WO2011154093A1 - Strahler mit quarzglaskolben und stromdurchführung - Google Patents

Strahler mit quarzglaskolben und stromdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2011154093A1
WO2011154093A1 PCT/EP2011/002545 EP2011002545W WO2011154093A1 WO 2011154093 A1 WO2011154093 A1 WO 2011154093A1 EP 2011002545 W EP2011002545 W EP 2011002545W WO 2011154093 A1 WO2011154093 A1 WO 2011154093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
quartz glass
glass bulb
molded part
tabs
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Pretsch
Original Assignee
Heraeus Noblelight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight Gmbh filed Critical Heraeus Noblelight Gmbh
Publication of WO2011154093A1 publication Critical patent/WO2011154093A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp

Definitions

  • the present invention relates to a radiator having a quartz glass bulb, which has at least one end-side pinch with a current feedthrough, comprising a gas-tight embedded in the pinch metal foil, in electrical contact with an inner power supply to the quartz glass bulb and an external power supply from the quartz glass bulb, which is connected to an electrical connection line
  • emitters in this sense, for example, halogen lamps, fluorescent Lam-pen, metal halide lamps, infrared radiators or so-called Hüllkolbenstrahler, in each of which the power supply for a lighting or heating means is guided by one or more gas-tight melting of the lamp.
  • a radiator of this type is known from DE 196 29 714 C1.
  • a discharge lamp is provided with a tubular discharge piston into which extend from both front ends of electrodes, which are supported by inner power connector pins.
  • Electrodes take place via the power connection pins and via molybdenum foils, which are embedded gas-tight in pinch ends of the lamp bulb. These are each connected to a lead out of the squeezing the connecting wire.
  • the free end of the connecting wire protrudes into a sleeve-shaped connection pin and is connected to it by welding electrically and mechanically firmly.
  • the welded joint consisting of connecting wire and sleeve-shaped connection
  • CONFIRMATION OPIE Contact pin is surrounded by an electrical insulating sleeve. This has an opening for the production of the welded connection.
  • the metal foil and the connecting wires are usually made of molybdenum and the connection contacts made of nickel.
  • two connecting wires can be provided instead of a single connecting wire.
  • the production of the power connection requires the following steps:
  • the invention is therefore based on the object to provide a spotlight, which allows a manufacturing technology easier electrical contacting.
  • the external power supply is designed as a molded part, which has a projecting from the metal foil web and a transverse to the web and outside the pinch crimp with at least includes a protruding tab.
  • the external power supply is designed as a molded part of a deformable metal which has a web and a crimping section connected to the web.
  • the web region forms a firm connection with frictional, form-fitting or material connection, for example by welding or by using a web region slotted in the direction of the metal foil, into which the film is inserted before production of the pinch.
  • the crimping section includes at least one foldable tab which serves to pinch the power strand or strand bundle and which extends outside of the pinch.
  • a portion of the ridge is embedded together and in electrical communication with the metal foil in the pinch. After that, only any remaining part of the bridge and the crimp area protrude out of the pinch.
  • the crimp area is used directly for the production of the connection contact. For this purpose, it is sufficient to insert the power strand (stranded wire bundle) in the crimping and then through Bending the at least one tab to fix. Additional welding contributes to the strength of the connection, but is not required.
  • the molded part is preferably made of a metal with low electrical resistance and high mechanical and thermal strength. Suitable molybdenum and its alloys and other temperature-resistant metals and alloys.
  • the molding is made of a one-piece cut or stamped part.
  • the molding has in the simplest case a uniform thickness, which is preferably at most 1 mm, more preferably at most 0.5 mm.
  • Such a metallic molded part is on the one hand thin enough to allow bending of the tab on a short length, and it is thick enough to ensure sufficient dimensional stability in the bent state for stable fixation of the power strand and a low electrical resistance.
  • the crimping section is, for example, oval or rectangular with a longitudinal axis extending transversely to the web.
  • the molded part is T-shaped, wherein the crimp has a longitudinal axis which extends to the web at an angle of 90 ° C.
  • the angle of 90 degrees between web and crimping section is advantageous in terms of manufacturing because it allows good accessibility from both longitudinal sides of the web.
  • the crimping section is provided on its two opposite sides with folding tabs.
  • the crimp section extends symmetrically along a longitudinal axis and has on both sides ends, which are designed as foldable tabs. To fix the current strand, the tabs are bent in the opposite direction and thereby enclose the current strand from two sides - in the ideal case annular - which leads to a particularly firm fixation.
  • the web preferably extends in the middle of the two crimp sections.
  • the crimp section may have two further tabs on its end facing away from the web, which serve to surround the current strand jacket. These tabs may be longer than the tabs for encompassing the power cord, but may have a smaller width.
  • the prefabricated angling with respect to a central portion of the crimping area facilitates the insertion of the power strand and results in a reproducible bending of the tab (s) for fixation.
  • a longitudinal end or both ends of the crimping section are bent up at a predetermined angle.
  • both tabs are angled at the same angle, preferably at an angle of 90 degrees or less.
  • the tab must be at least as long that it can be bent and also after bending is suitable to fix a strand of electricity.
  • the optimum length of a tab or both tabs together thus depends primarily on the diameter of the current strand to be fixed.
  • For crimp sections with two Overlapping tabs are tab lengths of at least 3.5 mm suitable for most applications.
  • the total length of the tabs is thus in the preferred case thus at least 7 mm, which usually still a central portion is present with a length of a few millimeters. For the entire crimp section, this results in a preferred total length of 10 mm and more.
  • This length is sufficient for current strand cross sections 0.08 to 2.5 mm 2 .
  • the crimp has a width in the range of 2 to 4 mm.
  • the width of the crimping section influences the size of the contact surface between the current strand and the tab (s) and the space required for making the electrical contact. Widths of the crimping section in said area result in a suitable compromise between the contact surface and the clamping force for clamping the current strand on the one hand and low space requirement on the other.
  • the web has a width of at least 1 mm, preferably at least 2 mm.
  • the width of the web determines the bearing surface on the metal foil and thus the contact resistance.
  • a width of at least 1 mm results in a sufficiently large contact surface and thus a low contact resistance and a good passage of current.
  • the molded part and the metal foil are preferably made of the same material. This results in the same or similar thermal expansion coefficients between metal foil and molded part, so that deterioration of the transitional can be largely avoided over time.
  • Suitable materials are temperature-resistant metals, in particular molybdenum and its alloys.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a molded part for the electrical contacting of a radiator with web and crimp section in an elongated form
  • FIG. 2 shows the molded part according to FIG. 1 with lugs partially bent inwards and a strand bundle to be fixed
  • FIG. 3 shows an embodiment of the emitter according to the invention in the form of an amalgam lamp in a plan view of the current leadthrough, and an installation situation of the molded part according to FIG.
  • the molded part 1 shown in FIG. 1 for the electrical contacting of a UV radiator or an IR radiator consists of a flat stamped part made of molybdenum with a thickness of 0.4 mm. It is formed in a T-shaped manner from a web region 2 and an integrally connected rectangular crimping region 3.
  • the web area 2 has a width of 2 mm, a length of 10 mm and it extends centrally and at an angle of 90 degrees to the crimping area 3.
  • the crimping area 3 has a length of 10 mm and a width of 4 mm. It has a central portion 4 and on both sides thereof two foldable tabs 5, which serve to fix a current strand or a current strand bundle 7, as shown schematically in FIG.
  • the molded part 1 serves as a component for external power supply via an inserted in a pinch of a lamp envelope metal foil.
  • the web region 2 contacts the metal foil and protrudes with the crimping region 3 out of the pinch.
  • the tabs 5 are bent up in advance along a prefabricated punching line 6 at an angle of 80 degrees to the insertion and Embrace the strand bundle 7 to simplify and to make reproducible.
  • the length of each bent tab 5 is 3.5 mm; the width of the central portion 4 is thus about 3 mm.
  • FIG. 3 schematically shows a section of an amalgam lamp 10 and an installation situation of the molded part 1 in the amalgam lamp 10. This is characterized by a nominal power of 800 W (at a nominal lamp current of 8 A), a radiator length of 150 cm and thus through a power density of slightly less than 5 W / cm.
  • the amalgam lamp 10 consists of a quartz glass tube 11, which is closed at its ends with pinches 12, in each of which two molybdenum foils 13 and the ends of metallic terminals to a helical electrode 15 are embedded.
  • the electrode 15 has legs 16, which are in contact with the molybdenum foil 13.
  • an arc 18 is generated during operation.
  • the pinch 12 at the illustrated end is provided with a cavity 19 which serves as a receptacle for an amalgam reservoir 20.
  • the cavity 19 has an opening 17 to the discharge space 8, so that the amalgam can reach the discharge space 8 in gaseous form.
  • the external power supply is designed as a molybdenum molded part 1. This is connected to its web portion 2 by a spot weld 21 with the molybdenum foil 13 and embedded together with this in the pinch 12.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird ausgegangen von einem Strahler mit einem Quarzglaskolben, der mindestens eine stirnseitige Quetschung mit einer Stromdurchführung aufweist, die eine in der Quetschung gasdicht eingebettete Metall - Folie im elektrischen Kontakt zu einer inneren Stromzuführung in den Quarzglaskolben und zu einer äußeren Stromzuführung aus dem Quarzglaskolben umfasst, die mit einer elektrischen Anschlussleitung verbunden ist. Um bei einem derartigen Strahler eine fertigungstechnisch einfachere elektrische Kontaktierung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die äußere Stromzuführung als Formteil (1) ausgeführt ist, welches einen von der Metall - Folie nach außen ragenden Steg (2) und einen quer zum Steg und außerhalb der Quetschung verlaufenden Crimpabschnitt (3) mit mindestens einer abstehenden Lasche (5) umfasst.

Description

20.05.11
Strahler mit Quarzglaskolben und Stromdurchführung Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahler mit einem Quarzglaskolben, der mindestens eine stirnseitige Quetschung mit einer Stromdurchführung aufweist, umfassend eine in der Quetschung gasdicht eingebettete Metall-Folie, im elektrischen Kontakt zu einer inneren Stromzuführung in den Quarzglaskolben und zu einer äußeren Stromzuführung aus dem Quarzglaskolben, die mit einer elektrischen Anschlussleitung verbunden ist
„Strahler" in diesem Sinne sind beispielsweise Halogenlampen, Leuchtstoff-Lam-pen, Metalldampflampen, Infrarotstrahler oder auch so genannte Hüllkolbenstrahler, bei denen jeweils die Stromversorgung für ein Leucht- oder Heizmittel durch eine oder mehrere gasdichte Einschmelzungen des Lampenkobens geführt ist.
Stand der Technik
Ein Strahler dieser Art ist aus der DE 196 29 714 C1 bekannt. Hierbei ist eine Entladungslampe mit einem rohrförmig ausgebildeten Entladungskolben vorgesehen, in den hinein sich von beiden stirnseitigen Enden aus Elektroden erstrecken, die von inneren Stromanschluss-Stiften getragen sind. Die Stromversorgung der
Elektroden erfolgt über die Stromanschluss-Stifte und über Molybdänfolien, die in Quetschenden des Lampenkolbens gasdicht eingebettet sind. Diese sind jeweils mit einem aus dem Quetschende herausgeführten Anschlussdraht verbunden. Das freie Ende des Anschlussdrahtes ragt in einen hülsenförmigen Anschlusskontaktstift und ist mit diesem durch Verschweißen elektrisch und mechanisch fest verbunden. Der Schweißverbund aus Anschlussdraht und hülsenförmigem Anschluss-
BESTÄTIGUNGS OPIE kontaktstift ist von einer elektrischen isolierenden Hülse umgeben. Diese weist zur Herstellung der Schweißverbindung eine Öffnung auf.
Die Herstellung einer Verbindung mit einer Stromlitze oder eines Stromlitzenbündels für den Stromanschluss erfordert folgende Schritte:
(a) Aufstecken der isolierenden Hülse,
(b) Aufstecken des Anschlusskontaktstiftes auf den Anschlussdraht,
(c) Verbinden von Anschlusskontaktstift und Anschlussdraht durch Punktschweißen,
(d) Verbinden des Anschlusskontaktstifts mit der Stromlitze oder eines Stromlitzenbündels (der Einfachheit halber wird hier und im Folgenden auch ein Stromlitzen- bündel als Stromlitze bezeichnet).
Die Metallfolie und die Anschlussdrähte bestehen üblicherweise aus Molybdän und die Anschlusskontakte aus Nickel.
Bei Ausführungsformen des gattungsgemäßen Strahlers mit hohem Strombedarf können statt einem einzelnen Anschlussdraht auch zwei Anschlussdrähte vorgese- hen sein. Bei Ausführungsformen mit doppeltem Anschlussdraht erfordert die Herstellung des Stromanschlusses folgende Schritte:
(a) Kürzen der Anschlussdrähte auf eine vorgegebene Länge mittels Seitenschneider oder einer pneumatischen Schneidmaschine,
(b) Umwickeln und Anschweißen eines Nickelbandes an die abgelängten Anschluss- drähte,
(c) Anschweißen einer Stromlitze (oder ein Stromlitzenbündels),
(d) Umbiegen der freien Nickelband-Enden nach innen so dass sie die Litze oder das Litzenbündels umgreifen, und
(e) Verschweißen der Nickelband-Enden miteinander. In jedem Fall erfordert die Herstellung des elektrischen Anschlusses eine Vielzahl von Arbeitsschritten und ist somit zeit- und kostenaufwändig. Eine Automatisierung ist nur eingeschränkt möglich. Technische Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Strahler anzugeben, der eine fertigungstechnisch einfachere elektrische Kontaktierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gat- tung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die äußere Stromzuführung als Formteil ausgeführt ist, welches einen von der Metall-Folie nach außen ragenden Steg und einen quer zum Steg und außerhalb der Quetschung verlaufenden Crimpabschnitt mit mindestens einer abstehenden Lasche umfasst.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung Beim erfindungsgemäßen Strahler ist die äußere Stromzuführung als Formteil aus einem verformbaren Metall ausgebildet, welches einen Steg und einen mit dem Steg verbundenen Crimpabschnitt aufweist.
Der Stegbereich bildet mit der in der Quetschung eingebetteten Metallfolie eine feste Verbindung mit Reib-, Form- oder Stoffschluss, beispielsweise durch Verschweißen oder unter Einsatz eines in Richtung der Metallfolie geschlitzten Stegbereichs, in den die Folie vor Herstellung der Quetschung eingelegt wird.
Der Crimpabschnitt umfasst mindestens eine umklappbare Lasche, die dazu dient, die Stromlitze oder ein Stromlitzenbündel einzuklemmen, und die sich außerhalb der Quetschung erstreckt. Bei der Herstellung der Quetschabdichtung des Lampenkolbens wird ein Teil des Steges zusammen und in elektrischer Verbindung mit der Metallfolie in die Quetschung eingebettet. Danach ragen nur noch ein etwaiger restlicher Teil des Steges und der Crimpbereich aus der Quetschung heraus. Der Crimpbereich wird unmittelbar für die Herstellung der Anschlusskontaktierung genutzt. Hierfür genügt es, die Stromlitze (Stromlitzenbündel) in den Crimpbereich einzulegen und sie dann durch Umbiegen der mindestens einen Lasche zu fixieren. Ein zusätzliches Verschweißen trägt zur Festigkeit der Verbindung bei, ist aber nicht erforderlich.
In jedem Fall erfordert die Herstellung der Anschlusskontaktierung nur wenige Arbeitsschritte und sie ist zudem verhältnismäßig einfach zu automatisieren. Das Formteil besteht vorzugsweise aus einem Metall mit geringem elektrischem Widerstand sowie hoher mechanischer und thermischer Festigkeit. Geeignet sind Molybdän und dessen Legierungen und andere temperaturfeste Metalle und Legierungen.
Vorzugsweise ist das Formteil aus einem einstückigen Schnitt- oder Stanzteil herge- stellt.
Stanzen und Schneiden von Band- oder Blechmaterial ermöglichen eine preiswerte Massenfertigung des Formteils mit gleichzeitig hoher Maßhaltigkeit. Dadurch, dass Steg und Crimpabschnitt einstückig ausgeführt sind, entfallen zusätzliche Verbindungsarbeiten und es wird ein bestmöglicher elektrischer Kontakt gewährleistet. Das Formteil hat im einfachsten Fall eine einheitliche Stärke, die vorzugsweise maximal 1 mm beträgt, besonders bevorzugt maximal 0,5 mm.
Ein derartiges metallisches Formteil ist einerseits dünn genug, um auch auf kurzer Länge ein Umbiegen der Lasche zu erlauben, und es ist dick genug, um im gebogenen Zustand eine ausreichende Formstabilität zur stabilen Fixierung der Stromlitze und einen geringen elektrischen Widerstand zu gewährleisten.
Der Crimpabschnitt ist beispielsweise oval oder rechteckig mit einer quer zum Steg verlaufenden Längsachse ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Strahlers ist das Formteil T-förmig ausgebildet, wobei der Crimpabschnitt eine Längsachse aufweist, die zu dem Steg in einem Winkel um 90 °C verläuft. Der Winkel von 90 Grad zwischen Steg und Crimpabschnitt ist fertigungstechnisch vorteilhaft, weil er eine gute Zugänglichkeit von beiden Längsseiten des Steges zu- lässt. ln dem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass der Crimpabschnitt an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten mit umklappbaren Laschen versehen ist.
Der Crimpabschnitt erstreckt sich hierbei symmetrisch entlang einer Längsachse und weist beiderseits Enden auf, die als umklappbare Laschen ausgeführt sind. Zur Fixie- rung der Stromlitze werden die Laschen in entgegengesetzter Richtung umgebogen und umschließen dabei die Stromlitze von zwei Seiten - im Idealfall ringförmig - was zu einer besonders festen Fixierung führt. Der Steg erstreckt sich hierbei vorzugsweise mittig zu den beiden Crimpabschnitten.
Zusätzlich kann der Crimpabschnitt an seinem dem Steg abgewandten Ende zwei weitere Laschen aufweisen, die dazu dienen, den Stromlitzenmantel zu umgreifen. Diese Laschen sind gegebenenfalls länger als die Laschen zum Umgreifen der Stromlitze, können aber eine geringere Breite aufweisen.
Beim vorgefertigten Formteil kann der Crimpabschnitt vollständig flach ausgebildet sein. Um ein definiertes Umbiegen der Lasche(n) zu erleichtern, hat es sich aber be- währt, wenn die Biegelinie zum Umbiegen der Lasche, beziehungsweise mehrere Biegelinien durch mechanische Markierung vorgegeben sind, wie etwa durch Einstanzungen, oder wenn die Lasche(n) bereits als vorgefertigte Abwinkelungen in Bezug auf einen Mittelabschnitt ausgeführt sind.
Die vorgefertigte Abwinkelung in Bezug auf einen Mittelabschnitt des Crimpbereichs erleichtert das Einlegen der Stromlitze und führt zu einem reproduzierbaren Umbiegen der Lasche(n) zwecks Fixierung. Ein längsseitiges Ende oder beide Enden des Crimpabschnitts sind dabei in einem vorgegebenen Winkel hochgebogen. Vorzugsweise sind beide Laschen im gleichen Winkel abgewinkelt, bevorzugt in einem Winkel von 90 Grad oder weniger. Die Lasche muss mindestens so lang sein, dass sie sich umbiegen lässt und außerdem nach dem Umbiegen geeignet ist, eine Stromlitze zu fixieren. Die optimale Länge der einen Lasche oder beider Laschen zusammen hängt somit in erster Linie vom Durchmesser der zu fixierenden Stromlitze ab. Bei Crimpabschnitten mit zwei gege- nüberliegenden Laschen sind Laschenlängen von mindestens 3,5 mm für die meisten Anwendungen geeignet.
Die Gesamtlänge der Laschen beträgt im bevorzugten Fall somit mindestens 7 mm, wobei in der Regel noch ein Mittelabschnitt mit einer Länge von einigen Millimetern vorhanden ist. Für den gesamten Crimpabschnitt ergibt sich somit eine bevorzugte Gesamtlänge um 10 mm und mehr.
Diese Länge genügt für Stromlitzen-Querschnitte 0,08 bis 2,5 mm2. Bei der Fixierung von Stromlitzen mit geringem Durchmesser kann es zur Überlappung der beiderseitigen Laschenenden kommen, was kein Nachteil ist, sondern zusätzlich zur mechani- sehen Festigkeit der Verbindung beiträgt.
In dem Zusammenhang hat es sich auch bewährt, wenn der Crimpabschnitt eine Breite im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist.
Die Breite des Crimpabschnitts beeinflusst die Größe der Anpressfläche zwischen Stromlitze und Lasche(n) und den Platzbedarf zur Herstellung der elektrischen Kon- taktierung. Breiten des Crimpabschnitts im genannten Bereich ergeben einen geeigneten Kompromiss zwischen Anpressfläche und Spannkraft zum Einklemmen der Stromlitze einerseits und geringem Platzbedarf andererseits.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Steg eine Breite von mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm aufweist. Die Breite des Steges bestimmt die Auflagefläche auf der Metallfolie und damit den Übergangswiderstand. Eine Breite von mindestens 1 mm ergibt eine ausreichend große Auflagefläche und damit eine geringen Übergangswiderstand und einen guten Stromdurchgang.
Das Formteil und die Metallfolie bestehen vorzugsweise aus demselben Werkstoff. Dadurch ergeben sich gleiche oder ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Metallfolie und Formteil, so dass Verschlechterungen des Übergangswi- derstandes mit der Zeit weitgehend vermieden werden. Als Werkstoff kommen temperaturfeste Metalle, insbesondere Molybdän und dessen Legierungen in Betracht.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeich- nung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt in schematischer Darstellung
Figur 1 eine Ausführungsform eines Formteils für die elektrische Kontaktierung eines Strahlers mit Steg und Crimpabschnitt in gestreckter Form,
Figur 2 das Formteils gemäß Figur 1 mit teilweise nach Innen eingebogenen Laschen und einem zu fixierenden Litzenbündel, und Figur 3 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Strahlers in Form einer Amalgamlampe in einer Draufsicht auf die Stromdurchführung, und eine Einbausituation des Formteils gemäß Figur 2.
Das in Figur 1 gezeigte Formteil 1 für die elektrische Kontaktierung eines UV- Strahlers oder eines IR-Strahlers besteht aus einem flachen Stanzteil aus Molybdän mit einer Dicke von 0,4 mm. Es ist T-förmig aus einem Stegbereich 2 und einem integral damit verbundenen rechteckigen Crimpbereich 3 ausgebildet. Der Stegbereich 2 hat eine Breite von 2 mm, eine Länge von 10 mm und er verläuft mittig und im Winkel von 90 Grad zum Crimpbereich 3.
Der Crimpbereich 3 hat eine Länge von 10 mm und eine Breite von 4 mm. Er weist einen Mittelabschnitt 4 und beiderseits davon zwei umklappbare Laschen 5 auf, die zur Fixierung einer Stromlitze oder eines Stromlitzenbündels 7 dienen, wie die in Figur 2 schematisch gezeigt ist.
Das Formteil 1 dient als Bauteil zur äußeren Stromzuführung über eine in einer Quetschung eines Lampenkolbens eingelegten Metallfolie. Der Stegbereich 2 kon- taktiert dabei die Metallfolie und ragt mit dem Crimpbereich 3 aus der Quetschung heraus. Wie Figur 2 zeigt, sind die Laschen 5 vorab entlang einer vorgefertigten Stanzlinie 6 bereits in einem Winkel um 80 Grad hochgebogen, um das Einlegen und Umgreifen des Litzenbündels 7 zu vereinfachen und reproduzierbar zu gestalten. Die Länge jeder hochgebogenen Lasche 5 liegt bei 3,5 mm; die Breite des Mittelabschnitts 4 beträgt somit etwa 3 mm.
Figur 3 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Amalgamlampe 10 und eine Ein- bausituation des Formteils 1 in die Amalgamlampe 10. Diese zeichnet sich durch eine Nominal-Leistung von 800 W (bei einem nominalen Lampenstrom von 8 A), eine Strahlerlänge von 150 cm und somit durch eine Leistungsdichte von etwas weniger als 5 W/cm aus.
Die Amalgamlampe 10 besteht aus einem Quarzglasrohr 11 , das an seinen Enden mit Quetschungen 12 verschlossen ist, in die jeweils zwei Molybdänfolien 13 sowie die Enden von metallischen Anschlüssen zu einer wendeiförmigen Elektrode 15 eingebettet sind. Die Elektrode 15 weist hierzu Beinchen 16 auf, die mit der Molybdänfolie 13 in Kontakt sind.
Zwischen der Elektrode 15 und einer ihr gegenüberliegenden zweiten Elektrode (in der Figur 3 nicht dargestellt) wird im Betrieb ein Lichtbogen 18 erzeugt.
Die Quetschung 12 am dargestellten Ende ist mit einem Hohlraum 19 versehen, der als Aufnahme für einen Amalgamvorrat 20 dient. Der Hohlraum 19 weist eine Öffnung 17 zum Entladungsraum 8 auf, so dass das Amalgam in gasförmiger Form in den Entladungsraum 8 gelangen kann. Die äußere Stromzuführung ist als Molybdän-Formteil 1 ausgeführt. Dieses ist mit seinem Stegbereich 2 durch eine Punktschweißung 21 mit der Molybdänfolie 13 verbunden und zusammen mit dieser in der Quetschung 12 eingebettet.
Das aus der Quetschung 12 herausragende Ende des Stegbereichs 2 ist mit dem Crimpbereich 3 mit den hochgebogenen Laschen 5 verbunden. Die Fertigstellung des elektrischen Anschlusses der Amalgamlampe erfordert lediglich noch das Einlegen des Stromlitzenbündels 7 (wie in Figur 2 angedeutet) und das vollständige Umbiegen der Laschen 5.

Claims

Patentansprüche
1. Strahler mit einem Quarzglaskolben (11), der mindestens eine stirnseitige
Quetschung (12) mit einer Stromdurchführung (1 ; 13; 16) aufweist, umfassend eine in der Quetschung (12) gasdicht eingebettete Metall-Folie (13), im elektri- sehen Kontakt zu einer inneren Stromzuführung (16) in den Quarzglaskolben (11) und zu einer äußeren Stromzuführung (1) aus dem Quarzglaskolben (11), die mit einer elektrischen Anschlussleitung (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stromzuführung als Formteil (1) ausgeführt ist, welches einen von der Metall-Folie (13) nach außen ragenden Steg (2) und einen quer zum Steg (2) und außerhalb der Quetschung (13) verlaufenden Crimpab- schnitt (3) mit mindestens einer abstehenden Lasche (5) umfasst.
2. Strahler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) aus einem einstückigen Schnitt- oder Stanzteil hergestellt ist.
3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) eine Stärke von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm hat.
4. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) T-förmig ausgebildet ist, wobei der Crimpabschnitt (3) eine Längsachse aufweist, die zu dem Steg (2) in einem Winkel um 90 °C verläuft.
5. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpabschnitt (3) an seinen beiden gegenüberliegenden Seiten mit umklappbaren Laschen (5) versehen ist.
6. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (5) als vorgefertigte Abwinkelungen in Bezug auf einen Mittelabschnitt (4) des Crim- pabschnitts (3) ausgeführt sind.
7. Strahler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (5) eine Länge von mindestens 3,5 mm haben.
8. Strahler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) mittig zu den beiden Laschen (5) verläuft.
9. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpabschnitt (3) eine Länge von mindestens 10 mm und eine Breite im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist.
10. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) eine Breite von mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm aufweist.
11. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) und die Metallfolie (13) aus demselben Werkstoff bestehen.
PCT/EP2011/002545 2010-06-08 2011-05-23 Strahler mit quarzglaskolben und stromdurchführung WO2011154093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023000.6 2010-06-08
DE201010023000 DE102010023000B3 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Strahler mit Quarzglaskolben und Stromdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011154093A1 true WO2011154093A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44484922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002545 WO2011154093A1 (de) 2010-06-08 2011-05-23 Strahler mit quarzglaskolben und stromdurchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023000B3 (de)
WO (1) WO2011154093A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864025A (en) * 1953-08-24 1958-12-09 Gen Electric Infrared ray generating device
GB1313531A (en) * 1970-04-16 1973-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Incandescent lamp manufacture
US3909607A (en) * 1973-10-18 1975-09-30 Thorn Electrical Ind Ltd Sealed-beam lamp construction
US5382805A (en) * 1993-11-01 1995-01-17 Fannon; Mark G. Double wall infrared emitter
DE19629714C1 (de) 1996-07-25 1998-01-22 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP1764869A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Anschlussklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435527A (en) * 1933-12-19 1935-09-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric lamps or the like
US2884555A (en) * 1958-04-25 1959-04-28 Gilbert Mfg Company Inc Directly attachable electric light bulb
BE757058A (fr) * 1969-10-08 1971-04-05 Amp Inc Support de lampe
US3783437A (en) * 1971-10-07 1974-01-01 Gen Electric Lamp and socket for decorative string set
DE102006033715A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit integriertem Sockel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864025A (en) * 1953-08-24 1958-12-09 Gen Electric Infrared ray generating device
GB1313531A (en) * 1970-04-16 1973-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Incandescent lamp manufacture
US3909607A (en) * 1973-10-18 1975-09-30 Thorn Electrical Ind Ltd Sealed-beam lamp construction
US5382805A (en) * 1993-11-01 1995-01-17 Fannon; Mark G. Double wall infrared emitter
DE19629714C1 (de) 1996-07-25 1998-01-22 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP1764869A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023000B3 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
EP2362491B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2637475B9 (de) Wärme erzeugendes Element
EP1714305B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102012108276A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Anschlussdraht
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
DE102006046350B9 (de) Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
DE102010023000B3 (de) Strahler mit Quarzglaskolben und Stromdurchführung
DE112017001208T5 (de) Widerstand
DE202017101660U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102006025661A1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
WO2019057713A1 (de) Litzenkontakt für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines litzenkontakts
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE10319498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
DE2544134C2 (de)
EP3076483B1 (de) Elektrisches kontaktsystem und verfahren zum herstellen dieses elektrischen kontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11728180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11728180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1