WO2012022781A1 - Beinprothese - Google Patents

Beinprothese Download PDF

Info

Publication number
WO2012022781A1
WO2012022781A1 PCT/EP2011/064219 EP2011064219W WO2012022781A1 WO 2012022781 A1 WO2012022781 A1 WO 2012022781A1 EP 2011064219 W EP2011064219 W EP 2011064219W WO 2012022781 A1 WO2012022781 A1 WO 2012022781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
longitudinal axis
leg
leg prosthesis
outer profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Gingel
Original Assignee
Horst Gingel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Gingel filed Critical Horst Gingel
Priority to US13/817,555 priority Critical patent/US20130190894A1/en
Publication of WO2012022781A1 publication Critical patent/WO2012022781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/502Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5084Additional features telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Definitions

  • the invention relates to a prosthetic leg with a longitudinal axis having a outer profile and a in the outer profile, relative to the outer profile in the direction of the longitudinal axis a slidably mounted inner profile. It is provided a festsetzbares retaining means over which the inner profile in the direction of the longitudinal axis a against the deliberatelypro ⁇ fil in at least one position L form-fitting festsetz ⁇ bar.
  • a pneumatically or hydraulically adjustable prosthetic leg is described with a double piston, in which two parts of the leg prosthesis are slidably mounted in the axial direction.
  • two parts of the leg prosthesis are slidably mounted in the axial direction.
  • the prosthesis user manually or electrically operable valve through which the prosthesis user can change the set length.
  • Ur ⁇ nal position of the two parts of the leg prosthesis is not mechanically defined, so that a provision the length to the original position is feasible solely due to the feeling of the prosthesis user.
  • leg prostheses In principle, in the leg, in particular for leg prostheses, the problem, that the pushes the leg stump on ⁇ participating shaft while sitting, ie at a bent position of the joint on the leg stump. To counter this pressure, the prosthesis wearer is forced the leg to stretch a bit, but this is larger people because of äuße ⁇ ren spaces, especially in the car or on the plane not always possible. In addition, the lower leg prosthesis is higher than the replaced lower leg, so that the prosthesis protrudes over the healthy lower leg when sitting.
  • the invention has for its object to form a leg prosthesis and arrange such that a temporary shortening of the length by simple handling of the prosthesis wearer and at the same time an automatic return creation in the starting position is possible.
  • the holding means comprises a manually movable control element, via which the holding means is movable so that a profile in the position L relative to the other profile releasably and by a force F steplessly in a by a in the direction of the longitudinal axis a acting positive stop means defi ⁇ defined position K is displaceable.
  • the one profile starting from the position K or any position X between the position K and the position L, is displaceable automatically in the direction of the longitudinal axis a into the position L solely by the weight force G acting on the profile, wherein in the exact position L the two files are shaped by the shaping force acting in the direction of the longitudinal axis a Stick conclusive stop means to each other and are automatically ⁇ fixed by the retaining means.
  • the leg prosthesis is thus adjustable in two positions. , The "long" position L for active wearing the leg prosthesis in which the prosthesis wearer stand and walk. In this position L the prosthetic leg is rigid, it changes neither in length twisted it still. This posi ⁇ tion L by an orthopedic specialist Starting from the position L, the leg prosthesis can be released according to the invention by a simple movement on the retaining means, so that the two profiles shift relative to one another and the leg prosthesis is shortened 1 of the prosthetic leg defined by a stop on which the two profiles in the direction of the longitudinal axis abut one another.
  • This position K is achieved after release of the holding means, because the leg moves down and pushes the two profiles into each other. In this unstable position K, the two profiles do not lock together.
  • the two profiles auto matically ⁇ be fixed again to each other. So if the prosthesis ⁇ support stands up and raises his leg, sliding the two profiles solely by the weight again ausei- nander and are automatically fixed without the denture wearer having to operate anything. The leg can be fully loaded again in the position L for standing and running.
  • the process of shortening or lengthening the leg prosthesis can be performed as often as desired within a few seconds. Shortening is mainly done while sitting. The extension can also be done while sitting or standing.
  • the shift from one of the two positions to the other takes place continuously.
  • the degree of reduction is determined by the prosthetic leg and can not be set by the Pro ⁇ thesis carrier. However, the amount of shortening can be adjusted individually to the prosthesis wearer when making the prosthetic leg.
  • the outer profile in the plane defined by the positive abutment means position L is exclu ⁇ Lich be fixed by the holding means to the inner profile.
  • various rigid intermediate positions are conceivable in principle that could set an alternative to the L position or the position K of denture wearers, a free and continuous variability increases per ⁇ but the wearing comfort, since no long ⁇ ren to the previously described one-time operation or the unique Solve Handling steps are necessary to sit in a single correct position K and in a single right position to stand and walk.
  • Alternative positions L are rele ⁇ vant neither when standing nor while walking and sitting offers the greatest possible degree of reduction to the K position the greatest possible comfort.
  • leg prosthesis can be when the leg prosthesis by moving the two profiles shortened starting from the Po ⁇ sition L by an amount M of at least 5 cm and starting extended from the position K by the same amount M of at least 5 cm.
  • M the total length of the leg prosthesis
  • Verstelltere be achieved, which go beyond 10 cm. The dimension depends on the geometry of the leg prosthesis and the individual adjustments to the prosthesis wearer.
  • a holding means in the radial direction to the longitudinal axis a displaceable and spring-loaded locking bolt is provided, which is mounted on a pin housing on the outer profile and in a Boh ⁇ tion in the inner profile or in a hardened bush in the inner ⁇ profile can be latched ,
  • the locking bolt is a simple, safe and permanently very reliable holding means which can be easily combined with an easy-to-handle control ⁇ element. Due to the space and the geometry of the two profiles acting in the radial direction locking pin is very easy to integrate.
  • the spring-loaded bolt is aligned in the position L with egg ⁇ ner cavity or bore, in which he automatically locks in place for the purpose of blocking or fixing.
  • the clearance Zvi ⁇ rule bolt and the bore is so designed that the leg prosthesis in the direction of the longitudinal axis is a sufficiently rigid formed.
  • the locking pin can easily jump into the hole, the hole must be slightly larger than the locking pin itself. However, this leads to a game between these two gear members. If a separate stop means for the position L were provided, the position L de ⁇ fined by this stop means and a corresponding stop position could be achieved very precisely. Then the locking pin could engage with little play within the hole.
  • the locking bolt and the bore are conical, which allows greater ⁇ game game at the position L while allowing a clearance-free fixing in the direction of the profiles.
  • the prosthesis wearer can easily and easily loosen the locking bolt on his button, so that the leg prosthesis is shortened.
  • the locking pin is also below ei ⁇ ner pants easy to operate, so that the necessary to shorten the leg prosthesis ⁇ measures by a brief hand movement can be realized.
  • the locking bolt could also be arranged to be movable tangentially to the profiles, if advantages are achieved.
  • alternative holding means such as a locking disc with a groove or a split pin can be provided.
  • the locking pin is designed such that the engagement in the position L by the wearer of the leg prosthesis acoustically and / or tactually perceptible.
  • the spring-loaded detent pin strikes the bore at a sufficient speed, a sufficiently large impulse is generated which is clearly audible to and felt by the wearer of the prosthesis.
  • the bolt in the locked state within the bore with a position sensor such as a spring-biased stylus cooperates, the position of the prosthesis wearer can feel in the latched state.
  • the inner profile is slidably mounted via a slide bearing in the outer profile in the axial direction to the longitudinal axis a.
  • the sliding bearing allows coaxial guidance of the two profiles and according to the choice of material for the sliding bearing a noiseless displacement of the two profiles.
  • outer profile and the inner profile are each ⁇ out as a slotted in the direction of the longitudinal axis of a pipe or as a closed tube.
  • a closed tube is due to the manufacturing advantages most commonly used in the construction of such leg prostheses.
  • the holding means or the guide pin or the outer profile formed as a stop means in the position L or in the position K against the inner profile can be hit.
  • the position K can be adjusted in the simplest way and easily hold by the burden of the leg.
  • Figure la is a perspective view of a Beinprothe ⁇ se with an outer profile and an inner profile in the position L;
  • FIG. 1b is a perspective view of a prosthetic leg according to FIG. 1a in the shortened position K;
  • Figure 2 is a view in cross section of the outer profile of
  • FIG. 3a is a sectional view of the prosthetic leg in FIG.
  • FIG. 3b is a sectional view of the prosthetic leg according to FIG.
  • a leg prosthesis as shown in Figs. La-3b Darge ⁇ sets comprises two telescopic profiles 1, 2, an outer profile 1, and a guided in the outer profile 1 In ⁇ nenprofil 2.
  • an adapter is 1.1 arranged to attach a foot partly 7 serves.
  • a similar adapter 2.1 is arranged on the inner profile 2, to which a shaft 8 is fastened (FIGS. 1a and 1b).
  • the leg prosthesis can be adjusted in two positions L and K.
  • the prosthetic leg In the position L, the prosthetic leg is longer than in the position K and at the same time rigid, so that it can be moved like a one-piece tube neither in the length 1 nor in a direction about the longitudinal axis a.
  • This position L serves the intended use for standing and running the prosthesis wearer.
  • the leg prosthesis can be shortened to a position K, as shown in Fig. Lb.
  • the two profiles 1, 2 are in the direction of the longitudinal axis a via corresponding stop means 6, 6.1 to each other.
  • the stop is achieved by the movement of the shaft 8 down in the direction of theticianpassteils 7.
  • This position serves the prosthesis wearer for sitting and ensures relative to the position L, an increase in the angle s between the upper and lower leg. As a result, a pressure relief on the leg stump, which sits in the shaft 8 occurs.
  • the two profiles 1, 2 can be solved starting from the position L with a single hand movement.
  • a load F is generated, which is at the discretion of the prosthesis wearer, so that the two profiles 1, 2 automatically and steplessly push each other and the leg prosthesis is shortened by the maximum dimension M in the position K.
  • the two profiles 1, 2 are not fixed to one another in the direction of the longitudinal axis a; that there are many intermediate positions X between the position K and the L position as desired, in which the two pro ⁇ le 1, moves in the direction of the longitudinal axis a of each other 2 who could ⁇ .
  • the prosthesis wearer raises the leg by at least the dimension M, so that the lower part of the leg prosthesis is automatically moved back to the exact position L by the weight force G and the holding means 3 engages, so that the leg prosthesis in the direction of the longitudinal axis a is rigid again. Even if the leg would be lifted further than the dimension M, the two profiles 1, 2 would also automatically locked in the position L to each other.
  • the two profiles 1, 2 are mutually movable when the holding means 3 is pulled out of the bore 2.3 or from the socket 2.4 accordingly.
  • the two profiles 1, 2 are thus coupled relative to each other in the position L mechanically and positively.
  • the inner profile 2 is in this case designed as an inner tube and is axially displaceable and in which as the outer tube being formed ⁇ outer profile 1 in the axial direction to the LNicolsach ⁇ se a led.
  • the outer tube 1 has a slot 2.2, which runs parallel to the longitudinal axis a, wherein within the elongated hole 2.2 designed as a guide pin 6.1 spring of Au ⁇ . Vietnamese springs 1 is arranged.
  • Connection 6 prevents twisting of both profiles 1, 2 about the longitudinal axis a.
  • the tongue and groove connection 6 forms a stop between the outer tube 1 and the inner tube 2 both in the position L and in the position K.
  • the guide pin 6.1 in this case forms a stop means, which in both Posi ⁇ tions L and K. in the direction of the longitudinal axis a in each case abuts ⁇ against the slot 2.2, as shown in Figs. 3a and 3b.
  • the length 1 of the slot 2.2 thus corresponds to the dimension M.
  • Figs. 2 to 3b designed as a locking pin 3 holding means 3 is shown in more detail, which is manually operated via a control ⁇ element 3.1 from the prosthesis wearer to release the locking connection.
  • the locking bolt 3 is in the Po ⁇ position L in order to form a the axial displacement to the longitudinal axis a blocking positive engagement within the Boh ⁇ tion 2.3 or within the sleeve 2.4 angeord ⁇ net, so that a relative movement in the direction of the longitudinal ⁇ axis a between the inner tube 2 and the outer tube 1 is prevented by positive locking.
  • the leg prosthesis according to FIG. 3b can be shortened.
  • the locking pin 3 is pulled out manually via the operating element 3.1 from the inserted into the bore 2.3 2.3 socket radially outward, preferably spring biased, so that the inner tube 2 within the cylindrical outer tube 1 coaxial, down here, can be moved.
  • the outer tube 1 has a sliding bearing 4 or a plain bearing bush, within which the inner tube 2 designed as a piston is guided.
  • the locking pin 3 is spring biased against the outer surface of the inner tube 2 and ensures a stepless displacement of both profiles 1, 2 and the inner tube 2 within the Outer tube 1, starting from the position L of FIG. 3a by the force F down and starting from the position K of FIG. 3b by the weight G upwards.
  • Fig. 2 the positions of the locking bolt 3 and the guide pin 6.1 are shown in the radial direction to the longitudinal axis a.
  • the locking pin 3 protrudes completely into the hole 2.3, as well as the guide pin projects 6.1 all the way into the slot 2.2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beinprothese mit einem eine Längsachse a aufweisenden Innenrohr (2) und einem am Innenrohr (2) gelagerten, relativ zum Innenrohr (2) in axialer Richtung zur Längsachse a verschiebbaren Außenrohr (1), wobei ein Haltemittel (3) vorgesehen ist, über das das Innenrohr (2) und das Außenrohr (1) in axialer Richtung zur Längsachse a relativ zueinander in mindestens einer Position L formschlüssig festsetzbar sind. Das Haltemittel (3) weist ein durch den Prothesenträger handhabbares Bedienelement (3.1) auf, über das das Haltemittel (3) lösbar ist, sodass ausgehend von der Position L das Innenrohr (2) in axialer Richtung zur Längsachse a relativ zum Außenrohr (1) in zumindest eine Position K stufenlos verschiebbar und damit die Beinprothese verkürzbar ist und durch Aufbringen einer am Innenrohr (2) und/oder am Außenrohr (1) angreifenden, in axialer Richtung wirkenden Kraft F das Innenrohr (2) ausgehend von der Position K in axialer Richtung zur Längsachse a relativ zum Außenrohr (1) verschiebbar und damit die Beinprothese stufenlos verlängerbar ist, wobei das Innenrohr (2) und das Außenrohr (1) über das Haltemittel (3) in axialer Richtung zur Längsachse a nur in der Position L automatisch über das Haltemittel (3) festsetzbar sind.

Description

Beinprothese
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beinprothese mit einem eine Längsachse a aufweisenden Außenprofil und einem im Außenprofil, relativ zum Außenprofil in Richtung der Längsachse a verschiebbar gelagerten Innenprofil. Es ist ein festsetzbares Haltemittel vorgesehen, über das das Innenprofil in Richtung der Längsachse a gegenüber dem Außenpro¬ fil in mindestens einer Position L formschlüssig festsetz¬ bar ist.
Es ist bereits eine in der Länge einstellbare Beinprothese aus der DE 328 107 A bekannt, bei der das freie Ende einer am Unterschenkel befestigten Feder mittels Zapfen in ein mit dem Kniegelenk verbundenes Rastenstück unter dem Druck einer der Federwirkung entgegenarbeitenden Anpressschraube eingreift. Zwecks Anpassung der Länge an den Prothesenträ¬ ger ist die Schraube mittels eines Werkzeugs zu lösen, der Federzapfen zu entkoppeln, die Prothesenlänge auf eines der vorbestimmten Maße innerhalb des Rasters einzustellen und die Schraube nach dem Einsetzen des Federzapfens wieder festzuziehen .
In der DE 600 18 987 T2 ist eine pneumatisch oder hydraulisch verstellbare Beinprothese mit einem Doppelkolben beschrieben, bei der zwei Teile der Beinprothese in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind. Dabei ist zum Übertragen eines Mediums von einer Seite des Kolbens zur anderen ein vom Prothesenbenutzer manuell oder elektrisch betätigbares Ventil vorgesehen, durch das der Prothesenbenutzer die eingestellte Länge ändern kann. Die Längenände¬ rung ist durch Überströmen des Mediums möglich. Die ur¬ sprüngliche Position der beiden Teile der Beinprothese ist dabei mechanisch nicht definiert, sodass eine Rückstellung der Länge in die ursprüngliche Position allein aufgrund des Gefühls des Prothesenbenutzers durchführbar ist.
Grundsätzlich besteht bei Bein-, insbesondere bei Unterschenkelprothesen das Problem, dass der den Beinstumpf auf¬ nehmende Schaft beim Sitzen, also bei geknickter Stellung des Gelenks, am Beinstumpf drückt. Um diesem Druck zu begegnen, ist der Prothesenträger gezwungen, das Bein etwas zu strecken, was aber größeren Personen aufgrund der äuße¬ ren Platzverhältnisse insbesondere im PKW oder im Flugzeug nicht immer möglich ist. Zudem ist die Unterschenkelprothese höher als der ersetzte Unterschenkel, sodass beim Sitzen die Prothese über den gesunden Unterschenkel hinausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beinprothese derart auszubilden und anzuordnen, dass eine temporäre Verkürzung der Länge durch einfache Handhabung des Prothesenträgers und gleichzeitig eine automatische Rück erstellung in die Ausgangsposition möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Haltemittel ein manuell bewegbares Bedienelement aufweist, über das das Haltemittel bewegbar ist, sodass ein Profil in der Position L relativ zum anderen Profil lösbar und durch eine Kraft F stufenlos in eine durch ein in Richtung der Längsachse a wirkendes formschlüssiges Anschlagmittel defi¬ nierte Position K verschiebbar ist. Zudem ist das eine Profil ausgehend von der Position K oder einer beliebigen Position X zwischen der Position K und der Position L allein durch die an dem Profil wirkende Gewichtskraft G automatisch in Richtung der Längsachse a in die Position L verschiebbar, wobei in der exakten Position L die beiden Pro¬ file durch das in Richtung der Längsachse a wirkende form- schlüssige Anschlagmittel aneinander anschlagen und automa¬ tisch durch das Haltemittel festgesetzt werden.
Die Beinprothese ist also in zwei Positionen verstellbar. Die „lange" Position L zum aktiven Tragen der Beinprothese, in der der Prothesenträger stehen und laufen kann. In dieser Position L ist die Beinprothese starr, sie verändert sich weder in der Länge noch verdreht sie sich. Diese Posi¬ tion L wird vom Orthopäden individuell und präzise auf den Prothesenträger eingestellt. Ausgehend von der Position L kann die Beinprothese erfindungsgemäß durch eine einfache Bewegung an dem Haltemittel gelöst werden, sodass sich die beiden Profile zueinander verschieben und die Beinprothese verkürzt wird. In dieser „kurzen" Position K wird die Länge 1 der Beinprothese durch einen Anschlag definiert, an dem die beiden Profile in Richtung der Längsachse a aneinander anliegen. Diese Position K wird nach dem Lösen des Haltemittels erreicht, weil das Bein sich nach unten bewegt und die beiden Profile ineinander schiebt. In dieser instabilen Position K verrasten die beiden Profile nicht miteinander. Sobald der Prothesenträger sein Bein wieder anhebt, rutscht deshalb das eine Profil um das exakt gleiche Maß aus dem anderen Profil heraus, um das es zuvor hinein verschoben wurde. Die Position K kann also nur so lang aufrechterhal¬ ten werden, wie die Beinprothese zumindest leicht belastet wird. Diese Belastung ist insbesondere beim Sitzen des Prothesenträgers gewährleistet.
Sobald der Prothesenträger sein Bein jedoch so weit anhebt, dass die beiden Profile wieder bis in die exakte Position L auseinander bewegt werden, werden die beiden Profile auto¬ matisch wieder zueinander festgesetzt. Wenn der Prothesen¬ träger also aufsteht und sein Bein anhebt, rutschen die beiden Profile allein durch die Gewichtskraft wieder ausei- nander und werden automatisch, ohne dass der Prothesenträger etwas bedienen muss, festgesetzt. Das Bein kann in der zum Stehen und Laufen vorgesehenen Position L wieder voll belastet werden.
Der Vorgang des Verkürzens oder des Verlängerns der Beinprothese ist beliebig oft innerhalb von wenigen Sekunden durchzuführen. Das Verkürzen wird vornehmlich beim Sitzen durchgeführt. Das Verlängern kann auch beim Sitzen oder Stehen erfolgen.
Die Verschiebung von einer der beiden Positionen in die jeweils andere erfolgt stufenlos. Das Maß der Verkürzung ist durch die Beinprothese vorgegeben und kann nicht vom Pro¬ thesenträger individuell eingestellt werden. Jedoch kann das Maß der Verkürzung individuell auf den Prothesenträger beim Herstellen der Beinprothese eingestellt werden.
Hierdurch wird erreicht, dass der Prothesenträger zum Sitzen die Beinprothese verkürzen kann, wodurch der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel vergrößert und eine Ent¬ lastung des Schaftes erreicht wird. Zudem haben beide Un¬ terschenkel beim Sitzen die gleiche Höhe.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Außenprofil ausschlie߬ lich in der durch das formschlüssige Anschlagmittel definierten Position L durch das Haltemittel an dem Innenprofil festsetzbar ist. Grundsätzlich sind zwar verschiedene starre Zwischenpositionen denkbar, die der Prothesenträger alternativ zur Position L oder zur Position K einstellen könnte, eine freie und stufenlose Variabilität erhöht je¬ doch den Tragekomfort, da nach der bereits beschriebenen einmaligen Bedienung bzw. dem einmaligen Lösen keine weite¬ ren Handhabungsschritte notwendig sind, um in einer einzigen richtigen Position K zu sitzen und in einer einzigen richtigen Position L zu stehen und zu gehen. Alternative Positionen L sind weder beim Stehen noch beim Gehen rele¬ vant und beim Sitzen bietet ein größtmögliches Maß einer Verkürzung zur Position K den größtmöglichen Tragekomfort.
Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Beinprothese durch Verschieben der beiden Profile ausgehend von der Po¬ sition L um ein Maß M von mindestens 5 cm verkürzt und ausgehend von der Position K um das gleiche Maß M von mindestens 5 cm verlängert werden kann. Je nach Gesamtlänge der Beinprothese sind auch Verstellmaße erreichbar, die über 10 cm hinausgehen. Das Maß ist von der Geometrie der Beinprothese und den individuellen Anpassungen an den Prothesenträger abhängig.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn als Haltemittel ein in radialer Richtung zur Längsachse a verschiebbarer und federbelasteter Rastbolzen vorgesehen ist, der über ein Bolzengehäuse am Außenprofil gelagert ist und in eine Boh¬ rung im Innenprofil oder in eine gehärtete Buchse im Innen¬ profil einrastbar ist. Der Rastbolzen ist ein einfaches, sicheres und auf Dauer sehr zuverlässiges Haltemittel, welches auf einfache Weise mit einem gut handhabbaren Bedien¬ element kombinierbar ist. Aufgrund der Platzverhältnisse und der Geometrie der beiden Profile ist ein in radialer Richtung wirkender Rastbolzen sehr gut integrierbar. Der federvorbelastete Bolzen fluchtet in der Position L mit ei¬ ner Kavität oder Bohrung, in die er zwecks Sperrung bzw. Festsetzung automatisch einrastet. Die Spielpassung zwi¬ schen Bolzen und Bohrung ist so auszulegen, dass die Beinprothese in Richtung der Längsachse a ausreichend starr ausgebildet ist. Damit der Rastbolzen gut in die Bohrung einspringen kann, muss die Bohrung etwas größer sein als der Rastbolzen selbst. Dies führt jedoch zu einem Spiel zwischen diesen beiden Getriebegliedern. Wenn ein separates Anschlagmittel für die Position L vorgesehen wäre, wäre die Position L de¬ finiert durch dieses Anschlagmittel und eine entsprechende Anschlagposition könnte sehr präzise erreicht werden. Dann könnte der Rastbolzen auch mit geringem Spiel innerhalb der Bohrung einrasten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Rastbolzen und die Bohrung konisch ausgebildet, was größe¬ res Spiel bei der Position L zulässt und gleichzeitig eine spielfreie Festsetzung in Richtung der Profile ermöglicht.
Der Prothesenträger kann den Rastbolzen an seinem Knopf einfach und ohne großen Aufwand lösen, damit die Beinprothese verkürzt wird. Der Rastbolzen ist auch unterhalb ei¬ ner Hose gut bedienbar, sodass die zum Verkürzen der Bein¬ prothese notwendigen Maßnahmen durch eine kurze Handbewegung realisierbar sind.
Grundsätzlich könnte der Rastbolzen auch tangential zu den Profilen bewegbar angeordnet sein, wenn dadurch Vorteile erzielt werden. Ferner können auch alternative Haltemittel wie beispielsweise eine Sperrscheibe mit Nut oder ein Splint vorgesehen sein.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Rastbolzen derart ausgebildet ist, dass das Einrasten in der Position L durch den Träger der Beinprothese akustisch und/oder taktil wahrnehmbar ist. Wenn der federbelastete Rastbolzen mit ausreichend Geschwindigkeit in die Bohrung einschlägt, wird ein ausreichend großer Impuls erzeugt, der für den Prothesenträger deutlich zu hören und zu spüren ist. Denkbar ist auch, dass der Bolzen im eingerasteten Zustand innerhalb der Bohrung mit einem Lagegeber wie beispielsweise einem federvorgespannten Taststift zusammenwirkt, dessen Position der Prothesenträger im verrasteten Zustand ertasten kann.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn das Innenprofil über ein Gleitlager im Außenprofil in axialer Richtung zur Längsachse a verschiebbar gelagert ist. Das Gleitlager ermöglicht eine koaxiale Führung der beiden Profile und entsprechend der Materialwahl für das Gleitlager ein geräuschloses Verschieben der beiden Profile.
Vorteilhaft kann es hierzu sein, wenn das Außenprofil und das Innenprofil jeweils als ein in Richtung der Längsachse a geschlitztes Rohr oder als ein geschlossenes Rohr ausge¬ bildet sind. Ein geschlossenes Rohr findet aufgrund der herstellungstechnischen Vorteile am häufigsten Anwendung beim Bau von solchen Beinprothesen.
Hinsichtlich der Stabilität der Beinprothese ist es vor¬ teilhaft, dass am Außenprofil ein Führungsstift und am In¬ nenprofil eine Nut vorgesehen sind, wobei der in der Nut geführte Führungsstift eine Nut-Feder-Verbindung bildet, welche die beiden Profile gegen Verdrehen in Umfangsrich- tung zur Längsachse a sichert. Übliche Beinprothesen werden aus einem individuell abgestimmten Rohrstück hergestellt, das naturgemäß torsionssteif ist. Die erfindungsgemäße Län¬ genveränderlichkeit und die zwei dafür notwendigen Profile müssen gegen Verdrehen gesichert werden. Eine bevorzugte Verbindung ist die bekannte Nut-Feder-Verbindung, die entsprechend angepasst auch hier Anwendung findet. In der be¬ vorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Feder als Bolzen auszubilden, weil sich der Bolzen in Form einer Wurmschraube nach dem Zusammenstecken der beiden Profile nachträglich in die Nut einschrauben lässt.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Haltemittel oder der Führungsstift oder das Außenprofil als Anschlagmittel ausgebildet in der Position L oder in der Position K gegen das Innenprofil anschlagbar sind. Somit lässt sich die Position K auf einfachste Art einstellen und durch die Belastung des Beins problemlos halten .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur la eine perspektivische Darstellung einer Beinprothe¬ se mit einem Außenprofil und einem Innenprofil in der Position L;
Figur lb eine perspektivische Darstellung einer Beinprothese gemäß Fig. la in der verkürzten Position K;
Figur 2 eine Ansicht im Querschnitt des Außenprofils der
Beinprothese gemäß Schnitt A-Ax nach Fig. 3a;
Figur 3a eine Schnittdarstellung der Beinprothese in der
Position L;
Figur 3b eine Schnittdarstellung der Beinprothese gemäß
Fig. 3a in der Position K.
Eine Beinprothese, wie sie in den Fig. la bis 3b darge¬ stellt ist, weist zwei teleskopierbare Profile 1, 2 auf, ein Außenprofil 1 sowie ein im Außenprofil 1 geführtes In¬ nenprofil 2. Am unteren Ende des Außenprofils 1 ist ein Adapter 1.1 angeordnet, der zur Befestigung eines Fußpass- teils 7 dient. Ein ähnlicher Adapter 2.1 ist am Innenprofil 2 angeordnet, an dem ein Schaft 8 befestigt ist (Fig. la und lb) . Die Beinprothese kann in zwei Positionen L und K verstellt werden.
In der Position L ist die Beinprothese länger als in der Position K und gleichzeitig starr, sodass sie wie ein einteiliges Rohr weder in der Länge 1 noch in einer Richtung um die Längsachse a bewegbar ist. Diese Position L dient dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zum Stehen und Laufen des Prothesenträgers .
Ausgehend von dieser Position L kann die Beinprothese in eine Position K verkürzt werden, wie sie in Fig. lb dargestellt ist. In dieser Position K liegen die beiden Profile 1, 2 in Richtung der Längsachse a über entsprechende Anschlagmittel 6, 6.1 aneinander an. Der Anschlag wird durch die Bewegung des Schafts 8 nach unten in Richtung des Fußpassteils 7 erreicht. Diese Position dient dem Prothesenträger zum Sitzen und gewährleistet gegenüber der Position L eine Vergrößerung des Winkels s zwischen dem Ober- und Unterschenkel. Dadurch tritt eine Druckentlastung am Beinstumpf auf, der im Schaft 8 sitzt.
Durch manuelles Bedienen des Haltemittels 3 in Form eines Rastbolzens 3 können die beiden Profile 1, 2 ausgehend von der Position L mit einer einzigen Handbewegung gelöst werden. Durch die auf das oben angeordnete Innenprofil 2 wirkende Last wird eine Kraft F erzeugt, die im Ermessen des Prothesenträgers liegt, sodass sich die beiden Profile 1, 2 automatisch und stufenlos ineinander schieben und die Beinprothese sich um das maximale Maß M in die Position K verkürzt. In dieser Position K sind die beiden Profile 1, 2 in Richtung der Längsachse a nicht zueinander festgesetzt, so- dass es zwischen der Position K und der Position L beliebig viele Zwischenpositionen X gibt, in denen die beiden Profi¬ le 1, 2 in Richtung der Längsachse a zueinander bewegt wer¬ den könnten.
Ausgehend von der Position K hebt der Prothesenträger das Bein um mindestens das Maß M an, damit der untere Teil der Beinprothese durch die Gewichtskraft G automatisch wieder in die exakte Position L bewegt wird und das Haltemittel 3 einrastet, sodass die Beinprothese in Richtung der Längsachse a wieder starr ist. Selbst wenn das Bein weiter als um das Maß M gehoben würde, würden ebenfalls automatisch in der Position L die beiden Profile 1, 2 zueinander verrastet .
Wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist, werden die bei¬ den Profile 1, 2 durch das Haltemittel 3 in Form eines Rastbolzens 3 festgesetzt, der direkt in eine Bohrung 2.3 (Fig. 3b) oder in eine in der Bohrung 2.3 eingesetzte ge¬ härtete Buchse 2.4 (Fig. 3a) einrastet. Die beiden Profile 1, 2 werden zueinander beweglich, wenn das Haltemittel 3 entsprechend aus der Bohrung 2.3 beziehungsweise aus der Buchse 2.4 herausgezogen wird. Die beiden Profile 1, 2 sind also relativ zueinander in der Position L mechanisch und formschlüssig gekoppelt. Das Innenprofil 2 ist hierbei als Innenrohr ausgebildet und ist in dem als Außenrohr ausge¬ bildeten Außenprofil 1 in axialer Richtung zu der Längsach¬ se a axial verschiebbar bzw. geführt.
Das Außenrohr 1 weist ein Langloch 2.2 auf, das parallel zur Längsachse a verläuft, wobei innerhalb des Langlochs 2.2 eine als Führungsstift 6.1 ausgebildete Feder des Au¬ ßenrohrs 1 angeordnet ist. Die so gebildete Nut-Feder- Verbindung 6 verhindert ein Verdrehen beider Profile 1, 2 um die Längsachse a.
Zudem bildet die Nut-Feder-Verbindung 6 nach Fig. 3b einen Anschlag zwischen Außenrohr 1 und Innenrohr 2 sowohl in der Position L als auch in der Position K. Der Führungsstift 6.1 bildet hierbei ein Anschlagmittel, das in beiden Posi¬ tionen L und K in Richtung der Längsachse a jeweils gegen¬ überliegend an das Langloch 2.2 anschlägt, wie es in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist. Die Länge 1 des Langlochs 2.2 entspricht also dem Maß M.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel liegen in der Position K das Außenrohr 1 und der Adapter 1.1 aneinan¬ der an, sodass die beiden Stirnflächen in Richtung der Längsachse a Anschlagmittel bilden.
In den Fig. 2 bis 3b ist das als Rastbolzen 3 ausgebildete Haltemittel 3 näher dargestellt, welches über ein Bedien¬ element 3.1 vom Prothesenträger zum Lösen der Rastverbindung manuell bedienbar ist. Der Rastbolzen 3 ist in der Po¬ sition L zwecks Bildung eines die axiale Verschiebung zur Längsachse a sperrenden Formschlusses innerhalb der Boh¬ rung 2.3 beziehungsweise innerhalb der Buchse 2.4 angeord¬ net, sodass eine relative Bewegung in Richtung der Längs¬ achse a zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 1 durch Formschluss verhindert ist.
Ausgehend von der in Fig. 3a dargestellten Position L kann die Beinprothese gemäß Fig. 3b gekürzt werden. Hierzu wird der Rastbolzen 3 manuell über das Bedienelement 3.1 aus der in die Bohrung 2.3 eingesetzten Buchse 2.4 radial nach außen herausgezogen, vorzugsweise federvorgespannt, sodass das Innenrohr 2 innerhalb des als Zylinder ausgebildeten Außenrohrs 1 koaxial, hier nach unten, bewegt werden kann. Zwecks Gewährleistung dieser Verschiebebewegung koaxial zur Längsachse a weist das Außenrohr 1 ein Gleitlager 4 bzw. eine Gleitlagerbüchse auf, innerhalb welcher das als Kolben ausgebildete Innenrohr 2 geführt ist.
In dieser so erreichten Position K beider Profile 1, 2 er¬ folgt keine Verriegelung durch den Rastbolzen 3. Der Rastbolzen 3 liegt federvorgespannt gegen die Außenfläche des Innenrohrs 2 an und gewährleistet eine stufenlose Verschiebung beider Profile 1, 2 bzw. des Innenrohrs 2 innerhalb des Außenrohrs 1, ausgehend von der Position L nach Fig. 3a durch die Kraft F nach unten und ausgehend von der Position K nach Fig. 3b durch die Gewichtskraft G nach oben.
Erst wenn die vollständig ausgefahrene exakte Position L beider Profile 1, 2 erreicht ist, also eine Bewegung des Innenrohrs 2 bis zu dem durch die Nut-Feder-Verbindung 6 gebildeten unteren Anschlag im Langloch 2.2 im Innenrohr 2, ist eine Verriegelung durch den Rastbolzen 3 durch automa¬ tisches Einrasten in die Buchse 2.4 in der Bohrung 2.3 gewährleistet, nämlich ein in axialer Richtung wirkender Formschluss zwischen beiden Profilen 1, 2.
Aufgrund einer nicht dargestellten Federvorspannung des Rastbolzens 3 bewegt sich dieser bei Erreichen der Position L, in der der Rastbolzen 3 und die zugehörige Bohrung 2.3 beziehungsweise Buchse 2.4 in axialer Richtung fluchten, automatisch in die Bohrung 2.3 hinein und bewirkt die Sperrposition.
In Fig. 2 sind die Positionen des Rastbolzens 3 und des Führungsstifts 6.1 in radialer Richtung zur Längsachse a dargestellt. Der Rastbolzen 3 ragt ganz in die Bohrung 2.3 hinein, ebenso ragt der Führungsstift 6.1 ganz in das Langloch 2.2 hinein.

Claims

Patentansprüche
1. Beinprothese mit einem eine Längsachse a aufweisenden Außenprofil (1) und einem im Außenprofil (1), relativ zum Außenprofil (1) in Richtung der Längsachse a verschiebbar gelagerten Innenprofil (2), wobei ein festsetzbares Haltemittel (3) vorgesehen ist, über das das Innenprofil (2) in Richtung der Längsachse a gegenüber dem Außenprofil (1) in mindestens einer Position L formschlüssig festsetzbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass a) das Haltemittel (3) ein manuell bewegbares Bedienelement (3.1) aufweist, über das das Haltemittel (3) bewegbar ist, sodass ein Profil (1) in der Position L relativ zum anderen Profil (2) lösbar und durch eine Kraft F stufenlos in eine durch ein in Richtung der Längsachse a wirkendes formschlüssiges Anschlagmittel (6, 6.1) definierte Position K verschiebbar ist, und dass
b) das eine Profil (1) ausgehend von der Position K oder einer beliebigen Position X zwischen der Position K und der Position L allein durch eine an dem Profil (1.2) wirkende Gewichtskraft G automatisch in Richtung der Längsachse a in die Position L verschiebbar ist, wobei in der exakten Position L die beiden Profile (1, 2) durch das in Richtung der Längsachse a wirkende formschlüssige Anschlagmittel (6, 6.1) aneinander anschlagen und automatisch durch das Haltemittel (3) festgesetzt werden. Beinprothese nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Außenprofil (1) ausschließlich in der durch das formschlüssige Anschlagmittel (6, 6.1) definierten Position L durch das Haltemittel (3) an dem Innenprofil (2) festsetzbar ist.
Beinprothese nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Beinprothese durch Verschieben der beiden Profile (1, 2) ausgehend von der Position L um ein Maß M von mindestens 5 cm verkürzt und ausgehend von der Position K um das gleiche Maß M von mindestens 5 cm verlängert werden kann.
Beinprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass als Haltemittel (3) ein in radialer Richtung zur Längsachse a verschiebbarer und federbelasteter Rastbolzen (3) vorgesehen ist, der mittel- oder unmittelbar am Außenprofil (1) gelagert ist und in eine Bohrung
(2.3) im Innenprofil (2) oder in eine gehärtete Buchse
(2.4) im Innenprofil (2) einrastbar ist.
Beinprothese nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Rastbolzen (3) derart ausgebildet ist, dass das Einrasten in der Position L durch den Träger der Beinprothese akustisch und/oder taktil wahrnehmbar ist.
Beinprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Innenprofil (2) über ein Gleitlager (4) im Außenprofil (1) in axialer Richtung zur Längsachse a verschiebbar gelagert ist. Beinprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Außenprofil (1) und das Innenprofil (2) jeweils als ein in Richtung der Längsachse a geschlitztes Rohr oder als ein geschlossenes Rohr ausgebildet sind.
Beinprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass am Außenprofil (1) ein Führungsstift (6.1) und am Innenprofil (2) ein Langloch (2.2) vorgesehen sind, wobei der in dem Langloch (2.2) geführte Führungsstift (6.1) eine Nut-Feder-Verbindung (6) bildet, welche die beiden Profile (1, 2) gegen Verdrehen in Umfangsrich- tung zur Längsachse a sichert.
Beinprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Haltemittel (3) oder der Führungsstift (6.1) oder das Außenprofil (1) als Anschlagmittel (6, 6.1) ausgebildet in der Position L oder in der Position K gegen das Innenprofil (2) anschlagbar sind.
System bestehend aus einer Beinprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem am Innenprofil (2) über einen Adapter (1.1) angeordneten Schaft (8) und einem über einen Adapter (2.1) am Außenprofil (1) angeordneten Fußpassteil (7).
PCT/EP2011/064219 2010-08-19 2011-08-18 Beinprothese WO2012022781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/817,555 US20130190894A1 (en) 2010-08-19 2011-08-18 Leg prosthesis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034880.5 2010-08-19
DE102010034880A DE102010034880B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Beinprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022781A1 true WO2012022781A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44645079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064219 WO2012022781A1 (de) 2010-08-19 2011-08-18 Beinprothese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130190894A1 (de)
DE (1) DE102010034880B4 (de)
WO (1) WO2012022781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230338172A1 (en) * 2022-04-26 2023-10-26 Eleos Group, LLC Prosthetic with interchangeable liner pads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein
DE19709006A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-24 Biedermann Motech Gmbh Federeinrichtung für eine Beinprothese
US20050102039A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Isao Ikeda Hucklebone supporting-type artificial leg
DE60018987T2 (de) 1999-06-03 2006-04-27 In-Lieu As Beinprothese

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947508C (de) * 1952-11-14 1956-08-16 Joseph Schneider Hoehenverstellung fuer Beinprothese
US3707731A (en) * 1971-06-09 1973-01-02 R Morgan Artificial leg
CA1246301A (en) * 1985-11-15 1988-12-13 Guy G. Martel Above knee leg prosthesis
US5984972A (en) * 1997-09-18 1999-11-16 Amputee Solutions, Inc. Pylon assembly for leg prosthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein
DE19709006A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-24 Biedermann Motech Gmbh Federeinrichtung für eine Beinprothese
DE60018987T2 (de) 1999-06-03 2006-04-27 In-Lieu As Beinprothese
US20050102039A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Isao Ikeda Hucklebone supporting-type artificial leg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230338172A1 (en) * 2022-04-26 2023-10-26 Eleos Group, LLC Prosthetic with interchangeable liner pads
US11896504B2 (en) * 2022-04-26 2024-02-13 Eleos Group, LLC Prosthetic with interchangeable liner pads

Also Published As

Publication number Publication date
US20130190894A1 (en) 2013-07-25
DE102010034880B4 (de) 2013-06-13
DE102010034880A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910318B1 (de) Federeinrichtung für eine beinprothese
EP1316294B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement
DE3230858C2 (de) Ringprothese
EP1852092B1 (de) Verriegelbares Prothesengelenk
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
EP1637097B1 (de) Klemmfreilauf und seine Verwendung in Prothesen
EP2523734B1 (de) Trampolin
DE2933961A1 (de) Verbund-endoprothese aus einem metallschaft und einem keramischen gelenkteil
EP2316390A1 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP3166546B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
WO2012022781A1 (de) Beinprothese
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
WO2009121636A1 (de) Übergangsadapter
DE112009001858T5 (de) Tightening Device With Cam Lever
EP2866727B1 (de) Inkontinenzimplantat
EP2446780A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102013004544B4 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre
WO2021094158A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
EP1917933A2 (de) Implantierbare Prothese
DE102004056775A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Stumpffassung mit einem Prothesenunterteil
DE102020120498B4 (de) Prothesenfuß
DE202012001258U1 (de) Zapfen für eine Verriegelungsvorrichtung für eine Prothese, sowie Verriegelungsvorrichtung umfassend einen solchen Zapfen
DE202013001905U1 (de) Teleskop-Handwerkzeug
DE102008029732A1 (de) Orthopädietechnisches System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13817555

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11755033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1