WO2012010448A2 - Kältegerät mit einbaubehälter - Google Patents

Kältegerät mit einbaubehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2012010448A2
WO2012010448A2 PCT/EP2011/061711 EP2011061711W WO2012010448A2 WO 2012010448 A2 WO2012010448 A2 WO 2012010448A2 EP 2011061711 W EP2011061711 W EP 2011061711W WO 2012010448 A2 WO2012010448 A2 WO 2012010448A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
refrigerating appliance
appliance according
inlet opening
storage chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012010448A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012010448A2 publication Critical patent/WO2012010448A2/de
Publication of WO2012010448A3 publication Critical patent/WO2012010448A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a body and a door which define a storage chamber.
  • a refrigerator in particular a household refrigerator
  • a body and a door which define a storage chamber.
  • Cooling beverage cans to a lower temperature than corresponds to the thermostatically controlled operating temperature of the storage chamber is known from US 2007/015 1284 A1.
  • This device comprises a rotatable housing with built-in fan, which can be plugged into a normal cooling compartment of a combination refrigerator on a communicating with a freezer compartment nozzle. By the fan draws cold air from the freezer compartment and past a beverage can received in the device, this can be cooled quickly, however, excessive operation of the device also leads to undesirable supercooling of the normal refrigeration compartment and a high heat load of the freezer compartment.
  • the realization of this known solution causes considerable costs, on the one hand due to the required for the preparation of the device itself engines, on the other hand, due to the labor required with the laying of required for the operation of the device electrical
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device, which offers the possibility, if necessary, with simple, inexpensive means to keep individual items to be cooled at a lower temperature than that of a surrounding storage chamber.
  • the object is achieved by, in a refrigerator with a body and a door which define a storage chamber, means for driving a circulating in the storage chamber cold air flow and arranged in the storage chamber container having an inlet opening and an outlet opening for the cold air flow, the
  • Outlet at least temporarily has a smaller cross-section than the inlet opening. This provides the ability to stagnate cold air in the container so that a lower temperature than in the surrounding storage chamber can be maintained in the container with low cold air flow rate.
  • Air flow rate allows in particular, in contrast to the conventional solution described above, the container purely passive, without its own drive means for the
  • the elimination of the drive means also makes it possible to dispense with an internal wiring for the supply of the container with drive energy, so that the solution according to the invention can be realized inexpensively and with little effort.
  • the inlet opening can simultaneously serve as loading and unloading for handling refrigerated goods; however, it would then have to face the door of the refrigeration appliance, and consequently the flow of cold air which supplies the container would also have to run along or exit the door.
  • the outlet opening faces the door, it is preferably provided with a flap, so that refrigerated goods can be loaded and unloaded when the flap is open, while with the flap closed, the cold air in the container can be jammed.
  • the flap may be pivotable in the direction of an open position by a dynamic pressure acting in the interior of the container.
  • a dynamic pressure acting in the interior of the container At times when the cold air flow is not driven, the flap can close substantially tightly so that cold air trapped in the container can not flow into the surrounding storage chamber. If, however, the cold air flow is driven, the back pressure can provide for easy opening of the flap, which provides a constant air circulation in the container and a rapid exchange of refrigerated goods contained in the container heated air allows.
  • the flap is preferably pivotable about an axis extending above its center of gravity.
  • the axis runs in the amount of an upper edge of the container.
  • the inlet opening of the container is preferably opposite a rear wall of the body to supply the container with cold air from a stream circulating along the container rear wall or to trap cold air from a cold air nozzle arranged in the rear wall and aligned with the inlet opening.
  • the inlet opening preferably occupies at least the upper part of a vertical side surface of the container. It can take up the entire side surface;
  • a wall is formed on the vertical side surface below the inlet opening in order to prevent or at least limit an outflow of cold air from the container via the inlet opening.
  • the container may conveniently be suspended from a shelf of the storage chamber. Since the shelf forms a top-side closure of the container, the container itself does not need to have a continuous ceiling.
  • the container is preferably in the transverse direction of the shelf
  • the inlet opening preferably extends over the entire width of the container.
  • At least one groove oriented in the depth direction of the body is preferably formed on a bottom surface of the container in order to be able to fix bottles in the container in a lying position.
  • Fig. 1 is a schematic section through an inventive
  • the refrigerator The refrigerator;
  • Fig. 2 is a side view of a shelf of the refrigerator
  • FIG. 3 is a perspective view of the container obliquely from behind with open flap.
  • Fig. 4 is a perspective view of the container obliquely from the front
  • Fig. 1 shows a schematic section through the body 1 and door 2 of a refrigerator in no-frost construction.
  • the interior of the body 1 is divided in a conventional manner by a mounted under its ceiling 3 intermediate wall 4 in an evaporator chamber 5 and a storage chamber 6 for refrigerated goods.
  • a fan 7 mounted in the evaporator chamber 5 sucks air through openings at a front edge of the intermediate wall 4 from the storage chamber 6 into the evaporator chamber 5 and through an evaporator 8 arranged therein.
  • the cooled air at the evaporator is discharged via a line 9 which extends in a rear wall 10 of the body 1 centrally between the side walls down and a plurality of different heights back into the storage chamber 6 leading outlet openings 1 1 has.
  • the storage chamber 6 is divided by a plurality of each supported on the side walls of the body 1 shelves 12 in superposed compartments. At one of these shelves 12, a bottle cooling tank 13 is suspended.
  • the bottle cooling container 13, hereinafter also referred to as a container 13, is of essentially
  • cuboidal shape and comprises two injection molded plastic parts, a base body 14 which forms a closed bottom plate 25 and two side walls 23 (see Fig. 3, 4) of the cuboid, and one to the main body 14 pivotally hinged flap 15, which forms a door 2 facing the front of the cuboid.
  • a part of the back of the container 13 may be closed by a wall 17; Preferably, this wall 17 forms a lower portion of the back of the container 13 to prevent cold air from flowing freely from the container 13 downwards when the air in the storage chamber 6 below the container 13 is warmer than inside the container 13.
  • the top of the container 13 is open, since the shelf 12, from which the container 13 is suspended, this sufficiently closes upwards.
  • the shelf 12 is substantially by one of
  • Edge profiles 18, 19 framed glass plate 20 is formed, wherein integrally formed on the base body 14 hooks 21, 22, the edge profiles 18, 19 positively.
  • the container 13 is narrower than the storage chamber 6 and the shelf 12, so that the hooks 21, 22 a displacement of the container 13 on the shelf 12 in the
  • Allow width direction When the container 13 and the shelf 12 are removed from the storage chamber 6, by such a displacement of the container 13 can also be solved or re-assembled from the shelf 12.
  • the width of the container 13 is slightly larger than half the width of the storage chamber 6, so that over the entire width of the container 13 extending cold air inlet opening 16 always the opposite her, arranged centrally between the side walls of the body 1 outlet opening 1 first completely covered, no matter how the container 13 is moved in the width direction on the shelf 12.
  • the two side walls 23 of the main body each carry a projecting over its front edge articulated arm 28, on which the flap 15 is suspended.
  • the flap 15 hangs down freely, without being fixed to the front edges of the side walls 23 or the bottom plate 25, or with these to enter some kind of form-fit.
  • a gap 26 clearly visible, but the width of this gap 26 may be negligible in practice.
  • Bottom plate 25 of the container 13 three parallel, formed in the depth direction of the body 1 extending parallel grooves 28. These grooves of circular arc
  • Cross-section are provided to receive a respective bottle 27 and prevent it from rolling away.
  • the wall 17 at the rear of the container forms a stop for the placement of the (not shown in Fig. 3) bottles.
  • the flap 15 is pivotable in a horizontal position shown in Fig. 3 to insert bottles in the container 13 or to remove it.
  • a wave contour 29 is formed, which extends the bottom plate 25 continuously forward when the flap 15 is in its closed position as shown in Fig. 4.
  • the refrigerator shown in Fig. 1 is a no-frost device.
  • the invention is readily applicable to other types of refrigeration equipment.
  • the evaporator in a coldwall refrigerator having a known manner in the expert known a embedded at the rear wall of the body between an inner container wall and an insulating layer evaporator, the evaporator also act as a means for driving along the rear wall downwardly directed cold air flow, a part of which when passing the inlet opening of the container 13 is diverted into the interior thereof.
  • the wall 17 of the container 13 can be inclined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst ein Korpus (1) und eine Tür (2), die eine Lagerkammer (6) begrenzen, Mittel (7) zum Antreiben eines in der Lagerkammer (6) zirkulierenden Kaltluftstroms und einen in der Lagerkammer (6) angeordneten Behälter (13), der eine Eintrittsöffnung (16) und eine Austrittsöffnung für den Kaltluftstrom aufweist. Die Austrittsöffnung hat wenigstens zeitweilig einen kleineren freien Querschnitt (26) als die Eintrittsöffnung (16).

Description

Kältegerät mit Einbaubehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen. In der Regel ist man bei der Konstruktion eines solchen Kältegeräts bestrebt, innerhalb einer Lagerkammer möglichst einheitliche Lagerbedingungen zu realisieren, damit die Haltbarkeit des
Kühlguts nicht davon abhängt, wo genau es in der Lagerkammer platziert ist. Bereiche des Kältegeräts mit beabsichtigt unterschiedlichen Temperaturen sind meist als durch isolierende Wände des Korpus voneinander getrennte und oft auch durch individuelle Türen einzeln verschließbare Lagerkammern ausgebildet.
Von Zeit zu Zeit kann das Bedürfnis auftreten, Kühlgut stärker abzukühlen, als der normalen Betriebstemperatur in einer Lagerkammer des Kältegeräts entspricht. Würde man hierfür einen Thermostat des Kältegeräts verstellen, so würde die gesamte durch diesen Thermostat geregelte Lagerkammer heruntergekühlt, was zum einen einen erheblichen Energieaufwand erfordert und zum andern empfindliches Kühlgut schädigen könnte.
Eine Vorrichtung, die es ermöglicht, in der Lagerkammer eines Kältegeräts
Getränkedosen auf eine niedrigere Temperatur zu kühlen, als der thermostatgeregelten Betriebstemperatur der Lagerkammer entspricht, ist aus US 2007/015 1284 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein drehbares Gehäuse mit eingebautem Ventilator, das in einem Normalkühlfach eines Kombinations-Kältegeräts auf einen mit einem Gefrierfach kommunizierenden Stutzen aufsteckbar ist. Indem der Ventilator Kaltluft aus dem Gefrierfach abzieht und an einer in der Vorrichtung aufgenommenen Getränkedose vorbeibläst, kann diese schnell abgekühlt werden, allerdings führt ein exzessiver Betrieb der Vorrichtung auch zu einer unerwünschten Unterkühlung des Normalkühlfachs und einer hohen Wärmebelastung des Gefrierfachs. Außerdem verursacht die Realisierung dieser bekannten Lösung erhebliche Kosten, einerseits aufgrund der für die Anfertigung der Vorrichtung selber benötigten Motoren, andererseits aufgrund des Arbeitsaufwands, der mit der Verlegung von zum Betrieb der Vorrichtung benötigten elektrischen
Versorgungsleitungen durch Gehäusewände des Kältegeräts bis zum Stutzen verbunden ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das im Bedarfsfall mit einfachen, preiswerten Mitteln die Möglichkeit bietet, einzelne Kühlgutteile auf einer niedrigeren Temperatur als der einer umgebenden Lagerkammer zu halten.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die eine Lagerkammer begrenzen, Mitteln zum Antreiben eines in der Lagerkammer zirkulierenden Kaltluftstroms und einem in der Lagerkammer angeordneten Behälter, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für den Kaltluftstrom aufweist, die
Austrittsöffnung wenigstens zeitweilig einen kleineren Querschnitt als die Eintrittsöffnung hat. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, Kaltluft in dem Behälter zu stauen, so dass in dem Behälter eine niedrigere Temperatur als in der umgebenden Lagerkammer bei geringem Kaltluftdurchsatz aufrecht erhalten werden kann.
Der zur Aufrechterhaltung dieser niedrigen Temperatur ausreichende geringe
Luftdurchsatz erlaubt es insbesondere, im Gegensatz zu der oben beschriebenen herkömmlichen Lösung den Behälter rein passiv, ohne eigene Antriebsmittel für den
Luftstrom, zu realisieren. Der Wegfall der Antriebsmittel erlaubt es auch, auf eine interne Verdrahtung für die Versorgung des Behälters mit Antriebsenergie zu verzichten, so dass die erfindungsgemäße Lösung preiswert und mit geringem Aufwand realisierbar ist. Die Eintrittsöffnung kann gleichzeitig als Be- und Entladeöffnung für die Handhabung von Kühlgut dienen; sie müsste dann allerdings der Tür des Kältegeräts zugewandt sein, und folglich müsste auch der Kaltluftstrom, der den Behälter versorgt, entlang der Tür verlaufen oder von ihr ausgehen. Wenn hingegen die Austrittsöffnung der Tür zugewandt ist, ist sie vorzugsweise mit einer Klappe versehen, so dass bei offener Klappe Kühlgut ein- und ausgeladen werden kann, während bei geschlossener Klappe ein Stauen der Kaltluft im Behälter möglich ist.
Die Klappe kann durch einen im Innern des Behälters wirkenden Staudruck in Richtung einer offenen Stellung schwenkbar sein. So kann die Klappe zu Zeiten, in denen der Kaltluftstrom nicht angetrieben ist, im Wesentlichen dicht schließen, so dass in dem Behälter aufgefangene Kaltluft nicht in die umgebende Lagerkammer abfließen kann. Wenn hingegen der Kaltluftstrom angetrieben ist, kann der Staudruck für eine leichte Öffnung der Klappe sorgen, die eine ständige Luftzirkulation in dem Behälter und einen zügigen Austausch von an in dem Behälter enthaltenem Kühlgut erwärmter Luft ermöglicht.
Um eine solches Verhalten der Klappe zu realisieren, ist die Klappe vorzugsweise um eine oberhalb ihres Schwerpunkts verlaufende Achse schwenkbar. Besonders bevorzugt verläuft die Achse in Höhe einer Oberkante des Behälters.
Die Eintrittsöffnung des Behälters liegt vorzugsweise einer Rückwand des Korpus gegenüber, um den Behälter mit Kaltluft aus einem entlang der Behälterrückwand zirkulierenden Strom zu versorgen oder Kaltluft aus einer in der Rückwand angeordneten und auf die Eintrittsöffnung ausgerichteten Kaltluftdüse aufzufangen.
Die Eintrittsöffnung nimmt vorzugsweise wenigstens den oberen Teil einer vertikalen Seitenfläche des Behälters ein. Sie kann die komplette Seitenfläche einnehmen;
bevorzugt ist allerdings, dass an der vertikalen Seitenfläche unterhalb der Eintrittsöffnung noch eine Wand gebildet ist, um einen Abfluss von Kaltluft aus dem Behälter über die Eintrittsöffnung zu verhindern oder wenigstens zu begrenzen.
Der Behälter kann zweckmäßigerweise von einem Fachboden der Lagerkammer abgehängt sein. Da der Fachboden einen oberseitigen Abschluss des Behälters bildet, braucht der Behälter selber keine durchgehende Decke aufzuweisen.
Um eine flexible Nutzung eines unterhalb des Fachbodens liegenden Kühlfachs zu ermöglichen, ist der Behälter vorzugsweise in Querrichtung des Fachbodens
verschiebbar.
Damit die Effizienz der Kaltluftversorgung nicht von der Position des Behälters am Fachboden abhängt, erstreckt sich die Eintrittsöffnung vorzugsweise über die gesamte Breite des Behälters. An einer Bodenfläche des Behälters ist vorzugsweise wenigstens eine in Tiefenrichtung des Korpus orientierte Rinne, besonders bevorzugt eine Mehrzahl solcher Rinnen, gebildet, um Flaschen in dem Behälter in liegender Stellung fixieren zu können. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kältegerät;
Fig. 2 eine Seitenansicht des an einem Fachboden des Kältegeräts
abgehängten Behälters;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Behälters schräg von hinten bei offener Klappe; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Behälters schräg von vorn bei
geschlossener Klappe.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch Korpus 1 und Tür 2 eines Kältegeräts in No-Frost-Bauweise. Der Innenraum des Korpus 1 ist in an sich bekannter Weise durch eine unter seiner Decke 3 montierte Zwischenwand 4 in eine Verdampferkammer 5 und eine Lagerkammer 6 für Kühlgut unterteilt. Ein in der Verdampferkammer 5 montierter Ventilator 7 saugt Luft durch Öffnungen an einem vorderen Rand der Zwischenwand 4 aus der Lagerkammer 6 in die Verdampferkammer 5 hinein und durch einen darin angeordneten Verdampfer 8 hindurch. Die an dem Verdampfer abgekühlte Luft wird über einer Leitung 9 ausgestoßen, die sich in einer Rückwand 10 des Korpus 1 mittig zwischen dessen Seitenwänden abwärts erstreckt und mehrere in unterschiedlichen Höhen zurück in die Lagerkammer 6 führende Austrittsöffnungen 1 1 aufweist.
Die Lagerkammer 6 ist durch mehrere jeweils an den Seitenwänden des Korpus 1 abgestützte Fachböden 12 in übereinander liegende Fächer unterteilt. An einem dieser Fachböden 12 ist ein Flaschenkühlbehälter 13 abgehängt. Der Flaschenkühlbehälter 13, im Folgenden kurz auch als Behälter 13 bezeichnet, ist von im Wesentlichen
quaderförmiger Gestalt und umfasst zwei aus Kunststoff spritzgeformte Teile, einen Grundkörper 14, der eine geschlossene Bodenplatte 25 sowie zwei Seitenwände 23 (siehe Fig. 3, 4) des Quaders bildet, und eine an den Grundkörper 14 schwenkbar angelenkte Klappe 15, die eine der Tür 2 zugewandte Vorderseite des Quaders bildet. An einer Rückseite des Quaders liegt eine Kaltluft-Eintrittsöffnung 16 einer Austrittsöffnung 1 1 der Rückwand 10 gegenüber. Ein Teil der Rückseite des Behälters 13 kann durch eine Wand 17 verschlossen sein; vorzugsweise bildet diese Wand 17 einen unteren Bereich der Rückseite des Behälters 13, um zu verhindern, dass Kaltluft aus dem Behälter 13 frei nach unten abfließen kann, wenn die Luft in der Lagerkammer 6 unterhalb des Behälters 13 wärmer ist als im Innern des Behälters 13.
Die Oberseite des Behälters 13 ist offen, da der Fachboden 12, von dem der Behälter 13 abgehängt ist, diesen nach oben ausreichend abschließt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist der Fachboden 12 im Wesentlichen durch eine von
Randprofilen 18, 19 eingefasste Glasplatte 20 gebildet, wobei an den Grundkörper 14 angeformte Haken 21 , 22 die Randprofile 18, 19 formschlüssig umgreifen. Der Behälter 13 ist schmaler als die Lagerkammer 6 und der Fachboden 12, so dass die Haken 21 , 22 eine Verschiebung des Behälters 13 am Fachboden 12 in dessen
Breitenrichtung ermöglichen. Wenn Der Behälter 13 und der Fachboden 12 aus der Lagerkammer 6 entnommen sind, kann durch eine solche Verschiebung der Behälter 13 auch vom Fachboden 12 gelöst oder wieder montiert werden.
Vorzugsweise ist die Breite des Behälters 13 etwas größer als die halbe Breite der Lagerkammer 6, so dass die sich über die gesamte Breite des Behälters 13 erstreckende Kaltluft-Eintrittsöffnung 16 immer die ihr gegenüber liegende, mittig zwischen den Seitenwänden des Korpus 1 angeordnete Austrittsöffnung 1 1 vollständig überdeckt, egal, wie der Behälter 13 in Breitenrichtung am Fachboden 12 verschoben ist.
Die zwei Seitenwände 23 des Grundkörpers tragen jeweils einen über ihre Vorderkante vorspringenden Gelenkarm 28, an dem die Klappe 15 aufgehängt ist. Die Gelenkarme 28 definieren eine unmittelbar unterhalb des Fachbodens 12 verlaufende Schwenkachse der Klappe 15. Wie in Fig. 2 zu erkennen, hängt die Klappe 15 frei herab, ohne an den vorderen Rändern der Seitenwände 23 bzw. der Bodenplatte 25 fixiert zu sein oder mit diesen irgendeine Art von Formschluss einzugehen. In der Figur ist zwischen den Vorderkanten der Seitenwände 23 und der Bodenplatte 25 einerseits und der Klappe 15 andererseits ein Spalt 26 deutlich sichtbar, doch kann die Breite dieses Spalts 26 in der Praxis vernachlässigbar sein. Wenn der Verdampfer 8 und der Ventilator 7 außer Betrieb sind und allenfalls ein schwacher, durch Konvektion angetriebener Luftstrom durch die Leitung 9 zirkuliert, hängt die Klappe 15 frei vor den Vorderkanten der Seitenwände 23 und der Bodenplatte 25, so dass in einer vorangegangenen Betriebsphase des Ventilators 7 in den Behälter 13 gelangte Kaltluft im Behälter 13 zurückgehalten wird und darin einen bis zur Oberkante der Wand 17 reichenden See bildet. In dem Behälter 13
untergebrachtes Kühlgut wie etwa eine in Fig. 1 gezeigte Flasche 27 ruht daher zu einem großen Teil in diesem Kaltluftsee und wird dadurch kontinuierlich auf einer tieferen Temperatur gehalten als Kühlgut in der den Behälter 13 umgebenden Lagerkammer 6. Wenn der Verdampfer 8 und der Ventilator 7 wieder in Betrieb gehen, staut sich über die Austrittsöffnung 1 1 in den Behälter 13 eingeblasene Kaltluft darin und drückt die Klappe 15 geringfügig in Richtung der ihr gegenüber liegenden Tür 2. Dadurch verbreitert sich der Spalt 26 soweit, dass Kaltluft durch den Behälter 13 zirkulieren kann. Wie die perspektivischen Ansichten der Figuren 3, 4 deutlich zeigen, sind in der
Bodenplatte 25 des Behälters 13 drei parallele, sich in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckende parallele Rinnen 28 geformt. Diese Rinnen von kreisbogenförmigem
Querschnitt sind vorgesehen, um jeweils eine Flasche 27 aufzunehmen und sie am Wegrollen zu hindern. Die Wand 17 an der Rückseite des Behälters bildet einen Anschlag für die Platzierung der (in Fig. 3 nicht dargestellten) Flaschen.
Von Hand ist die Klappe 15 in eine in Fig. 3 gezeigte horizontale Stellung schwenkbar, um Flaschen in den Behälter 13 einzulegen oder daraus zu entnehmen. An einer Innenseite der Klappe 15 ist eine Wellenkontur 29 geformt, die die Bodenplatte 25 kontinuierlich nach vorn verlängert, wenn die Klappe 15 wie in Fig. 4 gezeigt in ihrer geschlossenen Stellung ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Kältegerät ist ein No-Frost-Gerät. Die Erfindung ist aber ohne weiteres auch auf andere Bauformen von Kältegeräten anwendbar. So kann bei einem Coldwall-Kältegerät, das in dem Fachmann bekannter Weise einen an der Rückwand des Korpus zwischen einer Innenbehälterwand und einer Isolationsschicht eingebetteten Verdampfer aufweist, der Verdampfer auch als Mittel zum Antreiben eines entlang der Rückwand abwärts gerichteten Kaltluftstroms fungieren, von dem ein Teil beim Passieren der Eintrittsöffnung des Behälters 13 in dessen Inneres abgezweigt wird. Um diese Abzweigungswirkung zu verstärken, kann hier die Wand 17 des Behälters 13 schräg gestellt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät mit einem Korpus (1 ) und einer Tür (2), die eine Lagerkammer (6) begrenzen, Mitteln (7) zum Antreiben eines in der Lagerkammer (6) zirkulierenden Kaltluftstroms und einem in der Lagerkammer (6) angeordneten Behälter (13), der eine Eintrittsöffnung (16) und eine Austrittsöffnung für den Kaltluftstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung wenigstens zeitweilig einen kleineren freien Querschnitt (26) als die Eintrittsöffnung (16) hat.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) der Tür zugewandt und mit einer Klappe (15) versehen ist.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (15) durch einen im Innern des Behälters (13) wirkenden Staudruck in Richtung einer offenen Stellung schwenkbar ist.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (15) um eine oberhalb ihres Schwerpunkts verlaufende Achse schwenkbar ist.
Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse in Höhe einer Oberkante des Behälters (13) verläuft.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) einer Rückwand (10) des Korpus (1 ) gegenüber liegt.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Rückwand (10) angeordnete Kaltluftdüse (1 1 ) auf die Eintrittsöffnung (16) ausgerichtet ist.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftstrom vertikal in einem Zwischenraum zwischen der Rückwand des Korpus und einer Rückseite des Behälters zirkuliert.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) wenigstens den oberen Teil einer vertikalen
Seitenfläche des Behälters (13) einnimmt.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der vertikalen Seitenfläche unterhalb der Eintrittsöffnung (16) eine Wand (17) gebildet ist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (13) von einem Fachboden (12) der Lagerkammer (6) abgehängt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (13) in Querrichtung des Fachbodens (12) verschiebbar ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) sich über die gesamte Breite des Behälters (13) erstreckt.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Bodenfläche (25) des Behälters (13) wenigstens eine in
Tiefenrichtung des Korpus (1 ) orientierte Rinne (28) gebildet ist.
PCT/EP2011/061711 2010-07-23 2011-07-11 Kältegerät mit einbaubehälter WO2012010448A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038369 DE102010038369A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät mit Einbaubehälter
DE102010038369.4 2010-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012010448A2 true WO2012010448A2 (de) 2012-01-26
WO2012010448A3 WO2012010448A3 (de) 2013-01-03

Family

ID=44628240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061711 WO2012010448A2 (de) 2010-07-23 2011-07-11 Kältegerät mit einbaubehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038369A1 (de)
WO (1) WO2012010448A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151284A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Maytag Corp. Device for rapidly chilling articles in a refrigerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709900A (en) * 1952-10-07 1955-06-07 Philco Corp Refrigerator with air conditioned receptacle
JPS59200174A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 シャープ株式会社 冷凍冷蔵庫
JPS59212662A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 株式会社東芝 冷蔵庫
JP3048713B2 (ja) * 1991-11-08 2000-06-05 三洋電機株式会社 冷蔵庫の急速冷凍室の温度検知装置
JP2002090053A (ja) * 2000-09-20 2002-03-27 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
WO2006011099A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device and a control method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151284A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Maytag Corp. Device for rapidly chilling articles in a refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010448A3 (de) 2013-01-03
DE102010038369A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE60013152T2 (de) Kühllagervorrichtung
DE112016000319T5 (de) Kühlschrank
DE202011110116U1 (de) Kühlmöbel mit einem mittels kalter Außenluft kühlbaren Kühlraum
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
SE538676C2 (en) A refrigerated food bar arrangement and a cooling system for cooling of a food bar
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE102005057165A1 (de) Kältegerät mit Wassertank
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
EP3667209A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2422146A2 (de) Kältegerät mit gebläse
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP3264013B1 (de) Kältegerät mit schnellgefrierfunktion
WO2012010448A2 (de) Kältegerät mit einbaubehälter
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
EP0532870A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP2213967B1 (de) Zu kühlender Behälter
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
DE19548377A1 (de) Kühltheke
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11730670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2