for peroxide bleaching agent
JP3470182B2 (ja) * 1999-08-27 2003-11-25 リアル化学株式会社 新規な染毛剤およびそれを用いた染毛方法
TR201001251A2 (tr) * 2010-02-18 2010-06-21 Yal�In M�Nevver Saç bakımı ve dökülmesi, kellik, yanık tedavisi ve masajda kullanılan bitkisel yağ.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG
KUMETAT, K.: "Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Photographie", PHOTOPHYSIK UND PHOTOCHEMIE, vol. 43, 1948, pages 113 - 19

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031796A3 (de) 2012-10-18
DE102010040508A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061864A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
DE102005055270A1 (de) Neuer Farbstoffvorproduktkombinationen
DE10260834A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102005055267A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
DE102005055269A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1797863A1 (de) Farbstoffvorproduktkombinationen enthaltend ein Diaminopyrazolderivat, ein m-Aminophenolderivat und ein m-Phenylendiaminderivat
DE102005055340A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1324742B1 (de) Oxidationsfärbemittel enthaltend 2-chlor-4-aminophenol
EP1696871B1 (de) Oxidationsfärbemittel in Tube
EP2301520B1 (de) Oxidative Färbemittel
WO2003053370A2 (de) Neue entwicklerkomponenten
DE102008061855A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102010038714A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten für die oxidative Haarfärbung mit kationischer Gruppierung des 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octans
EP1771150A1 (de) Kationische azoverbindungen als direktziehende farbstoffe zur färbung keratinischer fasern
EP1453477B1 (de) Entwickler-kuppler-kombination mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
DE102004055074A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102007027862A1 (de) Verfahren zur Abfüllung haarfarbverändernder Mittel
WO2012031796A2 (de) Mittel zur färbung keratinischer fasern mit kationischen derivaten des 1-(2,5-dihydroxyphenyl)pyridiniums
EP1787685B1 (de) Farbstoffvorproduktkombinationen
DE102005062645A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102008033875A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
EP1443889B1 (de) Oxidationsfärbemittel auf der basis zweikerniger entwicklerkomponenten
DE102008049323A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
DE102008035861A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102009026671A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11741148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11741148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2