WO2012019907A1 - Klemmeinrichtung und solarmoduleinheit - Google Patents

Klemmeinrichtung und solarmoduleinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012019907A1
WO2012019907A1 PCT/EP2011/062819 EP2011062819W WO2012019907A1 WO 2012019907 A1 WO2012019907 A1 WO 2012019907A1 EP 2011062819 W EP2011062819 W EP 2011062819W WO 2012019907 A1 WO2012019907 A1 WO 2012019907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
solar module
force
introduction element
force introduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Meyer
Felix Eichhorn
Stefan Koch
Original Assignee
Soltecture Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soltecture Gmbh filed Critical Soltecture Gmbh
Publication of WO2012019907A1 publication Critical patent/WO2012019907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for clamping and fixing an object, in particular for fixing a solar module.
  • the present invention relates to a solar module unit having at least two solar modules, which are mechanically connected by means of at least one clamping device according to the invention.
  • items may be solar modules that are placed on roofs for the purpose of obtaining electrical energy from solar energy.
  • Conventional solar modules are predominantly laminates, which are fixed with so-called laminate clamps on a building roof, possibly in an inclined position.
  • laminate clamps There are usually four laminate clamps used to attach a solar module at four points.
  • the clamps have clamping surfaces that are usually padded with rubber pads. By means of the clamping surfaces pressure forces are applied substantially perpendicular to the solar module, depending on the surface condition of the solar module and the
  • Clamping surfaces or rubber pads and the materials used cause the frictional forces serving for fixing.
  • the pressure forces applying clamping surfaces are in this case substantially opposite each other. That is to say, the compressive forces which are applied by a laminate clamp as surface loads to a front and a rear side of a respective solar module act in a common effective range in the solar module. As a result, such
  • the invention is therefore based on the object, a clamping device and a
  • Clamping device is designed such that, while ensuring a secure fixation the Risk of damage to the solar module due to the attacking pressure forces is substantially reduced.
  • a clamping device for clamping and fixing a
  • the clamping device is a front force introduction element for acting on a front side of the article with a first pressure force in a first effective range, and a rear force introduction element for acting on a back of the
  • Subject with a second compressive force in a second effective range comprises, according to the invention in the subject of the first effective range deviates from the second effective range.
  • the force introduction elements of the clamping device are positioned in such a way that compressive forces can be applied to the object in the opposite sense of direction.
  • an area of action means the projection area of the respective force introduction element in the direction of the area load in the object caused or caused by this force introduction element.
  • the front side of the article is formed by a first surface of the article, and the first surface opposite a second surface is arranged, which forms the back of the article.
  • the two surfaces are arranged plane-parallel to each other.
  • an article with the two plane-parallel surfaces may be a solar module.
  • the surface loads generated by the compressive forces are not registered at exactly opposite areas of the object, but there are areas of the article in which only the second compressive force or the surface load realized thereby acts. That is, there is an area in which only the pressing force applied by the rear force introduction element acts.
  • the article is preferably produced by a tensioning device, which may comprise, for example, a bolt, which is an upper part of the clamping device on the front
  • Force introduction element expresses that this in turn the object on the front subjected to the first pressure force.
  • the object is supported on a support or on a lower part, which is provided with a rear force introduction element and, in order to keep the object in balance, the required second pressure force on the rear force introduction element as a counter force or as a second compressive force Apply the back of the item.
  • a solar module can be fixed in a simple manner at its edge region by means of clamping, insofar as the clamping device is furthermore fastened mechanically, for example on a wall or on a wall
  • the invention is not limited to the fixation of solar modules, but it can also for fixing of flat wall or
  • Effective range are arranged side by side. This means that the effective ranges of the first and the second compressive force do not overlap. This can be realized, for example, by registering a first compressive force as a surface load from the front in an edge region of the article, and then registering the second compressive force as a surface load from the opposite side, that is, from the rear side, outside the region acted upon by the first compressive force becomes.
  • the effective areas may optionally be spaced from each other. Alternatively, they may overlap one another, however, according to the
  • Invention remains an area in the article, which is acted upon only by the second pressure force.
  • Such a clamping device is used for fastening a plurality of objects to one another, for example for producing a mechanical connection between a plurality of solar modules. This means that with a clamping device for example! two solar module are mechanically fixed together, and if necessary, both solar modules are attached to a support.
  • a clamping device for example! two solar module are mechanically fixed together, and if necessary, both solar modules are attached to a support.
  • the clamping device serves to attach the article to another object, such as the attachment of a solar module to a support or on a wall.
  • the clamping device essentially comprises a clamping device in the central region, with which a reduction in distance between the first force introduction element and the second force introduction element can be effected when actuated, wherein the second active region is at a greater distance from the clamping device has as the first effective range. It can thus be by means of the clamping device, which may be a bolt, generate compressive forces with which an upper part of the clamping device is pressed in the direction of a lower part of the clamping device.
  • the effective range of the second compressive force has a greater distance to the center of the axisymmetric
  • the first pressure force is thus applied closer to the edge of the respective Soiarmoduls than the second pressure force.
  • a printing area is thus arranged outside of the edge area which is sensitive in particular in the case of solar modules, namely more in the center of the object or of the solar module.
  • the clamping device comprises an upper part, which has projecting support surfaces in the direction of the two first effective regions to be generated, on each of which a front force introduction element is arranged, the support surfaces permitting an elastic deformation when the tensioning device is tensioned.
  • the elastic deformation of a projecting support surface causes a restoring force which realizes at least a portion of the force acting on the object Normaikraft.
  • the front and / or rear force introduction element comprises a suspension element, which after actuation of the tensioning device, an elastic Restoring force on the front and / or the back of the article as the first and / or second compressive force causes. It can be provided that the
  • Force application element itself a rubber spring or a rubber or
  • Plastic layer is that forms the suspension element itself.
  • a solar module unit which comprises at least two modules Soiarmodule, which are connected by means of at least one clamping device according to the invention, wherein the front force application element acts closer to the edge of the respective Soiarmoduls than the rear Kraftein effetseiement. That is, the object mentioned for explaining the clamping device according to the invention a
  • the solar modules are designed as laminate modules, each comprising a front pane and a rear side pane, wherein a first intermediate layer material is arranged except for an edge region between the front pane and the rear side pane and a second intermediate layer material is arranged in the edge region between the front pane and the rear side pane, and the Compressive strength of the first
  • Interlayer material is greater than the compressive strength of the second
  • the material of the first intermediate layer is preferably an ethylene vinyl acetate (EVA) in the form of a film.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the material of the second intermediate layer is preferably a non-conductive thermoplastic buty! with high sealing effect against moisture.
  • the front pane has a thickness dF and the rear side window has a thickness dR, wherein the thickness of the
  • the second active region is arranged exclusively in the projection region of the first intermediate layer material.
  • the first one can do this Effective range, which is caused by the first pressure force, only in the projection region of the second interlayer material or beyond this and thus extending into the projection range of the first interlayer material extending.
  • the projection area hereby means the area of the projection of the respective material layer in the direction of the respectively prevailing pressure forces or perpendicular to the front or rear side pane.
  • FIG. 1 shows a clamping device according to the invention for the mechanical fixation of two solar modules in side view
  • FIG. 2 shows a solar module unit, comprising three solar modules in top view
  • FIG. 3 shows a solar module unit, comprising three solar modules in side view
  • FIG. 4 shows a top part of the clamping device in side view
  • FIG. 5 shows a top part of the belting device in top view
  • FIG. 6 shows a top part of the clamping device in perspective view
  • FIG. 7 shows a lower part of the clamping device in a side view
  • FIG. 10 shows a rear force introduction element in a side view
  • FIG. 12 shows a rear force introduction element in perspective view
  • FIG. 13 shows a front force introduction element in a front view
  • FIG. 14 shows a front force introduction element in top view
  • FIG. 15 shows a front force introduction element in a perspective view.
  • the clamping device 100 serves for clamping or for fixing two objects 10, which are solar modules in the following examples.
  • the clamping device according to the invention thus clamps two solar modules 10, which are shown in Figure 1 on the left and on the right side.
  • An armature module 10 has an upwardly directed windscreen 1 1, which forms a first surface 12.
  • This first surface 12 thus also represents the front side 13 of the solar module 10.
  • the front pane has a thickness dF.
  • the solar module 10 also has a rear side window 21, the rear surface of which forms the second surface 22.
  • This second surface 22 is thus the rear side 23 of the solar module 10.
  • the rear side pane has a thickness dR.
  • the front pane dF is preferably 4 to 5 mm, and the thickness of the rear side pane dR is preferably approximately 2 mm.
  • each solar module 10 has an edge 30.
  • a first intermediate layer material 40 is arranged between the front pane 11 and the rear side pane 21, except for the area at the edge 30 of the solar module.
  • a second intermediate layer material 50 is arranged between the
  • Windscreen 11 and the rear side disc 21 are arranged.
  • the Kiemm uncomfortable 100 has a front force introduction element 110, which is preferably made of a plastic or a rubber and thus has a relatively high elasticity.
  • the front Krafteiticiantungseiement 1 0 is applied to the front side 13 of the solar module 10 at.
  • At the back 23 of the solar module 10 is a rear
  • Force introduction element 200 which is also made of a plastic or a rubber.
  • a clamping device 400 which comprises a bolt 410 which is screwed into a sliding block 420, which bears against a surface of a profile carrier 430.
  • the upper part 500th comprises two laterally in the direction of the solar modules to be clamped 10 projecting support surfaces 510. These support surfaces 510 press on the two front
  • a first pressure force 120 in the form of a surface load is applied to the front side 13 of a respective solar module 10 via a respective front force introduction element 110.
  • This first compressive force acting as a surface load acts in a first active region 130 in the solar module 10.
  • one of the first pressure forces 120 is to apply corresponding counterforce. This drag is through the rear
  • Force introduction element 200 which is supported on a rear pressure surface 620 of a lower part 600, applied to the rear side 23 of the solar module 10.
  • the solar module 10 is thus clamped between the front force introduction element 110 and the rear force introduction element 200. Due to the rear force introduction element 200, a second pressure force 220, which is also designed as a surface load, is applied to the rear side 23 of the solar module 10 in the opposite direction to the direction of the first pressure force 120. The second pressure force 220 or the fluid load caused thereby acts in a second effective range 230 in the solar module 10.
  • the first effective region 130 which is caused by the first pressure force 120, deviates from the second effective region 230, which is caused by the second pressure force 220.
  • the first heat region 130 is arranged next to the second active region 230.
  • the pressure forces 120 and 220 applied to the solar module do not act in a common area.
  • the two lines of action would thus run parallel to one another.
  • the embodiment according to the invention has the effect that the compressive stresses caused by the first pressure force 120 and by the second pressure force 220 in the respective solar module do not exceed the permissible compressive stress, since a portion of the pressure forces 120 and 220 acting on the respective solar module 10 cause a bending stress in the respective solar module 10 causes.
  • the solar modules 10 have a laminate structure, wherein between the windshield 1 1 and the rear side panel 21 of each solar module 10 outside the region of the edge 30 of the solar module 10, a first
  • Interlayer material 50 is arranged. This second interlayer material 50 is usually provided for sealing the laminate structure and has a lower compressive strength than the first für istmateriai 40th
  • the invention is designed such that the second active region 230, ie the area in which the second pressure force 220 from the rear force introduction element 200 acts on the rear side 23 of the solar module, in
  • Projection region of the first interlayer material 41 is.
  • the second pressure force 220 acts on the first für silkmateriai 40.
  • the effect of the front force application element 10 first compressive force 120 acts only in the projection range of the second
  • the advantage of this embodiment is that the effective regions 130 and 230 are shifted relative to one another such that the engaging forces 120 and 220 do not both act together in the projection region of the second interlayer material 51, and thus can not compress the softer second emb harshmateriai 50. As a result, damage according to the invention, in particular of the edge region 30 of the solar module 10, is prevented.
  • the invention is not based on the use of the clamping device 100
  • Interlayer material 50 is limited, but it can also be used on soiarmodulen having only an intermediate layer material. Again, experiments have shown that the deviation of the effective ranges of the compressive forces has a reduction in the risk of damage to the edge region of the respective solar module result.
  • the clamping device 100 shown in Figure 1 is not limited to the axisymmetric structure, but it can also be provided that only one half of the clamping device 100, for example, the left or right half, is arranged with a clamping device 400, wherein the clamping device then only a solar case 0 on the
  • Profile carrier 430 attached. From FIGS. 2 and 3 it can be seen that a plurality of solar modules 10 are connected to form a solar module unit by means of the clamping device according to the invention. Between the individual solar modules 10 each 2 clamping devices 100 are arranged.
  • the invention is not limited to the relatively short clamping devices 100, but it may be deviating provided that instead of two arranged between two Soiarmodulen 10 clamping devices 100 a longer clamping device, optionally with several clamping devices 400, over the entire width of a Soiarmoduls 10th extending, is arranged.
  • the solar modules 10 can be fastened by means of the clamping device 100 to profile carriers 430, which can for example be fixedly arranged on a wall or on a roof construction.
  • FIGS. 4 to 6 show an upper part 500 in which, starting from a central region 300, two support surfaces 510 extend laterally. These support surfaces 510 serve to apply force to the front force introduction elements 110, see FIG. 1. At the transition between the central region 300 and the support surfaces 510, the upper part 500 has
  • Recesses with a substantially circular segment-shaped cross-section which serve to receive in each case a form element of the front force introduction element 1 10.
  • the upper 500 Extending downwardly from the central region 300, the upper 500 has two
  • Investment areas 520 which serve to install the upper part 500 on a lower part 600, as shown in Figure 1, serve. These abutment areas 520 prevent excessive tension of the tensioning device 400 by resting on the lower part 600.
  • FIGS. 7 to 9 show the lower part 600 of the clamping device 100, which has support feet 610 on its underside. It further comprises the already mentioned rear pressure surfaces 620, which serve to initiate the second pressure force.
  • the lower part 600 comprises two lateral boundaries 630 which provide a lateral positioning aid for the solar modules 10, see in particular FIG. 1 here.
  • the lower part 600 is designed in a socket-like manner, thereby a
  • a bore is shown in the central region of the lower part 600, which serves to receive the bolt 410 of the clamping device 400.
  • FIGS. 10 to 12 show a rear force introduction element 200. It comprises a printing area 211, which rests on the rear Druckfiumblee 620 of the lower part 600.
  • buckles 2 2 are arranged, which allow easier deformation due to compressive forces and with which tolerances of the clamping device 100 and / or the
  • Solar modules 10 can be compensated.
  • the front force introduction element 1 10 is shown, which has a ball rail 11 1, which can be used in the recess in the upper part 500 for purposes of mounting the front Krafteinleiielement 110, see in particular Figures 1 to 4.
  • Das Front force introduction element 1 0 also has on its Brette a plurality of recesses 12, which also to compensate for tolerances of
  • Force introduction element 110 is configured in such a way that the edge region further away from the central region 300 is made thinner than the edge region located to the central region 300. This causes, with a spring already described the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung zur Klemmung und Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere zur Fixierung wenigstens eines Solarmoduls, wobei die Klemmeinrichtung ein vorderes Krafteinieitungselement zur Beaufschlagung einer Vorderseite des Gegenstandes mit einer ersten Druckkraft in einem ersten Wirkbereich, und ein hinteres Krafteinieitungselement zur Beaufschlagung einer Rückseite des Gegenstandes mit einer zweiten Druckkraft in einem zweiten Wirkbereich umfasst, und im Gegenstand (10) der erste Wirkbereich (130) vom zweiten Wirkbereich (230) abweicht. Außerdem betrifft die Erfindung eine Solarmoduleinheit, welche mindestens zwei Solarmodule umfasst, die mittels wenigstens einer erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung mechanisch verbunden sind.

Description

Klemmeinrichtung und Soiarmoduleinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung zur Klemmung und Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere zur Fixierung eines Solarmoduls.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Solarmoduleinheit, die mindestens zwei Solarmodule aufweist, die mittels wenigstens einer erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung mechanisch verbunden sind.
Flächige Gegenstände zur Verkleidung von Fassaden oder Dächern sind mechanisch an Halterungen an Wänden oder Dachkonstruktionen zu befestigen. Derartige flächige
Gegenstände können zum Beispiel Solarmodule sein, die auf Dächern zwecks Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie angeordnet werden. Herkömmliche Solarmodule sind dabei überwiegend Laminate, die mit sogenannten Laminatklemmen auf einem Gebäudedach, gegebenenfalls in geneigter Position, befestigt werden. Es werden dabei üblicherweise vier Laminatklemmen zur Befestigung eines Solarmoduls an vier Punkten verwendet. Die Klemmen weisen Klemmflächen auf, die üblicherweise durch Gummiauflagen gepolstert sind. Mittels der Klemmflächen werden Druckkräfte im Wesentlichen senkrecht auf das Solarmodul aufgebracht, die in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit des Solarmoduls sowie der
Klemmflächen bzw. Gummiauflagen und der verwendeten Materialien die zur Fixierung dienenden Reibkräfte bewirken.
Die die Druckkräfte aufbringenden Klemmflächen liegen dabei einander im Wesentlichen gegenüber. Das heißt, dass die Druckkräfte, die durch eine Laminatklemme als Flächenlasten auf eine Vorder- und auf eine Rückseite eines jeweiligen Solarmoduis aufgebracht werden, in einem gemeinsamen Wirkbereich im Solarmodul wirken. Dadurch erfofgt eine derartige
Konzentration von Druckkräften, dass die Gefahr besteht, dass das Solarmodul im belasteten Bereich auf Grund gegebenenfalls zu hoher Druckspannung beschädigt wird. Dies betrifft insbesondere Solarmodule, deren laminarer Aufbau im Randbereich ein anderes Material zwischen einer Frontscheibe und einer Rückseitenscheibe des Solarmoduls aufweist, als im vom Randbereich entfernten zentralen Bereich des Solarmoduls.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmeinrichtung sowie eine die
Klemmeinrichtung umfassende Soiarmoduleinheit zur Verfügung zu stellen, wobei die
Klemmeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei Gewährleistung einer sicheren Fixierung das Risiko der Beschädigung des Solarmoduls auf Grund der angreifenden Druckkräfte wesentlich gemindert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst, sowie durch die Solarmoduleinheit nach Anspruch 7 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Solarmoduleinheit sind in den Unteransprüchen 8 bis 10 angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Klemmeinrichtung zur Klemmung und Fixierung eines
Gegenstandes, insbesondere zur Fixierung wenigstens eines Soiarmoduls, zur Verfügung gestellt, wobei die Klemmeinrichtung ein vorderes Krafteinleitungselement zur Beaufschlagung einer Vorderseite des Gegenstandes mit einer ersten Druckkraft in einem ersten Wirkbereich, und ein hinteres Krafteinleitungselement zur Beaufschlagung einer Rückseite des
Gegenstandes mit einer zweiten Druckkraft in einem zweiten Wirkbereich umfasst, wobei erfindungsgemäß im Gegenstand der erste Wirkbereich vom zweiten Wirkbereich abweicht. Es lässt sich mit der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung die Klemmung eines Gegenstandes zwecks dessen Fixierung realisieren. Die Krafteinleitungselemente der Klemmeinrichtung sind derart positioniert, dass mit ihnen Druckkräfte im jeweils entgegengesetzten Richtungssinn auf den Gegenstand aufbringbar sind. Mit einem Wirkbereich ist dabei der Projektionsbereich des jeweiligen Krafteinleitungselementes in Richtung der von diesem Krafteinleitungselement bewirkten oder bewirkbaren Flächenlast im Gegenstand gemeint. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorderseite des Gegenstandes durch eine erste Oberfläche des Gegenstandes ausgebildet ist, und der ersten Oberfläche gegenüberliegend eine zweite Oberfläche angeordnet ist, die die Rückseite des Gegenstandes ausbildet. Bevorzugt sind dabei die beiden Oberflächen planparallel zueinander angeordnet. Insbesondere kann ein Gegenstand mit den beiden planparallelen Oberflächen ein Solarmodul sein.
Gemäß der Erfindung sind die durch die Druckkräfte erzeugten Flächenlasten nicht an einander genau gegenüberliegenden Bereichen des Gegenstandes eingetragen, sondern es gibt Bereiche des Gegenstandes, in denen nur die zweite Druckkraft beziehungsweise die dadurch realisierte Flächenlast wirkt. Das heißt, dass es einen Bereich gibt, in dem nur die durch das hintere Krafteinleitungselement aufgebrachte Druckkraft wirkt. Die Druckkräfte auf den
Gegenstand werden bevorzugt durch eine Spanneinrichtung erzeugt, die zum Beispiel einen Bolzen umfassen kann, die ein Oberteil der Klemmeinrichtung derart auf das vordere
Krafteinleitungselement drückt, dass dieses wiederum den Gegenstand auf dessen Vorderseite mit der ersten Druckkraft beaufschlagt. Der Gegenstand stützt sich dabei auf eine Auflage beziehungsweise auf ein Unterteil auf, die bzw. das mit einem hinteren Krafteinleitungselement versehen ist und, um den Gegenstand im Gleichgewicht zu halten, die erforderliche zweite Druckkraft über das hintere Krafteinleitungselement als Gegenkraft bzw. als zweite Druckkraft auf die Rückseite des Gegenstandes aufbringt. Dadurch lässt sich in einfacher Weise ein Solarmodul an seinem Randbereich mittels Klemmung fixieren, insofern die Klemmeinrichtung weiterhin mechanisch befestigt ist, wie zum Beispiel an einer Wand oder an einer
Dachkonstruktion. Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die Fixierung von Solarmodulen eingeschränkt, sondern sie kann auch zur Fixierung von flächigen Wand- oder
Verkleidungspanelen dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und der zweite
Wirkbereich nebeneinander angeordnet sind. Das heißt, dass sich die Wirkbereiche der ersten und der zweiten Druckkraft nicht überlagern. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert sein, dass in einem Randbereich des Gegenstandes eine erste Druckkraft als Flächenlast von vorne eingetragen wird und daneben, außerhalb des durch die erste Druckkraft beaufschlagten Bereiches die zweite Druckkraft als Fiächenlast von der entgegengesetzten Seite, also von der Rückseite, eingetragen wird. Die Wirkbereiche können dabei gegebenenfalls zueinander beabstandet sein. Alternativ können sie einander überlagern, wobei jedoch gemäß der
Erfindung ein Bereich im Gegenstand verbleibt, der nur von der zweiten Druckkraft beaufschlagt wird.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung im
Wesentlichen achsensymmetrisch ausgebildet ist. Eine solche Klemmeinrichtung wird zur Befestigung mehrerer Gegenstände aneinander, wie zum Beispiel zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen mehreren Solarmodulen, verwendet. Das heißt, dass mit einer Klemmeinrichtung zum Beispie! zwei Solarmoduie mechanisch aneinander Fixiert werden, und gegebenenfalls beide Solarmodule an einem Träger befestigt werden. In einer
Ausgestaltung, in der die Klemmeinrichtung nicht achsensymmetrisch ausgeführt ist, dient sie zur Befestigung des Gegenstandes an einen weiteren Gegenstand, wie zum Beispiel der Befestigung eines Solarmoduls an einen Träger oder an einer Wand.
Zur Realisierung der Druckkräfte umfasst die Klemmeinrichtung im Wesentlichen im zentralen Bereich eine Spanneinrichtung, mit der bei deren Betätigung eine Abstandsverringerung zwischen dem ersten Krafteinleitungselement und dem zweiten Krafteinleitungselement bewirkbar ist, wobei der zweite Wirkbereich einen größeren Abstand zur Spanneinrichtung aufweist als der erste Wirkbereich. Es lassen sich damit mittels der Spanneinrichtung, die ein Schraubbolzen sein kann, Druckkräfte erzeugen, mit denen ein Oberteil der Klemmeinrichtung in Richtung eines Unterteils der Klemmeinrichtung gedrückt wird. Der Wirkbereich der zweiten Druckkraft hat einen größeren Abstand zum Zentrum der achsensymmetrischen
Klemmeinrichtung bzw. zur Spanneinrichtung als der Wirkbereich der ersten Druckkraft. Bei Verwendung der Klemmeinrichtung an Solarmodulen wird die erste Druckkraft somit dichter am Rand des jeweiligen Soiarmoduls aufgebracht als die zweite Druckkraft. Ein Druckbereich ist somit außerhalb des insbesondere bei Solarmodulen empfindlichen Randbereiches angeordnet, nämlich mehr im Zentrum des Gegenstandes bzw. des Solarmoduls.
Zur sicheren Fixierung eines Soiarmoduls sind sehr große Normalkräfte notwendig, um im Bereich der Kraftbeaufschlagung in Abhängigkeit vom Reibfaktor der aufeinander wirkenden Materialien die die Fixierung realisierenden Reibkräfte entstehen zu lassen. Durch die
Abweichung der Wirkbereiche voneinander besteht eine geringere Gefahr der Überschreitung der zulässigen Druckspannung des Gegenstandes und somit eine geringere Gefahr der Beschädigung des Gegenstandes durch die Klemmkräfte. Dies betrifft insbesondere die bevorzugte Anwendung der Klemmeinrichtung zur Befestigung von Solarmodulen, die auf Grund der verwendeten Materialien und ihrer relativ geringen Dicke empfindlich sind gegenüber hohen Druckspannungen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden, bedingt durch die voneinander abweichenden Wirkbereiche der Druckkräfte, nicht nur reine Druckspannungen im Gegenstand erzeugt, sondern auch, je nach Beabstandung der Wirkbereiche,
Biegespannungen. Zwar weisen insbesondere Solarmodule nur relativ geringe Streckgrenzen und somit auch nur relativ geringe zulässige Biegespannungen auf, jedoch haben Versuche gezeigt, dass ein Gemisch von Druckspannungen und Biegespannungen im Solarmodul eine wesentlich geringere Gefahr der Beschädigung des Solarmoduls birgt, als die Erzeugung von ausschließlichen Druckspannungen.
Vorteilhafterweise umfasst die Klemmeinrichtung ein Oberteil, welches in Richtung der beiden zu erzeugenden ersten Wirkbereiche auskragende Stützflächen aufweist, an denen jeweils ein vorderes Krafteinleitungselement angeordnet ist, wobei die Stützflächen bei Spannung der Spanneinrichtung eine elastische Verformung zulassen. Die elastische Verformung einer auskragenden Stützfläche bewirkt eine Rücksteilkraft, die zumindest einen Anteil der auf den Gegenstand wirkenden Normaikraft realisiert.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das vordere und/oder hintere Krafteinleitungselement ein Federungselement umfasst, welches nach Betätigung der Spanneinrichtung eine elastische Rückstell kraft auf die Vorderseite und/oder die Rückseite des Gegenstandes als die erste und/oder zweite Druckkraft bewirkt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das
Krafteinleitungselement selbst eine Gummifeder oder eine Gummi- beziehungsweise
Kunststoffschicht ist, die selbst das Federungselement ausbildet.
Es wird weiterhin erfindungsgemäß eine Solarmoduleinheit zur Verfügung gestellt, welche mindestens zwei Soiarmodule umfasst, die mittels wenigstens einer erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung verbunden sind, wobei das vordere Krafteinleitungselement dichter am Rand des jeweiligen Soiarmoduls angreift als das hintere Krafteinleitungseiement. Das heißt, dass der zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung genannte Gegenstand ein
Solarmodul ist.
Vorteilhafterweise sind die Soiarmodule als Laminatmodule ausgebildet, die jeweils eine Frontscheibe und eine Rückseitenscheibe umfassen, wobei bis auf einen Randbereich zwischen der Frontscheibe und der Rückseitenscheibe ein erstes Zwischenschichtmaterial angeordnet ist und im Randbereich zwischen der Frontscheibe und der Rückseitenscheibe ein zweites Zwischenschichtmaterial angeordnet ist, und die Druckfestigkeit des ersten
Zwischenschichtmaterials größer ist als die Druckfestigkeit des zweiten
Zwischenschichtmaterials.
Das Material der ersten Zwischenschicht ist bevorzugt ein Ethylenvinylacetat (EVA) in Form einer Folie. Diese Folie wird beim Kontaktieren zwischen die einzelnen Glasschichten gelegt und in einem Laminator unter Temperatur und Druck verarbeitet. Dabei werden die Schichten miteinander verklebt und die EVA-Folie wird transparent.
Das Material der zweiten Zwischenschicht ist bevorzugt ein nichtleitendes thermoplastisches Buty! mit hoher Dichtungswirkung gegenüber Feuchtigkeit.
Insbesondere können derartige Solarmodule verwendet werden, deren Frontscheibe eine Dicke dF aufweist und die Rückseitenscheibe eine Dicke dR aufweist, wobei die Dicke der
Frontscheibe dF zur Dicke der Rückseitenscheibe dR in einem Verhältnis von 1 ,5 bis 3 steht. Bevorzugt gilt dabei ein Verhältnis der Dicke der Frontscheibe dF zur Dicke der
Rückseitenscheibe dR von 2 bis 2,5.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Wirkbereich ausschließlich im Projektionsbereich des ersten Zwischenschichtmaterials angeordnet ist. Dabei kann der erste Wirkbereich, der von der ersten Druckkraft bewirkt wird, lediglich im Projektionsbereich des zweiten Zwischenschichtmaterials oder über dieses hinausgehend und somit bis in den Projektionsbereich des ersten Zwischenschichtmaterials hineinreichend angeordnet sein. Mit dem Projektionsbereich äst hiermit die Fläche der Projektion der jeweiligen Materialschicht in Richtung der jeweils dort herrschenden Druckkräfte beziehungsweise senkrecht zur Vorder- beziehungsweise Rückseitenscheibe gemeint.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen dabei
Figur 1 eine erfindungsgemäße Klemmeinrichtung zur mechanischen Fixierung von zwei Solarmodulen in Ansicht von der Seite,
Figur 2 eine Solarmoduleinheit, umfassend drei Solarmodule in Ansicht von oben,
Figur 3 eine Solarmoduleinheit, umfassend drei Soiarmodule in Ansicht von der Seite,
Figur 4 ein Oberteil der Klemmeinrichtung in Ansicht von der Seite,
Figur 5 ein Oberteil der Kiemmeinrichtung in Ansicht von oben,
Figur 6 ein Oberteil der Klemmeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 7 ein Unterteil der Klemmeinrichtung in Ansicht von der Seite,
Figur 8 ein Unterteil der Kiemmeinrichtung in Ansicht von oben,
Figur 9 ein Unterteil der Kiemmeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 10 ein hinteres Krafteinleitungselement in Ansicht von der Seite,
Figur 11 ein hinteres Krafteinleitungselement in Ansicht von oben,
Figur 12 ein hinteres Krafteinleitungselement in perspektivischer Darstellung, Figur 13 ein vorderes Krafteinieitungseiement in Ansicht von vorn,
Figur 14 ein vorderes Krafteinleitungselement in Ansicht von oben,
Figur 15 ein vorderes Krafteinieitungseiement in perspektivischer Darstellung.
Aus Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau der Klemmeinrichtung sowie auch der
Solarmoduleinheit ersichtlich. Die Klemmeinrichtung 100 dient zur Klemmung beziehungsweise zur Fixierung von zwei Gegenständen 10, die in den folgenden Beispielen Solarmodule sind. Die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung klemmt somit zwei Solarmodule 10 fest, die in Figur 1 auf der linken und auf der rechten Seite dargestellt sind. Ein So!armodul 10 weist eine nach oben ausgerichtete Frontscheibe 1 1 , die eine erste Oberfläche 12 ausbildet, auf. Diese erste Oberfläche 12 stellt somit auch die Vorderseite 13 des Solarmoduls 10 dar. Die Frontscheibe hat eine Dicke dF. Das Solarmodul 10 weist außerdem eine Rückseitenscheibe 21 auf, deren rückseitige Oberfläche die zweite Oberfläche 22 ausbildet. Diese zweite Oberfläche 22 ist somit die Rückseite 23 des Solarmoduls 10. Die Rückseitenscheibe weist eine Dicke dR auf. Die Frontscheibe dF beträgt dabei bevorzugt 4 bis 5 mm und die Dicke der Rückseitenscheibe dR beträgt bevorzugt zirka 2 mm.
Dem zentralen Bereich 300 der Klemmeinrichtung 100 zugewandt, hat ein jedes Solarmodul 10 einen Rand 30. Zwischen der Frontscheibe 1 1 und der Rückseitenscheibe 21 ist, bis auf den Bereich am Rand 30 des Solarmoduls, ein erstes Zwischenschichtmaterial 40 angeordnet. Am Rand 30 des Solarmoduls 0 ist ein zweites Zwischenschichtmaterial 50 zwischen der
Frontscheibe 11 und der Rückseitenscheibe 21 angeordnet.
Die Kiemmeinrichtung 100 weist ein vorderes Krafteinleitungselement 110 auf, welches vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem Gummi gefertigt ist und somit eine relativ hohe Elastizität aufweist. Das vordere Krafteinieitungseiement 1 0 liegt an der Vorderseite 13 des Solarmoduls 10 an. An der Rückseite 23 des Solarmoduls 10 liegt ein hinteres
Krafteinleitungselement 200 an, welches ebenfalls aus einem Kunststoff oder einem Gummi hergestellt ist.
Im zentralen Bereich 300 der Klemmeinrichtung 100 ist eine Spanneinrichtung 400 angeordnet, die einen Bolzen 410 umfasst, der in einen Nutenstein 420 eingeschraubt ist, der an einer Fläche eines Profilträgers 430 anliegt. Durch Festziehen des Bolzens 410 drückt der
Bolzenkopf 41 von oben auf ein Oberteil 500 der Klemmeinrichtung 100. Das Oberteil 500 umfasst zwei seitlich in Richtung der zu klemmenden Solarmodule 10 auskragende Stützflächen 510. Diese Stützflächen 510 drücken auf die beiden vorderen
Krafteinleitungselemente 110. Dadurch wird bei Betätigung der Spanneinrichtung 400 eine erste Druckkraft 120 in Form einer Flächenlast über ein jeweiliges vorderes Krafteinleitungselement 110 auf die Vorderseite 13 eines jeweiligen Solarmoduls 10 aufgebracht. Diese als Flächenlast wirkende erste Druckkraft wirkt in einem ersten Wirkbereich 130 im Solarmodui 10.
Zur Erzeugung eines mechanischen Gleichgewichtes ist eine der ersten Druckkraft 120 entsprechende Gegenkraft aufzubringen. Diese Gegenkraft wird durch das hintere
Krafteinleitungselement 200, welches sich auf einer hinteren Druckfläche 620 eines Unterteils 600 abstützt, auf die Rückseite 23 des Solarmoduls 10 aufgebracht.
Das Solarmodul 10 wird somit zwischen dem vorderen Krafteinleitungselement 110 und dem hinteren Krafteinleitungselement 200 eingeklemmt. Durch das hintere Krafteinleitungselement 200 wird dem Richtungssinn der ersten Druckkraft 120 entgegengesetzt eine zweite Druckkraft 220, die ebenfalls als Flächenlast ausgebildet äst, auf die Rückseite 23 des Solarmoduis 10 aufgebracht. Die zweite Druckkraft 220 beziehungsweise die dadurch bewirkte Fiächeniast wirkt in einem zweiten Wirkbereich 230 im Solarmodul 10.
Es ist ersichtlich, dass der erste Wirkbereich 130, der von der ersten Druckkraft 120 bewirkt wird, vom zweiten Wirkbereich 230, der von der zweiten Druckkraft 220 bewirkt wird, abweicht. Gemäß dem Beispiel in Figur 1 ist der erste Wärkbereich 130 neben dem zweiten Wirkbereich 230 angeordnet.
Das heißt, dass die auf das Solarmodul aufgebrachten Druckkräfte 120 und 220 nicht in einem gemeinsamen Bereich wirken. Bei Vereinfachung der Druckkräfte 120 und 220 als jeweils nur auf eine Wirkungslinie wirkend, würden somit die beiden Wirkungslinien parallel zueinander verlaufen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bewirkt, dass die Druckspannungen, hervorgerufen durch die erste Druckkraft 120 sowie durch die zweite Druckkraft 220, im jeweiligen Solarmodul nicht die zulässige Druckspannung überschreiten, da ein Teil der auf das jeweilige Solarmodul 10 wirkenden Druckkräfte 120 und 220 eine Biegespannung im jeweiligen Solarmodul 10 bewirkt. Versuche haben ergeben, dass eine derartige Ausgestaltung das Risiko der Beschädigung der Solarmodule 10 wesentlich verringert. In der dargestellten Ausgestaltung weisen die Solarmodule 10 einen Laminat-Aufbau auf, wobei zwischen der Frontscheibe 1 1 und der Rückseitenscheibe 21 eines jeweiligen Solarmoduls 10 außerhalb des Bereiches des Randes 30 des Solarmoduls 10 ein erstes
Zwischenschächtmateriaf 40 angeordnet ist und im Bereich des Randes 30 ein zweites
Zwischenschichtmaterial 50 angeordnet ist. Dieses zweite Zwischenschichtmaterial 50 ist üblicherweise zur Abdichtung des Laminat-Aufbaus vorgesehen und weist eine geringere Druckfestigkeit auf als das erste Zwischenschichtmateriai 40.
Insbesondere zur Fixierung derartiger Solarmodule 10 ist die Erfindung derart ausgestaltet, dass der zweite Wirkbereich 230, also der Bereich, in dem die zweite Druckkraft 220 vom hinteren Krafteinleitungselement 200 auf die Rückseite 23 des Solarmoduls wirkt, im
Projektionsbereich des ersten Zwischenschichtmaterials 41 ist. Somit wirkt die zweite Druckkraft 220 auf das erste Zwischenschichtmateriai 40. Die vom vorderen Krafteinleitungselement 10 bewirkte erste Druckkraft 120 wirkt lediglich im Projektionsbereich des zweiten
Zwischenschichtmaterials 51.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Wirkbereiche 130 und 230 derart zueinander verschoben sind, dass die angreifenden Kräfte 120 und 220 nicht beide gemeinsam im Projektionsbereich des zweiten Zwischenschichtmaterials 51 wirken, und somit nicht das weichere zweite Zwischenschichtmateriai 50 zusammendrücken können. Dadurch wird erfindungsgemäß eine Beschädigung insbesondere des Randbereiches 30 des Solarmoduls 10 verhindert.
Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die Verwendung der Klemmeinrichtung 100 an
Solarmoduien mit dem ersten Zwischenschichtmaterial 40 und dem zweiten
Zwischenschichtmateriai 50 eingeschränkt, sondern sie kann auch an Soiarmodulen verwendet werden, die lediglich ein Zwischenschichtmaterial aufweisen. Auch hier haben Versuche gezeigt, dass die Abweichung der Wirkbereiche der Druckkräfte eine Verringerung des Risikos der Beschädigung des Randbereiches des jeweiligen Solarmoduls zur Folge hat.
Die in Figur 1 dargestellte Klemmeinrichtung 100 ist dabei nicht auf den achsensymmetrischen Aufbau eingeschränkt, sondern es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine Hälfte der Klemmeinrichtung 100, zum Beispiel die linke oder die rechte Hälfte, mit einer Spanneinrichtung 400 angeordnet ist, wobei die Spanneinrichtung dann nur ein Solarmodui 0 auf dem
Profilträger 430 befestigt. Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass mittels der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung mehrere Solarmodule 10 zu einer Solarmoduleinheit verbunden werden. Zwischen den einzelnen Solarmodulen 10 sind jeweils 2 Klemmeinrichtungen 100 angeordnet. Die Erfindung ist dabei nicht auf die relativ kurzen Klemmeinrichtungen 100 eingeschränkt, sondern es kann davon abweichend auch vorgesehen sein, dass statt der zwei zwischen zwei Soiarmodulen 10 angeordneten Klemmeinrichtungen 100 eine längere Klemmeinrichtung, gegebenenfalls mit mehreren Spanneinrichtungen 400, über die gesamte Breite eines Soiarmoduls 10 verlaufend, angeordnet ist.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, lassen sich die Solarmodule 10 mittels der Klemmeinrichtung 100 auf Profilträgern 430 befestigen, die zum Beispiel fest an einer Wand oder an einer Dachkonstruktion angeordnet sein können.
In den Figuren 4 bis 15 sind Einzelteile der Klemmeinrichtung 100 dargestellt. Aus den Figuren 4 bis 6 ist ein Oberteil 500 ersichtlich, bei dem sich von einem zentralen Bereich 300 ausgehend zwei Stützflächen 510 seitlich erstrecken. Diese Stützflächen 510 dienen zur Kraftbeaufschlagung der vorderen Krafteinleitungselemente 110, siehe Figur 1. Am Übergang zwischen dem zentralen Bereich 300 und den Stützflächen 510 weist das Oberteil 500
Ausnehmungen mit im Wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt auf, die zur Aufnahme jeweils eines Formelementes des vorderen Krafteinleitungselementes 1 10 dienen.
Vom zentralen Bereich 300 sich nach unten erstreckend weist das Oberteil 500 zwei
Anlagebereiche 520 auf, die zur Aufstellung des Oberteils 500 auf einem Unterteil 600, wie in Figur 1 dargestellt, dienen. Diese Anlagebereiche 520 verhindern eine übermäßige Spannung der Spanneinrichtung 400 durch Auflage auf dem Unterteil 600.
In Figur 5 ist im zentralen Bereich 300 des Oberteils 500 ein Loch zu erkennen, welches zur Aufnahme des Bolzens 410 der Spannein richtung 400 dient.
In den Figuren 7 bis 9 ist das Unterteil 600 der Klemmeinrichtung 100 dargestellt, welches an seiner Unterseite Auflagerfüße 610 aufweist. Es umfasst weiterhin die bereits genannten hinteren Druckflächen 620, die zur Einleitung der zweiten Druckkraft dienen. Außerdem umfasst das Unterteil 600 zwei seitliche Begrenzungen 630, die eine seitliche Positionierungshilfe für die Solarmodule 10 bieten, siehe hier insbesondere Figur 1. Das Unterteil 600 ist insgesamt sockelartig ausgestaltet, um dadurch eine
Abstandsvergrößerung zwischen den Solarmodulen 10 und dem Profilträger 430 zu erreichen und somit die Entstehung von Kurzschlüssen zu behindern oder zu verhindern.
Auch in Figur 8 ist im zentralen Bereich des Unterteils 600 eine Bohrung dargestellt, die zur Aufnahme des Bolzens 410 der Spanneinrichtung 400 dient.
In den Figuren 10 bis 12 ist ein hinteres Krafteinleitungselement 200 dargestellt. Es umfasst einen Druckbereich 211 , der auf der hinteren Druckfiäche 620 des Unterteils 600 aufliegt.
Außerdem umfasst es einen seitlichen Abschnitt 210, der an der seitlichen Begrenzung 630 des Unterteils 600 anliegt und somit bei Montage der Solarmodule 10 eine Beschädigung des Randes eines Solarmoduls 10 verhindert. Am hinteren Krafteinleitungselement 200 sind Wölbungen 2 2 angeordnet, die leichter eine Verformung auf Grund von Druckkräften zulassen und mit denen bei Verformung Toleranzen der Klemmeinrichtung 100 und/oder der
Solarmodule 10 ausgeglichen werden können.
In den Figuren 13 bis 15 ist das vordere Krafteinleitungselement 1 10 dargestellt, welches eine Kugelschiene 11 1 aufweist, die in die Ausnehmung im Oberteil 500 zu Zwecken der Montage des vorderen Krafteinleiiungselementes 110 eingesetzt werden kann, siehe dazu insbesondere die Figuren 1 bis 4. Das vordere Krafteinleitungselement 1 0 weist außerdem über seine Brette mehrere Ausnehmungen 12 auf, die ebenfalls zum Ausgleich von Toleranzen der
Klemmeinrichtung und/oder der Solarmodule 10 sowie auch zum Bewirken eines elastischen Verhaltens des vorderen Krafteinleitungselementes 110 dienen. Das vordere
Krafteinleitungselement 110 ist dabei derart ausgestaltet, dass der vom zentralen Bereich 300 weiter entfernte Randbereich dünner ausgestaltet ist als der zum zentralen Bereich 300 gelegene Randbereich. Dies bewirkt, bei einer bereits beschriebenen Auffederung der
Stützflächen 510 des Oberteils 500 die Federrate der somit in Reihe geschalteten
Federwirkungen des Oberteils 500 sowie des vorderen Krafteinleitungselementes 110 im vom zentralen Bereich 300 entfernten Randbereich ungefähr genauso groß ist wie in dem Bereich des vorderen Krafteinleitungselementes 110, weicher dichter am zentralen Bereich 300 gelagert äst, und in dem im Wesentlichen keine Auffederung der Stützflächen 510 des Oberteils 500 zu verzeichnen sind. Bezugszeichenliste
10 Gegenstand, Solarmodul
1 1 Frontscheibe
12 erste Oberfläche
13 Vorderseite
21 Rückseitenscheibe
22 zweite Oberfläche
23 Rückseite
30 Rand des Solarmoduls
40 erstes Zwischenschichtmaterial
41 Projektionsbereich des ersten Zwischenmaterials
50 zweites Zwischenschichtmaterial
51 Projektionsbereich des zweiten Zwischenschichtmaterials
100 Klemmeinrichtung
110 vorderes Krafteinleitungselement (Gummi)
111 Kugelschiene
1 2 Ausnehmung
120 erste Druckkraft (Flächenlast)
130 erster Wirkbereich
200 hinteres Krafteinleitungselement
210 seitlicher Abschnitt
211 Druckbereich
212 Wölbung
220 zweite Druckkraft (Flächenlast)
230 zweiter Wirkbereich
300 zentraler Bereich 400 Spanneinrichtung
410 Bolzen
41 1 Bolzenkopf
420 Nutenstein
430 Profilträger
500 Oberteil
510 Stützfläche
520 Anlagebereich (unten)
600 Unterteil
610 Auflagerfuß
620 hintere Druckfläche
630 seitliche Begrenzung dF Dicke der Frontscheibe dR Dicke der Rückseitenscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Klemmeinrichtung zur Klemmung und Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere zur Fixierung wenigstens eines Solarmoduls, wobei die Klemmeinrichtung ein vorderes Krafteinleitungselement zur Beaufschlagung einer Vorderseite des Gegenstandes mit einer ersten Druckkraft in einem ersten Wirkbereich, und ein hinteres
Krafteinleitungselement zur Beaufschlagung einer Rückseite des Gegenstandes mit einer zweiten Druckkraft in einem zweiten Wirkbereich umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Gegenstand (10) der erste Wirkbereich (130) vom zweiten Wirkbereich (230) abweicht.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Wirkbereich (130, 230) nebeneinander angeordnet sind.
3. Klemmeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmeinrichtung (100) im Wesentlichen achsensymmetrisch ausgebildet ist.
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmeinrichtung (100) im Wesentlichen im zentralen Bereich (300) eine
Spanneinrichtung (400) aufweist, mit der bei deren Betätigung eine Abstandsverringerung zwischen dem ersten Krafteinleitungselement (110) und dem zweiten
Krafteinleitungselement (200) bewirkbar ist, wobei der zweite Wirkbereich (230) einen größeren Abstand zur Spanneinrichtung (400) aufweist als der erste Wirkbereich (130).
5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmeinrichtung (100) ein Oberteil (500) umfasst und das Oberteil (500) in Richtung der beiden zu erzeugenden ersten Wirkbereiche (130) auskragende Stützflächen (5 0) aufweist, an denen jeweils ein vorderes Krafteinleitungselement 110) angeordnet ist, wobei die Stützflächen (510) bei Spannung der Spanneinrichtung (400) eine elastische Verformung zulassen.
6. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das vordere und/oder hintere Krafteinleitungselement ( 10, 200) ein Federungseiement umfasst, welches nach Betätigung der Spanneinrichtung (400) eine elastische
Rückstellkraft auf die Vorderseite und/oder die Rückseite (1 1 , 21 ) des Gegenstandes (10) als die erste und/oder zweite Druckkraft (120, 220) bewirkt.
7. Solarmoduleinheit, umfassend mindestens zwei Solarmodule, die mittels wenigstens einer Klemmeinrichtung gemäß Anspruch 4 mechanisch verbunden sind,
wobei das vordere Krafteinleitungselement (110) dichter am Rand (30) des jeweiligen Solarmoduls (10) angreift als das hintere Krafteinleitungseiement (200).
8. Solarmodui nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Solarmodule (10) Laminatmodule sind, die jeweils eine Frontscheibe (11 ) und eine Rückseitenscheibe (21 ) umfassen, wobei bis auf einen Randbereich zwischen der Frontscheibe (1 1 ) und der Rückseitenscheibe (21 ) ein erstes Zwischenschichtmaterial (40) angeordnet ist und im Randbereich zwischen der Frontscheibe (11 ) und der
Rückseitenscheibe (21 ) ein zweites Zwischenschichtmaterial (50) angeordnet ist, und die Druckfestigkeit des ersten Zwischenschichtmaterials (40) größer ist als die Druckfestigkeit des zweiten Zwischenschichtmaterials (50).
9. Solarmodul nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontscheibe (11 ) eine Dicke (dF) aufweist und die RDckseitenscheibe (21 ) eine Dicke (dR) aufweist, wobei dF zu dR in einem Verhältnis von dF/dR = 1 ,5 ... 3 steht.
10. Solarmodul nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Wirkbereich (230) ausschließlich im Projektionsbereich des ersten
Zwischenmaterials (41 ) angeordnet ist.
PCT/EP2011/062819 2010-08-09 2011-07-26 Klemmeinrichtung und solarmoduleinheit WO2012019907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039083.6 2010-08-09
DE102010039083A DE102010039083A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019907A1 true WO2012019907A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44509288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062819 WO2012019907A1 (de) 2010-08-09 2011-07-26 Klemmeinrichtung und solarmoduleinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039083A1 (de)
WO (1) WO2012019907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9416992B2 (en) 2014-02-28 2016-08-16 Sunpower Corporation End clamps for solar systems
US9531319B2 (en) 2013-12-23 2016-12-27 Sunpower Corporation Clamps for solar systems
US9813015B1 (en) 2016-06-29 2017-11-07 Sunpower Corporation End clamp for mounting solar module to rail
DE202023102069U1 (de) 2023-04-13 2023-06-29 Alexander Moosbrugger Haltesystem für plattenförmige Bauteile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202428A (nl) * 1982-06-16 1984-01-16 Architecten En Ingenieursburea Inrichting voor het benutten van zonnewarmte voor een gebouw.
DE19934059A1 (de) * 1999-07-19 2001-02-01 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE20318118U1 (de) * 2003-11-21 2004-03-11 Leber, Hermann Photovoltaikdach
EP2090847A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen, z.B. Solarpaneele
FR2934616A1 (fr) * 2008-08-04 2010-02-05 Concept Alu Structure de toiture constituee de chevrons paralleles munis de feuillures laterales pour la reception de panneaux de remplissage.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014083U1 (de) * 1990-10-06 1992-02-06 Velux Industri A/S, Soeborg Mehrschichtisolierglasscheibe
DE29518081U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-18 Flachglas Ag Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmaßnahme
DE19922507C2 (de) * 1999-05-15 2003-01-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
DE202004015261U1 (de) * 2004-09-29 2006-02-09 Mvv Energie Ag Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202007016861U1 (de) * 2007-11-30 2008-05-08 Solarpower Gmbh Klemmverbindung für flächige Bauteile
DE102008055937B4 (de) * 2008-11-05 2014-05-22 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
DE202009014048U1 (de) * 2009-10-15 2010-02-11 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202428A (nl) * 1982-06-16 1984-01-16 Architecten En Ingenieursburea Inrichting voor het benutten van zonnewarmte voor een gebouw.
DE19934059A1 (de) * 1999-07-19 2001-02-01 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE20318118U1 (de) * 2003-11-21 2004-03-11 Leber, Hermann Photovoltaikdach
EP2090847A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen, z.B. Solarpaneele
FR2934616A1 (fr) * 2008-08-04 2010-02-05 Concept Alu Structure de toiture constituee de chevrons paralleles munis de feuillures laterales pour la reception de panneaux de remplissage.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9531319B2 (en) 2013-12-23 2016-12-27 Sunpower Corporation Clamps for solar systems
US10432133B2 (en) 2013-12-23 2019-10-01 Sunpower Corporation Clamps for solar systems
US10680548B2 (en) 2013-12-23 2020-06-09 Sunpower Corporation Clamps for solar system
US11121668B2 (en) 2013-12-23 2021-09-14 Sunpower Corporation Clamps for solar system
US11575344B2 (en) 2013-12-23 2023-02-07 Sunpower Corporation Clamps for solar system
US9416992B2 (en) 2014-02-28 2016-08-16 Sunpower Corporation End clamps for solar systems
US9777948B2 (en) 2014-02-28 2017-10-03 Sunpower Corporation End clamps for solar systems
US9813015B1 (en) 2016-06-29 2017-11-07 Sunpower Corporation End clamp for mounting solar module to rail
US10243507B2 (en) 2016-06-29 2019-03-26 Sunpower Corporation End clamp for mounting solar module to rail
DE202023102069U1 (de) 2023-04-13 2023-06-29 Alexander Moosbrugger Haltesystem für plattenförmige Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039083A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011235U1 (de) Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
DE102004055187B4 (de) Profilleistenpaar für Photovoltaik-Module
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE102006056501A1 (de) Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für Gegenstände
WO2012019907A1 (de) Klemmeinrichtung und solarmoduleinheit
WO2010063815A9 (de) Klemmverbindung (formschluss)
DE102009022731A1 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202008009864U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung flächenstabilisierter Photovoltaiklaminate
DE102007039755A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
WO2013050147A1 (de) Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden
EP2295894A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
WO2018138033A1 (de) Solarpaneel mit multi-funktions-beschlagelementen sowie multi-funktions-beschlagelemente
DE202009018257U1 (de) Anordnung zur Verringerung der Durchbiegung der durch einen Rahmen eingefassten Laminate von Photovoltaik-Modulen
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE102008039879A1 (de) Befestigungsklammer für ein rahmenloses Dünnschichtsolarmodul
WO2012140236A2 (de) Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
DE202004015261U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE102010004117A1 (de) Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
AT512429B1 (de) Montageelement für einen spannrahmenteil eines spannrahmens und verfahren zur befestigung eines spannrahmenteiles eines spannrahmens mittels des montageelementes
EP2108899A2 (de) Aufständerungssystem
EP3715745A1 (de) Befestigungssystem für ein hybridsolarmodulsystem sowie hybridsolarmodulsystem und befestigungsverfahren
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
DE102008027603A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1