WO2011157352A1 - Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe - Google Patents

Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2011157352A1
WO2011157352A1 PCT/EP2011/002643 EP2011002643W WO2011157352A1 WO 2011157352 A1 WO2011157352 A1 WO 2011157352A1 EP 2011002643 W EP2011002643 W EP 2011002643W WO 2011157352 A1 WO2011157352 A1 WO 2011157352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction ring
hand
connecting members
links
conical
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kilian Förster
Christoph Saame
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN2011800302561A priority Critical patent/CN102947610A/zh
Priority to EP11723270.2A priority patent/EP2582996A1/de
Priority to US13/805,263 priority patent/US20130175125A1/en
Publication of WO2011157352A1 publication Critical patent/WO2011157352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a connecting device between friction ring and pot of a brake disk, wherein the friction ring is connected via connecting members with the friction ring, wherein a plurality of distributed over the circumference of the support member arranged and connected to the support member connecting members in recesses in a radially inner circumferential wall of the friction ring protrude.
  • a brake disc in particular ventilated brake disc, with a friction ring and a connected via connecting members with the friction ring support member
  • a plurality of distributed over the circumference of the support member and connected to the support member connecting members in the form of Pins, bolts or the like protrude into recesses in a peripheral wall of the friction ring.
  • the pins protrude radially from the peripheral wall of the support member and into holes in the inner peripheral wall of the friction ring, which are located in the longitudinal center axis of the friction ring, wherein the pins are displaceable relative to the bores.
  • the pins are arranged with little play in the holes.
  • the friction ring is connected by means of connecting links, such as pins, with the brake disk hub, the holes and pins are designed cylindrically. Since, on the one hand, a very small clearance is required between the pins and the friction ring due to their function, and on the other hand, the pins can have a higher coefficient of thermal expansion than the friction ring. Depending on the material used, since the friction ring and the pins heat up during braking, both parts expand and it can come in unfavorable tolerance design of the game to a pinching of the pin in the friction ring. The process can be reversible or irreversible.
  • Clamping the pins may cause the disc's natural frequencies and damping characteristics to change, and the braking system optimized for the original brake disc frequency will begin to squeak. In extreme cases, it can happen that the pot is damaged and / or pins loosen. This can lead to a failure of the disc.
  • the invention is therefore based on the object, a connecting device between the friction ring and support member of a brake disc with links, which is largely insensitive to temperature, and to provide an optimized method for designing or manufacturing the connecting device.
  • the connecting device according to the invention is characterized in that the holes in the friction ring and the connecting members are conical, wherein the conical bore in the friction ring radially inwardly is extended and the conical connecting members are tapered radially outward.
  • An advantageous embodiment of the connecting device according to the invention is characterized in that the Konizticianen the connecting links on the one hand and the holes in the friction ring on the other hand are designed so that when expansion of the connecting members and expansion of the holes by operational temperature changes in the friction ring and the connecting links the game remains substantially the same between the friction ring and the links.
  • the connections slide reliably over all temperature ranges, as the required clearance increases depending on the temperature. The pot can no longer be damaged and a loosening of the connecting pins is avoided.
  • a further advantageous embodiment of the connecting device according to the invention is characterized in that in the interpretation of the conicities of the connecting links on the one hand and the holes in the friction ring on the other hand, the thermal expansion coefficients of the materials of the connecting links on the one hand and the On the other hand, friction rings are considered.
  • the inventive method for designing a dacaseinrich- device characterized in that the holes in the friction ring and the connecting members are made conical, wherein the conical bore in the friction ring radially inwardly widened and the conical connecting members tapers radially outwardly formed becomes.
  • the technical implementation is characterized by a modified machining of the holes and the connecting links i. the pins or tubes advantageously easy to implement.
  • the mode of production of the brake disc does not change.
  • To produce the conical holes only the previously cylindrical tools for drilling and grinding the holes are replaced by conical tools.
  • the conicities of the pins, on the one hand, and the bores in the friction ring, on the other hand, are designed so that the expansion of the pins and the increase in the play of the bores cancel each other out by temperature changes in the friction ring and the pins.
  • the original game is maintained in an advantageous manner and it does not come to pinching the pins or tubes.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the Konizticianen the connecting links on the one hand and the holes in the friction ring on the other hand are designed so that when expansion of the connecting links and expansion of tion of the holes by operational temperature changes in the friction ring and the links, the game between the friction ring and the links remains substantially the same.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the coefficients of thermal expansion of the materials of the connecting links on the one hand and the friction ring on the other hand are taken into account when designing the conicities of the connecting links on the one hand and the holes in the friction ring on the other hand. This advantageously results in greater flexibility in the selection of the materials for the connecting links and the friction ring.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the conicity of the connecting members in a cold deformation or by a mechanical processing, in particular by grinding, the connecting members is produced.
  • the manufacturing process of the pen thus also remains unchanged.
  • Figure 1 is a perspective, partially cutaway view of the brake disc with the friction ring and the support member.
  • Fig. 2 is a section through a friction ring and a support member of a brake disc in a radial plane perpendicular to the friction ring;
  • Fig. 3 is a section through the friction ring and the
  • Support member of the brake disc of Figure 2 in a plane parallel to the friction ring, d. H. perpendicular to the section of Figure 2.
  • the friction ring 2 consists of two friction ring halves, of which one friction ring half forms the outer wall 6 and the other friction ring half forms the inner wall 8 of the friction ring 2.
  • the two friction ring halves are interconnected by lamellae 10, which provide during operation for cooling of the brake disc.
  • the connecting device between the friction ring 2 and the support member 4 is formed by connecting members 12 which may be formed as pins or tubes.
  • the friction ring 2 is floating on the support Part 4 stored so that it can expand at a temperature increase in the radial direction.
  • the anchoring of the connecting members 12 in the support member 4 and the assembly of the friction disc as a whole are carried out in a known manner as described for example in DE 43 32 951 AI.
  • the connecting members 12 are connected at one end 14 with the support member 6 and inserted into this or poured in the casting of the support member.
  • the other end 16 of the connecting members 12 is received in each case in a socket 18 which is part of the friction ring 2.
  • the connecting members 12 have a conical shape, and the bushings 18 have a corresponding conical bore 20.
  • the conical holes 20 in the sockets 18 of the friction ring 2 are expanding radially inwardly and the conical connecting links 12 taper radially outward.
  • the conicities of the connecting members 12 and the holes 20 in the sockets 18 of the friction ring 2 are designed so that the extension of the connecting members 12 and the extension of the holes 20 in the sockets 18 of the friction ring 2 by operational temperature changes in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung zwischen Reibring (2) und Tragteil (4) einer Bremsscheibe, wobei der Reibring (2) über Verbindungsglieder (12) mit dem Reibring (2) verbundenen ist, wobei mehrere über den Umfang des Tragteils (4) verteilt angeordnete und mit dem Tragteil (4) verbundene Verbindungsglieder (12) in Aussparungen in einen radial innen liegenden Umfangswand des Reibrings (2) hineinragen, wobei die Bohrungen (20) im Reibring (2) und die Verbindungsglieder (12) konisch ausgeführt sind und wobei die konische Bohrung im Reibring (2) radial nach innen erweitert ist und die konischen Verbindungsglieder (12) radial nach außen verjüngt sind. Bei einem Verfahren zur Auslegung bzw. Herstellung der Verbindungseinrichtung werden die Bohrungen (20) im Reibring (2) und die Verbindungsglieder (12) entsprechend konisch ausgeführt.

Description

Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer
Bremsscheibe
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe, wobei der Reibring über Verbindungsglieder mit dem Reibring verbundenen ist, wobei mehrere über den Umfang des Tragteiles verteilt angeordnete und mit dem Tragteil ver- bundene Verbindungsglieder in Aussparungen in einen radial innen liegenden Umfangswand des Reibringes hineinragen.
Aus der DE 43 32 951 AI ist eine Bremsscheibe, insbe- sondere belüftete Bremsscheibe, mit einem Reibring und einem über Verbindungsglieder mit dem Reibring verbundenen Tragteil bekannt, bei der mehrere über den Umfang des Tragteiles verteilt angeordnete und mit dem Tragteil verbundene Verbindungsglieder in Form von Stiften, Bolzen oder dergleichen in Aussparungen in eine Um- fangswand des Reibringes ragen. Die Stifte ragen radial aus der Umfangswand des Tragteiles hervor und in Bohrungen in der inneren Umfangswand des Reibringes hinein, die sich in der Längsmittelachse des Reibringes befinden, wobei die Stifte gegenüber den Bohrungen verschiebbar sind. Die Stifte sind mit geringem Spiel in den Bohrungen angeordnet. Bei den Stift- und Röhrchenbremsscheiben der
DE 43 32 951 AI wird der Reibring mittels Verbindungsgliedern, beispielsweise Stiften, mit dem Bremsscheibentopf verbunden, wobei die Bohrungen und Stifte zy- lindrisch ausgeführt sind. Da einerseits zwischen den Stiften und dem Reibring funktionsbedingt ein sehr geringes Spiel gefordert wird und andererseits die Stifte einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Reibring Abhängig vom eingesetzten Material haben kön- nen und da der Reibring und die Stifte sich beim Bremsen erwärmen, dehnen sich beide Teile aus und es kann bei ungünstiger Toleranzauslegung des Spiels zu einem Klemmen des Stiftes im Reibring kommen. Der Vorgang kann reversibel oder irreversibel ausfallen. Das Klem- men der Stifte kann dazu führen, dass sich die Eigenfrequenzen und Dämpfungseigenschaften der Scheibe verändern, und das auf die ursprüngliche Frequenzlage der Bremsscheibe optimierte Bremssystem beginnt zu quietschen. In Extremfällen kann es dazu kommen, dass der Topf geschädigt wird und/oder Stifte sich lockern. Dies kann zu einem Ausfall der Scheibe fuhren.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Tragteil einer Bremsscheibe mit Verbindungsgliedern, die weitgehend temperaturunempfindlich ist, und ein optimiertes Verfahren zur Auslegung bzw. Herstellung der Verbindungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. Dazu ist die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Reibring und die Verbindungsglieder konisch ausgeführt sind, wobei die konische Bohrung im Reibring radial nach innen erweitert ist und die konischen Verbindungsglieder radial nach außen verjüngt sind.
Beim Bremsvorgang erwärmen sich Reibring und Verbin- dungsglieder, beide Teile dehnen sich aus. Dadurch wächst der Reibring radial nach außen. Durch die konische Form der Verbindungsglieder und Bohrungen kommt es nicht mehr zum Klemmen. Eigenfrequenzen und Dämpfungseigenschaften der Scheibe verändern sich nicht wesent- lieh mit der Temperaturänderung. Die Bremse beginnt nicht zu Quietschen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Konizitäten der Verbindungsglieder einerseits und der Bohrungen in dem Reibring andererseits so ausgelegt sind, dass bei Ausdehnung der Verbindungsglieder und bei Ausdehnung der Bohrungen durch betriebsbedingte Temperaturänderungen in dem Reibring und den Verbin- dungsgliedern das Spiel zwischen dem Reibring und den Verbindungsgliedern im wesentlichen gleich bleibt. Die Verbindungen gleiten zuverlässig über alle Temperaturbereiche, da sich temperaturabhängig das erforderliche Spiel vergrößert. Der Topf kann nicht mehr geschädigt werden und ein Lockern der Verbindungsglieder Stifte wird vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist dadurch gekennzeich- net, dass bei der Auslegung der Konizitäten der Verbindungsglieder einerseits und der Bohrungen in dem Reibring andererseits die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Verbindungsglieder einerseits und des Reibrings andererseits berücksichtigt sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Auslegung einer Verbindungseinrich- tung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Reibring und die Verbindungsglieder konisch ausgeführt werden, wobei die konische Bohrung im Reibring radial nach innen erweitert und die konischen Verbindungsglieder radial nach außen verjüngt ausgebildet wird.
Die technische Umsetzung ist durch eine geänderte Bearbeitung der Bohrungen und der Verbindungsglieder d.h. der Stifte bzw. Röhrchen in vorteilhafter Weise einfach umsetzbar. Die Produktionsweise der Bremsscheibe verän- dert sich nicht. Zum Herstellen der konischen Bohrungen werden lediglich die bislang zylindrisch ausgeführten Werkzeuge für das Bohren und Schleifen der Löcher durch konische Werkzeuge ersetzt. Die Konizitäten der Stifte bzw. Röhrchen einerseits und der Bohrungen in dem Reibring andererseits werden so ausgelegt, dass sich die Ausdehnung der Stifte bzw. Röhrchen und die Zunahme des Spiels der Bohrungen durch Temperaturänderungen in dem Reibring und den Stiften aufheben. Das ursprüngliche Spiel bleibt in vorteilhafter Weise erhalten und es kommt nicht zum Klemmen der Stifte bzw. Röhrchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch gekennzeichnet, dass die Konizitäten der Verbindungsglieder einerseits und der Bohrungen in dem Reibring andererseits so ausgelegt werden, dass bei Ausdehnung der Verbindungsglieder und bei Ausdeh- nung der Bohrungen durch betriebsbedingte Temperaturänderungen in dem Reibring und den Verbindungsgliedern das Spiel zwischen dem Reibring und den Verbindungsgliedern im wesentlichen gleich bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auslegung der Konizitäten der Verbindungsglieder einerseits und der Bohrungen in dem Reibring anderer- seits die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Verbindungsglieder einerseits und des Reibrings andererseits berücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Materialen für die Verbindungsglieder und den Reibring.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der Verbindungsglieder bei einer Kaltverfor- mung oder durch eine mechanische Bearbeitung, insbesondere durch Schleifen, der Verbindungsglieder hergestellt wird. Der Herstellungsprozess des Stiftes bleibt also ebenfalls unverändert. Je nach Winkellage der Konizität ist es in vorteilhafter Weise möglich bei der Kaltverformung dem Stift eine konische Form zu geben bzw. diese später im Prozess durch Schleifen zu erzeugen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der
Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Darstellung der Bremsscheibe mit dem Reibring und dem Tragteil; Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Reibring und einen Tragteil einer Bremsscheibe in einer radialen Ebene senkrecht zu dem Reibring;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Reibring und den
Tragteil der Bremsscheibe nach Figur 2 in einer Ebene parallel zu dem Reibring, d. h. senkrecht zu dem Schnitt von Figur 2.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Verbindungseinrichtung für eine Bremsscheibe mit einem Reibring 2 und einem Tragteil 4 gezeigt. Wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist, besteht der Reibring 2 aus zwei Reibringhälften, von denen die eine Reibringhälfte die Außenwand 6 und die an- dere Reibringhälfte die Innenwand 8 des Reibrings 2 bildet. Die beiden Reibringhälften sind durch Lamellen 10 miteinander verbunden, die im Betrieb für eine Kühlung der Bremsscheibe sorgen. Die Verbindungseinrichtung zwischen dem Reibring 2 und dem Tragteil 4 wird von Verbindungsgliedern 12 gebildet, die als Stifte oder Röhrchen ausgebildet sein können. Damit ist der Reibring 2 schwimmend auf dem Trag- teil 4 gelagert, so dass er sich bei einer Temperaturerhöhung in radialer Richtung ausdehnen kann. Die Verankerung der Verbindungsglieder 12 in dem Tragteil 4 und die Montage der Reibscheibe als Ganzes werden in bekannter Weise ausgeführt wie beispielsweise in der DE 43 32 951 AI beschrieben ist.
Die Verbindungsglieder 12 sind an einem Ende 14 mit dem Tragteil 6 verbunden bzw. in diesen eingefügt oder beim Gießen des Tragteils eingegossen. Das andere Ende 16 der Verbindungsglieder 12 ist jeweils in einer Buchse 18 aufgenommen, die Bestandteil des Reibrings 2 ist.
Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich zu ersehen ist, haben die Verbindungsglieder 12 eine konische Form, und die Buchsen 18 haben eine entsprechend konisch ausgebildete Bohrung 20. Die konischen Bohrungen 20 in den Buchsen 18 des Reibrings 2 sind sich radial nach innen erweiternd und die konischen Verbindungsglieder 12 ver- jüngen sich radial nach außen. Die Konizitäten der Verbindungsglieder 12 und der Bohrungen 20 in den Buchsen 18 des Reibrings 2 sind so ausgelegt, dass sich die Ausdehnung der Verbindungsglieder 12 und die Ausdehnung der Bohrungen 20 in den Buchsen 18 des Reibrings 2 durch betriebsbedingte Temperaturänderungen in dem
Reibring 2 und den Verbindungsgliedern 12 aufheben. In der Regel dehnt sich der Reibring 2 radial nach außen aus, wenn er eine betriebsbedingte Temperaturerhöhung erfährt. Andererseits dehnt sich das Verbindungsglied 12 radial nach außen aus, wenn es eine Temperaturerhöhung erfährt, die in der Regel durch Wärmeübertragung von dem Reibring 2 zu erwarten ist. Somit findet zwischen der Buchse des Reibrings 2 mit der Bohrung und dem radial außenliegenden Ende des Verbindungsgliedes eine Relativbewegung statt, so dass sich das ausdehnende Verbindungsglied 12 auf einen Abschnitt mit größer werdendem Innendurchmesser der Bohrung 20 zu liegen kommt, wodurch die Bohrung 20 in der Buchse 18 genügend Platz bietet, damit sich das Verbindungsglied 12 radial ausdehnen kann, ohne dass das Spiel zwischen der Innenfläche der Bohrung 20 und der Außenfläche des Verbindungsgliedes 12 erhalten bleibt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der konischen Bohrungen 20 in den Buchsen 18 des Reibrings 2 und der konischen Form der Verbindungsglieder 12 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass bei der Auswahl der Ma- terialien für den Reibring 2 und den Tragteil 4 ein größerer Bereich an Materialien zur Verfügung steht, weil jede Wärmeausdehnung der Bauteile aufgrund der unterschiedlichen Materialien durch die entsprechende Konizität ausgeglichen werden kann. Insbesondere bei der Auswahl des Materials für die Verbindungsgliede ist eine solche zusätzliche Variationsmöglichkeit vorteilhaft.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
2 Reibring
4 Tragteil
6 Außenwand
8 Innenwand
10 Lamellen
12 Verbindungsglied
14 Ein Ende des Verbindungsglieds
16 Anderes Ende des Verbindungsglieds
18 Buchse
20 Bohrung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verbindungseinrichtung zwischen Reibring (2) und Tragteil einer Bremsscheibe, wobei der Reibring (2) über Verbindungsglieder mit dem Reibring (2) verbundenen ist, wobei mehrere über den Umfang des Tragteils (4) verteilt angeordnete und mit dem Tragteil (4) verbundene Verbindungsglieder (12) in Bohrungen (20) in einen radial innen liegenden Umfangswand des Reibrings (2) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (20) im Reibring (2) und die Verbindungsglieder (12) konisch ausgeführt sind, wobei die konischen Bohrungen (20) im Reibring (2) radial nach innen erweitert und die konischen Verbindungsglieder (12) radial nach außen verjüngt sind.
Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Konizitäten de Verbindungsglieder (12) einerseits und der Bohr ungen (20) in dem Reibring (2) andererseits so ausgelegt sind, dass bei Ausdehnung der Verbindungsglieder (12) und bei Ausdehnung der Bohrungen (20) durch betriebsbedingte Temperaturänderungen in dem Reibring (2) und den Verbindungsgliedern (12) das Spiel zwischen dem Reibring (2) und den Verbindungsgliedern (12) im wesentlichen gleich bleibt.
Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auslegung der Konizitäten der Verbindungsglieder (12) einerseits und der Bohrungen (20) in dem
Reibring (2) andererseits die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Verbindungsglieder (12) einerseits und des Reibrings (2) andererseits berücksichtigt sind.
Verfahren zur Auslegung einer Verbindungseinrichtung zwischen Reibring (2) und Tragteil (4) einer Bremsscheibe, wobei der Reibring (2) über Verbindungsglieder (12) mit dem Reibring (2) verbundenen ist, wobei mehrere über den Umfang des Tragteils (4) verteilt angeordnete und mit dem Tragteil (4) verbundene Verbindungsglieder (12) in Aussparungen in einen radial innen liegenden Ümfangswand des Reibrings (2) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (20) im Reibring (2) und die Verbindungsglieder (12) konisch ausgeführt werden, wobei die konische Bohrung im Reibring (2) radial nach innen erweitert und die konischen Verbindungsglieder (12) radial nach außen verjüngt ausgebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizitäten der
Verbindungsglieder (12) einerseits und der
Bohrungen (20) in dem Reibring (2) andererseits so ausgelegt werden, dass bei Ausdehnung der Verbindungsglieder (12) und bei Ausdehnung der Bohrungen (20) durch betriebsbedingte
Temperaturänderungen in dem Reibring (2) und den Verbindungsgliedern (12) das Spiel zwischen dem Reibring (2) und den Verbindungsgliedern (12) im wesentlichen gleich bleibt.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auslegung der Konizitäten der Verbindungsglieder (12) einerseits und der Bohrungen (20) in dem Reibring (2) andererseits die Wärmeausdehnungskoeffizienten der
Materialien der Verbindungsglieder (12)
einerseits und des Reibrings (2) andererseits berücksichtigt werden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konizität der Verbin dungsglieder (12) bei einer Kaltverformung de Verbindungsglieder (12) hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konizität der
Verbindungsglieder (12) durch eine mechanische Bearbeitung, insbesondere durch Schleifen, der
Verbindungsglieder (12) hergestellt wird.
PCT/EP2011/002643 2010-06-19 2011-05-27 Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe WO2011157352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800302561A CN102947610A (zh) 2010-06-19 2011-05-27 制动盘的摩擦环与碗形件之间的连接装置
EP11723270.2A EP2582996A1 (de) 2010-06-19 2011-05-27 Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe
US13/805,263 US20130175125A1 (en) 2010-06-19 2011-05-27 Connection device between friction ring and nave of a brake disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024389.2 2010-06-19
DE102010024389A DE102010024389A1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157352A1 true WO2011157352A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44317661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002643 WO2011157352A1 (de) 2010-06-19 2011-05-27 Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130175125A1 (de)
EP (1) EP2582996A1 (de)
CN (1) CN102947610A (de)
DE (1) DE102010024389A1 (de)
WO (1) WO2011157352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118643B2 (en) 2018-12-12 2021-09-14 Hyundai Motor Company Brake disc

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102012010562B4 (de) 2012-05-26 2013-12-24 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE102012010728B3 (de) * 2012-05-31 2013-11-14 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
SI24228A (sl) * 2012-11-15 2014-05-30 Kovis, D.O.O. Kolutna zavora
US9709110B2 (en) * 2015-07-07 2017-07-18 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc ventilation arrangement
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
CN106763338A (zh) * 2017-02-27 2017-05-31 江苏大学 一种翅片式风冷车用制动盘
CN107387611B (zh) * 2017-08-23 2020-01-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 制动盘和具有其的轨道车辆
DE102020103095A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 SHW Brake Systems GmbH Bremsscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933215A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4332951A1 (de) 1993-01-28 1994-08-04 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe
DE4336617C1 (de) * 1993-10-27 1995-03-09 Porsche Ag Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102007001211A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357557B1 (en) * 2000-12-20 2002-03-19 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and brake rotor and method for producing same
CN101052820B (zh) * 2004-10-26 2010-05-26 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器的盘及制造该盘的方法
JP4424259B2 (ja) * 2005-06-06 2010-03-03 日産自動車株式会社 2ピースロータ
US7543691B2 (en) * 2006-07-12 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Brake rotor assembly
WO2009026458A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Tech M3, Inc. Brake disk and method of making same
DE102008044339B4 (de) * 2008-12-04 2012-01-26 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933215A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4332951A1 (de) 1993-01-28 1994-08-04 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe
DE4336617C1 (de) * 1993-10-27 1995-03-09 Porsche Ag Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102007001211A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2582996A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118643B2 (en) 2018-12-12 2021-09-14 Hyundai Motor Company Brake disc

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024389A1 (de) 2011-12-22
CN102947610A (zh) 2013-02-27
EP2582996A1 (de) 2013-04-24
US20130175125A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011157352A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen reibring und topf einer bremsscheibe
EP2673525B1 (de) Verbundbremsscheibe
DE102012205410B4 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE19925003A1 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
EP3105464B1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE102012015378A1 (de) Radbremsscheibe
DE102020103095A1 (de) Bremsscheibe
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1426644A2 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102007018655A1 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
WO2017198404A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung einer mehrzahl von tilgermassenelementen einer tilgermasse
DE102012215273A1 (de) Reibungskupplung
DE10254110B4 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
DE10111573A1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102010036280A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
EP3847383A1 (de) Verbundbremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
DE19931760A1 (de) Gehäusekomponente und Reibflächenbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013004011B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungseinrichtungen für eine Bremsscheibe
DE102014216807B4 (de) Fliehkraftpendel
DE10037894A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017114474B4 (de) Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe
DE10028532A1 (de) Fahrzeug-Bremsscheibe, deren Reibring und Bremsscheibentopf aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030256.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805263

Country of ref document: US