DE102014224785B4 - Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters - Google Patents

Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102014224785B4
DE102014224785B4 DE102014224785.3A DE102014224785A DE102014224785B4 DE 102014224785 B4 DE102014224785 B4 DE 102014224785B4 DE 102014224785 A DE102014224785 A DE 102014224785A DE 102014224785 B4 DE102014224785 B4 DE 102014224785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
layer
component
pressure vessel
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224785.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224785A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224785.3A priority Critical patent/DE102014224785B4/de
Publication of DE102014224785A1 publication Critical patent/DE102014224785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224785B4 publication Critical patent/DE102014224785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Liner (110), der geeignet ist, ein Fluid zu speichern; – ein faserverstärktes Laminat (120), das den Liner (110) zumindest bereichsweise umgibt; – mindestens ein Laminatbauteil (130), welches zumindest bereichsweise von einer an dem Laminatbauteil (130) anliegenden oberen Laminatschicht (124) des faserverstärkten Laminates (120) bedeckt ist und an einer unteren Schicht (122) anliegt; und – mindestens eine Zwischenschicht (123), die zwischen der oberen Laminatschicht (124) und der unteren Schicht (122) angeordnet ist und sich zumindest bereichsweise bis zum mindestens einen Laminatbauteil (130) erstreckt, wobei das mindestens eine Laminatbauteil (130) ein Insert (130) ist, das zur Befestigung des Druckbehälters (100) dient.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft u. a. Druckbehälter für Kraftfahrzeuge. Beispielsweise kann es sich um einen kryogenen Druckbehälter oder um einen Hochdruckgasbehälter handeln. In Hochdruckgasbehältern werden Fluide bei einem Druck von mehreren hundert bar gespeichert. Hochdruckgasbehälter sind häufig als Komposit-Druckbehälter ausgeführt, diese werden allgemein auch Verbundwerkstoff- oder Faserverbundbehälter genannt. Druckbehälter der Typen II, III und IV umfassen faserverstärkte Laminate, die einen Innenliner ganz oder teilweise umgeben. Der Liner ist bei Typ II und III Behältern aus Metall gebildet. Auch Kunststoffliner (Vollkomposit-Behälter, Typ IV Behälter) sind bekannt. Druckbehälter werden bspw. in Kraftfahrzeugen eingesetzt, die mit komprimiertem Erdgas, oft als Compressed Natural Gas (CNG) bezeichnet, oder mit Wasserstoff betrieben werden. Die DE 10 2007 046 059 B4 offenbart eine Kraftstofftankanordnung mit einem Kraftstofftank, der über einen Bügel an einem Fahrzeug befestigt ist. Der Bügel ist von einer Faserverbundaußenschicht umgeben, um den Bügel mit dem Kraftstofftank zu verbinden. Bei Einsatz solcher Bügel können hohe Kerbwirkungen auf die Faserschichten ausgeübt werden, die den Bügel unmittelbar umgeben. Die DE 10 2005 053 245 A1 , die US 2009/0095796 A1 und die US 2010/0276434 A1 zeigen vorbekannte Behälter.
  • Wie in den 1 und 1a gezeigt, kommt es im Übergangsbereich S, in dem die obere Faserschicht 124 den Bügel 13 überwinden muss, zu einer Stauchung der Fasern. Die Spannungskonzentration in diesem Übergangsbereich S ist viel höher als in anderen Bereichen (Kerbwirkung). Ferner ergibt sich im Eckbereich T zwischen der unteren Faserschicht 122 und der Seitenfläche des Bügels 13 ein Bereich, in dem wegen der Mindestbiegeradien der Fasern keine Verstärkungsfasern abgelegt werden können. Insbesondere besteht die Gefahr, dass sich die Verbindung zwischen den Laminatschichten 122, 124 aufgrund der Schichtgeometrien löst. Insgesamt kann sich dadurch die Betriebsfestigkeit des Drucktanks verringern.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter, insbesondere für mobile Anwendungen wie ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Druckbehälter kann bspw. ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein, wie er im einleitenden Teil beschrieben wurde. Der Druckbehälter umfasst einen Liner, der geeignet ist, ein Fluid zu speichern, und ein faserverstärktes Laminat, das den Liner zumindest bereichsweise umgibt. Das Laminat kann beispielsweise zumindest teilweise gewickelt und/oder geflochten sein.
  • Der Druckbehälter umfasst ferner mindestens ein Laminatbauteil, welches zumindest bereichsweise von einer an dem Laminatbauteil unmittelbar anliegenden oberen Laminatschicht des faserverstärkten Laminates bedeckt ist. Das Laminatbauteil ist ein Bauteil, welches im bzw. am Laminat angeordnet ist. Beispielsweise ist das Laminatbauteil ein Insert bzw. Einlegeteil, das zur Befestigung des Druckbehälters dient. Das Laminatbauteil selbst kann ein Laminat umfassen. Das Laminatbauteil kann aber auch aus einem Metall oder einem anderen, insbesondere homogenen, Material gefertigt sein. Der Wortbestandteil „Laminat” des Begriffes „Laminatbauteil” beschreibt also lediglich die räumliche Anordnung des Bauteils und nicht zwangsläufig dessen strukturellen Aufbau.
  • Bevorzugt ist das Laminatbauteil aus Metall ausgebildet. Da der Drucktank oft im Nassbereich, beispielsweise im Mitteltunnel, montiert wird, weist das Laminatbauteil bevorzugt eine Korrosionsschutzschicht auf. Weiterhin bevorzugt ist die Korrosionsschutzschicht robust gegenüber mechanischen Belastungen, wie sie bei der Kraftübertragung zwischen Laminatbauteil und dem angrenzenden Laminat auftreten. Beispielsweise können als Korrosionsschutz dünne Hartschichten (z. B. Eloxal) eingesetzt werden oder organische Beschichtungen.
  • Beispielsweise kann das Laminatbauteil dazu geeignet sein, den Druckbehälter direkt oder indirekt mit der Karosserie zu verbinden, beispielsweise mit einem Seitenträger und/oder einem Querträger des Fahrzeugrahmens. Das mindestens eine Laminatbauteil kann sich zumindest bereichsweise entlang der Längsachse A-A des Druckbehälters erstrecken. Das Laminatbauteil ist zumindest bereichsweise im Zylinderbereich Z und/oder im Dombereich B, C angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst der Druckbehälter eine untere Schicht, an der das mindestens eine Laminatbauteil anliegt. Die untere Schicht kann eine untere Laminatschicht des faserverstärkten Laminates sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Liner die untere Schicht ausbilden.
  • Eine erste bzw. untere bzw. radial innere Laminatschicht kann also die direkt unterhalb vom Laminatbauteil angeordnete sein und eine zweite bzw. obere bzw. radial äußere Laminatschicht, kann direkt oberhalb vom Laminatbauteil angeordnet sein. Es liegen also an der Oberseite des Laminatbauteils die obere Laminatschicht und an der Unterseite des Laminatbauteils die untere Laminatschicht an. Bevorzugt verlaufen die unteren und oberen Laminatschichten nicht im Seitenbereich des Laminatbauteils.
  • Der Druckbehälter umfasst ferner mindestens eine Zwischenschicht, die zwischen den zwei anliegenden Laminatschichten (d. h. der unteren und der oberen Laminatschicht) angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Zwischenschicht selbst eine Laminatschicht. Die Zwischenschicht erstreckt sich zumindest bereichsweise bis zum Laminatbauteil. Bevorzugt liegt die mindestens eine Zwischenschicht an dem mindestens einen Laminatbauteil seitlich an. „Erstrecken” beinhaltet jedoch auch, dass die Enden der Zwischenschicht wenige Millimeter beabstandet sein können. Die Zwischenschicht verläuft insbesondere nicht zwischen dem Laminatbauteil und der unteren bzw. der oberen Laminatschicht. Sie ist also bevorzugt neben dem Laminatbauteil angeordnet. Bevorzugt weist die mindestens eine Zwischenschicht (im Wesentlichen) dieselbe Dicke auf wie das Laminatbauteil im Seitenbereich. Vorzugsweise sind die Dickenunterschiede zwischen dem Laminatbauteil und der Zwischenschicht so gering, dass keine bzw. nur geringe Kerbwirkungen auftreten.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner auch ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Vorsehen eines Liners, der geeignet ist, ein Fluid zu speichern, sowie gegebenenfalls Vorsehen einer ersten bzw. unteren Laminatschicht eines faserverstärkten Laminates, das den Liner zumindest bereichsweise umgibt;
    • – Anordnen von mindestens einem Laminatbauteil an den Liner oder die untere Laminatschicht;
    • – Ablegen von mindestens einer Zwischenschicht auf den Liner oder auf die untere Laminatschicht, so dass die Zwischenschicht sich zumindest bereichsweise bis zum Laminatbauteil erstreckt; und
    • – Vorsehen einer zweiten bzw. oberen Laminatschicht auf dem Laminatbauteil und der Zwischenschicht, so dass zumindest bereichsweise die obere Laminatschicht und gegebenenfalls die untere Laminatschicht an dem Laminatbauteil unmittelbar anliegen.
  • Bevorzugt umfasst das Vorsehen des Liners und der unteren Laminatschicht die Schritte: Bereitstellen eines Liners, der geeignet ist, ein Fluid zu speichern; und Herstellen einer unteren Laminatschicht eines faserverstärkten Laminates, das den Liner zumindest bereichsweise umgibt.
  • Bevorzugt ist die Zwischenschicht eine vorkonfektionierte Laminatschicht, die besonders bevorzugt mehrere Faserschichten umfasst. Mithin ist die Laminatschicht also zweckmäßig ein Halbzeug, was „als Ganzes” montiert wird. Die Zwischenschicht und das Laminatbauteil können ferner nacheinander (in beliebiger Reihenfolge) oder gleichzeitig an die untere Laminatschicht angelegt werden. Das mindestens eine Laminatbauteil kann sich entlang der Längsachse A-A des Druckbehälters insbesondere über dessen Zylinderbereich Z erstrecken und/oder im Dombereich B, C liegen. Insbesondere kann die mindestens eine Zwischenschicht derart abgelegt werden, dass sie an dem mindestens einen Laminatbauteil seitlich unmittelbar anliegt.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der 2 und 2a näher erläutert. 2 zeigt eine Schnittansicht durch einen Druckbehälter 100. Der Liner 110 umschließt das zu speichernde Fluid. Der Liner 110 ist in seinem Zylinderbereich Z und in seinem Polkappenbereichen bzw. Dombereichen B, C von einem faserverstärktem Laminat 120 umgeben. In dem faserverstärkten Laminat ist hier ein Laminatbauteil 130 angeordnet, welches sich durch den Zylinderbereich Z und teilweise auch durch den Kappenbereich erstreckt. Es können aber auch mehrere kurze Laminatbauteile 130 vorgesehen sein, die lediglich im Polkappenbereich oder nur teilweise in den Zylinderbereich hinein ragen. Die 2a zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht vom Schnitt Q-Q der 2. Gut zu sehen sind die erste bzw. untere Laminatschicht 122 und die zweite bzw. obere Laminatschicht 124, die jeweils an der Unterseite 132 bzw. der Oberseite 134 des Laminatbauteils 130 unmittelbar anliegen. Die Zwischenschicht 123 ist unmittelbar zwischen der unteren Laminatschicht 122 und der oberen Laminatschicht 124 vorgesehen. Sie ist hier als Laminatschicht ausgebildet. Im Bereich des Laminatbauteils 130 ist die Zwischenschicht 123 nicht vorgesehen. Die Zwischenschicht 123 liegt hier seitlich unmittelbar an der Seitenfläche 133 des Laminatbauteils 130 an. Die Zwischenschicht 123 kann mehrere Schichten aufweisen, die hier nicht gezeigt sind. Ferner können unterhalb der unteren Laminatschicht 122 und oberhalb der oberen Laminatschicht noch weitere Laminatschichten angeordnet sein. Die Zwischenschicht 123 weist in etwa dieselbe (Schicht)Dicke auf wie das Laminatbauteil 130 an seiner Seitenfläche 133. Somit kommt es beim Druckbehälter 100 gemäß der 2, 2a nicht zu Spannungsspitzen oder zu geringeren Spannungsspitzen in den Bereichen T und S (nicht gezeigt in den 2, 2a). Vorteilhaft lässt sich die Betriebsfestigkeit des Drucktanks weiter steigern.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Sofern die Beschreibung die einzelnen Elemente in der Einzahl beschreibt ist gleichzeitig auch die Mehrzahl mit umfasst. So umfasst die Beschreibung des einen Laminatbauteils, der einen Zwischenschicht und/oder der oberen und unteren Laminatschichten gleichzeitig die Ausgestaltung mit mehreren Laminatbauteilen, Zwischenschichten und/oder oberen und unteren Laminatschichten.

Claims (8)

  1. Druckbehälter (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Liner (110), der geeignet ist, ein Fluid zu speichern; – ein faserverstärktes Laminat (120), das den Liner (110) zumindest bereichsweise umgibt; – mindestens ein Laminatbauteil (130), welches zumindest bereichsweise von einer an dem Laminatbauteil (130) anliegenden oberen Laminatschicht (124) des faserverstärkten Laminates (120) bedeckt ist und an einer unteren Schicht (122) anliegt; und – mindestens eine Zwischenschicht (123), die zwischen der oberen Laminatschicht (124) und der unteren Schicht (122) angeordnet ist und sich zumindest bereichsweise bis zum mindestens einen Laminatbauteil (130) erstreckt, wobei das mindestens eine Laminatbauteil (130) ein Insert (130) ist, das zur Befestigung des Druckbehälters (100) dient.
  2. Druckbehälter (100) nach Anspruch 1, wobei die untere Schicht (122) eine untere Laminatschicht (122) des faserverstärkten Laminates (120) ist oder der Liner (110) die untere Schicht (122) ausbildet.
  3. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich das mindestens eine Laminatbauteil (130) entlang der Längsachse (A-A) des Druckbehälters (100) zumindest bereichsweise in dessen Zylinderbereich (Z) erstreckt.
  4. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Zwischenschicht (123) zumindest bereichsweise dieselbe Dicke aufweist wie das Laminatbauteil (130) im Seitenbereich (133).
  5. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Zwischenschicht (123) an dem mindestens einen Laminatbauteil (130) seitlich anliegt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (100), umfassend die Schritte: – Vorsehen eines Liners (110), der geeignet ist, ein Fluid zu speichern, sowie gegebenenfalls einer ersten Laminatschicht (122) eines faserverstärkten Laminates (120), das den Liner (110) zumindest bereichsweise umgibt; – Anordnen von mindestens einem Laminatbauteil (130) an den Liner (110) oder an die untere Laminatschicht (122), – Ablegen von mindestens einer Zwischenschicht (123) auf den Liner (110) oder auf die untere Laminatschicht (122), derart dass die Zwischenschicht (123) sich zumindest bereichsweise bis zum Laminatbauteil (130) erstreckt, – Vorsehen einer oberen Laminatschicht (124) auf dem Laminatbauteil (130) und der Zwischenschicht (123), so dass zumindest bereichsweise die obere und gegebenenfalls die untere Laminatschicht (122, 124) an dem Laminatbauteil (130) anliegen, und wobei die Zwischenschicht (123) und das Laminatbauteil (130) gleichzeitig an den Liner (110) oder an die untere Laminatschicht (122) angelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zwischenschicht (123) eine vorkonfektionierte Laminatschicht (123) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die mindestens eine Zwischenschicht derart abgelegt wird, dass sie seitlich an dem mindestens einen Laminatbauteil unmittelbar anliegt.
DE102014224785.3A 2014-12-03 2014-12-03 Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters Active DE102014224785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224785.3A DE102014224785B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224785.3A DE102014224785B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224785A1 DE102014224785A1 (de) 2016-06-09
DE102014224785B4 true DE102014224785B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=55974599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224785.3A Active DE102014224785B4 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224785B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053245A1 (de) 2004-11-09 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Druckbehälter, Wasserstoffspeichertank und Verfahren zum Herstellen des Druckbehälters
US20090095796A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Amit Prakash Wire wrapped pressure vessels
DE102007046059B4 (de) 2006-09-29 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstofftankhalterung
US20100276434A1 (en) 2009-05-04 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Storage vessel and method of forming
DE102010017413A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053245A1 (de) 2004-11-09 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Druckbehälter, Wasserstoffspeichertank und Verfahren zum Herstellen des Druckbehälters
DE102007046059B4 (de) 2006-09-29 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstofftankhalterung
US20090095796A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Amit Prakash Wire wrapped pressure vessels
US20100276434A1 (en) 2009-05-04 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Storage vessel and method of forming
DE102010017413A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224785A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE10325598B4 (de) Hochdrucktank, bei dem hochfeste Fasern verwendet werden und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015222391A1 (de) Druckbehälter mit einer Domkappe und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102007019716A1 (de) Faser-Metall-Laminat-Panel
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
DE102016210391A1 (de) Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019126347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102019126925A1 (de) Halteband zur Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug, Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Haltebandes
WO2003036075A1 (de) Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
DE102014224785B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015204826A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102017208808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
WO2018219780A1 (de) Robuster hochdruckbehälteraufbau mit fügemittel
EP1621761A2 (de) Faserumwickelter Behälter
DE102014224435A1 (de) Fahrzeugrad in Faserverbund-Metall Mischbauweise
DE102015110194B4 (de) Druckschott für einen Flugzeugrumpf
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102018122439A1 (de) Kraftahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final