WO2012000631A2 - Verfahren zur dekoration von oberflächen - Google Patents

Verfahren zur dekoration von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2012000631A2
WO2012000631A2 PCT/EP2011/003126 EP2011003126W WO2012000631A2 WO 2012000631 A2 WO2012000631 A2 WO 2012000631A2 EP 2011003126 W EP2011003126 W EP 2011003126W WO 2012000631 A2 WO2012000631 A2 WO 2012000631A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
area
areas
decorative
decorated
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003126
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012000631A3 (de
Inventor
Norbert Lutz
Walter Kurz
Ludwig Brehm
Hans Peter Bezold
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010025278A external-priority patent/DE102010025278A1/de
Priority to ES11727928.1T priority Critical patent/ES2665041T3/es
Priority to MX2012014792A priority patent/MX339573B/es
Priority to MX2016002683A priority patent/MX342719B/es
Priority to RS20180442A priority patent/RS57130B1/sr
Priority to EP11727928.1A priority patent/EP2585314B1/de
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg filed Critical Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority to JP2013517069A priority patent/JP5744194B2/ja
Priority to US13/807,170 priority patent/US8932425B2/en
Priority to CN201180036744.3A priority patent/CN103025540B/zh
Priority to EP18151556.0A priority patent/EP3339052B1/de
Publication of WO2012000631A2 publication Critical patent/WO2012000631A2/de
Publication of WO2012000631A3 publication Critical patent/WO2012000631A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/405Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by layers cured by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/42Multiple imaging layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for decorating surfaces
  • outer packaging such as outer packaging of
  • This machine-readable optical marking is usually printed on the outer packaging by means of offset printing together with a surrounding decor, which determines the decorative appearance of the outer packaging. Due to the high-volume optimized printing method used, it is not possible to select the optical machine-readable marking on a packaging-specific basis.
  • the optical machine-readable marking is - as well as the decor - identical for all manufactured outer packaging and contains product-specific
  • the invention is based on the object, an improved
  • Decoration of surfaces to allow which also further allows to apply an individualized machine-readable optical marking on the surface to be decorated.
  • This object is achieved by a method for decorating surfaces, in particular for the decoration of outer packaging, in which a
  • Transfer tape comprising a band-shaped carrier film, a decorative layer and a disposed between the decorative layer and the carrier film release layer is provided, wherein the decorative layer comprises a plurality of similar optically variable decorative elements, which are separated and separated
  • the decorative layer has separate and spaced apart in the longitudinal direction of the transfer belt second surface areas in which the decorative layer one or more individualizable layers for providing each different machine-readable optical markings, each having a first surface area or a portion of a first surface region and a second surface region or a subregion of a second surface region of the decorative layer is transferred to a surface to be decorated, wherein the one or more individualizable layers of the respective second
  • a transfer tape for decoration of surfaces in particular for the decoration of outer packaging, which comprises a band-shaped carrier film, a decorative layer and an arranged between the decorative layer and the carrier film Release layer, wherein the decorative layer comprises a plurality of similar optically variable decorative elements, which are arranged in spaced and longitudinally of the transfer belt spaced from each other first surface areas, and wherein the decorative layer separated from each other and in the longitudinal direction of the transfer belt spaced-apart second surface areas, in which the decorative layer has one or more individualizable layers for providing respectively different machine-readable optical markings.
  • a packaging in particular an outer packaging for cigarettes, which comprises a carrier material, an optically variable decorative element applied to the carrier material by means of a transfer belt and an individualized applied to the carrier material by means of the same transfer belt
  • a substrate sheet comprising a carrier material, an optically variable decorative element applied to the carrier material by means of a transfer belt, and a transfer ribbon to the carrier material
  • the invention makes it possible to provide a surface to be decorated, for example an outer packaging or a substrate sheet, with a very high-quality and visually appealing decoration and an individualized machine-readable optical marking in only a single work step. This has compared to the approach, complex and thus cost so far only by means of large-scale industrial processes
  • Machine-readable optical marking disturbs in an unpredictable manner.
  • the surface to be decorated for example, a carrier material of a package or a substrate sheet, may additionally contain other materials
  • Surface can be opaque and / or translucent and / or transparent
  • the optically variable decorative element and / or the machine-readable optical marking can be provided on the front and / or on the back of the surface to be decorated.
  • the surface to be decorated may comprise an opaque layer of paper or paperboard into which one or more windows or openings are recessed, in particular punched out, and wherein the one or more windows or apertures with a transparent or translucent film at least on one side of the to be decorated Surface are closed.
  • the windows or openings in the surface to be decorated may be designed so that the surface to be decorated consists of a multilayer layer structure, in which one or more, in particular opaque, layers for forming a window are not present, in particular recessed, preferably punched out, and one or more further, in particular transparent layers are not recessed and thereby close the window provided in the other layer.
  • the layers forming the surface to be decorated may all be completely severed, thereby forming an open window.
  • the optically variable decorative element and / or the machine-readable optical marking can in each case be associated with the opaque and / or translucent and / or transparent surface regions in each case or overlap only partially with these surface regions.
  • the optically variable decorative element can either on an additional, the window closing, in particular transparent
  • Production site in the transfer band subsequently introduce the individualized machine-readable optical marking.
  • At this other production site can then be the optically variable decorative element and the individualized machine-readable optical marking on the
  • Carrier material can be applied.
  • both components that is to say the optically variable decorative element and the individualized machine-readable optical marking, to the transfer belt at one and the same production location.
  • pattern-shaped adhesive layer corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical coding.
  • Embossing tool against the surface to be decorated preferably under the action of heat to activate the adhesive layer and / or under
  • This approach brings with it the advantage that the most diverse as individualizable layer Layers can be used and the individualized optical marking can thus also include layers which can not be applied to a surface to be decorated by means of a printing process.
  • the transfer belt provided here preferably already has a partial adhesive layer, which is applied to the surface of the decorative layer opposite the release layer and into the first
  • such a partial adhesive layer can be printed on the surface of the decorative layer opposite the release layer in the first surface regions and optionally also further surface regions of the transfer belt, but in any case the second surface regions are not printed with this partial adhesive layer become.
  • the patterned adhesive layer is preferably applied by ink jet printing or laser printing.
  • a preferably thermally activatable adhesive is brought into solution and printed by means of an ink jet printer on the transfer belt in the second area and then dried.
  • a thermally activated adhesive is printed on the transfer belt and melted by appropriate thermal treatment and thus adheres to the transfer belt in a patterned form.
  • Possibility is that the patterned adhesive layer of a transfer film by means of a thermal transfer print head patterned on the release layer opposite surface of the decorative layer in the second
  • the surface of the decorative layer opposite the release layer in the second surface region is provided with an adhesive layer over its entire surface. This is preferably done by screen printing or gravure printing. It is also possible that the adhesive layer not only in the second area on the
  • Transfer belt is printed, but that the transfer belt both in the first and in the second surface areas or in other
  • a patterned deactivation layer is applied to the adhesive layer in the second surface area.
  • the shape of the deactivation layer corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical marking in negative form.
  • the individualizable layers remain on the surface to be decorated during removal. In the other subregions of the second surface area in which the deactivation layer is provided, the individualizable layers remain on the
  • a deactivation layer in this case a layer of a material is used which prevents adhesion of the pressed against the surface to be decorated transfer tape on the surface to be decorated or after pressing has at least an adhesive force which is less than the breaking force of the decorative layer between the surface areas with applied Deactivation layer and the areas without deactivation layer.
  • the layer thickness of the deactivation layer is in this case preferably between 0.1 ⁇ and 2 ⁇ , more preferably between 0.2 .mu.m and 0.5 ⁇ .
  • silicone acrylates other radiation-curable or radiation-crosslinkable coating constituents may be lower
  • Heat can no longer have any adhesive or adhesive properties and thus be able to effectively deactivate the adhesive or adhesive properties of the adhesive layer. Furthermore, it has also proven to be a strong deactivation layer
  • This lacquer layer has in
  • the dried state preferably has a pigment content of more than 30 percent by weight, more preferably of 50 percent by weight.
  • the deactivation layer is preferably printed onto the transfer belt by means of an ink jet printer or a laser printer, as already described above with reference to the patterned adhesive layer. Furthermore, it is also possible that the deactivation layer by means of a
  • Thermal transfer print head is pattern-applied by a transfer film on the transfer belt, as above with respect to the
  • patterned adhesive layer has been described. According to a further preferred embodiment of the invention is on the opposite of the release layer surface of the decorative layer in the second area area over the entire surface a radiation-activatable or
  • a radiation-activatable adhesive layer is understood to mean an adhesive layer which develops an adhesive force between the adjacent surfaces only after appropriate irradiation with high-energy radiation, preferably UV radiation and optionally according to further criteria (temperature, pressure).
  • a radiation-activatable adhesive can be a UV-activatable adhesive which crosslinks upon irradiation by means of UV light and thus bonds the adjacent surfaces to one another.
  • the radiation activatable adhesive can also be a heat or pressure activatable adhesive in which the
  • the adhesive may also be a so-called dual-cure adhesive which, by means of heat, Pressure and simultaneous and / or temporally upstream and / or downstream action of high-energy radiation can be activated.
  • Radiation-activated adhesive is an adhesive that loses its adhesive power after appropriate irradiation.
  • the adhesive layer in the second area region is pattern-shaped with a radiation source suitable for activating or deactivating the adhesive layer.
  • Shaping the irradiated areas corresponds to the shape of the customizable machine-readable optical marking or
  • the individualizable layers remain on the surface to be decorated during removal.
  • the individualizable layers remain on the transfer belt and are separated during removal from the remaining on the surface to be decorated subareas.
  • the adhesive layer is pattern-shaped in positive form irradiated while the transfer belt in the second
  • Adhesive layer and the overlying portions of the decorative layer adhere to the surface to be decorated.
  • the adhesive layer cures and can therefore no longer be used for
  • Imparting an adhesive force between two surfaces can be activated.
  • the transfer belt is pressed in the second surface areas with the embossing tool against the surface to be decorated and in this case the adhesive layer again to develop a bond also exposed over the entire surface, in which case the decorative layer in the areas adhering to the surface to be decorated, in which the adhesive layer still is activated and not already cured by the pre-exposure.
  • the release layer opposite surface of the decorative layer in the second surface area over the entire surface is provided with an adhesive layer, as already stated above.
  • a radiation-crosslinkable release layer is provided as the release layer.
  • the release layer not only to be capable of radiation crosslinking in the second surface area, but also for the release layer of the transfer belt to be a radiation-crosslinkable release layer over its entire area.
  • the release layer in the second surface area is pattern-wise irradiated with a radiation source suitable for crosslinking the release layer.
  • the shape of the irradiated portions of the release layer corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical marking in negative form.
  • the individualizable layers remain on the transfer belt and are thus separated from the remaining on the surface to be decorated areas of the decorative layer.
  • the adhesive force mediated by the release layer between the carrier film and the decorative layer is higher than the adhesive force mediated by the adhesive layer between the decorative layer and the surface to be decorated.
  • the decorative layer in the second surface areas comprises one or more of the following layers as an individualizable layer: one or more differently colored lacquer layers, a metallic reflection layer, one
  • Volume hologram layer a thin film layer system, a layer comprising liquid crystals, in particular cholesteric liquid crystals, one or more lacquer layers contain optically variable pigments,
  • thin film layer pigments or metallic pigments one or more enamel layers comprising fluorescent, luminescent or thermochromic pigments or combinations of the above materials and / or layers.
  • the release layer opposite surface of the decorative layer in the second surface area over the entire surface is provided with an adhesive layer, as already stated above.
  • an adhesive layer for customization is on the adhesive layer in the second
  • the shape of the ink layer corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical marking.
  • Customizable layer is chosen so that it is at least 20% higher, preferably at least 70% higher than the transparency of the color layer is selected.
  • the individualizable layers are chosen so that their total transparency is greater than 75%, more preferably of 90%, and the color layer is chosen such that its transparency is less than 25%, preferably less than 10%.
  • the individualizable layer may have subregions and / or sublayers with different transparency or translucency, which together form an especially patterned decoration and together form an o.g. Overall transparency and thereby have a corresponding contrast compared to the color layer.
  • the corresponding contrast may be present in the spectrum of the light visible to the human eye under normal light, or in the case of illumination with light outside the visible spectrum, e.g. UV light or IR light. For this, e.g. UV fluorescent colors are used to create a corresponding contrast.
  • Transfer belt in the second surface area by means of a stamping tool fully pressed against the surface to be decorated. Subsequently, the transfer tape is peeled off the surface to be decorated, wherein the Transfer layer in the second area remains on the surface to be decorated.
  • the breaking force of the individualizable layers is preferably chosen such that the individualizable layers in the second surface area remain on the surface to be decorated when the transfer tape is removed, despite the different adhesive forces on the surface to be decorated, in the partial areas of the second surface area provided with the ink layer and the partial areas of the second area not provided with the color layer, on the other hand.
  • the patterned color layer is preferred here by means of a
  • Inkjet printer by means of a laser printer or by transfer from a transfer film by means of a thermal transfer print head on the
  • the color layer in this case preferably has a strongly contrasting color to the color of the surface to be decorated, wherein the color layer is preferably colored in black or in a primary color such as red or green or blue.
  • the layer thickness of the patterned ink layer is preferably between 0.1 and 20 ⁇ , preferably between 0.2 ⁇ and 5 pm.
  • the patterned color layer or colored adhesive layer used as the patterned color layer should preferably be chemically similar to that shown in FIG.
  • Adhesive layer to achieve good chemical and physical compatibility between the two layers and a uniform adhesion of both layers on the surface to be decorated and thus a good resistance of the decoration to external influences. It is advantageous if the adhesive layer and the ink layer or colored adhesive layer applied thereto are light at their boundary surfaces
  • the surface of the decorative layer opposite the release layer is provided with an adhesive layer in the second surface region, as has already been stated above.
  • one or more of the individualizable layers are patterned to ablate these layers or to provide a color change in those layers with higher energy
  • the shape of the irradiated portions of the second area corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical markings in positive or negative form.
  • the individualizable layers can be irradiated with the high-energy radiation before or after the transfer to the surface to be decorated for individualization.
  • the irradiated individualizable layers are preferably selected from the group consisting of metallic layers, laser-bleachable color layers and layers which can be excited by means of a laser for color change.
  • an irradiated individualizable layer is a metal layer having a thickness of between 5 and 200 nm, preferably between 20 nm and 100 nm, which is vaporized on irradiation with a laser and thus removed in the irradiated area, so that this area visually distinct from the surrounding areas.
  • the irradiation with a laser can be carried out before or after the application of an adhesive layer.
  • the irradiation with a laser after the application of the adhesive layer is preferably, the irradiation with a laser after the application of the adhesive layer.
  • the transfer belt is preferably pressed in a first surface area by means of an embossing tool corresponding to the shape of the decorative element against the surface to be decorated. Subsequently, the transfer belt is removed from the surface to be decorated. Here, the decorative element remains on the surface to be decorated. The regions of the decorative layer surrounding the decorative element in turn remain on the transfer belt and are separated from the decorative element during removal.
  • adhesive layers activatable by heat and / or pressure are preferably used in the processes described above.
  • a heated embossing tool is preferably also used as embossing tool, so that the adhesive layers are activated by the pressure imparted by the embossing tool and the heat imparted by the embossing tool, and thus the area on which the embossing tool rests adheres to the surface to be decorated.
  • Second surface area is associated with a second surface area, wherein the second surface areas are also spaced from each other in a constant screen width and are arranged in each same position to each associated first area on the transfer belt.
  • the second surface areas have a dimension between 5 ⁇ 5 mm and 50 ⁇ 50 mm, preferably between 7 ⁇ 7 mm and 20 ⁇ 20 mm.
  • the first surface areas preferably have a dimension between 5 ⁇ 5 mm and 50 ⁇ 50 mm, more preferably between 10 ⁇ 10 mm and 30 ⁇ 30 mm.
  • the first and second surface areas do not overlap.
  • the first surface area is preferred here spaced from each second surface area at least 0.5 mm,
  • the transfer belt is pressed by means of a stamping tool against the surface to be decorated, which has a first raised embossing surface whose shape corresponds to the shape of the decorative element, and a second raised
  • the transfer belt is further preferably aligned prior to the transfer by means of a registration device with respect to the embossing tool, that the first embossing surface in the region of a first surface area impinges on the transfer belt and the second
  • a sequence of registration marks is preferably applied to the transfer belt, which are detected by the registration device by means of a sensor, in particular an optical sensor. Based on the location of the registration marks, the registration device controls one or more transport devices accordingly, so that the embossing tool impacts the transfer belt as described above.
  • the first surface areas in their shape correspond exactly to the shape of the decorative elements.
  • the first surface areas are formed over a larger area than the decorative elements and the decorative elements in each direction at least by 1 to 5 mm, more preferably protrude by 1, 5 mm. This can be compensated for any occurring register inaccuracies. if the
  • Decorative elements it is further also possible that the die is formed slightly larger than the decorative elements, so as to also compensate for any occurring register inaccuracies can.
  • the decorative layer differs in the first surface areas on the one hand and the second surface areas on the other hand.
  • the decorative layer in the first area areas on the one hand and in the second area areas on the other hand has a different sequence of layers or has different layers there. This makes it possible that the visual impression of the decorative elements of the visual impression of the individualized machine-readable optical marking significantly different.
  • the decorative layer in the first surface areas a is the decorative layer in the first surface areas a
  • Replizier stands with at least partially shaped relief structure and a preferably opaque or largely opaque metallic
  • Reflective layer in particular adjacent to the replication have, whereas in the second surface areas, the metallic reflection layer and / or the replication layer is not present.
  • the decorative layer may have a release layer applied over the entire area in the first and second surface regions and / or an adhesive layer applied over the entire surface.
  • the decorative layer may be transparent or translucent, whereby e.g. one on the
  • Reflection layer can either have been subsequently removed there, for example by means of an etching process or washing process, or this region has been recessed during the application of the HRI layer, for example by means of a mask.
  • Replizier stands with at least partially shaped relief structure and one in particular adjacent to the replication arranged
  • Decor layer in the first surface areas are largely transparent or translucent.
  • the second surface areas is a
  • Replizier stands with at least partially shaped relief structure and a preferably opaque or largely opaque metallic
  • Reflective layer arranged in particular adjacent to the replication and the decorative layer in the second surface areas thereby largely opaque, wherein for individualization, the metallic reflection layer in the second surface areas pattern removed or ablated by the action of high-energy laser radiation, so as a pattern-like transparent decorative layer in the second surface areas to build.
  • an opaque or largely opaque color layer can also be arranged in the second surface regions, which is removed or ablated in pattern form, in particular by the action of high-energy laser radiation, so as to form a pattern-like transparent decorative layer in the second surface regions.
  • the HRI layer not provided in the second surface areas may have been there either subsequently removed, for example by means of etching or washing process, or this area have been omitted when applying the HRI layer, for example by means of a mask.
  • the metallic reflection layer or color layer, which is not provided in the first surface areas, can either have been subsequently removed there, for example by etching or washing processes, or this area has been recessed during application of the HRI layer, for example by means of a mask.
  • the first and second surface areas are arranged overlapping and / or nested one inside the other.
  • the first surface regions can form a frame for the second surface regions at least in regions, wherein the second surface regions are arranged wholly or partly within the frame.
  • the first and second area regions can each have a replication layer with a relief structure shaped at least in regions and in each case one preferably semitransparent or opaque or substantially opaque,
  • the decorative layer is semitransparent or opaque or largely opaque in the second surface areas, with the metallic reflection layer in the second surface areas for individualization
  • the optically variable generated by the relief structures in the replication layer can be produced Effect changed in its optical effect, in particular reduced. Accordingly, the nature and design of the
  • Relief structures in the first and second areas are adapted to optimize the visual appearance of the first and second surface areas, because the relief structures on a largely existing
  • Reflective layer different, in particular better visible than on a pattern-wise distant reflection layer.
  • Reflective layer different, in particular better visible than on a pattern-wise distant reflection layer.
  • first area areas by means of relief structures, motifs, logos,
  • alphanumeric characters or similar filigree elements are generated, for their optimal recognition a largely full-surface reflection layer is necessary.
  • continuous color gradients or areal color-change effects or similar areal coarsely structured elements can be generated in the second surface areas by means of relief structures, for the good recognizability of which a reflection layer present only in regions is sufficient.
  • Such roughly textured elements may facilitate the readability of the individualized optical mark because possibly interfering optical effects are reduced during readout.
  • an opaque or substantially opaque color layer which is pattern-shaped can also be arranged in the second area regions is removed or ablated, in particular by the action of high-energy laser radiation, so as to form a pattern-like transparent decorative layer in the second surface areas. It may be advantageous to form the reflection layer of the individualized optical marking in the correct position, ie in register with optically variable relief structures.
  • Relief structures in their structural parameters such as azimuth angle, Spatialfrequenz, structure depth or correlation length or its relief shape (sawtooth, triangle, rectangle, sine, semicircle, Gaussian bell shape, etc.). Depending on
  • parts of the individualized optical marking can be read in particular due to the optical effect of the relief structures and other parts of the individualized optical marking form either the background or the environment and / or can in others
  • Lighting conditions and / or be read with another reader makes it possible, with the aid of the relief structures, to form an individualized optical marking that is in part with a conventional reading device, for example a camera
  • Image processing device can be read. Within this individualized optical marking additional information is included, which is not readable with the conventional reader and also does not interfere in appearance. Only with a change of
  • Lighting conditions and / or the reader may be this second Information to be read out.
  • the illuminance, direction or polarization can be changed and / or corresponding
  • a fiber laser or a gas laser for example a C02 laser, even with different wavelengths.
  • the laser radiation acts in particular in pulsed form on the reflection layer, wherein the pulses have a length between 5 ns and 200 ns, preferably between 10 and 20 ns and
  • Pulse repetition frequencies between 1 and 100 kHz, preferably between 10 and 20 kHz have.
  • the ablation of the reflection layer takes place by a specific area of the reflection layer, here called laser pixel, being removed per laser pulse.
  • the smallest edge length or smallest diameter of a laser pixel has a size between 5 and 500 ⁇ m, preferably between 20 and 120 ⁇ m.
  • the replication layers of the first and / or second surface areas are preferably in the areas in which the first and second areas
  • Rest zone either no relief structures or stochastic matt structures or moth-eye structures, so that the visual appearance in the quiet zone is as uniform as possible and no disturbing patterns,
  • Surface areas may be provided, which can serve as a quiet zone and whereby the first and second surface areas are spaced apart and not directly adjacent to each other. In this free space, the
  • Replication layer and / or the reflective layer and / or more not present or recessed are Replication layers and / or the reflective layer and / or more not present or recessed.
  • the decorative layer may preferably have a full-surface or partial HRI layer in the overlapping regions of the first and second surface regions.
  • the one or more individualizable layers are thus - as described above - individualized in the form of a one-dimensional or two-dimensional barcode.
  • a machine-readable optical marking also numbers and / or
  • a two-dimensional barcode consists of so-called modules, ie
  • a two-dimensional barcode should contain at least 10 x 10 modules.
  • a QR code contains between 21 x 21 and 177 x 177 modules.
  • a QR code contains special function patterns for
  • a QR code may also contain other graphic, in particular unencrypted or otherwise encrypted motifs, for example letters, numbers, symbols, logos, a halftone image, a multicolored image, in particular with a digital watermark Barcode, a number code etc.
  • graphical motifs can be arranged within the surface area of the QR code.
  • a logo may be provided approximately in the center of the QR code, with modules and functional patterns preferably enclosing the logo on all sides.
  • the surface area of a two-dimensional barcode depends on the number of modules and the surface area of a single module.
  • the surface area of a single module in turn depends on the resolution or reading capabilities of the reading or decoding devices used. This For example, it may be special barcode scanners, but also mobile phones or other mobile electronic devices, in particular with a camera and preferably a network connection and / or a
  • Decryption software for barcodes In practice, it has been proven that a single module has a smallest dimension in a direction of 0.1 mm to 1 mm, preferably 0.3 mm to 0.75 mm. This module size is detectable by most reading or decoding devices within allowed tolerances. With a module size of 0.5 mm and a module number of 21 x 21, the surface area of the two-dimensional barcode is 10.5 x 10.5 mm. With a module size of 0.75 mm and a module number of 12 x 12, this results in one
  • the rest zone is preferably at least one module width / module length, for example between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.1 mm and 2 mm.
  • a minimum quiet zone of 2 to 4 module widths / module lengths is recommended, eg between 0.5 mm and 5 mm. It is thus dependent on the module size.
  • the barcode has the highest possible contrast.
  • the contrast should preferably be at least 20%, in particular at least 70%.
  • the percentages are meant to represent the difference in reflectivity or absorptivity of the modules to a background.
  • the ablation of the reflection layer of a module is preferably carried out by means of a plurality of laser pulses.
  • Each laser pulse removes the reflective layer with an area of a laser pixel.
  • a plurality of laser pixels form a module, wherein preferably an areal overlap adjacent
  • Laser pixel is provided, e.g. between 0 and 80% overlap, preferably between 10% and 50% overlap, to achieve complete ablation of the reflective layer and avoid residual reflective layer between adjacent laser pixels.
  • a laser pixel alone forms a module, that is to say that a single, sufficiently strong laser pulse generates a module.
  • the smaller a laser pixel the lower the required laser power or laser pulse energy for ablating the reflection layer in the area of the laser pixel.
  • the more laser pixels form a module the more accurate the outer contour of the module can be generated and the better the readability of the code of several, preferably adjacent modules.
  • the more laser pixels form a module the longer it takes to ablate an entire module. If a single laser pixel forms a module, the beam shaping optics and / or beam shaping mechanism of the laser determines how exactly the outer contour of the laser pixel and thus the laser beam
  • Outer contour of the module is formed. Depending on the type of code and the type of later readability is the accuracy of the modules generated
  • Laser pixels of 25% 16.67 x 16.67 277.8 laser pixels one module.
  • Module size of 500 pm x 500 ⁇ , 277.8 laser pixels per module and 21 x 21 modules, of which an average of about 50% 220 modules to remove, it takes the Ablat Schla a code, that is the removal of 220 modules at 25% overlap the laser pixel and at a pulse repetition frequency of 10 kHz about 6.1 s.
  • the decorative layer comprises in the first surface areas with the optically variable
  • Decorative elements in each case one or more optically active layers, which by interference and / or diffraction of the incident light as a function of the angle of incidence of the incident light and / or the
  • the decorative layer in the first surface areas with the optically variable decorative elements each one
  • a replication layer having a relief structure formed in a surface or replication layer in particular comprising a diffractive relief structure, a relief structure of a hologram, a macrostructure and / or a Lens structure, a volume hologram layer with a volume hologram, a thin film layer system and / or a layer comprising cholesteric liquid crystals.
  • These layers are further preferably combined with a reflective layer, for example a metallic layer or an HRI layer, a lacquer layer and / or a layer containing optically variable pigments or luminescent or thermochromic pigments.
  • each of the optically variable decorative elements contains a hidden information, which by means of a
  • the optically variable decorative element may contain a special hologram whose information can only be made visible by means of a monochromatic light source, for example a laser pointer, as a verification element.
  • the verification element may also be a polarizing filter or an optical lens or an optical lens array.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a plan view of a
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a sectional view of the
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a sectional view of the
  • Transfer belt of FIG. 2 after performing a processing step shows a schematic representation of a transfer belt in different processing phases. shows a schematic sectional view with a decorated surface.
  • Fig. 6 shows a representation of a section of a
  • FIG. 7 shows a representation of a section of a
  • Transfer ribbon the molding of the dies used in the transfer and a transferred decorative element and a transferred, individualized, machine-readable optical marking for a further embodiment.
  • Fig. 8 shows a representation of a section of a
  • FIG. 9 shows a representation of a section of a
  • Transfer ribbon the shaping of the embossing dies used in the transfer and a transferred decorative element and a transferred, individualized, machine-readable optical marking for another
  • Fig. 10 shows a representation of a section of a
  • Embodiment. Fig. 11 shows a schematic plan view of various components
  • Embodiments of first and second surface areas that are arranged overlapping or nested.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a section of a transfer belt 10 with a plurality of surface regions 21 and 22 and register marks 26.
  • Transfer belt 10 has a band-shaped shape with a width which preferably ranges from 5 mm to 50 mm, preferably from 15 mm to 30 mm, and a length which is preferably greater by a factor of 500 than the width of the transfer belt 10.
  • the transfer belt 10 has a band-shaped carrier film 11, a release layer 12, a decorative layer 13 and a partial adhesive layer 14.
  • the carrier film 1 1 is preferably a plastic film with a layer thickness between 6 and 200 ⁇ , more preferably between 12 and 36 pm.
  • the carrier film is preferably made of PET, BOPP, PVC, PC, PP.
  • the release layer 12 preferably comprises wax components which cause heating, in particular during a
  • Hot embossing process which is reduced by the release layer between the carrier film 11 and the decorative layer 13 mediated adhesive force and thus the detachment of the decorative layer is facilitated by the carrier film.
  • the decorative layer 13 consists of one or more layers.
  • the decorative layer 13 in this case has one or more optically active, in particular optically variable layers.
  • Optically variable in this context may mean that the visually perceptible impression of the layer in
  • optically active layers can be formed by one or more of the following layers:
  • the decorative layer 13 may have a replication layer with a relief structure that is molded over the whole area or in sections.
  • the replication layer preferably has a layer thickness of between 0.1 and 5 ⁇ m, preferably between 0.2 ⁇ m and 2 ⁇ m, and consists of a thermoplastic or UV-curable replicate varnish. In this replication layer is by means of a
  • This relief structure is an optically active relief structure.
  • the Relief structure can be formed for example by a diffractive relief structure whose Spatialfrequenz is between 100 lines / mm to 3600 lines / mm.
  • This may also be a holographic relief structure, for example the relief structure of a 2D / 3D hologram.
  • it may also be the relief structure of a kinoform or a Fourier hologram, which may possibly also contain hidden information that can only be made visible by irradiation with monochromatic light, for example a laser pointer.
  • the relief structure has areas in which the relief structure as
  • different relief structures shown above may also be molded in different areas of the decorative layer in order to generate different optically variable information in different areas.
  • optically active layer can also be in the decorative layer also a
  • Reflection layer for example, a metallic layer with a
  • Refraction index, LRI low refraction index
  • a layer thickness between 60 and 120 nm be provided, for example, a layer of ZnS or ZnO or ⁇ 2, ZrÜ2 as HRI layer or, for example, SiO x , S1O2, MgF2 as LRI layer.
  • the optically active layer in the decorative layer also a
  • Volumenhologramm Mrs be provided, which for example has a layer thickness between 10 and 30 pm and in which
  • Volume hologram is inscribed. Again, it is possible that in the Volume hologram layer partially different
  • volume holograms are inscribed.
  • microlens array spherical lenses and / or lenticular cylindrical lenses
  • optically active layer in the decorative layer
  • Combination with an underlying layer can be provided with microimage information, which combination, for example, has a layer thickness between 10 and 100 m.
  • microimage information which combination, for example, has a layer thickness between 10 and 100 m.
  • one or a combination of the following layers can be provided as optically active layer in the decorative layer: a
  • Thin-film layer system a colored lacquer layer, a layer containing optically variable pigments, for example thin-film layer pigments, metal pigments or liquid-crystal pigments, a layer containing oriented liquid crystals, a layer containing luminescent or thermochromic pigments or mixtures of such pigments.
  • a thin-film layer system consists of a sequence of layers with a spacer layer, which fulfills the ⁇ -quarter and ⁇ -half conditions for a light wavelength ⁇ in the visible light range and thus displays color shift effects dependent on viewing angle.
  • a layer system is in this case preferably three-layered, consisting of an absorption layer, the above-described spacer layer and a reflection layer.
  • the decorative layer 13 preferably also has one or more further layers, in particular one or more protective layers and / or adhesion-promoting layers.
  • the decorative layer 13 in the surface areas 21 on the one hand and the surface areas 22 on the other hand configured differently, and also in the surface areas 21 and 22 surrounding surface areas in turn configured differently.
  • the decorative layer 13 forms in the
  • Surface areas 21 each consist of a multi-layer body 23 and in the surface regions 22 each have a multi-layer body 24, wherein the multi-layer body 23 differs from the multi-layer body 24.
  • the multilayer bodies 23 and 24 can differ here in the number and type of the optically active layers provided there as well as in the information coded in these layers, for example in that in each of the
  • Multilayer body 23 and 24 although a replication or
  • volumenhologramm Mrs is provided in the multi-layer bodies 23 on the one hand and the multi-layer bodies 24 on the other hand, however, different relief structures molded or different volume holograms are inscribed.
  • the multilayer bodies 23 on the one hand and the multilayer bodies 24 on the other hand have a different combination of the above-mentioned optically active layers, or the multilayer body 23 or the multilayer body 24 with respect to the multilayer body 24 or the multilayer body 23 additional additional optically active as described above Has layers.
  • Multi-layer body 24 contain a metallic reflection layer
  • multilayer bodies 23 still further contain a replicating layer with a molded hologram.
  • the multilayer bodies 24 likewise have a replication layer, but in which no optically active surface structure is shaped.
  • the multilayer body 24 does not have a metal layer, but instead has a layer of luminescent pigments or a thin film layer system which is not provided in the multilayer body 23.
  • the multilayer body 24 additionally or instead of the above-mentioned optically active layer, one or more layers selected from the group laser ablatable layers, laser-bleachable color layers, and by means of laser irradiation to a
  • Color change includes stimulable layers.
  • the layers in the multilayer body 24 are further configured as an individualizable layer, which - as described below - before or during the transfer of these layers to a to be decorated
  • the breaking force of this layer is chosen to be that in the following
  • the surface areas 21 each further comprise an optically variable decorative element 25.
  • this decorative element 25 may comprise only a partial region of the surface region 21 or may also comprise the entire surface region of the surface region 21.
  • the decorative element thus comprises in each case one of the multi-layer bodies 23 or a partial area of one of the multi-layer bodies 23.
  • the multi-layer bodies 23 are in this case selected such that the decorative elements 25 are similar.
  • the decorative elements 25 thus have the identical layer structure, the identical sequence of layers and also the information possibly encoded in the layer of the multi-layer body 23, for example in the form of a relief structure or an inscribed volume hologram, so that all of the decorative elements 25 the same optical the viewer convey variable information. Minor modifications of the information within the manufacturing tolerance of the manufacturing processes used are of course possible.
  • an adhesive layer 14 is applied to the decorative layer 13 in the surface regions 21.
  • the adhesive layer 14 is an adhesive layer with a layer thickness between 0.5 and 5 ⁇ m, preferably between 1 ⁇ m and 2 ⁇ m.
  • the adhesive layer 14 here consists of a thermally activated adhesive.
  • an adhesive which can be activated by pressure or an adhesive which can be activated by means of UV radiation to be used as the adhesive for the adhesive layer 14.
  • an adhesive which can be activated by pressure or an adhesive which can be activated by means of UV radiation to be used as the adhesive for the adhesive layer 14.
  • an adhesive which can be activated by pressure or an adhesive which can be activated by means of UV radiation to be used as the adhesive for the adhesive layer 14.
  • an adhesive which can be activated by pressure or an adhesive which can be activated by means of UV radiation to be used as the adhesive for the adhesive layer 14.
  • the adhesive layer 14 is still provided in further surface areas of the transfer belt 10, which are not assigned to the surface areas 21 and 22.
  • the adhesive layer 14 is preferably by means of a large-scale industrial process, for example by gravure or screen printing in the manufacture of
  • a pattern-shaped adhesive layer 5 is now printed in each case in the area regions 22, the shaping of which corresponds to the shaping of the individualized machine-readable optical marking.
  • the machine-readable optical markings preferably consist in each case of a one-dimensional or two-dimensional barcode.
  • the successive surface areas 22 are each printed with a different adhesive pattern, each of which is the shape of a different one-dimensional or
  • the adhesive layer 15 is in this case preferably printed by means of an inkjet printer.
  • a registration device detects register marks 26 for this purpose and actuates an inkjet printhead in such a way that it prints the respective area 22 with the pattern of the respectively associated one- or two-dimensional barcode.
  • a printing medium which contains a solution containing an activatable by heat and / or pressure and / or radiation adhesive.
  • the adhesive layer 15-as described above-to be applied to the decorative layer 13 by means of a laser printing unit or by means of thermal transfer printing with the aid of a transfer film.
  • the thus provided with the additional adhesive layer 15 transfer belt 10 ' is now fed to a stamping, by means of which the decorative elements 25 and the individualized machine-readable optical markers are transferred to the surface to be decorated.
  • Fig. 4 shows as an example each having a portion of the transfer belt 10 'in a phase 41 before transferring the decorative element 25 and the individualized machine-readable optical marks, a phase 42 during the transferring of the decorative element 25 and the individualized machine-readable optical markings and of a phase 43 by transferring the decorative element 25 and the
  • the transfer belt 10 ' is still constructed as shown in FIG.
  • an embossing tool ' is pressed, so that the transfer tape 10' 30 of sides of the carrier film 11 on the transfer belt 10 against the not shown in Fig. 4 to be decorated surface is pressed.
  • the embossing tool 30 has a raised embossing surface 31 and a raised embossing surface 32.
  • the raised embossing surface 31 is shaped in the form of the decorative element 25, ie the contour lines of the embossing surface 31 correspond to the contour lines of the decorative element 25.
  • the embossing surface 32 is shaped in the form of the surface regions 22.
  • the embossing surfaces 31 and 32 are spaced apart on the embossing tool 30, that the embossing surface 32 congruent to a surface region 22 of
  • Transfer belt 10 ' occurs and the embossing surface 31 within a
  • the embossing tool 30 is
  • the pressure exerted on the transfer belt by the embossing surfaces 31 and 32 presses the transfer film 10 ' in the region of the embossing surfaces 31 and 32 against the surface to be decorated.
  • the heat generated thereby and / or the heat transferred from the embossing surfaces 31 and 32 to the transfer belt 10 ' then activates the adhesive layers 14 and 15 in the
  • FIG. 5 shows a carrier material 18 of a substrate sheet or an outer packaging, for example an outer packaging for cigarettes.
  • the carrier material 18 here consists, for example, of a paper carrier which is possibly also coated with one or more paint layers or plastic layers.
  • the carrier tape 10 After activation of the adhesive layers 14 and 15 as described above, the carrier tape 10 'is peeled off the surface to be decorated. The adhesive force of the adhesive layers 14 and 15 between the decorative layer 13 on the one hand and the surface to be decorated 19 on the other hand, by the
  • Release layer 12 mediated adhesive force between the decorative layer 13 on the one hand and the carrier film 11 on the other hand and the breaking force of the layers of the decorative layer 13 are adjusted so that in areas of the adhesive layer 15 and in the area in which the adhesive layer 14 through the embossing surface 31 as described above has been activated, the decorative layer on the to be decorated Surface 19 remains and in the remaining area, the decorative layer on the transfer belt 10 ' remains and when removing these sections are separated from each other.
  • the outer packaging 1 thus has on the carrier material 18 a decorative element 25, which is formed by a shaped in the shape of the decorative element area of a
  • Multi-layer body 23 is made and its layer structure thus the
  • an individualized machine-readable optical marking 26 is applied in register, the layer structure of which corresponds to the layer structure of the multilayer body 24.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a corresponding embodiment of a cutout 101 made of a transfer belt 10 ' .
  • the cutout 101 has a surface area 211 and a
  • the area 211 corresponds to the
  • the decorative layer 13 as a multi-layer body 23, a replication with a shaped holographic relief structure and an adjacent to the replication layer metallic reflective layer of aluminum as optically active layers.
  • a full-surface adhesive layer 14 is further printed, which at least the region of the replication layer with the molded holographic relief structure covers.
  • the area 221 is a full-surface metallic
  • Reflection layer provided as an optically active layer.
  • the adhesive layer 15 is imprinted in pattern form in the form of a two-dimensional bar code, as indicated by light coloration.
  • the embossing surfaces 31 and 32 used for the transfer are configured like the embossing surfaces 311 and 321 according to FIG. 6.
  • the transferred decorative element is in the plan view as the decorative element 251 of FIG. 6 and the transferred individualized machine-readable optical marking as the optical marking 261 formed with the corresponding patterned adhesive layer 15 formed metallic reflective layer of FIG.
  • the transfer belt 10 produced according to FIGS. 1 and 2 is provided with the adhesive layer 14 not only in the surface regions 21 but also in the surface regions 22. Concerning. the structure of the layers of the transfer belt 10 and its
  • the deactivation layer is in this case applied by means of the method already described above with reference to FIG. 3, that is to say in particular by means of inkjet printing, by means of a laser printer or by means of a Thermal transfer print head of a transfer film.
  • the deactivation layer here preferably has a layer thickness of 0.1 ⁇ to 2 ⁇ .
  • Suitable for a printable by means of an inkjet printer deactivation layer are silicone acrylates, combined with a binder, both components and possibly further excipients should be radiation-curable to no longer have adhesive or adhesive properties when pressing the transfer tape by embossing tool under the action of heat and thus the adhesive or to effectively deactivate adhesive properties of the adhesive layer.
  • Machine-readable optical marking 26 then takes place in the same manner as shown above with reference to FIGS. 4 and 5, except that the adhesive layer 14 is likewise provided in the area region 22 and in the surface regions in which according to FIG the adhesive layer 15 is applied, the deactivation layer is not provided, and in the partial regions of the surface region 22 in which, according to FIG. 4, the adhesive layer 15 is not provided, the deactivation layer is provided. Reference is thus made to the above explanations concerning FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a section 102 of a transfer belt 10 individualized by means of a deactivation layer in the manner described above, the shaping of the associated embossing surfaces 312 and 322, and the transferred decorative element 252 and the transferred individualized machine-readable optical marking 262.
  • the surface regions 21 are formed like the surface regions 212 and the surface regions 22 are formed like the surface regions 222.
  • the transfer tape is coated over its entire surface with an adhesive layer and in the surface region 222 is printed in negative form a (indicated in dark color) deactivation layer. After transfer by means of an embossing tool with the embossing surfaces 312 and 322, the decorated surface has the decorative element 252 and the individualized machine-readable optical marking 262.
  • the printing of the deactivation layer in negative form can be dispensed with and, instead of this, a radiation-activatable or deactivatable adhesive layer can be applied in the surface regions 22 or the release layer 12 can be formed as a radiation-crosslinkable release layer at least in the surface regions 22.
  • the transfer belt is otherwise constructed as already explained above with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the adhesive layer in the areas 22 will be patterned in positive or negative form of the individualized machine-readable optical
  • the adhesive used here is preferably a UV-crosslinkable adhesive and the irradiation preferably takes place by means of a corresponding UV laser.
  • the transfer tape 10 is coated not only in the surface regions 21, but in the surface regions 22 with the adhesive layer 14 and then applied in the surface regions 22 each have a patterned ink layer whose shape corresponds to the shape of the individualized machine-readable optical marking.
  • the structure of the transfer belt corresponds to the structure already described with reference to the figures Fig. 1 and Fig. 2 and it is on the
  • machine-readable optical marking on the surface to be decorated is carried out as already described above with reference to the figures Fig. 4 and Fig. 5, with the difference that the decorative layer is transferred in the surface area 22 over the entire surface. Furthermore, it is also possible to combine this method with one or more of the methods already described above.
  • FIG. 9 shows on the one hand a cutout 104 of a transfer belt, an embossing surface 314, a decorative element 254 and an individualized machine-readable optical marking 264.
  • Transfer tape 10 not, as shown in Fig. 1, separated and spaced from the surface portions 21 arranged, but the surface portions 21 and 22 overlap.
  • the surface regions 21 are like the surface region 214 and the surface regions 22 are the same as the surface region 224 according to FIG. 9 arranged to each other, so that the surface areas 22 each one
  • the multilayer body 23 in the embodiment of FIG. 9 has a
  • Replication layer with a shaped relief structure of a hologram and a full-surface HRI layer on.
  • the transparency of these two layers is chosen so that a total transparency of more than 75% results.
  • area 214 which is the customizable
  • a color layer is printed pattern-shaped in the form of a two-dimensional barcode, as shown in Fig. 9.
  • the ink layer is printed by means of an inkjet printer, laser printer or by means of a thermal transfer print head.
  • a color coat in particular a black colored
  • Translucent HRI layer becomes an overlapping arrangement of the
  • the percentages are intended to represent the difference in reflectivity or absorptivity of the modules to a background.
  • Embodiments of FIGS. 6 and 7 executed, the decorative element and the individualized machine-readable optical marking in separate surface areas on the surface to be decorated
  • the multi-layer body 24 comprises - as already mentioned above - one or more layers, which by means of
  • the transfer tape 10 is provided with the adhesive layer 14 not only in the surface regions 21 but also in the surface regions 22, and for individualization, these layers in the surface regions 22 are respectively patterned according to the shape of the respective ones
  • the transfer belt 10 is in this case constructed as already explained above with reference to the FIGS. 1 and 2 and reference is made to the relevant explanations.
  • the multilayer body 24 furthermore preferably further comprises-optionally in addition to the above-mentioned layers-a radiation-ablatable layer, for example a metal layer having a layer thickness between 20 and 60 nm, a laser-bleachable color layer, preferably a layer thickness between 0.1 and 1 ⁇ m and / or one by means of irradiation to one
  • the laser-bleachable ink layer and / or the stimulable by irradiation to a color change layer preferably has corresponding laser-bleachable and / or by means
  • the laser-bleachable ink layer and / or the layer which can be excited by means of irradiation to produce a color change are formed by the adhesive layer 14. This is one
  • the laser-bleachable color layer is a lacquer layer colored by pigments or other colorants and having a thickness of preferably 2 to 10 ⁇ m.
  • the pigments or other coloring systems or colorants of this color coat layer are selectively bleachable by means of a laser beam whose wavelength is preferably in the visible range and / or changeable by color change in the color.
  • the laser beam whose wavelength is preferably in the visible range and / or changeable by color change in the color.
  • Pigment concentration of this lacquer layer between 1% and 25%, preferably 3% and 15% for laser-bleachable pigments and preferably 5% and 20% for stimulable by irradiation to a color change pigments, based on the solids of the lacquer layer.
  • the lacquer layer should preferably always contain about a constant amount of pigment in order to be able to produce a high-contrast optical marking.
  • the pigment concentration is selected as a function of the layer thickness of the lacquer layer, wherein this relationship is approximately inversely proportional. That when reducing the paint layer to about half the
  • Pigment concentration can be approximately doubled and vice versa.
  • the binder system of this lacquer layer may not be optically altered by the action of the laser, so that only a colored contrast marking is produced at the irradiated points without any noticeable damage to the foil.
  • the film will not be damaged on the surface or inside.
  • Pigment Blue 15: 4 is a pigment with hue cyan or blue
  • Pigment Red 57: 1 is a pigment with hue red or magenta
  • Pigment Yellow 155 is a pigment with hue yellow or orange.
  • the result is a black layer in which, for example, a green individualized machine-readable optical marking can be generated with a pulsed green laser.
  • Using only a single pigment gives a cyan / blue, magenta / red or yellow colored layer that can be bleached completely to transparent with the appropriate laser.
  • Pigment LP Red S31A is a pigment which upon irradiation
  • LP Violet VG354 is a pigment that shows a magenta or pink to violet color change upon irradiation, where "LP” stands for "latent pigment”.
  • the abovementioned layers are preferably pattern-irradiated by means of a laser.
  • the laser-bleachable color layer and / or the layer which can be excited by means of irradiation for a color change can be arranged at different layer positions within the layer structure of the multilayer body 24, depending on which layers thereof are substantially transparent or translucent and which are substantially opaque, which side of the multilayer body Multi-layer body 24 as the visible side or
  • Viewing page is provided and which at least regional overlaps between the individual layers are desired.
  • This individualization method can also be used in combination with the individualization methods described above.
  • Fig. 8 and Fig. 10 show two variants of this embodiment:
  • Fig. 8 shows a portion 103 of the transfer belt 10 with a
  • the transfer belt 10 is in the surface areas 21 as in the
  • Area 213 is a replication layer with a shaped relief structure of a hologram and a partial metallic reflection layer is provided.
  • Multilayer body 23 of course still further optically active layers
  • Metal layer preferably a full-surface aluminum layer of a
  • embossing tool 30 with the embossing surfaces 313 and 323 as embossing surfaces 32 and 31, the arrangement of the decorative element 253 shown in FIG. 8 next to the individualized machine-readable optical marking 263 remains on the surface 19 to be decorated.
  • Fig. 10 shows a portion 105 of the transfer belt 10 with the
  • the surface portions 21 of the transfer belt 10 are like the surface portions 215 and the surface portions 22 of the transfer belt 10 as the
  • the Multilayer bodies 24 have, as optically active layers, a black lacquer layer, a replication lacquer layer with a shaped holographic or diffractive relief structure and a metallic reflection layer.
  • the regions of the surface region 215 surrounding the surface region 225 likewise have these layers, but not the black color layer.
  • the surface area 225 is now exposed in the negative form of a two-dimensional barcode.
  • the exposure intensity and the pigments of the black color layer are selected so that the pigments are bleached through the exposure by means of the laser down to transparency, so that the black color layer in the exposed areas is transparent and the black, opaque color effect only in the unexposed Areas still remains. Subsequently, the transfer of the decorative element and the individualized as described above
  • Fig. 11 shows various portions 106 to 114 of various transfer sheets 10 having different arrangements of first and second surface areas.
  • the section 106 has an arrangement in which a first surface region 310 forms a circumferential, closed frame for a second surface region 320 arranged inside the frame.
  • Section 107 has an arrangement in which a first surface region 107 forms an open frame, a second surface region 321 only on two outer sides.
  • the first and the second surface area form a common rectangular outer contour, wherein the edge length of the first surface area 311 defines the total edge length of both surface areas. That is, the second area area 321 is disposed within the contours of the first area area 311.
  • the section 108 has an arrangement in which a first area region 312 forms an open frame, a second area area 322 only on two outer sides.
  • the common outer contour of the first and second surface area is not rectangular, but rather protrudes the second
  • Surface region 312 out or partially overlaps the rectangular contour of the first surface region 312 with the rectangular contour of the second surface region 322.
  • the section 109 has an arrangement of a first surface region 313 and two second surface regions 323, which are arranged similar to the section 106 within the outer contour of the first surface region 313.
  • the first surface region 313 forms a frame and / or a background for the second surface regions 323.
  • the section 110 has an arrangement in which a first surface region 314 only partially encloses the second surface regions 324, similar to the section 107. That is, the second surface regions 324 are arranged within the contours of the first surface region 314.
  • the portion 111 has an arrangement similar to that of the portion 108 having two second surface areas 325.
  • the second surface regions 325 protrude from the imaginary rectangular contour of the first surface region 315 or partially overlap the rectangular contour of the first surface region 315 with the respective rectangular contours of the second surface region 325.
  • the sections 112 to 114 correspond to the arrangements according to the
  • Sections 106 to 108 with the difference that the respective first and second surface areas 316 to 318 and 326 to 328 are not directly adjacent to one another, but that a rest zone 331 to 333 is in each case arranged as a free space therebetween.
  • the free space may in particular be provided as a quiet zone for a machine-readable code in the first and / or second surface area 316 to 318 or 326 to 328.
  • the width and / or length of the quiet zones 331 to 333 can be adapted to the requirements of the respective machine-readable code and is preferably between 0.1 mm and 5 mm.
  • Optically variable effects can be either the first or second
  • optically variable effects can also extend continuously without interruption over the first and second area regions.
  • combinations are possible from optically variable effects, which are assigned in regions to the first or second surface region and extend in regions continuously without interruption over the first and second surface regions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Transferband zur Dekoration von Oberflächen, insbesondere zur Dekoration von Umverpackungen. Es wird ein Transferband umfassend eine bandförmige Trägerfolie (11), eine Dekorlage (13) und eine zwischen der Dekorlage (13) und der Trägerfolie angeordnete Ablöseschicht (12) bereitgestellt. Die Dekorlage (13) weist eine Vielzahl von gleichartigen optisch variablen Dekorelementen auf, die in voneinander getrennten und in Längsrichtung des Transferbandes voneinander beabstandeten ersten Flächenbereichen angeordnet sind. Die Dekorlage (13) weist voneinander getrennte und in Längsrichtung des Transferbandes voneinander beabstandete zweite Flächenbereiche auf, in denen die Dekorlage (13) ein oder mehrere individualisierbare Schichten zur Bereitstellung von jeweils unterschiedlichen maschinenlesbaren optischen Markierungen aufweist. Es wird jeweils ein erster Flächenbereich oder ein Teilbereich eines ersten Flächenbereichs sowie ein zweiter Flächenbereich oder ein Teilbereich eines zweiten Flächenbereichs der Dekorlage (13) auf eine zu dekorierende Oberfläche transferiert. Die ein oder mehreren individualisierbaren Schichten des jeweiligen zweiten Flächenbereichs werden vor oder während der Transferierung individualisiert, sodass neben einem der optisch variablen Dekorelemente eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung von dem Transferband auf die zu dekorierende Oberfläche transferiert wird.

Description

Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekoration von Oberflächen,
insbesondere zur Dekoration von Umverpackungen, sowie ein Transferband zur Dekoration von Oberflächen und eine Verpackung.
Es ist bekannt Umverpackungen, beispielsweise Umverpackung von
Lebensmitteln, mit einer maschinenlesbaren optischen Markierung,
insbesondere einem Barcode zu versehen. Diese maschinenlesbare optische Markierung wird üblicherweise auf die Umverpackung mittels Offset-Druck zusammen mit einem umgebenden Dekor aufgedruckt, welches das dekorative Erscheinungsbild der Umverpackung bestimmt. Aufgrund der eingesetzten, auf hohe Stückzahlen optimierten Druckverfahren ist es hierbei nicht möglich, die optische maschinenlesbare Markierung verpackungsindividuell zu wählen. Die optische maschinenlesbare Markierung ist - wie auch das Dekor - bei allen gefertigten Umverpackungen identisch und enthält produktspezifische
Informationen, nicht jedoch packungsspezifische Informationen. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Dekoration von Oberflächen zu ermöglichen, welche weiter auch ermöglicht, eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung auf die zu dekorierende Oberfläche aufzubringen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Dekoration von Oberflächen, insbesondere zur Dekoration von Umverpackungen gelöst, bei dem ein
Transferband umfassend eine bandförmige Trägerfolie, eine Dekorlage und eine zwischen der Dekorlage und der Trägerfolie angeordnete Ablöseschicht bereitgestellt wird, wobei die Dekorlage eine Vielzahl von gleichartigen optisch variablen Dekorelementen aufweist, die in voneinander getrennte und in
Längsrichtung des Transferbands voneinander beabstandeten
Flächenbereichen angeordnet sind, und wobei die Dekorlage voneinander getrennte und in Längsrichtung des Transferbandes voneinander beabstandete zweite Flächenbereiche aufweist, in denen die Dekorlage ein oder mehrere individualisierbare Schichten zur Bereitstellung von jeweils unterschiedlichen maschinenlesbaren optischen Markierungen aufweist, bei dem jeweils ein erster Flächenbereich oder ein Teilbereich eines ersten Flächenbereichs sowie ein zweiter Flächenbereich oder ein Teilbereich eines zweiten Flächenbereichs der Dekorlage auf eine zu dekorierende Oberfläche transferiert wird, wobei die ein oder mehreren individualisierbaren Schichten des jeweiligen zweiten
Flächenbereichs vor oder während der Transferierung individualisiert werden, sodass neben einem der optisch variablen Dekorelemente eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung von dem Transferband auf die zu dekorierende Oberfläche transferiert wird. Diese Aufgabe wird weiter von einem Transferband zur Dekoration von Oberflächen, insbesondere zur Dekoration von Umverpackungen gelöst, welches eine bandförmige Trägerfolie, eine Dekorlage und eine zwischen der Dekorlage und der Trägerfolie angeordnete Ablöseschicht aufweist, wobei die Dekorlage eine Vielzahl von gleichartigen optisch variablen Dekorelementen aufweist, die in voneinander getrennten und in Längsrichtung des Transferbandes voneinander beabstandeten ersten Flächenbereichen angeordnet sind, und wobei die Dekorlage voneinander getrennt und in Längsrichtung des Transferbands voneinander beabstandete zweite Flächenbereiche aufweist, in denen die Dekorlage ein oder mehrere individualisierbare Schichten zur Bereitstellung von jeweils unterschiedlichen maschinenlesbaren optischen Markierungen aufweist. Die Aufgabe wird weiter von einer Verpackung, insbesondere einer Umverpackung für Zigaretten gelöst, die ein Trägermaterial, ein auf das Trägermaterial mittels eines Transferbandes aufgebrachtes optisch variables Dekorelement und eine mittels desselben Transferbandes auf das Trägermaterial aufgebrachte individualisierte
maschinenlesbare optische Markierung aufweist. Die Aufgabe wird weiter von einem Substratblatt gelöst, das ein Trägermaterial, ein auf das Trägermaterial mittels eines Transferbandes aufgebrachtes optisch variables Dekorelement und eine mittels desselben Transferbandes auf das Trägermaterial
aufgebrachte individualisierte maschinenlesbare optische Markierung aufweist.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, eine zu dekorierende Oberfläche, beispielsweise eine Umverpackung oder ein Substratblatt, in nur einem einzigen Arbeitsschritt sowohl mit einem sehr hochwertigen und optisch ansprechenden Dekor und einer individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung zu versehen. Dies hat gegenüber dem Ansatz, komplex und damit kostengünstig bisher nur mittels großindustrieller Prozesse
herstellbare Dekore einerseits und individualisierende Kennzeichnungen andererseits in zwei getrennten Bearbeitungsschritten und in getrennten
Bearbeitungsstationen auf eine Verpackung oder ein Substratblatt
aufzubringen, nun den Vorteil, dass der Produktionsprozess vereinfacht und die Ausschussrate verringert wird, sodass die Produktion verbilligt wird. Dadurch dass ein und dasselbe Transferband sowohl für die Aufbringung einer individualisierten Markierung als auch des optisch variablen Dekorelements eingesetzt wird, ergeben sich weitere Kostenvorteile im Produktionsprozess. Weiter wird es so ermöglicht, die individualisierte maschinenlesbare optische Markierung stets registergenau relativ zu einem optisch variablen Dekor zu positionieren und damit zu vermeiden, dass das auf die Oberfläche
aufgebrachte optisch variable Dekorelement die Auslesung der
maschinenlesbaren optischen Markierung auf unvorhersehbarer Art und Weise stört.
Die zu dekorierende Oberfläche, beispielsweise ein Trägermaterial einer Verpackung oder eines Substratblattes, kann zusätzlich weitere
Dekorbestandteile aufweisen, die vor und/oder nach der Applikation des optisch variablen Dekorelements und der maschinenlesbaren optischen Markierung aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden. Die zu dekorierende
Oberfläche kann opake und/oder transluzente und/oder transparente
Flächenbereiche oder auch Durchbrüche aufweisen, wobei das optisch variable Dekorelement und/oder die maschinenlesbare optische Markierung auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite der zu dekorierenden Oberfläche vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann die zu dekorierende Oberfläche eine opake Schicht aus Papier oder Pappe aufweisen, in welche ein oder mehrere Fenster oder Durchbrüche ausgespart, insbesondere ausgestanzt sind und wobei die ein oder mehreren Fenster oder Durchbrüche mit einer transparenten oder transluzenten Folie zumindest auf einer Seite der zu dekorierenden Oberfläche verschlossen sind. Die Fenster oder Durchbrüche in der zu dekorierenden Oberfläche können so ausgestaltet sein, dass die zu dekorierende Oberfläche aus einem mehrschichtigen Schichtengebilde besteht, bei dem eine oder mehrere, insbesondere opake, Schichten zur Bildung eines Fensters nicht vorhanden, insbesondere ausgespart, vorzugsweise ausgestanzt sind und eine oder mehrere weitere, insbesondere transparente Schichten nicht ausgespart sind und dadurch das in den anderen Schicht vorgesehene Fenster verschließen. Alternativ dazu können die die zu dekorierende Oberfläche bildenden Schichten alle vollständig durchtrennt sein, wodurch ein offenes Fenster gebildet wird. Das optisch variable Dekorelement und/oder die maschinenlesbare optische Markierung kann dabei den opaken und/oder transluzenten und/oder transparenten Flächenbereichen jeweils lagegenau zugeordnet sein oder aber mit diesen Flächenbereichen jeweils nur teilweise überlappen. Das optisch variable Dekorelement kann entweder auf einer zusätzlichen, das Fenster verschließenden, insbesondere transparenten
Schicht angeordnet sein oder als selbsttragendes, insbesondere in
Flächenanteilen partiell transparentes, Dekorelement selbst das Fenster verschließen. Beispielsweise kann das Aufbringen auf der Rückseite der zu dekorierenden Oberfläche in den transluzenten und/oder transparenten
Flächenbereichen im Konterdruck, d.h. spiegelverkehrt erfolgen, damit das optisch variable Dekorelement und die maschinenlesbare optische Markierung von der Vorderseite seitenrichtig erkennbar sind. Die zu dekorierende
Oberfläche kann dabei als Schutzschicht für die auf der Rückseite
angeordneten Dekorelemente, Markierungen oder Dekorbestandteile dienen.
Es wird hierdurch die vorteilhafte Möglichkeit eröffnet, das Transferband mit dem optisch variablen Dekorelement insbesondere großtechnisch an einem Produktionsstandort herzustellen und anschließend an einem anderen
Produktionsstandort in das Transferband nachträglich die individualisierte maschinenlesbare optische Markierung einzubringen. An diesem anderen Produktionsstandort kann anschließend das optisch variable Dekorelement und das individualisierte maschinenlesbare optische Markierung auf das
Trägermaterial aufgebracht werden. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, beide Komponenten, also das optisch variable Dekorelement und das individualisierte maschinenlesbare optische Markierung an ein und demselben Produktionsstandort auf das Transferband aufzubringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur
Individualisierung die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten Flächenbereich oder in dem den zweiten Flächenbereich entsprechenden Oberflächenbereich der zur dekorierenden Oberfläche mit einer musterförmigen Kleberschicht versehen. Die Formgebung der
musterförmigen Kleberschicht entspricht hierbei der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Codierung. Beim Transferieren wird das Transferband im zweiten Flächenbereich mittels eines
Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche, vorzugsweise unter Einwirken von Wärme zur Aktivierung der Kleberschicht und/oder unter
Einwirken von energiereicher Strahlung zur Aushärtung der Kleberschicht gepresst. In den Teilbereichen, in denen die musterförmige Kleberschicht zwischen der Dekorlage und der zu dekorierenden Oberfläche angeordnet ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche. In den übrigen Teilbereichen des zweiten
Flächenbereichs verbleiben die individualisierbaren Schichten auf dem
Transferband und werden beim Abziehen von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereichen getrennt. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil mit sich, das als individualisierbare Schicht unterschiedlichste Schichten einsetzbar sind und die individualisierte optische Markierung so auch Schichten umfassen kann, welche mittels eines Druckverfahren nicht auf eine zu dekorierende Oberfläche applizierbar sind. Vorzugsweise weist das bereitgestellte Transferband hierbei bereits eine partielle Kleberschicht auf, welche auf der der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage aufgebracht ist und die in den ersten
Flächenbereichen, nicht jedoch in den zweiten Flächenbereichen vorgesehen ist. So kann mittels Tiefdruck oder Siebdruck, also einem großindustriellen Verfahren, eine solche partielle Kleberschicht auf die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage in den ersten Flächenbereichen und gegebenenfalls auch weiteren Flächenbereichen des Transferbandes aufgedruckt werden, wobei jedoch jedenfalls die zweiten Flächenbereiche nicht mit dieser partiellen Kleberschicht bedruckt werden.
Die musterförmige Kleberschicht wird vorzugsweise mittels Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgebracht. Hierzu wird ein vorzugsweise thermisch aktivierbarer Kleber in Lösung gebracht und mittels eines Tintenstrahldruckers auf das Transferband in den zweiten Flächenbereich aufgedruckt und sodann getrocknet. Weiter ist es möglich, dass mittels eines Laserdruckers ein thermisch aktivierbarer Kleber auf das Transferband aufgedruckt und durch entsprechende thermische Behandlung aufgeschmolzen wird und damit an dem Transferband in musterförmiger Form haftet. Eine weitere bevorzugte
Möglichkeit besteht darin, dass die musterförmige Kleberschicht von einer Transferfolie mittels eines Thermotransferdruckkopfes musterförmig auf die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten
Flächenbereich oder dem dem zweiten Flächenbereich entsprechenden Oberflächenbereich der zu dekorierenden Oberfläche übertragen wird. Hierzu wird auf der Transferfolie eine Schicht aus einem thermisch aktivierbaren Kleber aufgebracht, welcher durch den Thermotransferdruckkopf entsprechend dem vorgegebenen Muster aufgeschmolzen und sodann auf die Oberfläche des Transferbandes oder der zu dekorierenden Oberfläche übertragen wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten Flächenbereich vollflächig mit einer Kleberschicht versehen. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Siebdruck oder Tiefdruck. Hierbei ist es auch möglich, dass die Kleberschicht nicht nur in den zweiten Flächenbereich auf das
Transferband aufgedruckt wird, sondern dass das Transferband sowohl in den ersten als auch in den zweiten Flächenbereichen oder auch in weiteren
Flächenbereichen mit der Kleberschicht bedruckt wird, auch vollflächig mit der Kleberschicht bedruckt wird. Zur Individualisierung wird auf die Kleberschicht im zweiten Flächenbereich eine musterförmige Deaktivierungsschicht aufgebracht. Die Formgebung der Deaktivierungsschicht entspricht hierbei der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung in Negativform. Beim Transferieren des Transferbandes wird das Transferband im zweiten Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. In den Teilbereichen, in denen die musterförmige
Deaktivierungsschicht nicht zwischen der Kleberschicht und der zu
dekorierenden Oberfläche angeordnet ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche. In den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs, in denen die Deaktivierungsschicht vorgesehen ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten auf dem
Transferband, sodass beim Abziehen des Transferbands von der zu
dekorierenden Oberfläche diese Teilbereich von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereiche getrennt werden. Als Deaktivierungsschicht wird hierbei eine Schicht aus einem Material verwendet, welches ein Anhaften des gegen die zu dekorierende Oberfläche gepressten Transferbands auf der zu dekorierenden Oberfläche verhindert oder nach dem Anpressen zumindest eine Haftkraft aufweist, die geringer ist als die Bruchkraft der Dekorlage zwischen den Flächenbereichen mit aufgebrachter Deaktivierungsschicht und den Flächenbereichen ohne Deaktivierungsschicht.
Es hat sich hierbei bewährt, als Deaktivierungsschicht eine Schicht zu verwenden, welche insbesondere strahlungshärtbare Silikonacrylate enthält.
Die Schichtdicke der Deaktivierungsschicht beträgt in diesem Fall vorzugsweise zwischen 0,1 μηι und 2 μιτι, weiter bevorzugt zwischen 0,2 pm und 0,5 μιτι. Alternativ oder zusätzlich zu Silikonacrylaten können andere strahlungshärtbare oder strahlungsvernetzbare Lackbestandteile mit niedriger
Oberflächenspannung im ausgehärteten Zustand vorgesehen sein. Diese Lackbestandteile sollen im ausgehärteten oder weitgehend vollständig vernetzten Zustand keine thermoplastischen Eigenschaften mehr aufweisen, um beim Anpressen des Transferbandes mittels Prägewerkzeug unter
Einwirkung von Wärme keine klebenden oder haftenden Eigenschaften mehr aufweisen zu können und dadurch die klebenden oder haftenden Eigenschaften der Kleberschicht wirksam deaktivieren zu können. Weiter hat es sich auch bewährt, als Deaktivierungsschicht eine stark
pigmentierte Lackschicht zu verwenden. Diese Lackschicht weist im
getrockneten Zustand vorzugsweise einen Pigmentanteil von mehr als 30 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt von 50 Gewichtsprozent auf. Die Deaktivierungsschicht wird vorzugsweise mittels eines Tintenstrahldruckers oder eines Laserdruckers, wie oben bereits in Bezug auf die musterförmige Kleberschicht beschrieben, auf das Transferband aufgedruckt. Weiter ist es auch möglich, das die Deaktivierungsschicht mittels eines
Thermotransferdruckkopfes musterförmig von einer Transferfolie auf das Transferband aufgebracht wird, wie dies auch oben in Bezug auf die
musterförmige Kleberschicht beschrieben worden ist. Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten Flächenbereich vollflächig ein strahlenaktivierbarer oder
strahlendeaktivierbarer Kleber aufgebracht und so diese Oberfläche mit einer entsprechenden strahienaktivierbaren oder strahlendeaktivierbaren
Kleberschicht versehen.
Unter strahlenaktivierbarer Kleberschicht wird hierbei eine Kleberschicht verstanden, welche erst nach entsprechender Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung und gegebenenfalls nach weiteren Kriterien (Temperatur, Druck) eine Klebkraft zwischen den angrenzenden Oberflächen entwickelt. Es kann sich bei einem strahienaktivierbaren Kleber beispielsweise um einen UV-aktivierbaren Kleber handeln, der bei Bestrahlung mittels UV-Licht vernetzt und so die angrenzenden Oberflächen miteinander verklebt. Es kann sich bei dem strahienaktivierbaren Kleber jedoch auch um ein durch Hitze oder Druck aktivierbaren Kleber handeln, bei dem die
Aktivierbarkeit durch Hitze oder Druck eine vorausgehende Bestrahlung, beispielsweise mittels UV-Licht voraussetzt. Es kann sich bei dem Kleber jedoch auch um einen sogenannten Dualcure-Kleber handeln, der mittels Hitze, Druck und gleichzeitiger und/oder zeitlich vor- und/oder nachgeordneter Einwirkung von energiereicher Strahlung aktiviert werden kann.
Unter strahlendeaktivierbaren Kleber handelt es sich um einen Kleber, der nach entsprechender Bestrahlung seine Klebekraft verliert.
Zur Individualisierung wird die Kleberschicht im zweiten Flächenbereich musterförmig mit einer zur Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Kleberschicht geeigneten Strahlenquelle musterförmig bestrahlt. Die
Formgebung der bestrahlten Bereiche entspricht der Formgebung der individualisierbaren maschinenlesbaren optischen Markierung oder der
Formgebung der individualisierbaren maschinenlesbaren optischen Markierung in Negativform. Beim Transferieren wird das Transferband im zweiten
Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. In den Teilbereichen, in denen die Kleberschicht aktiviert beziehungsweise nicht deaktiviert ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche. In den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs verbleiben die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband und werden beim Abziehen von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereichen getrennt.
So ist es beispielsweise möglich, dass als Kleberschicht ein
strahlenvernetzbarer Kleber eingesetzt wird und die Kleberschicht musterförmig in Positivform bestrahlt wird, während das Transferband im zweiten
Flächenbereich mittels des Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende
Oberfläche gepresst wird. In den bestrahlten Bereichen vernetzt die
Kleberschicht und die darüberliegenden Teilbereiche der Dekorlage haften damit an der zu dekorierenden Oberfläche an. Weiter ist es auch möglich, dass eine strahlenhärtbare Kleberschicht auf die zweiten Flächenbereiche
aufgebracht wird und vor dem Aufpressen des Transferbandes mittels des Prägewerkzeugs in Negativform bestrahlt wird. In den bestrahlten Bereichen härtet die Kleberschicht aus und kann damit im Weiteren nicht mehr zur
Vermittlung einer Klebkraft zwischen zwei Oberflächen aktiviert werden.
Anschließend wird das Transferband in den zweiten Flächenbereichen mit dem Prägewerkzeug gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst und hierbei die Kleberschicht noch mal zur Entwicklung einer Klebkraft auch vollflächig belichtet, wobei dann die Dekorlage in den Bereichen an der zu dekorierenden Oberfläche anhaftet, in denen die Kleberschicht noch aktivierbar ist und nicht bereits durch die Vorbelichtung ausgehärtet ist.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten Flächenbereich vollflächig mit einer Kleberschicht versehen, wie dies bereits oben ausgeführt ist. Im zweiten Flächenbereich wird als Ablöseschicht eine strahlenvernetzbare Ablöseschicht vorgesehen. Es ist hierbei auch möglich, dass die Ablöseschicht nicht nur im zweiten Flächenbereich strahlenvernetzbar ist, sondern dass es sich bei der Ablöseschicht des Transferbandes vollflächig um eine strahlenvernetzbare Ablöseschicht handelt. Zur Individualisierung der Ablöseschicht wird die Ablöseschicht im zweiten Flächenbereich musterförmig mit einer zur Vernetzung der Ablöseschicht geeigneten Strahlenquelle bestrahlt. Die Formgebung der bestrahlten Teilbereiche der Ablöseschicht entspricht der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung in Negativform. Beim Transferieren wird das Transferband im zweiten
Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. In den Teilbereichen, in denen die Ablöseschicht nicht bestrahlt ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten auf der zu dekorierenden Oberfläche. In diesem Bereich ist die durch die Kleberschicht vermittelte Haftkraft zwischen der Dekorlage und der zu dekorierenden
Oberfläche größer als die durch Ablöseschicht vermittelte Haftkraft zwischen der Trägerfolie und der Dekorlage. In den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs, in denen die Ablöseschicht bestrahlt ist, verbleiben die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband und werden so von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereiche der Dekorlage getrennt. In diesem Bereich ist durch die Vernetzung der Ablöseschicht bedingt die durch die Ablöseschicht vermittelte Haftkraft zwischen der Trägerfolie und der Dekorlage höher als die durch die Kleberschicht vermittelte Haftkraft zwischen der Dekorlage und der zu dekorierenden Oberfläche. Die durch die Kleberschicht und die Ablöseschicht vermittelten Haftkräfte werden
entsprechend eingestellt um die oben beschriebenen Bedingungen zu erfüllen. Wie bereits oben ausgeführt, ist es mittels der oben angeführten Verfahren möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Schichten als individualisierte Schicht einzusetzen.
Es ist besonders vorteilhaft, die Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen so auszugestalten, dass sie ein oder mehrere der folgenden Schichten als individualisierbare Schicht umfasst: eine oder mehrere auch unterschiedlich eingefärbte Lackschichten, eine metallische Reflektionsschicht, eine
Replizierschicht mit abgeformter Reliefstruktur, eine
Volumenhologrammschicht, ein Dünnfilmschichtsystem, eine Schicht umfassend Flüssigkristalle, insbesondere cholesterische Flüssigkristalle, ein oder mehrere Lackschichten enthalten optisch variable Pigmente,
beispielsweise Dünnfilmschichtpigmente oder metallische Pigmente, ein oder mehrere Lackschichten umfassende fluoreszierende, lumineszierende oder thermochrome Pigmente oder Kombinationen aus obigen Materialien und/oder Schichten.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage im zweiten Flächenbereich vollflächig mit einer Kleberschicht versehen, wie bereits oben ausgeführt. Zur Individualisierung wird auf die Kleberschicht im zweiten
Flächenbereich eine musterförmige Farbschicht aufgebracht. Die Formgebung der Farbschicht entspricht hierbei der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung. Die Transparenz der
individualisierbaren Schicht ist hierbei so gewählt, dass sie mindestens 20 % höher, bevorzugt mindestens 70 % höher als die Transparenz der Farbschicht gewählt wird. Vorzugsweise werden hierbei die individualisierbaren Schichten so gewählt, dass deren Gesamttransparenz höher als 75 %, weiter bevorzugt von 90 % ist und die Farbschicht so gewählt, dass deren Transparenz geringer als 25 %, bevorzugt geringer als 10 % ist. Die individualisierbare Schicht kann dabei Teilbereiche und/oder Teilschichten mit unterschiedlicher Transparenz oder Transluzenz aufweisen, die zusammen ein insbesondere musterförmiges Dekor bilden und gemeinsam eine o.g. Gesamttransparenz und dadurch im Vergleich zu der Farbschicht einen entsprechenden Kontrast aufweisen. Der entsprechende Kontrast kann dabei im Spektrum des für das menschliche Auge sichtbaren Lichts bei Normallicht vorhanden sein oder aber bei Beleuchtung mit Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums, z.B. UV-Licht oder IR-Licht. Dafür können z.B. UV-fluoreszierende Farben verwendet werden, um einen entsprechenden Kontrast zu erzeugen. Beim Transferieren wird das
Transferband im zweiten Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs vollflächig gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. Anschließend wird das Transferband von der zu dekorierenden Oberfläche abgezogen, wobei die Transferlage im zweiten Flächenbereich auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibt.
Vorzugsweise wird hierbei die Bruchkraft der individualisierbaren Schichten so gewählt, dass die individualisierbaren Schichten im zweiten Flächenbereich beim Abziehen des Transferbandes auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleiben, trotz der unterschiedlichen Haftkräfte an der zu dekorierenden Oberfläche, in den mit der Farbschicht versehenen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs einerseits und den nicht mit der Farbschicht versehenen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs andererseits. Durch die
entsprechende Einstellung der Bruchkraft der individualisierbaren Schichten - auch in Abhängigkeit von der Flächenausdehnung der aufgebrachten musterförmigen Farbschicht - wird sichergestellt, dass durch die Unterschiede in der Haftkraft zwischen diesen Teilbereichen keine Durchtrennung der individualisierbaren Schichten an den Grenzlinien zwischen diesen
Teilbereichen erfolgt.
Weiter ist es auch möglich, als musterförmige Farbschicht eine eingefärbte Kleberschicht auf die Kleberschicht aufzubringen.
Die musterförmige Farbschicht wird hierbei bevorzugt mittels eines
Tintenstrahldruckers, mittels eines Laserdruckers oder auch durch Transfer von einer Transferfolie mittels eines Thermotransferdruckkopfes auf das
Transferband aufgebracht, wie bereits oben beschrieben. Die Farbschicht weist hierbei bevorzugt eine stark kontrastierende Farbe zu der Farbe der zu dekorierenden Oberfläche auf, wobei die Farbschicht bevorzugt in Schwarz oder in einer Primärfarbe wie Rot oder Grün oder Blau eingefärbt ist. Die Schichtdicke der musterförmigen Farbschicht beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 μιτι, bevorzugt zwischen 0,2 μηι und 5 pm.
Die musterförmige Farbschicht oder als musterförmige Farbschicht verwendete eingefärbte Kleberschicht sollte vorzugsweise chemisch ähnlich zu der
Kleberschicht sein, um eine gute chemische und physikalische Verträglichkeit zwischen beiden Schichten und eine gleichmäßige Haftung beider Schichten auf der zu dekorierenden Oberfläche und damit eine gute Beständigkeit der Dekoration gegenüber äußeren Einflüssen zu erreichen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Kleberschicht und die darauf aufgebrachte Farbschicht oder eingefärbte Kleberschicht an ihren Grenzflächen zueinander leicht
durchmischen. Diese Durchmischung kann in Tiefenrichtung und seitlich im Mikrometerbereich erfolgen und beeinflusst die Randschärfe bzw. Genauigkeit so gut wie nicht.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorschicht im zweiten Flächenbereich mit einer Kleberschicht versehen, wie dies bereits oben ausgeführt worden ist. Zur Individualisierung werden ein oder mehrere der individualisierbaren Schichten musterförmig zur Ablation dieser Schichten oder Erzielung eines Farbumschlags in diesen Schichten mit energiereicher
Strahlung, vorzugsweise Laserstrahlung bestrahlt. Die Formgebung der bestrahlten Teilbereiche des zweiten Flächenbereichs entspricht hierbei der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen in Positiv- oder Negativform. Beim Transferieren des Transferbandes wird der zweite Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu
dekorierende Oberfläche gepresst. Die individualisierbaren Schichten
verbleiben beim Abziehen des Transferbandes auf der zu dekorierenden Oberfläche. Die individualisierbaren Schichten können vor oder nach dem Transferieren auf die zu dekorierende Oberfläche zur Individualisierung mit der energiereichen Strahlung bestrahlt werden. Die bestrahlten individualisierbaren Schichten sind vorzugsweise aus der Gruppe: metallische Schichten, laser-bleichbare Farbschichten und mittels Laser zu einem Farbumschlag anregbare Schichten ausgewählt. So handelt es sich bei einer bestrahlten individualisierbaren Schicht beispielsweise um eine Metallschicht einer Dicke zwischen 5 und 200 nm, bevorzugt zwischen 20 nm und 100 nm, welche bei Bestrahlung mit einem Laser verdampft wird und damit in dem bestrahlten Bereich abgetragen wird, sodass sich dieser Bereich optisch deutlich von den umgebenden Bereichen abhebt. Die Bestrahlung mit einem Laser kann vor oder nach dem Aufbringen einer Kleberschicht erfolgen.
Bevorzugt ist die Bestrahlung mit einem Laser nach dem Aufbringen der Kleberschicht.
Bei den oben beschriebenen Verfahren wird weiter vorzugsweise auf die der Ablöseschicht entgegengesetzten Oberfläche der Dekorlage eine Kleberschicht vollflächig zumindest in den ersten Flächenbereichen, vorzugsweise zumindest in den ersten und zweiten Flächenbereichen insbesondere mittels Siebdruck oder Tiefdruck aufgebracht. Beim Transferieren wird das Transferband vorzugsweise in einem ersten Flächenbereich mittels einem der Formgebung des Dekorelements entsprechenden Prägewerkzeug gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. Anschließend wird das Transferband von der zu dekorierenden Oberfläche abgezogen. Hierbei verbleibt das Dekorelement auf der zu dekorierenden Oberfläche. Die das Dekorelement umgebenden Bereiche der Dekorlage verbleiben wiederum auf dem Transferband und werden beim Abziehen von dem Dekorelement getrennt. Als Kleberschicht und/oder als musterförmige Kleberschichten werden in den oben beschriebenen Verfahren bevorzugt durch Hitze und/oder Druck aktivierbare Kleberschichten verwendet. Als Prägewerkzeug wird hierbei vorzugsweise auch ein beheiztes Prägewerkzeug verwendet, sodass durch den von dem Prägewerkzeug vermittelten Druck und die durch das Prägewerkzeug vermittelte Hitze die Kleberschichten aktiviert werden und damit der Bereich, auf dem das Prägewerkzeug aufliegt, an der zu dekorierenden Oberfläche anhaftet.
Es hat sich bewährt, dass die ersten Flächenbereiche in einer konstanten Rasterweite voneinander beabstandet sind und dass jedem ersten
Flächenbereich ein zweiter Flächenbereich zugeordnet ist, wobei die zweiten Flächenbereiche ebenfalls in einer konstanten Rasterweite voneinander beabstandet sind und in jeweils gleichartiger Lage zum jeweils zugeordneten ersten Flächenbereich auf dem Transferband angeordnet sind. Hierdurch wird ein registergenaues Aufbringen der Dekorelemente und der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen sowie eine effektive Ausnutzung der auf dem Transferband zur Verfügung stehenden Fläche gewährleistet.
Weiter hat es sich bewährt, dass die zweiten Flächenbereiche eine Abmessung zwischen 5 x 5 mm und 50 x 50 mm, bevorzugt zwischen 7 x 7 mm und 20 x 20 mm besitzen. Die ersten Flächenbereiche besitzen bevorzugt eine Abmessung zwischen 5 x 5 mm und 50 x 50 mm, weiter bevorzugt zwischen 10 x 10 mm und 30 x 30 mm.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung überlappen sich die ersten und zweiten Flächenbereiche nicht. Bevorzugt ist hier der erste Flächenbereich von jedem zweiten Flächenbereich zumindest 0,5 mm beabstandet,
vorzugsweise zumindest 1 mm, besonders bevorzugt zumindest 3 mm beabstandet. Dieser Abstand ist von den beim Transferieren bestehenden Prozesstoleranzen und auch von der Größe einer möglicherweise benötigten, die individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen,
insbesondere allseitig flächenmäßig umschließenden Ruhezone abhängig.
Hierbei hat es sich bewährt, dass beim Transferieren das Transferband mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst wird, welches eine erste erhabene Prägefläche aufweist, deren Formgebung der Formgebung des Dekorelements entspricht, und eine zweite erhabene
Prägefläche aufweist, deren Formgebung der Formgebung des zweiten Flächenbereichs entspricht. Das Transferband wird weiter bevorzugt vor der Transferierung mittels einer Registriervorrichtung derart in Bezug auf das Prägewerkzeug ausgerichtet, dass die erste Prägefläche im Bereich eines ersten Flächenbereichs auf das Transferband auftrifft und die zweite
Prägefläche im Bereich eines weiteren Flächenbereichs auf das Transferband auftrifft. Hierzu ist auf dem Transferband vorzugsweise eine Abfolge von Registriermarken aufgebracht, welche mittels eines Sensors, insbesondere eines optischen Sensors, von der Registrierungsvorrichtung erfasst werden. Anhand der Lage der Registriermarken steuert die Registrierungsvorrichtung ein oder mehrere Transportvorrichtungen entsprechend an, sodass das Prägewerkzeug wie oben beschrieben auf das Transferband auftrifft. Es ist möglich, dass die ersten Flächenbereiche in ihrer Formgebung exakt der Formgebung der Dekorelemente entsprechen. Es hat sich jedoch weiter bewährt, dass die ersten Flächenbereiche großflächiger als die Dekorelemente ausgeformt sind und die Dekorelemente in jede Richtung zumindest um 1 bis 5 mm, weiter bevorzugt um 1 ,5 mm überragen. Hierdurch können gegebenenfalls auftretenden Registerungenauigkeiten ausgeglichen werden. Falls die
Ausformung der ersten Flächenbereiche exakt der Ausformung der
Dekorelemente entspricht ist es weiter auch möglich, dass der Prägestempel geringfügig großflächiger als die Dekorelemente ausgeformt ist, um so ebenfalls gegebenenfalls auftretende Registerungenauigkeiten ausgleichen zu können.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen einerseits und den zweiten Flächenbereichen andererseits. Insbesondere besitzt die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen einerseits und in den zweiten Flächenbereichen andererseits eine unterschiedliche Abfolge von Schichten oder weist dort unterschiedliche Schichten auf. Hierdurch ist es möglich, dass sich der optische Eindruck der Dekorelemente von dem optischen Eindruck der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung deutlich unterscheidet.
Beispielsweise kann die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen eine
Replizierschicht mit zumindest bereichsweise abgeformter Reliefstruktur sowie eine vorzugsweise opake oder weitgehend opake metallische
Reflektionsschicht insbesondere benachbart zu der Replizierschicht aufweisen, wogegen in den zweiten Flächenbereichen die metallische Reflektionsschicht und/oder die Replizierschicht nicht vorhanden ist. Dabei kann die Dekorlage eine in den ersten und zweiten Flächenbereichen vollflächig aufgebrachte Ablöseschicht und/oder eine vollflächig aufgebrachte Kleberschicht aufweisen. In den zweiten Flächenbereichen ohne metallische Reflektionsschicht kann die Dekorlage transparent oder transluzent sein, wodurch z.B. eine auf die
Kleberschicht in den zweiten Flächenbereichen aufgebrachte musterförmige Farbschicht mit ausreichendem Kontrast als individualisierte maschinenlesbare optische Markierung durch die Dekorlage hindurch erkennbar sein kann. Die in den zweiten Flächenbereichen nicht vorgesehene metallische
Reflektionsschicht kann dort entweder nachträglich entfernt worden sein, beispielsweise mittels Ätzverfahren oder Waschverfahren, oder dieser Bereich beim Aufbringen der HRI-Schicht ausgespart worden sein, beispielsweise mittels einer Maske.
Alternativ dazu kann die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen eine
Replizierschicht mit zumindest bereichsweise abgeformter Reliefstruktur sowie eine insbesondere benachbart zu der Replizierschicht angeordnete
transparente oder weitgehend transparente HRI-Schicht (HRI = High Refraction Index) als nichtmetallische Reflektionsschicht aufweisen, wodurch die
Dekorlage in den ersten Flächenbereichen weitgehend transparent oder transluzent sind. In den zweiten Flächenbereichen ist dagegen eine
Replizierschicht mit zumindest bereichsweise abgeformter Relief struktur sowie eine vorzugsweise opake oder weitgehend opake metallische
Reflektionsschicht insbesondere benachbart zu der Replizierschicht angeordnet und die Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen dadurch weitgehend opak, wobei zur Individualisierung die metallische Reflektionsschicht in den zweiten Flächenbereichen musterförmig insbesondere durch Einwirken energiereicher Laserstrahlung abgetragen bzw. ablatiert wird, um so eine musterförmig transparente Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen zu bilden. Alternativ zu der Replizierschicht mit benachbarter metallischer opaker Reflektionsschicht kann in den zweiten Flächenbereichen auch eine opake oder weitgehend opake Farbschicht angeordnet sein, die musterförmig insbesondere durch Einwirken energiereicher Laserstrahlung abgetragen bzw. ablatiert wird, um so eine musterförmig transparente Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen zu bilden. Die in den zweiten Flächenbereichen nicht vorgesehene HRI-Schicht kann dort entweder nachträglich entfernt worden sein, beispielsweise mittels Ätzverfahren oder Waschverfahren, oder dieser Bereich beim Aufbringen der HRI-Schicht ausgespart worden sein, beispielsweise mittels einer Maske. Die in den ersten Flächenbereichen nicht vorgesehene metallische Reflektionsschicht oder Farbschicht kann dort entweder nachträglich entfernt worden sein, beispielsweise mittels Ätzverfahren oder Waschverfahren, oder dieser Bereich beim Aufbringen der HRI-Schicht ausgespart worden sein, beispielsweise mittels einer Maske. Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist es auch möglich, dass die ersten und zweiten Flächenbereiche überlappend und/oder ineinander geschachtelt angeordnet sind. Beispielsweise können die ersten Flächenbereiche zumindest bereichsweise einen Rahmen für die zweiten Flächenbereiche bilden, wobei die zweiten Flächenbereiche ganz oder teilweise innerhalb des Rahmens angeordnet sind.
Die ersten und zweiten Flächenbereiche können jeweils eine Replizierschicht mit zumindest bereichsweise abgeformter Reliefstruktur und jeweils eine vorzugsweise semitransparente oder opake oder weitgehend opake,
insbesondere metallische Reflexionsschicht insbesondere benachbart zu der Replizierschicht aufweisen. Die Dekorlage ist in den zweiten Flächenbereichen semitransparent oder opak oder weitgehend opak, wobei zur Individualisierung die metallische Reflektionsschicht in den zweiten Flächenbereichen
musterförmig insbesondere durch Einwirken energiereicher Laserstrahlung abgetragen bzw. ablatiert wird, um so eine musterförmig weitgehend
transparente Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen zu bilden. Durch das Ablatieren der Reflexionsschicht in den zweiten Flächenbereichen kann der durch die Reliefstrukturen in der Replizierschicht erzeugte optisch variable Effekt in seiner optischen Wirkung verändert, insbesondere verringert werden. Entsprechend können die Beschaffenheit und Ausgestaltung der
Reliefstrukturen in den ersten und zweiten Bereichen angepasst werden, um das optische Erscheinungsbild der ersten und zweiten Flächenbereiche zu optimieren, weil die Reliefstrukturen auf einer weitgehend vorhandenen
Reflektionsschicht anders, insbesondere besser erkennbar sind als auf einer musterförmig entfernten Reflektionsschicht. Beispielsweise können in den ersten Flächenbereichen mittels Reliefstrukturen Motive, Logos,
alphanumerische Zeichen oder ähnliche filigrane Elemente generiert werden, für deren optimale Erkennbarkeit eine weitgehend vollflächige Reflexionsschicht notwendig ist. Beispielsweise können in den zweiten Flächenbereichen mittels Reliefstrukturen kontinuierliche Farbverläufe oder flächige Farbwechseleffekte oder ähnliche flächig grob strukturierte Elemente generiert werden, für deren gute Erkennbarkeit eine nur bereichsweise vorliegende Reflexionsschicht ausreichend ist. Derartige in der Fläche grob strukturierte Elemente können die Auslesbarkeit der individualisierten optische Markierung erleichtern, weil möglicherweise während des Auslesens störende optische Effekte verringert sind. Ebenso ist es vorteilhaft, die Art der Reliefstrukturen auf die möglichst gute Auslesbarkeit der individualisierten optischen Markierung anzupassen und die Auslesbarkeit störende optische Effekte zu vermeiden.
Je nach eingesetztem Lesegerät kann es dazu insbesondere vorteilhaft sein, Reliefstrukturen zu verwenden, die nur unter bestimmten optischen
Bedingungen (Beleuchtungsstärke, -richtung, -Polarisation) sichtbar sind.
Alternativ oder zusätzlich zu der Replizierschicht mit benachbarter metallischer opaker Reflektionsschicht kann in den zweiten Flächenbereichen auch eine opake oder weitgehend opake Farbschicht angeordnet sein, die musterförmig insbesondere durch Einwirken energiereicher Laserstrahlung abgetragen bzw. ablatiert wird, um so eine musterförmig transparente Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen zu bilden. Es kann vorteilhaft sein, die Reflexionsschicht der individualisierten optischen Markierung lagegenau, d.h. im Register zu optisch variablen Reliefstrukturen auszubilden.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn unterschiedlich ausgebildete Reliefstrukturen unterschiedliche Bestandteile der individualisierten optischen Markierung bilden und separat auslesbar sind. Beispielsweise unterscheiden sich diese
Reliefstrukturen in ihren Strukturparametern wie Azimutwinkel, Spatialfrequenz, Strukturtiefe oder Korrelationslänge oder ihrer Reliefform (Sägezahn, Dreieck, Rechteck, Sinus, Halbkreis, Gaußsche Glockenform etc.). Je nach
eingesetztem Lesegerät und/oder vorherrschenden Beleuchtungsbedingungen können Teile der individualisierten optischen Markierung insbesondere aufgrund der optischen Wirkung der Reliefstrukturen ausgelesen werden und andere Teile der individualisierten optischen Markierung bilden entweder dafür den Hintergrund oder die Umgebung und/oder können bei anderen
Beleuchtungsbedingungen und/oder mit einem anderen Lesegerät ausgelesen werden. Beispielsweise ist es dadurch möglich, mit Hilfe der Reliefstrukturen eine individualisierte optische Markierung zu bilden, die zu einem Teil mit einem herkömmlichen Lesegerät, beispielsweise einer Kamera mit
Bildverarbeitungseinrichtung ausgelesen werden kann. Innerhalb dieser individualisierten optischen Markierung ist zusätzlich eine weitere Information enthalten, die mit dem herkömmlichen Lesegerät nicht auslesbar ist und dabei auch nicht störend in Erscheinung tritt. Erst bei einem Wechsel der
Beleuchtungsbedingungen und/oder des Lesegerätes kann diese zweite Information ausgelesen werden. Beispielsweise kann die Beleuchtungsstärke, - richtung oder -Polarisation geändert werden und/oder entsprechende
Änderungen am Lesegerät, z.B. Aufsetzen eines Polarisators, eines Farbfilters oder einer Zusatzoptik, vorgenommen werden.
Die Ablation der Reflexionsschicht kann in vorteilhafter Weise beispielsweise mittels eines Laserstrahls, insbesondere mittels eines Festkörperlasers, z.B. eines Nd.YAG- oder eines Nd:YV04-Lasers (Nd = Neodym, Y = Ytterbium, V= Vanadat, A = Aluminium, G = Granat) mit einer Grundwellenlänge (λ = 1064 nm) erfolgen. Die Grundwellenlänge kann auch verdoppelt (λ = 532 nm) oder verdreifacht (λ = 355 nm) angewandt werden. Ebenso möglich ist der Einsatz eines Faser-Laser oder eines Gas-Laser, z.B. eines C02-Laser, auch mit abweichenden Wellenlängen. Die Laserstrahlung wirkt insbesondere in gepulster Form auf die Reflexionsschicht ein, wobei die Pulse eine Länge zwischen 5 ns und 200 ns, bevorzugt zwischen 10 und 20 ns und
Pulswiederholfrequenzen zwischen 1 und 100 kHz, bevorzugt zwischen 10 und 20 kHz haben.
Die Ablation der Reflexionsschicht erfolgt, indem pro Laserpuls eine bestimmte Fläche der Reflexionsschicht, hier Laserpixel genannt, abgetragen wird. Die kleinste Kantenlänge oder kleinster Durchmesser eines Laserpixels hat eine Größe zwischen 5 und 500 pm, bevorzugt zwischen 20 und 120 pm.
Die Replizierschichten der ersten und/oder zweiten Flächenbereiche ist bevorzugt in den Bereichen, in welchen die ersten und zweiten
Flächenbereichen aneinander angrenzen, als eine Ruhezone für die
individualisierte optische Markierung ausgebildet sein, das heißt als eine Zone ohne optisch variable Effekte und ohne Muster, Markierungen, Dekorationen oder andere, den Auslesevorgang möglicherweise behindernden optischen Markierungen. Dafür ist es vorteilhaft, wenn die Replizierschicht in der
Ruhezone entweder keine Reliefstrukturen oder stochastische Mattstrukturen oder Mottenaugenstrukturen aufweist, sodass das optische Erscheinungsbild in der Ruhezone möglichst gleichmäßig ist und keine störenden Muster,
Markierungen oder Effekte aufweist. Zusätzlich ist es vorteilhaft, in dieser Ruhezone die Reflexionsschicht vollständig oder zu einem überwiegenden Teil zu entfernen, um einen möglichen optisch variablen Effekt zu unterdrücken. Alternativ kann ein Freiraum zwischen den ersten und zweiten
Flächenbereichen vorgesehen sein, der als Ruhezone dienen kann und wodurch die ersten und zweiten Flächenbereiche voneinander beabstandet sind und nicht direkt aneinander angrenzen. In diesem Freiraum können die
Replizierschicht und/oder die Reflexionsschicht und/oder weitere nicht vorhanden oder ausgespart sein.
Die Dekorlage kann in den Überlappungsbereichen der ersten und zweiten Flächenbereiche vorzugsweise eine vollflächige oder partielle HRI-Schicht aufweisen. Die individualisierbare maschinenlesbare optische Markierung besteht vorzugsweise aus einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Barcode, beispielsweise ausgebildet als Matrixcode, z.B. Azteccode, QR-Code (QR = Quick Response), Composite Code (kombinierte Codes unterschiedlicher Art), Farbbarcode. Die einen oder mehreren individualisierbaren Schichten werden damit - wie oben beschrieben - in Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Barcodes individualisiert. Es ist jedoch auch möglich, dass als maschinenlesbare optische Markierung auch Zahlen- und/oder
Buchstabenfolgen verwendet werden. Ein zweidimensionaler Barcode besteht aus sogenannten Modulen, d.h.
einzelnen Datenpunkten oder Pixeln, die in zweidimensionaler Ausdehnung (Fläche) angeordnet sind und zusammen Daten in grafisch verschlüsselter Form darstellen. Eine bevorzugte und mit internationalen Normen
harmonierende Anzahl von Modulen eines zweidimensionalen Barcodes (Data Matrix Code ECC200) liegen im Bereich von 10 x 10 Modulen (= 100 Module) bis 144 x 144 Modulen (= 20736 Module) an. In der maximalen Modulanzahl 144 x 144 lassen sich bis zu 3116 Zahlen oder 2335 ASCII-Zeichen, insgesamt 1558 Bytes, unterbringen. Ein zweidimensionaler Barcode soll mindestens 10 x 10 Module enthalten. Ein QR-Code enthält zwischen 21 x 21 und 177 x 177 Module. Zusätzlich enthält ein QR-Code spezielle Funktions-Muster zur
Ausrichtung und Positionierung des Lesegeräts. Die Module enthalten die Daten in redundanter Form, sodass die verschlüsselten Daten auch dann noch entschlüsselt werden können, wenn ein Teil des Codes unleserlich, z.B. zerstört oder überdeckt ist. Ein QR-Code kann zusätzlich zu den Modulen und den Funktions-Mustern noch weitere grafische, insbesondere unverschlüsselte oder auf andere Weise verschlüsselte Motive, beispielsweise Buchstaben, Ziffern, Symbole, Logos, ein Halbtonbild, ein mehrfarbiges, insbesondere mit digitalem Wasserzeichen versehenen Bild, einen Strichcode, einen Zahlencode etc.
enthalten, wobei diese grafischen Motive innerhalb des Flächenbereichs des QR-Codes angeordnet sein können. Beispielsweise kann ein Logo etwa mittig in dem QR-Code vorgesehen sein, wobei Module und Funktions-Muster das Logo vorzugsweise allseitig umschließen. Die Flächenausdehnung eines zweidimensionalen Barcodes richtet sich nach der Anzahl der Module und der Flächenausdehnung eines einzelnen Moduls. Die Flächenausdehnung eines einzelnen Moduls richtet sich wiederum nach dem Auflösungsvermögen bzw. den Lesefähigkeiten der eingesetzten Lese- oder Entschlüsselungsgeräte. Dies können beispielsweise spezielle Barcodescanner sein, aber auch Mobiltelefone oder andere insbesondere mobile elektronische Geräte, die mit einer Kamera und vorzugsweise einer Netzwerkverbindung und/oder einer
Entschlüsselungssoftware für Barcodes ausgerüstet sind. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn ein einzelnes Modul eine kleinste Ausdehnung in einer Richtung von 0,1 mm bis 1 mm aufweist, bevorzugt von 0,3 mm bis 0,75 mm. Diese Modulgröße ist von den meisten Lese- oder Entschlüsselungsgeräten innerhalb erlaubter Toleranzen detektierbar. Bei einer Modulgröße von 0,5 mm und einer Modulanzahl von 21 x 21 ergibt sich eine Flächenausdehnung des zweidimensionalen Barcodes von 10,5 x 10,5 mm. Bei einer Modulgröße von 0,75 mm und einer Modulanzahl von 12 x 12 ergibt sich eine
Flächenausdehnung des zweidimensionalen Barcodes von 9 x 9 mm. Mit 12 x 12 = 144 Modulen sind 10-stellige Codes darstellbar, wodurch es möglich ist, 1010 verschiedene Codes und damit 1010 unterschiedliche Barcodes zu generieren. Vorzugsweise ist flächenmäßig benachbart zu einen
zweidimensionalen Barcode, vorzugsweise diesen allseitig umschließend eine sogenannte Ruhezone vorgesehen. In dieser Ruhezone sollen keine Muster, Markierungen, Dekorationen oder andere, den Auslesevorgang möglicherweise behindernden optischen Markierungen vorhanden sein. Die Ruhezone beträgt bevorzugt mindestens eine Modulbreite/Modullänge, z.B. zwischen 0,1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 2 mm. Für Anwendungen mit mittleren bis starken optischen "Rauschens", d.h. optischen Störeffekten der Umgebung, in unmittelbarer Nähe zum Symbol, wird eine minimale Ruhezone von 2 bis 4 Modulbreiten/Modullängen empfohlen, z.B. zwischen 0,5 mm und 5 mm. Sie ist somit abhängig von der Modulgröße. Für einen möglichst sicheren und störungsarmen Auslesevorgang des Barcodes ist es vorteilhaft, wenn der Barcode einen möglichst hohen Kontrast aufweist. Bevorzugt sollte der Kontrast mindestens 20 %, insbesondere mindestens 70 % betragen. Die Prozentwerte sollen den Unterschied des Reflexions- oder Absorptionsvermögens der Module zu einem Hintergrund darstellen.
Die Ablation der Reflexionsschicht eines Moduls erfolgt vorzugsweise mittels mehrerer Laserpulse. Jeder Laserpuls entfernt die Reflexionsschicht mit einer Fläche eines Laserpixels. Dabei bilden vorzugsweise mehrere Laserpixel ein Modul, wobei bevorzugt eine flächenmäßige Überlappung benachbarter
Laserpixel vorgesehen ist, z.B. zwischen 0 und 80% Überlappung, bevorzugt zwischen 10% und 50% Überlappung, um eine vollständige Abtragung der Reflexionsschicht zu erreichen und Reste von Reflexionsschicht zwischen benachbarten Laserpixeln zu vermeiden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Laserpixel allein ein Modul bildet, das heißt, dass ein einzelner, ausreichend starker Laserpuls ein Modul erzeugt. Je kleiner ein Laserpixel ist, desto geringer ist die benötigte Laserleistung bzw. Laserpulsenergie zum Ablatieren der Reflexionsschicht im Flächenbereich des Laserpixels. Je mehr Laserpixel ein Modul bilden, desto genauer kann die Außenkontur des Moduls erzeugt werden und desto besser ist die Lesbarkeit des Codes aus mehreren, vorzugsweise benachbarten Modulen. Je mehr Laserpixel ein Modul bilden, desto länger dauert das Ablatieren eines gesamten Moduls. Bildet ein einziges Laserpixel ein Modul, bestimmt die Strahlformungsoptik und/oder Strahlformungsmechanik des Lasers, wie genau die Außenkontur des Laserpixels und damit die
Außenkontur des Moduls ausgebildet ist. Je nach Art des Codes und der Art der späteren Auslesbarkeit ist die damit erzeugte Exaktheit der Module
ausreichend.
Beispielsweise bilden bei einer Laserpixel-Größe von 40 pm x 40 pm, einer Modulgröße von 500 pm x 500 pm und einer Überlappung benachbarter
Laserpixel von 25% 16,67 x 16,67 = 277,8 Laserpixel ein Modul. Bei einer Laserpixel-Größe von 80 μιη x 80 μητι, einer Modulgröße von 500 μιη x 500 pm und einer Überlappung benachbarter Laserpixel von 25% bilden 8,33 x 8,33 = 69,4 Laserpixel ein Modul. Beträgt die Pulswiederholfrequenz beispielsweise 10 kHz, d.h. erfolgt alle 100 με = 0,0001 s ein Laserimpuls, so dauert das
Ablatieren eines Moduls mit einer Modulgröße von 500 μιη x 500 μητι aus 277,8 Laserpixeln bei 25% Überlappung der Laserpixel etwa 0,0278 s oder ein Modul mit einer Modulgröße von 500 pm x 500 μιη aus 69,4 Laserpixeln bei 25% Überlappung der Laserpixel etwa 0,00694 s. Bei einem Code mit einer
Modulgröße von 500 pm x 500 μιη, 277,8 Laserpixeln pro Modul und 21 x 21 Modulen, davon sind im Mittel etwa 50% = 220 Module zu entfernen, dauert das Ablatieren eines Codes, das heißt das Entfernen von 220 Modulen bei 25% Überlappung der Laserpixel und bei einer Pulswiederholfrequenz von 10 kHz etwa 6,1 s. Bei einem Code mit einer Modulgröße von 500 pm x 500 μιτι, 69,4 Laserpixeln pro Modul und 21 x 21 Modulen, davon sind etwa 50% = 220 Module zu entfernen, dauert das Ablatieren eines Codes bei 25% Überlappung der Laserpixel und bei einer Pulswiederholfrequenz von 10 kHz etwa 1 ,5 s.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen mit den optisch variablen
Dekorelementen jeweils eine oder mehrere optisch aktive Schichten, welche durch Interferenz und/oder Beugung des einfallenden Lichtes in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel des einfallenden Lichts und/oder der
Betrachtungsrichtung unterschiedliche Bildinformationen und/oder
unterschiedliche Farben zeigen. Bevorzugt weist die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen mit den optisch variablen Dekorelementen jeweils eine
Replizierschicht mit einer in einer Oberfläche oder Replizierschicht abgeformte Reliefstruktur, insbesondere umfassend eine diffraktive Reliefstruktur, eine Reliefstruktur eines Hologramms, eine Makrostruktur und/oder eine Linsenstruktur, eine Volumenhologrammschicht mit einem Volumenhologramm, ein Dünnfilmschichtsystem und/oder eine Schicht umfassend cholesterische Flüssigkristalle auf. Diese Schichten sind weiter bevorzugt noch mit einer Reflexionsschicht, beispielsweise einer metallischen Schicht oder einer HRI- Schicht, einer Lackschicht und/oder einer Schicht enthaltend optisch variable Pigmente oder lumineszente oder thermochrome Pigmente kombiniert.
Weiter ist es auch vorteilhaft, dass jedes der optisch variablen Dekorelemente eine verborgene Information enthält, welche mittels eines
Verifizierungselements sichtbar gemacht werden kann. So kann das optisch variable Dekorelement beispielsweise ein spezielles Hologramm enthalten, dessen Information lediglich mittels einer monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise einem Laserpointer, als Verifizierungselement sichtbar gemacht werden kann. Das Verifizierungselement kann auch ein Polarisationsfilter oder eine optische Linse oder ein optisches Linsenarray sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen
Ausschnitt eines Transferbandes.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittbildes des
Transferbandes nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittbildes des
Transferbandes nach Fig. 2 nach Durchführung eines Bearbeitungsschrittes. zeigt eine schematische Darstellung eines Transferbandes in verschiedenen Bearbeitungsphasen. zeigt eine schematische Schnittdarstellung mit einer dekorierten Oberfläche.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung eines Ausschnittes aus einem
Transferband, der Ausformung der bei der Transferierung verwendeten Prägestempel und eines transferierten
Dekorelements und einer transferierten, individualisierten, maschinenlesbaren optischen Markierung für eine erste
Ausführungsform. Fig. 7 zeigt eine Darstellung eines Ausschnittes aus einem
Transferband, der Ausformung der bei der Transferierung verwendeten Prägestempel und eines transferierten Dekorelements und einer transferierten, individualisierten, maschinenlesbaren optischen Markierung für eine weitere Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines Ausschnittes aus einem
Transferband, der Ausformung der bei der Transferierung verwendeten Prägestempel und eines transferierten Dekorelements und einer transferierten, individualisierten, maschinenlesbaren optischen Markierung für eine weitere Ausführungsform. Fig. 9 zeigt eine Darstellung eines Ausschnittes aus einem
Transferband, der Ausformung der bei der Transferierung verwendeten Prägestempel und eines transferierten Dekorelements und einer transferierten, individualisierten, maschinenlesbaren optischen Markierung für eine weitere
Ausführungsform.
Fig. 10 zeigt eine Darstellung eines Ausschnittes aus einem
Transferband, der Ausformung der bei der Transferierung verwendeten Prägestempel und eines transferierten
Dekorelements und einer transferierten, individualisierten, maschinenlesbaren optischen Markierung für eine weitere
Ausführungsform. Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf verschiedene
Ausführungsformen von ersten und zweiten Flächenbereichen, die überlappend oder ineinander geschachtelt angeordnet sind.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem Transferband 10 mit mehreren Flächenbereichen 21 und 22 und Registermarken 26. Das
Transferband 10 hat eine bandförmige Formgebung mit einer Breite, welche sich bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 50 mm, bevorzugt von 15 mm bis 30 mm bewegt und einer Länge, welche vorzugsweise um den Faktor 500 größer als die Breite des Transferbandes 10 ist.
Das Transferband 10 weist eine bandförmige Trägerfolie 11 , eine Ablöseschicht 12, eine Dekorlage 13 und eine partielle Kleberschicht 14 auf. Bei der Trägerfolie 1 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststofffolie mit einer Schichtdicke zwischen 6 und 200 μιη, weiter bevorzugt zwischen 12 und 36 pm. Die Trägerfolie besteht bevorzugt aus PET, BOPP, PVC, PC, PP. Die Ablöseschicht 12 weist bevorzugt Wachskomponenten auf, welche bewirken, dass beim Erwärmen, insbesondere während eines
Heißprägevorgangs, die durch die Ablöseschicht zwischen der Trägerfolie 11 und der Dekorlage 13 vermittelte Haftkraft verringert wird und so das Ablösen der Dekorlage von der Trägerfolie erleichtert wird.
Die Dekorlage 13 besteht aus einer oder mehreren Schichten. Die Dekorlage 13 weist hierbei eine oder mehrere optisch aktive, insbesondere optisch variable Schichten auf. Optisch variabel kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass der optisch wahrnehmbare Eindruck der Schicht in
Abhängigkeit der Beleuchtungssituation und/oder des Blickwinkels variiert. Die optische Wahrnehmung kann dabei mit unbewaffnetem Auge erfolgen oder mit Hilfe von Polarisatoren, Vergrößerungs- oder Verkleinerungsoptiken oder anderen Hilfsmitteln. Diese optisch aktiven Schichten können hierbei von einer oder mehreren der folgenden Schichten gebildet werden:
Die Dekorlage 13 kann eine Replizierschicht mit vollflächig oder bereichsweise abgeformter Reliefstruktur aufweisen. Die Replizierschicht weist hierbei vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 5 Mm, bevorzugt zwischen 0,2 Mm und 2 Mm auf und besteht aus einem thermoplastischen oder UV- härtbaren Replizierlack. In diese Replizierschicht wird mittels eines
Prägestempels durch Einsatz von Hitze und Druck oder unter UV-Bestrahlung eine auf dem Prägestempel vorgesehene Reliefstruktur abgeformt. Bei dieser Reliefstruktur handelt es sich um eine optisch aktive Reliefstruktur. Die Relief struktur kann beispielsweise von einer diffraktiven Reliefstruktur gebildet werden, deren Spatialfrequenz zwischen 100 Linien/mm bis 3600 Linien/mm beträgt. Es kann sich hierbei weiter auch um eine holographische Reliefstruktur handeln, beispielsweise um die Reliefstruktur eines 2D/3D-Hologramms. Weiter kann es sich auch um die Reliefstruktur eines Kinoforms oder eines Fourier- Hologramms handeln, welches ggf. auch eine versteckte Information enthalten kann, die nur mittels Bestrahlung mit monochromatischem Licht, beispielsweise einem Laserpointer sichtbar gemacht werden kann. Weiter ist es auch möglich, dass die Reliefstruktur Bereiche aufweist, in denen die Reliefstruktur als
Makrostruktur, Mattstruktur oder als linsenförmige Struktur ausgeformt ist, beispielsweise ein Mikrolinsenfeld ausbildet. In der Replizierschicht können auch in unterschiedlichen Bereichen der Dekorlage unterschiedliche der oben dargestellten Reliefstrukturen abgeformt sein, um so in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche optisch variable Informationen zu generieren.
Als optisch aktive Schicht kann in der Dekorlage weiter auch eine
Reflexionsschicht, beispielsweise eine metallische Schicht mit einer
Schichtdicke zwischen 10 und 100 nm, weiter bevorzugt zwischen 20 und 50 nm und/oder eine oder mehrere HRI- oder LRI-Schicht(en) (HRI = High
Refraction Index, LRI = Low Refraction Index) mit einer Schichtdicke zwischen 60 und 120 nm vorgesehen sein, beispielsweise eine Schicht aus ZnS oder ZnO oder ΤΊΟ2, ZrÜ2 als HRI-Schicht oder beispielsweise SiOx, S1O2, MgF2 als LRI-Schicht. Weiter kann als optisch aktive Schicht in der Dekorlage auch eine
Volumenhologrammschicht vorgesehen sein, welche beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 10 und 30 pm aufweist und in welche ein
Volumenhologramm eingeschrieben ist. Auch hier ist es möglich, dass in die Volumenhologrammschicht bereichsweise unterschiedliche
Volumenhologramme eingeschrieben sind.
Weiter kann als optisch aktive Schicht in der Dekorlage auch eine Schicht Mikrolinsenarray (Kugellinsen und/oder Lentikular-Zylinderlinsen) in
Kombination mit einer darunterliegenden Schicht mit Mikrobildinformationen vorgesehen sein, welche Kombination beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 10 und 100 m aufweist. Weiter kann als optisch aktive Schicht in der Dekorlage auch eine oder eine Kombination der folgenden Schichten vorgesehen sein: ein
Dünnfilmschichtsystem, eine Farblackschicht, eine Schicht enthaltend optisch variable Pigmente, beispielsweise Dünnfilmschichtpigmente, Metallpigmente oder Flüssigkristallpigmente, eine Schicht enthaltend orientierte Flüssigkristalle, eine Schicht enthaltend lumineszierende oder thermochrome Pigmente oder Mischungen derartiger Pigmente. Ein Dünnfilmschichtsystem besteht hierbei aus einer Abfolge von Schichten mit einer Distanzschicht, welche die λ-Viertel- und λ-Halbe-Bedingung für eine Lichtwellenlänge λ im Bereich des sichtbaren Lichts erfüllt und so blickwinkelabhängige Farbverschiebungseffekte zeigt. Ein derartiges Schichtsystem ist hierbei vorzugsweise dreischichtig, bestehend aus einer Absorptionsschicht, der oben beschriebenen Distanzschicht und einer Reflexionsschicht ausgebildet.
Neben den optisch aktiven Schichten weist die Dekorlage 13 vorzugsweise noch eine oder mehrere weitere Schichten, insbesondere eine oder mehrere Schutzschichten und/oder Haftvermittlungsschichten auf. Vorzugsweise ist die Dekorlage 13 in den Flächenbereichen 21 einerseits und den Flächenbereichen 22 andererseits unterschiedlich ausgestaltet, und auch in den die Flächenbereiche 21 und 22 umgebenden Flächenbereichen wiederum anders ausgestaltet. So bildet die Dekorlage 13 beispielsweise in den
Flächenbereichen 21 jeweils einen Mehrschichtkörper 23 aus und in den Flächenbereichen 22 jeweils einen Mehrschichtkörper 24 aus, wobei sich der Mehrschichtkörper 23 von dem Mehrschichtkörper 24 unterscheidet. Die Mehrschichtkörper 23 und 24 können sich hierbei in der Anzahl und Art der dort vorgesehenen optisch aktiven Schichten als auch in diesen Schichten kodierten Informationen unterscheiden, beispielsweise indem in jedem der
Mehrschichtkörper 23 und 24 zwar eine Replizierschicht oder
Volumenhologrammschicht vorgesehen ist, in den Mehrschichtkörpern 23 einerseits und den Mehrschichtkörpern 24 andererseits jedoch unterschiedliche Reliefstrukturen abgeformt bzw. unterschiedliche Volumenhologramme eingeschrieben sind. So ist es möglich, dass die Mehrschichtkörper 23 einerseits und die Mehrschichtkörper 24 andererseits eine unterschiedliche Kombination der oben angeführten optisch aktiven Schichten aufweisen, oder der Mehrschichtkörper 23 oder der Mehrschichtkörper 24 gegenüber dem Mehrschichtkörper 24 bzw. dem Mehrschichtkörper 23 noch zusätzliche der oben beschriebenen optisch aktiven Schichten aufweist.
So kann beispielsweise sowohl der Mehrschichtkörper 23 als auch der
Mehrschichtkörper 24 eine metallische Reflexionsschicht enthalten, der
Mehrschichtkörper 23 jedoch noch weiter zusätzlich eine Replizierschicht mit einem abgeformten Hologramm enthalten. Weiter ist es auch möglich, dass die Mehrschichtkörper 24 ebenfalls über eine Replizierschicht verfügen, in diese jedoch keine optisch aktive Oberflächenstruktur abgeformt ist. Weiter ist es möglich, dass der Mehrschichtkörper 24 nicht über eine Metallschicht verfügt, anstatt dessen jedoch über eine Schicht mit lumineszierenden Pigmenten oder über ein Dünnfilmschichtsystem verfügt, welche nicht in dem Mehrschichtkörper 23 vorgesehen ist. Weiter ist es auch möglich, dass der Mehrschichtkörper 24 zusätzlich oder anstelle der oben angeführten optisch aktiven Schicht noch eine oder mehrere Schichten ausgewählt aus der Gruppe laserablatierbare Schichten, Laser- bleichbare Farbschichten, und mittels Laserbestrahlung zu einem
Farbumschlag anregbare Schichten umfasst.
Die Schichten im Mehrschichtkörper 24 sind weiter als individualisierbare Schicht ausgestaltet, welche - wie im Folgenden beschrieben - vor oder während der Transferierung dieser Schichten auf eine zu dekorierende
Oberfläche individualisiert werden, um eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung auszubilden. So ist beispielsweise vorzugsweise die Bruchkraft dieser Schicht so gewählt, dass sie bei dem im Folgenden
beschriebenen Verfahren lediglich in individualisierten Teilbereichen auf die zu dekorierende Oberfläche übertragen und damit individualisiert werden. Weiter ist es beispielsweise möglich, dass diese Schichten so gewählt sind, dass sie mittels eines Lasers in ihren optischen Eigenschaften vor oder während der Transferierung zur Ausbildung einer individualisierten Information verändert werden können, oder entsprechend transparent sind, dass sie durch das Aufdrucken einer Farbschicht individualisiert werden können. Wie in Fig. 1 gezeigt, weisen die Flächenbereiche 21 weiter jeweils ein optisch variables Dekorelement 25 auf. Dieses Dekorelement 25 kann hierbei - wie in Fig. 1 gezeigt - lediglich einen Teilbereich des Flächenbereichs 21 umfassen oder auch den gesamten Flächenbereich des Flächenbereichs 21 umfassen. Das Dekorelement umfasst damit jeweils einen der Mehrschichtkörper 23 oder einen Teilbereich eines der Mehrschichtkörper 23. Die Mehrschichtkörper 23 sind hierbei so gewählt, dass die Dekorelemente 25 gleichartig sind. Die Dekorelemente 25 besitzen somit den identischen Schichtaufbau, die identische Abfolge von Schichten und auch die in die Schicht der Mehrschichtkörper 23 ggf. kodierten Informationen, beispielsweise in Form einer Reliefstruktur oder eines eingeschriebenen Volumenhologramms sind identisch, sodass sämtliche der Dekorelemente 25 dem Betrachter die gleiche optisch variable Information vermitteln. Geringfügige Abwandlungen der Informationen im Rahmen der Fertigungstoleranz der eingesetzten Herstellungsverfahren sind natürlich möglich.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist auf die Dekorlage 13 in den Flächenbereichen 21 eine Kleberschicht 14 aufgebracht. Bei der Kleberschicht 14 handelt es sich um eine Kleberschicht mit einer Schichtdicke zwischen 0,5 und 5 pm, bevorzugt zwischen 1 pm und 2 pm. Die Kleberschicht 14 besteht hierbei aus einem thermisch aktivierbaren Kleber. Es ist jedoch auch möglich, dass als Kleber für die Kleberschicht 14 ein durch Druck aktivierbarer Kleber oder ein mittels UV- Strahlung aktivierbarer Kleber eingesetzt wird. Bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Folgenden anhand der Figuren Fig. 3 bis Fig. 5 erläutert wird, ist die Kleberschicht 14 zwar - wie in Fig. 2 gezeigt - in den Flächenbereichen 21 aufgebracht, nicht jedoch in den
Flächenbereichen 22. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass die Kleberschicht 14 noch in weiteren Flächenbereichen des Transferbandes 10 vorgesehen ist, die nicht den Flächenbereichen 21 und 22 zuzuordnen sind. Die Kleberschicht 14 wird bevorzugt mittels eines großindustriellen Verfahrens, beispielsweise mittels Tiefdruck oder Siebdruck bei der Herstellung des
Transferbandes 10 auf die Dekorlage 13 aufgedruckt. Vor der Dekoration des Zielsubstrats wird nun in den Flächenbereichen 22 jeweils eine musterförmige Kleberschicht 5 aufgedruckt, deren Formgebung der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung entspricht. Die maschinenlesbaren optischen Markierungen bestehen hierbei vorzugsweise aus jeweils einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Barcode. So werden beispielsweise die aufeinanderfolgenden Flächenbereiche 22 jeweils mit einem unterschiedlichen Klebermuster bedruckt, welches jeweils der Formgebung eines unterschiedlichen eindimensionalen oder
zweidimensionalen Barcodes entspricht. Die Kleberschicht 15 wird hierbei bevorzugt mittels eines Tintenstrahldruckers aufgedruckt. Eine Registrierungsvorrichtung erfasst hierzu die Registermarken 26 und steuert einen Tintenstrahldruckkopf derart an, dass er den jeweiligen Flächenbereich 22 mit dem Muster des jeweils zugeordneten ein- oder zweidimensionalen Barcode bedruckt.
Als zu verdruckendes Druckmedium wird hierbei ein Druckmedium verwendet, welcher eine Lösung enthaltend einen durch Hitze und/oder Druck und/oder Strahlung aktivierbaren Kleber enthält.
Weiter ist es auch möglich, dass die Kleberschicht 15 - wie bereits oben geschildert - mittels eines Laserdruckwerks oder mittels Thermotransferdrucks unter Zuhilfenahme einer Transferfolie auf die Dekorlage 13 aufgebracht wird. Das derart mit der zusätzlichen Kleberschicht 15 versehene Transferband 10' wird nun einem Prägewerk zugeführt, mittels dem die Dekorelemente 25 und die individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen auf die zu dekorierende Oberfläche übertragen werden. Fig. 4 zeigt so beispielhaft jeweils einen Ausschnitt des Transferbandes 10' in einer Phase 41 vor Transferierung des Dekorelements 25 und der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen, einer Phase 42 während der Transferierung des Dekorelements 25 sowie der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen und einer Phase 43 nach Transferieren des Dekorelements 25 und der
individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierungen.
In der Phase 41 ist das Transferband 10' noch wie in Fig. 3 gezeigt, aufgebaut. In der Phase 42 wird ein Prägewerkzeug 30 von Seiten der Trägerfolie 11 auf das Transferband 10' gepresst, sodass das Transferband 10' gegen die in Fig. 4 nicht gezeigt zu dekorierende Oberfläche gepresst wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist das Prägewerkzeug 30 eine erhabene Prägefläche 31 sowie eine erhabende Prägefläche 32 auf. Die erhabene Prägefläche 31 ist hierbei in Form des Dekorelements 25 ausgeformt, d.h. die Umrisslinien der Prägefläche 31 entsprechen den Umrisslinien des Dekorelements 25. Die Prägefläche 32 ist in Form der Flächenbereiche 22 ausgeformt. Die Prägeflächen 31 und 32 sind derart voneinander beabstandet auf dem Prägewerkzeug 30 angeordnet, dass die Prägefläche 32 deckungsgleich auf einen Flächenbereich 22 des
Transferbandes 10' auftritt und die Prägefläche 31 innerhalb eines
zugeordneten Flächenbereiches 21 des Transferbandes 10' auf das
Transferband 10' auftrifft. Bei dem Prägewerkzeug 30 handelt es sich
vorzugsweise um einen beheizten Prägestempel. Durch den durch die Prägeflächen 31 und 32 auf das Transferband ausgeübten Druck wird die Transferfolie 10' im Bereich der Prägeflächen 31 und 32 gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst. Der hierdurch generierte Druck und/oder die von den Prägeflächen 31 und 32 auf das Transferband 10' übertragene Hitze aktiviert sodann die Kleberschichten 14 und 15 in den
Flächenbereichen des Transferbandes 10', in denen die Prägeflächen 31 und 32 aufliegen.
So zeigt beispielsweise Fig. 5 ein Trägermaterial 18 eines Substratblattes oder einer Umverpackung, beispielsweise einer Umverpackung für Zigaretten. Das Trägermaterial 18 besteht hier beispielsweise aus einem Papierträger, welcher ggf. noch mit einer oder mehreren Lackschichten oder Kunststoffschichten beschichtet ist. Auf der Oberfläche 19 des Trägermaterials 18 haftet durch den oben beschriebenen Prozess nun ein Dekorelement 25 an sowie in den
Teilbereichen eines Flächenbereichs 22, welche mit der Kleberschicht 15 belegt sind, ein Teilbereich des Mehrschichtkörpers 24 an, welcher in Form einer individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung strukturiert ist und so eine individualisierte maschinenlesbaren optischen Markierung 26 bildet. Nach Aktivierung der Kleberschichten 14 und 15, wie oben beschrieben, wird das Trägerband 10' von der zu dekorierenden Oberfläche abgezogen. Die Haftkraft der Kleberschichten 14 und 15 zwischen der Dekorlage 13 einerseits und der zu dekorierenden Oberfläche 19 andererseits, die durch die
Ablöseschicht 12 vermittelte Haftkraft zwischen der Dekorlage 13 einerseits und der Trägerfolie 11 andererseits und die Bruchkraft der Schichten der Dekorlage 13 sind hierbei so eingestellt, dass in Bereichen der Kleberschicht 15 und in dem Bereich, in dem die Kleberschicht 14 durch die Prägefläche 31 wie oben beschrieben aktiviert worden ist, die Dekorlage auf der zu dekorierenden Oberfläche 19 verbleibt und in den übrigen Bereich die Dekorlage auf dem Transferband 10' verbleibt und beim Abziehen diese Teilbereiche voneinander getrennt werden. Nach Abziehen des Trägerbandes 10' verbleiben auf dem Trägerband 10' damit die in Fig. 4 in der Phase 43 gezeigten Bereiche der Dekorlage 13. Auf der zu dekorierenden Oberfläche 19 sind die in Fig. 5 gezeigten Teilbereiche der Dekorlage 13 des Transferbandes 10' transferiert. Die Umverpackung 1 weist damit auf dem Trägermaterial 18 ein Dekorelement 25 auf, welches von einem in Formgebung des Dekorelements ausgeformten Bereichs eines
Mehrschichtkörpers 23 besteht und dessen Schichtaufbau damit dem
Schichtaufbau der Mehrschichtkörper 23 entspricht. Weiter ist hierzu
passergenau eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung 26 aufgebracht, deren Schichtaufbau dem Schichtaufbau der Mehrschichtkörper 24 entspricht.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine entsprechende Ausgestaltung eines Ausschnitts 101 aus einem Transferband 10'. Der Ausschnitt 101 weist einen Flächenbereich 211 sowie einen
Flächenbereich 221 auf. Der Flächenbereich 211 entspricht dem
Flächenbereich 21 und der Flächenbereich 221 dem Flächenbereich 22. In dem Flächenbereich 211 weist die Dekorlage 13 als Mehrschichtkörper 23 eine Replizierschicht mit einer abgeformten holographischen Reliefstruktur sowie eine an die Replizierschicht angrenzende metallische Reflexionsschicht aus Aluminium als optisch aktive Schichten auf. In dem Flächenbereich 211 ist weiterhin eine vollflächige Kleberschicht 14 aufgedruckt, die zumindest den Bereich der Replizierschicht mit der abgeformten holographischen Reliefstruktur abdeckt. In dem Flächenbereich 221 ist eine vollflächige metallische
Reflexionsschicht als optisch aktive Schicht vorgesehen. Im Flächenbereich 221 ist - wie mit heller Färbung angedeutet - musterförmig die Kleberschicht 15 in Form eines zweidimensionalen Barcodes aufgedruckt. Die für den Transfer eingesetzten Prägeflächen 31 und 32 sind wie die Prägeflächen 311 bzw. 321 nach Fig. 6 ausgestaltet. Das transferierte Dekorelement ist in der Draufsicht wie das Dekorelement 251 nach Fig. 6 und die transferierte individualisierte maschinenlesbare optische Markierung wie die optische Markierung 261 mit der entsprechend der musterförmigen Kleberschicht 15 ausgeformten metallischen Reflexionsschicht nach Fig. 6 ausgeformt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im Weiteren anhand von Fig. 7 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das gemäß den Figuren Fig. 1 und Fig. 2 gefertigte Transferband 10 nicht nur in den Flächenbereichen 21 , sondern ebenfalls in den Flächenbereichen 22 mit der Kleberschicht 14 versehen. Bzgl. des Aufbaus der Schichten des Transferbandes 10 sowie dessen
Ausgestaltung wird auf die obigen Ausführungen zu Fig. 1 und Fig. 2 verwiesen.
Zur Individualisierung wird nun auf die Kleberschicht 14 in den jeweiligen
Flächenbereichen 22 eine Deaktivierungsschicht musterförmig aufgebracht, wobei die Formgebung der Deaktivierungsschicht der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung in Negativform entspricht. Die Deaktivierungsschicht wird hierbei mittels der bereits oben in Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Verfahren aufgebracht, also insbesondere mittels Tintenstrahldruck, mittels eines Laserdruckers oder mittels eines Thermotransferdruckkopfs von einer Transferfolie. Die Deaktivierungsschicht besitzt hier vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,1 μητι bis 2 μιτι.
Für eine mittels eines Tintenstrahldruckers verdruckbare Deaktivierungsschicht eignen sind Silikonacrylate, kombiniert mit einem Bindemittel, wobei beide Komponenten und ggf. weitere Hilfsstoffe Strahlungshärtend sein sollen, um beim Anpressen des Transferbandes mittels Prägewerkzeug unter Einwirkung von Wärme keine klebenden oder haftenden Eigenschaften mehr aufzuweisen und dadurch die klebenden oder haftenden Eigenschaften der Kleberschicht wirksam deaktivieren zu können.
Der Transfer des Dekorelements 25 und der individualisierten
maschinenlesbaren optischen Markierung 26 erfolgt sodann auf die gleiche Art und Weise wie oben anhand der Figuren Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, bis auf dass die Kleberschicht 14 ebenfalls in den Flächenbereich 22 vorgesehen ist und in den Flächenbereichen, in denen nach Fig. 4 die Kleberschicht 15 aufgebracht ist, die Deaktivierungsschicht nicht vorgesehen ist und in den Teilbereichen des Flächenbereichs 22, in denen nach Fig. 4 die Kleberschicht 15 nicht vorgesehen ist, die Deaktivierungsschicht vorgesehen ist. Es wird so auf die diesbezüglichen obigen Ausführungen zu Fig. 4 und Fig. 5 verwiesen.
Fig. 7 zeigt nun eine beispielhafte Ausführungsform eines Abschnitts 102 eines mittels einer Deaktivierungsschicht in der oben beschriebenen Art und Weise individualisierten Transferbandes 10, die Ausformung der zugeordneten Prägeflächen 312 und 322, sowie des transferierten Dekorelements 252 und der transferierten individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung 262. Die Flächenbereiche 21 sind so wie die Flächenbereiche 212 ausgebildet und die Flächenbereiche 22 wie die Flächenbereiche 222 ausgebildet. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Transferband vollflächig mit einer Kleberschicht beschichtet und in dem Flächenbereich 222 ist in negativer Form eine (in dunkler Farbe angedeutete) Deaktivierungsschicht aufgedruckt. Nach Transferierung mittels eines Prägewerkzeugs mit den Prägeflächen 312 und 322 weist die dekorierte Oberfläche das Dekorelement 252 sowie die individualisierte maschinenlesbare optische Markierung 262 auf. Alternativ hierzu kann auch auf das Aufdrucken der Deaktivierungsschicht in negativer Form verzichtet werden und anstatt dessen - wie bereits oben ausgeführt - in den Flächenbereichen 22 eine strahlenaktivierbare oder - deaktivierbare Kleberschicht aufgebracht werden oder die Ablöseschicht 12 zumindest in den Flächenbereichen 22 als strahlenvernetzbare Ablöseschicht ausgebildet sein. Das Transferband ist ansonsten wie oben bereits anhand der Figuren Fig. 1 und Fig. 2 erläutert aufgebaut. Wie bereits oben ausgeführt, wird im Folgenden die Kleberschicht in den Bereichen 22 musterförmig in Positivoder Negativform der individualisierten maschinell lesbaren optischen
Kodierung belichtet. Als Kleber wird hierbei vorzugsweise ein UV-vernetzbarer Kleber verwendet und die Bestrahlung erfolgt vorzugsweise mittels eine entsprechenden UV-Lasers.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, wie bereits oben ausgeführt eine strahlenvernetzbare Ablöseschicht vorzusehen und diese Ablöseschicht in einer Negativform der jeweiligen individualisierten maschinenlesbaren optischen Kodierung zu belichten.
Es ist hierbei auch möglich, dass mittels eines und desselben
Belichtungsvorgangs gleichzeitig eine strahlenvernetzbare Ablöseschicht und eine strahlenvernetzbare Kleberschicht belichtet wird und hierdurch die Kantenschärfe der transferierten individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung weiter verbessert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Transferband 10 nicht nur in den Flächenbereichen 21 , sondern in den Flächenbereichen 22 mit der Kleberschicht 14 beschichtet und anschließend in den Flächenbereichen 22 jeweils eine musterförmige Farbschicht aufgebracht, deren Formgebung der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung entspricht. Der Aufbau des Transferbandes entspricht dem bereits anhand der Figuren Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Aufbau und es wird auf die
diesbezüglichen Ausführungen nach Fig. 1 und Fig. 2 verwiesen. Der Transfer eines Dekorelements 25 und einer jeweiligen individualisierten
maschinenlesbaren optischen Markierung auf die zu dekorierende Oberfläche erfolgt wie oben bereits anhand der Figuren Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben, mit dem Unterschied, dass die Dekorlage im Flächenbereich 22 vollflächig transferiert wird. Im Weiteren ist es auch möglich, dieses Verfahren mit einem oder mehreren der bereits oben geschilderten Verfahren zu kombinieren.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Variante wird nun anhand von Fig. 9 erläutert. Fig. 9 zeigt zum Einen einen Ausschnitt 104 aus einem Transferband, eine Prägefläche 314, ein Dekorelement 254 und eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung 264.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Flächenbereiche 22 des
Transferbandes 10 nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, getrennt und beabstandet von den Flächenbereichen 21 angeordnet, sondern die Flächenbereiche 21 und 22 überlappen sich. Die Flächenbereiche 21 sind so wie der Flächenbereich 214 und die Flächenbereiche 22 so wie der Flächenbereich 224 nach Fig. 9 zueinander angeordnet, sodass die Flächenbereiche 22 jeweils einen
Teilbereich der Flächenbereiche 21 bilden. In dem Flächenbereich 214 weist der Mehrschichtkörper 23 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 eine
Replizierschicht mit einer abgeformten Reliefstruktur eines Hologramms sowie eine vollflächige HRI-Schicht auf. Die Transparenz dieser beiden Schichten ist hierbei so gewählt, dass sich eine Gesamttransparenz von mehr als 75% ergibt. In dem Flächenbereich 214, welcher der individualisierbaren
maschinenlesbaren optischen Markierung zugeordnet ist, ist eine Farbschicht musterförmig in Form eines zweidimensionalen Barcodes aufgedruckt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Die Farbschicht wird mittels eines Tintenstrahlendruckers, Laserdruckers oder mittels eines Thermotransferdruckkopfes aufgedruckt.
Vorzugsweise wird ein Farblack, insbesondere ein schwarz eingefärbter
Farblack verwendet. Durch die Verwendung der transparenten oder
transluzenten HRI-Schicht wird eine überlappende Anordnung der
maschinenlesbaren optischen Markierung und des Dekorelements ermöglicht. Dabei ist es zweckmäßig, wenn für den Farblack eine Farbe gewählt wird, die im Vergleich zu der Farbe des Trägermaterials 18 einen Kontrast von
mindestens 20%, bevorzugt mindestens 70% ergibt. Die Prozentwerte sollen den Unterschied des Reflexions- oder Absorptionsvermögens der Module zu einem Hintergrund darstellen.
Es ist natürlich auch möglich, wie oben beispielsweise bei den
Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 ausgeführt, das Dekorelement und die individualisierte maschinenlesbare optische Markierung in voneinander getrennten Flächenbereichen auf die zu dekorierende Oberfläche zu
transferieren. Durch die Verwendung einer HRI-Schicht oder anderer zumindest teiltransparenter, optisch variable Effekte generierenden Schichten in dem Mehrschichtkörper 24 ist es hierbei möglich, die individualisierte optisch variable Markierung noch mit zusätzlichen, optisch variablen Effekten zu versehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Mehrschichtkörper 24 - wie bereits oben erwähnt - ein oder mehrere Schichten, welche mittels
Strahlung in ihren optischen Eigenschaften veränderbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird das Transferband 10 nicht nur in den Flächenbereichen 21 , sondern auch in den Flächenbereichen 22 mit der Kleberschicht 14 versehen und zur Individualisierung diese Schichten in den Flächenbereichen 22 jeweils musterförmig gemäß der Formgebung der jeweiligen
individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung belichtet.
Das Transferband 10 ist hierbei wie oben bereits anhand der Figuren Fig. 1 und Fig. 2 erläutert aufgebaut und es wird auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen. Der Mehrschichtkörper 24 weist im Weiteren bevorzugt - ggf. noch zusätzlich zu den oben angeführten Schichten - eine strahlenablatierbare Schicht, beispielsweise eine Metallschicht einer Schichtdicke zwischen 20 und 60 nm, eine laser-bleichbare Farbschicht, bevorzugt einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 1 pm und/oder eine mittels Bestrahlung zu einem
Farbumschlag anregbaren Schicht auf. Die laser-bleichbare Farbschicht und/oder die mittels Bestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Schicht weist vorzugsweise entsprechende laser-bleichbare und/oder mittels
Bestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Pigmente auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die laser-bleichbare Farbschicht und/oder die mittels Bestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Schicht von der Kleberschicht 14 gebildet. Dadurch ist ein
einfacherer und dünnerer Schichtaufbau des Transferbandes 14 möglich. Bei der laser-bleichbaren Farbschicht handelt es sich um eine durch Pigmente oder andere Farbmittel eingefärbte Lackschicht einer Dicke von vorzugsweise 2 bis 10 μηι. Die Pigmente bzw. andere farbgebende Systeme bzw. Farbmittel dieser Farblackschicht sind mit Hilfe eines Laserstrahls, dessen Wellenlänge vorzugsweise im sichtbaren Bereich liegt, selektiv bleichbar und/oder durch Farbumschlag in der Farbe veränderbar. Vorzugsweise liegt die
Pigmentkonzentration dieser Lackschicht zwischen 1 % und 25%, bevorzugt 3% und 15% für laser-bleichbare Pigmente und bevorzugt 5% und 20% für mittels Bestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Pigmente, bezogen auf den Festkörper der Lackschicht. In der Lackschicht sollte sich vorzugsweise stets etwa eine konstante Menge Pigment enthalten sein, um eine kontraststarke optische Markierung erzeugen zu können. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Pigmentkonzentration in Abhängigkeit von der Schichtdicke der Lackschicht gewählt wird, wobei dieser Zusammenhang in etwa umgekehrt proportional ist. D.h. bei Verringerung der Lackschicht etwa auf die Hälfte muss die
Pigmentkonzentration etwa verdoppelt werden und umgekehrt. Das
Bindemittelsystem dieser Lackschicht darf durch die Einwirkung der Laser optisch nicht verändert werden, so dass an den bestrahlten Stellen lediglich eine farbige Kontrastmarkierung ohne erkennbare Schädigung der Folie entsteht. Die Folie wird weder an der Oberfläche noch im Inneren erkennbar geschädigt.
Hierbei hat es sich bewährt, als strahlenbleichbare Farbschicht eine Laser- bleichbare Farbschicht mit beispielsweise folgender Formulierung einzusetzen
Methylethylketon 34,0 Teile
Toluol 26,0 Teile Ethylacetat 13,0 Teile
Cellulosenitrat (niedrigviskos, 65% in Alkohol) 20,0 Teile
Lineares Polyurethan (Flammpunkt > 200°C) 3,5 Teile
Hochmolekulares Dispergieradditiv (40%, Aminzahl 20) 2,0 Teile
z. B.: Pigment Blue 15:4 0,5 Teile
Pigment Red 57:1 0,5 Teile
Pigment Yellow 155 0,5 Teile
Pigment Blue 15:4 ist ein Pigment mit Farbton cyan oder blau, Pigment Red 57:1 ist ein Pigment mit Farbton rot oder magenta, Pigment Yellow 155 ist ein Pigment mit Farbton gelb oder orange. Verwendet man alle drei Pigmente gemeinsam, so ergibt sich eine schwarze Schicht, in der beispielsweise mit einem gepulsten grünen Laser ein grüner individualisierte maschinenlesbare optische Markierung erzeugt werden kann. Verwendet man nur ein einzelnes Pigment, so erhält man eine cyan/blaue-, magenta/rote- oder gelbfarbige Schicht, die mit dem geeigneten Laser komplett hin zu transparent gebleicht werden kann.
Weiter hat es sich bewährt, als mittels Strahlung zu einem Farbumschlag anregbare Schicht eine Schicht mit folgender Formulierung zu verwenden:
Methylethylketon 34,0 Teile
Toluol 26,0 Teile
Ethylacetat 13,0 Teile Cellulosenitrat (niedrigviskos, 65% in Alkohol) 20,0 Teile
Lineares Polyurethan (Flammpunkt > 200°C) 3,5 Teile
Hochmolekulares Dispergieradditiv (40%, Aminzahl 20) 2,0 Teile
z. B.: LP Red S31A (gelb -> rot) 0,5 Teile LP Violet VG354 (magenta -> violet) 0,5 Teile
Pigment LP Red S31A ist ein Pigment, welches bei Bestrahlung einen
Farbumschlag von Gelb nach Rot zeigt. LP Violet VG354 ist ein Pigment, welches bei Bestrahlung einen Farbumschlag von Magenta oder Pink nach Violett zeigt.„LP" steht hier für„Latent Pigment".
Zur Individualisierung werden die oben genannten Schichten vorzugsweise mittels eines Lasers musterförmig bestrahlt. Die laser-bleichbare Farbschicht und/oder die mittels Bestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Schicht kann an unterschiedlichen Schichtpositionen innerhalb des Schichtaufbaus des Mehrschichtkörpers 24 angeordnet sein, je nachdem, welche Schichten davon im Wesentlichen transparent oder transluzent und welche im Wesentlichen opak sind, welche Seite des Mehrschichtkörpers 24 als Sichtseite oder
Betrachtungsseite vorgesehen ist und welche zumindest bereichsweisen Überlappungen zwischen den einzelnen Schichten gewünscht sind.
Dieses Individualisierungsverfahren kann auch in Kombination mit den oben beschriebenen Individualisierungsverfahren eingesetzt werden.
Fig. 8 und Fig. 10 zeigen zwei Varianten dieses Ausführungsbeispiels:
Fig. 8 zeigt einen Abschnitt 103 des Transferbands 10 mit einem
Flächenbereich 213 und einem Flächenbereich 223, zwei Prägeflächen 313 und 323, eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung 263 und ein Dekorelement 253. Das Transferband 10 ist in den Flächenbereichen 21 wie in dem
Flächenbereich 213 nach Fig. 8 ausgebildet und in den Flächenbereichen 22 gemäß dem Flächenbereich 223 nach Fig. 8 ausgebildet. In dem
Flächenbereich 213 ist eine Replizierschicht mit abgeformter Reliefstruktur eines Hologramms sowie eine partielle metallische Reflexionsschicht vorgesehen. Wie oben ausgeführt, können in dem zugeordneten
Mehrschichtkörper 23 natürlich noch weiter optisch aktive Schichten
vorgesehen sein. In den Flächenbereichen 223 ist eine vollflächige
Metallschicht, vorzugsweise eine vollflächige Aluminiumschicht einer
Schichtdicke zwischen 20 und 60 nm vorgesehen. Mittels eines Lasers wird nun die Metallschicht in dem Flächenbereich 223 in Negativform eines Barcodes belichtet und zwar mit einer Belichtungsstärke und einer Belichtungsdauer, sodass die Metallschicht in den belichteten Bereichen verdampft. Es verbleiben damit in dem Flächenbereich 223 die in Fig. 8 in dunkler Farbe dargestellten metallischen Bereiche. Nach Transferierung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 bei
Verwendung eines Prägewerkzeugs 30 mit den Prägeflächen 313 und 323 als Prägeflächen 32 und 31 verbleibt auf der zu dekorierenden Oberfläche 19 die in Fig. 8 gezeigte Anordnung des Dekorelements 253 neben der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung 263.
Fig. 10 zeigt einen Abschnitt 105 des Transferbandes 10 mit den
Flächenbereichen 215 und 225, eine Prägefläche 315 sowie ein Dekorelement 255 und eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung 265. Die Flächenbereiche 21 des Transferbandes 10 sind wie die Flächenbereiche 215 und die Flächenbereiche 22 des Transferbandes 10 wie die
Flächenbereiche 225 nach Fig. 10 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächenbereiche 215 und 225 überlappend angeordnet. Die Mehrschichtkörper 24 weisen als optisch aktive Schichten eine schwarze Lackschicht, eine Replizierlackschicht mit einer abgeformten holographischen oder diffraktiven Reliefstruktur und eine metallische Reflexionsschicht auf. Die den Flächenbereich 225 umgebenden Bereiche des Flächenbereichs 215 weisen ebenfalls diese Schichten, nicht jedoch die schwarze Farblackschicht auf.
Mittels eines Lasers wird nun der Flächenbereich 225 in Negativform eines zweidimensionalen Barcodes belichtet. Die Belichtungsstärke sowie die Pigmente der schwarzen Farbschicht sind hierbei so gewählt, dass durch die Belichtung mittels des Lasers die Pigmente bis hin zur Transparenz gebleicht werden, sodass die schwarze Farbschicht in den belichteten Bereichen transparent wird und die schwarze, opake Farbwirkung lediglich in den nicht belichteten Bereichen noch verbleibt. Anschließend erfolgt der Transfer des Dekorelements und der wie oben beschrieben individualisierten
maschinenlesbaren optischen Markierung auf die zu dekorierende Oberfläche wie oben bereits anhand der Figuren Fig. 4 und Fig. 5 erläutert. Hierbei ist die Prägefläche des Prägewerkzeugs 30 wie die Prägefläche 305 nach Fig. 10 ausgebildet. Nach Transferierung ergibt sich die in Fig. 10 gezeigte Anordnung des Dekorelements 255 und der individualisierten maschinenlesbaren
Kodierung 265.
Fig. 11 zeigt verschiedene Abschnitte 106 bis 114 verschiedener Transferfolien 10, die verschiedene Anordnungen von ersten und zweiten Flächenbereichen aufweisen. Der Abschnitt 106 weist eine Anordnung auf, in der ein erster Flächenbereich 310 einen umlaufenden, geschlossenen Rahmen für einen innerhalb des Rahmens angeordneten zweiten Flächenbereich 320 bildet. Abschnitt 107 weist eine Anordnung auf, bei der ein erster Flächenbereich 107 einen offenen, einen zweiten Flächenbereich 321 nur an zwei Außenseiten umfassenden Rahmen bildet. Der erste und der zweite Flächenbereich bilden dabei eine gemeinsame rechteckige Außenkontur, wobei die Kantenlänge des ersten Flächenbereichs 311die Gesamtkantenlänge beider Flächenbereiche definiert. Das heißt, dass der zweite Flächenbereich 321 innerhalb der Konturen des ersten Flächenbereichs 311 angeordnet ist.
Der Abschnitt 108 weist eine Anordnung auf, bei der ein erster Flächenbereich 312 einen offenen, einen zweiten Flächenbereich 322 nur an zwei Außenseiten umfassenden Rahmen bildet. Die gemeinsame Außenkontur des ersten und zweiten Flächenbereichs ist nicht rechteckig, vielmehr ragt der zweite
Flächenbereich 322 aus der gedachten rechteckigen Kontur des ersten
Flächenbereichs 312 heraus bzw. überlappt die rechteckige Kontur des ersten Flächenbereichs 312 mit der rechteckigen Kontur des zweiten Flächenbereichs 322 partiell.
Der Abschnitt 109 weist eine Anordnung eines ersten Flächenbereichs 313 und zwei zweiten Flächenbereichen 323 auf, die ähnlich dem Abschnitt 106 innerhalb der Außenkontur des ersten Flächenbereichs 313 angeordnet sind. Der erste Flächenbereich 313 bildet dabei einen Rahmen und/oder einen Hintergrund für die zweiten Flächenbereiche 323. Der Abschnitt 110 weist eine Anordnung auf, bei der ein erster Flächenbereich 314 nur bereichsweise die zweiten Flächenbereiche 324 umschließt, ähnlich dem Abschnitt 107. Das heißt, dass die zweiten Flächenbereiche 324 innerhalb der Konturen des ersten Flächenbereichs 314 angeordnet sind.
Der Abschnitt 111 weist eine Anordnung ähnlich der des Abschnitts 108 mit zwei zweiten Flächenbereichen 325 auf. Die zweiten Flächenbereiche 325 ragen aus der gedachten rechteckigen Kontur des ersten Flächenbereichs 315 heraus bzw. überlappen die rechteckige Kontur des ersten Flächenbereichs 315 mit den jeweils rechteckigen Konturen des zweiten Flächenbereichs 325 partiell.
Die Abschnitte 112 bis 114 entsprechen den Anordnungen gemäß der
Abschnitte 106 bis 108 mit dem Unterschied, dass die jeweiligen ersten und zweiten Flächenbereiche 316 bis 318 bzw. 326 bis 328 nicht direkt aneinander grenzen, sondern dass dazwischen jeweils eine Ruhezone 331 bis 333 als Freiraum angeordnet ist. Der Freiraum kann insbesondere als Ruhezone für einen maschinenlesbaren Code im ersten und/oder zweiten Flächenbereich 316 bis 318 bzw. 326 bis 328 vorgesehen sein. Die Breite und/oder Länge der Ruhezonen 331 bis 333 kann dabei an die Erfordernisse des jeweiligen maschinenlesbaren Codes angepasst sein und beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 5 mm.
Die prinzipiellen Anordnungen gemäß der Abschnitte 106 bis 114 sind auch mit anders geformten ersten und zweiten Flächenbereichen denkbar,
beispielsweise mit runden, ovalen, dreieckigen, vieleckigen oder unregelmäßig geformten ersten und zweiten Flächenbereichen. Optisch variable Effekte können entweder dem ersten oder zweiten
Flächenbereich zugeordnet sein, insbesondere lagegenau, d.h. im Register zu dem ersten oder zweiten Flächenbereich angeordnet sein. Optisch variable Effekte können sich aber auch kontinuierlich ohne Unterbrechung über die ersten und zweiten Flächenbereich erstrecken. Ebenso sind Kombinationen möglich aus optisch variablen Effekten, die bereichsweise dem ersten oder zweiten Flächenbereich zugeordnet sind und sich bereichsweise kontinuierlich ohne Unterbrechung über die ersten und zweiten Flächenbereich erstrecken.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Dekoration von Oberflächen (19), insbesondere zur
Dekoration von Umverpackungen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Transferbandes (10) umfassend eine bandförmige Trägerfolie (11), eine Dekorlage (13) und eine zwischen der Dekorlage (13) und der Trägerfolie (10) angeordnete Ablöseschicht (12), wobei die
Dekorlage (13) eine Vielzahl von gleichartigen optisch variablen
Dekorelementen (25, 251 bis 255) aufweist, die in voneinander getrennten und in Längsrichtung des Transferbandes voneinander beabstandeten ersten Flächenbereichen (21 , 211 bis 215) angeordnet sind, und wobei die Dekorlage (13) voneinander getrennte und in Längsrichtung des
Transferbandes voneinander beabstandete zweite Flächenbereiche (22, 221 bis 225) aufweist, in denen die Dekorlage (13) ein oder mehrere
individualisierbare Schichten zur Bereitstellung von jeweils unterschiedlichen maschinenlesbaren optischen Markierungen (26, 261 bis 265) aufweist, Transferieren jeweils eines ersten Flächenbereichs (21 , 211 bis 215) oder eines Teilbereichs eines ersten Flächenbereichs (21 , 211 bis 215) sowie eines zweiten Flächenbereichs (22, 221 bis 225) oder eines Teilbereichs eines zweiten Flächenbereichs (22, 221 bis 225) der Dekorlage (13) auf eine zu dekorierende Oberfläche (19), wobei die ein oder mehreren
individualisierbaren Schichten des jeweiligen zweiten Flächenbereichs (22, 221 bis 225) vor oder während der Transferierung individualisiert werden, sodass neben einem der optisch variablen Dekorelemente (25, 251 bis 255) eine individualisierte maschinenlesbare optische Markierung (26, 261 bis 265) von dem Transferband (10) auf die zu dekorierende Oberfläche (19) transferiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren individualisierbaren Schichten zur Ausbildung eines eindimensionalen Barcodes und/oder eines zweidimensionalen Barcodes als individualisierte maschinenlesbare optische Markierung (26, 261 bis 265) individualisiert werden.
3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (13) in den ersten Flächenbereichen (21, 211 bis 215) und/oder in den zweiten Flächenbereichen jeweils ein oder mehrere optisch aktive Schichten umfasst, welche durch Interferenz und/oder Beugung des einfallenden Lichts in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des einfallenden Lichts und/oder der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Bildinformationen und/oder unterschiedliche Farben zeigen.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen (21, 211 bis 215) und/oder den zweiten Flächenbereichen jeweils eine Replizierschicht mit einer in eine Oberfläche der Replizierschicht zumindest bereichsweise abgeformte Reliefstruktur, insbesondere umfassend eine diffraktive
Reliefstruktur, eine Reliefstruktur eines Hologramms, eine Makrostruktur und/oder eine Linsenstruktur, eine Volumenhologrammschicht mit einem Volumenhologramm, ein Dünnfilmschichtsystem und/oder eine Schicht umfassend cholesterische Flüssigkristalle aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes der optisch variablen Dekorelemente (26, 261 bis 265) eine verborgene Information enthält, welche mittels eines Verifizierungselements sichtbar gemacht werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage (13) in den zweiten Flächenbereichen (22, 221 bis 225) jeweils eine eingefärbte Lackschicht, eine metallische Reflexionsschicht, eine Replizierschicht mit abgeformter Reliefstruktur, eine
Volumenhologrammschicht, ein Dünnfilmschichtsystem und/oder eine Schicht umfassend Flüssigkristalle umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Flächenbereiche (21, 211 bis 215) in einer konstanten Rasterweite voneinander beabstandet sind, dass jedem der ersten
Flächenbereiche (21, 211 bis 215) ein zweiter Flächenbereich (22, 221 bis 225) zugeordnet ist, und dass die zweiten Flächenbereiche (22, 221 bis 225) in einer konstanten Rasterweite voneinander beabstandet und in jeweils gleichartiger Lage zum jeweiligen zugeordneten ersten Flächenbereich auf dem Transferband (10) angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Flächenbereiche (22, 221 bis 225) eine Abmessung zwischen 5x5 mm und 50 x 50 mm , bevorzugt zwischen 10x10 mm und 20 x 20 mm besitzen.
9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und die zweiten Flächenbereiche (21, 22, 211 bis 225) sich nicht überlappen und jeder erste Flächenbereich (21, 211 bis 215) von jedem zweiten Flächenbereich (22, 221 bis 225) bevorzugt zumindest 0,5 mm , insbesondere zumindest 1 mm voneinander beabstandet ist.
10. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Dekorlage (13) in den ersten Flächenbereichen (21, 211 bis 215) einerseits und den zweiten Flächenbereichen (22, 221 bis 225) andererseits unterscheidet, insbesondere eine unterschiedliche Abfolge von Schichten und/oder unterschiedliche Schichten aufweist.
11.Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Transferieren das Transferband (10) mittels eines Prägewerkzeugs (30) gegen die zu dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird, welches eine erste erhabene Prägefläche (31 , 311 bis 315) aufweist, deren Formgebung der Formgebung des Dekorelements (25, 251 bis 255) entspricht, und eine zweite erhabene Prägefläche (32, 221 bis 225) aufweist, deren Formgebung der Formgebung des zweiten Flächenbereichs (22, 221 bis 225) entspricht, und dass das Transferband (10) vor dem Transferieren mittels einer Registrierungsvorrichtung derart in Bezug auf das Prägewerkzeug (30) ausgerichtet wird, dass die erste Prägefläche (31 , 311 bis 315) im Bereich eines ersten Flächenbereichs (21 , 211 bis 215) auf das Transferband (30) auftrifft und die zweite Prägefläche (32, 321 bis 323) im Bereich eines zweiten Flächenbereichs (22, 221 bis 225) auf das
Transferband (30) auftrifft.
12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass zur Individualisierung die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberflächen der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (22, 221) oder in dem dem zweiten Flächenbereich entsprechenden Oberflächenbereich der zu dekorierenden Oberfläche mit einer musterförmigen Kleberschicht (15) versehen wird, wobei die Formgebung der musterförmigen Kleberschicht (15) der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung entspricht, dass beim Transferieren das Transferband (30) im zweiten Flächenbereich (22, 221) mittels eines Prägewerkzeugs (30) gegen die zu dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird, dass in den
Teilbereichen, in denen die musterförmige Kleberschicht (15) zwischen der Dekorlage (13) und der zu dekorierenden Oberfläche (19) angeordnet ist, die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleiben und in den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs (22, 221) die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband (10) verbleiben und beim Abziehung von den auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleibenden Teilbereichen getrennt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bereitgestellte Transferband (30) eine partielle Kleberschicht (14) aufweist, welche auf der der Ablöseschicht entgegengesetzten Oberfläche der Dekorlage (13) aufgebracht ist, und dass die partielle Kleberschicht (14) in den ersten Flächenbereichen (21, 211), nicht jedoch in den zweiten Flächenbereichen (22, 221) vorgesehen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage eine partielle Kleberschicht (14) mittels Tiefdruck oder Siebdruck derart aufgedruckt wird, dass die partielle Kleberschicht (14) in den ersten Flächenbereichen (21, 211), nicht jedoch in den zweiten Flächenbereichen (22, 221) vorgesehen ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die musterförmige Kleberschicht (15) mittels Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgedruckt wird oder die musterförmige Kleberschicht (15) von einer Transferfolie mittels einem Thermotransferdruckkopf musterförmig auf die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (22, 221) oder dem dem zweiten Flächenbereich entsprechenden Oberflächenbereich der zu dekorierenden Oberfläche übertragen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereichen (22, 222) vollflächig mit einer
Kleberschicht versehen wird, dass zur Individualisierung auf die
Kleberschicht im zweiten Flächenbereich (22, 222) eine musterförmige Deaktivierungsschicht aufgebracht wird, wobei die Formgebung der
Deaktivierungsschicht der Formgebung der individualisierten
maschinenlesbaren optischen Markierung (25, 252) in Negativform entspricht, dass beim Transferieren das Transferband (30) im zweiten Flächenbereich (22, 222) mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird, dass in den Teilbereichen, in denen die musterförmige Deaktivierungsschicht nicht zwischen der
Kleberschicht und der zu dekorierenden Oberfläche (19) angeordnet ist, die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleiben, und in den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs (22, 222), in denen die Deaktivierungsschicht vorgesehen ist, die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband verbleiben und beim Abziehen von den auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleibenden Teilbereichen getrennt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deaktivierungsschicht Silikone enthält und/oder aus einem stark pigmentierten Lack, vorzugsweise mit einem Pigmentanteil von mehr als 30 Gewichtsprozent in getrocknetem Zustand besteht.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Ablöseschicht entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (22) vollflächig mit einer strahlenaktivierbaren oder strahlendeaktivierbaren Kleberschicht versehen wird, dass zur
Individualisierung die Kleberschicht im zweiten Flächenbereich (22) musterförmig mit einer zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kleberschicht geeigneten Strahlenquelle musterförmig bestrahlt wird, wobei die
Formgebung der bestrahlten Teilbereiche der Formgebung der
individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung bzw. der
Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung in Negativform entspricht, dass beim Transferieren das Transferband (30) im zweiten Flächenbereich (22) mittels eines Prägewerkzeugs gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst wird, dass in den Teilbereichen, in denen die Kleberschicht aktiviert bzw. nicht deaktiviert ist, die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleiben und in den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs (22) die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband (10)
verbleiben und beim Abziehen von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereichen getrennt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (22) vollflächig mit einer Kleberschicht versehen wird, dass im zweiten Flächenbereich (22) als Ablöseschicht (12) eine strahlenvernetzbare Ablöseschicht vorgesehen wird, dass zur
Individualisierung die Ablöseschicht (12) im zweiten Flächenbereich (22) musterförmig mit einer zur Vernetzung der Ablöseschicht (12) geeigneten Strahlenquelle bestrahlt wird, wobei die Formgebung der bestrahlten Teilbereiche der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung (25) in Negativform entspricht, dass beim
Transferieren das Transferband im zweiten Flächenbereich mittels eines Prägewerkzeugs (30) gegen die zu dekorierende Oberfläche gepresst wird, dass in den Teilbereichen, in denen die Ablöseschicht (12) nicht bestrahlt ist, die individualisierbaren Schichten beim Abziehen auf der zu
dekorierenden Oberfläche (19) verbleiben und in den übrigen Teilbereichen des zweiten Flächenbereichs (22), in denen die Ablöseschicht (12) bestrahlt ist, die individualisierbaren Schichten auf dem Transferband verbleiben und beim Abziehen von den auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleibenden Teilbereichen getrennt werden.
20. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die individualisierbaren Schichten eine vollflächige Metallschicht umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (22, 224) vollflächig mit einer Kleberschicht versehen wird, dass zur Individualisierung auf die Kleberschicht im zweiten Flächenbereich (22, 224) eine musterförmige Farbschicht aufgebracht wird, wobei die Formgebung der Farbschicht der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung (26, 264) entspricht und die Transparenz der individualisierbaren Schichten um mindestens 20 % höher als die Transparenz der Farbschicht gewählt wird, dass beim Transferieren das Transferband (10) im zweiten Flächenbereich (22, 224) mittels eines Prägewerkzeugs (30) vollflächig gegen die zu dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird und sodann das Transferband (10) von der zu dekorierenden Oberfläche (19) abgezogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bruchkraft der individualisierbaren Schichten so gewählt wird, dass die individualisierbaren Schichten im zweiten Flächenbereich (22, 224) beim Abziehen des Transferbands auf der zu dekorierenden Oberfläche verbleiben, oder dass als musterförmige Farbschicht eine eingefärbte Kleberschicht auf die Kleberschicht aufgebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) im zweiten Flächenbereich (223, 225) mit einer Kleberschicht versehen wird, dass zur Individualisierung ein oder mehrere individualisierbare
Schichten musterförmig zur Ablation dieser Schichten oder zur Erzielung eines Farbumschlags in diesen Schichten bestrahlt werden, wobei die Formgebung der bestrahlten Teilbereiche der Formgebung der
individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung (26, 263, 265) oder der Formgebung der individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung (26, 263, 265) in Negativform entspricht, dass beim
Transferieren das Transferband (10) im zweiten Flächenbereich (22, 223, 225) mittels eines Prägewerkzeugs (30) vollflächig gegen die zu
dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird, und dass die
individualisierbaren Schichten im zweiten Flächenbereich (22, 223, 225) beim Abziehen des Transferbands auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleiben.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die bestrahlten individualisierbaren Schichten ausgewählt werden aus der Gruppe: metallische Schichten, Laser-bleichbare Farbschichten und mittels Laserbestrahlung zu einem Farbumschlag anregbare Schichten.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ein oder mehreren individualisierbaren Schichten eine opake Schicht, insbesondere eine opake Metallschicht oder eine opake
Lackschicht umfassen, welche durch die Bestrahlung in dem bestrahlten Teilbereich, insbesondere durch deren Ablation, transparent wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den zweiten Flächenbereichen eine Replizierschicht mit einer zumindest bereichsweise abgeformten Reliefstruktur vorgesehen wird, dass eine oder mehrere der individualisierbaren Schichten eine den optischen Effekt der Relief struktur verstärkende Reflexionsschicht, insbesondere eine metallische Reflexionsschicht oder eine HRI-Schicht, ausbilden und dass durch die Bestrahlung diese ein oder mehreren individualisierbaren
Schichten in den bestrahlten Teilbereichen, insbesondere durch deren Ablation, in ihrer Reflexionswirkung reduziert werden und so der optische Effekt der Reliefstruktur in den bestrahlten Teilbereichen in seiner optischen Wirkung verändert, insbesondere verringert wird.
27. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den ersten Flächenbereichen einerseits und in den zweiten
Flächenbereichen andererseits unterschiedliche Reliefstrukturen in der Replizierschicht der Dekorlage abgeformt sind.
28. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem ersten Flächenbereich eine Reliefstruktur in der
Replizierschicht der Dekorlage abgeformt ist, welche filigran strukturierte optische Effekte generiert, beispielsweise filigrane Motive, Logos oder alphanumerische Zeichen generiert und/oder dass in dem zweiten
Flächenbereich eine Reliefstruktur in der Replizierlackschicht abgeformt ist, welche grob strukturierte optische Effekte generiert, insbesondere kontinuierliche Farbverläufe oder einen flächigen Farbwechsel generiert.
29. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage in den zweiten Flächenbereichen eine Replizierschicht aufweist, in deren Oberfläche in jedem zweiten Flächenbereich mindestens bereichsweise in ein oder mehreren ersten Teilbereichen eine erste
Relief struktur und in ein oder mehreren zweiten Teilbereichen eine zweite Reliefstruktur abgeformt ist, welche sich in zumindest einem
Strukturparameter von der ersten Reliefstruktur unterscheidet und dass die individualisierbaren Schichten des jeweiligen zweiten Flächenbereichs sowohl in den ersten Teilbereichen als auch in den zweiten Teilbereichen individualisiert werden, insbesondere zur Bereitstellung einer
individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung, welche einen ersten Teil umfasst, der bei ersten Beleuchtungsbedingungen auslesbar ist und in den ein oder mehreren ersten Teilbereichen generiert wird, und einem zweiten Teil, der bei zweiten, von den ersten
Beleuchtungsbedingungen unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen auslesbar ist und von den ein oder mehreren zweiten Teilbereichen generiert wird.
30. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekorlage in den ersten Flächenbereichen und in den zweiten Flächenbereichen eine Replizierschicht aufweist, in deren Oberfläche zumindest bereichsweise eine Relief struktur abgeformt ist, dass in dem Bereich, in welchem jeweils ein erster und ein zweiter Flächenbereich einander angrenzen, eine Ruhezone ausgebildet ist, in der keine
Reliefstruktur, eine Mattstruktur oder eine Mottenaugenstruktur in die Replizierschicht abgeformt ist und/oder in der ein oder mehrere der in der Dekorschicht vorgesehenen Reflexionsschichten vollständig oder zu einem überwiegenden Teil nicht vorgesehen oder entfernt sind, wobei die
Ruhezonen bevorzugt eine Breite zwischen 0,1 mm und 5 mm , weiter bevorzugt zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweist.
31. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die der Ablöseschicht (12) entgegengesetzte Oberfläche der Dekorlage (13) eine Kleberschicht (14) vollflächig zumindest in den ersten Flächenbereichen (21, 211 bis 215), vorzugsweise zumindest in den ersten und zweiten Flächenbereichen, insbesondere mittels Siebdruck oder Tiefdruck aufgebracht wird, dass beim Transferieren das Transferband (10) in einem ersten Flächenbereich (21,211 bis 215) mittels eines der
Formgebung des Dekorelements (25, 251 bis 255) entsprechenden
Prägewerkzeugs (30) gegen die zu dekorierende Oberfläche (19) gepresst wird, dass das Transferband (10) von der zu dekorierenden Oberfläche (19) abgezogen wird und hierbei das Dekorelement (25, 251 bis 255) auf der zu dekorierenden Oberfläche (19) verbleibt und die umgebenden Bereiche der Dekorlage (13) auf dem Transferband (10) verbleiben und beim Abziehen von dem Dekorelement (25, 251 bis 255) getrennt werden.
32. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und zweiten Flächenbereiche (214, 215, 224, 225) überlappend und/oder ineinander geschachtelt angeordnet sind, wobei insbesondere die ersten Flächenbereiche zumindest bereichsweise einen Rahmen für die zweiten Flächenbereiche bilden, und die zweiten
Flächenbereiche ganz oder teilweise innerhalb des Rahmens angeordnet sind.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Überlappungsbereich der ersten und zweiten Flächenbereiche eine vollflächige oder partielle HRI-Schicht vorgesehen ist.
34. Transferband (10) zur Dekoration von Oberflächen, insbesondere zur Dekoration von Umverpackungen, wobei das Transferband (10) eine bandförmige Trägerfolie (11), eine Dekorlage (13) und eine zwischen der Dekorlage und der Trägerfolie angeordnete Ablöseschicht (12) aufweist, wobei die Dekorlage (13) eine Vielzahl von gleichartigen optisch variablen Dekorelementen (25, 251 bis 255) aufweist, die in voneinander getrennten und in Längsrichtung des Transferbands (10) voneinander beabstandeten ersten Flächenbereichen (21 , 211 bis 215) angeordnet sind, und wobei die Dekorlage (13) voneinander getrennte und in Längsrichtung des
Transferbands (10) voneinander beabstandete zweite Flächenbereiche (22, 221 bis 225) aufweist, in denen die Dekorlage (13) ein oder mehrere individualisierbare Schichten zur Bereitstellung von jeweils unterschiedlichen maschinenlesbaren optischen Markierungen (26, 261 bis 265) aufweist.
35. Verpackung, insbesondere Umverpackung für Zigaretten, mit einem
Trägermaterial (18), einem auf dem Trägermaterial (18) mittels eines Transferbandes (10) aufgebrachten optisch variablen Dekorelement (25, 251 bis 255) und einer mittels desselben Transferbandes (10) auf dem Trägermaterial (18) aufgebrachten individualisierten maschinenlesbaren optischen Markierung (26, 261 bis 265).
36. Substratblatt mit einem Trägermaterial (18), einem auf dem Trägermaterial (18) mittels eines Transferbandes (10) aufgebrachten optisch variablen Dekorelement (25, 251 bis 255) und einer mittels desselben Transferbandes (10) auf dem Trägermaterial (18) aufgebrachten individualisierten
maschinenlesbaren optischen Markierung (26, 261 bis 265).
PCT/EP2011/003126 2010-06-28 2011-06-24 Verfahren zur dekoration von oberflächen WO2012000631A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151556.0A EP3339052B1 (de) 2010-06-28 2011-06-24 Verfahren zur dekoration von oberflächen
MX2012014792A MX339573B (es) 2010-06-28 2011-06-24 Metodo para decorar superficies.
MX2016002683A MX342719B (es) 2010-06-28 2011-06-24 Metodo para decorar superficies.
RS20180442A RS57130B1 (sr) 2010-06-28 2011-06-24 Postupak za dekoraciju površina
EP11727928.1A EP2585314B1 (de) 2010-06-28 2011-06-24 Verfahren zur dekoration von oberflächen
ES11727928.1T ES2665041T3 (es) 2010-06-28 2011-06-24 Procedimiento para la decoración de superficies
JP2013517069A JP5744194B2 (ja) 2010-06-28 2011-06-24 表面の加飾方法
US13/807,170 US8932425B2 (en) 2010-06-28 2011-06-24 Method for decorating surfaces
CN201180036744.3A CN103025540B (zh) 2010-06-28 2011-06-24 用于装饰表面的方法、转移带、包装件或衬板

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025278.6 2010-06-28
DE102010025278A DE102010025278A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
DE102010048817 2010-10-20
DE102010048817.8 2010-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012000631A2 true WO2012000631A2 (de) 2012-01-05
WO2012000631A3 WO2012000631A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=45402475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003126 WO2012000631A2 (de) 2010-06-28 2011-06-24 Verfahren zur dekoration von oberflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8932425B2 (de)
EP (2) EP3339052B1 (de)
JP (1) JP5744194B2 (de)
CN (1) CN103025540B (de)
ES (1) ES2665041T3 (de)
MX (2) MX339573B (de)
PL (1) PL3339052T3 (de)
RS (1) RS57130B1 (de)
WO (1) WO2012000631A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
WO2016026731A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Ovd Kinegram Ag Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
WO2018211034A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur authentifizierung eines gegenstands, insbesondere eines sicherheitselements, sowie sicherheitselement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579217A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-10 Deutsche Post AG Verfahren und Vorrichtung für die Markierung von Wertlabeln
DE102012105342A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie
CN104021409B (zh) * 2013-02-28 2017-03-01 国际商业机器公司 自动转换标志的方法和设备以及自动读取标志的方法
DE102015112909B3 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mehrschichtfolie
KR101729683B1 (ko) * 2015-09-16 2017-04-25 한국기계연구원 선격자 편광자의 제조 방법
TWI764875B (zh) * 2015-11-03 2022-05-21 德商利昂哈德 庫爾茲公司 用於將薄膜上的轉印層施覆在底材上的方法及其施覆裝置
EP3410214A4 (de) 2016-01-27 2019-01-23 LG Chem, Ltd. Filmmaske, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur formung eines musters mit der filmmaske und dadurch hergestelltes muster
CN108351604B (zh) 2016-01-27 2020-10-30 株式会社Lg化学 膜掩模、其制备方法、使用膜掩模的图案形成方法和由膜掩模形成的图案
JP6690814B2 (ja) 2016-01-27 2020-04-28 エルジー・ケム・リミテッド フィルムマスク、その製造方法およびこれを用いたパターンの形成方法
US9892288B2 (en) * 2016-02-24 2018-02-13 Modagrafics Process for manufacturing decorative multilayer coatings method of use thereof
US10112378B2 (en) * 2016-05-24 2018-10-30 Chem Etch Manufacturing Inc. Method of manufacturing anti-theft labels
EP3378671A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Authentic Vision GmbH Sicherheitsfolie
DE102017115804A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Mayr-Melnhof Karton Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Substrats, Werkzeug, beschichtetes Substrat und Verpackung
JP6836787B2 (ja) * 2017-08-02 2021-03-03 プラス株式会社 転写テープ
CN107933064B (zh) * 2017-11-10 2019-05-07 上海天马微电子有限公司 一种转印基板及其制作方法
EP3802144B1 (de) * 2018-05-25 2023-05-03 OVD Kinegram AG Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
DE102018005697A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
CN111716936B (zh) * 2019-03-19 2021-08-06 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及光学防伪产品
CN114556460B (zh) * 2019-10-23 2024-05-28 日本瑞翁株式会社 液晶固化层转印贴签、液晶固化层转印物、以及液晶固化层转印贴签的真实性判定方法
NL2032705B1 (en) * 2022-08-09 2024-02-16 Northann Building Solutions LLC Computer-implemented method for generating a decorative pattern for decorative panels, and manufacturing method of such panels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
JPH03114877A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Toppan Printing Co Ltd スタンピングホイル
DE4433858C1 (de) * 1994-09-22 1996-05-09 Kurz Leonhard Fa Übertragungsfolie
DE29807638U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-06 Leonhard Kurz GmbH & Co, 90763 Fürth Prägefolie mit individualisiert gekennzeichneten Sicherheitsmerkmalen
JP2002200871A (ja) * 2000-10-24 2002-07-16 Konica Corp 画像記録体、画像記録体形成方法及び画像記録体を用いた認証識別方法
ITMI20011195A1 (it) 2001-06-06 2002-12-06 Veneta Decalcogomme S R L Procedimento per realizzare su un nastro di supporto flessibile una pellicola decorativa trasferibile a caldo
DE10241803A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Erich Utsch Ag Herstellungsverfahren für Hochsicherheits-Kennzeichenschilder, Hochsicherheits-Kennzeichenschilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10251781A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2459388A2 (de) * 2009-07-28 2012-06-06 Sicpa Holding Sa Transferfolie mit optisch veränderlichem magnetischem pigment, herstellungsverfahren, verwendung der transferfolie und artikel oder dokument damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
WO2016026731A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Ovd Kinegram Ag Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
CN107074001A (zh) * 2014-08-22 2017-08-18 Ovd基尼格拉姆股份公司 转移膜和用于生产转移膜的方法
CN107074001B (zh) * 2014-08-22 2019-08-23 Ovd基尼格拉姆股份公司 转移膜和用于生产转移膜的方法
US10427446B2 (en) 2014-08-22 2019-10-01 Ovd Kinegram Ag Transfer film and method for producing a transfer film
AU2015306295B2 (en) * 2014-08-22 2020-09-17 Ovd Kinegram Ag Transfer film and method for producing a transfer film
WO2018211034A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur authentifizierung eines gegenstands, insbesondere eines sicherheitselements, sowie sicherheitselement
DE102017110892A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement
US11625732B2 (en) 2017-05-18 2023-04-11 Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg Method for authenticating an object, particularly a security element, and a security element

Also Published As

Publication number Publication date
CN103025540A (zh) 2013-04-03
JP2013540059A (ja) 2013-10-31
ES2665041T3 (es) 2018-04-24
RS57130B1 (sr) 2018-07-31
MX339573B (es) 2016-05-31
US20130167355A1 (en) 2013-07-04
EP2585314A2 (de) 2013-05-01
MX342719B (es) 2016-10-11
EP3339052A1 (de) 2018-06-27
US8932425B2 (en) 2015-01-13
EP2585314B1 (de) 2018-02-28
WO2012000631A3 (de) 2012-03-08
PL3339052T3 (pl) 2023-01-30
CN103025540B (zh) 2016-05-25
EP3339052B1 (de) 2022-11-02
JP5744194B2 (ja) 2015-07-01
MX2012014792A (es) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339052B1 (de) Verfahren zur dekoration von oberflächen
EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP3013598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2043877B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer lasermarkierung in einem sicherheitsdokument sowie derartiges sicherheitsdokument
DE69030924T2 (de) Optische sicherheitsvorrichtung
EP2049345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP2714420B1 (de) Folie und deren herstellungsverfahren
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
WO2015169895A1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
WO2009121602A9 (de) Holographische sicherheitselemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3600907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP3802144B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
DE102007005416A1 (de) Prägefolie und damit gebildeter Sicherheitsaufkleber
DE102018112652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminatkörpers und einer Laminierfolie sowie Laminatkörper und Laminierfolie
EP2091757B1 (de) Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
DE102010025278A1 (de) Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
EP3408143B1 (de) Verfahren zur herstellung eines retroreflektierenden kfz-kennzeichenschilds, retroreflektierendes kfz-kennzeichenschild sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3653396A1 (de) Folienverbund zur beschichtung einer kennzeichenplatine sowie kennzeichenplatine, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180036744.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3958/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/014792

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013517069

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011727928

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13807170

Country of ref document: US