WO2011144410A1 - Kugellageranordnung für eine ankerwelle einer elektrischen maschine und elektrische maschine - Google Patents

Kugellageranordnung für eine ankerwelle einer elektrischen maschine und elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011144410A1
WO2011144410A1 PCT/EP2011/056323 EP2011056323W WO2011144410A1 WO 2011144410 A1 WO2011144410 A1 WO 2011144410A1 EP 2011056323 W EP2011056323 W EP 2011056323W WO 2011144410 A1 WO2011144410 A1 WO 2011144410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball bearing
ball
armature shaft
electric machine
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco STÖHLING
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2011144410A1 publication Critical patent/WO2011144410A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Definitions

  • Ball bearing assembly for an armature shaft of an electric machine and electric machine
  • the invention relates to a ball bearing assembly for an armature shaft of an electric machine and an electric machine with such a ball bearing arrangement for an armature shaft.
  • Such electrical machines are, for example, as Elect ⁇ romotoren for fan of cooling and air conditioning, particularly in vehicles, are formed. Since these electric motors are usually not only operated for a short time, but should also be designed for continuous operation, a particularly smooth running is required.
  • an armature shaft of such an electric machine with ball bearings e.g. Deep groove ball bearings
  • Ball bearing applications require well-aligned bearings, otherwise the bearing life is reduced. In addition, disturbing noises may occur during operation. To produce such bearings a corresponding cost and production time is necessary.
  • the present invention has for its object to provide an improved ball bearing assembly for an armature shaft of an electric machine and an electric ⁇ machine with such an arrangement.
  • this object is achieved by a ball bearing arrangement with the features of claim 1 and / or by a ne electric machine with the features of claim 7 solved.
  • a ball bearing assembly for an armature shaft of an electric machine comprising an AS ball bearing and a BS ball bearing mounted on the armature shaft, having two ball bearing receivers, one receiving the AS ball bearing and the other receiving the BS ball bearing.
  • Each Kugella ⁇ gerfact has a ball portion, which is adoptednom ⁇ each in a spherical seat of a bearing plate men.
  • An electrical machine according to the invention comprises a housing, an AS bearing plate and a BS bearing plate, each having spherical seating surfaces, and an armature shaft rotatably mounted in the housing.
  • the armature shaft is supported by means of a ball bearing arrangement.
  • AS-end shield off the drive side bearing shield
  • BS end shield that the AS-side bell opposite BS end shield be ⁇ records.
  • each ball bearing receptacle comprises a spherical section, the respective egg ⁇ nes in a spherical seat bearing plate is included.
  • the ball bearing assembly can align automatically aligned. This is advantageous in terms of a long life of the ball bearings.
  • a particular advantage is that Laufge syndrome- see avoided or at least significantly reduced.
  • Another advantage results from the fact that an existing housing and the existing end shields of an electrical machine, which are provided for example for other Lagerun ⁇ gen, continue to be used and do not need to be changed specifically.
  • the ball bearings are arranged on the armature shaft with a pre-definable distance for the generation of a biasing force. This one be ⁇ Sonder quiet operation is achieved. It also supports aligned self-alignment.
  • the previously definable distance may preferably be defined by an axially acting spring or additionally supported by the axially acting spring.
  • Each ball bearing receptacle can be provided with a mounted in the axial direction of the ball portion bearing portion with a ball bearing seat for an outer ring of a respective ball bearing.
  • a simple adaptation to existing bearing seats in end shields is possible.
  • each ball bearing receptacle is spaced with their radial and axial outer surfaces of the bearing portion to associated inner surfaces of the respective bearing plate. In this case, such a distance may be in the range of, for example, 0.5 to 1 mm. That's just how they work
  • Ball sections of the ball bearing receptacles and the associated seats of the end shields together. In the aligned orientation, mutual alignment movements of the ball bearing receptacles can not be hindered due to the distances.
  • the ball bearing receivers can be provided with anti-rotation devices to prevent torsions about a longitudinal axis of the armature shaft relative to the respective associated end shield. This ensures that there can be no additional and unwanted noise generation during operation due to the un ⁇ terbundenen rotation.
  • An electric machine preferably has a ball bearing arrangement according to the invention.
  • the electric machine may be a brushless or a brushed electric motor.
  • the electric motor can be designed both as a direct current motor and as an alternating current motor.
  • the electric machine may be part of an air conditioning system of a motor vehicle.
  • the application in air conditioning systems is particularly advantageous because a low noise level is required here.
  • Figure 1 is a partially sectioned side view of a ball bearing assembly according to the invention for a kerwelle an electrical machine.
  • FIG. 2 is a sectional view of a portion of a BS
  • FIG. 3 is a sectional view of a ball bearing receptacle of the electric machine of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows an electric machine 1 in an embodiment as a motor.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a section of a BS-Ab ⁇ bearing 4 of the electric machine 1 of Fig. 1 and
  • Fig. 3 illustrates a sectional view of a ball bearing receptacle 10 of the electric machine 1 of FIG. 1.
  • reference numeral 1 designates the electric machine, which is embodied here as an electric motor for a fan of refrigeration or an air conditioner.
  • the electrical machine 1 has a housing 2 with a bearing plate AS 3 on the output side (in Fig. 1 below) and a BS-bearing plate 4 on the side opposite to the driven ⁇ opposite side.
  • an armature shaft 5 is rotatably mounted with a ball bearing assembly.
  • the ball bearing arrangement has an AS ball bearing 8, a BS ball bearing 9, two ball bearing receptacles 10 and associated seating surfaces 17 in the end shields 3, 4.
  • the AS ball bearing 8 is arranged in an AS bearing 6 in the AS bearing plate 3, wherein the BS ball bearing 9 is provided in a BS bearing point 7 in the BS bearing plate 4. So ⁇ probably the AS ball bearing 8 and the BS ball bearing 9 are each arranged on a ball bearing receptacle 10 in the associated bearing plate 3, 4.
  • the AS ball bearing 8 is fixedly mounted in the region of an output end of the armature shaft 5 on the armature shaft 5 and fixed in the axial direction of the armature shaft.
  • the BS ball bearing 9 is fixed to the opposite end of the armature shaft 5.
  • An axial distance between these two Ku ⁇ gellager 8, 9 to each other is such that after input Construction of this arrangement in the electric machine 1 a de ⁇ finite axial biasing force on the ball bearings 8, 9 through the ball bearings 10 on the bearing plates 3, 4 acts.
  • Each ball bearing receptacle 10 comprises a receiving portion 11 and a ball portion 12 mounted axially thereon. This arrangement is shown in FIG.
  • a ball bearing seat 13 is formed.
  • each ball bearing receptacle 10 is a Ku ⁇ gellager 8, 9 firmly inserted with its outer ring.
  • the outer ring of the ball bearing 8, 9 is axially fixed within a shoulder 15 of the ball bearing receptacle.
  • the shoulder 15 merges into a ball section 12, which has a ball section surface 14.
  • This ball portion surface 14 cooperates with a likewise spherical seat 17 in egg ⁇ nem seat portion 16 of the respective bearing plate 3, 4 together ⁇ men.
  • 2 illustrates a sectional view of a portion of the BS bearing 4 of FIG. 1, wherein FIG. 3 shows the associated ball bearing receptacle 10 separately.
  • the spherical seat surface 17 of the seat portion 16 of the respective bearing plate 3, 4 merges into a radially outwardly extending shoulder 18, which is followed by a wall 19, which runs parallel to the longitudinal axis of the armature shaft 5 and then in a perpendicular thereto, white ⁇ nic section merges radially outward.
  • the spherical surfaces 14 of the ball bearing receivers 10 are each in the seats 17 of the end shields 3, 4 added.
  • the shoulders 15 of the ball bearing receptacles 10 are located at a distance from the inner surfaces of the shoulders 18 of the end shields 3, 4.
  • the ball bearing receivers 10 effect an aligned end with their spherical surfaces 14 and the ball-shaped seating surfaces 17 of the end shields 3, 4 that interact with them
  • Alignment of the ball bearings 8, 9. allow the above-described distances between the shoulders 15 and bearing portions 11 of the ball bearing receivers 10 to the associated inner surfaces of paragraphs 18 and walls 19 of the respective end shields 3, 4 a certain amount of space for mobility of the ball bearing receptacles 10 at the automatic alignment. These distances described above are each in the range of about 0.5 to 1 mm.
  • the ball bearing receptacles 10 are also defined in the bearing plates 3, 4 in a manner not shown about the longitudinal axis of the armature shaft 5 against rotation, for example, by projections on the outer sides of the bearing portions 11 which cooperate with corresponding recesses or projections in the end shields 3, 4.
  • the bearing plates 3, 4 are, for example deep-drawn parts made of a metal or a metallic alloy.
  • the ball bearing receptacles 10 can be formed both metallic, eg thermoformed parts, as well as plastic. For example, this may be a polyamide or a combination of different materials.
  • the present invention should not be limited to the above concrete or abstract embodiments, but may be modified in any manner without departing from the subject matter of the present invention.
  • the axial preload of the ball bearings by suitable, axially acting springs such as disc springs done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugellageranordnung für eine Ankerwelle (5) einer elektrischen Maschine (1), mit einem AS - Kugellager (8) und einem BS - Kugellager (9), die auf der Ankerwelle (5) montiert sind, mit zwei Kugellageraufnahmen (10), von denen die eine das AS - Kugellager (8) und die andere das BS - Kugellager (9) aufnimmt, wobei jede Kugellageraufnahme (10) einen Kugelabschnitt (12) aufweist, der jeweils in einer kugelförmigen Sitzfläche (17) eines Lagerschilds (3, 4) aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Maschine mit einer solchen Kugellageranordnung.

Description

Beschreibung
Kugellageranordnung für eine Ankerwelle einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine Kugellageranordnung für eine Ankerwelle einer elektrischen Maschine und eine elektrische Maschine mit einer solchen Kugellageranordnung für eine Ankerwelle .
Derartige elektrische Maschinen sind zum Beispiel als Elekt¬ romotoren für Lüfter von Kühlungen und Klimaanlagen, insbesondere in Fahrzeugen, ausgebildet. Da diese Elektromotoren meist nicht nur kurzzeitig betrieben werden, sondern viel- mehr für einen Dauerbetrieb ausgelegt sein sollten, ist eine besondere Laufruhe gefordert.
Hierzu ist eine Ankerwelle einer derartigen elektrischen Maschine mit Kugellagern, z.B. Rillenkugellagern, versehen. Kugellageranwendungen benötigen gut fluchtende Lagerstellen, da sonst die Lagerlebensdauer reduziert wird. Außerdem können während des Betriebs störende Geräusche entstehen. Zur Herstellung solcher Lagerstellen ist ein entsprechender Kosten- und Fertigungszeitaufwand notwendig.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kugellageranordnung für eine Ankerwelle einer elektrischen Maschine und eine elekt¬ rische Maschine mit einer solchen Anordnung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kugellageran¬ ordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch ei- ne elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst .
Demgemäß ist vorgesehen:
Eine Kugellageranordnung für eine Ankerwelle einer elektrischen Maschine, mit einem AS-Kugellager und einem BS- Kugellager, die auf der Ankerwelle montiert sind, mit zwei Kugellageraufnahmen, von denen die eine das AS-Kugellager und die andere das BS-Kugellager aufnimmt. Jede Kugella¬ geraufnahme weist einen Kugelabschnitt auf, der jeweils in einer kugelförmigen Sitzfläche eines Lagerschilds aufgenom¬ men ist. Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine weist Folgendes auf: ein Gehäuse, ein AS-Lagerschild und ein BS-Lagerschild, die jeweils kugelförmige Sitzflächen aufweisen, und eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Ankerwelle. Die Ankerwelle ist mittels einer Kugellageranordnung gelagert.
Nachfolgend bezeichnet ein so genanntes AS-Lagerschild ab- triebsseitigen Lagerschild, wohingegen ein BS-Lagerschild das dem AS-Lagerschild gegenüberliegende BS-Lagerschild be¬ zeichnet .
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee be¬ steht darin, zwei Kugellageraufnahmen vorzusehen, von denen die eine das AS-Kugellager und die andere das BS-Kugellager aufnimmt, wobei jede Kugellageraufnahme einen Kugelabschnitt aufweist, der jeweils in einer kugelförmigen Sitzfläche ei¬ nes Lagerschilds aufgenommen ist. Dadurch kann sich die Kugellageranordnung selbsttätig fluchtend ausrichten. Dies ist im Hinblick auf eine lange Lebensdauer der Kugellager vorteilhaft .
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass Laufgeräu- sehe vermieden oder doch zumindest signifikant reduziert werden .
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass ein bereits vorhandenes Gehäuse und die vorhandenen Lagerschilde einer elektrischen Maschine, die zum Beispiel für andere Lagerun¬ gen vorgesehen sind, weiter verwendbar sind und nicht eigens verändert werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kugellager auf der Ankerwelle mit einem vorher festlegbaren Abstand zur Er- zeugung einer Vorspannkraft angeordnet. Dadurch wird ein be¬ sonders ruhiger Lauf erreicht. Ferner wird dadurch eine fluchtende Selbstausrichtung unterstützt.
Der vorher festlegbare Abstand kann vorzugsweise durch eine axial wirkende Feder festgelegt sein oder durch die axial wirkende Feder zusätzlich unterstützt sein.
Jede Kugellageraufnahme kann mit einem in axialer Richtung an den Kugelabschnitt angebrachten Lagerabschnitt mit einem Kugellagersitz für einen Außenring eines jeweiligen Kugellagers versehen sein. Dadurch wird eine einfache Anpassung an vorhandene Lagersitze in Lagerschilden möglich. Außerdem ist es bevorzugt, dass jede Kugellageraufnahme mit ihren radialen und axialen Außenflächen des Lagerabschnitts zu zugeordneten Innenflächen des jeweiligen Lagerschilds beabstandet ist. Dabei kann ein solcher Abstand im Bereich von beispielsweise 0,5 bis 1 mm liegen. So wirken nur die
Kugelabschnitte der Kugellageraufnahmen und die zugeordneten Sitzflächen der Lagerschilde zusammen. Bei der fluchtenden Ausrichtung können gegenseitige Ausrichtbewegungen der Kugellageraufnahmen aufgrund der Abstände nicht behindert wer- den.
Die Kugellageraufnahmen können mit Verdrehsicherungen zur Verhinderung von Verdrehungen um eine Längsachse der Ankerwelle relativ zu dem jeweils zugeordneten Lagerschild verse- hen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass aufgrund der un¬ terbundenen Verdrehung keine zusätzliche und unerwünschte Geräuscherzeugung während des Betriebs erfolgen kann.
Eine elektrische Maschine weist vorzugsweise eine erfin- dungsgemäße Kugellageranordnung auf.
Die elektrische Maschine kann ein bürstenloser oder auch ein bürstenbehafteter Elektromotor sein. Dabei kann der Elektromotor sowohl als Gleichstrommotor, aber auch als Wechsel- strommotor ausgebildet sein.
Die elektrische Maschine kann Bestandteil einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sein. Die Anwendung in Klimaanlagen ist besonders vorteilhaft, da hier ein niedriger Geräuschpegel gefordert ist.
Außerdem besteht eine weitere sehr vorteilhafte Anwendung, indem die elektrische Maschine als so genannte Engine- Cooling-Motoren ausgebildet ist. Allerdings wären natürlich auch andere Anwendungen denkbar und vorteilhaft.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Ins¬ besondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kugellageranordnung für eine kerwelle einer elektrischen Maschine;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer BS-
Lagerstelle der elektrischen Maschine aus Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Kugellageraufnahme der elektrischen Maschine aus Fig. 1.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsglei¬ che Elemente und Merkmale - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt eine elektrische Maschine 1 in einer Ausführung als Motor. Fig. 2 stellt eine Schnittansicht eines Ab¬ schnitts einer BS-Lagerstelle 4 der elektrischen Maschine 1 aus Fig. 1 dar und Fig. 3 illustriert eine Schnittansicht einer Kugellageraufnahme 10 der elektrischen Maschine 1 aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 die elektrische Maschine bezeichnet, die hier als ein Elektromotor für einen Lüfter einer Kühlung oder einer Klimaanlageausgebildet ist. Die elektrische Maschine 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem AS- Lagerschild 3 an der Abtriebsseite (in der Fig. 1 unten) und einem BS-Lagerschild 4 an der der Abtriebsseite gegenüber¬ liegenden Seite auf. In dem Gehäuse 2 ist eine Ankerwelle 5 mit einer Kugellageranordnung drehbar gelagert.
Die Kugellageranordnung weist ein AS-Kugellager 8, ein BS- Kugellager 9, zwei Kugellageraufnahmen 10 und zugehörige Sitzflächen 17 in den Lagerschilden 3, 4 auf.
Das AS-Kugellager 8 ist in einer AS-Lagerstelle 6 in dem AS- Lagerschild 3 angeordnet, wobei das BS-Kugellager 9 in einer BS-Lagerstelle 7 in dem BS-Lagerschild 4 vorgesehen ist. So¬ wohl das AS-Kugellager 8 als auch das BS-Kugellager 9 sind jeweils über eine Kugellageraufnahme 10 in dem zugehörigen Lagerschild 3, 4 angeordnet.
Das AS-Kugellager 8 ist im Bereich eines Abtriebsendes der Ankerwelle 5 auf der Ankerwelle 5 fest und in axialer Rich- tung der Ankerwelle fixiert aufgebracht. In ähnlicher Weise ist das BS-Kugellager 9 am gegenüberliegenden Ende der Ankerwelle 5 befestigt. Ein axialer Abstand dieser beiden Ku¬ gellager 8, 9 untereinander ist so bemessen, dass nach Ein- bau dieser Anordnung in die elektrische Maschine 1 eine de¬ finierte axiale Vorspannkraft über die Kugellager 8, 9 durch die Kugellageraufnahmen 10 auf die Lagerschilde 3, 4 wirkt. Jede Kugellageraufnahme 10 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 11 und einen daran axial angebrachten Kugelabschnitt 12. Diese Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Innerhalb des Aufnah¬ meabschnitts 11, welcher einen Kreiszylinderabschnitt dar¬ stellt, ist ein Kugellagersitz 13 eingeformt. In dem Kugel- lagersitz 13 einer jeden Kugellageraufnahme 10 ist ein Ku¬ gellager 8, 9 mit seinem Außenring fest eingebracht. Der Außenring des Kugellagers 8, 9 wird axial innerhalb einer Schulter 15 der Kugellageraufnahme festgelegt. Die Schulter 15 geht in einen Kugelabschnitt 12 über, der eine Kugelab- schnittsfläche 14 aufweist. Diese Kugelabschnittsfläche 14 wirkt mit einer ebenfalls kugelförmigen Sitzfläche 17 in ei¬ nem Sitzabschnitt 16 des jeweiligen Lagerschilds 3, 4 zusam¬ men . Fig. 2 illustriert dazu eine Schnittansicht eines Abschnitts der BS-Lagerstelle 4 aus Fig. 1, wobei Fig. 3 die zugehörige Kugellageraufnahme 10 separat darstellt.
Die kugelförmige Sitzfläche 17 des Sitzabschnitts 16 des je- weiligen Lagerschilds 3, 4 geht in einen radial nach außen verlaufenden Absatz 18 über, dem sich eine Wandung 19 anschließt, welche parallel zur Längsachse der Ankerwelle 5 verläuft und dann in einen senkrecht dazu verlaufenden, wei¬ teren Abschnitt radial nach außen übergeht.
Im eingebauten Zustand der Kugellageranordnung (siehe Fig. 1) mit der Ankerwelle 5 in der elektrischen Maschine 1 sind die Kugelflächen 14 der Kugellageraufnahmen 10 jeweils in den Sitzflächen 17 der Lagerschilde 3, 4 aufgenommen. Die Schultern 15 der Kugellageraufnahmen 10 befinden sich in einem Abstand zu den Innenflächen der Absätze 18 der Lagerschilde 3, 4. Ebenfalls sind die Außenflächen der Aufnahme- abschnitte 11 der Kugellageraufnahmen 10 und die Innenflä¬ chen der Wandungen 19 der Lagerschilde 3, 4 beabstandet.
Die Kugellageraufnahmen 10 bewirken mit ihren Kugelflächen 14 und den mit diesen in Zusammenwirkung stehenden kugelför- migen Sitzflächen 17 der Lagerschilde 3, 4 eine fluchtende
Ausrichtung der Kugellager 8, 9. Hierzu ermöglichen die oben beschriebenen Abstände zwischen den Schultern 15 und Lagerabschnitten 11 der Kugellageraufnahmen 10 zu den zugeordneten Innenflächen von Absätzen 18 und Wandungen 19 der jewei- ligen Lagerschilde 3, 4 einen bestimmten Freiraum zur Beweglichkeit der Kugellageraufnahmen 10 bei der selbsttätigen fluchtenden Ausrichtung. Diese oben beschriebenen Abstände liegen jeweils im Bereich von ungefähr 0,5 bis 1 mm. Die Kugellageraufnahmen 10 sind außerdem in den Lagerschilden 3, 4 in nicht dargestellter Weise um die Längsachse der Ankerwelle 5 verdrehsicher festgelegt, beispielsweise durch Vorsprünge an den Außenseiten der Lagerabschnitte 11, die mit korrespondierenden Ausnehmungen oder Vorsprüngen in den Lagerschilden 3, 4 zusammenwirken.
Die Lagerschilde 3, 4 sind zum Beispiel Tiefziehteile aus einem Metall oder einer metallischen Legierung. Die Kugellageraufnahmen 10 können sowohl metallisch, z.B. Tiefziehtei- le, als auch aus Kunststoff ausgebildet sein. Zum Beispiel kann dies ein Polyamid oder eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien sein. Die vorliegende Erfindung sei nicht auf die vorstehenden konkreten oder abstrakten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auf beliebige Art und Weise modifizieren, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
So kann zum Beispiel die axiale Vorspannung der Kugellager durch geeignete, axial wirkende Federn, wie beispielsweise Tellerfedern, erfolgen.
Bezugs zeichenliste
1 Elektrische Maschine
2 Gehäuse
3 AS-Lagerschild
4 BS-Lagerschild
5 Ankerwelle
6 AS-Lagerstelle
7 BS-Lagerstelle
8 AS-Kugellager
9 BS-Kugellager
10 Kugellägeraufnähme
11 Aufnahmeabschnitt
12 Kugelabschnitt
13 Kugellagersitz
14 Kugelabschnittsfläche
15 Schulter
16 Sitzabschnitt
17 Sitzfläche
18 Absatz
19 Wandung

Claims

Patentansprüche
1. Kugellageranordnung für eine Ankerwelle (5) einer elektrischen Maschine (1), mit einem AS-Kugellager (8) und einem BS-Kugellager (9), die auf der Ankerwelle (5) montiert sind, mit zwei Kugellageraufnahmen (10), von denen die eine das AS-Kugellager (8) und die andere das BS-Kugellager (9) auf¬ nimmt, wobei jede Kugellageraufnahme (10) einen Kugelab¬ schnitt (12) aufweist, der jeweils in einer kugelförmigen Sitzfläche (17) eines Lagerschilds (3, 4) aufgenommen ist.
2. Kugellageranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Kugellager (8, 9) auf der Ankerwelle (5) mit einem vorher festlegbaren Abstand zur Erzeugung einer Vorspannkraft angeordnet sind.
3. Kugellageranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass der vorher festlegbare Abstand durch eine axial wirken¬ de Feder festgelegt ist.
4. Kugellageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass jede Kugellageraufnahme (10) mit einem in axialer Rich- tung an den Kugelabschnitt (12) angebrachten Lagerabschnitt (11) mit einem Kugellagersitz (13) für einen Außenring eines jeweiligen Kugellagers (8, 9) versehen ist.
5. Kugellageranordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass jede Kugellageraufnahme (10) mit ihren radialen und axialen Außenflächen des Lagerabschnitts (11) zu zugeordne- ten Innenflächen des jeweiligen Lagerschilds (3, 4)
beabstandet ist.
6. Kugellageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass jede Kugellageraufnahme (10) mit einer Verdrehsicherung ausgestattet ist, die eine Verdrehung um eine Längsachse der Ankerwelle (5) relativ zu dem jeweils zugeordneten Lagerschild (3, 4) verhindert.
7. Elektrische Maschine (1), mit einem Gehäuse (2), mit einem AS-Lagerschild (3) und mit einem BS-Lagerschild
(4) , die jeweils kugelförmige Sitzflächen (17) aufweisen, mit einer in dem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Ankerwelle
(5) , wobei die Ankerwelle (5) mittels einer Kugellageranord- nung gelagert ist.
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekenn zei chnet ,
dass die Kugellageranordnung als Kugellageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn zei chnet , dass die elektrische Maschine (1) Bestandteil einer Klimaan¬ lage eines Kraftfahrzeugs ist.
10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekenn zei chnet ,
dass die elektrische Maschine (1) als ein Engine-Cooling- Motor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
PCT/EP2011/056323 2010-05-21 2011-04-20 Kugellageranordnung für eine ankerwelle einer elektrischen maschine und elektrische maschine WO2011144410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029224.9 2010-05-21
DE201010029224 DE102010029224A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Kugellageranordnung für eine Ankerwelle einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144410A1 true WO2011144410A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44227815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056323 WO2011144410A1 (de) 2010-05-21 2011-04-20 Kugellageranordnung für eine ankerwelle einer elektrischen maschine und elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029224A1 (de)
WO (1) WO2011144410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240150A1 (en) * 2012-07-11 2015-08-27 Baltic Ceramics S.A. Light ceramic proppants and a method of manufacturing of light ceramic proppants

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001839A (en) * 1958-06-02 1961-09-26 Horberg Grinding Ind Inc Bearing structure
US4212098A (en) * 1977-12-05 1980-07-15 Eltra Corporation Method and apparatus for aligning a bearing
DE19712588A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-30 Becker Kg Gebr Schnellaufender Elektromotor
WO2009083362A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi Electric motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066274B (de) *
DE1019871B (de) * 1954-05-21 1957-11-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur Herabsetzung der Laufgeraeusche einer Waelzlagerung
DE1613227A1 (de) * 1967-04-29 1970-08-27 Licentia Gmbh Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE3509604A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lagersitz
US5113104A (en) * 1989-10-19 1992-05-12 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001839A (en) * 1958-06-02 1961-09-26 Horberg Grinding Ind Inc Bearing structure
US4212098A (en) * 1977-12-05 1980-07-15 Eltra Corporation Method and apparatus for aligning a bearing
DE19712588A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-30 Becker Kg Gebr Schnellaufender Elektromotor
WO2009083362A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi Electric motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240150A1 (en) * 2012-07-11 2015-08-27 Baltic Ceramics S.A. Light ceramic proppants and a method of manufacturing of light ceramic proppants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029224A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
EP1784907A1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
DE102017210868A1 (de) Elektromotor
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2435210A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
DE102007049209B4 (de) Gleichstrommotor
WO2000012907A1 (de) Motor mit gleitlager, insbesondere kalottenlager, für eine rotorwelle mit axialspieleinstellung und verfahren zur einstellung des axialspiels
WO2019110410A1 (de) Elektromotor
WO2011144410A1 (de) Kugellageranordnung für eine ankerwelle einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
DE102012101819A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
WO2023094193A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE102018104784A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102012101824A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
WO2020200924A1 (de) Lüftersystem mit einem elektromotor
DE202019106330U1 (de) Gleitlager für einen Elektromotor
DE102019125063A1 (de) Elektromotor
DE102013224166A1 (de) Gleitlageranordnung für einen Elektromotor mit einer Gleitlagerfläche
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102013101914A1 (de) Baukasten-Antriebsanordnung
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE102022105768A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine, elektrisches Antriebssystem und Getriebemotoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1