DE60208709T2 - Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre - Google Patents

Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre Download PDF

Info

Publication number
DE60208709T2
DE60208709T2 DE60208709T DE60208709T DE60208709T2 DE 60208709 T2 DE60208709 T2 DE 60208709T2 DE 60208709 T DE60208709 T DE 60208709T DE 60208709 T DE60208709 T DE 60208709T DE 60208709 T2 DE60208709 T2 DE 60208709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt
joint according
wraps
wrap
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208709D1 (de
Inventor
Gudmundur Palsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowtite Technology AS
Original Assignee
Flowtite Technology AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25532907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60208709(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flowtite Technology AS filed Critical Flowtite Technology AS
Publication of DE60208709D1 publication Critical patent/DE60208709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208709T2 publication Critical patent/DE60208709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von verstärkten Kunststoffrohren. Spezieller betrifft die Erfindung eine Stoßwickel (oder Stoßlaschen)-Verbindung zwischen Längen von verstärkten Kunststoffrohren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Glasfaserverstärkte Rohre (GRP) werden üblicherweise durch 'Stoßwickel'-(oder 'Stoßlaschen')-Verbindungen, d.h. in einer mit den Enden (oder mit den Rändern) aneinander angeordneten Konfiguration, verbunden und mit einer oder mehreren Umwicklungen von Stoff gewickelt. Das sich ergebende Laminat bedeckt im Allgemeinen gleiche Ausmaße der zwei anstoßenden Rohrenden. Das Laminat besteht typischerweise aus mehreren Umwicklungen von Verstärkungsmatten und/oder Rovinggewebe, die mit einem Reaktionsharz oder anderen Agens gesättigt sind. Das Harz wird durch Wärmezufuhr oder durch chemische Mittel ausgehärtet, wodurch das Laminat in ein im Wesentlichen unschmelzbares und unlösliches Material (wärmeausgehärteter Kunststoff) übergeht. Beim Aushärten verbindet sich das Laminat mit den Rohrendeaußenwänden, wodurch eine Verbindung mit ausreichender Festigkeit in sowohl der Umfangs (Ring)- als auch Längsrichtung gebildet wird. Eine solche Stoßwickelverbindung ist z.B. aus der GB 1 482 095 A bekannt.
  • Gegenwärtige Stoßwickeltechnologien beruhen auf der Verwendung von Laminaten mit herkömmlichen Verstärkungen in der Form von Matten und/oder Rovinggewebe mit gleichen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften in sowohl Ring- als auch Längsrichtung. Verbindungen nach dem Stand der Technik sind so konstruiert, dass sie unabhängig vom Rohr selbst imstande sind, den rechnerischen Belastungen in sowohl Ring- als auch Längsrichtung standzuhalten, wodurch wichtige Aspekte wie die Belastbarkeit des Rohrs in der Ringrichtung und Spannungskonzentrationen, die durch eine Unstetigkeit hervorgerufen sind, außer acht gelassen werden.
  • Die minimale Bindelänge (die Längsabmessung der Laminate bei jedem Rohrende) wird typischerweise auf Grundlage von vereinfachten Modellen für eine Scherspannungsverteilung in der Bindeoberfläche zwischen dem Rohr und dem Laminat bestimmt. Tatsächlich wird die Bindelänge normalerweise so bestimmt, dass die mittlere Scherspannung über die Bindeoberfläche unabhängig von der wirklichen Scherspannungsverteilung und wie sie durch Faktoren wie das Steifigkeitsverhältnis zwischen Rohr und Umwicklungen, absolute Bindelänge, geometrische und elastische Eigenschaften und Spannungskonzentrationen beeinflusst wird, einen festen Wert nicht überschreitet. Radialspannungen und ihr Einfluss auf eine Bindefestigkeit sowie Unstetigkeitsspannungen werden üblicherweise außer acht gelassen.
  • Als Folge neigen die Stoßwicklungen, die gegenwärtig im Gebrauch sind, dazu, übertrieben dick und starr zu sein, was zu hohen Spannungskonzentrationen in den verbundenen Rohren führt, die deren Leistungsvermögen negativ beeinflussen. Die vereinfachten Modelle für eine Überlappungsscherfestigkeit korrelieren in vielen Fällen schlecht mit der wirklichen Festigkeit, was zu entweder übertrieben konservativen und kostspieligen Stoßwicklungen oder – in den ungünstigsten Fällen – zur einer unterbemessenen Konstruktion führen kann.
  • Es gibt deshalb einen lange wahrgenommenen Bedarf an einer verbesserten Stoßwickelverbindung für verstärkte Kunststoffrohre, die optimale Konstruktionscharakteristika aufweisen und die weniger zeitraubend und weniger kostspielig herzustellen ist.
  • Die vorliegende Erfindung hebt diesen Bedarf auf, dadurch dass sie eine neue Stoßwickelverbindung für faserverstärkte Reaktionsharzrohre bereitstellt, wobei die Verbindung im Vergleich zum Stand der Technik strukturell und ökonomisch verbessert ist. In dieser Hinsicht ist das Hauptaugenmerk auf eine verbesserte strukturelle Zuverlässigkeit der Verbindung, erhöhte Belastbarkeit, verbesserte Nutzung der strukturellen Leistungsfähigkeit der Rohre durch eine Verringerung von Spannungskonzentrationen und verringerte Kosten der Verbindung gerichtet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG VON BESTIMMTEN ERFINDUNGSASPEKTEN
  • Das obige Ziel wird mit Hilfe einer gründlichen strukturellen Analyse des Rohrs zusammen mit den Umwicklungen und die Verwendung von effizienten Verstärkungsgeweben und Harzen für die Umwicklungen erreicht.
  • Strukturelle Analysen und Untersuchungen, die vom Anmelder durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das Längsbelastungsvermögen der Stoßwickelverbindung, statt der Ringfestigkeit, der kritische Konstruktionsfaktor ist. In diesem Zusammenhang ist es ersichtlich, dass die Scher- und Radialspannungskonzentrationen, die in den Bindeoberflächen am Ende des Rohrs und den Umwicklungen auftreten, sowie die Längsspannungskonzentrationen, die in der Rohrwand benachbart zu den Umwicklungen wirken, die wichtigsten Belastungsantworten sind, die durch eine richtige Konstruktion der Umwicklungen gesteuert werden müssen.
  • Die strukturellen Analysen und Untersuchungen haben auch gezeigt, dass die Bindespannungskonzentrationen am effizientesten gesteuert werden durch:
    • 1) Ausbalancieren der Längssteifigkeit der Umwicklungen gegen die Längssteifigkeit des Rohrs,
    • 2) konisches Auslaufenlassen der Umwicklungen und/oder des Rohrendes und
    • 3) Optimieren der geometrischen elastischen Eigenschaften der Umwicklungen und des Rohrs.
  • Mit Bezug auf Schritt 2 oben ist ein konisches Auslaufenlassen des Rohrendes äußerst unpraktisch und wird normalerweise nicht ausgeführt, es sei denn, dass spezifische Bedingungen (z.B. nicht ausbalanciertes Laminat) dies erfordern. Ein viel effizienterer Lösungsansatz besteht darin, die Scherspannung zum Laminatrand zu verlagern, indem die Laminatlängssteifigkeit erhöht wird.
  • Die Radialspannungen werden durch Minimieren der Exzentrizität der Umwicklungen in der Längsrichtung am effizientesten gesteuert. Die Längsspannungskonzentrationen im Rohr werden andererseits am effizientesten durch ein sachtes konisches Auslaufenlassen der Umwicklungen und durch Minimieren der Ringsteifigkeit der Umwicklungen verringert.
  • Die strukturelle Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit von Stoßwickelverbindungen können auch durch eine richtige Wahl von Harz und Verstärkung erhöht werden. Harze mit besserer Haftung ermöglichen höhere Scher- und Radialspannungskonzentrationen in der Bindeoberfläche. Wegen der Beschränkungen einer sekundären Bindefestigkeit im Vergleich zur Festigkeit bei Aushärtung in einem Harz ist es unter den meisten Umständen vorteilhaft, bei den Umwicklungen ein hochwertigeres Harz als bei den Rohren zu verwenden.
  • Vliesfaserverstärkungen sind im Vergleich zu gewebten Verstärkungen auch vorteilhaft. Mit geraden Fasern wird die Radialspannung, die erzeugt wird, wenn die welligen Fasern von Rovinggewebe unter Zugspannung gesetzt werden, vermieden, und mit den höheren Verstärkungsgraden, die erzielt werden, werden Aushärtspannungen verringert.
  • Die Stoßwickelverbindung gemäß der Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Mehrzahl von Umwicklungen von Material, das mit einem Reaktionsharz benetzt ist und in Bezug zu einem ersten Rohrende und einem zweiten Rohrende in Umfangsrichtung gewickelt ist, wobei das erste und zweite Rohrende die jeweiligen Enden eines ersten und zweiten Rohrs sind. Die Rohre fluchten, und die zwei Rohrenden stoßen aneinander. Die Rohre sind an ihren jeweiligen anstoßenden Enden durch die Umwicklungen verbunden, die auf den anstoßenden Rohren im Allgemeinen symmetrisch angeordnet sind. Die erste Umwicklung ist in Bezug zu den jeweiligen Rohren angeordnet, und die zweite bis n-te Umwicklung sind in Bezug zu der jeweils vorhergehenden Umwicklung nacheinander auswärts angeordnet. Die erste Umwicklung weist eine Breite L1, die zweite Umwicklung weist eine Breite L2, und die n-te Umwicklung weist eine Breite Ln auf, alle in der Rohrlängsrichtung. Die Umwicklungen sind durch eine Glasschnittmatte (CSM) bedeckt, die mit dem Reaktionsharz benetzt ist und eine Breite L0 in der Rohrlängsrichtung aufweist. Die Stoßwickelverbindung gemäß der Erfindung ist folglich dadurch gekennzeichnet, dass:
    • • eine erste Umwicklungsbreite L1 größer als die Breite von einer beliebigen der nachfolgenden Umwicklungen ist;
    • • eine zweite Umwicklungsbreite L2 größer als die Breite von einer beliebigen der nachfolgenden Umwicklungen ist;
    • • sich die Breiten L3 bis Ln-1 der dazwischenliegenden Umwicklungen nacheinander mit einer konstanten Rate (2γ) vermindern, wobei diese Rate ein Ergebnis einer linearen Interpolation zwischen der zweiten Umwicklungsbreite L2 und der n-ten-Umwicklungsbreite Ln ist;
    • • die Längssteifigkeit (Elängs × t) der Umwicklungen an den Rändern zunehmend konisch ausläuft, insofern als die Längssteifigkeit der Umwicklungen mit einer niedrigen Rate Wickelsteifigkeit gegen Abstand vom Umwicklungsrand) am Rand der Umwicklungen erhöht ist, während sie mit einer schnelleren Rate weg vom Rand erhöht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind so, dass gilt: Die Wickelsteifigkeitswachstumsrate ist vorzugsweise in 3 oder mehr Schritten erhöht. Die Variable n kann eine beliebige Zahl größer als oder gleich 3 sein. Das Laminat weist eine wesentlich höhere Zugsteifigkeit in der Längsrichtung als in der Umfangsrichtung auf. Da jede der Umwicklungen eine Zugsteifigkeit in der Längsrichtung aufweist, die wesentlich (z.B. 50%–200%) höher als die Zugsteifigkeit in der Umfangsrichtung ist, und die Glasschnittmatte (CSM) eine im Allgemeinen gleichförmige Zugsteifigkeit in sowohl der Längs- als auch Umfangsrichtung aufweist, weist das resultierende Laminat eine Zugsteifigkeit in der Längsrichtung auf, die wesentlich höher als die Zugsteifigkeit in der Umfangsrichtung ist. Das Harz ist ein Vinylesterharz oder (vorzugsweise) ein Bisphenol A-Vinylesterharz. Das Stoßwickelharz kann ein Vinylester sein, während das Rohrharz ein Polyester ist. Das Stoßwickelharz und das Rohrharz können unterschiedliche Harze sein. Das Stoßwickelharz kann eine höhere Qualität als das Rohrharz aufweisen.
  • Die Längszugsteifigkeit des Laminats ist größer als eine Längszugsteifigkeit der Rohre. Die Umwicklungen bestehen aus Vliesrovingstoff. Die Umwicklungen sind in Bezug zu den Rohren außenseitig angeordnet. Die Umwicklungen sind in Bezug zu den Rohren innenseitig angeordnet. Die Umwicklungen sind in Bezug zu den Rohren sowohl außenseitig als auch innenseitig angeordnet. Das Harz befindet sich in einem ausgehärteten (oder abgebundenen) Zustand und/oder in einem nicht ausgehärteten (oder abgebundenen) Zustand. Die Rohre bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder anderen Typen von Fasern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Stoßwickelverbindung.
  • 2a ist eine schematische Veranschaulichung des allgemeinen Aufbaus des Laminats mit n Umwicklungen und zeigt die verschiedenen Umwicklungen und ihre Beziehung in Bezug zueinander und der Rohroberfläche an.
  • 2b ist eine schematische Veranschaulichung, die zu derjenigen von 2a ähnlich ist, für eine spezifische Ausführungsform von vier Umwicklungen (n = 4).
  • 3a stellt einen Querschnitt durch eine nicht ausbalancierte (d.h. äußere) Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei Betrachtung in der Rohrlängsrichtung, z.B. aufgenommen entlang der Schnittlinie X-X in 1. Die Umwicklungsdicken sind zwecks Veranschaulichungsdeutlichkeit so dargestellt, dass sie verhältnismäßig größer als der Rohrquerschnitt sind.
  • 3b stellt einen Querschnitt durch eine ausbalancierte (d.h. äußere oder innere) Verbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei Betrachtung in der Rohrlängsrichtung, z.B. aufgenommen entlang der Schnittlinie X-X in 1. Die Umwicklungsdicken sind zwecks Veranschaulichungsdeutlichkeit so dargestellt, dass sie verhältnismäßig größer als der Rohrquerschnitt sind.
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils der Verbindung in 3a, aufgenommen entlang der Schnittlinie A-A.
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils der Verbindung in 3b, aufgenommen entlang der Schnittlinie B-B.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BESTIMMTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen (die 15) beschrieben, wobei gleiche Gegenstände durch respektive Bezugsziffern identifiziert sind.
  • 1 stellt eine Stoßwickelverbindung dar, die aus zwei fluchtenden Rohren 100, 200 mit jeweiligen anstoßenden Rohrenden 101, 201 (dargestellt durch gestrichelte Linien) besteht. Die Rohrenden sind mit einer Anzahl von Lagen (oder Umwicklungen) 5201 520n (dargestellt durch gestrichelte Linien) von einem Material, das mit einem Reaktionsharz benetzt ist und durch eine Glasschnittmatte (CSM) 530 bedeckt ist, die auch mit einem Reaktionsharz benetzt ist, gewickelt.
  • 2a ist eine schematische (und auseinandergezogene) Veranschaulichung des allgemeinen Aufbaus eines Laminats, das aus n Umwicklungen besteht, und stellt in aufsteigender Reihenfolge von der Rohroberfläche 100, 101, 200, 201 dar (nur eine Seite von Rohren dargestellt, die Rohre sind teilweise dargestellt):
    • • eine erste Umwicklung 5201 mit einer Breite L1 in der Rohrlängsrichtung;
    • • eine zweite Umwicklung 5202 mit einer Breite L2 in der Rohrlängsrichtung;
    • • eine dritte Umwicklung 5203 mit einer Breite L3 in der Rohrlängsrichtung;
    • • eine n-te Umwicklung 520n mit einer Breite Ln in der Rohrlängsrichtung;
    • • eine Glasschnittmatte (CSM) 530 mit einer Breite L0 in der Rohrlängsrichtung.
  • 2b ist eine zu derjenigen von 2a ähnliche Veranschaulichung für eine Ausführungsform, wo n = 4.
  • Die Figuren stellen dar, wie die Umwicklungen in Bezug zu den Rohrenden symmetrisch angeordnet sind und dass L0 > L1 > L2 > L3 > Ln. Weiter L0–L1 = 2α und L1–L2 = 2β. Die Umwicklungen 5202 bis 520n weisen entsprechende Breiten L2 bis Ln auf, die sich nacheinander mit einer konstanten Rate 2γ infolge einer linearen Interpolation zwischen L2 und Ln vermindern. Die Wickellängssteifigkeit (Elängs × t) ist als Folge an den Rändern zunehmend konisch auslaufend, insofern als die Längssteifigkeit der Umwicklungen mit einer niedrigen Rate (Wickelsteifigkeit gegen Abstand von Umwicklungsrand) am Rand der Umwicklungen erhöht ist, während sie mit einer schnelleren Rate weg vom Rand erhöht ist, d.h. Elängs(530) × t(530)/α < Elängs(520i ) × t(520i )/β < Elängs(520i ) × t(520i )/γ (2 ≤ i ≤ n), wobei Elängs(XXX) der Längs-E-Modul von Umwicklung No. XXX ist, und t(XXX) seine Dicke ist. Die Rate einer Wickelsteifigkeitszunahme ist vorzugsweise in 3 oder mehr Schritten erhöht.
  • Die 3a und 4 veranschaulichen die fertige Verbindung, die nur aus einem äußeren Laminat besteht, während die 3b und 5 eine fertige Verbindung veranschaulichen, die aus sowohl einem inneren als auch einem äußeren Laminat besteht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Eine Stoßwickelverbindung von zwei glasfaserverstärkten Polyesterharzrohren wird hergestellt. Die Rohre weisen einen nominalen Durchmesser (DN) auf, der von 300 mm bis 4000 mm reicht, und sie befinden sich in Druckklassen PN1–PN32 und Steifigkeitsklassen SN1250Pa bis SN10000Pa. Die Rohre weisen quadratische Rohrenden auf, die gegeneinander platziert sind.
  • Die Rohre sind durch Aufbau einer inneren und einer äußeren Umwicklung gebildet, die die Rohrenden bedecken. Die Umwicklungen sind mittels eines Laminierungsprozesses hergestellt.
  • Die Umwicklungen sind unter Verwendung von dreiachsigem Vliesglasfaser-Rovingstoff von 800 g/m2 und Glasschnittmatte, CSM, von 450 g/m2, die mit Bisphenol A-Vinylesterharz benetzt sind, aufgebaut.
  • Der Rovingstoff besteht aus 3 Lagen von Rovings. Die Rovings der ersten Lage, die 50% des Gesamtgewichts des Stoffs wiegen, sind in der Längsrichtung des Rohrs orientiert, während die Rovings in den übrigen zwei Lagen, die jeweils 25% wiegen, +/– 45° in Bezug zu den Rovings der ersten Lage orientiert sind.
  • Jede Umwicklung wird hergestellt, indem zuerst ein erster Rovingstoff 5201 mit einer Breite L1 über den Rohrenden laminiert wird, gefolgt von Rovingstoffen 5202 520n von Breiten L2–Ln.
  • Schließlich wird die Umwicklung durch eine Glasschnittmatte (CSM) 530 von einer Breite L0 bedeckt. Sämtliche Lagen werden in Bezug zur Rohrverbindung symmetrisch platziert.
  • Im Folgenden werden typische Beispiele für geeignete Anzahlen von Umwicklungen und Längen für verschiedene Rohrgrößen (DN) und Klassen (PN und SN) gegeben.
    • • Einachsiges Standard-Flowtiterohr, DN600, PN6, SN2500: n = 3, Ln = 83 mm, L2 = 100 mm, L1 = 150 mm, L0 = 200 mm
    • • Einachsiges Standard-Flowtiterohr, DN2000, PN10, SN5000: n = 8, Ln = 150 mm, L2 = 250 mm, L1 = 300 mm, L0 = 350 mm
    • • Einachsiges Standard-Flowtiterohr, DN1000, PN20, SN10000: n = 6, Ln = 117 mm, L2 = 183 mm, L1 = 233 mm, L0 = 283 mm.
  • Das Leistungsvermögen einer zweiachsigen DN600-, PN10-Flowtiterohrverbindung (n = 4, Ln = 64 mm, L2 = 100 mm, L1 = 150 mm, L0 = 200 mm) ist durch mehrere betriebsmäßige Erprobungen bewiesen worden, wo zwei Rohrabschnitte wie beschrieben verbunden worden sind. Die Rohrverbindungsanordnung ist dann in beiden Enden abgeblindet, mit Wasser gefüllt und mit Druck beaufschlagt worden. In einer Kurzzeit-Berstuntersuchung mit einer Konfiguration mit freien Enden entsprechend ASTM D1599 (die Verbindung muss die volle Druckbelastung in sowohl Umfangs- als auch Längsrichtung tragen) ist ein Berstdruck von 60 Bar demonstriert worden. In einer Langzeit-Druckuntersuchung mit einer Konfiguration mit freien Enden entsprechend ASDM D1598 haben zwei Verbindungsanordnungen unter einem Druck von 33 bzw. 34 Bar 8000 Stunden bzw. 4000 Stunden lang ohne Defekt standgehalten.
  • Das Laminat weist eine Zugsteifigkeit in der Längsrichtung auf, die mehr als zweifach höher als die Zugsteifigkeit in der Umfangsrichtung ist. Das Laminat weist eine Zugsteifigkeit auf, die mehr als 30% größer als die Steifigkeit der verbunden Rohre ist.
  • Während die obige Ausführungsform mit Bezug auf glasfaserverstärkte Rohre (GRP) beschrieben worden ist, ist die erfinderische Verbindung gleichermaßen zum Verbinden von Rohren anwendbar, die mit anderen Typen von Fasern verstärkt sind.

Claims (19)

  1. Stoßwickelverbindung zum Verbinden von faserverstärkten Reaktionsharzrohren (100, 200), umfassend: • eine Mehrzahl von Umwicklungen (520) von Material, das mit einem Reaktionsharz benetzt ist und in Bezug zu einem ersten Rohrende (101) und einem zweiten Rohrende (201) in Umfangsrichtung gewickelt ist, wobei das erste und zweite Rohrende (101, 201) die jeweiligen Enden eines ersten und zweiten Rohres (100, 200) sind, • wobei die Rohre (100, 200) fluchten und das erste Rohrende (101) an das zweite Rohrende (201) anstößt, • wobei das erste und zweite Rohr (100, 200) an ihren jeweiligen anstoßenden Enden (101, 201) durch die Mehrzahl von Umwicklungen (520) verbunden sind, die auf den anstoßenden Rohren (100, 200) im Allgemeinen symmetrisch angeordnet sind, • wobei die erste Umwicklung (5201 ) in Bezug zur Oberfläche der jeweiligen Rohre (100, 200) angeordnet ist und die zweite (5202 ) bis n-te (520n ) Umwicklung in Bezug zu der jeweils vorhergehenden Umwicklung nacheinander auswärts angeordnet sind; • wobei die erste Umwicklung (5201 ) eine Breite L1 in der Rohrlängsrichtung aufweist; • wobei die zweite Umwicklung (5202 ) eine Breite L2 in der Rohrlängsrichtung aufweist; • wobei die n-te Umwicklung (520n ) eine Breite Ln in der Rohrlängsrichtung aufweist; und • wobei die Mehrzahl von Umwicklungen durch eine Glasschnittmatte (530) bedeckt ist, die mit dem Reaktionsharz benetzt ist und eine Breite L0 in der Rohrlängsrichtung aufweist, wobei: • die erste Umwicklungsbreite L1 größer als die Breite von einer beliebigen der nachfolgenden Umwicklungen ist; • die zweite Umwicklungsbreite L2 größer als die Breite von einer beliebigen der nachfolgenden Umwicklungen ist; • sich die Breiten L3 bis Ln-1 der dazwischenliegenden Umwicklungen nacheinander mit einer konstanten Rate (2γ) vermindern, wobei die Rate ein Ergebnis einer linearen Interpolation zwischen der zweiten Umwicklungsbreite L2 und der n-ten-Umwicklungsbreite Ln ist; • die Längssteifigkeit Elängs × t) der Umwicklungen an den Rändern zunehmend konisch ausläuft, insofern als die Längssteifigkeit der Umwicklungen mit einer niedrigen Rate (Wickelsteifigkeit gegen Abstand vom Umwicklungsrand) am Rand der Umwicklungen erhöht ist, während sie mit einer schnelleren Rate weg vom Rand erhöht ist.
  2. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Wickelsteifigkeitswachstumsrate vorzugsweise in 3 oder mehr Schritten erhöht ist.
  3. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der n eine beliebige Zahl größer als oder gleich 3 ist.
  4. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der das Laminat eine wesentlich höhere Zugsteifigkeit in der Längsrichtung als in der Umfangsrichtung aufweist.
  5. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, wobei jede der Umwicklungen eine Zugsteifigkeit in der Längsrichtung aufweist, die wesentlich (z.B. 50% bis 200%) höher als die Zugsteifigkeit in der Umfangsrichtung ist, und die Glasschnittmatte (CSM) eine im Allgemeinen gleichförmige Zugsteifigkeit in sowohl der Längs- als auch Umfangsrichtung aufweist, wobei das resultierende Laminat eine Zugsteifigkeit in der Längsrichtung aufweist, die wesentlich höher als die Zugsteifigkeit in der Umfangsrichtung ist.
  6. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der das Harz ein Vinylesterharz ist.
  7. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 6, bei der das Stoßwickelharz ein Vinylester ist, während das Rohrharz ein Polyester ist.
  8. Stoßwickelverbindung nach den Ansprüchen 6 und 7, bei der das Stoßwickelharz und das Rohrharz unterschiedlich sind.
  9. Stoßwickelverbindung nach den Ansprüchen 7–8, bei der das Stoßwickelharz von einer höheren Qualität als das Rohrharz ist.
  10. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der das Harz ein Bisphenol A-Vinylesterharz ist.
  11. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Längszugsteifigkeit des Laminats größer als eine Längszugsteifigkeit der Rohre ist.
  12. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Umwicklungen aus Vliesrovingstoff bestehen.
  13. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Umwicklungen in Bezug zu den Rohren außenseitig angeordnet sind.
  14. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Umwicklungen in Bezug zu den Rohren innenseitig angeordnet sind.
  15. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Umwicklungen in Bezug zu den Rohren sowohl außenseitig als auch innenseitig angeordnet sind.
  16. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der das Harz in einem ausgehärteten (oder abgebundenen) Zustand ist.
  17. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der das Harz in einem nicht ausgehärteten (oder abgebundenen) Zustand ist.
  18. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Rohre aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  19. Stoßwickelverbindung nach Anspruch 1, bei der die Rohre aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehen.
DE60208709T 2001-11-13 2002-11-08 Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre Expired - Lifetime DE60208709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/986,939 US6585298B2 (en) 2001-11-13 2001-11-13 High-strength butt-wrap joint for reinforced plastic pipes
US986939 2001-11-13
PCT/NO2002/000412 WO2003042590A1 (en) 2001-11-13 2002-11-08 High-strength butt-wrap joint for reinforced plastic pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208709D1 DE60208709D1 (de) 2006-04-06
DE60208709T2 true DE60208709T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=25532907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208709T Expired - Lifetime DE60208709T2 (de) 2001-11-13 2002-11-08 Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6585298B2 (de)
EP (1) EP1444458B1 (de)
AR (1) AR037357A1 (de)
AT (1) ATE315753T1 (de)
BR (1) BR0206431B1 (de)
DE (1) DE60208709T2 (de)
EG (1) EG23252A (de)
ES (1) ES2258162T3 (de)
MX (1) MXPA03006247A (de)
PL (1) PL198645B1 (de)
SA (1) SA02230429B1 (de)
WO (1) WO2003042590A1 (de)
ZA (1) ZA200304751B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422302B2 (en) * 2002-04-01 2008-09-09 Seiko Epson Corporation Liquid injection device, liquid injection device control method, and control program
US8424923B2 (en) * 2005-10-21 2013-04-23 Dow Corning Corporation Fluid transfer assembly
US7673655B1 (en) 2008-12-02 2010-03-09 Tdw Delaware, Inc. Composite wrap repair of internal defects
JP5406607B2 (ja) * 2009-02-16 2014-02-05 積水化学工業株式会社 樹脂管の接合方法、および繊維強化樹脂成形品の成形方法
US20100266790A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Grzegorz Jan Kusinski Structural Components for Oil, Gas, Exploration, Refining and Petrochemical Applications
CN102448720B (zh) * 2009-04-16 2015-01-21 雪佛龙美国公司 用于油田、气田、勘探、炼油和石化应用的结构部件
US8871306B2 (en) * 2009-04-16 2014-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Structural components for oil, gas, exploration, refining and petrochemical applications
ES2391102B1 (es) * 2010-01-14 2013-10-09 Airbus Operations, S.L. Disposicion de union de dos cajones de material compuesto con una pieza intermedia y procedimiento de fabricacion de dicha pieza intermedia
US8840740B2 (en) * 2011-06-24 2014-09-23 The Boeing Company Apparatus for preventing spark propagation
WO2013025325A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Chevron U.S.A. Inc. Static dissipation in composite structural components
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
EP3004713A1 (de) * 2013-06-06 2016-04-13 Albert Daniels Reparaturset
WO2016118139A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Construction Research & Technology Gmbh Pipe joint, pipe and method of joining pipe sections
US10371301B2 (en) * 2016-03-03 2019-08-06 Construction Research & Technology GmbH et al. Pipe section joining member, pipe joint and elongated pipe
NL2020871B1 (en) * 2018-05-03 2019-11-12 Univ Delft Tech Method for making a virgin joint between two separate structural hollow sections, and such a virgin joint

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924546A (en) * 1952-05-28 1960-02-09 Cordo Chemical Corp Method of repairing a rigid hollow article
US2930406A (en) * 1957-01-31 1960-03-29 Porter Co Inc H K Heavy duty discharge hose splice
US3235289A (en) * 1961-12-27 1966-02-15 Jones & Hunt Inc Butt joints on reinforced plastic pipe and method of forming same
DE1871814U (de) * 1963-01-16 1963-05-09 Fritz Haack Anordnung zur gewindelosen verbindung fester rohrleitungen, -gelaender oder -traggerueste.
US3467412A (en) * 1967-08-14 1969-09-16 Goodyear Tire & Rubber Hose splice
US3612580A (en) * 1970-05-20 1971-10-12 Goodyear Tire & Rubber Hose splice
US3666586A (en) * 1970-11-10 1972-05-30 Edward H Lacey Cord reinforced hose splicing method
FR2251770B1 (de) * 1973-11-21 1978-11-10 Bernard Camille
US4257630A (en) * 1978-07-25 1981-03-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for splicing hose
US4549752A (en) * 1981-08-13 1985-10-29 Umac, Inc. Connector for tubular members
US4559974A (en) * 1982-10-01 1985-12-24 Fawley Norman Apparatus and method of arresting ductile fracture propagation
US4624486A (en) * 1982-11-12 1986-11-25 Hitachi Zosen Corporation Structure at resin pipe connections
AU650423B2 (en) * 1990-03-14 1994-06-23 Norman C. Fawley Method of and apparatus for reinforcing pipe
US5491880A (en) * 1990-09-14 1996-02-20 Labiche; Jean-Pierre Method and apparatus for repairing a section of pipeline
DE4419691C1 (de) * 1994-06-04 1995-08-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Längskräfte übertragender gerader Stab aus Faserverbundwerkstoffen
US5732743A (en) * 1996-06-14 1998-03-31 Ls Technology Inc. Method of sealing pipes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003042590A1 (en) 2003-05-22
US20030090108A1 (en) 2003-05-15
EG23252A (en) 2004-09-29
DE60208709D1 (de) 2006-04-06
EP1444458A1 (de) 2004-08-11
AR037357A1 (es) 2004-11-03
ES2258162T3 (es) 2006-08-16
PL361653A1 (en) 2004-10-04
MXPA03006247A (es) 2003-09-22
PL198645B1 (pl) 2008-07-31
BR0206431A (pt) 2003-12-23
ATE315753T1 (de) 2006-02-15
BR0206431B1 (pt) 2011-09-20
EP1444458B1 (de) 2006-01-11
ZA200304751B (en) 2004-06-25
SA02230429B1 (ar) 2008-06-03
US6585298B2 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208709T2 (de) Hochfeste stosswickelverbindung für verstärkte kunststoffrohre
EP0009007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
EP2082903B1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE2058016A1 (de) Mehrschichtige Welle mit angeformtem Flansch und Verfahren zur Herstellung dieser Welle
DE2234090A1 (de) Bauelement sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE3006320A1 (de) Verstaerkte, rohrfoermige struktur und ihr herstellungsverfahren
DE60202960T2 (de) Flacher textilverstärkungsstreifen für leitungen und so verstärkte leitung
EP1627176A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE10317937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen aus Mineralwolle sowie derartige Rohrschalen
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
EP0019585A1 (de) Kraftübertragungswelle
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
DE102018118821A1 (de) Hochdruckbehälter und mantelverstärkungsschicht- wickelverfahren
DE3228110A1 (de) Torsionswelle
EP3814663A1 (de) Ummanteltes rohr und rohrverbund
DE102016203267A1 (de) Gründungspfahl für eine Windenergieanlage
DE102021100139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks
AT515539B1 (de) Ummantelung für ein Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ummantelung
DE3822417C2 (de)
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
EP3843981A1 (de) Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE69729453T2 (de) Faserverstärktes rohr mit verbesserter schlagfestigkeit und herstellungsverfahren
DE19952320A1 (de) Elastische Walze sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE202020100759U1 (de) Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition