DE102008029732A1 - Orthopädietechnisches System - Google Patents

Orthopädietechnisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102008029732A1
DE102008029732A1 DE102008029732A DE102008029732A DE102008029732A1 DE 102008029732 A1 DE102008029732 A1 DE 102008029732A1 DE 102008029732 A DE102008029732 A DE 102008029732A DE 102008029732 A DE102008029732 A DE 102008029732A DE 102008029732 A1 DE102008029732 A1 DE 102008029732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
component
technical system
orthopedic technical
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008029732A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dr. Puchhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority to DE102008029732A priority Critical patent/DE102008029732A1/de
Publication of DE102008029732A1 publication Critical patent/DE102008029732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5079Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein orthopädietechnisches System mit einem Grundkörper, der Anschlussmittel zur Festlegung an eine Gliedmaße aufweist, und einem daran angeordneten Anbauteil, das lösbar über eine Verschlusseinrichtung an dem Grundkörper befestigt ist, wobei die Verschlusseinrichtung aufweist: . eine aufnehmende Komponente (2) mit zumindest einer Anlagefläche (24, 24', 24'') und einer Einführöffnung (23), . eine aufgenommene Komponente (3) mit zumindest einer Anlagefläche (34), wobei die Einführöffnung (23) größer als die aufgenommene Komponente (3) ausgebildet ist, . ein Klemmelement (4), das im verriegelten Zustand zwischen der aufgenommenen Komponente (3) und der aufnehmenden Komponente (2) angeordnet ist und mit den Anlageflächen (24, 24', 24'') verriegelnd wechselwirkt, . einer Betätigungseinrichtung, die auf das Klemmelement (4) einwirkt und außer Eingriff mit zumindest einer der beiden Anlageflächen (24, 24', 24'', 34) bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orthopädietechnisches System mit einem Grundkörper, der Anschlussmittel zur Festlegung an einer Gliedmaße aufweist, und einem daran angeordneten Anbauteil, das lösbar über eine Verschlusseinrichtung an dem Grundkörper befestigt ist. Ein solches orthopädisches System ist bevorzugt ais eine Protheseneinrichtung ausgebildet, kann jedoch auch als eine Ortheseneinrichtung ausgebildet sein. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Verschlusseinrichtung als solche.
  • Modular aufgebaute orthopädietechnische Systeme haben den Vorteil einer hohen individuellen Anpassbarkeit, so dass die jeweiligen Komponenten an den jeweiligen Nutzer und den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Für den jeweiligen Einsatzzweck werden dabei die jeweiligen Komponenten entworfen und gefertigt. Das modulare Konzept hat zur Folge, dass die einzelnen Komponenten miteinander gekoppelt werden müssen, damit ein funktionsfähiges System erhalten wird. Die Kopplung der einzelnen Komponenten kann auf unterschiedliche Arten und Weisen erfolgen, oftmals ist es notwendig, dass eine Komponente einfach von der anderen Komponente lösbar ist, wobei im montierten Zustand eine sichere Anbindung der beiden Komponenten aneinander gewährleistet sein muss, damit die strukturelle Integrität des orthopädischen Systems nicht ungewollt aufgelöst wird. Insbesondere bei Protheseneinrichtungen wäre eine ungewollte Auflösung des Systemzusammenhanges mit schwerwiegenden Nachteilen verbunden.
  • Neben einer festen Kopplung, beispielsweise durch Schraubverbindungen oder Steckbolzen, ist es vielfach notwendig, einzelne Komponenten einfach austauschbar aneinander zu befestigen. Beispielsweise müssen Prothesenhände auswechselbar an einem Schaft befestigbar sein, um diese reparieren oder warten zu können oder damit der Prothesennutzer für Spezialaufgaben eine speziell ausgebildete Prothesenhand an den Schaft ankoppelt. Gleiches gilt für Prothesenfüße oder orthetische Elemente. Insbesondere bei Protheseneinrichtungen ist es dabei notwendig, dass die Kopplung mit möglichst wenigen Teilen bei minimalen Abmessungen erfolgt, so dass viel Freiraum für die Prothesengestaltung zur Verfügung steht, damit ein möglichst natürliches Erscheinungsbild erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein orthopädietechnisches System mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das orthopädietechnische System mit einem Grundkörper, der Anschlussmittel zur Festlegung an eine Gliedmaße aufweist, und einem daran angeordneten Anbauteil, das lösbar über eine Verschlusseinrichtung an dem Grundkörper befestigt ist, sieht vor, dass die Verschlusseinrichtung eine aufnehmende Komponente mit zumindest einer Anlagefläche und einer Einführöffnung aufweist. Weiterhin ist eine aufgenommene Komponente mit zumindest einer Anlagefläche vorgesehen, wobei die Einführöffnung der aufnehmenden Komponente größer als die aufgenommene Komponente ausgebildet ist, damit diese in die Einführöffnung eingeführt werden kann. Weiterhin ist ein Klemmelement vorgesehen, das im verriegelten Zustand zwischen der aufgenommenen Komponente und der aufnehmenden Komponente angeordnet ist und mit den Anlageflächen verriegelnd wechselwirkt. Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die auf das Klemmelement einwirkt und außer Eingriff mit zumindest einer der Anlageflächen bringt, damit eine Entriegelung der beiden Komponenten voneinander stattfinden kann.
  • Bevorzugt ist das Klemmelement an einer der beiden Komponenten beweglich gelagert, damit einerseits die Entriegelung stattfinden kann und andererseits das Klemmelement sicher an einer der beiden Komponenten gekoppelt ist, so dass dieses nicht verloren geht und einfach handhabbar ist. Bevorzugt ist das Klemmelement an der aufgenommenen Komponente gelagert, während die Betätigungseinrichtung bevorzugt an der aufnehmenden Komponente angeordnet ist. Grundsätzlich ist die Zuordnung jedoch auch umkehrbar.
  • Damit eine sichere Verriegelung der beiden Komponenten stattfindet, ist das Klemmelement in Richtung auf eine der Anlageflächen elastisch vorgespannt, so dass nach dem Verriegeln des Systems das Klemmelement ohne Aufbringen von Entriegelungskräften durch das Betätigungselement nicht entriegelt werden kann. Dazu ist es vorgesehen, dass das Klemmelement z. B. in einer elastischen Masse an einer der Komponenten gelagert ist, wodurch einerseits das Klemmelement an der jeweiligen Komponente gehalten wird und andererseits eine federnde Wirkung auf das Klemmelement in Richtung auf die jeweilige Anlagefläche ausgeübt wird.
  • Das Klemmelement ist bevorzugt stabförmig, insbesondere rundstabförmig ausgebildet, während die Anlageflächen geradlinig ausgebildet sind, bevorzugt als eine Hinterschneidung oder korrespondierend zu der Kontur des Klemmelementes ausgebildet sind, so dass eine Verdrehung der Komponenten zueinander nicht möglich ist. Um eine Verschiebung in Richtung der stabförmigen Klemmelemente bzw. der geradflächigen Anlageflächen zu verhindern, kann eine separate Verschiebesperre eingerichtet sein.
  • Das Klemmelement kann mit einer Blattfeder gekoppelt sein, die auf der aufgenommenen Komponente angeordnet ist, die in Richtung auf die Anlagefläche der aufnehmenden Komponente eine Federkraft ausübt.
  • Das Betätigungselement kann als Hebel oder Druckstab ausgebildet sein und durch Verschwenken oder durch eine Linearbewegung das Klemmelement außer Eingriff mit der Anlagefläche der aufnehmenden Komponente bringen.
  • Die aufnehmende Komponente ist bevorzugt an einem Prothesenschaft vorgesehen, während die aufgenommene Komponente bevorzugt an einer Prothesenhand angeordnet ist. Die aufgenommene Komponente kann einen T-förmigen Querschnitt mit Freiräumen aufweisen, in die das Klemmelement hineingedrückt werden kann, damit das jeweilige Klemmelement hinter den Quervorsprung zurückgedrückt werden kann, um die aufgenommene Komponente aus der Einführöffnung herausbewegen zu können. Die Einführöffnung ist zumindest so groß ausgebildet, dass die aufgenommene Komponente mit dem eingedrückten, also außer Eingriff gebrachten Klemmelement herausbewegt werden kann, entweder über eine geradlinige Bewegung oder über eine Verschwenkbewegung um eine Drehachse.
  • Alternativ zu einer Anordnung der Komponenten an einem Prothesenschaft und einer Prothesenhand können die Komponenten auch an anderen orthopädietechnischen Einrichtungen angeordnet werden. Beispielsweise können prothetische Komponenten untereinander verbunden werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn nur eine geringe distale Bauhöhe verwirklicht werden soll oder kann. So kann einer Prothesenhand mit einer Handgelenksflexion, eine Handgelenksflexion mit einer Handgelenksrotation, eine Handgelenksrotation mit einem Ellenbogengelenk etc. verbunden werden. Ebenfalls ist es möglich und vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung in oder an einem Liner angeordnet ist. Die flache Bauweise eignet sich sehr gut zum Ankoppeln beispielsweise eines Silikonliners oder eines Innenschaftes an einen Außenschaft oder einem Gerüst einer Prothese.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten. Es zeigen:
  • 1 – eine Schnittdarstellung durch ein orthopädietechnisches System in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 – eine vergrößerte Detailansicht einer Variante im verriegelten Zustand;
  • 3 – eine Vorrichtung gemäß 2 mit einem außer Eingriff gebrachten Klemmelement;
  • 4 – eine Darstellung gemäß 2 im entriegelten Zustand;
  • 5 – eine Verschlusseinrichtung mit einem Betätigungselement;
  • 6 – eine schematische Darstellung der aufgenommenen Komponente mit Federelement; sowie
  • 7 – eine schematische Schnittdarstellung der Verschlusseinrichtung in einem Schaftsystem.
  • In der 1 ist eine Schnittdarstellung durch ein orthopädietechnisches System 1 gezeigt, dessen Anschlussmittel zur Festlegung an eine Gliedmaße und das Anbauteil an den Grundkörper nicht dargestellt sind. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus dem System, der eine Verschlusseinrichtung mit einer aufnehmenden Komponente 2 und einer darin eingeführten Komponente 3 zeigt. Die aufnehmende Komponente 2 ist beispielsweise an dem distalen Ende eines Prothesenschaftes angeordnet, während die aufgenommene Komponente 3 an dem proximalen Ende des Anbauteils angeordnet ist, beispielsweise an einem Prothesenfuß oder an einer Prothesenhand. Die aufnehmende Komponente 2 weist eine im Wesentlichen eckige Ausnehmung auf, die eine Einführöffnung 23 ausbildet, in die die aufgenommene Komponente 3 eingeführt werden kann. Eine proximale Anlagefläche 31 der aufgenommenen Komponente 3 liegt an der Grundfläche 21 der Ausnehmung an, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Blattfeder 7 oder ein Metallrahmen an der proximalen Abschlussfläche 31 der aufgenommenen Komponente 3 angeordnet. Neben einer rechtwinkligen Ausgestaltung der Ausnehmung kann diese auch eine andere Kontur aufweisen, bevorzugt eine nicht rotationssymmetrische Kontur, damit die aufgenommene Komponente 3 nicht gesondert gegen eine Verdrehung innerhalb der aufnehmenden Komponente 2 gesichert werden muss. Grundsätzlich ist dies jedoch auch möglich. Die Blattfeder 7 kann das Klemmelement 4 an der aufgenommenen Komponente 3 sichern und/oder in Richtung auf die aufnehmende Komponente 2 vorspannen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die aufgenommene Komponente 3 zwei daran angeordnete Klemmelement 4 auf, die über ein elastisches Material 6 in Richtung auf Anlageflächen 24 der aufnehmenden Komponente 2 federbelastet sind. Das elastische Material 6 kann beispielsweise als ein Silikonelement ausgebildet sein, alternative Federvorspannungen sind möglich und vorgesehen, beispielsweise kann ein Blattfederelement 7 in Richtung auf die Anlagefläche 24 eine Vorspannung erzeugen. Ebenfalls sind an der aufgenommenen Komponente 3 Ausnehmungen 32 angeordnet, die so bemessen sind, dass die Klemmelemente 4 in Richtung auf die Ausnehmungen 32 verlagert und hineinbewegt werden können. Diese Verlagerungsbewegung wird später erklärt werden. Durch die Freiräume 32 ergibt sich ein T-förmiger Querschnitt der aufgenommenen Komponente 3 im proximalen Bereich, der in die aufnehmende Komponente 2 eingeführt wird.
  • An der aufgenommenen Komponente 3 sind Anlageflächen 34 ausgebildet, an denen die Klemmelemente 4 im dargestellten, montierten Zustand anliegen. Die Anlageflächen 34 sind so ausgerichtet, dass sie die Klemmelemente 4 bei Aufbringung einer Zugbelastung der aufgenommenen Komponente 3 von der aufnehmenden Komponente 2 weg mit einer Kraftkomponente nach außen in Richtung auf den äußeren Rand der Ausnehmung in der aufnehmenden Komponente 2 beaufschlagt. An der aufnehmenden Komponente 2 sind ebenfalls Anlageflächen 24 ausgebildet, an denen die Klemmelemente 4 anliegen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anlageflächen 24 mit einer Kontur versehen, die der Kontur der Klemmelemente 4 entspricht. Die Klemmelemente 4 haben einen runden Querschnitt und sind stabförmig ausgebildet, die Anlageflächen 24 haben eine Teilkreiskontur und sind als Rille ausgebildet. Werden die Komponenten 2, 3 auseinander gezogen, drückt die Anlagefläche 34 aufgrund der Schrägstellung in Richtung auf die Anlageflächen 24 die Klemmelemente 4 nach außen in Richtung auf die Anlageflächen 24, die eine Hinterschneidung ausbilden, die so ausgebildet ist, dass das Klemmelement 4 nicht in die Freiräume 32 hineingedrückt wird. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass sich das Klemmelement in einer Todlage befindet und das Klemmelement 4 soweit über das proximale der aufgenommenen Komponente 3 seitlich hinaussteht, dass die aufgenommene Komponente 3 nicht mehr durch die Einführöffnung 23 hindurchbewegt werden kann.
  • Die elastische Komponente 6, beispielsweise als Silikonelement ausgebildet, unterstützt die Belastung der Klemmelemente 4 in Richtung auf die Anlageflächen 24. Zum Einführen der aufgenommenen Komponente 3 in die aufnehmende Komponente 2 wird zunächst das proximale Ende durch die Einführöffnung 23 hindurchgeschoben, die seitlich hinausstehenden Klemmelemente 4 werden in die Freiräume 32 aufgrund der Einführrundung an der Einführöffnung 23 hineingedrückt und rasten nach dem Erreichen der Endposition der aufgenommenen Komponente 3 in der Ausnehmung in die Anlageflächen 24 ein. Dazu drückt das Silikonelement 6 die Klemmelemente 4 in die Hinterschneidungen gegen die Anlageflächen 24.
  • Die 2 zeigt in einer Detaildarstellung eine Variante der Erfindung mit den geometrischen Beziehungen. Die aufnehmende Komponente 2 ist ein Teil eines Prothesenschaftes, während die aufgenommene Komponente 3 ein Teil eines Handchassis ist. Das Klemmelement 4 ist als eine Rolle ausgebildet, die an der aufgenommenen Komponente 3 an einer geneigten Anlagefläche 34 anliegt. Die aufnehmende Komponente 2 weist zwei Anlageflächen 24', 24'' auf, an denen das Klemmelement 4 anliegt. Die Anlagefläche 24' bildet eine Hinterschneidung zu der Einführrichtung durch die Einführöffnung 23. An der der Einführöffnung 23 zugewandten Kante ist ein Konstruktionskreis gezeichnet, der den Radius der Kante angibt. Ein entsprechender Konstruktionskreis ist an der äußeren Kante der aufgenommenen Komponente dargestellt. Die Anordnung der Anlageflächen 24', 24'', 34 ist so gewählt, dass der Mittelpunkt des Klemmelementes 4 jenseits der Verbindungsgrade zwischen den beiden Mittelpunkten der Konstruktionskreise liegt, so dass das verschieblich ausgebildete Klemmelement, das als Zylinder ausgebildet ist, in einer stabilen Position und Todlage befindlich ist. Wird versucht, die aufgenommene Komponente 3 aus der Einführöffnung 23 herauszubewegen, drückt die schräge Anlagefläche 34 das Klemmelement 4 gegen die Anlageflächen 24', 24'' und verhindert formschlüssig ein Herausbewegen der aufgenommenen Komponente 3. Solange sich der Mittelpunkt des Klemmelementes 4 rechts der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Konstruktionskreise befindet, ist eine stabile Verriegelung der aufgenommenen Komponente 3 gegeben; selbst bei sehr hohen Belastungen zwischen den Komponenten 2, 3 bleibt eine stabile Position der aufgenommenen Komponente 3 in der aufnehmenden Komponente 2 gegeben. Dies gilt grundsätzlich auch, wenn kein Federelement in Richtung auf die Anlagefläche 24'' wirkt.
  • Zum Entriegeln ist es notwendig, das Klemmelement aus der in der 2 dargestellten Todlage herauszubewegen. Dies ist in der 3 dargestellt. Das Klemmelement 4 ist entlang der Anlagefläche 34 in Richtung auf einen Absatz verschoben worden, so dass der Mittelpunkt des Klemmelementes 4 links neben der Verbindungslinie der Konstruktionskreise liegt. Die Verschiebebewegung erfolgt in einem solchen Maß, dass das Klemmelement 4 nicht mehr an der Nase oder inneren Kante der Einführöffnung 23 anstößt, wenn die aufgenommene Komponente 3 aus der Einführöffnung 23 herausbewegt wird. Die Einführöffnung 23 ist so bemessen, dass ein Herausbewegen entweder durch eine Linearbewegung oder durch eine Schwenkbewegung der aufgenommenen Komponente 3 aus der aufnehmenden Komponente 2 heraus möglich ist.
  • In der 4 ist der entkoppelten Zustand der beiden Komponenten 2, 3 dargestellt. In dieser Stellung sind die Komponenten 2, 3 voneinander gelöst und für eine weitere Trennung oder zur Wiedereinführung der aufgenommenen Komponente 3 in die aufnehmende Komponente 2 bereit. Zwischen der Außenkante der aufgenommenen Komponente 3 und der Einführnase der aufnehmenden Komponente 2 ist ein Abstand A vorhanden, der so bemessen ist, dass die aufgenommene Komponente 3 durch die Einführöffnung 23 hindurch hineinbewegt werden kann. Die zweite Anlagefläche 24' ist ebenfalls geneigt ausgebildet, um eine Zentrierung der aufgenommenen Komponente 3 zu bewirken und eine Verschiebung senkrecht zur Einführrichtung zu verringern. In der 4 ist ebenfalls die Position der Klemmelemente 4 einmal im entriegelten Zustand und einmal im verriegelten Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Klemmeelement 4 im verriegelten Zustand den Abstand A blockierend überdeckt, so dass die aufgenommene Komponente 3 nicht aus der Einführöffnung 23 herausbewegt werden kann.
  • In der 5 ist eine Variante der Erfindung mit einem Betätigungselement 5 gezeigt, das längsverschieblich in der aufnehmenden Komponente 2 gelagert ist und eine Verschiebekraft F2 auf das Klemmelement 4 ausübt. Die Richtung der Verschiebekraft F2 kann über einen weiten Winkelbereich variiert werden, der durch den Winkel α in der Zeichnung 5 beispielhaft angegeben ist. Das Aufbringen der Verschiebekraft F2 kann entweder über einen Druckknopf mit einer Linearführung oder über einen Hebel oder eine Kombination von Hebeln stattfinden. Wichtig ist, dass eine ausreichend große Kraftkomponente auf das Klemmelement 4 ausgeübt wird, die das Klemmelement 4 entlang der Anlagefläche 34 von den Anlageflächen 24', 24'' wegbewegt, so dass der Mittelpunkt des Klemmelementes 4 links von der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Konstruktionskreise liegt und darüber hinaus soweit weg verschoben wird, dass die aufgenommene Komponente 3 aus der Einführöffnung 23 herausbewegt werden kann.
  • In der 6 ist in einer prinzipiellen Darstellung die Anordnung und Wirkung eines Federelementes 6 an der aufgenommenen Komponente 3 dargestellt. Die Federkraft F1 wirkt der Entriegelungskraft F2 entgegen und bewirkt, dass das Klemmelement 4 nach außen in die Ausgangsposition gedrückt wird. Diese Ausgangsposition ist in der 4 in der oberen Darstellung und in der 6 in der Darstellung mit der durchgezogenen Linie gezeigt. In dieser Ausgangsstellung steht der Umfang des Klemmelementes 4 über die Außenkante der aufgenommenen Komponente 3 hinaus und wirkt als ein Verriegelungselement, das einen Durchtritt der aufgenommenen Komponente 3 durch die Einführöffnung 23 verhindert. Bei einer äußeren Krafteinwirkung wird das Klemmelement 4 nach innen gedrückt, in Richtung des Verschiebeweges s, bei Nachlassen dieser äußeren Krafteinwirkung, die beispielsweise beim Einführen der aufgenommenen Komponente 3 in die Einführöffnung 23 auftritt, wird das Klemmelement 4 durch die Federkraft F1 wieder nach außen in die Ursprungsposition gebracht und verriegelt dort die aufgenommene Komponente 3 sicher in einer Todlage durch Anlegen des Klemmelementes 4 an den Anlageflächen 24 bzw. 24', 24''.
  • In der 7 ist eine Anwendung der Verschlusseinrichtung gemäß 1 zur Verbindung eines Innenschaftes 7 mit einem Außenschaft 8 dargestellt. An dem Innenschaft 7, der an einen Amputationsstumpf angelegt wird, wird ein Außenschaft 8 an dem distalen Ende des Innenschaftes 7 formschlüssig festgelegt, indem die aufgenommene Komponente 3 in die aufnehmende Komponente 2 eingeführt und dort über das Klemmelement 4 verriegelt wird. Die aufnehmende Komponente 2 ist an dem Außenschaft 8 an dessen distalen Ende befestigt. An dem Außenschaft 8 können weitere prothetische Komponenten angeordnet werden, beispielsweise Gelenkeinrichtungen oder dergleichen. Gerade bei langen Amputationsstumpflängen ist es notwendig, dass die prothetischen Komponenten eine geringe distale Erstreckung aufweisen, um eine an eine gesunde Gliedmaße angenäherte Gestalt oder Konstruktion zu ermöglichen.
  • Neben einer Verbindung eines Innenschaftes 7 mit einem Außenschaft 8 über die Komponenten 2, 3 ist es möglich, die aufgenommene Komponente 3 auch an einen elastischen Silikonliner anzuordnen und mit einem Außenschaft 8 zu koppeln. Der Außenschaft 8 kann auch als ein Gerüst oder dergleichen ausgebildet sein, eine Beschränkung auf einen geschlossenen Außenschaft ist nicht angezeigt.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass unterschiedliche prothetische oder orthetische Komponenten miteinander über die Verschlusseinrichtung mit der aufnehmenden Komponente 2 und der aufgenommenen Komponente 3 verbunden werden. Dabei ist die Anordnung der aufnehmenden Komponente 2 und der aufgenommenen Komponente 3 grundsätzlich frei wählbar, das heißt, dass beide Komponenten an der proximalen oder distalen Verbindungsstelle angeordnet sein können. Wo welche Komponente angeordnet wird, ergibt sich aus den Einsatzbedingungen und den Wünschen des Patienten sowie der Zugänglichkeit einer nicht dargestellten Entriegelungsvorrichtung in Gestalt eines Betätigungselementes.

Claims (15)

  1. Orthopädietechnisches System mit einem Grundkörper, der Anschlussmittel zur Festlegung an eine Gliedmaße aufweist, und einem daran angeordneten Anbauteil, das lösbar über eine Verschlusseinrichtung an dem Grundkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung aufweist: • eine aufnehmende Komponente (2) mit zumindest einer Anlagefläche (24, 24', 24'') und einer Einführöffnung (23) • eine aufgenommene Komponente (3) mit zumindest einer Anlagefläche (34), wobei die Einführöffnung (23) größer als die aufgenommene Komponente (3) ausgebildet ist • ein Klemmelement (4), das im verriegelten Zustand zwischen der aufgenommenen Komponente (3) und der aufnehmenden Komponente (2) angeordnet ist und mit den Anlageflächen (24, 24', 24'') verriegelnd wechselwirkt, • einer Betätigungseinrichtung, die auf das Klemmelement (4) einwirkt und außer Eingriff mit zumindest einer der beiden Anlageflächen (24, 24', 24'', 34) bringt.
  2. Orthopädietechnisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) an einer der beiden Komponenten (2, 3) beweglich gelagert ist.
  3. Orthopädietechnisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) an der aufgenommenen Komponente (3) gelagert ist.
  4. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) in Richtung auf eine Anlagefläche (24, 24', 24'', 34) elastisch vorgespannt ist.
  5. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) in einer elastischen Masse (6) an einer Komponente (2, 3) gelagert ist.
  6. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) stabförmig und die Anlageflächen (24, 24', 24'', 34) geradlinig ausgebildet sind.
  7. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) mit einer Blattfeder (7) gekoppelt ist, die auf der aufgenommenen Komponente (3) angeordnet ist.
  8. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) als Hebel oder Druckstab ausgebildet ist.
  9. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) an der aufnehmenden Komponente (2) gelagert ist.
  10. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene Komponente (3) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  11. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verriegelten Zustand das Klemmelement (4) in einer Todlage an zumindest einer Anlagefläche (24, 24', 24'', 34) liegt.
  12. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (23) zumindest so groß wie die aufgenommene Komponente (3) mit dem außer Eingriff gebrachten Klemmelement (4) ist.
  13. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufnehmende Komponente (2) und die aufgenommene Komponente (3) zwei prothetische Komponenten miteinander verbinden.
  14. Orthopädietechnisches System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufnehmende Komponente (2) an einem Prothesenschaft, einem Liner oder einem Prothesenteil und die aufgenommene Komponente (3) an einer Prothesenhand, einem Prothesenschaft, einem Tragelement oder einem Prothesenteil angeordnet sind.
  15. Verschlusseinrichtung mit den Merkmalen zumindest eines der voranstehenden Ansprüche.
DE102008029732A 2008-06-24 2008-06-24 Orthopädietechnisches System Ceased DE102008029732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029732A DE102008029732A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Orthopädietechnisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029732A DE102008029732A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Orthopädietechnisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029732A1 true DE102008029732A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029732A Ceased DE102008029732A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Orthopädietechnisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160008148A1 (en) * 2012-01-31 2016-01-14 Hanger, Inc. Systems and methods for prosthetic suspension system
US20180333279A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411355A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Bock Orthopaed Ind Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines arbeitsgeraetes mit einem armprothesenschaft
DE19718580A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-19 Biedermann Motech Gmbh Schaftadapter zum Verbinden einer Stumpffassung mit einem Prothesenschaft
DE202005018109U1 (de) * 2005-11-19 2006-03-16 Friedrich Georg Streifeneder Kg Auswechselbare Kopplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Ektoprothese an einem amputierten Unterschenkel eines Menschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411355A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Bock Orthopaed Ind Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines arbeitsgeraetes mit einem armprothesenschaft
DE19718580A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-19 Biedermann Motech Gmbh Schaftadapter zum Verbinden einer Stumpffassung mit einem Prothesenschaft
DE202005018109U1 (de) * 2005-11-19 2006-03-16 Friedrich Georg Streifeneder Kg Auswechselbare Kopplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Ektoprothese an einem amputierten Unterschenkel eines Menschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160008148A1 (en) * 2012-01-31 2016-01-14 Hanger, Inc. Systems and methods for prosthetic suspension system
US20180333279A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US10828180B2 (en) * 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11648134B2 (en) 2017-05-22 2023-05-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852092B1 (de) Verriegelbares Prothesengelenk
DE3023942C2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule und Zange zum Einsetzen und Distrahieren desselben
DE69923096T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
DE69938330T2 (de) Tibiale Knieprothese mit doppeltem Einsatz
DE102008064195A1 (de) Schnellspannklammer einer Wundspreizvorrichtung
EP0608414A1 (de) Transportable medizinische einrichtung, insbesondere infusionsversorgungseinrichtung
EP0881420A1 (de) Rohrkupplung
EP1737350A1 (de) Knochenspreizer
DE102011004926A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
EP3346958B1 (de) Schwenklimitierbares biaxiales gelenk
DE102011116280B4 (de) Verbindungssystem und Prothesensystem
WO2013186027A1 (de) Werkzeughalte- und griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, werkzeug
DE202012102017U1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen einer Konusverbindung
DE102010053176A1 (de) Verstelleinrichtung
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE102005034388B4 (de) Auswechselbare Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Ektoprothese an einem amputierten Unterschenkel eines Menschen
DE102008029732A1 (de) Orthopädietechnisches System
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
DE102013004544B4 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre
DE102012009653B4 (de) Prothesengelenk mit Sperrvorrichtung
DE3414869C2 (de) Künstliches Kniegelenk
DE19717234C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3678604B1 (de) Prothese für eine untere extremität und verbindungseinrichtung für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection