WO2012022321A1 - Druckbehälter zum speichern eines fluides - Google Patents

Druckbehälter zum speichern eines fluides Download PDF

Info

Publication number
WO2012022321A1
WO2012022321A1 PCT/DE2011/075135 DE2011075135W WO2012022321A1 WO 2012022321 A1 WO2012022321 A1 WO 2012022321A1 DE 2011075135 W DE2011075135 W DE 2011075135W WO 2012022321 A1 WO2012022321 A1 WO 2012022321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thickened
pressure vessel
fibers
wound
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kleschinski
Dietmar Müller
Original Assignee
Xperion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xperion Gmbh filed Critical Xperion Gmbh
Priority to CA2804876A priority Critical patent/CA2804876C/en
Priority to US13/704,979 priority patent/US8783504B2/en
Priority to EP11761265.5A priority patent/EP2583019B1/de
Publication of WO2012022321A1 publication Critical patent/WO2012022321A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0665Synthetics in form of fibers or filaments radially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/067Synthetics in form of fibers or filaments helically wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Definitions

  • Pressure vessel for storing a fluid
  • the invention relates to a pressure vessel for storing a fluid, which is formed with a Kunststoffkem instructer and an applied on the Kunststoffkem instructer outer jacket.
  • Pressure vessels are used for storing liquid or gaseous media, ie fluids that are pressure-loaded.
  • Pressure vessels of this type are known, for example, from the following documents: DE 10 2006 001 052 A1, DE 10 2006 043 582 B3 and DE 10 2007 011 211 B3.
  • the object of the invention is to provide an improved pressure vessel for storing a fluid with a Kunststoffkems and an applied on the Kunststoffkem variouser outer shell, in which an impact and impact protection can be formed in a manufacturing technology easily manufacturable manner.
  • This object is achieved by a pressure vessel for storing a fluid according to independent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of dependent subclaims.
  • the invention encompasses the idea of a pressure vessel for storing a fluid with a plastic core container and an outer jacket applied to the plastic core container, wherein the outer jacket is formed with the following features:
  • first fiber-reinforced reinforcement having one or more wound layers containing first fibers embedded in a first matrix material
  • a second fiber reinforced reinforcement formed externally of the first reinforcement and with one or more wound layers containing second fibers, the second fibers optionally being different from the first fibers and being embedded in a second matrix material optionally from the first Matrix material is different, and
  • shock absorbing reinforcing thickening in a pole cap region, namely the transition area between the end face and circumference of the plastic core container, and optionally adjacent thereto, wherein the shock absorbing reinforcing thickening is formed by one or more pole thickened, wound layers in the first and / or the second armor with a front side Opening are formed, which is greater than the frontal opening not thickened Polkappenverdickter layers in the first and / or the second reinforcement.
  • the proposed pressure vessel has over the prior art in particular the advantage that the formation of shock and impact protection in the pole caps and optionally adjacent thereto in the production of fiber-reinforced reinforcements takes place, as in the manufacture of the wound layers.
  • plastic elements for example foamed plastic elements
  • the shock-absorbing Arm istsverdickung increases the wall thickness in the cylindrical portion of the pressure vessel. This increases the robustness of the system.
  • the first fiber-reinforced reinforcement may in one embodiment be formed exclusively with the first fibers. Alternatively or additionally, an embodiment can provide that exclusively the second fibers are used in the second fiber-reinforced reinforcement.
  • the first and second matrix materials may be the same or different. Preference is given to using thermoplastic or thermosetting resin systems, which serve to impregnate the respective reinforcement.
  • the shock-absorbing reinforcing thickening in the top and / or bottom of the pressure vessel may be provided to produce the shock-absorbing reinforcing thickening in the top and / or bottom of the pressure vessel. It is then a one-sided or bilateral Arm istsverdickung formed on the pressure vessel.
  • the pole cap region in the top and / or bottom region of the pressure vessel is made free of further impact or fall-absorbing elements. In this embodiment, the impact or fall protection is therefore formed exclusively with the aid of the impact-absorbing reinforcing thickening on the basis of the thickened layers thickened by the cap.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in a neck region of the plastic core container in a communicating with the interior of the plastic core container opening a neck piece for closing and / or sealing the interior is arranged, wherein the non-thickened, thickened layers wound at least partially with a collar overlapping the throat and the one or more thickened, thickened layers are formed with the collar of the neck piece non-overlapping.
  • the neck piece is metal.
  • the thickened layers which are not thickened by a thimble, can be designed to be completely overlapping with the collar of the neck piece in a further development of the invention.
  • the collar may be formed, for example, frustoconical.
  • the one or more thickened, thickened pole layers are formed exclusively in the second reinforcement.
  • the first reinforcement does not have pole-thickened wound layers.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the second fibers in the one or more pole thickened, wound layers are arranged at an angle between 25 ° and 65 °, preferably at an angle between 35 ° and 55 ° to the longitudinal axis of the plastic core container.
  • first fibers are arranged in the non-thickened, thickened layers at an angle between 5 ° and 25 ° to the longitudinal axis of the plastic core container.
  • first reinforcement and / or the second reinforcement are formed with at least one wound circumferential position, which is made along the circumference of the plastic core container. The wound circumferential position leaves the front sides of the plastic core container free.
  • one or more non-cup-thickened, wound layers can be applied to the at least one wound circumferential layer.
  • a development of the invention may provide that the first fibers are carbon fibers and the second fibers are glass fibers.
  • the first fibers are carbon fibers and the second fibers are glass fibers.
  • it can be provided to use only glass fibers or only carbon fibers in both reinforcements.
  • glass fiber and / or carbon fiber the following types of fibers may be used: aramid fiber, polyamide fiber, polyester fiber or basalt fiber.
  • a preferred embodiment of the invention provides that an outer wound layer of the second reinforcement is a not thickened Polkappen, wound layer.
  • an inner wound layer of the second reinforcement which closes the second reinforcement to the plastic core container towards a not thickened Polkappen, wound layer.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a plurality of Polkappenverdickte, wound layers are formed directly superimposed. Description of preferred embodiments of the invention
  • the single FIGURE shows a section of a pressure vessel for storing a fluid, so a gas or a liquid, in cross section.
  • a plastic core container 1 which is also referred to as a liner, a peripheral layer 3 wound from first fibers is applied in a peripheral region 2.
  • carbon fibers are used as the first fibers, which are wound at an angle between about 60 ° and about 90 ° to the longitudinal axis of the pressure vessel.
  • the first fibers of the peripheral layer 3 are embedded in a matrix material which is a thermoplastic or thermosetting resin system.
  • the embedding of the wound fibers in the matrix material is also referred to as impregnation.
  • a matrix material which is the same or different from the matrix material of the circumferential layer 3, wherein thermoplastic or thermosetting resin systems are also used here.
  • the peripheral layer 3 is part of a first fiber-reinforced reinforcement 4, which is applied to the plastic core container 2.
  • the first fiber-reinforced reinforcement 4 together with a second fiber-reinforced reinforcement 5, which is applied to the first fiber-reinforced reinforcement 4, an outer shell 6 on the plastic core container second
  • the first fiber-reinforced reinforcement 4 is further prepared according to the figure with a wound layer 7, which is designed as a so-called cross-layer and formed with carbon fibers, which are wound at an angle between about 5 ° and about 25 ° to the longitudinal axis of the pressure vessel.
  • the wound layer 7 is formed in the peripheral region 2 and in the end face region 8 of the pressure vessel up to a neck piece 9.
  • the neck piece 9, which is made of metal, is disposed in the region of an opening 10 of the plastic core container 1 and serves to close and / or seal the interior 11 of the Plastic core container 1.
  • the wound layer 7 of the first reinforcement completely overlaps with a collar 12 of the neck piece 9.
  • the neck piece 9 comprises a valve and forms a metal part with the collar 12.
  • the other side of the pressure vessel (bottom side - not shown) can be either identical be executed or has no opening, ie there is no valve inserted. Nevertheless, a corresponding neck piece is formed then.
  • another layer 13 is wound, which is made in the illustrated embodiment using glass fibers, which are wound at an angle between about 5 ° and about 25 ° to the longitudinal axis of the pressure vessel.
  • the further layer 13 also completely overlaps with the collar 12 of the neck piece 9.
  • the further layer 13 forms a layer of the second fiber-reinforced reinforcement 5 closest to the plastic core container 1.
  • two pole-cap-thickened layers 14, 15 are applied according to the figure in the second fiber-reinforced reinforcement 5, which do not overlap with the collar 12 of the neck piece 9 and in the region of a pole cap 16 each have a shock-absorbing Arm istsverdickung 17, 18th which is also designed to increase stiffness and formed by glass fibers of the Polkappenverdickten layers 14, 15 are wound at an angle between about 25 ° and about 65 °, preferably between about 35 ° and about 55 ° to the longitudinal axis of the pressure vessel.
  • the second fiber-reinforced reinforcement 5 is made with an outer wound layer 19 of glass fibers, which is not designed thickened Polkappen and in which the glass fibers used are wound at an angle between about 5 ° and about 25 ° to the longitudinal axis of the pressure vessel.
  • the outer layer 19 overlaps with the collar 12 of the neck piece 9.
  • wound layers may be provided only in the first reinforcement or both in the first and in the second reinforcement.
  • the figure shows the head area of the pressure vessel.
  • a comparable or otherwise executed fall or impact protection can also in the bottom region of the pressure vessel, which also has an opening or is closed, be provided, namely in the local Polkappen Anlagen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zum Speichern eines Fluides, mit einem Kunststoffkernbehälter und einem auf den Kunststoffkernbehälter (1) aufgebrachten Außenmantel (6), der Außenmantel (6) aufweisend: eine erste faserverstärkte Armierung (4) mit einer oder mehreren gewickelten, erste Fasern enthaltenden Lagen (3; 7), die in ein erstes Matrixmaterial eingebettet sind, eine zweite faserverstärkte Armierung (5), die in Bezug auf die erste Armierung (4) außen und mit einer oder mehreren gewickelten, zweite Fasern enthaltenden Lagen (13; 14; 15; 19) gebildet ist, wobei die zweiten Fasern wahlweise von den ersten Fasern verschieden und in ein zweites Matrixmaterial eingebettet sind, welches wahlweise vom ersten Matrixmaterial verschieden ist, und eine stoßabsorbierende Armierungsverdickung in einem Polkappenbereich (16), nämlich dem Übergangsbereich zwischen Stirnseite (8) und Umfang (2) des Kunststoffkernbehälters (1), und wahlweise benachbart hierzu, wobei die stoßabsorbierende Armierungsverdickung gebildet ist, indem ein oder mehrere polkappenverdickte, gewickelte Lagen (14; 15) in der ersten und/oder der zweiten Armierung (4, 5) mit einer stirnseitigen Öffnung gebildet sind, die größer als die stirnseitige Öffnung nicht polkappenverdickter, gewickelter Lagen (7, 13, 19) in der ersten und / oder der zweiten Armierung (4, 5) ist.

Description

Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zum Speichern eines Fluides, welcher mit einem Kunststoffkembehälter und einem auf den Kunststoffkembehälter aufgebrachten Außenmantel gebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Druckbehälter dienen zum Speichern flüssiger oder gasförmiger Medien, also Fluiden, die druckbelastet sind. Druckbehälter dieser Art sind beispielsweise aus den folgenden Dokumenten bekannt: DE 10 2006 001 052 AI, DE 10 2006 043 582 B3 sowie DE 10 2007 011 211 B3.
Es wurde vorgeschlagen, bei solchen Druckbehältern im Bereich sogenannter Polkappen, nämlich im Übergangsbereich zwischen Stirnseite und Umfang des Kunststoffkernbehälters, mit stoß- oder fallabsorbierenden Schutzelementen anzuordnen. Auf diese Weise sollen ungewünschte Schädigungen an dem Druckbehälter vermieden werden, wenn dieser umgestoßen wird oder herunterfällt. Hierbei soll der Schutz insbesondere bei einem Aufprallwinkel von etwa 45° zur Längsachse des Druckbehälters ausgebildet sein. Als Aufprall- oder Stoßschutz wurden Schutzkappen aus Kunststoffmaterial im Bereich der Polkappen vorgeschlagen (vgl. DE 197 51 411 Cl sowie US 5,476,189).
Weiterhin ist ein Druckbehälter aus dem Dokument US 5,429,845 bekannt. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Druckbehälter zum Speichern eines Fluides mit einem Kunststoffkembehälter und einem auf den Kunststoffkembehälter aufgebrachten Außenmantel zu schaffen, bei dem ein Aufprall- und Stoßschutz auf eine fertigungstechnisch einfach herstellbare Art und Weise ausbildbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Druckbehälter zum Speichern eines Fluides nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen. Die Erfindung umfasst den Gedanken eines Druckbehälters zum Speichern eines Fluides mit einem Kunststoffkernbehälter und einem auf dem Kunststoffkernbehälter aufgebrachten Außenmantel, wobei der Außenmantel mit den folgenden Merkmalen gebildet ist:
- einer ersten faserverstärkten Armierung mit einer oder mehreren gewickelten, erste Fasern enthaltenden Lagen, die in ein erstes Matrixmaterial eingebettet sind,
- einer zweiten faserverstärkten Armierung, die in Bezug auf die erste Armierung außen und mit einer oder mehreren gewickelten, zweite Fasern enthaltenden Lagen gebildet ist, wobei die zweiten Fasern wahlweise von den ersten Fasern verschieden und in ein zweites Matrixmaterial eingebettet sind, welches wahlweise vom ersten Matrixmaterial verschieden ist, und
- einer stoßabsorbierenden Armierungsverdickung in einem Polkappenbereich, nämlich dem Übergangsbereich zwischen Stirnseite und Umfang des Kunststoffkernbehälters, und wahlweise benachbart hierzu, wobei die stoßabsorbierende Armierungsverdickung gebildet ist, indem ein oder mehrere polkappenverdickte, gewickelte Lagen in der ersten und / oder der zweiten Armierung mit einer stirnseitigen Öffnung gebildet sind, die größer als die stirnseitige Öffnung nicht polkappenverdickter, gewickelter Lagen in der ersten und / oder der zweiten Armierung ist.
Der vorgeschlagene Druckbehälter hat gegenüber dem Stand der Technik insbesondere den Vorteil, dass die Ausbildung des Stoß- und Aufprallschutzes im Bereich der Polkappen und wahlweise benachbart hierzu bei der Herstellung der faserverstärkten Armierungen stattfindet, als beim Herstellen der gewickelten Lagen. Es ist im Vergleich zum Stand der Technik nicht notwendig, in weiteren Herstellungsschritten zusätzlich Kunststoffelemente, beispielsweise geschäumte Kunststoffelemente, in den Außenmantel einzuarbeiten. Auf diese Weise wird der Herstellungsprozess für den Druckbehälter optimiert. Die stoßabsorbierende Armierungsverdickung erhöht die Wandstärke im zylindrischen Bereich des Druckbehälters. Hierdurch wird die Robustheit des Systems erhöht. Die erste faserverstärkte Armierung kann in einer Ausgestaltung ausschließlich mit den ersten Fasern gebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann eine Ausgestaltung vorsehen, dass in der zweiten faserverstärkten Armierung ausschließlich die zweiten Fasern verwendet werden. Das erste und das zweite Matrixmaterial können gleich oder verschieden sein. Zum Einsatz kommen bevorzugt thermoplastische oder duroplastische Harzsysteme, die zur Imprägnierung der jeweiligen Armierung dienen.
Es kann vorgesehen sein, die stoßabsorbierende Armierungsverdickung im Kopf- und / oder im Bodenbereich des Druckbehälters herzustellen. Es handelt sich dann also um eine einseitig oder beidseitig gebildete Armierungsverdickung am Druckbehälter. In einer Ausführungsform ist der Polkappenbereich im Kopf- und / oder Bodenbereich des Druckbehälters frei von weiteren stoß- oder fallabsorbierenden Elementen hergestellt. In dieser Ausführungsform wird der Stoß- oder Fallschutz also ausschließlich mit Hilfe der stoßabsorbierenden Armierungsverdickung auf Basis der polkappenverdickten, gewickelten Lagen gebildet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in einem Halsbereich des Kunststoffkernbehälters in einer mit dem Innenraum des Kunststoffkernbehälters in Verbindung stehenden Öffnung ein Halsstück zum Verschließen und / oder Abdichten des Innenraums angeordnet ist, wobei die nicht polkappenverdickten, gewickelten Lagen wenigstens teilweise mit einem Kragen des Halsstückes überlappend und die eine oder die mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen mit dem Kragen des Halsstückes nicht überlappend gebildet sind. In einer Ausführungsform ist das Halsstück aus Metall. Die nicht polkappenverdickten, gewickelten Lagen, können bei einer Fortbildung der Erfindung mit dem Kragen des Halsstücks vollständig überlappend ausgeführt sein. Der Kragen kann zum Beispiel kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die eine oder die mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen ausschließlich in der zweiten Armierung gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform verfügt die erste Armierung nicht über polkappenverdickte, gewickelte Lagen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Fasern in der einen oder den mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen mit einem Winkel zwischen 25° und 65°, bevorzugt mit einem Winkel zwischen 35° und 55° zur Längsachse des Kunststoffkernbehälters angeordnet sind.
Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass die ersten Fasern in den nicht polkappenverdickten, gewickelten Lagen mit einem Winkel zwischen 5° und 25° zur Längsachse des Kunststoffkernbehälters angeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Armierung und / oder die zweite Armierung mit wenigstens einer gewickelten Umfangslage gebildet sind, die entlang des Umfangs des Kunststoffkernbehälters hergestellt ist. Die gewickelte Umfangslage lässt die Stirnseiten des Kunststoffkernbehälters frei. Auf die wenigstens eine gewickelte Umfangslage können in einer Weiterbildung der Erfindung ein oder mehrere nicht polkappenverdickte, gewickelte Lagen aufgebracht sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die ersten Fasern Kohlefasern und die zweiten Fasern Glasfasern sind. Alternativ kann vorgesehen sein, jeweils nur Glasfasern oder nur Kohlefasern in beiden Armierungen zu verwenden. Alternativ zur Glasfaser und / oder Kohlefaser können die folgenden Faserarten eingesetzt werden: Aramidfaser, Polyamidfasser, Polyesterfaser oder Basaltfaser.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine äußere gewickelte Lage der zweiten Armierung eine nicht polkappenverdickte, gewickelte Lage ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine innere gewickelte Lage der zweiten Armierung, welche die zweite Armierung zum Kunststoffkernbehälter hin abschließt, eine nicht polkappenverdickte, gewickelte Lage ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mehrere polkappenverdickte, gewickelte Lagen direkt übereinander liegend gebildet sind. Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Figur näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Abschnitt eines Druckbehälters zum Speichern eines Fluides, also eines Gases oder einer Flüssigkeit, im Querschnitt. Auf einen Kunststoffkernbehälter 1, welcher auch als Liner bezeichnet wird, ist in einem Umfangsbereich 2 eine aus ersten Fasern gewickelte Umfangslage 3 aufgebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform werden als erste Fasern Kohlefasern verwendet, die mit einem Winkel zwischen etwa 60° und etwa 90° zur Längsachse des Druckbehälters aufgewickelt sind.
Die ersten Fasern der Umfangslage 3 sind in ein Matrixmaterial eingebettet, bei dem es sich um ein thermoplastisches oder duroplastisches Harzsystem handelt. Das Einbetten der gewickelten Fasern in das Matrixmaterial wird auch als Imprägnieren bezeichnet. Für die im Folgenden beschriebenen, weiteren gewickelten Lagen aus Fasern kann ein gleiches oder ein von dem Matrixmaterial der Umfangslage 3 verschiedenes Matrixmaterial eingesetzt werden, wobei auch hier thermoplastische oder duroplastische Harzsysteme zum Einsatz kommen. Die Umfangslage 3 ist Bestandteil einer ersten faserverstärkten Armierung 4, die auf den Kunststoffkernbehälter 2 aufgebracht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die erste faserverstärkte Armierung 4 zusammen mit einer zweiten faserverstärkten Armierung 5, die auf die erste faserverstärkte Armierung 4 aufgebracht ist, einen Außenmantel 6 auf dem Kunststoffkernbehälter 2.
Die erste faserverstärkte Armierung 4 ist nach der Figur weiterhin mit einer gewickelten Lage 7 hergestellt, die als sogenannte Kreuzlage ausgeführt und mit Kohlefasern gebildet ist, welche mit einem Winkel zwischen etwa 5° und etwa 25° zur Längsachse des Druckbehälters aufgewickelt sind. Die gewickelte Lage 7 ist im Umfangsbereich 2 sowie im Stirnseitenbereich 8 des Druckbehälters bis hin zu einem Halsstück 9 gebildet. Das Halsstück 9, das aus Metall hergestellt ist, ist im Bereich einer Öffnung 10 des Kunststoffkernbehälters 1 angeordnet und dient zum Verschließen und / oder Abdichten des Innenraums 11 des Kunststoffkernbehälters 1. Hierbei überlappt die gewickelte Lage 7 der ersten Armierung vollständig mit einem Kragen 12 des Halsstücks 9. Das Halsstück 9 umfasst ein Ventil und bildet ein Metallteil mit dem Kragen 12. Die andere Seite des Druckbehälters (Bodenseite - nicht dargestellt) kann entweder identisch ausgeführt sein oder hat keine Öffnung, d.h. es ist kein Ventil eingesetzt. Trotzdem ist auch dann ein entsprechendes Halsstück gebildet.
Auf die gewickelte Lage 7 ist eine weitere Lage 13 gewickelt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Glasfasern hergestellt ist, die mit einem Winkel zwischen etwa 5° und etwa 25° zur Längsachse des Druckbehälters aufgewickelt sind. Auch die weitere Lage 13 überlappt vollständig mit dem Kragen 12 des Halsstücks 9. Die weitere Lage 13 bildet eine zum Kunststoffkernbehälter 1 nächstliegende Schicht der zweiten faserverstärkten Armierung 5.
Auf die weitere Lage 13 sind gemäß der Figur in der zweiten faserverstärkten Armierung 5 zwei polkappenverdickte Lagen 14, 15 aufgebracht, die als Kreuzlagen ausgeführt und mit dem Kragen 12 des Halsstücks 9 nicht überlappen und im Bereich einer Polkappe 16 jeweils eine stoßabsorbierende Armierungsverdickung 17, 18 aufweisen, die auch steifigkeitserhöhend ausgeführt und gebildet ist, indem Glasfasern der polkappenverdickten Lagen 14, 15 mit einem Winkel zwischen etwa 25° und etwa 65°, bevorzugt zwischen etwa 35° und etwa 55° zur Längsachse des Druckbehälters aufgewickelt sind.
Schließlich ist die zweite faserverstärkte Armierung 5 mit einer äußeren gewickelten Lage 19 aus Glasfasern hergestellt, die nicht polkappenverdickt ausgeführt ist und in welcher die verwendeten Glasfasern mit einem Winkel zwischen etwa 5° und etwa 25° zur Längsachse des Druckbehälters aufgewickelt sind. Die äußere Lage 19 überlappt mit dem Kragen 12 des Halsstücks 9.
Mit Hilfe der Polverstärkungen ist gezielt ein Stoß- oder Fallschutz im Schulterbereich des Druckbehälters hergestellt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel sieht die Ausbildung polkappenverdickter, gewickelter Lagen ausschließlich in der zweiten faserverstärkten Armierung vor. In anderen Ausführungsbeispielen könne polkappenverdickte, gewickelte Lagen ausschließlich in der ersten Armierung oder sowohl in der ersten als auch in der zweiten Armierung vorgesehen sein. Die Figur zeigt den Kopfbereich des Druckbehälters. Ein vergleichbarer oder in anderer Weise ausgeführter Fall- oder Aufprallschutz kann auch im Bodenbereich des Druckbehälters, der ebenfalls über eine Öffnung verfügt oder geschlossen ist, vorgesehen sein, nämlich in dem dortigen Polkappenbereich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Figur offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Druckbehälter zum Speichern eines Fluides, mit einem Kunststoffkernbehälter und einem auf den Kunststoffkembehälter (1) aufgebrachten Außenmantel (6), der Außenmantel (6) aufweisend:
- eine erste faserverstärkte Armierung (4) mit einer oder mehreren gewickelten, erste Fasern enthaltenden Lagen (3; 7), die in ein erstes Matrixmaterial eingebettet sind,
- eine zweite faserverstärkte Armierung (5), die in Bezug auf die erste Armierung (4) außen und mit einer oder mehreren gewickelten, zweite Fasern enthaltenden Lagen (13; 14; 15; 19) gebildet ist, wobei die zweiten Fasern wahlweise von den ersten Fasern verschieden und in ein zweites Matrixmaterial eingebettet sind, welches wahlweise vom ersten Matrixmaterial verschieden ist, und
- eine stoßabsorbierende Armierungsverdickung in einem Polkappenbereich (16), nämlich dem Übergangsbereich zwischen Stirnseite (8) und Umfang (2) des Kunststoffkernbehälters (1), und wahlweise benachbart hierzu, wobei die stoßabsorbierende Armierungsverdickung gebildet ist, indem ein oder mehrere polkappenverdickte, gewickelte Lagen (14; 15) in der ersten und / oder der zweiten Armierung (4, 5) mit einer stirnseitigen Öffnung gebildet sind, die größer als die stirnseitige Öffnung nicht polkappenverdickter, gewickelter Lagen (7, 13, 19) in der ersten und / oder der zweiten Armierung (4, 5) ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in einem Halsbereich des Kunststoffkernbehälters (1) in einer mit dem Innenraum (11) des Kunststoffkernbehälters (1) in Verbindung stehenden Öffnung (10) ein Halsstück (9) zum Verschließen und / oder Abdichten des Innenraums (11) angeordnet ist, wobei die nicht polkappenverdickten, gewickelten Lagen (7, 13, 19) wenigstens teilweise mit einem Kragen (12) des Halsstückes (9) überlappend und die eine oder die mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen (14; 15) mit dem Kragen (12) des Halsstückes (9) nicht überlappend gebildet sind.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine oder die mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen (14; 15) ausschließlich in der zweiten Armierung (5) gebildet sind.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fasern in der einen oder den mehreren polkappenverdickten, gewickelten Lagen (14; 15) mit einem Winkel zwischen 25° und 65°, bevorzugt mit einem Winkel zwischen 35° und 55° zur Längsachse des Kunststoffkernbehälters (1) angeordnet sind.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern in den nicht polkappenverdickten, gewickelten Lagen (7, 13, 19) mit einem Winkel zwischen 5° und 25° zur Längsachse des Kunststoffkernbehälters (1) angeordnet sind.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Armierung (4) und / oder die zweite Armierung (5) mit wenigstens einer gewickelten Umfangslage gebildet sind, die entlang des Umfangs (2) des Kunststoffkernbehälters (1) hergestellt ist.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fasern Kohlefasern und die zweiten Fasern Glasfasern sind.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere gewickelte Lage (19) der zweiten Armierung (5) eine nicht polkappenverdickte, gewickelte Lage ist.
Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere gewickelte Lage (7) der zweiten Armierung (5), welche die zweite Armierung (5) zum Kunststoffkembehälter (1) hin abschließt, eine nicht polkappenverdickte, gewickelte Lage ist.
10. Druckbehälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere polkappenverdickte, gewickelte Lagen (14, 15) direkt übereinander liegend gebildet sind.
PCT/DE2011/075135 2010-06-17 2011-06-17 Druckbehälter zum speichern eines fluides WO2012022321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2804876A CA2804876C (en) 2010-06-17 2011-06-17 Pressure vessel for storing a fluid
US13/704,979 US8783504B2 (en) 2010-06-17 2011-06-17 Pressure vessel for storing a fluid
EP11761265.5A EP2583019B1 (de) 2010-06-17 2011-06-17 Druckbehälter zum speichern eines fluides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017413.0 2010-06-17
DE102010017413A DE102010017413B4 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Druckbehälter zum Speichern eines Fluides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022321A1 true WO2012022321A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44680961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075135 WO2012022321A1 (de) 2010-06-17 2011-06-17 Druckbehälter zum speichern eines fluides

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783504B2 (de)
EP (1) EP2583019B1 (de)
CA (1) CA2804876C (de)
DE (1) DE102010017413B4 (de)
WO (1) WO2012022321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105901A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 xperion Energy & Environment GmbH Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101407800B1 (ko) * 2012-01-11 2014-06-19 주식회사 이노컴 열가소성 플라스틱-연속섬유 혼성복합체의 혼성 와인딩 방법 및 그를 이용한 고압용기 및 그 제조방법
DE102012223676A1 (de) * 2012-12-19 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Drucktank
US8662343B1 (en) * 2013-04-12 2014-03-04 Steelhead Composites, Llc Pressure vessel and method of use
US11353160B2 (en) * 2014-02-27 2022-06-07 Hanwha Cimarron Llc Pressure vessel
FR3021726B1 (fr) * 2014-05-28 2016-07-01 Eads Composites Aquitaine Reservoir destine au stockage de milieux liquides ou gazeux sous pression et son procede de fabrication
DE202014007319U1 (de) 2014-09-08 2014-11-27 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
DE102014013249B4 (de) 2014-09-08 2017-04-27 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
DE102014116951A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Thyssenkrupp Ag Druckbehälter und Verfahren zum Fertigen eines Druckbehälters
DE102014224785B4 (de) * 2014-12-03 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015212020B4 (de) * 2015-06-29 2018-03-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
US10627048B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
US9670979B1 (en) 2016-05-13 2017-06-06 Liquidspring Technologies, Inc. Resilient expandable pressure vessel
KR20180017377A (ko) * 2016-08-09 2018-02-21 현대자동차주식회사 고압 용기
JP2018146001A (ja) * 2017-03-03 2018-09-20 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
DE102017208542A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
KR102322373B1 (ko) * 2017-05-26 2021-11-05 현대자동차주식회사 후프층 및 헬리컬층이 와인딩된 고압용기
JP7066995B2 (ja) * 2017-08-10 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 高圧容器
JP6881147B2 (ja) * 2017-08-10 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 高圧容器及び胴体補強層巻き付け方法
DE102018110049B4 (de) * 2018-04-26 2020-07-02 Nproxx B.V. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Druckbehälters mit Polkappenverstärkung
DE102018009829B4 (de) 2018-12-14 2020-09-17 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
DE202018005823U1 (de) 2018-12-14 2019-02-18 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
US11852297B2 (en) 2021-06-01 2023-12-26 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
US11346499B1 (en) 2021-06-01 2022-05-31 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
WO2024006078A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Helicoid Industries Inc. High impact-resistant, reinforced fiber for leading edge protection of aerodynamic structures

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438858A (en) * 1982-02-03 1984-03-27 Brunswick Corporation Filament wound vessel with improved polar fitting
US5018638A (en) * 1988-04-27 1991-05-28 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Receptacle for the storage of fluid under pressure
US5429845A (en) 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
EP0666450A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Urenco Deutschland GmbH Druckbehälter
US5476189A (en) 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
DE19751411C1 (de) 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE10345159A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Samtech Corp., Kashiwara Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006001052A1 (de) 2006-01-07 2007-09-06 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
US20080111322A1 (en) * 2005-02-02 2008-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seal Structure of High-Pressure Tank
DE102007011211B3 (de) 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744043A (en) * 1950-01-23 1956-05-01 Fels & Company Method of producing pressure containers for fluids
US2718583A (en) * 1952-11-18 1955-09-20 David B Noland Water-heater tank of reinforced plastic and method and apparatus for making the same
US3033724A (en) * 1956-03-26 1962-05-08 Plicoflex Inc Laminated protective sheath in sheet form and method of applying same to a pipe
GB1007545A (en) * 1963-05-24 1965-10-13 Metal Containers Ltd Filament wound vessels
US3815773A (en) * 1971-05-17 1974-06-11 Brunswick Corp Cyclic pressure vessel
US4699288A (en) * 1986-04-28 1987-10-13 Edo Corporation/Fiber Science Division High pressure vessel construction
SE463834B (sv) * 1988-03-15 1991-01-28 Asea Plast Ab Tryckkaerl
DE4126251A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Diehl Gmbh & Co Druckgasflasche aus verbundwerkstoff
US5499739A (en) * 1994-01-19 1996-03-19 Atlantic Research Corporation Thermoplastic liner for and method of overwrapping high pressure vessels
JPH094712A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 航空機用圧力容器及びその製造方法
CA2212244C (en) * 1995-12-04 2007-05-29 Toray Industries, Inc. Pressure vessel and process for producing the same
SE511172C2 (sv) * 1996-11-04 1999-08-16 Composite Scandinavia Ab Armerad plastbehållare, förfarande för dess framställning samt apparat för genomförande av förfarandet
US6145692A (en) 1997-12-30 2000-11-14 Cherevatsky; Solomon Pressure vessel with thin unstressed metallic liner
US20050087536A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ronald Caudill Aluminum cylinder with a plastic coating
WO2006004136A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Pressure vessel
JP2006132746A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Toyota Industries Corp 圧力容器及び水素貯蔵タンク並びに圧力容器の製造方法
US7731051B2 (en) * 2005-07-13 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen pressure tank including an inner liner with an outer annular flange

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438858A (en) * 1982-02-03 1984-03-27 Brunswick Corporation Filament wound vessel with improved polar fitting
US5018638A (en) * 1988-04-27 1991-05-28 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Receptacle for the storage of fluid under pressure
US5429845A (en) 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
US5476189A (en) 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
EP0666450A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Urenco Deutschland GmbH Druckbehälter
DE19751411C1 (de) 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE10345159A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Samtech Corp., Kashiwara Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
US20080111322A1 (en) * 2005-02-02 2008-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seal Structure of High-Pressure Tank
DE102006001052A1 (de) 2006-01-07 2007-09-06 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102007011211B3 (de) 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105901A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 xperion Energy & Environment GmbH Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017413B4 (de) 2012-08-30
CA2804876A1 (en) 2012-02-23
DE102010017413A1 (de) 2011-12-22
EP2583019B1 (de) 2014-10-15
EP2583019A1 (de) 2013-04-24
US20130153583A1 (en) 2013-06-20
US8783504B2 (en) 2014-07-22
CA2804876C (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017413B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
EP3426966B1 (de) Polkappenverstärkter druckbehälter
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102020126412A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks
EP2745018B1 (de) Druckbehälter
EP3587087B1 (de) Herstellungsverfahren für einen faserverstärkten behälter
DE102021103098A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks und Hochdrucktank
WO2016074952A1 (de) Druckbehälter, verfahren zur herstellung eines druckbehälters sowie flechtmaschine
DE102017220882A1 (de) Druckbehälter mit Armierung aus Thermoplast und Duroplast sowie Herstellungsverfahren
DE102019126347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102008059591B4 (de) Behälter
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
EP3233436A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102012111606A1 (de) Zylindergehäuse
DE102017208808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
EP3385598A1 (de) Faserverstärkter druckbehälter
DE102012022537A1 (de) Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter
DE102022111118A1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015225690A1 (de) Druckbehälter mit Endlosfasern
DE102017201780B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015204826A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO2017001298A1 (de) Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2804876

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13704979

Country of ref document: US