WO2011161156A1 - Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten - Google Patents

Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten Download PDF

Info

Publication number
WO2011161156A1
WO2011161156A1 PCT/EP2011/060439 EP2011060439W WO2011161156A1 WO 2011161156 A1 WO2011161156 A1 WO 2011161156A1 EP 2011060439 W EP2011060439 W EP 2011060439W WO 2011161156 A1 WO2011161156 A1 WO 2011161156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
function block
control signal
vehicle
light
work
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hobmaier
Peter Kronthaler
Ulrich Lennartz
Knut Reinhold
Original Assignee
Jungheinrich Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Aktiengesellschaft filed Critical Jungheinrich Aktiengesellschaft
Publication of WO2011161156A1 publication Critical patent/WO2011161156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the present invention relates to a truck with a work light and connected to the work light by an electrical supply line vehicle function block for supplying the work light with electrical operating energy.
  • a luminaire which comprises a plurality of illuminants such as light bulbs or light-emitting diodes (LED), these bulbs can be controlled in groups to realize a curve adaptation of the lighting of a motor vehicle.
  • illuminants such as light bulbs or light-emitting diodes (LED)
  • the object of the invention is to provide a truck with a work lamp that can be operated based on simple control in different lighting modes.
  • the vehicle function block is set up to control signals for the work light
  • Illuminants in particular light-emitting diodes and / or incandescent lamps, and a luminous function block connected to the bulbs, which is set up such that the bulbs can optionally be supplied with electric current, and that the luminaire function block has evaluation means which are set up in such a way that one of Vehicle function block generated and transmitted via the electrical supply line control signal can be detected and evaluated, wherein by the
  • Luminaire function block certain lamps depending on the detected th control signal can be switched on or off.
  • the work light comprises by the evaluation means in the luminaire function block a kind of logic circuit or intelligence, which can detect and evaluate a control signal that is sent via the operating voltage line, in order subsequently to activate or deactivate desired lighting means.
  • the transmission of the control signal takes place via the operating voltage line (electrical supply line), which allows a simple and inexpensive wiring of the work light with the vehicle-mounted vehicle function block.
  • functional block is to be understood in particular to mean a respective electronic circuit arrangement with preferably integrated circuits, in particular microprocessor circuits, which can perform certain control tasks.
  • the control signal output by the vehicle function block is preferably a modulation of the switching signal serving for the electrical supply of the lighting means or the switching signal itself.
  • Switching signal is understood to mean the application of the operating voltage in order to supply the lighting function block or the lighting means of the work lamp with current.
  • the operating voltage signal is modulated on the side of the vehicle function block and the modulated operating voltage signal can be evaluated by the evaluation means in the luminaire function block, in order then to apply the operating voltage to desired luminous means so that these luminous means can be lit up.
  • the operating voltage signal (switching signal) at the evaluation means or the light function block modulated or not modulated arrives, different operating modes of the lamp can be distinguished.
  • the type of modulation and its time length can be used to distinguish different desired operating modes for the work light distinguishable. It is thus possible to activate or deactivate various functions via simple two-wire communication. can be activated. It is conceivable, for example, with the presented concept of a work light with evaluation unit (intelligence), to provide a work light which can be used as a flashing light, parking light, brake light, reversing light and the like, without each of these lighting functions having to be provided as a separate light with its own wiring , Of course, simpler lighting functions are conceivable, such as the use of multiple lamps in a work lamp as the headlight or position light, for example, all bulbs are turned on for the function as a headlight and only a part of the light source is turned on for the function as position light.
  • light emitting diodes and / or incandescent lamps can be used, wherein they are connected to the lighting function block so that they individually, in groups or in total switched on or off to allow different modes of operation of the work light.
  • the luminaire function block is designed such that it can generate a status signal at appropriate times, which is variable depending on the state of individual bulbs and can be transmitted via the power supply line to the vehicle function block, which can evaluate this status signal by an integrated therein evaluation , It is thus possible, for example, that the work light can signal error states via a specific blanking (high signal can be intentionally short-circuited), for example. It is also conceivable that a break can be detected by evaluating conscious cycles by the vehicle function block. In this way, the correct operation of the work lamp can be checked and given appropriate feedback to the vehicle function block or a vehicle control system.
  • the luminaire function block preferably comprises a logic block for the detection of the control signal and for the modulation of the switching signal to Status feedback and a driver block for the electrical circuit of the lights.
  • the logic block is designed so that it can influence the switching signal depending on the state of the lights.
  • the switching signal (operating voltage) can be pulse width modulated, so that the pulse width modulated operating voltage signal can be detected as a control signal by the evaluation means or the logic block in the luminaire function block.
  • the vehicle function block includes a logic block configured to generate a control signal to be communicated to the light function block in response to a state default by a user or a vehicle control system.
  • the logic block can evaluate a feedback of the luminaire and process it further, in particular in the form of a feedback to a driver or a vehicle system.
  • the logic block in the vehicle function block can, for example, react to switch positions for switching the work light on or off or off. For example, if a switch for the work light is actuated, depending on the switch position of the logic block in the vehicle function block trigger a modulation of the work lamp to be sent to the operating voltage signal so as to provide a control signal that can be evaluated by the logic block in the work light, so then by the Luminaire function block, the corresponding bulbs can be controlled or can be supplied with power.
  • the invention also relates to a method for switching on or off of bulbs of a luminaire function block having work light, which is coupled to the electrical supply to a vehicle function block of a work lamp comprising commercial vehicle, especially industrial truck, the method comprising the steps of: detecting a desired operating state of Work light through the vehicle function block,
  • the evaluation of the control signal can also cause a status feedback to the vehicle function block.
  • control signal is generated by modifying the serving for electrical supply switching signal by the vehicle function block.
  • the operating voltage signal is modulated over a certain period of time, so that it can be interpreted as a control signal from the lighting function block.
  • control signal is connected upstream of the switching signal and limited in time by the vehicle function block, so that the control signal is first detected and evaluated by the light function block, and then the switching signal is forwarded in response to the detected control signal by the light function block to the relevant light source To bring the work lamp into an associated lighting mode.
  • a non-modulated switching signal is used as a control signal and the luminaire function block detects the absence of a modulated switching signal to bring the work lamp in an associated operating mode.
  • a non-modulated switching signal in the sense of a control signal can serve, in particular, to provide a type of standard function for the work lamp, which is always available when the operating voltage is applied, even if this is the case On-board modulation should not work. For example, it can be thought that a work lamp is operated by default as a work light, with the lighting means to be controlled being switched on independently of the presence of a modulated switching signal.
  • the modulation of the switching signal for generating the control signal may be a pulse width modulation (PWM) generated by the vehicle function block.
  • PWM pulse width modulation
  • the presented here concept of a lamp with a controllable from the outside via an operating voltage line by temporary modulation of the operating voltage luminaire function block which has a kind of intelligence, is not limited to the use in the field of commercial vehicles. Rather, such a lamp can be used in conjunction with a general control function block corresponding to the above-mentioned vehicle function block. For example, it could be thought of as being used in other, even static environments, such as in buildings (operating modes eg daytime lighting, night lighting, emergency lighting and the like), in elevators (operating modes eg occupied / unoccupied elevator). In that regard, the work lamp described is a more general and broader concept, which may also constitute a separate independent aspect of the invention.
  • Fig. 1 shows a highly simplified and schematic representation of a vehicle function block and a work lamp with luminaire function block.
  • Fig. 2 shows in the sub-figures a) and b) two alternatives of the structure of the vehicle function block.
  • Fig. 3 shows another way of constructing the vehicle function block.
  • Fig. 4 shows schematically a circuit diagram for different modes of operation of the work lamp, the waveforms are shown both on the vehicle side and work lights side.
  • the vehicle function block 10 includes a logic block 14, which receives discrete state specifications at 16, for example, or at 18 state specifications via a vehicle system (eg, data bus, CAN). Bus, LIN bus).
  • the discrete state specification at 16 can be made possible for example by switching positions of a control switch on the dashboard of the truck.
  • the status specification at 18 via, for example, a CAN bus (vehicle system) can originate from a central vehicle control unit.
  • Logic block 14 is capable of evaluating the state defaults of 16 and 18, respectively, and transmitting control and switching signal 20, schematically indicated in FIG. 1, via operating voltage supply lines 22 to a lighting function block 24 of work lamp 26 in accordance with these state specifications.
  • the work lamp 26 includes a plurality of lamps 28-1 to 28-6, which are supplied by the lamp function block 24 via power supply lines 30-1 and 30-2, respectively.
  • the bulbs 28-1 and 28-2 are supplied via the line 30-1 and the bulbs 28-3 to 28-6 are supplied via the line 30-2. It is possible in this way, the pair of bulbs 28-1 and 28-2 or the light source group 28-3 to bring 28-6 individually to light or it can both lamps together are turned on. Which of the lamp groups is turned on depends on the shape of the control and switching signal 20, which is evaluated in the luminaire function block 24. ever In the manner of the control signal, the luminaire function block 24 is then able to switch on or off a corresponding group of light sources 28-1, 28-2 and 28-3 to 28-6 or all the bulbs in total.
  • connection between the vehicle function block 10 and the light function block 28 is a two-wire operating voltage supply 22 so that control and switching signals 20 can be transmitted from the logic block 14 to the light function block 24 via the same electrical supply lines. If necessary, one core (mass) can be saved if the body of the truck is used as a grounding line.
  • the work lamp 26 with its luminaire function block 24 and the evaluation means contained in this luminaire function block 24 can thus be connected to any common power supply for such work lights, so that a work lamp 26 shown here with appropriate intelligence (luminaire function block 24) can be retrofitted even in an end-of-life vehicle.
  • a work lamp 26 shown here with appropriate intelligence luminaire function block 24
  • the full functionality can be done by retrofitting an associated vehicle function block of the end-of-life vehicle.
  • FIG. 2 shows in subfigures a) and b) two possibilities of a discrete state specification in the vehicle function block 10 or its logic block 14.
  • 32 denotes the voltage supply.
  • 34 indicates the switching output to the load, that is to the work light 26.
  • the ground (GND) is applied.
  • Logic block 14 may comprise a relay circuit 37 having two contacts 38 and 40 as shown in FIG. 2 a). Instead of such a relay circuit and an electronic implementation is conceivable.
  • the logic block 14 outputs a modifying signal before the actual switching signal.
  • tes signal, z. B. a pulse width modulated signal and thus activates a first function in the work lamp 26 (Fig. 1), eg the function position light.
  • Serving as a control signal modulated switching signal is transmitted before the actual switching signal via the switching output 34 to the load, so the work light 26 so that detected in the local lighting function block 24, the modulated control signal and corresponding to a desired operating mode (eg., Certain number of bulbs) on can be.
  • a desired operating mode eg., Certain number of bulbs
  • the logic block 14 If the contact 38 is not occupied by a relevant signal, but rather the contact 40, the logic block 14 outputs either a modulation of the switching signal which differs from the function of position light or an unmodulated switching signal via the switching output 34 to the consumer. Since now another modulation or no modulation is transmitted as a control signal, another operating mode can be detected by the lighting function block 24 and correspondingly, other lighting means can be switched on. In the present example, it is assumed that the contact 40 is a switch-on signal for a worklight, in which case all luminaires 28- 1 to 28-6 are activated by the luminaire function block 24.
  • Fig. 2 b shows the possibility that at startup of the vehicle by the relay circuit 37 with non-activated switching input 40 'by default, a pulse width modulated control and switching signal via the switching output 34 is passed to the consumer, so that when switching on the ignition by default, a certain operating mode (eg the function position light) is activated (switching on the bulbs 28-1 and 28-2 by the light function block 24).
  • a certain operating mode eg the function position light
  • the relay circuit 37 outputs the output of a differently modulated or non-modulated switching signal at the switching output 34 to the consumer, so that then another operating mode (eg the function headlight) is activated and all bulbs are 28-1 to 28-6 brought to light.
  • Fig. 3 shows the control vehicle side via a so-called. Intelligent central electrics.
  • an intelligent central electrics is to be understood as a functional block which, depending on input signals which are transmitted via a bus system such as CAN or LIN, can output electrical signals or switch electrical loads.
  • the signal input of the bus system is shown at 42.
  • the logic block 14 then outputs a corresponding switching signal in accordance with the information supplied via the bus system, which is fed via the switching output 34 to the consumer.
  • the voltage supply of the logic block 14 is indicated and 32 denotes the supply of the consumer or the work light 26 (Fig. 1).
  • the output signal is modified (PWM) and thus the position light is activated (illuminants 28-1 and 28-2). If the vehicle is put into operation and there is no information about an activated position light function on the bus, no output signal is generated.
  • the following can be said: If the information on switching on operating mode 2 is transmitted or switched in active operating mode 1, then the operating mode with the higher priority is activated, depending on the nature of the system , If the operating mode 2 is switched off, depending on the information available, the operating mode 1 or another defined standard state can be switched again. If, for example, when the position light function is activated, the information about the switching on of the working light function is transmitted via the bus system, the position light is switched off and the unmodified output signal for the working light function is switched, so that in the work light 26 Luminaire function block 24 all bulbs 28-1 to 28-6 are turned on. If the work light is turned on and the information about switching off the worklight is transmitted via the bus system, the worklight is switched off and switched again the modified output signal for the function position light.
  • FIG. 4 shows by way of example the signal curves in the vehicle function block FFB or in the luminaire function block LFB.
  • the luminaire function block likewise activates the worklight, so that, for example, all the illuminants 28-1 to 28-6 are switched on.
  • the worklight is turned off again and VI is a re-activation of the position light by means of modulated switching signal at the switching output 34.
  • the modulation M for switching on the position light P thus takes place in accordance with FIG. 4 in the period I to II or VI and VII VIII, the position light is switched off again and shortly thereafter, the work lights are activated until IX again.
  • a kind of initialization phase is generated when the load is switched on (work lamp 26), the mode block being informed in this initialization phase about the type of modulation or its duty cycle to which luminaire function block 24 the work lamp 26 is to be switched.
  • This initialization is performed on the vehicle (intelligent Control) initiated and headlight side (intelligent evaluation) recorded and implemented.
  • the communication between the vehicle-side control and the consumer takes place via a simple two-wire connection, as is available for every work light on a commercial vehicle.
  • the presented system can also be made fail-safe with a work lamp which serves as position light and work light. If the modulation should not work by the logic block 14 of the vehicle functional block, the "default" non-modulated switching signal function can still be activated so that the work lamp is turned on.
  • the system presented can also function bidirectionally, whereby the work lamp is used to signal error states via a specific blanking (high signal is deliberately cycled) or a demolition is detected by evaluating conscious cycles, which is detected by the vehicle function block and can be evaluated.
  • the presented work light can be retrofitted in existing vehicles and the driving of the different functions of the work light can by using the appropriate replacement components (FFB) or by extending the function of existing components z.
  • FFB replacement components
  • a major advantage is that no changes to the on-board network of the vehicle are necessary, since the communication between the vehicle-side control and the intelligent functions of the work light via the existing two-wire connection.
  • a certain intelligence luminaire function block
  • luminaire function block which can evaluate the incoming, possibly modulated signals and for the purpose of feedback own can generate modulated signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsleuchte für ein Flurförderzeug, umfassend mehrere Leuchtmittel (28-1,..., 28- 6) und einen mit den Leuchtmitteln (28-1,..., 28-6) verbundenen Leuchtenfunktionsblock (24), welcher derart eingerichtet ist, dass die Leuchtmittel (28- 1,..., 28-6) wahlweise mit elektrischem Strom versorgt werden können zum Einschalten bzw. Ausschalten der Leuchtmittel (28-1,..., 28-6). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Leuchtenfunktionsblock (24) zur elektrischen Versorgung mit einem dem Nutzfahrzeug zugeordneten Fahrzeugfunktionsblock (10) koppelbar oder gekoppelt ist und Auswertemittel aufweist, die derart eingerichtet sind, dass ein vom Fahrzeugfunktionsblock (10) erzeugtes und über eine elektrische Versorgungsleitung (22) übermitteltes Steuersignal (20) erfassbar und auswertbar ist und dass durch den Leuchtenfunktionsblock (24) bestimmte Leuchtmittel (28-1, 28-6) in Abhängigkeit des erfassten Steuersignals (20) einschaltbar bzw. ausschaltbar sind.

Description

FLURFORDERZEUG MIT EINER ARBEI SLEUCHTE UND VERFAHREN ZUM EIN- UND AUSSCHALTEN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Arbeitsleuchte und einem mit der Arbeitsleuchte durch eine elektrische Versorgungsleitung verbundenen Fahrzeugfunktionsblock zur Versorgung der Arbeitsleuchte mit elektrischer Betriebsenergie.
Flurförderzeuge mit Arbeitsleuchten der vorstehend genannten Art sind z. B.
aus der DE 20 2004 010 944 U1 und der DE10 2008 019 069 A1 bekannt.
Es ist z. B. aus der DE 10 2006 039 182 A1 bekannt, dass bei einer Leuchte, welche mehrere Leuchmittel wie etwa Glühbirnen oder Leuchdioden (LED) umfasst, diese Leuchtmittel gruppenweise angesteuert werden können, um eine Kurvenadaption der Beleuchtung eines KFZ zu realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flurförderzeug mit einer Arbeitsleuchte bereitzustellen, die auf Grundlage einfacher Ansteuerung in unterschiedlichen Beleuchtungsmodi betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugfunktionsblock dazu eingerichtet ist, Steuersignale für die Arbeitsleuchte
über die Versorgungsleitung zu senden, dass die Arbeitsleuchte mehrere
Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden oder/und Glühlampen, und einen mit den Leuchtmitteln verbundenen Leuchtenfunktionsblock umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass die Leuchtmittel wahlweise mit elektrischem Strom versorgt werden können, und dass der Leuchtenfunktionsblock Auswertemittel aufweist, die derart eingerichtet sind, dass damit ein vom Fahrzeugfunktionsblock erzeugtes und über die elektrische Versorgungsleitung übermitteltes Steuersignal erfassbar und auswertbar ist, wobei durch den
Leuchtenfunktionsblock bestimmte Leuchtmittel in Abhängigkeit des erfass- ten Steuersignals einschaltbar bzw. ausschaltbar sind.
Die Arbeitsleuchte umfasst durch die Auswertemittel im Leuchtenfunktionsblock eine Art Logikschaltung bzw. Intelligenz, welche ein Steuersignal, das über die Betriebsspannungsleitung gesendet wird, erfassen und auswerten kann, um anschließend gewünschte Leuchtmittel zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Übermittlung des Steuersignals erfolgt dabei über die Betriebsspannungsleitung (elektrische Versorgungsleitung), was eine einfache und kostengünstige Verdrahtung der Arbeitsleuchte mit dem fahrzeugseitigen Fahrzeugfunktionsblock ermöglicht.
Unter Funktionsblock ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung insbesondere eine jeweilige elektronische Schaltungsanordnung mit vorzugsweise integrierten Schaltungen, insbesondere Mikroprozessorschaltungen zu verstehen, die bestimmte Steuerungsaufgaben erledigen können.
Das vom Fahrzeugfunktionsblock ausgegebene Steuersignal ist vorzugsweise eine Modulation des zur elektrischen Versorgung der Leuchtmittel dienenden Schaltsignals oder das Schaltsignal selbst. Unter Schaltsignal wird das Anlegen der Betriebsspannung verstanden, um den Leuchtenfunktionsblock bzw. die Leuchtmittel der Arbeitsleuchte mit Strom zu versorgen. Das heißt, dass vorzugsweise das Betriebsspannungssignal moduliert wird auf Seiten des Fahrzeugfunktionsblocks und das modulierte Betriebsspannungssignal von den Auswertemitteln im Leuchtenfunktionsblock ausgewertet werden kann, um dann die Betriebsspannung an gewünschten Leuchtmitteln anzulegen, so dass diese Leuchtmittel zum Leuchten gebracht werden können. Je nachdem, ob das Betriebsspannungssignal (Schaltsignal) bei den Auswertemitteln bzw. dem Leuchtenfunktionsblock moduliert oder nicht moduliert ankommt, können unterschiedliche Betriebsmodi der Leuchte unterschieden werden. Auch die Art der Modulation und deren zeitliche Länge kann dazu genutzt werden, unterschiedliche gewünschte Betriebsmodi für die Arbeitsleuchte unterscheidbar zu machen. Es ist somit möglich, dass über eine einfache Zweidrahtkommunikation verschiedene Funktionen aktiviert bzw. de- aktiviert werden können. Es ist mit dem vorgestellten Konzept einer Arbeitsleuchte mit Auswerteeinheit (Intelligenz) beispielsweise denkbar, eine Arbeitsleuchte bereitzustellen, welche als Blinklicht, Standlicht, Bremslicht, Rückfahrleuchte und dgl. genutzt werden kann, ohne dass jede dieser Leuchtenfunktionen als gesonderte Leuchte mit eigener Verkabelung bereitgestellt werden muss. Selbstverständlich sind auch einfachere Leuchtenfunktionen denkbar, wie etwa die Nutzung mehrerer Leuchtmittel in einer Arbeitsleuchte als Hauptscheinwerfer bzw. Positionslicht, wobei beispielsweise für die Funktion als Hauptscheinwerfer alle Leuchtmittel eingeschaltet sind und für die Funktion als Positionslicht nur ein Teil der Leuchtmittel eingeschaltet wird.
Als Leuchtmittel können Leuchtdioden oder/und Glühlampen verwendet werden, wobei sie derart mit dem Leuchtenfunktionsblock verbunden sind, dass sie einzeln, gruppenweise oder insgesamt einschaltbar bzw. ausschaltbar sind, um unterschiedliche Betriebsmodi der Arbeitsleuchte zu ermöglichen.
Ferner ist es bevorzugt, dass der Leuchtenfunktionsblock derart ausgeführt ist, dass er zu geeigneten Zeitpunkten ein Statussignal erzeugen kann, das abhängig vom Zustand einzelner Leuchtmittel veränderbar ist und über die Stromversorgungsleitung an den Fahrzeugfunktionsblock übermittelbar ist, welcher durch eine darin integrierte Auswerteeinheit dieses Statussignal auswerten kann. Es ist also beispielsweise möglich, dass die Arbeitsleuchte über eine bestimmte Austastung (High-Signal kann bewusst getaktet kurzgeschlossen werden) zum Beispiel Fehlerzustände signalisieren kann. Es ist ebenfalls denkbar, dass über das Auswerten von bewussten Takten ein Ab- riss erkannt werden kann durch den Fahrzeugfunktionsblock. Auf diese Weise kann die korrekte Funktionsweise der Arbeitsleuchte überprüft und entsprechende Rückmeldungen an den Fahrzeugfunktionsblock bzw. ein Fahrzeugsteuersystem gegeben werden.
Der Leuchtenfunktionsblock umfasst vorzugsweise einen Logikblock für die Erfassung des Steuersignals und für die Modulation des Schaltsignals zur Zustandsrückmeldung sowie einen Treiberblock für die elektrische Schaltung der Leuchten. Vorzugsweise ist der Logikblock so ausgestaltet, dass er abhängig vom Zustand der Leuchten das Schaltsignal beeinflussen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Schaltsignal (Betriebsspannung) pulsweitenmoduliert werden, so dass das pulsweitenmodu- lierte Betriebsspannungssignal als Steuersignal durch die Auswertemittel bzw. den Logikblock im Leuchtenfunktionsblock erkannt werden kann.
Vorzugsweise umfasst der Fahrzeugfunktionsblock einen Logikblock, welcher derart eingerichtet ist, dass er ein an den Leuchtenfunktionsblock zu übermittelndes Steuersignal abhängig von einer Zustandsvorgabe durch einen Benutzer oder durch ein Fahrzeugsteuersystem erzeugt. Ferner kann der Logikblock eine Rückmeldung der Leuchte auswerten und weiter verarbeiten, insbesondere in Form einer Rückmeldung an einen Fahrer bzw. ein Fahrzeugsystem.
Der Logikblock im Fahrzeugfunktionsblock kann beispielsweise auf Schalterstellungen zum Ein- bzw. Um- bzw. Ausschalten der Arbeitsleuchte reagieren. Wird beispielsweise ein Schalter für die Arbeitsleuchte betätigt, kann je nach Schalterstellung der Logikblock im Fahrzeugfunktionsblock eine Modulation des an die Arbeitsleuchte zu sendenden Betriebsspannungssignals auslösen, um so ein Steuersignal bereitzustellen, das durch den Logikblock in der Arbeitsleuchte ausgewertet werden kann, so dass dann durch den Leuchtenfunktionsblock die entsprechenden Leuchtmittel angesteuert werden können bzw. mit Strom versorgt werden können.
Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Ein- oder Ausschalten von Leuchtmitteln einer einen Leuchtenfunktionsblock aufweisenden Arbeitsleuchte, die zur elektrischen Versorgung mit einem Fahrzeugfunktionsblock eines die Arbeitsleuchte umfassenden Nutzfahrzeugs, insbesondere Flurförderzeugs gekoppelt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erfassen eines gewünschten Betriebszustandes der Arbeitsleuchte durch den Fahrzeugfunktionsblock,
Erzeugen eines Steuersignals im Fahrzeugfunktionsblock und Übermittlung des Steuersignals über eine elektrische Versorgungsleitung an den Leuchtenfunktionsblock,
Erfassen des Steuersignals durch Auswertemittel des Leuchtenfunktionsblocks und Einschalten oder Ausschalten von bestimmten Leuchtmitteln in Abhängigkeit von dem erfassten Steuersignal.
Das Auswerten des Steuersignais kann auch eine Zustandsrückmeldung an den Fahrzeugfunktionsblock bewirken.
Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass bei diesem Verfahren das Steuersignal durch Modifizieren des zur elektrischen Versorgung dienenden Schaltsignals durch den Fahrzeugfunktionsblock erzeugt wird. Vorzugsweise wird also das Betriebsspannungssignal über einen gewissen Zeitraum moduliert, so dass es als Steuersignal von dem Leuchtenfunktionsblock interpretiert werden kann.
Es wird vorgeschlagen, dass das Steuersignal dem Schaltsignal vorgeschaltet und zeitlich begrenzt wird durch den Fahrzeugfunktionsblock, so dass durch den Leuchtenfunktionsblock zunächst das Steuersignal erfasst und ausgewertet wird und anschließend das Schaltsignal in Abhängigkeit des erfassten Steuersignals durch den Leuchtenfunktionsblock an betreffende Leuchtmittel weitergeleitet wird, um die Arbeitsleuchte in einen zugehörigen Beleuchtungsmodus zu bringen.
Vorzugsweise dient auch ein nicht moduliertes Schaltsignal als Steuersignal und vom Leuchtenfunktionsblock wird das Ausbleiben eines modulierten Schaltsignals erfasst, um die Arbeitsleuchte in einen zugehörigen Betriebsmodus zu bringen. Eine derartige Auswertung eines nicht modulierten Schaltsignals im Sinne eines Steuersignals kann insbesondere dazu dienen, eine Art Standardfunktion für die Arbeitsleuchte bereitzustellen, die beim Anlegen der Betriebsspannung immer zur Verfügung steht, auch wenn ggf. die fahrzeugseitige Modulierung nicht funktionieren sollte. Es kann hier beispielsweise daran gedacht werden, dass eine Arbeitsleuchte standardmäßig als Arbeitsscheinwerfer betrieben wird, wobei die hierzu anzusteuernden Leuchtmittel unabhängig vom Vorliegen eines modulierten Schaltsignals eingeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Modulation des Schaltsignals zur Erzeugung des Steuersignals eine Pulsweitenmodulation (PWM) sein, die durch den Fahrzeugfunktionsblock erzeugt wird.
Das hier vorgestellte Konzept einer Leuchte mit einem von außen über eine Betriebsspannungsleitung durch temporäre Modulation der Betriebsspannung ansteuerbaren Leuchtenfunktionsblock, der eine Art Intelligenz aufweist, ist nicht nur auf den Einsatz im Bereich von Nutzfahrzeugen beschränkt. Vielmehr kann eine derartige Leuchte im Zusammenspiel mit einem dem oben genannten Fahrzeugfunktionsblock entsprechenden allgemeinen Steuerfunktionsblock zum Einsatz kommen. Beispielsweise könnte an einen Einsatz in anderer, auch statischer Umgebung gedacht werden, wie etwa in Gebäuden (Betriebsmodi z. B. Tagesbeleuchtung, Nachtbeleuchtung, Notbeleuchtung u. dgl.), in Aufzügen (Betriebsmodi z. B. besetzter/unbesetzter Fahrstuhl). Insoweit stellt die beschriebene Arbeitsleuchte ein allgemeineres und breiteres Konzept dar, das auch einen eigenen selbständigen Aspekt der Erfindung begründen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte und schematisierte Darstellung eines Fahrzeugfunktionsblocks und einer Arbeitsleuchte mit Leuchtenfunktionsblock.
Fig. 2 zeigt in den Teilfiguren a) und b) zwei Alternativen des Aufbaus des Fahrzeugfunktionsblocks. Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit des Aufbaus des Fahrzeugfunktionsblocks.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Schaltdiagramm für unterschiedliche Betriebsmodi der Arbeitsleuchte, wobei die Signalverläufe sowohl fahrzeugseitig als auch arbeitsleuchtenseitig dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt auf der linken Seite einen fahrzeugseitigen Funktionsblock 10 eines Flurförderzeugs mit seiner Spannungsversorgung 12. Der Fahrzeugfunktionsblock 10 umfasst einen Logikblock 14, welcher bei 16 beispielsweise diskrete Zustandsvorgaben erhält oder bei 18 Zustandsvorgaben über ein Fahrzeugsystem (z. B. Datenbus, CAN-Bus, LIN-Bus) erhält. Die diskrete Zustandsvorgabe bei 16 kann beispielsweise durch Schaltstellungen eines Bedienschalters am Armaturenbrett des Flurförderzeugs ermöglicht sein. Die Zustandsvorgabe bei 18 über beispielsweise einen CAN-Bus (Fahrzeugsystem) kann von einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit stammen. Der Logikblock 14 ist in der Lage, die Zustandsvorgaben von 16 bzw. 18 auszuwerten und entsprechend diesen Zustandsvorgaben ein Steuer- und Schaltsignal 20, das in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, über Betriebsspannungsversorgungsleitungen 22 an einen Leuchtenfunktionsblock 24 einer Arbeitsleuchte 26 zu übermitteln.
Die Arbeitsleuchte 26 umfasst mehrere Leuchtmittel 28-1 bis 28-6, die durch den Leuchtenfunktionsblock 24 über Spannungsversorgungsleitungen 30-1 bzw. 30-2 versorgt werden. Im dargestellten Beispiel werden die Leuchtmittel 28-1 und 28-2 über die Leitung 30-1 versorgt und die Leuchtmittel 28-3 bis 28-6 werden über die Leitung 30-2 versorgt. Es ist auf diese Weise möglich, die Zweiergruppe der Leuchtmittel 28-1 und 28-2 bzw. die Leuchtmittelgruppe 28-3 bis 28-6 einzeln zum Leuchten zu bringen oder es können auch beide Leuchtmittelgruppen gemeinsam eingeschaltet werden. Welche der Leuchtmittelgruppen eingeschaltet wird, hängt von der Form des Steuer- und Schaltsignals 20 ab, die im Leuchtenfunktionsblock 24 ausgewertet wird. Je nach Art des Steuersignals ist der Leuchtenfunktionsblock 24 dann in der Lage, eine entsprechende Gruppe von Leuchtmitteln 28-1 , 28-2 bzw. 28-3 bis 28-6 oder alle Leuchtmittel insgesamt einzuschalten bzw. auszuschalten.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, handelt es sich bei der Verbindung zwischen dem Fahrzeugfunktionsblock 10 und dem Leuchtenfunktionsblock 28 um eine zweiadrige Betriebsspannungsversorgung 22, so dass Steuer- und Schaltsignale 20 über die gleichen elektrischen Versorgungsleitungen vom Logikblock 14 zum Leuchtenfunktionsblock 24 übertragen werden kann. Eine Ader (Masse) kann ggf. eingespart werden, wenn die Karosserie des Flurförderzeugs als Masseleitung verwendet wird.
Die Arbeitsleuchte 26 mit ihrem Leuchtenfunktionsblock 24 und der in diesem Leuchtenfunktionsblock 24 enthaltenen Auswertemittel kann also mit jeder gängigen Spannungsversorgung für solche Arbeitsleuchten verbunden werden, so dass eine hier dargestellte Arbeitsleuchte 26 mit entsprechender Intelligenz (Leuchtenfunktionsblock 24) auch bei einem Altfahrzeug nachgerüstet werden kann. Hierdurch ist zumindest ein Betrieb mit der Standardfunktion oder im eingeschränkten Funktionszustand möglich. Die volle Funktionalität kann durch Nachrüsten eines zugehörigen Fahrzeugfunktionsblocks des Altfahrzeugs erfolgen.
Fig. 2 zeigt in den Teilfiguren a) und b) zwei Möglichkeiten einer diskreten Zustandsvorgabe im Fahrzeugfunktionsblock 10 bzw. dessen Logikblock 14. Mit 32 ist die Spannungsversorgung bezeichnet. 34 zeigt den Schaltausgang zum Verbraucher, also zur Arbeitsleuchte 26 an. Bei 36 liegt die Masse (GND) an. Der Logikblock 14 kann gemäß Beispiel der Fig. 2 a) eine Relaisschaltung 37 mit zwei Kontakten 38 und 40 umfassen. Anstelle einer solchen Relaisschaltung ist auch eine elektronische Umsetzung denkbar.
Wird das Nutzfahrzeug bzw. Flurförderzeug in Betrieb genommen und ist beispielsweise der Kontakt 38 mit einem entsprechenden Eingangssignal belegt, gibt der Logikblock 14 vor dem eigentlichen Schaltsignal ein modifizier- tes Signal, z. B. ein pulsweitenmoduliertes Signal aus und aktiviert damit eine erste Funktion in der Arbeitsleuchte 26 (Fig. 1 ), z.B. die Funktion Positionslicht. Das als Steuersignal dienende modulierte Schaltsignal wird vor dem eigentlichen Schaltsignal über den Schaltausgang 34 zum Verbraucher, also zur Arbeitsleuchte 26 übermittelt, so dass im dortigen Leuchtenfunktionsblock 24 das modulierte Steuersignal erkannt und entsprechend ein gewünschter Betriebsmodus (z. B. bestimmte Anzahl von Leuchtmitteln) eingeschaltet werden kann. Für die Funktion Positionslicht ist es beispielsweise denkbar, dass nur die beiden Leuchtmittel 28-1 und 28-2 eingeschaltet werden.
Ist der Kontakt 38 nicht mit einem betreffenden Signal belegt, sondern der Kontakt 40, gibt der Logikblock 14 entweder eine verglichen zur Funktion Positionslicht andere Modulation des Schaltsignals aus oder ein nicht moduliertes Schaltsignal über den Schaltausgang 34 zum Verbraucher hin aus. Da nun eine andere Modulation bzw. keine Modulation als Steuersignal übermittelt wird, kann durch den Leuchtenfunktionsblock 24 ein anderer Be- triebsmodus erkannt werden und entsprechend können andere Leuchtmittel eingeschaltet werden. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass es sich beim Kontakt 40 um ein Einschaltsignal für einen Arbeitsscheinwerfer handelt, wobei dann durch den Leuchtenfunktionsblock 24 alle Leuchten 28- 1 bis 28-6 aktiviert werden.
Fig. 2 b) zeigt die Möglichkeit, dass bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch die Relaisschaltung 37 bei nicht aktiviertem Schalteingang 40' standardmäßig ein pulsweitenmoduliertes Steuer- und Schaltsignal über den Schaltausgang 34 zum Verbraucher geleitet wird, so dass beim Einschalten der Zündung standardmäßig ein bestimmter Betriebsmodus (z. B. die Funktion Positionslicht) aktiviert wird (Einschalten der Leuchtmittel 28-1 und 28-2 durch den Leuchtenfunktionsblock 24). Wird der Schalteingang 40' aktiviert, erfolgt durch die Relaisschaltung 37 die Ausgabe eines anders modulierten oder nicht modulierten Schaltsignals am Schaltausgang 34 zum Verbraucher hin, so dass dann ein weiterer Betriebsmodus (z. B. die Funktion Arbeits- scheinwerfer) aktiviert wird und alle Leuchtmittel 28-1 bis 28-6 zum Leuchten gebracht werden.
Fig. 3 zeigt die Ansteuerung fahrzeugseitig über eine sog. intelligente Zentralelektrik. Dabei ist unter einer intelligenten Zentralelektrik ein Funktionsblock zu verstehen, der abhängig von Eingangssignalen, die über ein Bussystem wie etwa CAN oder LIN übermittelt werden, elektrische Signale ausgeben bzw. elektrische Lasten schalten kann. In Fig. 3 ist bei 42 der Signaleingang des Bussystems dargestellt. Der Logikblock 14 gibt dann entsprechend der Information, die über das Bussystem geliefert wird, ein entsprechendes Schaltsignal aus, das über den Schaltausgang 34 zum Verbraucher geführt wird. Bei 44 ist die Spannungsversorgung des Logikblocks 14 angedeutet und 32 bezeichnet die Versorgung des Verbrauchers bzw. der Arbeitsleuchte 26 (Fig. 1 ).
Wird nun das Fahrzeug in Betrieb genommen und liegt busseitig eine Information über eine aktivierte Funktion Positionslicht vor, wird das Ausgangssignal modifiziert (PWM) und damit das Positionslicht aktiviert (Leuchtmittel 28-1 und 28-2). Wird das Fahrzeug in Betrieb genommen und es liegt busseitig keine Information über eine aktivierte Funktion Positionslicht vor, wird kein Ausgangssignal erzeugt.
Für alle Fahrzeugfunktionsblöcke der Fig. 2a), 2b) und 3 kann Folgendes gesagt werden: Wird bei aktivem Betriebsmodus 1 die Information über das Einschalten von Betriebsmodus 2 übermittelt bzw. geschaltet, dann wird je nach Ausprägung des Systems der Betriebsmodus mit der höheren Priorität aktiviert. Wenn der Betriebsmodus 2 abgeschaltet wird, kann je nach vorliegender Information wieder der Betriebsmodus 1 oder ein anderer definierter Standard-Zustand geschaltet werden. Wird beispielsweise bei aktivierter Funktion Positionslicht die Information über das Einschalten der Funktion Arbeitsscheinwerfer über das Bussystem übermittelt, wird das Positionslicht ausgeschaltet und das nicht modifizierte Ausgangssignal für die Funktion Arbeitsscheinwerfer geschaltet, so dass in der Arbeitsleuchte 26 durch den Leuchtenfunktionsblock 24 alle Leuchtmittel 28-1 bis 28-6 eingeschaltet werden. Wenn die Arbeitsleuchte eingeschaltet ist und über das Bussystem die Information über das Abschalten des Arbeitsscheinwerfers übermittelt wird, wird der Arbeitsscheinwerfer ausgeschaltet und erneut das modifizierte Ausgangssignal für die Funktion Positionslicht geschaltet.
In Fig. 4 sind beispielhaft die Signalverläufe im Fahrzeugfunktionsblock FFB bzw. im Leuchtenfunktionsblock LFB dargestellt. Wenn im Fahrzeugfunktionsblock die Funktion P (Positionslicht) aktiviert wird (I), erfolgt beim Schaltausgang 34 eine Modulation M des Schaltsignals, welche durch den Leuchtenfunktionsblock als Steuersignal erkannt wird, so dass im Leuchtenfunktionsblock die entsprechenden Leuchtmittel für die Aktivierung des Positionslichts P aktiviert werden (II). Wenn die Funktion P im Fahrzeugfunktionsblock ausgeschaltet wird (bei III), werden die entsprechenden Leuchtmittel 28-1 und 28-2 für das Positionslicht durch den Leuchtenfunktionsblock ebenfalls deaktiviert. Bei IV wird im Fahrzeugfunktionsblock die Funktion A (Arbeitsscheinwerfer) aktiviert und am Schaltausgang 34 wird ein Schaltsignal ausgegeben, das nicht moduliert ist. Dies führt dazu, dass der Leuchtenfunktionsblock ebenfalls den Arbeitsscheinwerfer aktiviert, so dass beispielsweise alle Leuchtmittel 28-1 bis 28-6 eingeschaltet werden. Bei V wird der Arbeitsscheinwerfer wieder ausgeschaltet und bei VI erfolgt ein erneutes Aktivieren des Positionslichts mittels moduliertem Schaltsignal am Schaltausgang 34. Die Modulation M zum Einschalten des Positionslichts P erfolgt also gemäß Fig. 4 in dem Zeitraum I bis II bzw. VI und VII. Bei VIII wird das Positionslicht wieder ausgeschaltet und kurz darauf wird bis IX noch einmal der Arbeitsscheinwerfer aktiviert.
Wie aus dem Diagramm der Fig. 4 und der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, wird beim Einschalten des Verbrauchers (Arbeitsleuchte 26) eine Art Initialisierungsphase erzeugt, wobei bei dieser Initialisierungsphase über die Art der Modulation bzw. deren Tastverhältnis dem Leuchtenfunktionsblock 24 mitgeteilt wird, welcher Betriebsmodus in der Arbeitsleuchte 26 geschaltet werden soll. Diese Initialisierung wird fahrzeugseitig (intelligente An- Steuerung) eingeleitet und scheinwerferseitig (intelligente Auswertung) aufgenommen und umgesetzt. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen fahr- zeugseitiger Ansteuerung und Verbraucher über eine einfache Zweidrahtverbindung, wie sie für jede Arbeitsleuchte an einem Nutzfahrzeug vorhanden ist.
Das vorgestellte System kann im vorgestellten Beispiel bei einer Arbeitsleuchte, die als Positionslicht und Arbeitsscheinwerfer dient, auch ausfallsicher gestaltet werden. Wenn durch den Logikblock 14 des Fahrzeugfunktionsblocks die Modulation nicht funktionieren sollte, kann immer noch die "Standardfunktion" mit nicht moduliertem Schaltsignal aktiviert werden, so dass der Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet wird.
Je nach Ausprägung kann das vorgestellte System auch bidirektional funktionieren, wobei durch die Arbeitsleuchte über eine bestimmte Austastung (High- Signal wird bewusst getaktet kurzgeschlossen) zum Beispiel Fehlerzustände signalisiert werden oder über das Auswerten von bewussten Takten ein Abriss erkannt wird, was durch den Fahrzeugfunktionsblock erfasst und ausgewertet werden kann.
Die vorgestellte Arbeitsleuchte kann in bestehenden Fahrzeugen nachgerüstet werden und das Ansteuern der unterschiedlichen Funktionen der Arbeitsleuchte kann durch den Einsatz der entsprechenden Ersatzkomponenten (FFB) oder durch Funktionserweiterung der bestehenden Komponenten z. B. durch einfache Umprogrammierung der fahrzeugseitigen Ansteuerung (Fahrzeugfunktionsblock) erfolgen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass am Bordnetz des Fahrzeugs keine Änderungen notwendig sind, da die Kommunikation zwischen fahrzeugseitiger Ansteuerung und den intelligenten Funktionen der Arbeitsleuchte über die bestehende Zweidrahtverbindung erfolgt.
In der Arbeitsleuchte befindet sich also im Eingangspfad/Netzteil eine gewisse Intelligenz (Leuchtenfunktionsblock), welche die ankommenden, ggf. modulierten Signale auswerten kann und zwecks Rückmeldung auch eigene modulierte Signale erzeugen kann.

Claims

Ansprüche
Flurförderzeug mit einer Arbeitsleuchte (26) und einem mit der Arbeitsleuchte (26) durch eine elektrische Versorgungsleitung (22) verbundenen Fahrzeugfunktionsblock (10) zur Versorgung der Arbeitsleuchte (26) mit elektrischer Betriebsenergie,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fahrzeugfunktionsblock ( 0) dazu eingerichtet ist, Steuersignale für die Arbeitsleuchte (26) über die Versorgungsleitung (22) zu senden,
dass die Arbeitsleuchte (26) mehrere Leuchtmittel (28-1 , 28-6), insbesondere Leuchtdioden oder/und Glühlampen, und einen mit den Leuchtmitteln (28-1 , 28-6) verbundenen Leuchtenfunktionsblock (24) umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass die Leuchtmittel (28- 1 , 28-6) wahlweise mit elektrischem Strom versorgt werden können, und dass der Leuchtenfunktionsblock (24) Auswertemittel aufweist, die derart eingerichtet sind, dass damit ein vom Fahrzeugfunktionsblock (10) erzeugtes und über die elektrische Versorgungsleitung (22) übermitteltes Steuersignal (20) erfassbar und auswertbar ist, wobei durch den Leuchtenfunktionsblock (24) bestimmte Leuchtmittel (28-1 , 28- 6) in Abhängigkeit des erfassten Steuersignals (20) einschaltbar bzw. ausschaltbar sind.
Flurförderzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugfunktionsblock (10) dazu eingerichtet ist, die Betriebsspannung oder/und den Betriebsstrom der Arbeitsleuchte (26) zu modulieren, um Steuersignale zur Auswertung durch die Auswertem ittel des Leuchtenfunktionsblocks (24) der Arbeitsleuchte (26) über die Versorgungsleitung (22) bereitzustellen.
Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (28-1 28-6) derart mit dem Leuchtenfunktions- block (24) verbunden sind, dass sie einzeln, gruppenweise oder insgesamt einschaltbar bzw. ausschaltbar sind, um unterschiedliche Beleuchtungsmodi (A, P) der Arbeitsleuchte (26) zu ermöglichen.
Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenfunktionsblock (24) derart ausgeführt ist, dass er ein Statussignal erzeugen kann, das abhängig vom Zustand einzelner Leuchtmittel (28-1 , 28-6) veränderbar ist und über die Stromversorgungsleitung an den Fahrzeugfunktionsblock (10) übermittelbar ist.
Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenfunktionsblock (24) einen Logikblock für die Erfassung des Steuersignals (20) und einen Treiberblock für die elektrische Schaltung der Leuchten (28-1 , 28-6) umfasst.
Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugfunktionsblock (10) einen Logikblock (14) umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass er ein an den Leuchtenfunktionsblock (24) zu übermittelndes Steuersignal (20) abhängig von einer Zustandsvorgabe (16, 18) durch einen Benutzer oder durch ein Fahrzeugsteuersystem (42) erzeugt.
Verfahren zum Ein- oder Ausschalten von Leuchtmitteln (28-1 , 28-6) einer einen Leuchtenfunktionsblock (24) aufweisenden Arbeitsleuchte (26), die zur elektrischen Versorgung mit einem Fahrzeugfunktionsblock (10) eines die Arbeitsleuchte (26) umfassenden Nutzfahrzeugs, insbesondere Flurförderzeugs gekoppelt ist, umfassend die Schritte: Erfassen eines gewünschten Betriebszustandes der Arbeitsleuchte (26) durch den Fahrzeugfunktionsblock (10),
Erzeugen eines Steuersignals (20) im Fahrzeugfunktionsblock (10) und Übermittlung des Steuersignals (20) über eine elektrische Versorgungsleitung (22) an den Leuchtenfunktionsblock (24), Erfassen des Steuersignals (20) durch Auswertemittel des Leuchtenfunktionsblocks (24) und Einschalten oder Ausschalten von bestimmten Leuchtmitteln (28-1 , 28-6) in Abhängigkeit des erfassten Steuersignals.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Steuersignal durch Modifizieren (M) des zur elektrischen Versorgung der Arbeitsleuchte dienenden Schaltsignals, insbesondere der Betriebsspannung oder/und des Betriebsstroms, durch den Fahrzeugfunktionsblock (10) erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Steuersignal dem Schaltsignal vorgeschaltet und zeitlich begrenzt wird durch den Fahrzeugfunktionsblock (10), so dass durch den Leuchtenfunktionsblock (24) zunächst das Steuersignal erfasst und ausgewertet wird und anschließend das Schaitsignal in Abhängigkeit des erfassten Steuersignals durch den Leuchtenfunktionsblock (24) an betreffende Leuchtmittel (28-1 , 28- 6) weitergeleitet wird, um die Arbeitsleuchte (26) in einen zugehörigen Beleuchtungsmodus zu bringen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein nicht moduliertes Schaltsignal ebenfalls als Steuersignal dient und vom Leuchtenfunktionsblock (24) das Ausbleiben eines modulierten Schaltsignals erfasst wird, um die Arbeitsleuchte (26) in einen zugehörigen Betriebsmodus zu bringen.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Modulation (M) des Schaltsignals zur Erzeugung des Steuersignals eine Pulsweitenmodulation ist, die durch den Fahrzeugfunktionsblock (10) erzeugt wird.
PCT/EP2011/060439 2010-06-25 2011-06-22 Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten WO2011161156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030520.0 2010-06-25
DE102010030520A DE102010030520A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Arbeitsleuchte für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011161156A1 true WO2011161156A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44545658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060439 WO2011161156A1 (de) 2010-06-25 2011-06-22 Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030520A1 (de)
WO (1) WO2011161156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986936A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Valeo Illuminacion Procede et dispositif de commande d'une pluralite de fonctions d'eclairage/signalisation
EP3335936A3 (de) * 2016-11-28 2018-11-21 SMR Patents S.à.r.l. In einem kameramodulgehäuse integriertes signallicht und steuerungs- und überwachungsschaltung zur steuerung eines solchen signallicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003000B4 (de) * 2015-03-07 2022-08-18 Audi Ag Fernsteuerbare Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003001B4 (de) * 2015-03-07 2022-07-14 Audi Ag Fernsteuern einer Zweipol-Beleuchtungsvorrichtung
JP6389158B2 (ja) 2015-09-29 2018-09-12 矢崎総業株式会社 車両用ワイヤハーネス
DE202016006286U1 (de) * 2016-10-10 2018-01-12 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel mit Ausgabe von Statusinformation insbesondere zur Fehleranalyse
DE102017220014A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren, Arbeitsbeleuchtung und Arbeitsmaschine zur Lichteinstellung von Leuchtmitteln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702917U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-30 Doll Fahrzeugbau Gmbh, 7603 Oppenau, De
DE10255301A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Rüttgerodt, Werner Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Betreiben von Beleuchtungseinrichtungen eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug
DE202004010944U1 (de) 2004-07-13 2004-10-14 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
DE102004025547A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Still Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrtrichtungsanzeiger
WO2006053651A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-26 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit über plc steuerbaren beleuchtungseinheiten
DE102006039182A1 (de) 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102008019069A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Still Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bei Flurförderzeugen
EP2127946A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Th.S.G. Busscher Anhängerbeleuchtungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702917U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-30 Doll Fahrzeugbau Gmbh, 7603 Oppenau, De
DE10255301A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Rüttgerodt, Werner Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Betreiben von Beleuchtungseinrichtungen eines Anhängers für ein Kraftfahrzeug
DE102004025547A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Still Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrtrichtungsanzeiger
DE202004010944U1 (de) 2004-07-13 2004-10-14 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
WO2006053651A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-26 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit über plc steuerbaren beleuchtungseinheiten
DE102006039182A1 (de) 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102008019069A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Still Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bei Flurförderzeugen
EP2127946A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Th.S.G. Busscher Anhängerbeleuchtungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986936A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Valeo Illuminacion Procede et dispositif de commande d'une pluralite de fonctions d'eclairage/signalisation
EP3335936A3 (de) * 2016-11-28 2018-11-21 SMR Patents S.à.r.l. In einem kameramodulgehäuse integriertes signallicht und steuerungs- und überwachungsschaltung zur steuerung eines solchen signallicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030520A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011161156A1 (de) Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten
EP3507149B1 (de) Verfahren zum elektronischen steuern einer bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren nutzfahrzeug-gespann sowie elektronisch steuerbare bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren nutzfahrzeug-gespann
EP1000806B1 (de) Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
DE10320608B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
EP1966016B1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
WO2006053651A1 (de) Nutzfahrzeug mit über plc steuerbaren beleuchtungseinheiten
EP2750930B1 (de) Verfahren zum signalisieren eines bremsvorgangs an einem anhängefahrzeug, steuereinrichtung und anhängefahrzeug
DE102005025622A1 (de) Fahrzeuganhängeranordnung mit einer Bremssteuereinrichtung und weitere Steuereinrichtung für eine solche Fahrzeuganhängeranordnung
DE102004045435A1 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
EP2173140B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation
EP1886848A1 (de) Elektrisches Anhängeranschlussgerät
EP2287043B1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte
DE202005017151U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
DE102005055009A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Beleuchtungssystems in einem Fahrzeug
DE102009019752A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE202011100493U1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zugfahrzeug sowie einem Anhänger
DE102012219533A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102005012460B3 (de) Verfahren und Steuerung zum Ansteuern parallel betreibbarer Leuchten
EP3162634A1 (de) Steuergerät zur steuerung oder regelung mindestens einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug mit einem solchen steuergerät
EP3571106B1 (de) Anordnung zur beleuchtung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug
DE102004032807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE102004027351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einers LED-Signalgebers
EP3399840A1 (de) Steuern von wenigstens einem leuchtmittel eines fahrzeugscheinwerfers abhängig von einer an einem fahrzeugscheinwerferanschluss eines fahrzeugs bereitstellbaren elektrischen grösse
EP3597485A1 (de) Glühlampensimulationsschaltung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1