WO2012007405A2 - Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2012007405A2
WO2012007405A2 PCT/EP2011/061706 EP2011061706W WO2012007405A2 WO 2012007405 A2 WO2012007405 A2 WO 2012007405A2 EP 2011061706 W EP2011061706 W EP 2011061706W WO 2012007405 A2 WO2012007405 A2 WO 2012007405A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enhancer
discharge vessel
pressure discharge
discharge lamp
power supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061706
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012007405A3 (de
Inventor
Johannes Buttstaedt
Stefan Lichtenberg
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP11732430A priority Critical patent/EP2517225A2/de
Priority to US13/809,605 priority patent/US8618734B2/en
Priority to CN201180028230.3A priority patent/CN102986000B/zh
Publication of WO2012007405A2 publication Critical patent/WO2012007405A2/de
Publication of WO2012007405A3 publication Critical patent/WO2012007405A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps are in particular high-pressure discharge lamps for general lighting.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure discharge lamp whose ignition is ensured by simple inexpensive means
  • UV enhancers with two electrodes further components, such as a capacitor (US Pat. No. 4,987,344) or even more complex controls (US Pat. No. 4,721,888), are necessary in order to limit the current through the UV enhancer. Therefore, UV-enhancers have asserted that use only one electrode ha ben ⁇ and a dielectric barrier discharge. These UV enhancers are relatively cheap and can be contacted directly with sodium-free lamps or with discharge vessels without sodium diffusion (no additional components). The counterelectrode is brought from the outside to the vessel of the UV enhancer.
  • the patents cited above contain examples of this. Possible are simple solutions, such as the application to the wire or more complex solutions such as a metalli ⁇ shear ring.
  • a reliable ignition of two-sided HID lamps with two-sided discharge vessel made of quartz glass, in particular with sodium-containing filling, is characterized by a Capacitive coupling of the power supply for the dielectrically impeded UV enhancer possible.
  • High-pressure discharge lamp having a starting aid, having a discharge vessel of ceramic or quartz glass, which is two ⁇ mutually locked, which is housed in an outer bulb, which is also two-sided striglos ⁇ sen, wherein the discharge vessel has two ends in which electrodes are attached, two of which
  • UV enhancer is housed with a single electrode as an ignition aid in the outer bulb, characterized in that the UV enhancer sits in the vicinity of a second end of the discharge vessel, while a supply line from the first Stromzu ⁇ leadership starting along the discharge vessel leads ⁇ leads and thus the UV enhancer is connected, wherein the lead is capacitively coupled pazitiv with the first power supply, wherein the UV enhancer between
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the single electrode of the UV enhancer is capacitive coupled with the second power supply capacitive.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the capacitive coupling between the lead and the first power supply by coaxial guidance of both conductors, semi-coaxial guidance, or is realized by parallel guidance of both conductors, or by flat expansion and parallel guidance of both Lei ⁇ ter.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized denotes Ge, that the discharge vessel is made of ceramic, is ⁇ sinters with two capillaries at both ends, wherein the lead up to the two capillaries and the discharge vessel as a conductive line, wherein the capacitive coupling to each - Because running in the capillary running takes place.
  • High-pressure discharge lamps according to claim 4 characterized in that extending from the line a conductor in the direction of UV enhancer.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 4 characterized ge ⁇ indicates that an additional coupling capacitor between the bar and the first supply line is introduced.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 4 characterized ge ⁇ indicates that the dielectrically contacted end of the UV enhancer is mounted in the immediate vicinity of the line on the second capillary.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the discharge vessel has a sodium-containing filling.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the discharge vessel is made of quartz glass ⁇ .
  • Fig. 1 is a high-pressure discharge lamp with ignition aid, according to
  • FIG. 1 schematically shows a metal halide lamp 9, in which a quartz glass discharge vessel 1 is contained in an outer bulb 2 made of quartz glass. Both vessels are cylindrical vessels closed on two sides.
  • a first power supply line 3 is sealed in both a first end 4 of the outer envelope and in a first end 14 of the discharge vessel and leads to an ers ⁇ th electrode 5 in the discharge vessel 1.
  • a second current ⁇ feed 6 is both in the second end 7 of the Outer piston and sealed in a second end 15 of the discharge ⁇ vessel and leads to a second electrode 8 in the discharge vessel.
  • a supply line 10 goes along the discharge vessel to the level of the second power supply 6. There it ends at the single electrode 11 of a UV enhancer 12. This is coupled to the second power supply 6 dielectrically.
  • FIG. 2 shows the structure of a metal halide lamp 20 according to the invention in a highly schematic manner. It has a discharge vessel 21 made of quartz glass, which is housed in a réellekol ⁇ ben 22 made of quartz glass.
  • the structure differs from the state of the art because it can not lead to sodium leakage.
  • the reason is that the feed line 23 leading past the discharge vessel is only capacitively coupled via the capacitor 24 and not galvanically as in FIG.
  • the entire, formed by the supply line 23 power supply for the UV enhancer 25 is galvanically decoupled and can not as in the ⁇ known solution using a ceramic tube still partially cause photoemission and sodium leakage.
  • the contacting of the single electrode 26 of the UV-enhancer may be oriented in both directions so ⁇ well aligned with the electrode towards the capacitive ge ⁇ coupled lead 23 ( Figure 2) and oriented towards the feed line 23 (see FIG. 3).
  • the second electrode of the UV enhancer is dielectrically coupled to the respective supply line or power supply, symbolized by reference number 27.
  • both types of contacting for the single electrode of the UV enhancer 25 are always meant, even if only one form is shown.
  • FIG. 4 shows another embodiment, in addition to the circuit of Figure 3, the electrode 26 of UV-enhancer 25 also capacitively coupled through a further capacity Ka ⁇ 30 to the second power supply.
  • the capacitive coupling may in particular by means dis ⁇ cretan components such as a capacitor.
  • Other forms of capacitive coupling are also possible by clever geometric arrangement of the conductors / contacts (eg parallel or coaxial guidance possibly with suitable dielectrics). Some examples of this are shown in FIG.
  • the choice of dielectrics is limited because of the possible high temperature load. Here are materials made of glass and ceramic possible. Examples of cross sections of different geometries for the realization of a capacitive coupling are possible.
  • Figure 5a shows a coaxial arrangement of the first power supply 3 and supply line 10 for the realization of the capacitive coupling 24.
  • Figure 5b shows a coaxial arrangement of the first power supply 3 and supply line 10 for the realization of the capacitive coupling 24, the power supply 3 from the supply line 10 only half is enclosed.
  • FIG. 5c shows a simple parallel guidance of first power supply 3 and supply line 10.
  • FIG. 5 d shows a simple parallel guidance of ers ⁇ ter power supply 3 and supply line 10, wherein both are at least partially performed as a sheet-like foils, so that a particularly intensive capacitive coupling is possible borrowed.
  • a galvanically decoupled feed line 40 is sintered onto a ceramic discharge vessel 30.
  • a capacitive coupling takes place by the parallel guidance of the sintered supply line 40 on a first capillary 31 with the first power supply 3, or a feedthrough 43 attached thereto to the discharge vessel in the capillary 31.
  • the sintered supply line 40 is sufficient to the other side of the discharge vessel, where a second capillary 41 is mounted, where also the UV enhancer 25 is ⁇ introduced . From this feed line, a contact 35 is led to the UV enhancer 25.
  • the installation of the UV enhancer is again similar to that in Figure 2 or 3.
  • Figure 7 shows an embodiment similar to Figure 6 with an additional capacitance 45 to enhance the capacitive coupling.
  • the sintered-on feed line 40 is used directly as an external, dielectrically impeded electrode for the UV enhancer 25.
  • the geometric arrangement must be such that the sintered section at the end of Feed line 40 comes as close as possible to the enveloping vessel of the UV enhancer. In this way, no separate contacting of the sintered supply line as in Figure 7 is necessary.
  • the particular advantage of the new arrangement is that ignition is achieved without time delay.
  • the sodium outlet of the discharge vessel is prevented by a capaci tive ⁇ coupling of the supply line that leads to the discharge vessel by a cost-effective manner.

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckentladungslampe (20) mit Zündhilfe hat ein zweiseitig verschlossenes Entladungsgefäß (21), das in einem zweiseitig verschlossen Außenkolben (22) untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden aufweist, in denen Elektroden befestigt sind und wobei zwei Stromzuführungen (6) die Enden von Entladungsgefäß und Außenkolben verbinden. Im Außenkolben ist ein mit einer Elektrode (26) und einer dielektrisch kontaktierten zweiten Elektrode (27) UV-Enhancer (25) untergebracht, wobei der UV-Enhancer in der Nähe eines Endes des Entladungsgefässes sitzt und mit einer am Entladungsgefäss langführended Zuleitung (23) verbunden ist, die kapazitiv an die Stromzuführung am anderen Ende des Entladungsgefässes gekoppelt ist.

Description

Titel: Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen für Allgemeinbeleuchtung .
Stand der Technik Die Kombination von metallischen Zündhilfen mit einem Entladungsgefäß aus Quarzglas oder aus Natrium¬ durchlässiger Keramik ist bislang nur mit starken Einschränkungen möglich, da die am Entladungsgefäß vorbei¬ führenden Metallteile ein Herausdiffundieren des Natriums aus dem Entladungsgefäß bewirken. Um diesen Natrumaus- tritt, verursacht durch metallische Zündhilfen zu vermei¬ den, wurden einige z.T. aufwändige Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. So kann der galvanische Kontakt durch Bimetall¬ schalter, z.B. US-A 5 757 137, oder externe Schalter, z.B. EP-A 1 162 865, nach der Zündung getrennt werden, um Natriumaustritt zu verhindern. Bekannt ist es außerdem aus US-A 5 001 360, ein Keramikrohr über die zum Brenner parallel laufende Stromzuführung zu stecken, um Photoio¬ nisation aus der Zuleitung zu verhindern. Das Problem da- bei ist, dass über das Keramikrohr nicht die komplette Zuleitung abgeschirmt wird und die verbliebenen freien Teile der Zuleitung trotzdem noch durch Photoionisation Natrium-Austritt verursachen können. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, deren Zündung mit einfachen kostengünstigen Mitteln sichergestellt ist
Dies gilt insbesondere für Natriumhochdrucklampen oder auch Metallhalogenidlampen, wobei das Material des Entla¬ dungsgefäßes Keramik oder Quarzglas ist und als ein Fül¬ lungsbestandteil Natrium enthält.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Für die Zündung von Krypton85-freien zweiseitig gesockelten HID-Lampen mit natriumhaltiger Füllung und einem Entladungsgefäß, durch welches Natrium diffundieren kann, insbesondere bei einem E n 11 adu ng s ge f äß aus Quarzglas, gab es bisher keine Lösung, die einen zuverlässigen Lampenstart ohne große Verzögerungszeiten ermöglicht und die Lebensdauer oder die lichttechnischen Daten der Lampe im Vergleich zu Krypton85 haltigen Lampen nicht wesentlich beeinflusst.
Für die Zündung von HID Lampen müssen freie Elektronen im Entladungsgefäß erzeugt werden. Bisher wurde dies durch radioaktives Krypton 85 im Füllgas gelöst. Auch Feldüber¬ höhungen durch metallische Zündhilfen (z.B. US 6,198,223) sind insbesondere bei Keramik ohne Natriumdiffusion mög¬ lich. Eine weitere Lösung ist UV-Strahlung (z.B. Quarztechnologie: US 4,721,888; US 4,812,714; US 4,818,915; US 4,987,344; US 5,323,087; US 5,323,091; US 5,397,259; US 5,959,404; US 5,990,599; US 6,806,646; US 7,301,283; Keramiktechnologie: US 5,811,933; US 5, 942, 840; US 6, 806, 646) .
Bei UV-Enhancern mit zwei Elektroden sind weitere Bauele- mente, wie z.B. ein Kondensator (US 4,987,344) oder noch komplexere Ansteuerungen (US 4,721,888) notwendig, um den Strom durch den UV-Enhancer zu begrenzen. Daher haben sich UV-Enhancer durchgesetzt, die nur eine Elektrode ha¬ ben und eine dielektrisch behinderte Entladung nutzen. Diese UV-Enhancer sind relativ günstig und können bei natriumfreien Lampen oder bei Entladungsgefäßen ohne Natriumdiffusion direkt kontaktiert werden (keine zusätzlichen Bauteile) . Die Gegenelektrode wird von außen an das Gefäß des UV-Enhancers herangebracht. In den oben genann- ten Patenten sind Aus führungsbei spiele dazu enthalten. Möglich sind einfache Lösungen, wie z.B. das Anlegen an den Draht oder auch komplexere Lösungen wie ein metalli¬ scher Ring. US 5,990,599 führt sogar einen zusätzlichen Außenkolben unter einem metallischen Ring ein. Auf zweiseitig gesockelte Lampen mit möglichem Natrium¬ austritt aus dem Brenner zielt keines der Patente im Stand der Technik ab. Zur Zündung mit einem UV-Enhancer, bei dem nur eine Elektrode eingequetscht ist, muss ein Kontakt am Brenner vorbei geführt werden, was bei einem galvanischen Kontakt mit einer der Stromzuführung zu Natriumaustritt aus dem Brenner führt.
Eine zuverlässige Zündung von zweiseitig gesockelten HID Lampen mit zweiseitigem Entladungsgefäß aus Quarzglas, insbesondere mit natriumhaltiger Füllung, ist durch eine kapazitive Kopplung der Stromzuführung für den dielektrisch behinderten UV-Enhancer möglich.
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume¬ rierten Aufzählung sind: 1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß aus Keramik oder Quarzglas, das zwei¬ seitig verschlossen ist, das in einem Außenkolben untergebracht ist, der ebenfalls zweiseitig verschlos¬ sen ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden auf- weist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei zwei
Stromzuführungen das Entladungsgefäß in dem Außenkol¬ ben haltern, wobei ein UV-Enhancer mit einer einzigen Elektrode als Zündhilfe im Außenkolben untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Enhancer in der Nähe eines zweiten Endes des Entladungsgefäßes sitzt, während eine Zuleitung von der ersten Stromzu¬ führung ausgehend entlang des Entladungsgefäßes ge¬ führt ist und damit dem UV-Enhancer verbunden ist, wobei die Zuleitung mit der ersten Stromzuführung ka- pazitiv gekoppelt ist, wobei der UV-Enhancer zwischen
Zuleitung und zweiter Stromzuführung eingebaut ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die einzige Elektrode des UV- Enhancers auch mit der zweiten Stromzuführung kapazi- tiv gekoppelt ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die kapazitive Kopplung zwischen Zuleitung und erster Stromzuführung durch koaxiale Führung beider Leiter, halbkoaxiale Führung, oder durch parallele Führung beider Leiter, oder durch flächige Ausdehnung und parallele Führung beider Lei¬ ter realisiert ist. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Keramik gefertigt ist, mit zwei Kapillaren an den beiden Enden, wobei die Zuleitung auf die beiden Kapillaren und das Entladungsgefäß als leitender Strich aufge¬ sintert ist, wobei die kapazitive Kopplung zur je- weils in der Kapillare laufenden Durchführung erfolgt . Hochdruckentladungslampen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Strich aus ein Leiter in Richtung UV-Enhancer erstreckt. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein zusätzlicher Koppelkondensator zwischen Strich und erster Zuleitung eingebracht ist. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das dielektrisch kontaktierte Ende des UV-Enhancers in unmittelbarer Nähe des Strichs an der zweiten Kapillare angebracht ist. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein zweiter UV-Enhancer an der ersten Kapillare angebracht ist, wobei jeweils das dielektrische Ende des UV-Enhancers in Richtung der
Stromzuführung zeigt, und wobei die Zuleitung die je¬ weils eine Elektrode beider UV-Enhancer kontaktiert, so dass die kapazitive Kopplung direkt durch die bei¬ den UV-Enhancer realisiert wird.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine natrium- haltige Füllung aufweist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Quarz¬ glas gefertigt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zei¬ gen :
Fig. 1 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, gemäß
Stand der Technik;
Fig. 2 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, erstes
Ausführungsbeispiel ;
Fig. 3 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, zweites
Ausführungsbeispiel; ;
Fig. 4 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, drittes
Ausführungsbeispiel ;
Fig. 5 Details von Ausführungsbeispielen für kapazitive
Zündhilfen;
Fig. 6 bis 9 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, weitere Ausführungsbeispiele. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
In Figur 1 ist eine Metallhalogenidlampe 9 schematisch gezeigt, bei der ein Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas in einem Außenkolben 2 aus Quarzglas enthalten ist. Beide Gefäße sind zweiseitig verschlossene zylindrische Gefäße. Eine erste Stromzuführung 3 ist sowohl in einem ersten Ende 4 des Außenkolbens als auch in einem ersten Ende 14 des Entladungsgefäßes abgedichtet und führt zu einer ers¬ ten Elektrode 5 im Entladungsgefäß 1. Eine zweite Strom¬ zuführung 6 ist sowohl in einem zweiten Ende 7 des Außen- kolbens als auch in einem zweiten Ende 15 des Entladungs¬ gefäßes abgedichtet und führt zu einer zweiten Elektrode 8 im Entladungsgefäß 1.
Von der ersten Stromzuführung 3 geht eine Zuleitung 10 am Entladungsgefäß entlang bis auf Höhe der zweiten Stromzu- führung 6. Dort endet sie an der einzigen Elektrode 11 eines UV-Enhancers 12. Dieser ist mit der zweiten Stromzuführung 6 dielektrisch gekoppelt.
Das Problem des Natrumaustritts ist von metallischen Zündhilfen bekannt. Dort wird der galvanische Kontakt durch Bimetallschalter (z.B. US 5,757,137) oder externe Schalter (z.B. EP 1162865) nach der Zündung getrennt, um Natriumaustritt zu verhindern. Bekannt ist es ein Kera¬ mikrohr über die zum Brenner parallel laufende Stromzu¬ führung zu stecken, um Photoionisation aus der Zuleitung zu verhindern. Das Problem dabei ist, dass über das Kera¬ mikrohr nicht die komplette Zuleitung abgeschirmt wird und die verbliebenen freien Teile der Zuleitung durch Photoionisation Natrium-Austritt verursachen können. Figur 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Metall- halogenidlampe 20 stark schematisiert. Sie besitzt ein Entladungsgefäß 21 aus Quarzglas, das in einem Außenkol¬ ben 22 aus Quarzglas untergebracht ist. Der Aufbau unter- scheidet sich vom Stand der Technik, weil es nicht zu Natriumaustritt kommen kann. Der Grund ist, dass die am Entladungsgefäß vorbeiführende Zuleitung 23 nur kapazitiv über die Kapazität 24 und nicht galvanisch wie in Figur 1 gekoppelt ist. Damit ist auch die komplette, durch die Zuleitung 23 gebildete Stromzuführung für den UV-Enhancer 25 galvanisch entkoppelt und kann nicht wie bei der be¬ kannten Lösung unter Verwendung eines Keramikrohrs noch teilweise Photoemission und Natriumaustritt verursachen. Die Kontaktierung der einzigen Elektrode 26 des UV- Enhancers kann in beide Richtungen ausgerichtet sein: so¬ wohl mit der Elektrode ausgerichtet hin zur kapazitiv ge¬ koppelten Zuleitung 23 (Figur 2) als auch ausgerichtet hin zur zuLeitung 23 (vgl. Figur 3) . Die zweite Elektrode des UV-Enhancers ist dielektrisch an die jeweilige Zu- leitung bzw. Stromzuführung gekoppelt, mit Referenznummer 27 symbolisiert.
In den folgenden Ausführungsbeispielen sind immer beide Arten der Kontaktierung für die einzige Elektrode des UV- Enhancers 25 gemeint, auch wenn nur eine Form dargestellt wird.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich zur Schaltung nach Figur 3 die Elektrode 26 des UV-Enhancers 25 auch kapazitiv über eine weitere Ka¬ pazität 30 an die zweite Stromzuführung 6 gekoppelt ist. Die kapazitive Kopplung kann insbesondere mit Hilfe dis¬ kreter Bauelemente wie eines Kondensators erfolgen. Ande¬ re Formen der kapazitiven Kopplung sind ebenfalls möglich durch geschickte geometrische Anordnung der Lei- ter/Kontakte (z.B. parallele oder koaxiale Führung evtl. mit geeigneten Dielektrika) . Einige Beispiele dazu sind in Figur 5 gezeigt. Die Auswahl der Dielektrika ist wegen der möglichen hohen Temperaturbelastung begrenzt. Hier sind Werkstoffe aus Glas und Keramik möglich. Beispiele für Querschnitte verschiedener Geometrien zur Realisierung einer kapazitiven Kopplung sind möglich.
Figur 5a zeigt eine koaxiale Anordnung von erster Stromzuführung 3 und Zuleitung 10 zur Realisierung der kapazitiven Kopplung 24. Figur 5b zeigt eine koaxiale Anordnung von erster Stromzuführung 3 und Zuleitung 10 zur Realisierung der kapazitiven Kopplung 24, wobei die Stromzuführung 3 von der Zuleitung 10 nur halb umschlossen ist.
Figur 5c zeigt eine einfache parallele Führung von erster Stromzuführung 3 und Zuleitung 10.
Figur 5d zeigt eine einfache parallele Führung von ers¬ ter Stromzuführung 3 und Zuleitung 10, wobei beide zumindest abschnittsweise als flächige Folien ausgeführt sind, so dass eine besonders intensive kapazitive Kopplung mög- lieh wird.
Auch ist es nicht ausgeschlossen, zu einer Kapazität wei¬ tere Bauelemente in Reihe zu schalten, wie z.B. Wider¬ stände oder Induktivitäten. Diese können die kapazitive Wirkung allerdings abschwächen. Eine induktive Kopplung wie z.B. durch gekoppelte Spulen oder Transformatoren ist nicht möglich, da zum Zeitpunkt der Zündung kein Leitungsstrom durch die Stromzuführung bzw. das Entladungsgefäß fließt. Sollen solche Bauelemen- te verwendet werden, so muss eine Wirkung als Zündhilfe durch parasitäre Kapazitäten erfolgen.
In Figur 6 ist eine galvanisch entkoppelte Zuleitung 40 auf ein keramisches Entladungsgefäß 30 aufgesintert . Auf der ersten Seite des Entladungsgefäßes erfolgt eine kapa- zitive Kopplung durch die parallele Führung der aufgesinterten Zuleitung 40 auf einer ersten Kapillare 31 mit der ersten Stromzuführung 3, bzw. einer daran angesetzten Durchführung 43 zum Entladungsgefäß in der Kapillare 31. Die aufgesinterte Zuleitung 40 reicht bis zur anderen Seite des Entladungsgefäßes, wo eine zweite Kapillare 41 angebracht ist, dort wo auch der UV-Enhancer 25 ange¬ bracht ist. Von dieser Zuleitung aus wird ein Kontakt 35 hin zum UV-Enhancer 25 geführt. Der Einbau des UV- Enhancers erfolgt wieder ähnlich wie in Figur 2 oder 3. Zur Erhöhung der kapazitiven Kopplung sind auch Verbreiterungen der Zuleitung auf der Kapillare in Form von Ringen um die Kapillare oder flächige Aufs interungen mög¬ lich, wie an sich bekannt.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich wie Figur 6 mit einer zusätzlichen Kapazität 45, um die kapazitive Kopplung zu verstärken.
In Figur 8 wird die aufgesinterte Zuleitung 40 direkt als externe, dielektrisch behinderte Elektrode für den UV- Enhancer 25 genutzt. Die geometrische Anordnung dazu muss so erfolgen, dass der aufgesinterte Abschnitt am Ende der Zuleitung 40 möglichst nahe an das umhüllende Gefäß des UV-Enhancers kommt. Auf diese Weise ist keine separate Kontaktierung der aufgesinterten Zuleitung wie in Figur 7 notwendig .
In Figur 9 werden zwei UV-Enhancer 25a und 25b mit jeweils einer einzigen Elektrode 26, jeweils einer auf je¬ der Seite des Entladungsgefäßes, eingesetzt. Die kapazi¬ tive Kopplung erfolgt hier durch die beiden UV-Enhancer selbst. Auch hier sind beide in Figur 2 und 3 gezeigten Anordnungen denkbar.
Der besondere Vorteil der neuen Anordnung ist, dass eine Zündung ohne Zeitverzögerung erzielt wird. Der Natriumaustritt aus dem Entladungsgefäß wird durch eine kapazi¬ tive Kopplung der Zuleitung, die am Entladungsgefäß vorbei führt, auf kostengünstige Art und Weise unterbunden.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß aus Keramik oder Quarzglas, das zwei¬ seitig verschlossen ist, das in einem Außenkolben untergebracht ist, der ebenfalls zweiseitig verschlos- sen ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden auf¬ weist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei zwei Stromzuführungen das Entladungsgefäß in dem Außenkol¬ ben haltern, wobei ein UV-Enhancer mit einer einzigen Elektrode und dielektrisch kontaktierter zweiter Elektrode als Zündhilfe im Außenkolben untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Enhancer in der Nähe eines zweiten Endes des Entladungsgefäßes sitzt, während eine Zuleitung von der ersten Stromzu¬ führung ausgehend entlang des Entladungsgefäßes ge- führt ist und mit dem UV-Enhancer verbunden ist, wo¬ bei die Zuleitung mit der ersten Stromzuführung kapazitiv gekoppelt ist, wobei der UV-Enhancer zwischen Zuleitung und zweiter Stromzuführung eingebaut ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzige Elektrode des UV-
Enhancers auch mit der zweiten Stromzuführung kapazitiv gekoppelt ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die kapazitive Kopplung zwischen Zuleitung und erster Stromzuführung durch koaxiale
Führung beider Leiter, halbkoaxiale Führung, oder durch parallele Führung beider Leiter, oder durch flächige Ausdehnung und parallele Führung beider Lei¬ ter realisiert ist. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Keramik gefertigt ist, mit jeweils einer Kapillare an den beiden Enden, wobei die Zuleitung auf die beiden Kapillaren und das Entladungsgefäß als leitender Strich aufgesintert ist, wobei die kapazitive Kopplung zur jeweils in der Kapillare laufenden Durchführung erfolgt .
5. Hochdruckentladungslampen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Strich aus ein Kontakt in Richtung UV-Enhancer erstreckt.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein zusätzlicher Koppelkondensator zwischen Strich und erster Stromzuführung eingebracht ist .
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das dielektrisch kontaktierte Ende des UV-Enhancers in unmittelbarer Nähe des Strichs an der zweiten Kapillare angebracht ist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein zweiter UV-Enhancer an der ersten Kapillare angebracht ist, wobei jeweils das dielektrische Ende des UV-Enhancers in Richtung der Stromzuführung zeigt, und wobei die Zuleitung die je¬ weils einzige Elektrode beider UV-Enhancer kontaktiert, so dass die kapazitive Kopplung direkt durch die beiden UV-Enhancer realisiert wird.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine natrium- haltige Füllung aufweist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Quarz¬ glas gefertigt ist.
PCT/EP2011/061706 2010-07-13 2011-07-08 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe WO2012007405A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11732430A EP2517225A2 (de) 2010-07-13 2011-07-08 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
US13/809,605 US8618734B2 (en) 2010-07-13 2011-07-08 High-pressure discharge lamp with ignition aid
CN201180028230.3A CN102986000B (zh) 2010-07-13 2011-07-08 具有辅助点火装置的高压放电灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031280.0 2010-07-13
DE102010031280A DE102010031280A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012007405A2 true WO2012007405A2 (de) 2012-01-19
WO2012007405A3 WO2012007405A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44628516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061706 WO2012007405A2 (de) 2010-07-13 2011-07-08 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8618734B2 (de)
EP (1) EP2517225A2 (de)
CN (1) CN102986000B (de)
DE (1) DE102010031280A1 (de)
WO (1) WO2012007405A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104637779B (zh) * 2015-01-31 2017-03-15 深圳市美吉星集成科技有限公司 灯泡内置单电极紫外线放电管的hed灯
US11348784B2 (en) 2019-08-12 2022-05-31 Beijing E-Town Semiconductor Technology Co., Ltd Enhanced ignition in inductively coupled plasmas for workpiece processing

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721888A (en) 1984-12-27 1988-01-26 Gte Laboratories Incorporated Arc discharge lamp with ultraviolet enhanced starting circuit
US4812714A (en) 1987-10-22 1989-03-14 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with electrodeless ultraviolet radiation starting source
US4818915A (en) 1987-10-22 1989-04-04 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with ultraviolet radiation starting source
US4987344A (en) 1990-02-05 1991-01-22 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with internal starter
US5001360A (en) 1989-03-17 1991-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for converting voltage to frequency
US5323087A (en) 1992-11-20 1994-06-21 Gte Products Corporation Ultraviolet radiation starting source and lamp containing same
US5323091A (en) 1992-11-04 1994-06-21 Gte Products Corporation Starting source for arc discharge lamps
US5757137A (en) 1992-11-24 1998-05-26 Osram Sylvania Inc. High pressure sodium lamp with bimetallic starting aid and ignition wire
US5811933A (en) 1996-07-11 1998-09-22 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
US5942840A (en) 1997-04-22 1999-08-24 Philips Electronics North America Corp. High-pressure discharge lamp with sealed UV-enhancer
US5959404A (en) 1995-01-12 1999-09-28 Osram Sylvania Inc. Starting aid for metal halide lamps
US5990599A (en) 1997-12-18 1999-11-23 Philips Electronics North America Corp. High-pressure discharge lamp having UV radiation source for enhancing ignition
US6198223B1 (en) 1998-06-24 2001-03-06 Osram Sylvania Inc. Capacitive glow starting of ceramic high intensity discharge devices
EP1162865A2 (de) 2000-06-06 2001-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entladungslampe hoher Intensität, und Gerät zum Betreiben solch einer Lampe
US6806646B2 (en) 2001-09-24 2004-10-19 Osram Sylvania Inc. UV enhancer for a metal halide lamp
US7301283B1 (en) 2007-03-10 2007-11-27 Osram Sylvania Inc. Starting aid for low wattage metal halide lamps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501325A (de) 1965-02-02 1966-08-03
US5909082A (en) 1997-05-06 1999-06-01 General Electric Company Starting aid for high intensity discharge lamps
US20060255741A1 (en) 1997-06-06 2006-11-16 Harison Toshiba Lighting Corporation Lightening device for metal halide discharge lamp
DE60033299T2 (de) * 1999-12-14 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
JP3528836B2 (ja) * 2002-01-09 2004-05-24 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
JP5578526B2 (ja) * 2008-07-10 2014-08-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ハイブリッドアンテナを備えた高圧ナトリウム放電ランプ
JP2010244831A (ja) 2009-04-06 2010-10-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用放電灯

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721888A (en) 1984-12-27 1988-01-26 Gte Laboratories Incorporated Arc discharge lamp with ultraviolet enhanced starting circuit
US4812714A (en) 1987-10-22 1989-03-14 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with electrodeless ultraviolet radiation starting source
US4818915A (en) 1987-10-22 1989-04-04 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with ultraviolet radiation starting source
US5001360A (en) 1989-03-17 1991-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for converting voltage to frequency
US4987344A (en) 1990-02-05 1991-01-22 Gte Products Corporation Arc discharge lamp with internal starter
US5323091A (en) 1992-11-04 1994-06-21 Gte Products Corporation Starting source for arc discharge lamps
US5323087A (en) 1992-11-20 1994-06-21 Gte Products Corporation Ultraviolet radiation starting source and lamp containing same
US5397259A (en) 1992-11-20 1995-03-14 Gte Proucts Corporation Ultraviolet radiation starting source and method of manufacture
US5757137A (en) 1992-11-24 1998-05-26 Osram Sylvania Inc. High pressure sodium lamp with bimetallic starting aid and ignition wire
US5959404A (en) 1995-01-12 1999-09-28 Osram Sylvania Inc. Starting aid for metal halide lamps
US5811933A (en) 1996-07-11 1998-09-22 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
US5942840A (en) 1997-04-22 1999-08-24 Philips Electronics North America Corp. High-pressure discharge lamp with sealed UV-enhancer
US5990599A (en) 1997-12-18 1999-11-23 Philips Electronics North America Corp. High-pressure discharge lamp having UV radiation source for enhancing ignition
US6198223B1 (en) 1998-06-24 2001-03-06 Osram Sylvania Inc. Capacitive glow starting of ceramic high intensity discharge devices
EP1162865A2 (de) 2000-06-06 2001-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entladungslampe hoher Intensität, und Gerät zum Betreiben solch einer Lampe
US6806646B2 (en) 2001-09-24 2004-10-19 Osram Sylvania Inc. UV enhancer for a metal halide lamp
US7301283B1 (en) 2007-03-10 2007-11-27 Osram Sylvania Inc. Starting aid for low wattage metal halide lamps

Also Published As

Publication number Publication date
US20130113371A1 (en) 2013-05-09
EP2517225A2 (de) 2012-10-31
WO2012007405A3 (de) 2012-03-08
CN102986000A (zh) 2013-03-20
CN102986000B (zh) 2016-04-06
DE102010031280A1 (de) 2012-01-19
US8618734B2 (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720184T2 (de) Seriengeschaltete hochdruck-bogenentladungslampe mit einer vereinfachten zündhilfevorrichtung
DE19901987A1 (de) Metallhalogenidlampe mit Zündhilfe
DE4317369A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0888634B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP1069596A2 (de) Gasentladungslampe mit Starthilfeantenne
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE202009013182U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE69916019T2 (de) Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP2517225A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP1088335A1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE19951445C1 (de) Quecksilber-Kurzbogenlampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1276137A2 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69402780T2 (de) Elektrische Lampe
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
DE212010000115U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DE69408787T2 (de) Entladungslampe mit einem bimetallischen Schalter versehen und zu einer Lampe passender bimetallischen Schalter
EP0612098B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3015504C2 (de) Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180028230.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11732430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011732430

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13809605

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013519053

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP