DE4126251A1 - Druckgasflasche aus verbundwerkstoff - Google Patents

Druckgasflasche aus verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE4126251A1
DE4126251A1 DE19914126251 DE4126251A DE4126251A1 DE 4126251 A1 DE4126251 A1 DE 4126251A1 DE 19914126251 DE19914126251 DE 19914126251 DE 4126251 A DE4126251 A DE 4126251A DE 4126251 A1 DE4126251 A1 DE 4126251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cross
windings
radial
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126251
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19914126251 priority Critical patent/DE4126251A1/de
Publication of DE4126251A1 publication Critical patent/DE4126251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0665Synthetics in form of fibers or filaments radially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0668Synthetics in form of fibers or filaments axially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckgasflasche aus Verbundwerk­ stoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 38 21 852 A1 ist eine Druckgasflasche aus Verbundwerkstoff für hohen Gasdruck, bestehend aus einem Liner aus Aluminium mit um­ fangseitigen Schichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff bekannt. Auf den Liner aus Aluminium ist eine mehrschichtige Kreuzwicklung auf­ gebracht, an die sich eine mehrschichtige, sogenannte Umfangswicklung von Glasfasern anschließt. Diese Umfangswicklung erstreckt sich über den gesamten zylindrischen Bereich der Druckgasflasche. Dadurch be­ stehen an den beiden Enden der Umfangswicklung in bezug auf die mehr­ schichtige Kreuzwicklung Stufen, die etwa an dem Übergang von dem zylindrischen Bereich des Aluminium-Liners zu den Polkappen liegen. In diesen Stufenbereichen entstehen bei dem unter Innendruck belasteten Behälter Spannungsüberhöhungen in der Verbundwand, die zu einer Min­ derung des Berstdruckes führen. Weiterhin entstehen im zylindrischen Bereich der Druckgasflasche Risse in der Umfangswicklung bei Belastun­ gen in höheren Druckbereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckgasflasche zu schaffen, bei der die Spannungen in der Verbundwand weitestgehend ho­ mogen verteilt sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der alternierenden Wicklungen der Glasfasern sind die sonst vorhandenen beiden Stufen am Übergang des zylindrischen Bereiches in die Polkappen vermieden, indem die Umfangswicklungsschichten bzw. Ra­ dialwicklungen sich von dem Aluminium-Liner aus gesehen nach außen zu stufenweise verkürzen, wobei die erste Kreuzwicklung einen Teil der gewölbten Polkappen bedeckt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden Risse in der Verbundwand weitgehend vermieden und der rechnerische Berstdruck auch praktisch erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Druckgasflasche und
Fig. 2 einen verkürzt gezeichneten Ausschnitt II nach Fig. 1.
Eine Druckgasflasche 1 besteht aus einem Metallkörper 2 aus Aluminium und aus umfangsseitigen Wicklungen 11 bis 15 aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Metallkörper 2 und die Wicklungen 11 bis 15 bilden eine Verbundwand 3. Der rißgefährdete Bereich ist mit 20 bezeichnet; der Übergangsbereich, in dem die Spannungsüberhöhungen auftreten mit 4.
Bei den Wicklungen 11 bis 15 handelt es sich um Kreuzwicklungen 11, 13, 15 und um Radialwicklungen 12, 14. Die erste Wicklung, nämlich die Kreuzwicklung 11 bedeckt den gesamten Metallkörper 2 bis auf einen Teil der Anschlußstutzen 23, 24. Auf dieser Kreuzwicklung 11 liegt die Radialwicklung 12 auf. Sie bedeckt entsprechend einem Abstand 30 beid­ seitig einen Teil der Polkappen 21, 22.
Die Kreuzwicklung 13 bedeckt ihrerseits die Radialwicklung 12 und ist an den Polkappen 21, 22 sowohl auf die Radialwicklung 12 als auch auf die Kreuzwicklung 11 gewickelt.
Darauf folgt die Radialwicklung 14 mit einem beidseitigen Überstand 31 gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 20 bzw. dem Bereich 4.
Der Abstand 30 ist gegenüber dem Überstand 31 um den Abstand 32 ver­ längert, wobei der Abstand 32 der Dicke 33 der Radialwicklungen 12, 14 entspricht, wobei diese Dicke 33 auch für die Kreuzwicklungen 11. 13, 15 zutrifft.
Die Radialwicklung 14 ist dann durch die Kreuzwicklung 15 abgedeckt. Die Kreuzwicklung 15 erstreckt sich ebenfalls bis zu den Anschluß­ stutzen 23, 24, wobei die Kreuzwicklung 15 die äußerste Schicht der Druckgasflasche 1 darstellt. Diese hüllt die übrigen Wicklungen 11 bis 14 vollständig ein.
Wesentlich sind die alternierenden Wicklungen 11 bis 15, weil dadurch die Spannungen in der Verbundwand 3, insbesondere im Übergangsbereich 4 weitgehend homogen verteilt sind.
Durch die alternierenden Wicklungen 11 bis 15 und der versetzten, stufenweisen Anordnung der Radialwicklungen 12, 14 mit breiter Basis der metallnahen Radialwicklung 12 und der demgegenüber um den Abstand 32 verkürzten Radialwicklung 14 werden Risse in der Verbundwand 3 im Nenndruckbereich vermieden.
Wesentlich ist auch der sogenannte Auslauf der Kreuzwicklungen 11, 13, 15 an den Anschlußstutzen 23, 24, in dem jede, der ersten Kreuzwick­ lung 11 folgende Kreuzwicklung 13 bzw. 15 die vorgehende Kreuzwicklung 11 bzw. 13 vollständig überdeckt.
Die Spannungen in der Verbundwand 3 werden daher gleichmäßiger ver­ teilt und die Druckgasflasche 1 ist allseitig gegen Stoßbelastungen geschützt.
Das Prinzip gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel gewährleistet einen geringen Aufwand bezüglich der Dicke des Metallkörpers 2, der Anzahl und der Dicke der Wicklungen 11 bis 15.
Die Anzahl der Wicklungen 11 bis 15 ist entsprechend des Maximal­ druckes der Druckgasflasche 1 ohne weiteres zu erhöhen oder zu vermin­ dern.

Claims (8)

1. Druckgasflasche aus Verbundwerkstoff für hohen Gasdruck, bestehend aus einem Metallkörper aus Aluminium mit umfangsseitigen Wicklungen aus faserverstärktem Kunststoff, einer ersten Kreuzwicklung von Fasern und aus einer weiteren Radialwicklung von Fasern, wobei der Metallkörper einen zylindrischen Bereich und sphärisch gewölbte Polkappen mit Anschlußstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial- und Kreuzwicklungen (11 bis 15) alternierend ange­ ordnet sind.
2. Druckgasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf dem Metallkörper (2) eine Kreuzwicklung (11) angeordnet ist.
3. Druckgasflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Radialwicklung (12) auf der Kreuzwicklung (11) auf­ liegt und die Radialwicklung (12) sich über den zylindrischen Bereich (20) des Metallkörpers (2) hinaus, entsprechend den Abstän­ den (30) in den Anfangsbereich der sphärischen Polkappen (21, 22) hineinerstreckt.
4. Druckgasflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite und die folgende Schicht einer Kreuzwicklung (13 bzw. 15) jeweils die vorhergehende Kreuzwicklung (11 bzw. 13) über­ decken und sich bis in den Bereich der zylindrischen Anschluß­ stutzen (23, 24) über die vorhergehende Schicht der Kreuzwicklung (11 bzw. 13) hinauserstrecken.
5. Druckgasflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die folgenden Radialwicklungen (12, 14) um einen Abstand (32) etwa entsprechend der Dicke (33) einer Schicht der Wicklungen (11 bis 15) jeweils kürzer sind als die vorhergehende Radialwicklung (12).
6. Druckgasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die erste Kreuzwicklung (11) folgenden Kreuzwicklungen (13, 15) in Längsrichtung der Druckgasflasche (1) jeweils länger sind als die vorhergehende.
7. Druckgasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte, äußerste Wicklung eine Kreuzwicklung (15) ist.
8. Druckgasflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schichten Radialwicklung (12, 14) und drei Schichten Kreuzwicklung (11, 13, 15) vorgesehen sind.
DE19914126251 1991-08-08 1991-08-08 Druckgasflasche aus verbundwerkstoff Withdrawn DE4126251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126251 DE4126251A1 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Druckgasflasche aus verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126251 DE4126251A1 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Druckgasflasche aus verbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126251A1 true DE4126251A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126251 Withdrawn DE4126251A1 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Druckgasflasche aus verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126251A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666450A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Urenco Deutschland GmbH Druckbehälter
WO2011107260A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Mt Aerospace Ag Druckbehälter für kryogene flüssigkeiten
DE102010017413A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
CN104838199A (zh) * 2012-10-11 2015-08-12 瓦里安半导体设备公司 跨高电压电位的气体传输

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666450A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Urenco Deutschland GmbH Druckbehälter
WO2011107260A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Mt Aerospace Ag Druckbehälter für kryogene flüssigkeiten
DE102010017413A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
DE102010017413B4 (de) * 2010-06-17 2012-08-30 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
US8783504B2 (en) 2010-06-17 2014-07-22 Xperion Gmbh Pressure vessel for storing a fluid
CN104838199A (zh) * 2012-10-11 2015-08-12 瓦里安半导体设备公司 跨高电压电位的气体传输
CN104838199B (zh) * 2012-10-11 2016-09-14 瓦里安半导体设备公司 被动隔离组件与气体传输系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2848133A (en) Pressure vessels and methods of making such vessels
US5415079A (en) Composite cylinder for use in aircraft hydraulic actuator
EP3426966B1 (de) Polkappenverstärkter druckbehälter
WO2010022927A1 (de) Hochdruckbehälter
DE2152123C3 (de) Druckbehälter
US20040006947A1 (en) Filament wound structural light poles
US4217158A (en) Method of forming prestressed filament wound pipe
DE3540352A1 (de) Sandwichbauteil
DE4126251A1 (de) Druckgasflasche aus verbundwerkstoff
DE60208709T2 (de) Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre
WO2021185699A1 (en) Insulator having internal cooling channels
EP0666450A1 (de) Druckbehälter
DE3823113C1 (de)
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
EP3648312B1 (de) Vorgefertigte spule für einen direktantrieb
DE2728191A1 (de) Hochspannungsstromwandler
DE3537142C2 (de)
SE466275B (sv) Behaallare, saerskilt foer ett tryckfluidum
DE3212677A1 (de) Spannelement
US3295558A (en) Filament wound structure
DE2658967C2 (de) Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter
EP1013547B1 (de) Zugstab oder Druckstab als Bauelement für Raumfahrtstrukturen
DE102017208808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
DE4017637C2 (de)
DE2843200C2 (de) Anordnung an Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee