WO2012004096A2 - Tragschiene und elektroinstallationsverteiler - Google Patents

Tragschiene und elektroinstallationsverteiler Download PDF

Info

Publication number
WO2012004096A2
WO2012004096A2 PCT/EP2011/059931 EP2011059931W WO2012004096A2 WO 2012004096 A2 WO2012004096 A2 WO 2012004096A2 EP 2011059931 W EP2011059931 W EP 2011059931W WO 2012004096 A2 WO2012004096 A2 WO 2012004096A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
rail part
latching
electrical installation
support rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059931
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012004096A3 (de
Inventor
Manfred Heinzlmeir
Wolfgang Leitl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012004096A2 publication Critical patent/WO2012004096A2/de
Publication of WO2012004096A3 publication Critical patent/WO2012004096A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Definitions

  • the invention relates to a support rail for a ELEKTROIN ⁇ stallationsverteiler that stallations réelles for fixing a Elektroin- is formed in the electrical distribution board, and an electric distribution board with such a mounting rail.
  • Electric distribution manifolds also known as distribution cabinets, as distribution boxes or simply as distributors, are used in electrical installation technology. It is a closed box for the distribution of electric current in the electric and / or elekt ⁇ elec- tronic components of a system - such as a a ⁇ individual machine, a manufacturing facility or a building - housed and can be protected from environmental influences. Furthermore, the electric installation distributor also protects surrounding persons from electric shock.
  • Such electrical distribution manifolds can be designed as wall or stand distributor and - depending on the application - be made of plastic, painted steel or aluminum sheet in various designs and sizes.
  • various electrical components or electrical installation apparatus can be arranged at ⁇ game as fuses, circuit breakers, relays, contactors or fault current circuit breaker, so that it through the manifold from external influences such as dust or moisture as well as from external mecha ⁇ nical force or unauthorized access are protected.
  • Such electrical distribution manifolds are generally known from the document DE 10 2005 022 537 B4 or from the document DE 10 2006 054 429 AI.
  • Inside the distributor electrical installation brackets for structuring the internal construction of the distributor and power distribution systems to connect the electrical ⁇ rule and / or electronic components are generally provided. This also includes the so-called mounting rail, which serves to attach the electrical installation equipment.
  • the support ⁇ rail which is also known as a rail
  • electrical installation devices can be mounted in a simple manner by attach or defer.
  • rear of one or more is from ⁇ formed latching elements on the electric installation device access while a positive Fixie ⁇ tion of the electric installation device in the junction box, he ⁇ ranges.
  • Electrical installation equipment in particular circuit breaker, are usually arranged to several side by side on a mounting rail.
  • Access side the current through ei ⁇ ne supply line is supplied to a first device; From there, the power can be distributed via cable bridges or bus bars to the other devices mounted on the mounting rail.
  • the rail according to the invention for a Elektroinstalla ⁇ tion manifold is formed for attaching a Elektroinstallati- ons réelles in electrical distribution boards.
  • the support rail on a first rail part, which for a rigid connection with the electrical installation is provided and on which a first latching surface for latching a first latching lug of Elektroinstallationsge- device is formed with the support rail, wherein the first latching surface is bounded by a first latching edge.
  • first locking edge and the second locking edge are substantially parallel to each other ori ⁇ sunflowert and each have a defined distance.
  • the second rail part is relative to the first sliding ⁇ nenteil substantially parallel displaceable, whereby a change in the distance of the first locking edge to the second locking edge is effected.
  • Electrical installation device from a busbar assembly of the electrical installation device in the mounting rail eliminates the need for using specifically designed for this purpose adapters, as known from the prior art.
  • the slide mechanism in the interior of the electrical installation unit is no longer required, so that the space thus freed can be used in other ways.
  • the flexibility in the structural Gestal ⁇ tion of the electrical installation device is significantly increased due to the gewon ⁇ nen space.
  • the manufacturing costs of the electrical installation devices can be reduced because only a mechanics for releasing or locking the electrical installation equipment on the mounting rail is required for several electrical installation devices.
  • the second rail part is displaceable relative to the first rail part between a first position and a locking position substantially parallel, in order to lock in the locking position. tion the electrical installation device on the mounting rail fi ⁇ Xieren.
  • the second rail part is coupled via at least one coupling element movable with the first rail part and parallel displaceable by ei ⁇ ne displacement along a trajectory relative to the first rail part.
  • the second rail part can be moved re ⁇ relative to the first rail part and remains ⁇ still coupled to the first rail part.
  • the resulting resul ⁇ animal-border displacement movement takes place along a trajectory which can run not necessarily be a straight line but must likewise curved like that. It is essential that the first locking edge and the second locking edge at the beginning and at the end of the sliding movement - ie at an initial time and at an end time of the sliding movement - are oriented parallel to each other.
  • the displacement movement ie between the start time and the end time, it may also happen that the second locking edge is not oriented parallel to the first locking edge.
  • the second rail part is thus offset relative to the first rail part parallel, but not moved in parallel.
  • the at least one coupling element is rotatably connected to the first rail part and / or to the second rail part.
  • the second rail part is movably mounted connected to the first rail part and by an exclusive linear ⁇ movement along a straight line relative to the first rail partly offset in parallel.
  • a simple and inexpensive structural design of the support rail is made ⁇ light.
  • the linear movement takes place in a displacement direction transversely to a longitudinal extension of the support rail, wherein the second latching edge is offset parallel to the first latching edge.
  • the Tragschienenhow ie the distance between the two mutually parallel locking edges of the first and the second rail part can be adjusted, for example, the game between the snapped Elektroinstallatii onsellon and the mounting rail to vary.
  • the parallel displacement of the second rail part relative to the first rail part thus takes place with the aim of varying the mounting rail dimension. This is particularly advantageous in cases in which a tight fit of the snapped electrical installation devices on the mounting rail, the so-called vibration resistance, is required.
  • vibration resistance is required.
  • the linear movement of the second rail part relative to the first rail part is realized by a rotation of an eccentric, whose first section is coupled to the first rail part and whose second part is coupled to the second rail part.
  • An eccentric is an easy to implement and cost-effective way to implement a Drehbewe ⁇ tion in a linear motion.
  • the coupling of the eccentric with the first rail part can be realized via a receiving element, which is coupled to the first rail part and has a slot for receiving the first portion of the eccentric, which allows for rotation of the eccentric movement of the first portion in a longitudinal direction of the support rail transversely to the direction of linear movement.
  • the slot represents ei ⁇ nen freewheel for the movement of the first portion of the Ex ⁇ center to transmit the rotational movement of the eccentric on the second section in a pure linear movement of the second rail part exclusively in the direction of displacement, ie transversely to the longitudinal direction of the support rail ,
  • the first position represents an unlocking position in which at least one of the latching lugs of the electrical installation device is not latched, so that the electrical installation device can be removed from the mounting rail. If the mounting rail measure is reduced so much that at least one of the latching noses no longer engages behind the mounting rail in a form-fitting manner, the electrical installation device can be detached from the mounting rail. It is thus possible to firmly but detachably connect the electrical installation device with the mounting rail.
  • the second rail part can be locked in the locking position. This ensures that the adjusted ⁇ position of the second rail part is maintained relative to the first rail part. This locking can be achieved in ⁇ example with the help of depending on the angle of rotation of the eccentric force translation of the eccentric and the resulting self-locking or clamping effect.
  • the first rail part and / or the second rail part can be manufactured by the meter and can be adapted by cutting at different ⁇ Liche designs of the electrical installation cabinet. Due to the different types and sizes of the
  • Electrical distribution manifold conditional number of correspondingly adapted mounting rails is only effective when installing the mounting rail in the electrical distribution box. In this way, eliminating the storage for a plurality of different types of mounting rails.
  • the logistics costs can be significantly reduced.
  • the manufacturing costs of the mounting rail can be significantly reduced by the use of ablticianbarer profile parts.
  • a plurality of electrical installation devices can be fixed to the mounting rail simultaneously by displacing the second rail part relative to the first rail part. In this way, the installation costs for the electrical equipment of an electrical distribution distributor can be significantly reduced.
  • the electric distribution board according to the invention comprises at least a carrier rail according to the invention according to any on at ⁇ claims 1 to 13.
  • a carrier rail according to the invention according to any on at ⁇ claims 1 to 13.
  • Figure 1 is a schematic representation of a mounting of an electrical installation device on a Tragschie ⁇ ne according to the prior art
  • FIGS. 2A and 2B are schematic representations of the principle of action of he ⁇ inventive rail.
  • Figure 3 is a schematic representation of a first embodiment of the support rail
  • Figure 4 is a schematic representation of a second embodiment of the support rail
  • 5A to 5D are schematic representations of a third embodiment of the mounting rail
  • FIG. 6 a schematic representation of the mounted carrier rail according to the third exemplary embodiment
  • FIG. 7 is a schematic representation of the invention
  • Support rail of Figure 6 with an electrical installation device mounted thereon.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fastening of an electrical installation device 10 on a mounting rail 20 according to the prior art.
  • the support rail 20 is bent in a U-shape and has an opening dimension X which describes the distance between the distal ends of the U-shaped support rail 20.
  • the electrical installation device 10 has on a rear side 14, which faces the support rail 20, a first latching lug 11 and a second latching lug 12, which the distal ends of the U-shaped support rail 20, the first latching surface 35 and a second latching surface 39 ⁇ point, reach behind. In this state shown in FIG.
  • the electrical installation device 10 is firmly connected to the mounting rail 20.
  • the first locking lug 11 is slidably mounted in a housing of the electrical installation device 10, so that they can be withdrawn if necessary and thus disengaged from the support rail 20.
  • the electrical installation device 10 can then be released from the mounting rail 20.
  • the first latching lug 11 is coupled to a return spring 13.
  • the actuation mechanism for moving the displaceably mounted first latching lug 11 is not shown in FIG. ⁇ advantageous manner, the locking lug 11 for unlocking and releasing of the electric installation device 10 of the support rail 20 of ei ⁇ ner front side 15 of the electric installation device 10 from loading decisbar.
  • FIGs 2A and 2B the operating principle of the support rail 120, 220, 320 according to the invention is shown schematically.
  • the electricians and depicted in FIG 2A corresponds to the lations réelle 10 shown in Figure 1 Elektroinstalla ⁇ tion device.
  • This in turn has a first locking lug 11 so as ⁇ a second latching tab 12 which at the distal end to the externally bent ends of the support rail 120, 220, 320, more precisely: on the first and second latching surfaces 35 and 39 formed there, are latched.
  • the support rail 120, 220, 320 essentially consists of a first rail part 121, 221, 321 and a second rail part 122, 222, 322, wherein the two rail parts 121, 221, 321 and 122, 222, 322 are such relative to each other that the opening degree X of the support rail vari ⁇ ated can be.
  • FIG. 2B There is an electrical installation device 10 ge ⁇ shows, on the rear side 14, which faces the support rail 120, 220, 320, two rigid, ie not Drainiebba ⁇ locking lugs 11 and 12 are formed.
  • the latching of the electrical installation device 10 on the mounting rail 120, 220, 320, or the release of the electrical installation device 10 of the support rail 120, 220, 320 is exclusively by a displacement of the second rail part 122, 222, 322 relative to the first rail part 121, 221, 321 and thus effected by changing the opening dimension X.
  • the hatched FLAE ⁇ surfaces in the region of the back 14 of the Elektroinstallationsge ⁇ rätes 10 denote the vacant space resulting from the fact that the Bewegmechanik one or both detents 11 and 12, as well as advertising dispensed 13 the return springs the can. 3 shows a first embodiment of the support rail 120 is shown schematically.
  • the support rail 120 essentially consists of a first rail part 121 and a second rail part 122, which are coupled to each other via a plurality of coupling elements 150.
  • the first rail member 121 a plurality of mounting holes 24 for receiving a geeigne ⁇ th connection means, such as a screw or rivet on ei ⁇ nes.
  • the first rail part 121 has the first latching region 35 (see FIGS. 1, 2A and 2B) and the second rail part 122 has the second latching region 39 (see FIGS. 1, 2A and 2B), which can be latched with the first latching lug 11 or .
  • the first latching region 35 is bounded by a first latching edge 25 and the second latching region 39 by a second latching edge 29.
  • the first locking edge 25 and the second locking edge 29 extend parallel to each other, wherein their vertical distance X the opening dimension of the support rail 120 bil ⁇ det.
  • the distance X and thus the opening dimension of the support rail 120 can be changed, ie adjusted.
  • the coupling elements are ⁇ rotatably mounted on both sides of the first rail member 121 and on the side of the second rail portion 122 150th If the distance X is varied, then the second rail part 122 relative to the first rail part 121 due to the structural design of the coupling via the plurality of coupling elements 150 thereby also in a wei ⁇ direct direction perpendicular to the distance of the two locking edges 125 and 129 moves.
  • This further direction is consequently oriented parallel to the two latching edges 125 and 129 and corresponds to the longitudinal extension direction of the mounting rail 120.
  • a small change in the opening dimension and thus the distance X of the two locking edges 125 and 129 to each other is required.
  • the second rail part 122 is offset in parallel relative to the first rail part 121 with the aid of the coupling elements 150.
  • the relative position of the second rail part 122 for ers ⁇ th rail part 121 changes not only in the direction of the distance X, but also in the longitudinal direction of the mounting rail 120: due to the constructive design of the coupling of the two rail portions 121 and 122 via the plurality of Koppelele ⁇ elements 150, the second rail part 122 moves relative to the first rail member 121 so that on a non-linear trajectory, the two latching edges 125 and 129 remain oriented always pa rallel ⁇ each other.
  • the offset in the longitudinal direction is, however, comparatively small.
  • For fixing the second rail part 122 in the locking position means for locking (not shown) are provided.
  • a further, second embodiment of the support rail 220 is shown schematically.
  • the support rail 220 essentially consists in turn of a first
  • Rail part 221 and a second rail part 222 are oriented on the first rail part 221, which has a plurality of mounting holes 24 for mounting in an electrical distribution manifold.
  • a first locking edge 25 is formed on the first rail part 221, which has a plurality of mounting holes 24 for mounting in an electrical distribution manifold.
  • the second locking edge 29 is formed out ⁇ , wherein the two locking edges 25 and 29 are parallel to each other ⁇ oriented.
  • the mutually facing edges 223 and 224 of the first rail part 221 and the second sliding ⁇ nenteils 222 are not parallel to the two locking edges 25 and 29, but are at an angle to the respective Latching edge 25 and 29 oriented and forms with this an acute angle a, which is preferably less than 15 °. Zueinan ⁇ the two edges 223 and 224 are oriented in parallel.
  • FIG. 5A shows the second rail part 322, which has a web 326, on which a plurality of tabs 327 are integrally formed at uniform intervals in a longitudinal direction of extension of the second rail part 322.
  • Each of the tabs 327 has in each case a receptacle 328, which is designed as a circular bore and for coupling with egg ⁇ nem eccentric 330 (see Figure 5D) is provided to the second rail part 322 relative to the first rail part 321 to move.
  • a second locking edge 29 is further formed in the longitudinal direction of the support rail 322, which limits the second locking surface 39, which is provided for positive coupling with the second locking lug 12 of the electrical installation device 10.
  • the first rail part 321 of the support rail 320 is shown in a perspective view.
  • the first rail part 321 at equidistant intervals a plurality of slots 323, which are provided for inserting the tabs 327 of the second rail part 322.
  • the slots 323 are there ⁇ on both legs of the U-shaped support rail 320 arranged opposite each other. With the aid of the slots 323, the displacement movement of the second rail part 322 relative to the first rail part 321 is determined geometrically.
  • ⁇ ses a plurality of mounting holes 324, which are also performed in regular intervals along the longitudinal direction of the first rail part 321st
  • a first locking edge 25 is formed, which extends in the longitudinal direction and the first locking surface 35 limited, which is provided for locking, ie for form ⁇ conclusive engaging behind by the first locking lug 11 of the electrical installation device 10 ,
  • FIGS. 5C and 5D show a possible embodiment of an adjustment mechanism with which the second rail part 322 can be moved relative to the first rail part 321 transversely to the longitudinal extension direction of the support rail 320.
  • FIG. 5C shows a receiving element 340, which has a slot 341 which in the mounted state on the first rail part 321 in the direction of the longitudinal extension direction of the first Rail part 321 and the support rail 320 is oriented.
  • the receiving element 340 is in the assembled state of the support ⁇ rail 320 in the inner region of the U-shaped receptacle of the first rail member 321 received such that it slidably mounted in the longitudinal direction, transversely to, ie in the direction of the two legs of the first rail part 321 is limited and thus fixed.
  • FIG. 5D shows an eccentric which has a first section 331 and a second section 332 integrally formed thereon.
  • a tool holder provided ⁇ see 333, which is formed hexagonal, in the present example shown, as internal.
  • the first section 331 of the eccentric 330 with the oblong hole 341 is the
  • the second section 332 is kinematically coupled to one of the receptacles 328 of the second rail part 322. Since the second rail part 322 is constrained by the guided in the slots 323 tabs 327 in the direction of movement, which is oriented transversely or substantially perpendicular to the longitudinal direction of the support rail 320, a rotational movement of the eccentric 330 causes the first Ab ⁇ cut 331 of the eccentric 330 in the slot 341 performs a movement in the longitudinal direction of the support rail 320, whereas the second portion 332 of the eccentric 330, which is kinematically coupled via the receptacle 328 with a tab 327 of the second mounting rail part 322, a BEWE ⁇ tion transverse to the longitudinal direction the support rail 320 performs.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the mounted support rail 320 in its unlocked position in a perspective view.
  • the unlocking position is characterized defi ned in that at least one of the two latching lugs 10, the associated locking edge 25 and 29 do not engages around 11 or 12 of the electric installation device, and thus is out of engagement with the associated latching surface 35 or 39 so that the Elect ⁇ roinstallations mars 10 can be removed from the support rail 320.
  • the receiving element 340 is supported so that it is indeed in the longitudinal direction of the first rail portion 321 slidably, but not across it in displacement ⁇ to rectification. Since the receiving element 340 has a width dimension on ⁇ which corresponds to the dimension of the inner portion of the U-shaped first rail member 321 between the legs limiting, the receiving member 340 is fixed relative to the first rail portion 321 in the direction of displacement.
  • the second section 332 of the eccentric 330 is positively coupled via the receptacle 328 with the tab 327 of the second rail part 322. If now the eccentric with the aid of a hexagonal wrench set in rotation, the first portion 331 of the eccentric 330 performs a movement in the longitudinal direction of the support rail 320, whereas the second portion 332 of the eccentric 330 is a movement transverse to the longitudinal direction of the support rail 320 in the direction of displacement performs.
  • FIG. 7 schematically shows the mounting rail 320 according to the invention with an electrical installation device 10 mounted thereon.
  • the support rail ⁇ ne 320 of the third embodiment is exemplified in Figure 7;
  • the electrical installation device 10 may also be mounted on one of the support rails 120 or 220 of the first and second embodiment of the invention.
  • only a half Elektroinstallati ⁇ ons réelle 10 of clarity, is shown;
  • Electrical installation device 10 is mounted on the first locking lug 11, which is formed on the back 14 of the electrical installation device 10, in the first locking edge 25 of the first sliding ⁇ nenteils 321.
  • the mounting rail 320 is in the unlocked position, ie, the opening dimension X of the mounting rail 320 is reduced to such an extent that only the first latching lug 11 at the first latching edge 25 - the verras- tet, but not the second latch 12 at the second Rastkan ⁇ te 29, the so-called locking edge - suspension edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Tragschiene (20) für einen Elektroinstallationsverteiler ist zur Befestigung eines Elektroinstallationsgeräts (10) im Elektroinstallationsverteiler ausgebildet. Dabei weist die Tragschiene (20) ein erstes Schienenteil (21) auf, welches für eine starre Verbindung mit dem Elektroinstallationsverteiler vorgesehen ist und an dem eine erste Rastfläche (35) zur Verrastung einer erste Rastnase (11) des Elektroinstallationsgeräts (10) mit der Tragschiene (20) ausgebildet ist, wobei die erste Rastfläche (35) von einer ersten Rastkante (25) begrenzt wird. Weiterhin weist die Tragschiene (20) ein zweites Schienenteil (22) auf, an dem eine zweite Rastfläche (39) zur Verrastung einer zweiten Rastnase (12) des Elektroinstallationsgeräts (10) mit der Tragschiene (20) ausgebildet ist, wobei die zweite Rastfläche (39) von einer zweiten Rastkante (29) begrenzt wird. Dabei sind die erste Rastkante (25) und die zweite Rastkante (29) im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und weisen zueinander einen definierten Abstand (X) auf. Das zweite Schienenteil (22) ist dabei relativ zum ersten Schienenteil (21) im Wesentlichen parallel versetzbar, wodurch eine Veränderung des Abstandes (X) der ersten Rastkante (25) zur zweiten Rastkante (29) bewirkbar ist. Da auf diese Weise nur noch eine Mechanik zum Lösen bzw. zum Arretieren der Elektroinstallationsgeräte (10) auf Seiten der Tragschiene (20) erforderlich ist, kann sowohl auf spezielle Adapter zum Lösen eines Elektroinstallationsgeräts (10) als auch auf eine entsprechende Mechanik auf Seiten des Elektroinstallationsgeräts (10) verzichtet werden.

Description

Beschreibung
Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler Die Erfindung betrifft eine Tragschiene für einen Elektroin¬ stallationsverteiler, die zur Befestigung eines Elektroin- stallationsgeräts im Elektroinstallationsverteiler ausgebildet ist, sowie einen Elektroinstallationsverteiler mit einer derartigen Tragschiene.
Elektroinstallationsverteiler, auch als Verteilerschrank, als Verteilerkasten oder schlicht als Verteiler bezeichnet, werden in der Elektroinstallationstechnik eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen verschließbaren Kasten zur Verteilung des elektrischen Stromes, in dem elektrische und/oder elekt¬ ronische Komponenten einer Anlage - beispielsweise einer ein¬ zelnen Maschine, einer Fertigungsanlage oder eines Gebäudes - untergebracht und vor Umgebungseinflüssen geschützt werden können. Weiterhin werden durch den Elektroinstallationsver- teiler auch umstehende Personen vor elektrischem Schlag geschützt. Derartige Elektroinstallationsverteiler können als Wand- oder Standverteiler ausgebildet sein und - je nach Anwendung - aus Kunststoff, aus lackiertem Stahlblech oder aus Aluminiumblech in verschiedenen Bauformen und Baugrößen ge- fertigt sein.
In einem Elektroinstallationsverteiler können verschiedene elektrische Bauelemente bzw. Elektroinstallationsgeräte, bei¬ spielsweise Sicherungen, Leitungsschutzschalter, Relais, Schütze oder Fehlerstromschutzschalter angeordnet werden, so dass sie durch den Verteiler vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit sowie vor äußerer mecha¬ nischer Krafteinwirkung oder unbefugtem Zugriff geschützt sind. Derartige Elektroinstallationsverteiler sind allgemein aus der Druckschrift DE 10 2005 022 537 B4 oder auch aus der Druckschrift DE 10 2006 054 429 AI bekannt. Im Inneren des Elektroinstallationsverteilers sind zumeist Halterungen zur Strukturierung des Innenaufbaus des Verteilers sowie Stromführungssysteme zum Anschluss der elektri¬ schen und/oder elektronischen Komponenten vorgesehen. Hierzu zählt auch die sogenannte Tragschiene, welche der Befestigung der Elektroinstallationsgeräte dient. Mit Hilfe der Trag¬ schiene, die auch als Hutschiene bezeichnet wird, können die Elektroinstallationsgeräte auf einfache Art und Weise durch aufstecken oder aufschieben befestigt werden. Durch Hinter- greifen eines oder mehrerer am Elektroinstallationsgerät aus¬ gebildeten Rastelemente wird dabei eine formschlüssige Fixie¬ rung des Elektroinstallationsgeräts im Verteilerkasten er¬ reicht. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit zur standardi¬ sierten Befestigung der Elektroinstallationsgeräte geschaf- fen, wodurch die Montagekosten bei der elektrischen Ausrüstung des Elektroinstallationsverteilers deutlich reduziert werden .
Elektroinstallationsgeräte, insbesondere Leitungsschutzschal- ter, werden üblicherweise zu mehreren nebeneinander auf einer Tragschiene angeordnet. Zugangsseitig wird der Strom über ei¬ ne Zuleitung einem ersten Gerät zugeführt; von dort aus kann der Strom über Kabelbrücken oder Stromsammeischienen an die anderen auf der Tragschiene befestigten Geräte verteilt wer- den. Wird zugangsseitig eine Sammelschiene zur gemeinsamen
Kontaktierung mehrerer Elektroinstallationsgeräte verwendet, so wird von einem Sammelschienenverbund gesprochen. Abgangs- seitig wird der Strom über weitere Kabel zu den Verbrauchern geführt. Muss ein einzelnes Elektroinstallationsgerät aus dem Sammelschienenverbund entfernt werden, beispielsweise um ein defektes Gerät auszutauschen, so müssen hiefür sowohl die zu- gangsseitige und die abgangsseitige Klemmen geöffnet als auch die Gerätebefestigung an der Tragschiene gelöst werden. Dabei ist vor allem die Erreichbarkeit der rückseitig am Elektroin- stallationsgerät angeordneten Gerätebefestigung an der Tragschiene problematisch. Diese Gerätebefestigung muss im mon- tierten Zustand betätigbar sein, um ein einzelnes Gerät aus dem Sammelschienenverbund entfernen zu können.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt, um ein einzelnes Gerät aus einem Sammelschienenverbund zu lö¬ sen. In den Druckschriften US 2005/0175402 AI und DE 10 2005 016 760 AI werden hierzu beispielsweise Adapter vorgeschla¬ gen, welche jeweils zwischen der Tragschiene und einem Elekt- roinstallationsgerät montiert werden. Dies erfordert jedoch zusätzlichen Bauraum im Verteiler und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Aus der Offenlegungsschrift DE 197 09 811 AI ist ein Elektroinstallationsgerät bekannt, dessen rücksei¬ tig angeordnete Rastelemente zum Verrasten des Elektroinstal- lationsgeräts mit der Tragschiene über eine Schiebermechanik von der Frontseite des Elektroinstallationsgeräts aus betä¬ tigbar sind. Hierfür ist jedoch entsprechender Bauraum im Inneren des Elektroinstallationsgeräts erforderlich, der an sich schon knapp bemessen ist. Darüber hinaus kann sich die Schiebermechanik störend auf die Anordnung der einzelnen Kom- ponenten innerhalb des Elektroinstallationsgeräts auswirken.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragschiene zur Befestigung zumindest eines Elektroinstalla¬ tionsgeräts sowie einen Elektroinstallationsverteiler bereit- zustellen, welcher die eingangs genannten Nachteile überwindet .
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Tragschiene so¬ wie den erfindungsgemäßen Elektroinstallationsverteiler gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Tragschiene für einen Elektroinstalla¬ tionsverteiler ist zur Befestigung eines Elektroinstallati- onsgeräts im Elektroinstallationsverteiler ausgebildet. Dabei weist die Tragschiene ein erstes Schienenteil auf, welches für eine starre Verbindung mit dem Elektroinstallationsver- teiler vorgesehen ist und an dem eine erste Rastfläche zur Verrastung einer erste Rastnase des Elektroinstallationsge- räts mit der Tragschiene ausgebildet ist, wobei die erste Rastfläche von einer ersten Rastkante begrenzt wird. Weiter- hin weist die Tragschiene ein zweites Schienenteil auf, an dem eine zweite Rastfläche zur Verrastung einer zweiten Rastnase des Elektroinstallationsgeräts mit der Tragschiene aus¬ gebildet ist, wobei die zweite Rastfläche von einer zweiten Rastkante begrenzt wird. Dabei sind die erste Rastkante und die zweite Rastkante im Wesentlichen parallel zueinander ori¬ entiert und weisen zueinander einen definierten Abstand auf. Das zweite Schienenteil ist dabei relativ zum ersten Schie¬ nenteil im Wesentlichen parallel versetzbar, wodurch eine Veränderung des Abstandes der ersten Rastkante zur zweiten Rastkante bewirkbar ist.
Durch die Verlagerung der Bewegmechanik zum Lösen eines
Elektroinstallationsgeräts aus einem Sammelschienenverbund vom Elektroinstallationsgerät in die Tragschiene entfällt die Notwendigkeit zur Verwendung von hierzu speziell vorgesehenen Adaptern, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. In¬ folgedessen ist auch die Schiebermechanik im Inneren des Elektroinstallationsgeräts nicht mehr erforderlich, so dass der dadurch freiwerdende Bauraum auf andere Weise genutzt werden kann. Die Flexibilität bei der konstruktiven Gestal¬ tung des Elektroinstallationsgerätes wird aufgrund des gewon¬ nenen Bauraums deutlich erhöht. Weiterhin können die Herstellkosten der Elektroinstallationsgeräte reduziert werden, da für mehrere Elektroinstallationsgeräte nur noch eine Me- chanik zum Lösen bzw. zum Arretieren der Elektroinstallationsgeräte an der Tragschiene erforderlich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist das zweite Schienenteil relativ zum ersten Schienenteil zwischen einer ersten Position und einer Verriegelungsposition im Wesentlichen parallel versetzbar, um in der Verriegelungsposi- tion das Elektroinstallationsgerät an der Tragschiene zu fi¬ xieren .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist das zweite Schienenteil über zumindest ein Koppelelement beweglich mit dem ersten Schienenteil gekoppelt und durch ei¬ ne Verschiebung entlang einer Bahnkurve relativ zum ersten Schienenteil parallel versetzbar. Mit Hilfe des Koppelelements kann das zweite Schienenteil re¬ lativ zum ersten Schienenteil bewegt werden und bleibt den¬ noch an das erste Schienenteil gekoppelt. Die daraus resul¬ tierende Verschiebebewegung erfolgt entlang einer Bahnkurve, welche nicht zwangsläufig eine Gerade sein muss sondern eben- so gekrümmt verlaufen kann. Dabei ist es wesentlich, dass die erste Rastkante und die zweite Rastkante zu Beginn sowie am Ende der Verschiebebewegung - also zu einem Anfangszeitpunkt und zu einem Endzeitpunkt der Verschiebebewegung - parallel zueinander orientiert sind. Während der Verschiebebewegung, d.h. zwischen dem Anfangszeitpunkt und dem Endzeitpunkt kann es auch vorkommen, dass die zweite Rastkante nicht parallel zur ersten Rastkante orientiert ist. Das zweite Schienenteil wird somit relativ zum ersten Schienenteil parallel versetzt, nicht aber parallel verschoben.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist das zumindest eine Koppelelement mit dem ersten Schienen¬ teil und oder mit dem zweiten Schienenteil drehbeweglich verbunden. Mit Hilfe eines drehbeweglichen Koppelelements kann die Verschiebebewegung des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil entlang einer Bahnkurve auf einfache Art und Weise realisiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist das zweite Schienenteil beweglich gelagert mit dem ersten Schienenteil verbunden und durch eine ausschließliche Linear¬ bewegung entlang einer Geraden relativ zum ersten Schienen- teil parallel versetzbar. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige konstruktive Gestaltung der Tragschiene ermög¬ licht . In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene erfolgt die Linearbewegung in einer Verschieberichtung quer zu einer Längserstreckung der Tragschiene, wobei die zweite Rastkante parallel zur ersten Rastkante versetzt wird. Indem das zweite Schienenteil gegen das erste Schienenteil quer zu einer Längserstreckung der Tragschiene versetzbar ist, kann das Tragschienenmaß, d.h. der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Rastkanten des ersten bzw. des zweiten Schienenteils, eingestellt werden, beispielsweise um das Spiel zwischen den aufgeschnappten Elektroinstallati- onsgeräten und der Tragschiene zu variieren. Das parallele Versetzen des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil erfolgt somit mit dem Ziel, das Tragschienenmaß zu variieren. Dies ist vor allem in den Fällen von Vorteil, in denen ein Festsitz der aufgeschnappten Elektroinstallations- geräte auf der Tragschiene, die sogenannte Rüttelfestigkeit, gefordert wird. Hier kann nach dem Einhängen der Elektroin- stallationsgeräte das Tragschienenmaß soweit vergrößert wer¬ den, bis die Elektroinstallationsgeräte fest, d.h. spielfrei an der Tragschiene befestigt sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist die Linearbewegung des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil durch eine Drehung eines Exzenters, des- sen erster Abschnitt mit dem ersten Schienenteil und dessen zweiter Abschnitt mit dem zweiten Schienenteil gekoppelt sind, realisierbar. Ein Exzenter stellt eine einfach zu realisierende und kostengünstige Möglichkeit dar, eine Drehbewe¬ gung in eine Linearbewegung umzusetzen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist die Kopplung des Exzenters mit dem ersten Schienenteil über ein Aufnahmeelement realisierbar, welches mit dem ersten Schienenteil gekoppelt ist und ein Langloch zur Aufnahme des ersten Abschnitts des Exzenters aufweist, welches bei Drehung des Exzenters eine Bewegung des ersten Abschnitts in einer Längserstreckungsrichtung der Tragschiene quer zur Richtung der Linearbewegung ermöglicht. Das Langloch stellt dabei ei¬ nen Freilauf für die Bewegung des ersten Abschnitts des Ex¬ zenters dar, um die Drehbewegung des Exzenters über dessen zweiten Abschnitt in eine reine Linearbewegung des zweiten Schienenteils ausschließlich in der Verschieberichtung, d.h. quer zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene, zu übertragen .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene sind mehrere Exzenter und/oder mehrere Aufnahmeelemente zur
Realisierung der Linearbewegung des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil einsetzbar. Werden in Richtung der Längserstreckung der Tragschiene mehrerer Exzenter und ggf. entsprechend mehrere Aufnahmeelemente angeordnet, so kann die Verschiebung des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil genauer eingestellt werden. Dies ist ins¬ besondere dann vorteilhaft, wenn über die Tragschiene das Spiel zwischen den montierten Elektroinstallationsgeräten und der Tragschiene exakt eingestellt werden soll.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene stellt die erste Position eine Entriegelungsposition dar, in der zumindest eine der Rastnasen des Elektroinstallationsge- räts nicht verrastet ist, so dass das Elektroinstallationsge- rät von der Tragschiene abnehmbar ist. Wird das Tragschienenmaß soweit verringert, dass zumindest eine der Rastnasen die Tragschiene nicht mehr formschlüssig hintergreift, kann das Elektroinstallationsgerät von der Tragschiene gelöst werden. Es ist somit möglich, das Elektroinstallationsgerät fest aber lösbar mit der Tragschiene zu verbinden. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene ist das zweite Schienenteil in der Verriegelungsposition arretierbar. Hierdurch wird sichergestellt, dass die einge¬ stellte Position des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil erhalten bleibt. Diese Arretierung kann bei¬ spielsweise mit Hilfe der je nach Drehwinkel des Exzenters unterschiedlichen Kraftübersetzung des Exzenters und der daraus resultierenden Selbsthemmung bzw. Klemmwirkung erreicht werden .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene sind das erste Schienenteil und/oder das zweite Schienenteil als Meterware herstellbar und durch Ablängen an unterschied¬ liche Bauformen des Elektroinstallationsverteilers anpassbar. Die durch die unterschiedlichen Bauformen und Baugrößen der
Elektroinstallationsverteiler bedingte Anzahl an entsprechend angepassten Tragschienen kommt dadurch erst beim Einbau der Tragschiene in den Elektroinstallationsverteiler zur Geltung. Auf diese Weise entfällt die Lagerhaltung für eine Mehrzahl unterschiedlicher Arten von Tragschienen. Die Logistikkosten können dadurch deutlich reduziert werden. Weiterhin lassen sich die auch Herstellkosten der Tragschiene durch die Verwendung ablängbarer Profilteile deutlich reduzieren. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Tragschiene sind durch Versetzen des zweiten Schienenteils relativ zum ersten Schienenteil mehrere Elektroinstallationsgeräte gleichzeitig an der Tragschiene fixierbar. Auf diese Weise können die Montagekosten bei der elektrischen Ausrüstung ei- nes Elektroinstallationsverteilers deutlich reduziert werden.
Der erfindungsgemäße Elektroinstallationsverteiler weist zumindest eine erfindungsgemäße Tragschiene nach einem der An¬ sprüche 1 bis 13 auf. Hinsichtlich der Vorteile des erfin- dungsgemäßen Elektroinstallationsverteilers wird auf die Aus¬ führungen zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Tragschiene verwiesen . Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der erfin¬ dungsgemäßen Tragschiene unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Befestigung eines Elektroinstallationsgeräts auf einer Tragschie¬ ne nach dem Stand der Technik; Figuren
2A und 2B schematische Darstellungen des Wirkprinzips der er¬ findungsgemäßen Tragschiene;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels der Tragschiene;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Tragschiene; Figuren
5A bis 5D schematische Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels der Tragschiene;
Figur 6 eine schematische Darstellung der montierten Trag- schiene gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 7 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Tragschiene aus Figur 6 mit einem daran montierten Elektroinstallationsgerät.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Befestigung eines Elektroinstallationsgerätes 10 auf einer Tragschiene 20 gemäß dem Stand der Technik. Die Tragschiene 20 ist u-förmig gebogen und weist ein Öffnungsmaß X auf, welches den Abstand der distalen Enden der u-förmig gebogenen Tragschiene 20 beschreibt. Das Elektroinstallationsgerät 10 weist an einer Rückseite 14, welche der Tragschiene 20 zugewandt ist, eine erste Rastnase 11 sowie eine zweite Rastnase 12 auf, welche die distalen Enden der u-förmig geformten Tragschiene 20, die eine erste Rastfläche 35 und eine zweite Rastfläche 39 auf¬ weisen, hintergreifen. In diesem in Figur 1 dargestellten Zu- stand, in der die erste Rastnase 11 an der ersten Rastfläche 35 und die zweite Rastnase 12 an der zweiten Rastfläche 39 verrastet ist, ist das Elektroinstallationsgerät 10 fest mit der Tragschiene 20 verbunden. Zum Lösen des Elektroinstallationsgerätes 10 von der Trag¬ schiene 20 ist die erste Rastnase 11 in einem Gehäuse des Elektroinstallationsgerätes 10 verschiebbar gelagert, so dass sie bei Bedarf zurückgezogen und somit außer Eingriff mit der Tragschiene 20 gebracht werden kann. Das Elektroinstallati- onsgerät 10 kann dann von der Tragschiene 20 gelöst werden.
Zum Zurückstellen der ersten Rastnase 11 in ihre Verrastposi- tion, in der die Rastnase 11 den ersten Rastbereich 25 der Tragschiene 20 formschlüssig hintergreift, ist die erste Rastnase 11 mit einer Rückstellfeder 13 gekoppelt. Der Betä- tigungsmechanismus zum Bewegen des verschiebbar gelagerten ersten Rastnase 11 ist in Figur 1 nicht dargestellt. Vorteil¬ hafter Weise ist die Rastnase 11 zum Entriegeln und Lösen des Elektroinstallationsgerätes 10 von der Tragschiene 20 von ei¬ ner Frontseite 15 des Elektroinstallationsgerätes 10 aus be- tätigbar.
In den Figuren 2A und 2B ist das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Tragschiene 120, 220, 320 schematisch dargestellt. Dabei entspricht das in Figur 2A dargestellte Elektroinstal- lationsgerät 10 dem in Figur 1 dargestellten Elektroinstalla¬ tionsgerät. Dieses weist wiederum eine erste Rastnase 11 so¬ wie eine zweite Rastnase 12 auf, welche an den distal nach außen gebogenen Enden der Tragschiene 120, 220, 320, genauer: an den dort ausgebildeten ersten und zweiten Rastflächen 35 und 39, verrastet sind. Im Unterschied zum Stand der Technik besteht die Tragschiene 120, 220, 320 jedoch im Wesentlichen aus einem ersten Schienenteil 121, 221, 321 sowie einem zweiten Schienenteil 122, 222, 322, wobei die beiden Schienentei¬ le 121, 221, 321 und 122, 222, 322 derart gegeneinander verschiebbar sind, dass das Öffnungsmaß X der Tragschiene vari¬ iert werden kann. Durch Verringern des Öffnungsmaßes X der Tragschiene 120, 220, 320 ist es somit möglich, das Elektro- installationsgerät 10 von der Tragschiene 120, 220, 320 zu lösen, ohne dabei die beweglich gelagerte erste Rastnase 11 des Elektroinstallationsgeräts 10 zu betätigen, d.h. zurück¬ zuziehen .
Der auf Seiten des Elektro-Installationsgeräts 10 vorgesehene Entriegelungsmechanismus zum Zurückziehen der ersten Rastnase 11 ist somit nicht mehr erforderlich. Ebenso wenig ist die RückStelleinrichtung für die erste Rastnase 11, hier als Rückstellfeder 13 ausgeführt, erforderlich. Dies ist in Figur 2B dargestellt. Dort ist ein Elektroinstallationsgerät 10 ge¬ zeigt, an dessen Rückseite 14, welche der Tragschiene 120, 220, 320 zugewandt ist, zwei starre, d. h. nicht verschiebba¬ re Rastnasen 11 und 12 ausgebildet sind. Das Aufrasten des Elektroinstallationsgerätes 10 auf die Tragschiene 120, 220, 320, bzw. das Lösen des Elektroinstallationsgerätes 10 von der Tragschiene 120, 220, 320 wird ausschließlich durch ein Verschieben des zweiten Schienenteils 122, 222, 322 relativ zum ersten Schienenteil 121, 221, 321 und damit durch ein Verändern des Öffnungsmaßes X bewirkt. Die schraffierten Flä¬ chen im Bereich der Rückseite 14 des Elektroinstallationsge¬ rätes 10 bezeichnen den freigewordenen Bauraum, der dadurch entsteht, dass auf die Bewegmechanik einer oder beider Rastnasen 11 bzw. 12 sowie die Rückstellfedern 13 verzichtet wer- den kann. In Figur 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Tragschiene 120 schematisch dargestellt. Die Tragschiene 120 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Schienenteil 121 sowie einem zweiten Schienteil 122, welche über mehrere Koppelelemente 150 aneinander gekoppelt sind. Zum Befestigen in einem Elekt- roinstallationsverteiler weist das erste Schienenteil 121 mehrere Befestigungsbohrungen 24 zur Aufnahme eines geeigne¬ ten Verbindungsmittels, beispielsweise eine Schraube oder ei¬ nes Niets auf. Weiterhin weisen das erste Schienenteil 121 den ersten Rastbereich 35 (siehe Fig. 1, 2A und 2B) und das zweite Schienenteil 122 den zweiten Rastbereich 39 (siehe Fig. 1, 2A und 2B) auf, welche zum Verrasten mit der ersten Rastnase 11 bzw. mit der zweiten Rastnase 12 des Elektroin- stallationsgeräts 10 vorgesehen sind. Nach außen hin, d.h. in Richtung der distalen, nach außen gebogenen Enden der Tragschiene 120 werden der erste Rastbereich 35 von einer ersten Rastkante 25 und der zweite Rastbereich 39 von einer zweiten Rastkante 29 begrenzt. Die erste Rastkante 25 und die zweite Rastkante 29 verlaufen dabei parallel zueinander, wobei ihr lotrechter Abstand X das Öffnungsmaß der Tragschiene 120 bil¬ det .
Mit Hilfe der mehreren Koppelelemente 150, über die das erste Schienenteil 121 und das zweite Schienenteil 122 aneinander gekoppelt sind, kann der Abstand X und damit das Öffnungsmaß der Tragschiene 120 verändert, d.h. eingestellt werden. Hier¬ zu sind die Koppelelemente 150 sowohl auf Seiten des ersten Schienenteils 121 als auch auf Seiten des zweiten Schienteils 122 drehbeweglich gelagert. Wird der Abstand X variiert, so wird das zweite Schienenteil 122 relativ zum ersten Schienenteil 121 aufgrund der konstruktiven Gestaltung der Kopplung über die mehreren Koppelelemente 150 dabei auch in einer wei¬ teren Richtung senkrecht zum Abstand der beiden Rastkanten 125 und 129 bewegt. Diese weitere Richtung ist folglich pa- rallel zu den beiden Rastkanten 125 und 129 orientiert und entspricht der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 120. Um die Tragschiene 120 von einer Entriegelungsposition, in der das Elektroinstallationsgerät 10 an der Tragschiene 120 lediglich eingehängt ist und von der Tragschiene 120 abgenom¬ men werden kann, in eine Verriegelungsposition, in der das Elektroinstallationsgerät 10 fest an der Tragschiene 120 fi¬ xiert ist, zu verbringen, ist eine geringe Veränderung des Öffnungsmaßes und damit des Abstandes X der beiden Rastkanten 125 und 129 zueinander erforderlich. Hierzu wird das zweite Schienenteil 122 mit Hilfe der Koppelelemente 150 relativ zum ersten Schienenteil 121 parallel versetzt. Dabei verändert sich die relative Lage des zweiten Schienenteils 122 zum ers¬ ten Schienenteil 121 nicht nur in Richtung des Abstandes X, sondern auch in der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 120: aufgrund der konstruktiven Gestaltung der Kopplung der beiden Schienenteile 121 und 122 über die mehreren Koppelele¬ mente 150 bewegt sich das zweiten Schienenteil 122 relativ zum ersten Schienenteil 121 damit auf einer nicht-linearen Bahnkurve, wobei die beiden Rastkanten 125 und 129 stets pa¬ rallel zueinander orientiert bleiben. Der Versatz in der Längserstreckungsrichtung ist dabei jedoch vergleichsweise gering. Zur Fixierung des zweiten Schienenteils 122 in der Verriegelungsposition sind Mittel zur Arretierung (nicht dargestellt) vorgesehen. In Figur 4 ist ein weiteres, zweites Ausführungsbeispiel der Tragschiene 220 schematisch dargestellt. Die Tragschiene 220 besteht dabei im Wesentlichen wiederum aus einem ersten
Schienenteil 221 und einem zweiten Schienenteil 222. An dem ersten Schienenteil 221, welches mehrere Befestigungsbohrun- gen 24 zur Befestigung in einem Elektroinstallationsverteiler aufweist, ist eine erste Rastkante 25 ausgebildet. An dem zweiten Schienenteil 222 ist die zweite Rastkante 29 ausge¬ bildet, wobei die beiden Rastkanten 25 und 29 parallel zuein¬ ander orientiert sind. Die einander zugewandten Kanten 223 bzw. 224 des ersten Schienenteils 221 bzw. des zweiten Schie¬ nenteils 222 verlaufen jedoch nicht parallel zu den beiden Rastkanten 25 und 29, sondern sind schräg zur jeweiligen Rastkante 25 bzw. 29 orientiert und bildet mit dieser einen spitzen Winkel a, der vorzugsweise kleiner 15° ist. Zueinan¬ der sind die beiden Kanten 223 und 224 parallel orientiert. Wird das zweite Schienenteil 222 relativ zum ersten Schienenteil 221 entlang der beiden Kanten 223 und 224 verschoben, so ändert sich dadurch auch der Abstand X der beiden Rastkanten 25 und 29 zueinander und damit das Öffnungsmaß der Tragschie¬ ne 220. Gleichzeitig findet ein Versatz des zweiten Schienen- teils 221 relativ zum ersten Schienenteil 221 in der Längs- erstreckungsrichtung statt. Bei dieser Bewegung handelt es sich somit um eine Parallelverschiebung entlang einer Geraden, d.h. eine reine Linearbewegung, bei der die beiden Rastkanten 25 und 29 stets parallel zueinander orientiert blei- ben.
Zur Realisierung dieser Bewegung sind geeignete Mittel zur Führung (nicht dargestellt) des zweiten Schienenteils 222 er¬ forderlich. Diese können prinzipiell sowohl am ersten Schie- nenteil 221 als auch am zweiten Schienenteil 222 befestigt sein. Weiterhin können diese Führungsmittel prinzipiell so¬ wohl vorderseitig als auch rückseitig der Tragschiene 220 montiert sein. Ferner sind, wie auch im ersten Ausführungs¬ beispiel, Mittel zur Arretierung (nicht dargestellt) des zweiten Schienenteils 222 in der Verriegelungsposition vorgesehen; hierbei kann es sich beispielsweise um geeignete
Schraub- oder Klemmverbindungen handeln.
In den Figuren 5A bis 5D sind die einzelnen Komponenten eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tragschie¬ ne 320 schematisch dargestellt. Figur 5A zeigt das zweite Schienenteil 322, welches einen Steg 326 aufweist, an dem in einer Längserstreckungsrichtung des zweiten Schienenteils 322 mehrere Laschen 327 in gleichmäßigen Abständen angeformt sind. Jede der Laschen 327 weist jeweils eine Aufnahme 328 auf, die als Kreisbohrung ausgeführt und zur Kopplung mit ei¬ nem Exzenter 330 (siehe Figur 5D) vorgesehen ist, um das zweite Schienenteil 322 relativ zum ersten Schienenteil 321 zu verschieben. Am Steg 326 ist ferner in der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 322 eine zweite Rastkante 29 ausgebildet, welche die zweite Rastfläche 39 begrenzt, die zur formschlüssigen Kopplung mit der zweiten Rastnase 12 des Elektroinstallationsgeräts 10 vorgesehen ist.
In Figur 5B ist das erste Schienenteil 321 der Tragschiene 320 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Entlang der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320, welche auch der Längserstreckungsrichtung des ersten Schienenteils 321 und des zweiten Schienenteils 322 entspricht, weist das erste Schienenteil 321 in äquidistanten Abständen mehrere Schlitze 323 auf, welche zum Einstecken der Laschen 327 des zweiten Schienenteils 322 vorgesehen sind. Die Schlitze 323 sind da¬ bei an beiden Schenkeln der u-förmigen Tragschiene 320 einander gegenüberliegend angeordnet. Mithilfe der Schlitze 323 ist die Verschiebebewegung des zweiten Schienenteils 322 relativ zum ersten Schienenteil 321 geometrisch bestimmt ge- führt. An einer Basis des ersten Schienenteils 321 weist die¬ ses mehrere Befestigungsbohrungen 324 auf, welche ebenfalls in regelmäßigen Abständen entlang der Längserstreckungsrichtung des ersten Schienenteils 321 ausgeführt sind. Ferner ist an einem distalen Ende des Querschnittsprofils des ersten Schienenteils 321 eine erste Rastkante 25 ausgebildet, welche in der Längserstreckungsrichtung verläuft und die erste Rastfläche 35 begrenzt, welche zum Verrasten, d. h. zum form¬ schlüssigen Hintergreifen durch die erste Rastnase 11 des Elektroinstallationsgeräts 10 vorgesehen ist.
Die Figuren 5C und 5D zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Verstellmechanik, mit der das zweite Schienenteil 322 relativ zum ersten Schienenteil 321 quer zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 bewegt werden kann. Figur 5C zeigt dabei ein Aufnahmeelement 340, welches ein Langloch 341 aufweist, das im montierten Zustand am ersten Schienenteil 321 in Richtung der Längserstreckungsrichtung des ersten Schienenteils 321 bzw. der Tragschiene 320 orientiert ist. Das Aufnahmeelement 340 ist im montierten Zustand der Trag¬ schiene 320 im inneren Bereich der u-förmige Aufnahme des ersten Schienenteils 321 derart aufgenommen, dass es in der Längserstreckungsrichtung verschiebbar gelagert, quer dazu, d.h. in der Verschieberichtung, von den beiden Schenkeln des ersten Schienenteils 321 begrenzt wird und somit fixiert ist.
In Figur 5D ist ein Exzenter dargestellt, welcher einen ers- ten Abschnitt 331 sowie ein daran einstückig angeformten zweiten Abschnitt 332 aufweist. Zur Betätigung des Exzenters ist im zweiten Abschnitt 332 eine Werkzeugaufnahme 333 vorge¬ sehen, welche im vorliegenden, gezeigten Beispiel als Innen- sechskant ausgebildet ist. Im montierten Zustand ist der ers- te Abschnitt 331 des Exzenters 330 mit dem Langloch 341 der
Aufnahme 340 kinematisch gekoppelt, so dass bei einer Drehung des Exzenters 330 der erste Abschnitt 331 lediglich in der Erstreckungsrichtung des Langlochs 341 und damit in der
Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 bewegbar ist. Der zweite Abschnitt 332 ist hingegen mit einer der Aufnahmen 328 des zweiten Schienenteils 322 kinematisch gekoppelt. Da das zweite Schienenteil 322 durch die in den Schlitzen 323 geführten Laschen 327 in der Bewegungsrichtung, die quer bzw. im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 orientiert ist, zwangsgeführt ist, führt eine Drehbewegung des Exzenters 330 dazu, dass der erste Ab¬ schnitt 331 des Exzenters 330 im Langloch 341 eine Bewegung in der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 ausführt, wohingegen der zweite Abschnitt 332 des Exzenters 330, der über die Aufnahme 328 mit einer Lasche 327 des zweiten Tragschienenteils 322 kinematisch gekoppelt ist, eine Bewe¬ gung quer zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 ausführt. Das zweite Schienteil 321 wird folglich relativ zum ersten Schienenteil 322 entlang einer Geraden parallel ver- schoben, d.h. zwischen dem ersten Schienenteil 321 und dem zweiten Schienenteil 322 findet eine reine Parallelverschie¬ bung statt. Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der montierten Tragschiene 320 in ihrer Entriegelungsposition in perspektivischer Ansicht. Die Entriegelungsposition ist dadurch defi- niert, dass zumindest eine der beiden Rastnasen 11 bzw. 12 des Elektroinstallationsgerätes 10 die zugeordnete Rastkante 25 bzw. 29 nicht umgreift und damit außer Eingriff mit der zugeordneten Rastfläche 35 bzw. 39 steht, so dass das Elekt¬ roinstallationsgerätes 10 von der Tragschiene 320 abgenommen werden kann.
Im Inneren des u-förmigen Bereichs des ersten Schienenteils 321 ist das Aufnahmeelement 340 derart gehaltert, dass es zwar in der Längserstreckungsrichtung des ersten Schienen- teils 321 verschiebbar ist, nicht aber quer dazu in Verschie¬ berichtung. Da das Aufnahmeelement 340 ein Breitenmaß auf¬ weist, welche dem Maß des inneren Bereichs des u-förmigen ersten Schienenteils 321 zwischen den begrenzenden Schenkeln entspricht, ist das Aufnahmeelement 340 in Verschieberichtung relativ zum ersten Schienenteil 321 fixiert.
Das im Aufnahmeelement 340 ausgebildete Langloch 341 er¬ streckt sich im montierten Zustand in der Längserstreckungs¬ richtung des ersten Schienenteils 321 und ermöglicht eine Be- wegung des ersten Abschnitts 331 des Exzenters 330 in dieser Längserstreckungsrichtung. Der zweite Abschnitt 332 des Exzenters 330 ist über die Aufnahme 328 formschlüssig mit der Lasche 327 des zweiten Schienenteils 322 gekoppelt. Wird nun der Exzenter mit Hilfe eines Sechskantschlüssels in Drehung versetzt, so führt der erste Abschnitt 331 des Exzenters 330 eine Bewegung in der Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 aus, wohingegen der zweite Abschnitt 332 des Exzenters 330 eine Bewegung quer zur Längserstreckungsrichtung der Tragschiene 320 in der Verschieberichtung ausführt. Da das zweite Schienenteil 322 mit dem zweiten Abschnitt 332 aus¬ schließlich drehbeweglich gekoppelt ist, vollführt auch das zweite Schienenteil 322 relativ zum ersten Schienenteil 321 eine Bewegung in der Verschieberichtung. Das Öffnungsmaß der Tragschiene 320 kann dadurch vergrößert bzw. verkleinert wer¬ den . In Figur 7 ist die erfindungsgemäße Tragschiene 320 mit einem daran montierten Elektroinstallationsgerät 10 schematisch dargestellt. Dabei ist in Figur 7 exemplarisch die Tragschie¬ ne 320 des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt; das Elektroinstallationsgerät 10 kann jedoch ebenso an einer der erfindungsgemäßen Tragschienen 120 oder 220 des ersten bzw. des zweiten Ausführungsbeispiels montiert werden. Weiterhin ist der Übersichtlichkeit halber nur ein Elektroinstallati¬ onsgerät 10 dargestellt; es ist jedoch ebenso möglich, mehre¬ re Elektroinstallationsgeräte 10 in der Längserstreckungs- richtung der Tragschiene 320 nebeneinander anzuordnen. Das
Elektroinstallationsgerät 10 ist über die erste Rastnase 11, welche an der Rückseite 14 des Elektro-Installationsgeräts 10 ausgebildet ist, in die erste Rastkante 25 des ersten Schie¬ nenteils 321 eingehängt. Die erste Rastkante 25 stellt somit eine Einhängekante für das Elektroinstallationsgerät 10 dar. Im dargestellten Zustand befindet sich die Tragschiene 320 in der Entriegelungsposition, d. h. das Öffnungsmaß X der Tragschiene 320 ist soweit reduziert, dass nur die erste Rastnase 11 an der ersten Rastkante 25 - der Einhängekante - verras- tet, nicht aber die zweite Rastnase 12 an der zweite Rastkan¬ te 29, der sogenannten Verriegelungskante. Durch Drehung der beiden dargestellten Exzenter 330 kann das zweite Schienenteil 322 mit der daran ausgebildeten Verriegelungskante 29 in der Verschieberichtung verschoben werden, bis die Verriege- lungsposition erreicht ist, in der die weite Rastnase 12 formschlüssig hinter der zweiten Rast- bzw. Verriegelungskante 29 verrastet. In dieser Verriegelungsposition ist ein Festsitz des Elektroinstallationsgeräts 10 realisiert. Bezugs zeichenliste
10 Elektroinstallationsgerät
11 erste Rastnase
12 zweite Rastnase
13 Rückstellfeder
14 Rückseite
15 Frontseite
20 Tragschiene
24 Befestigungsbohrung
25 erste Rastkante / Einhängekante
29 zweite Rastkante / Verriegelungskante 35 erste Rastfläche
39 zweite Rastfläche
120, 220, 320 Tragschiene
121, 221, 321 erstes Schienenteil
122, 222, 322 zweites Schienenteil
150 Koppelelement
223, 224 Kante
323 Schlitz
326 Steg
327 Lasche
328 Aufnahme
330 Exzenter
331 erster Abschnitt
332 zweiter Abschnitt
333 Werkzeugaufnahme
340 Aufnahmeelernent
341 Langloch
X Abstand / Öffnungsmaß
α Winkel

Claims

Patentansprüche
Tragschiene (120, 220, 320) für einen Elektroinstallati- onsverteiler, welche zur Befestigung eines Elektroinstal- lationsgeräts (10) in dem Elektroinstallationsverteiler ausgebildet ist,
- mit einem ersten Schienenteil (121, 221, 321), welches für eine starre Verbindung mit dem Elektroinstallati¬ onsverteiler vorgesehen ist und an dem eine erste Rastfläche (35) zur Verrastung einer erste Rastnase (11) des Elektroinstallationsgeräts (10) mit der Tragschiene (120, 220, 320) ausgebildet ist, wobei die erste Rast¬ fläche (35) von einer ersten Rastkante (25) begrenzt wird,
- mit einem zweiten Schienenteil (122, 222, 322), an dem eine zweite Rastfläche (39) zur Verrastung einer zwei¬ ten Rastnase (12) des Elektroinstallationsgeräts (10) mit der Tragschiene (120, 220, 320) ausgebildet ist, wobei die zweite Rastfläche (39) von einer zweiten Rastkante (29) begrenzt wird,
-wobei die erste Rastkante (25) und die zweite Rastkante (29) im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind und dabei einen definierten Abstand (X) zueinander aufweisen,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das zweite Schienenteil (122, 222, 322) relativ zum ersten Schienenteil (121, 221, 321) im Wesentlichen parallel versetzbar ist, so dass hierdurch eine Veränderung des Abstandes (X) der ersten Rastkante (25) zur zweiten Rastkante (29) bewirkbar ist.
Tragschiene (120, 220, 320) nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das zweite Schienenteil (122, 222, 322) relativ zum ersten Schienenteil (121, 221, 321) zwischen einer ersten Position und einer Verriegelungsposition parallel versetzbar ist, um in der Verriegelungsposition das Elektro- installationsgerät (10) an der Tragschiene (120, 220, 320) zu fixieren.
Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das zweite Schienenteil (122, 222, 322) über zumin¬ dest ein Koppelelement (150) beweglich mit dem ersten Schienenteil (121, 221, 321) gekoppelt ist und durch eine Verschiebung entlang einer Bahnkurve relativ zum ersten Schienenteil (121, 221, 321) parallel versetzbar ist.
Tragschiene (120, 220, 320) nach Anspruch 3,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das zumindest eine Koppelelement (150) mit dem ers¬ ten Schienenteil (121, 221, 321) und oder mit dem zweiten Schienenteil (122, 222, 322) drehbeweglich verbunden ist.
Tragschiene (220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn zei chnet ,
dass das zweite Schienenteil (122, 222, 322) beweglich gelagert mit dem ersten Schienenteil (121, 221, 321) verbunden ist und durch eine ausschließliche Linearbewegung entlang einer Geraden relativ zum ersten Schienenteil (121, 221, 321) parallel versetzbar ist.
Tragschiene (220, 320) nach Anspruch 5,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Linearbewegung in einer Verschieberichtung quer zu einer Längserstreckung der Tragschiene (220, 320) erfolgt, wobei die zweite Rastkante (29) parallel zur ers¬ ten Rastkante (25) versetzt wird.
Tragschiene (320) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Linearbewegung des zweiten Schienenteils (322) relativ zum ersten Schienenteil (321) durch eine Drehung eines Exzenters (330) realisierbar ist, dessen erster Ab¬ schnitt (331) mit dem ersten Schienenteil (321) und des¬ sen zweiter Abschnitt (332) mit dem zweiten Schienenteil (322) gekoppelt sind.
Tragschiene (320) nach Anspruch 7,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Kopplung des Exzenters (330) mit dem ersten Schienenteil (331) über ein Aufnahmeelement (340) reali¬ sierbar ist, welches mit dem ersten Schienenteil (321) gekoppelt ist und ein Langloch (341) zur Aufnahme des ersten Abschnitts (331) des Exzenters (330) aufweist, welches bei Drehung des Exzenters (330) eine Bewegung des ersten Abschnitts (331) in einer Längserstreckungsrich- tung der Tragschiene (320) quer zur Richtung der Linearbewegung ermöglicht.
Tragschiene (320) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn zei chnet ,
dass mehrere Exzenter (330) und/oder mehrere Aufnahmeele¬ mente (340) zur Realisierung der Linearbewegung des zweiten Schienenteils (322) relativ zum ersten Schienenteil (21) einsetzbar sind.
Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die erste Position eine Entriegelungsposition darstellt, in der zumindest eine der Rastnasen (11, 12) des Elektroinstallationsgeräts (10) nicht verrastet ist, so dass das Elektroinstallationsgerät (10) von der Trag¬ schiene (120, 220, 320) abnehmbar ist.
Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekenn zei chnet , dass das zweite Schienenteil (122, 222, 322) in der Ver¬ riegelungsposition arretierbar ist.
12. Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass das erste Schienenteil (121, 221, 321) und/oder das zweite Schienenteil (122, 222, 322) als Meterware her¬ stellbar sind und durch Ablängen an unterschiedliche Bau¬ formen des Elektroinstallationsverteilers anpassbar sind.
13. Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass durch Versetzen des zweiten Schienenteils (122, 222, 322) relativ zum ersten Schienenteil (121, 221, 321) mehrere Elektroinstallationsgeräte (10) gleichzeitig an der Tragschiene (120, 220, 320) fixierbar sind.
14. Elektroinstallationsverteiler, welcher zumindest eine
Tragschiene (120, 220, 320) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
PCT/EP2011/059931 2010-07-09 2011-06-15 Tragschiene und elektroinstallationsverteiler WO2012004096A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026690.6 2010-07-09
DE102010026690 2010-07-09
DE102010041197.3A DE102010041197B4 (de) 2010-07-09 2010-09-22 Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
DE102010041197.3 2010-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012004096A2 true WO2012004096A2 (de) 2012-01-12
WO2012004096A3 WO2012004096A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44628887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059931 WO2012004096A2 (de) 2010-07-09 2011-06-15 Tragschiene und elektroinstallationsverteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041197B4 (de)
WO (1) WO2012004096A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114060365A (zh) * 2020-08-06 2022-02-18 菲尼克斯电气公司 支承轨道固定装置、方法、组件和开关柜

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103915736A (zh) * 2014-04-15 2014-07-09 江苏精一电气科技有限公司 电源接插机构可升降的展位箱
CN103915762A (zh) * 2014-04-15 2014-07-09 江苏精一电气科技有限公司 接线机构可升降的展位箱
DE102022112510A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Befestigung von auf Tragschienen befestigbaren elektrischen Einrichtungen, deren Verwendung und Verfahren zum Bestücken einer Elektroinstallation mit tragschienenbefestigbaren elektrischen Einrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709811A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Siemens Ag Anreihbares Gerät mit Löseeinrichtung
US20050175402A1 (en) 2004-02-10 2005-08-11 Schurr Larry E. Apparatus and methods for detachably mounting devices to rails
DE102005016760A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Jetter Ag Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE102005022537B4 (de) 2005-05-17 2007-07-19 Siemens Ag Installationsverteilerschrank
DE102006054429A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallgehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690135C3 (de) * 1968-01-26 1975-06-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmdrehriegel zur Befestigung elektrischer Geräte an Befestigungsschienen
GB2158292A (en) * 1984-05-02 1985-11-06 Denis Richard Bridges Mounting rail
FR2621426B1 (fr) * 1987-10-02 1991-01-18 Hager Electro Rail de support pour appareils electriques modulaires a juxtaposer
GB8820158D0 (en) * 1988-08-25 1988-09-28 Scholes George H Plc Electrical distribution boards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709811A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Siemens Ag Anreihbares Gerät mit Löseeinrichtung
US20050175402A1 (en) 2004-02-10 2005-08-11 Schurr Larry E. Apparatus and methods for detachably mounting devices to rails
DE102005016760A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Jetter Ag Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE102005022537B4 (de) 2005-05-17 2007-07-19 Siemens Ag Installationsverteilerschrank
DE102006054429A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallgehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114060365A (zh) * 2020-08-06 2022-02-18 菲尼克斯电气公司 支承轨道固定装置、方法、组件和开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041197B4 (de) 2017-01-19
WO2012004096A3 (de) 2012-04-26
DE102010041197A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
WO2012004096A2 (de) Tragschiene und elektroinstallationsverteiler
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
DE102005022441B4 (de) Kanal-Steckdose
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1254495B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schaltgeräten auf tragschienen
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE4011447C2 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines elektrischen Installationsgerätes
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP1593974B1 (de) Stromzähleranordnung
WO2015173217A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE4439672C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters
DE102017124143A1 (de) Befestigungsklemme
DE102018115588B4 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE102010033112A1 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102011087209A1 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102009057065A1 (de) Anordnung zum Verstellen und Fixieren eines Tragholmes und Elektroinstallationsverteiler
DE10005219A1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE102019101050A1 (de) Zugentlastung für ein Haushaltsgerät zur Klemmung eines Kabels des Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11735602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2