WO2011153997A2 - Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen - Google Patents

Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2011153997A2
WO2011153997A2 PCT/DE2011/075095 DE2011075095W WO2011153997A2 WO 2011153997 A2 WO2011153997 A2 WO 2011153997A2 DE 2011075095 W DE2011075095 W DE 2011075095W WO 2011153997 A2 WO2011153997 A2 WO 2011153997A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
fork
scooter
ball
roller according
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011153997A4 (de
WO2011153997A3 (de
Inventor
Ulli BÖHME
Original Assignee
Boehme Ulli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010019622A external-priority patent/DE102010019622B3/de
Priority claimed from DE201110018216 external-priority patent/DE102011018216A1/de
Priority claimed from DE201110018298 external-priority patent/DE102011018298A1/de
Application filed by Boehme Ulli filed Critical Boehme Ulli
Priority to EP11754981A priority Critical patent/EP2566590A2/de
Publication of WO2011153997A2 publication Critical patent/WO2011153997A2/de
Publication of WO2011153997A3 publication Critical patent/WO2011153997A3/de
Publication of WO2011153997A4 publication Critical patent/WO2011153997A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/28Roller skates; Skate-boards with arrangements for sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/16Roller skates; Skate-boards for use on specially shaped or arranged runways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/24Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/008Wheeled sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/06Superstructures; Attachments therefor
    • B62B17/063Seats or other supports specially adapted for the user
    • B62B17/065Seats or other supports specially adapted for the user the user being standing up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/252Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using ball-shaped wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Definitions

  • the invention relates to a scooter with which one can drive for the purpose of sports, leisure, fitness or fun on unpaved and uneven surfaces such as meadows, sand or wood chips.
  • This scooter in the form of a "Grassboard or Mountainboard” makes it possible in particular to drive down slopes in a driving behavior which is similar to that of a snowboard.
  • scooters are known in many forms. These are usually single-track and have two successively arranged, pneumatic wheels, of which at least one can steer.
  • the scooter comprises a wheeled stand surface, wherein one of the wheels is steerable by being mounted on a steerable axle.
  • the axis of the steerable wheel protrudes through horizontally arranged slots in also horizontally aligned axle shots.
  • the scooter is controlled by a foot-steerable plate, which is mounted centrally on the stand of the scooter.
  • the rotatable plate and the steerable axle are connected to each other by a linkage. To steer, the driver must turn the rotatable plate on which he stands with one foot. Due to the narrow tires, the scooter is not suitable for use on soft and uneven surfaces.
  • WO 1999 055 435 A1 discloses a skateboard-like vehicle (or grass or mountain board) for driving on soft surfaces.
  • the vehicle has a running board with two steerable axles under it.
  • this vehicle does not have four single rollers, two of which are mounted on an axle, but two rollers which taper towards their ends.
  • the diameter of the roll is on largest, but only marginally larger than a roller skateboard.
  • this vehicle can hardly or not at all roll over obstacles that are only half as high as or higher than the rollers.
  • this vehicle is not suitable; larger and hard obstacles, such as rocks and roots, can also cause the wheels to lock up and consequently crash.
  • US 2003 000 13 52 A1 discloses an off-road vehicle whose construction consists of a board-like base body with a base on which a wheel well is mounted at the front and rear ends.
  • the front wheel arch receives a front wheel
  • the rear wheel arch which is pivotally connected to the main body, a cylindrically shaped rear wheel.
  • the vehicle has a device acting on the rear wheel, with which the driver can control the speed of the vehicle.
  • a scooter without handlebar which has wide pneumatic tire rims.
  • This scooter can be steered by the fact that the driver standing on the running board and secured by foot straps shift his body weight to the right and left, similar to a skateboard.
  • a brake that can be operated with the driver's ankle reduces the speed of the scooter.
  • This scooter is despite suspension of his wheels, however, not suitable for very uneven surfaces, since the wheels again have a comparatively small diameter. Larger stones or roots affect the driving behavior significantly and can lead to falls in the worst case.
  • the scooter is relatively heavy and expensive, including the shock absorbers used.
  • FR 2 587 292 A1 claims protection for a versatile all-terrain recreational vehicle for ascending and descending slopes. It has six wheels, a frame, a seat and controls for steering and braking, which are arranged on a joystick. In addition, the vehicle has a device for hooking to ski-tow lifts, which is combined with a safety mechanism actuated by the weight of the user on the seat. From DE 26 28 242 A1 is known a carriage-like vehicle with wheels that are wider than high and have an elliptical shape. This vehicle is suitable for descending slopes whose ground, especially snow and grass, is unpaved. The front wheel can be steered by twisting it around a vertical axis.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art, in particular to provide a steerable but handlebarless scooter with low mass, which can be used on soft and uneven surfaces, is well sprung and allows a smooth and tight cornering.
  • the scooter for driving on soft and uneven surfaces has a particularly voluminous and at the same time elastic front and rear wheel, wherein at least the front wheel or the rear wheel is steerable and both wheels are interconnected by a frame.
  • the wheels are spherical and sit in a semicircular curved fork.
  • the fork of the at least one steerable wheel is guided in at least one one-piece or multi-segment segment-shaped curved recording.
  • the fork is displaceable by a driver operable steering device along the medial axis of this recording. It is possible that the fork is composed of several segments or alternatively the wheels are mounted in at least one ball-wheel guide; both the multipiece fork and the Kugelrad entry are movable in the same way in the recording. Due to the same effect, only the term "fork" is used below for all variants.
  • the invention provides by the use of ball wheels ever the opportunity to use a scooter on soft and uneven surfaces. Since the wheels have a much larger circumference than the wheels commonly used and are also very wide, they do not sink on soft surfaces; This also spares sensitive underground such as meadows. Furthermore, the wide wheels can be driven with a lower air pressure than narrow tires, so that unevenness of the ground is much more attenuated transmitted to the chassis and the driver.
  • the scooter according to the invention thus allows a much more comfortable driving than a scooter with narrow and hard tires.
  • the driving feeling is similar to a downhill with a snowboard in the deep snow.
  • ball wheels can be dispensed with a complicated, mass-intensive and expensive Einzelradfederung.
  • the ball wheels allow a high ground clearance, which also very uneven surfaces can be driven.
  • the scooter is inexpensive to produce and low maintenance due to the small number of parts used.
  • the combination of ball and steering with integrated tilt allows smooth cornering in tight radii.
  • the rider is either standing on a running board or sitting in a seat mounted on the scooter.
  • the ball wheels are preferably made of a burstproof plastic or rubber and are filled with air. To increase the puncture safety, it can be provided to produce the ball wheels of double-walled material.
  • the existing cavity between the two walls is either designed as a separate air chamber and / or is filled with a highly elastic plastic foam.
  • wheels that consist entirely of a soft and highly elastic foam with rubberized surface.
  • the surface of the ball wheel is preferably provided with studs to increase the traction on soft and / or wet surfaces.
  • the wheels can be provided with a removable profile system, wherein on the surface of the ball wheel, a profiled fabric mesh is stretched.
  • the material is reinforced;
  • There pin or bearing are non-positively and materially connected to the ball wheel, via which the wheels are rotatably mounted in the forks.
  • the material reinforcements can have an opening in order to reach the interior of the ball wheel without destroying it.
  • the receptacle for the fork preferably in the form of a pipe or rod profile, extends at an angle of 0 ° to 45 °, relative to the horizontal, so that for the steered front wheel a caster angle and for the rear wheel a lead angle of 0 ° to 45 °.
  • both wheels of the scooter are steerable, the Nach- and lead angle are the same size; This ensures synchronous steering and tilting of the wheels when moving the forks in the recordings, both wheels always travel in the same lane.
  • the imaginary axes of the wheels which are when driving straight ahead transverse to the direction of travel, not only rotated horizontally, but also due to the inclination of the images, at the same time vertically. This will cause the wheels to tilt towards the center of the curve. This makes it possible to control the scooter in curves particularly safe.
  • the transitions between the receptacle and the fork are sealed and the ball wheels optionally provided with mud flaps; The storage of the fork in the recording via low-maintenance and very smooth sliding, ball or roller bearings.
  • the displacement of the fork in the receptacle can be done in different ways.
  • a slot extending in the longitudinal direction of the receptacle is incorporated in the longitudinal center of the receptacle, the length of which corresponds to the desired displacement length of the fork. Through this slot protrudes at the fork, also in the middle, fixed steering pin. By moving the steering pin to the right and left, the fork is moved in the recording and steered the ball wheel.
  • Another possibility of displacement of the fork in the receptacle is realized by attached to both end portions of the fork steering pins or fixing elements, via which the fork is moved in the receptacle.
  • the fork is designed as a ball-wheel guide, its displacement in the receptacle takes place in that it is connected directly to a corresponding transmission system.
  • the transmission system may include cables, straps, straps, Bowden cables, steering linkages, hydraulic or pneumatic elements, electrical units, and other suitable means.
  • a very simple method is to connect all the steering pin present in the steering system with a built under or in the frame structure rope or belt tension system so that an outgoing from the driver control pulse is transmitted evenly to both the front wheel and the rear wheel.
  • the rope or belt is guided so that the wheels are turned against each other when steering;
  • Pulleys provide a friction-minimized rope or belt guide. To that To protect steering system from moisture and dirt, it is either laid under covers or inside the frame; Seals at the junctions to the exposed parts provide additional protection against dirt and moisture.
  • the displacement of the steering pin can also be done hydraulically or pneumatically.
  • the force applied by the driver is first transmitted to the cylinder and then by means of pressure line to the steering column cylinder.
  • the fork itself is the piston rod and the receptacle is the cylinder tube.
  • the piston On the fork, the piston is permanently mounted centrally in the longitudinal direction. By different pressurization of the spaces on both sides of the piston this is moved in the receptacle to the right or left; the fork is steered so.
  • the footboard is designed as a tilting rocker.
  • the rocker is rotatably supported in a first variant about the axis extending horizontally in the longitudinal direction of the roller, in another variant, the rocker is rotatably mounted about an axis extending horizontally and transversely to the direction of travel of the scooter.
  • the rocker is connected in both cases with a transmission system, whereby the rocking motion is transmitted to the fork (s).
  • the driver stands on the running board and has to shift his body weight similar to a snowboard or skateboard to the right and left shift to tilt the rocker and the scooter in the desired To control direction.
  • the driver stands on the running board and must shift his body weight forward and backward in order to steer the scooter in the desired direction.
  • the scooter may have two parallel running boards hinged at one end about a horizontal axis (as in a "stepper") By shifting the body weight on one of the running boards, the scooter is steered either to the right or to the left.
  • the recordings are always part of the frame, in the scooter with only one steered wheel, the fork of the unguided wheel is also part of the frame.
  • the structure of the rest of the frame depends on whether the driver should stand or sit on the scooter when using the scooter.
  • the frame When the driver is standing and a wheel is steered, the frame connects the rear steered wheel receiver and the front fork non-steered front fork. Two running boards are attached to the frame.
  • the front receptacle and the rear fork are connected to one another by frame tubes. Between these, at least two connecting struts are mounted, which serve as an abutment for the seat.
  • the seat is easily mounted on these bearings, such that its center of gravity can be moved transversely to the direction of travel.
  • the frame is connected to the receptacle and the frame fork by supporting struts, whereby in the connection by force and / or material connection (for example by welding) takes place.
  • the driver sits in the seat, which is arranged between the front and rear wheels, and puts his feet on running boards.
  • the running boards are slidably mounted on the fork in the direction of travel. The driver steers by pushing his feet against the running boards or letting them loose. For example, to steer to the left, the driver exerts a higher force on the right footboard than on the left; The fork is moved in the recording.
  • the driver steers by hand.
  • the driver has his feet on the frame or recording in the direction of travel slidably mounted running boards and steers the scooter lever, a joystick, a steering handle or a steering wheel. Also combinations of hand andANClenkept are possible.
  • the driver has his feet on treadboards, which are attached to the fork, standing and steering with his hands as described above. In all variants in which the driver does not direct the wheels with his feet, the steering movement is transmitted via transmission elements in the manner described above on the fork.
  • the seat of the driver is displaced towards the center of curvature at the same time when shifting the fork.
  • a mechanical, electrical, hydraulic or pneumatic system is used, which transfers the displacement of the fork to the seat.
  • the scooter is equipped with a brake system.
  • a drum, disc or roller brake is installed on at least one ball wheel, as they are made the bicycle technology are known.
  • the brake is actuated, for example, by a brake lever which is integrated in one of the steering handles;
  • the brake lever is housed in the front steering handle.
  • the transmission of power from the brake lever to the brake is either mechanical or hydraulic.
  • it is intended to equip the scooter with a rolling resistance brake in which two rollers or hemispheres with plastic surface are rotatably mounted side by side on an axis. For braking, the brake rollers are pressed against the surface of the ball wheels, which increases the rolling resistance and the vehicle is decelerated.
  • a preferred embodiment of the brake causes a wheel of the scooter is braked automatically in the event of a jump or fall of the driver.
  • the actuating mechanism for the release of the brake is for this purpose coupled to the running boards or the seat of the scooter.
  • the actuating mechanism brakes the scooter with unloaded running boards or unloaded seat, whereas with loaded running boards or seat the brake is released. It is envisaged that in the braking position, the force applied by a spring force is transmitted by means of a transmission system to the brake, which brakes at least one ball wheel.
  • the scooter it is possible to equip the scooter with an electric drive, which is preferably integrated in one of the wheels.
  • the wheel in which the drive is located may, unlike the variants described above, have a continuous axis.
  • the shaft of the electric motor is connected to the axis of the ball wheel.
  • the housing of the electric motor is connected to at least one reinforced pole of the ball wheel.
  • the accumulator is placed either in the other ball wheel or on the frame, for example between the driver's legs.
  • the ball wheel if it has an electric drive and / or a brake for the scooter, in such a way that two opposing poles of the ball wheel consist of a wheel flange reinforcing it and a hub detachably connected to the wheel flange.
  • the force is transmitted to one of the wheels of the scooter via a gimbal or chain drive or a flexible shaft.
  • a pedal drive As a further development of the scooter with seat, it is also possible to equip this with a pedal drive, with the scooter can be actively moved forward in a known manner.
  • FIGS. 1 to 18 show here:
  • 1 is a standing scooter with manually operated cable steering in plan view
  • FIG. 2 shows the scooter of FIG. 1 in side view
  • FIG. 6 shows the roller of FIG. 5 in plan view
  • Fig. 15 is a spherical wheel with split hub and internal engine and brake
  • Fig. 18 is a one-piece ball wheel.
  • the scooter shown in Figures 1 and 2 has two steerable ball wheels 1, which are each mounted in a fork 2. About the pins 3, which are attached to the reinforced poles 4 of the ball wheels 1, the wheels are rotatable. The fork 2 is displaceable within the receptacle 5.
  • the receptacles 5 are in turn connected to each other by the frame 6, on which the support struts 21 and 22 are arranged.
  • the running boards 7 are mounted on which the driver stands. By pulling on the handles 8, which are connected by wire cables 9 with the steering pin 10, the driver steers the scooter.
  • the driver is also on running boards 7, which are mounted here on a rocker 1 1.
  • the rocker tilts when shifting the body weight of the driver forward or backward; via wire cables 9, the tilting movement is transmitted to the steering pin 10.
  • Figures 5 and 6 show a seat roller;
  • the driver sits on a seat 13, which is displaceable transversely to the direction of travel.
  • the driver places his feet on running boards 7, which are fastened above the pins 3 on the fork.
  • the rear wheel 16 of the seat-scooter is here larger than the front wheel 15, wherein the center of gravity of the scooter is behind the center of the scooter and thus a larger load must be borne by the rear wheel 16.
  • FIGS. 7 and 8 The position of the wheels when driving straight ahead and when cornering are illustrated in FIGS. 7 and 8.
  • the drawings show that the (imaginary) axes of the ball wheels are rotated not only horizontally but also vertically during steering.
  • FIG. 9 shows the structure of the reinforcement in a pole 4 of a ball wheel 1.
  • the wall of the air-filled ball wheel 1 is thicker than in the other areas of the ball wheel, it is thus the material reinforcement 17 is formed.
  • the flanged pin 3 is incorporated together with a metal plate 18 (or other reinforcing plate).
  • the metal plate 18 serves for additional reinforcement of the pole 4 and the attachment of a brake disc 19, which is arranged between the bearing 14 and the pole 4.
  • FIG. 10 illustrates how the wire ropes 9 can be guided in order to ensure that the ball wheels 1 are deflected in opposite directions when pulling on the handles 8.
  • the wire of a handle 8 via both steering pins 10 and the second handle 8 is again guided to the first handle 8.
  • the wire rope 9 is fixed.
  • the arrows illustrate the direction of movement of the wire rope 9 and the forks 2 in a row on a handle. 8
  • a rolling resistance brake in which two brake rollers 23 provided with a plastic surface and supported on a common axis, are pressed against the surface of a ball wheel 1, is shown in FIG.
  • the deformation of the surface increases the flexing of the wheel, which increases the rolling resistance and delays the wheel.
  • FIG. 12 A hydraulic brake system for a scooter with a seat 13 is shown in FIG. 12.
  • the hand brake cylinder 24 is connected via a hydraulic line 25 to the brake cylinder 26 and a built-in seat 13 parking brake cylinder 27.
  • the seat 13 consists of the base plate 28 in the braking position by means of the spring 35. 2 raised seat surface 29 and the hollow back 30.
  • the hinge 31 allows the movement of the seat 29 relative to the base plate 28.
  • the fixed to the base plate 28 parking brake cylinder 27 protrudes in the hollow of the backrest 30 inside.
  • the piston rod 32 of the parking brake cylinder 27 is by means of the bolt 33 and the joint 34 with the seat surface 29 in functional communication.
  • the spring 35.2 presses the seat 29 upwards when the driver descends from the seat surface 29. Consequently, the piston 36 of the parking brake cylinder 27 is pressed by the springs 35.1 and 35.2 against the brake fluid, whereby the scooter is braked.
  • one pole of the ball wheel consists of the wheel flange 37 reinforcing it and the hub 38.
  • the reinforcing plate 39 and in the hub 38 the reinforcing plate 40 is introduced.
  • the hub 38 is airtight connected to the wheel flange 37; through the center of the hub 38 of the axle 42 projects out of the ball wheel, over which the ball wheel leading fork 2 of the scooter is mounted.
  • FIG. 14 A further embodiment of the invention (FIG. 14) provides that the hub 43, in which an electric motor is integrated, connects the wheel flanges 37 (only one shown). At the ends of the hub 43 are each two flanges 44; 45 formed, one facing outwards and the other inward. On the outward-facing Flange 44, the wheel flange 37 is screwed airtight. On the inner flange 45, the rotor 46 of the electric motor is fixed. About the bearings 47 of the electric motor, the ball wheel 1 is also stored. The hollow shaft 48 of the stator 49 is thus at the same time the axis of the ball wheel 1, which is releasably connected to the fork of the scooter. The apertures 50 in the inner flange 45 of the hub 43 allow cooling of the arranged in the hub 43 assemblies.
  • a ball wheel 1 with electric motor and disc brake can be seen.
  • the ball wheel 1 is mounted via the hubs 38 and the bearings 54, which carry the hollow shaft (axis) 48.
  • the brake disc 52 and the rotor 46 of the electric motor with the wheel flange 37 are connected.
  • An airtight, pressure-resistant, airtightly connected to the wheel flange 37 cylinder 53 encloses the brake and the engine.
  • the openings 55 of the hub 38 allow cooling of the specified modules.
  • Fig. 16 shows a one-piece fork 2, a fork 2.1 with taper in the middle part, a fork 2.2 with taper and offset in the middle part and a segment consisting of fork 2.3.
  • the ball wheel 1 can be fixed by means of a two-part ball-wheel guide (FIG. 17) or a one-piece ball-wheel guide (FIG. 18).
  • a two-part ball-wheel guide FIGS. 17 and 18
  • the details recording 5, guide member 56 and stabilizer 57 are given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roller mit welchen man zum Zwecke von Sport, Freizeit, Fitness oder Spaß auf unbefestigten, lockeren und unebene Untergründen wie Wiesen, Sand, oder Hackschnitzeln fahren kann. Dieser Roller ermöglicht insbesondere das Hinabfahren von Hängen. Der Roller zeichnet sich dadurch aus, dass er mit großen Kugelrädern (1) ausgerüstet ist, die ein komfortables Befahren von weichen und uneben Untergründen ermöglichen. Eine spezielle Lagerung der Kugelräder (1) bewirkt, dass diese beim Lenken geneigt werden.

Description

Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Roller, mit dem man zum Zwecke von Sport, Freizeit, Fitness oder Spaß auf unbefestigten und unebenen Untergründen wie Wiesen, Sand oder Hackschnitzeln fahren kann. Dieser Roller in Form eines„Grassboard oder Mountainboard" ermöglicht insbesondere das Herabfahren von Hängen, bei einem Fahrverhalten, das ähnlich dem eines Snowboards ist.
Aus dem Stand der Technik sind Roller in vielfältiger Form bekannt. Diese sind üblicherweise einspurig und verfügen über zwei hintereinander angeordnete, luftbereifte Räder, von denen sich zumindest eines lenken lässt.
Mit WO 99 34 886 A1 wurde ein Inline-Rollbrett zum Patent angemeldet, das einen Rahmen umfasst, der zwei Räder aufnimmt. Die Räder sind über Achsen an dem Rahmen befestigt, wobei das vordere Rad durch eine gelenkige Verbindung, die vor und unterhalb der Achse des vorderen Rads angeordnet ist, lenkbar ist.
In US 4 445 699 A ist ein Roller ohne Lenker beschrieben. Der Roller umfasst eine mit Rädern versehene Standfläche, wobei eines der Räder lenkbar ist, indem es auf einer lenkbaren Achse gelagert ist. Die Achse des lenkbaren Rades ragt durch horizontal angeordnete Langlöcher in ebenfalls horizontal ausgerichteten Achsaufnahmen. Gesteuert wird der Roller durch eine mit dem Fuß lenkbare Platte, die zentral auf der Standfläche des Rollers angebracht ist. Die drehbare Platte und die lenkbare Achse sind mit einem Gestänge miteinander verbunden. Zum Lenken muss der Fahrer die drehbare Platte, auf der er mit einem Fuß steht, verdrehen. Aufgrund der schmalen Reifen ist der Roller nicht für den Einsatz auf weichen und unebenen Untergründen geeignet.
WO 1999 055 435 A1 offenbart ein Skateboard-ähnliches Fahrzeug (bzw. Gras- oder Mountainboard) zum Befahren von weichen Untergründen. Wie ein Skateboard verfügt das Fahrzeug über ein Trittbrett mit zwei unter ihm lenkbar angebrachten Achsen. Entgegen einem Skateboard hat dieses Fahrzeug jedoch nicht vier Einzelrollen, von denen jeweils zwei auf einer Achse befestigt sind, sondern zwei Walzen, die sich zu ihren Enden hin verjüngen. In der Walzenmitte ist der Durchmesser der Walze am größten, aber insgesamt nur unwesentlich größer, als bei einer Rolle eines Skateboards. Somit kann dieses Fahrzeug kaum oder gar nicht Hindernisse überrollen, die nur halb so hoch wie oder höher als die Walzen sind. Für sandige und/oder nachgiebige Untergründe ist dieses Fahrzeug nicht geeignet; größere und harte Hindernisse, beispielsweise Steine und Wurzeln können zudem zum Blockieren der Räder und folglich zu Stürzen führen.
Mit US 2003 000 13 52 A1 ist ein geländegängiges Fahrzeug offenbart, dessen Konstruktion aus einem brettartigem Grundkörper mit einer Standfläche besteht, an dem am vorderen und hinteren Ende ein Radkasten angebracht sind. Der vordere Radkasten nimmt ein Vorderrad auf, der hintere Radkasten, der gelenkig mit dem Grundkörper verbunden ist, ein zylindrisch ausgeformtes Hinterrad. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über eine auf das Hinterrad wirkende Vorrichtung, mit der der Fahrer die Geschwindigkeit des Fahrzeuges steuern kann.
In WO 2007 121 567 A1 ist ein Roller ohne Lenker gezeigt, der über breite luftbereifte Stollenreifen verfügt. Lenken lässt sich dieser Roller dadurch, dass der auf dem Trittbrett stehende und durch Fußschlaufen gesicherte Fahrer sein Körpergewicht nach rechts und links verlagert, ähnlich wie bei einem Skateboard. Über eine mit dem Knöchel des Fahrers bedienbare Bremse, lässt sich die Geschwindigkeit des Rollers verringern. Dieser Roller ist trotz Federung seiner Räder jedoch für sehr unebene Untergründe auch nicht geeignet, da die Räder auch hier wieder einen vergleichsweise geringen Durchmesser haben. Größere Steine oder Wurzeln beeinflussen das Fahrverhalten merklich und können schlimmstenfalls zu Stürzen führen. Zudem ist der Roller vergleichsweise schwer und teuer, unter anderem durch die verwendeten Stoßdämpfer.
Mit FR 2 587 292 A1 wird Schutz für ein vielseitiges geländegängiges Freizeitfahrzeug zum Hinauf- und Hinabfahren von Hängen beansprucht. Es hat sechs Räder, einen Gestellrahmen, einen Sitz und Betätigungseinrichtungen für die Lenkung und zum Bremsen, die an einem Steuerknüppel angeordnet sind. Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug über eine Vorrichtung zum Anhaken an Skischlepplifte, die mit einem vom Gewicht des Benutzers auf dem Sitz betätigten Sicherheitsmechanismus kombiniert ist. Aus DE 26 28 242 A1 ist ein schlittenähnliches Fahrzeug mit Rädern, die breiter als hoch sind und eine elliptische Form haben, bekannt. Dieses Fahrzeug eignet sich zum Herabfahren von Hängen, deren Untergrund, besonders Schnee und Gras, unbefestigt ist. Das vordere Rad lässt sich Lenken, indem es um eine vertikale Achse verdreht wird. Nachteilig ist bei diesem Fahrzeug, dass durch die vertikale Lenkachse das Fahrzeug bei einer Kurvenfahrt zur Kurvenaußenseite kippt und der Fahrer aus/von dem Fahrzeug fällt. Bedingt durch den geringen Durchmesser und großen axialen Er- streckung der Räder kann man sich mit diesem Fahrzeug nur wenig in die Kurve legen, da die Enden der Radachsen sonst den Boden berühren, was einen Sturz zur Folge haben kann. Mit diesem Fahrzeug lassen sich daher Kurven mit geringem Radius nur mit geringer Geschwindigkeit durchfahren. Weiterhin müssen die verwendeten Räder mit hohem Luftdruck gefahren werden, damit das Fahrzeug seine Bodenfreiheit behält.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere einen lenkbaren aber lenkerlosen Roller mit geringer Masse zur Verfügung zu stellen, der auf weichen und unebenen Untergründen verwendet werden kann, gut gefedert ist und ein harmonisches und enges Kurvenfahren ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale gemäß des Patentanspruchs 1 , vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.
Nach Maßgabe der Erfindung hat der Roller zum Befahren von weichen und unebenen Untergründen ein besonders voluminöses und zugleich elastisches Vorder- und Hinterrad, wobei zumindest das Vorderrad oder das Hinterrad lenkbar ist und beide Räder durch einen Rahmen miteinander verbunden sind. Die Räder sind kugelförmig und sitzen in einer halbkreisförmig gebogenen Gabel. Die Gabel des zumindest einen lenkbaren Rads wird in zumindest einer einteiligen oder aus mehreren Segmenten bestehenden kreisabschnittförmig gebogenen Aufnahme geführt. Die Gabel ist durch eine vom Fahrer bedienbare Lenkvorrichtung entlang der medialen Achse dieser Aufnahme verschiebbar. Es ist möglich, dass die Gabel sich aus mehreren Segmenten zusammensetzt oder die Räder alternativ in zumindest einer Kugelradführung gelagert sind; sowohl die mehrteilige Gabel als auch die Kugelradführung sind in der Aufnahme in gleicher weise bewegbar. Aufgrund der gleichen Wirkung wird nachfolgend für alle Ausführungsvarianten nur der Begriff„Gabel" verwendet.
Die Erfindung bietet durch die Verwendung der Kugelräder überhaupt erst die Möglichkeit einen Roller auf weichen und unebenen Untergründen zu benutzen. Da die Räder einen wesentlich größeren Umfang, als die üblicherweise verwendeten Räder haben und zudem sehr breit sind, sinken sie auf weichen Untergründen nicht ein; damit wird auch sensibler Untergrund, wie Wiesen, geschont. Des Weiteren können die breiten Räder mit einem geringeren Luftdruck gefahren werden als schmale Reifen, womit Unebenheiten des Untergrundes viel stärker gedämpft an das Fahrgestell und den Fahrer übertragen werden. Der erfindungsgemäße Roller ermöglicht folglich ein wesentlich komfortableres Fahren als ein Roller mit schmalen und harten Reifen. Das Fahrgefühl ist ähnlich einer Abfahrt mit einem Snowboard im Tiefschnee. Durch die Verwendung von Kugelrädern kann auch auf eine komplizierte, masseintensive und teure Einzelradfederung verzichtet werden. Weiterhin ermöglichen die Kugelräder eine hohe Bodenfreiheit, womit auch sehr unebene Untergründe befahren werden können. Zudem ist der Roller durch die geringe Anzahl der verwendeten Teile kostengünstig herstellbar und wartungsarm. Durch die Kombination aus Kugelrad und Lenkung mit integrierter Neigung sind geschmeidige Kurvenfahrten in engen Radien möglich.
Abhängig von der Ausführung des Rollers steht der Fahrer entweder auf einem Trittbrett oder er sitzt in einem auf dem Roller befestigten Sitz.
Die Kugelräder bestehen bevorzugt aus einem berstsicheren Kunststoff oder Gummi und sind mit Luft gefüllt. Um die Pannensicherheit zu erhöhen, kann vorgesehen sein, die Kugelräder aus doppelwandigem Material herzustellen. Der vorhandene Hohlraum zwischen den beiden Wandungen wird entweder als separate Luftkammer ausgeführt und/oder ist mit einem hochelastischen Kunststoffschaum gefüllt. Um den Verlust von Luft im Kugelrad gänzlich auszuschließen, ist in einer weiteren Variante vorgesehen, Räder zu verwenden, die vollständig aus einem weichen und hochelastischen Schaum mit gummierter Oberfläche bestehen. Die Oberfläche des Kugelrades ist bevorzugt mit Stollen versehen, um die Traktion auf weichen und/oder feuchten Untergründen zu erhöhen. Alternativ können die Räder mit einem Wechselprofilsystem versehen sein, wobei auf die Oberfläche des Kugelrades ein profiliertes Gewebenetz aufgespannt ist. Fixiert wird es beispielsweise über Haken und/oder Ösen, die im Bereich der Pole am Kugelrad angebracht sind oder über mit Schlitzen versehene Stollen an der Oberfläche des Kugelrades, in die das profilierte Netz eingehängt wird; das profilierte Gewebenetz kann so fest auf der Kugelradoberfläche verspannt werden. Es sind aber auch andere Befestigungsmethoden denkbar, beispielsweise ein hakenloses Spannsystem, wie man es von Schneeketten kennt.
In zwei gegenüberliegenden Polen der Räder ist das Material verstärkt; dort sind Zapfen oder Lager kraft- und stoffschlüssig mit dem Kugelrad verbunden, über die die Räder drehbar in den Gabeln gelagert sind. Die Materialverstärkungen können eine Öffnung besitzen, um zerstörungsfrei ins Innere des Kugelrades gelangen zu können.
Die Aufnahme für die Gabel, bevorzugt in Form eines Rohr- oder Stangenprofils, verläuft in einem Winkel von 0° bis 45°, bezogen auf die Horizontale, so dass sich für das gelenkte Vorderrad ein Nachlaufwinkel und für das Hinterrad ein Vorlaufwinkel von 0° bis 45° ergeben. Durch die Wahl des Vor- bzw. Nachlaufwinkels werden die Fahreigenschaften des Rollers maßgeblich beeinflusst. Je größer der Nach- bzw. Vorlaufwinkel gewählt wird, desto agiler lässt sich der Roller lenken.
Bevorzugt sind beide Räder des Rollers lenkbar, wobei der Nach- und Vorlaufwinkel gleich groß sind; damit wird ein synchrones Lenken und Neigen der Räder beim Verschieben der Gabeln in den Aufnahmen erreicht, beide Räder fahren stets in der gleichen Spur.
Durch das Verschieben der Gabeln werden die imaginären Achsen der Räder, welche beim Geradeausfahren quer zur Fahrtrichtung stehen, nicht nur horizontal verdreht, sondern, bedingt durch die Schrägstellung der Aufnahmen, zugleich auch vertikal. Auf diese Weise wird bewirkt, dass die Räder zum Kurvenmittelpunkt hin kippen. Damit ist es möglich, den Roller in Kurven besonders sicher zu steuern. Zum Schutz vor Schmutz und Nässe sind die Übergänge zwischen der Aufnahme und der Gabel abgedichtet und die Kugelräder ggf. mit Schmutzfängern versehen; die Lagerung der Gabel in der Aufnahme erfolgt über wartungsarme und besonders leichtgängige Gleit-, Kugel oder Rollenlager.
Die Verschiebung der Gabel in der Aufnahme kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Bei einer ersten Variante ist in der Längsmitte der Aufnahme ein sich in Längsrichtung der Aufnahme erstreckender Schlitz eingearbeitet, dessen Länge der gewünschten Verschiebelänge der Gabel entspricht. Durch dieses Langloch ragt ein an der Gabel, ebenfalls mittig, befestigter Lenkzapfen. Durch Verschieben des Lenkzapfens nach rechts und links wird die Gabel in der Aufnahme bewegt und das Kugelrad gelenkt.
Eine andere Möglichkeit der Verschiebung der Gabel in der Aufnahme wird durch an beiden Endabschnitten der Gabel angebrachten Lenkzapfen oder Fixierelemente, über die die Gabel in der Aufnahme bewegt wird, realisiert.
Wenn die Gabel als Kugelradführung ausgeführt ist, erfolgt ihre Verschiebung in der Aufnahme dadurch, dass sie direkt mit einem entsprechenden Transmissionssystem verbunden ist.
Für die Übertragung einer vom Fahrer ausgeführten Lenkbewegung an den/die Lenkzapfen wird ein Transmissionssystem verwendet, das unterschiedlich ausgestaltet sein kann. Das Transmissionssystem kann Seile, Gurte, Bänder, Bowdenzüge, Lenkgestänge, hydraulische oder pneumatische Elemente, elektrische Einheiten und andere geeignete Mittel umfassen.
Eine sehr einfache Methode besteht darin, alle im Lenksystem vorhandenen Lenkzapfen mit einem unter oder in der Rahmenkonstruktion verbauten Seil- oder Gurtzugsystem zu verbinden, damit ein vom Fahrer ausgehender Steuerimpuls gleichmäßig sowohl auf das Vorderrad als auch auf das Hinterrad übertragen wird. Das Seil oder der Gurt wird so geführt, dass die Räder beim Lenken gegeneinander eingeschlagen werden; Umlenkrollen sorgen für eine reibungsminimierte Seil- bzw. Gurtführung. Um das Lenksystem vor Nässe und Verschmutzungen zu schützen, ist es entweder unter Abdeckungen oder innerhalb des Rahmens verlegt; Dichtungen an den Übergängen zu den freiliegenden Teilen sorgen für einen zusätzlichen Schutz vor Verschmutzung und Nässe.
Die Verschiebung der Lenkzapfen kann aber auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Dabei wird die von Fahrer aufgebrachte Kraft zunächst auf Zylinder und dann mittels Druckleitung an die Lenkzapfenzylinder übertragen.
In einer anderen Variante ist die Gabel selbst die Kolbenstange und die Aufnahme das Zylinderrohr. Auf der Gabel ist in Längsrichtung mittig der Kolben fest montiert. Durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Räume beidseitig des Kolbens wird dieser in der Aufnahme nach rechts bzw. links bewegt; die Gabel wird so gelenkt.
Für das Lenken des Rollers in eine bestimmt Richtung sind verschiedene Ausführungen vorgesehen. Eine technisch sehr einfache Lösung besteht für die Variante, bei der der Fahrer auf dem Roller steht, darin, dass das Seil des Seilzugsystem im vorderen und im hinteren Bereich des Rollers aus dem unteren Bereich des Rahmens nach oben geführt ist. An den nach oben geführten Enden des Lenkseils sind Griffe befestigt. Durch Ziehen an den Griffen setzt der Fahrer das Seilzugsystem in Bewegung, wodurch die Lenkzapfen und damit auch die Gabeln in den Aufnahmen verschoben werden. Die Zuggriffe dienen gleichzeitig der Stabilisierung des Fahrers auf dem Roller; indem er gleichzeitig an beiden Griffen zieht, erhöht er die Anpresskraft der Füße auf den Roller; so sind besondere Fahrmanöver, z. B. Kunstsprünge, mit dem Roller möglich.
Eine andere Möglichkeit der Anlenkung besteht darin, dass das Trittbrett als kippbare Wippe ausgeführt ist. Dabei ist die Wippe in einer ersten Variante um die horizontal in Längsrichtung des Rollers verlaufende Achse drehbar gelagert, in einer anderen Variante ist die Wippe um eine horizontal und quer zur Fahrrichtung des Rollers verlaufende Achse drehbar gelagert. Die Wippe ist in beiden Fällen mit einem Transmissionssystem verbunden, wodurch die Wippbewegung an die Gabel(n) übertragen wird. Bei der Variante, bei der die Drehachse der Wippe in Längsrichtung verläuft, steht der Fahrer auf dem Trittbrett und muss zum Lenken sein Körpergewicht ähnlich wie bei einem Snow- oder Skateboard nach rechts und links verlagern um die Wippe zu kippen und den Roller in die gewünschte Richtung zu steuern.
Bei der Variante mit der in Querrichtung verlaufenden Drehachse der Wippe steht der Fahrer auf dem Trittbrett und muss zum Lenken sein Körpergewicht nach vorn und hinten verlagern, um den Roller in die gewünschte Richtung zu steuern.
Zudem ist denkbar, das Trittbrett um eine vertikale Achse drehbar zu lagern. Die Verdrehung wird in oben beschriebener Weise auf die Gabel übertragen, wodurch der Roller gelenkt wird.
Weiterhin kann der Roller über zwei parallele Trittbretter verfügen, die an einem Ende um eine horizontale Achse drehbar (wie bei einem„Stepper") angelenkt sind. Durch Verlagerung des Körpergewichts auf eines der Trittbretter wird der Roller entweder nach rechts oder links gelenkt.
Die Aufnahmen sind stets Bestandteil des Rahmens, bei dem Roller mit nur einem gelenkten Rad ist die Gabel des ungelenkten Rades ebenfalls Bestandteil des Rahmens. Der Aufbau des übrigen Rahmens ist abhängig davon, ob der Fahrer bei Benutzung des Rollers auf diesem stehen oder sitzen soll.
Wenn der Fahrer steht und ein Rad gelenkt ist, verbindet der Rahmen die Aufnahme des hinteren gelenkten Rades und die Rahmengabel des nicht gelenkten vorderen Rades. Auf dem Rahmen sind zwei Trittbretter befestigt.
Soll der Roller in Sitzposition des Fahrers lenkbar sein, so sind die vordere Aufnahme und die hintere Gabel durch Rahmenrohre miteinander verbunden. Zwischen diesen sind mindestens zwei Verbindungsstreben angebracht, welche als Widerlager für den Sitz dienen. Der Sitz ist auf diesen Lagern leichtgängig befestigt, derart, dass sein Schwerpunkt quer zur Fahrtrichtung verschoben werden kann. Um die an den Radaufhängungen entstehenden Kräfte auf den gesamten Rahmen zu verteilen, ist der Rahmen mit der Aufnahme und der Rahmengabel durch Stützstreben verbunden, wo- bei die Verbindung durch Kraft- und/oder Stoffschluss (beispielsweise durch Schweißen) erfolgt.
Bei der Sitz-Variante des Rollers sitzt der Fahrer im Sitz, der zwischen Vorder- und Hinterrad angeordnet ist, und stellt seine Füße auf Trittbretter. In einer Ausführung der Sitz-Variante sind die Trittbretter auf der Gabel in Fahrtrichtung verschiebbar befestigt. Der Fahrer lenkt, indem er mit den Füßen gegen die Trittbretter drückt bzw. locker lässt. Um beispielsweise nach links zu lenken, übt der Fahrer auf das rechten Trittbrett eine höhere Kraft aus, als auf das linke; die Gabel wird so in der Aufnahme verschoben.
Es sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen der Fahrer per Hand lenkt. Dabei hat der Fahrer seine Füße auf am Rahmen oder der Aufnahme in Fahrtrichtung verschiebbar befestigten Trittbrettern stehen und lenkt den Roller über Hebel, einen Steuerknüppel, einen Lenkbügel oder ein Lenkrad. Auch Kombinationen aus Hand- und Fußlenkungen sind möglich. Dabei hat der Fahrer die Füße auf Trittbrettern, die an der Gabel befestigt sind, stehen und lenkt mit den Händen wie oben beschrieben. Bei allen Varianten, bei denen der Fahrer mit seinen Füßen nicht direkt die Räder lenkt, wird die Lenkbewegung über Transmissionselemente in oben beschriebener Weise auf die Gabel übertragen.
Um der Zentrifugalkraft entgegen zu wirken, die auf den Fahrer bei Kurvenfahrt wirkt, wird bei Verschiebung der Gabel gleichzeitig der Sitz des Fahrers Richtung Kurvenmittelpunkt verschoben. Dazu wird ein mechanisches, elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches System verwendet, das die Verschiebung der Gabel an den Sitz überträgt.
Neben den zuvor beschriebenen Varianten des Rollers sind auch Varianten vorgesehenen, bei denen der Fahrer steht, aber nur eine Rad gelenkt ist, und Varianten, bei denen der Fahrer sitzt und beide Räder gelenkt sind.
Um den Roller in Gefahrensituationen auch schnell wieder zum Stehen bringen zu können, ist der Roller mit einer Bremsanlage ausgestattet. Dazu wird an zumindest einem Kugelrad eine Trommel-, Scheiben- oder Rollenbremse verbaut, wie sie aus der Fahrradtechnik bekannt sind. Betätigt wird die Bremse beispielsweise durch einen Bremshebel, der in einem der Lenkgriffe integriert ist; bevorzugt ist der Bremshebel im vorderen Lenkgriff untergebracht. Die Übertragung der Kraft von dem Bremshebel an die Bremse erfolgt entweder mechanisch oder hydraulisch. Alternativ ist beabsichtigt, den Roller mit einer Rollwiderstandsbremse auszustatten, bei der auf einer Achse nebeneinander zwei Rollen oder Halbkugeln mit Kunststoffoberfläche drehbar gelagert sind. Zum Bremsen werden die Bremsrollen gegen die Oberfläche der Kugelräder gedrückt, wodurch sich der Rollwiderstand erhöht und das Fahrzeug verzögert wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Bremse bewirkt, dass im Fall eines Absprungs oder Sturzes des Fahrers ein Rad des Rollers selbstständig abgebremst wird. Der Betätigungsmechanismus für das Auslösen der Bremse ist hierfür mit den Trittbrettern oder dem Sitz des Rollers gekoppelt. Der Betätigungsmechanismus bremst bei unbelasteten Trittbrettern oder unbelasteten Sitz den Roller, wogegen bei belasteten Trittbrettern oder Sitz die Bremse gelöst ist. Es ist vorgesehen, dass in Bremsstellung die von einer Feder aufgebrachte Kraft mittels eines Übertragungssystems an die Bremse übertragen wird, die zumindest ein Kugelrad abbremst.
Weiterhin ist es möglich, den Roller mit einem Elektroantrieb auszurüsten, der bevorzugt in einem der Räder integriert ist. Das Rad, in dem sich der Antrieb befindet, kann abweichend von den oben beschriebenen Varianten über eine durchgängige Achseverfügen. Die Welle des Elektromotors ist mit der Achse des Kugelrades verbunden. Das Gehäuse des Elektromotors ist mit mindestens einem verstärkten Pol des Kugelrades verbunden. Der Akkumulator wird entweder im anderen Kugelrad oder am Rahmen, beispielsweise zwischen den Beinen des Fahrers, platziert.
Besonders vorteilhaft ist es, das Kugelrad, wenn es einen Elektroantrieb und/oder eine Bremse für den Roller aufweist, derart auszuführen, dass zwei gegen-überliegende Pole des Kugelrades aus einem sie verstärkenden Radflansch und einer mit dem Radflansch lösbar verbundenen Nabe bestehen.
Falls der Motor auf dem Rahmen befestigt wird, wird die Kraft über einen Kardan- oder einen Kettenantrieb oder über eine biegsame Welle an eines der Räder des Rollers übertragen. Als Weiterbildung des Rollers mit Sitz ist es auch möglich, diesen mit einem Tretkurbelantrieb auszustatten, mit dem in bekannter Weise der Roller aktiv vorwärts bewegt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen und den Figuren 1 bis 18 näher erläutert; hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Steh-Roller mit handbetätigter Seilzuglenkung in Draufsicht,
Fig. 2 den Roller aus Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Steh-Roller mit Trittbrettlenkung in Draufsicht,
Fig. 4 den Roller aus Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Sitz-Roller in Seitenansicht,
Fig. 6 den Roller aus Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 einen Steh-Roller mit unterschiedlich gelenkten Rädern in Draufsicht,
Fig. 8 unterschiedlich gelenkte Kugelräder in Seitenansicht,
Fig. 9 einen Pol eines Kugelrades mit Bremsscheibe in Schnittdarstellung,
Fig. 10 eine Seilführung einer Seilzuglenkung,
Fig. 1 1 eine Rollwiderstandsbremse,
Fig. 12 eine hydraulische Bremsanlage in Schnittdarstellung,
Fig. 13 ein Kugelrad mit geteilter Nabe,
Fig. 14 ein Kugelrad mit durchgängiger Nabe und innen liegendem Motor,
Fig. 15 ein Kugelrad mit geteilter Nabe und innen liegendem Motor und Bremse
Fig. 16 die ein Kugelrad aufnehmende Gabel in verschiedenen Ausführungen,
Fig. 17 eine zweiteilige Kugelradführung,
Fig. 18 eine einteilige Kugelradführung.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Roller verfügt über zwei lenkbare Kugelräder 1 , die jeweils in einer Gabel 2 gelagert sind. Über die Zapfen 3, die an den verstärkten Polen 4 der Kugelräder 1 befestigt sind, sind die Räder drehbar. Die Gabel 2 ist innerhalb der Aufnahme 5 verschiebbar. Die Aufnahmen 5 sind wiederum durch den Rahmen 6 miteinander verbunden, an dem die Stützstreben 21 und 22 angeordnet sind. Auf dem Rahmen 6 sind die Trittbretter 7 angebracht, auf denen der Fahrer steht. Durch Ziehen an den Griffen 8, die über Drahtseile 9 mit dem Lenkzapfen 10 verbunden sind, lenkt der Fahrer den Roller.
Bei dem in Figuren 3 und 4 gezeigten Roller steht der Fahrer ebenfalls auf Trittbrettern 7, die hier auf einer Wippe 1 1 angebracht sind. Über den Drehpunkt 12 kippt die Wippe bei Verlagerung des Körpergewichts des Fahrers nach vorn oder hinten; über Drahtseile 9 wird die Kippbewegung an den Lenkzapfen 10 übertragen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Sitz-Roller; hier sitzt der Fahrer auf einem Sitz 13, der quer zur Fahrtrichtung verschiebbar ist. Seine Füße stellt der Fahrer auf Trittbretter 7, die oberhalb der Zapfen 3 auf der Gabel befestigt sind. Indem der Fahrer gegen die Trittbretter 7 drückt, verschiebt er die Gabel 2 des Vorderrads 15 in der segmentierten Aufnahme 5; gleichzeitig wird der Sitz 13 mit Fahrer und damit auch der Schwerpunkt des Rollers Richtung Kurvenmittelpunkt verschoben. Das Hinterrad 16 des Sitz-Rollers ist hier größer als das Vorderrad 15, wobei der Schwerpunkt des Rollers hinter der Mitte des Rollers liegt und somit eine größere Last von dem Hinterrad 16 getragen werden muss.
Die Stellung der Räder in Geradeausfahrt und bei Kurvenfahrt verdeutlichen die Figuren 7 und 8. Den Zeichnungen ist zu entnehmen, dass die (imaginären) Achsen der Kugelräder beim Lenken nicht nur horizontal, sondern auch vertikal verdreht werden.
Figur 9 zeigt den Aufbau der Verstärkung in einem Pol 4 eines Kugelrades 1 . Im Bereich des Pols 4 ist die Wand des luftgefüllten Kugelrades 1 dicker als in den übrigen Bereichen des Kugelrades, es wird damit die Materialverstärkung 17 gebildet. In der Materialverstärkung 17 sind der mit einem Flansch versehene Zapfen 3 zusammen mit einer Metallplatte 18 (oder einer sonstigen Verstärkungsplatte) eingebracht. Die Metallplatte 18 dient zur zusätzlichen Verstärkung des Pols 4 und der Befestigung einer Bremsscheibe 19, die zwischen dem Lager 14 und dem Pol 4 angeordnet ist.
In Figur 10 ist veranschaulicht, wie die Drahtseile 9 geführt werden können, um zu erreichen, dass die Kugelräder 1 beim Ziehen an den Griffen 8 gegensinnig eingelenkt werden. Über mehrere Umlenkrollen 20 wird das Drahtseil von einem Griff 8 über beide Lenkzapfen 10 und den zweiten Griff 8 wieder zum ersten Griff 8 geführt. An den Griffen 8 ist das Drahtseil 9 fixiert. Die Pfeile verdeutlichen die Bewegungsrichtung des Drahtseils 9 und der Gabeln 2 beim Zeihen an einem Griff 8.
Eine Rollwiderstandsbremse, bei der zwei mit einer Kunststoffoberfläche versehene Bremsrollen 23, die auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, gegen die Oberfläche eines Kugelrades 1 gedrückt werden, zeigt Fig. 1 1 . Durch die Verformung der Oberfläche erhöht sich die Walkarbeit des Rades, wodurch sich der Rollwiderstand erhöht und das Rad verzögert wird.
Eine hydraulische Bremsanlage für einen Roller mit einem Sitz 13 ist in Fig. 12 dargestellt. Der Handbremszylinder 24 ist über eine Hydraulikleitung 25 mit dem Bremszylinder 26 und einem im Sitz 13 eingebauten Feststellbremszylinder 27 verbunden. Der Sitz 13 besteht aus der Grundplatte 28, der in Bremsstellung mittels der Feder 35. 2 angehobenen Sitzfläche 29 und der hohlen Lehne 30. Das Drehgelenk 31 ermöglicht die Bewegung der Sitzfläche 29 gegenüber der Grundplatte 28. Der an der Grundplatte 28 befestigte Feststellbremszylinder 27 ragt in die Aushöhlung der Lehne 30 hinein. Die Kolbenstange 32 des Feststellbremszylinders 27 ist mittels des Bolzens 33 und des Gelenks 34 mit der Sitzfläche 29 in funktioneller Verbindung.
Die Feder 35.2 drückt die Sitzfläche 29 nach oben, wenn der Fahrer von der Sitzfläche 29 absteigt. Folglich wird der Kolben 36 des Feststellbremszylinders 27 von den Federn 35.1 und 35.2 gegen die Bremsflüssigkeit gedrückt, wodurch der Roller abgebremst wird.
Aus Fig. 13 ist zu entnehmen, dass ein Pol des Kugelrades aus dem ihn verstärkenden Radflansch 37 und der Nabe 38 besteht. In dem Radflansch 37 ist die Verstärkungsplatte 39 und in der Nabe 38 die Verstärkungsplatte 40 eingebracht. Mittels der Schraube 41 ist die Nabe 38 luftdicht mit dem Radflansch 37 verbunden; durch das Zentrum der Nabe 38 ragt der Achszapfen 42 aus dem Kugelrad heraus, über den die das Kugelrad führende Gabel 2 des Rollers gelagert ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 14) sieht vor, dass die Nabe 43, in der ein Elektromotor integriert ist, die Radflansche 37 (nur einer dargestellt) verbindet. An den Enden der Nabe 43 sind jeweils zwei Flansche 44; 45 ausgeformt, wobei einer nach außen und der andere nach innen gerichtet ist. An dem nach außen gerichteten Flansch 44 ist der Radflansch 37 luftdicht angeschraubt. An dem inneren Flansch 45 ist der Rotor 46 des Elektromotors befestigt. Über die Lager 47 des Elektromotors wird zugleich das Kugelrad 1 gelagert. Die Hohlwelle 48 des Stators 49 ist damit gleichzeitig die Achse des Kugelrades 1 , die lösbar mit der Gabel des Rollers verbunden ist. Die Durchbrüche 50 im inneren Flansch 45 der Nabe 43 ermöglichen eine Kühlung der in der Nabe 43 angeordneten Baugruppen.
Aus Fig. 15 ist ein Kugelrad 1 mit Elektromotor und Scheibenbremse zu entnehmen. An der mit der Gabel des Rollers lösbar verbundenen Hohlwelle (Achse) 48 sind der Bremssattel 51 und der Stator 49 des Motors befestigt. Gelagert ist das Kugelrad 1 über die Naben 38 und die Lager 54, die die Hohlwelle (Achse) 48 tragen. Durch die Schraube 41 sind die Bremsscheibe 52 und der Rotor 46 des Elektromotors mit dem Radflansch 37 verbunden. Ein luftdichter, druckbeständiger, mit dem Radflansch 37 luftdicht verbundener Zylinder 53 umschließt die Bremse und den Motor. Die Durchbrüche 55 der Nabe 38 ermöglichen eine Kühlung der angegebenen Baugruppen.
Die Fig. 16 zeigt eine einteilige Gabel 2, eine Gabel 2.1 mit Verjüngung im Mittelteil, eine Gabel 2.2 mit Verjüngung und Versatz im Mittelteil und eine aus Segmenten bestehende Gabel 2.3.
Aus den Fig. 17 und Fig. 18 ist zu entnehmen, dass das Kugelrad 1 alternativ zu den oben genannten Ausführungen der Gabel 2 mittels einer zweiteiligen Kugelradführung (Fig. 17) oder einer einteiligen Kugelradführung (Fig. 18) fixiert werden kann. Hierzu sind die Einzelheiten Aufnahme 5, Führungselement 56 und Stabilisator 57 angegeben.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Kugelrad
2 Gabel
2.1 Gabel mit Verjüngung im Mittelteil
2.2 Gabel mit Verjüngung und Versatz im Mittelteil
2.3 Gabel segmentiert
3 Zapfen
4 Pol
5 Aufnahme
6 Rahmen
7 Trittbrett
8 Griff
9 Drahtseil
10 Lenkzapfen
1 1 Wippe
12 Drehpunkt
13 Sitz
14 Lager
15 Vorderrad
16 Hinterrad
17 Materialverstärkung
18 Metallplatte
19 Bremsscheibe
20 Umlenkrolle
21 Stützstrebe
22 Stützstrebe
23 Bremsrolle
24 Handbremszylinder
25 Hydraulikleitung
26 Bremszylinder
27 Feststellbremszylinder
28 Grundplatte
29 Sitzfläche Lehne
Drehgelenk
Kolbenstange
Bolzen
Gelenk
Feder (Kolben)
Feder (Sitz)
Kolben
Radflansch
Nabe
Verstärkungsplatte
Verstärkungsplatte
Schraube
Achszapfen
Nabe
Äußerer Flansch
Innerer Flansch
Rotor
Lager, Elektromotor
Hohlwelle (Achse)
Stator
Durchbrüche
Bremssattel
Bremsscheibe
Zylinder
Lager, Nabe
Durchbrüche, Nabe
Führungselement
Stabilisator

Claims

Patentansprüche
Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen mit einem kugeligen, voluminösen und elastischen Vorder- (15) und Hinterrad (16), wobei zumindest das Vorder- (15) oder das Hinterrad (16) lenkbar ist, beide Räder (Kugelräder (1 )) durch einen Rahmen (6) miteinander verbunden und in einer halbkreisförmig gebogenen Gabel (2) gelagert sind, die Gabel (2) des zumindest einen lenkbaren Kugelrades (1 ) in einer einteiligen oder aus mehreren Segmenten bestehenden kreisförmig gebogenen Aufnahme (5) geführt ist, deren Biegeradius dem der Gabel (2) entspricht, wobei die Gabel (2) in der Aufnahme (5) durch eine vom Fahrer bedienbare Lenkvorrichtung entlang der medialen Achse der Aufnahme (5) verschiebbar ist.
Roller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelräder (1 ) luftgefüllte Gummi- oder Kunststoffbälle sind.
Roller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelräder (1 ) an zwei sich gegenüberliegenden Polen (4) kreisrund verstärkt sind und an den Polen (4) Zapfen (3) oder Lager (14) zur Aufnahme der Kugelräder (1 ) befestigt sind.
Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufwinkel eines gelenkten Vorderrades (15) und der Vorlaufwinkel eines gelenkten Hinterrades (16) 0° bis 45° beträgt.
Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung ein Transmissionssystem und zumindest eine lenkbare Gabel umfasst, wobei das Transmissionssystem aus Seilen, Gurten, Bändern oder Bowdenzügen besteht oder ein Lenkgestänge oder ein Hydraulik-, Pneumatikoder Elektrosystem ist.
Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Griffe (8) hat, die mit dem Transmissionssystem verbunden sind.
7. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit dem Transmissionssystem gekoppelte Wippe (1 1 ) besitzt, die um eine Achse längs oder quer zur Fahrtrichtung kippbar ist.
8. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mit dem Transmissionssystem gekoppeltes und um eine vertikale Achse drehbares Trittbrett (7) besitzt.
9. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen (6) ein quer zur Fahrtrichtung verschiebbarer, mit der lenkbaren Gabel (2) verbundener Sitz (13) angebracht ist.
10. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Kugelrad ein Elektroantrieb integriert ist.
1 1 . Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bremsanlage hat.
12. Roller nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine Rollwiderstandsbremse besitzt, die zumindest eine auf einer Achse drehbar gelagerte Bremsrolle (23) umfasst, die bei einem Bremsvorgang gegen die Oberfläche eines Kugelrades (1 ) drückt, wobei diese Achse parallel zur Achse des gebremsten Kugelrades (1 ) ist.
13. Kugelrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Pole des Kugelrades aus einem sie verstärkendem Radflansch (37) und einer mit dem Radflansch (37) lösbar verbundenen Nabe (38) bestehen.
14. Roller nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bremsanlage aufweist, bei der ein Betätigungsmechanismus mit den Trittbrettern oder dem Sitz (13) gekoppelt ist, wobei sich der Betätigungsmechanismus bei unbelasteten Trittbrettern oder Sitz (13) in Bremsstellung befindet und bei belasteten Trittbrettern oder Sitz (13) in einer Losstellung, wobei in der Bremsstellung ei- ne von einer Feder (35.2) aufgebrachte Kraft über dem Betätigungsmechanismus und das Kraftübertragungssystem an die Bremse gelangt und damit zumindest ein Kugelrad (1 ) bremst.
15. Roller nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelrad (1 ) durch eine Gabel (2.1 ) mit Verjüngung im Mittelteil, eine Gabel (2.2) mit Verjüngung und Versatz im Mittelteil oder eine aus Segmenten bestehende Gabel (2.3) bzw. einem oder zwei Führungselementen (56) geführt wird.
PCT/DE2011/075095 2010-05-06 2011-05-02 Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen WO2011153997A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11754981A EP2566590A2 (de) 2010-05-06 2011-05-02 Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019622A DE102010019622B3 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
DE102010019622.3 2010-05-06
DE201110018216 DE102011018216A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Bremsanlage für eine Roller
DE102011018216.0 2011-04-19
DE201110018298 DE102011018298A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Kugelrad für einen Roller
DE102011018298.5 2011-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011153997A2 true WO2011153997A2 (de) 2011-12-15
WO2011153997A3 WO2011153997A3 (de) 2012-02-16
WO2011153997A4 WO2011153997A4 (de) 2012-04-05

Family

ID=45098456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075095 WO2011153997A2 (de) 2010-05-06 2011-05-02 Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2566590A2 (de)
WO (1) WO2011153997A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100255A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-16 Innovated Transport Systems Ug (Haftungsbeschränkt) Fahrzeug für einen fahrer mit einer auf einem boden abrollenden kugel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628242A1 (de) 1975-06-26 1977-01-20 Carn Patrick Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
US4445699A (en) 1981-10-09 1984-05-01 Edward Darasko Coaster and swivel assembly therefor
FR2587292A1 (fr) 1985-09-17 1987-03-20 Steimer Jean Marie Mobile polyvalent de loisir susceptible d'etre tracte par les remontees mecaniques de ski
WO1999034886A1 (en) 1997-12-30 1999-07-15 Design Science Pty. Ltd. A skateboard
WO1999055435A1 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Richard Ian Russell Grassboard or mountainboard
US20030001352A1 (en) 1999-02-25 2003-01-02 Mark Dornan All terrain riding assembly having braking capabilities
WO2007121567A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 6144322 Canada Mountain board

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225147A (en) * 1978-01-31 1980-09-30 Lowery Michael B Vehicles
FR2819423B1 (fr) * 2001-01-12 2003-03-07 Hoggar Solution Engin de sport ou de loisir dirigeable
US7040638B2 (en) * 2004-06-21 2006-05-09 Jeffrey Eaton Cole Occupant-propelled fluid powered rotary device, truck, wheeled platform, or vehicle
WO2009026626A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Design Science Pty Ltd All-terrain skateboards

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628242A1 (de) 1975-06-26 1977-01-20 Carn Patrick Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
US4445699A (en) 1981-10-09 1984-05-01 Edward Darasko Coaster and swivel assembly therefor
FR2587292A1 (fr) 1985-09-17 1987-03-20 Steimer Jean Marie Mobile polyvalent de loisir susceptible d'etre tracte par les remontees mecaniques de ski
WO1999034886A1 (en) 1997-12-30 1999-07-15 Design Science Pty. Ltd. A skateboard
WO1999055435A1 (en) 1998-04-28 1999-11-04 Richard Ian Russell Grassboard or mountainboard
US20030001352A1 (en) 1999-02-25 2003-01-02 Mark Dornan All terrain riding assembly having braking capabilities
WO2007121567A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 6144322 Canada Mountain board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024100255A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-16 Innovated Transport Systems Ug (Haftungsbeschränkt) Fahrzeug für einen fahrer mit einer auf einem boden abrollenden kugel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2566590A2 (de) 2013-03-13
WO2011153997A4 (de) 2012-04-05
WO2011153997A3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086824B1 (de) Fahrzeug mit drei rädern
EP3099556B1 (de) Fahrzeug mit neigerahmen
EP3784554A1 (de) Roller und verfahren zum bedienen eines rollers
EP1147042B1 (de) Zugmaschine für personen, welche sich auf rollen oder gleitkörpern bewegen
EP0933103A2 (de) Radaufhängung für Rollbretter
WO2008132191A1 (de) Fitnessgerät
DE4426337C2 (de) Radaufhängung für Rollbrett
DE102010019622B3 (de) Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
EP2566590A2 (de) Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen
DE202010015034U1 (de) Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
EP2004463B1 (de) Fahrzeug, insbesondere sport- und funsportgerät
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
DE202009001210U1 (de) Roller
DE2805372A1 (de) Als trainings- und sportgeraet dienende roller
WO2003020381A1 (de) Fahrzeug für gleitsport und rollsport
DE20213238U1 (de) Sitzroller
DE202006005228U1 (de) Lenk- und bremsbares Sportfahrzeug für Gefällstrecken
EP1578507B1 (de) Rad
DE102012107055A1 (de) Tretroller
DE102019006831A1 (de) Rollbrett, angetrieben durch Körperdrehbewegung des Fahrers (Wave-Skateboard)
DE1505925A1 (de) Motorgleiter
DE102006028105A1 (de) Bremshilfsgefährt für Rollschuhfahrer, insbesondere für Inline-Skater
DE8315200U1 (de) Straßen- und Geländerollschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011754981

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754981

Country of ref document: EP