WO2011128331A2 - Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle - Google Patents

Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011128331A2
WO2011128331A2 PCT/EP2011/055701 EP2011055701W WO2011128331A2 WO 2011128331 A2 WO2011128331 A2 WO 2011128331A2 EP 2011055701 W EP2011055701 W EP 2011055701W WO 2011128331 A2 WO2011128331 A2 WO 2011128331A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
light source
solar system
module
artificial light
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055701
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011128331A3 (de
Inventor
Ludwig Rabold
Original Assignee
Ludwig Rabold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Rabold filed Critical Ludwig Rabold
Priority to EP11715465A priority Critical patent/EP2559071A2/de
Publication of WO2011128331A2 publication Critical patent/WO2011128331A2/de
Publication of WO2011128331A3 publication Critical patent/WO2011128331A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/30Thermophotovoltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a solar system for emitting electrical energy from at least one solar module in which light energy is converted into electrical energy, wherein the generated electrical energy can be emitted from connection contacts of the solar module.
  • the document DE 10 2008 003 286 AI discloses by way of example such a solar system in which one or more solar modules or photovoltaic elements convert light energy into electrical energy.
  • the connection contacts of the individual solar modules are connected together and the electrical energy generated by the solar system is delivered to terminal contacts of the solar system.
  • the document further discloses a support structure for the solar module in order to align the solar module in a stable manner to the sun as a light source.
  • Such solar systems have been known for some time and are increasingly used for alternative power generation.
  • the limiting factor in all these solar systems is the number of hours of sunshine per day or per year. Since this value also depends very much on the geographic location of the solar system, solar systems in southern areas with consistently good weather conditions will be more economically viable. For this reason, solar systems are increasingly being planned or built in desert areas (for example in Africa). To use this solar power in Western Europe, however, additional expensive power lines must be relocated from these solar systems to Western Europe, which has a significant impact on the economics of such solar systems.
  • the invention has for its object to provide a solar system that generates reliable and self-sufficient continuous electrical energy.
  • This task is inventively achieved in that in the solar system, an artificial light source is provided and that the at least one solar module, the artificial light source is arranged at least partially surrounding. According to the invention, therefore, not the sunlight but an artificially generated light is used to generate electrical energy with solar modules, which are arranged in a suitable manner around the light source.
  • an artificial light source in this case, for example, a gas light, a magnesium lamp or more generally a
  • Fuel lamp can be used with liquid, solid or gaseous fuel.
  • a locally favorable energy carrier such as gas or petroleum, be reliably and continuously converted into electrical energy. Since intensive work is being done worldwide to improve the efficiency of solar modules and of artificial light sources, it can be assumed that this type of conversion of energy from different energy sources into electric current will always be more efficient, as a result of which the industrial applicability of this solar system according to the invention is already today is given and will continue to improve in the future.
  • the advantage is obtained that can be generated as needed 24 hours a day, seven days a week with the solar system electrical energy. Since the solar system is not dependent on natural light, the solar system can be installed in a protected from environmental influences place, which is why the durability and
  • an electric light source for generating the artificial light can be used, the efficiency of such a solar system is dependent on the efficiency of the electric light source and the solar modules. But even if the efficiency is not sufficient to generate electrical energy over the entire system, it may be advantageous in individual cases to be able to use a power generated with an alternative energy source when needed.
  • a fluorescent tube can already be operated relatively energy-saving today and is integrated by their elongated design particularly well in a solar system.
  • the solar modules fastened to module holders. Since both the photosensitive surfaces of the solar modules and the artificial light source lie inside the cavity formed by the solar modules, it has proven to be advantageous to provide at least one of the Modulhaltemngen with a hinge in order to open the cavity for servicing. In this way, for example, the fluorescent tube can be changed very easily or cleaned the fuel nozzle of a gas lamp as an artificial light source easily and well on this service opening. Similarly, the solar panels or reflective surfaces of the solar system can be cleaned of dust through the service opening to obtain a uniformly high efficiency.
  • the artificial light source usually emits heat in addition to the light, it has proven to be advantageous to provide ventilation of the solar modules. It is particularly advantageous to provide spacers in the module brackets that keep a gap between the floor and solar module or between the solar panels for natural thermal convection. Due to the natural convection can be dispensed with a fan for air exchange.
  • the advantage is obtained that the energy generated can be used for operating the solar system and / or can be fed into the local energy supply network.
  • the advantage of this excess feed is that energy required to operate the solar system is at least partially covered by the electrical energy generated by the solar system, resulting in lower payments to the Energyvers orger incurred.
  • the electricity generated by a solar system can be sold particularly well and expensively.
  • the shape of the solar system according to the invention is determined by the photosensitive Surface of the solar module (s) as close as possible to the artificial light source. But other aspects can have an influence on the shape or arrangement of the solar modules in the solar system.
  • a spherical solar module offers in order to achieve the highest possible efficiency.
  • a tubular solar module would be particularly efficient. Since the manufacturing cost of a spherical or tubular solar module are currently still relatively high, it has currently proven to be advantageous commercially available plates or
  • rectangular solar modules in the form of an equilateral triangle, a square or rectangle or regular polygon with five or more sides.
  • Be particularly advantageous has further proven to use the solar system as a lighting fixture or to use lighting fixtures of daily life as a solar system.
  • a part of the light generated by the artificial light source is extracted from the solar system for lighting.
  • one or more solar modules could be provided to recover at least a portion of the energy consumption of the fluorescent tube by utilizing the light of the fluorescent tube not required for illumination.
  • a solar module is subsequently always referred to a generator or photovoltaic module, which is able to convert light into electrical energy.
  • a solar system is subsequently referred to a unit having one or more solar modules and from which the electrical energy generated by the solar modules can be stored either directly in accumulators or via an inverter to a
  • Power supply network is deliverable. As a solar power plant is subsequently referred to a merger of two or more solar systems.
  • FIG. 1 shows a solar system with three solar modules in a plan view.
  • FIG. 2 shows the solar system according to FIG. 1 in a side view.
  • FIG. 3 shows symbolically different tubular solar systems.
  • Figure 4 shows symbolically three different polygonal solar systems.
  • Figure 5 symbolically shows a cuboid, a star-shaped and a double-tube solar system with multiple artificial light sources.
  • FIG. 6 shows two further variants of solar systems according to the invention with plate-shaped solar modules and / or mirrors.
  • Figure 7 shows two further embodiments of inventive solar systems with arcuate solar modules and / or mirrors.
  • Figure 9 shows a lighting fixture, which is also used as a solar system.
  • Figure 10 shows a solar power plant with five horizontally arranged solar systems.
  • FIG. 1 shows a solar system 1 with three solar modules 2, 3 and 4 in a plan view, which are arranged in the form of an equilateral triangle.
  • FIG. 2 shows the solar system 1 according to FIG. 1 in a side view, wherein the viewing angle along the solar module 2 has been selected.
  • the solar modules 2, 3 and 4 are available commercially available solar modules and according to the embodiment in Figure 1 with a width of 0.8 meters and a length of 1.6 meters similar standing a tower standing.
  • the solar modules 2, 3 and 4 are each attached to a module holder 5, 6 and 7, to have the necessary stability and strength.
  • the module holders 5, 6 and 7 are executed by a metal construction, wherein also a profile construction made of plastic or Another material such as wood would be feasible.
  • the module holder 6 has a hinge 8 on the longitudinal edge of the solar module 3 in order to be able to swing the solar module 3 outward like a door. This has the advantage that the tower formed by the solar modules 2, 3 and 4, in particular for service work, can be opened.
  • the module holders 5, 6 and 7 have two module holder feet F, which have a length of 0.1 meter, from the floor towards each module holder 5, 6 and 7.
  • the module holder feet F arise ventilation slots between the floor and the module holders 5, 6 and 7, which passes cool air from below into the tower. Since warmed up air in the tower can freely flow out of the tower above the ventilation slots on the floor creates a natural convection, which cools the solar system 1.
  • the advantage is obtained that can be dispensed with a cooling of the solar system 1 by means of special ventilation, whereby the efficiency of the solar system 1 is increased.
  • Each of the solar modules 2, 3 and 4 has connection contacts AI and A2, at which the electrical energy generated by the solar modules 2, 3 and 4 can be delivered as direct current I-OUT with a DC voltage of 12 volts to an inverter W.
  • Inverter W is the DC voltage U and the DC I converted into a adapted to the local power grid voltage U-OUT of 240 volts AC voltage with 50 Herz mains frequency.
  • the generated electrical energy can thus be fed into a household power grid or in the local power grid to supply several houses or an entire region.
  • the solar system 1 now has an artificial light source by a
  • Fluorescent tube L is formed, which is provided in a fluorescent tube holder H and which is supplied via an input current I-IN with energy.
  • the fluorescent tube L has according to this embodiment, a length of 1.5 meters and is in
  • a particular advantage of the solar system 1 is that at any times, including in particular during the night or the low-solar winter months, solar power can be generated continuously.
  • the solar system 1 can be placed in a basement or attic protected from environmental influences, which is why a very long service life is guaranteed.
  • the apparent module holder 6 the
  • Fluorescent tube L are exchanged or other service work, such as the dusting of the solar modules 2, 3 and 4, performed.
  • the heat energy generated by the fluorescent tube L is determined by means of the above-described thermal
  • the solar system 1 Since commercially available solar modules 2, 3 and 4 were installed in the solar system 1, the solar system 1 is particularly inexpensive to produce.
  • the electrical energy generated by an alternative energy source can be used as a stand-alone system for a single house, wherein the generated electrical energy can also be stored by means of a charger in accumulators.
  • the energy not required in the house can be fed by the inverter as a full or excess feed system into a small power grid or even into a large power grid.
  • the wiring of the solar system 1 is provided on the outside of the module holders 5, 6 and 7, which is why this one hand, the light-sensitive surfaces of the solar modules 2, 3 and 4 is not shaded and on the other hand, easily accessible for service work.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show symbolically and by way of example further possible arrangements of one or more artificial light sources which are surrounded by at least one solar module.
  • the module holders for the Solar modules not shown separately.
  • a solar system 9 is shown on the left in FIG. 3, which is formed by a flexible solar module 10 rolled up into a tube and by an artificial light source 11 provided in its central axis, the artificial light source being provided over the length of the tube.
  • the artificial light source 11 could, for example, be formed by a channel in which liquid fuel burns off. Since this can lead to a fouling of the solar module 10, it is more advantageous to provide an artificial light source 11, which produces no or only very small amounts of waste.
  • Artificial light sources are known to the person skilled in the art, which light up uniformly, for example, on the basis of a chemical reaction over a long period of time.
  • Particularly simple and clean artificial light sources are providable, which are fed with electrical energy.
  • electrical energy for example, fluorescent tubes, LEDs, energy-saving lamps and discharge tubes are known to the person skilled in the art.
  • a solar system 16 is shown, which is composed of four channel-shaped solar modules, one of which is apparently formed by a hinge 17.
  • FIG. 4 symbolically three more solar systems are shown, wherein a solar system 18 is formed by a polygon with five solar modules, a solar system 19 by a polygon with six solar modules and a solar system 20 by a polygon with ten solar modules.
  • a solar system 18 is formed by a polygon with five solar modules
  • a solar system 19 by a polygon with six solar modules
  • a solar system 20 by a polygon with ten solar modules.
  • Production costs are relatively low.
  • the more solar modules are provided in the polygon of the solar system the more uniformly the entire surface of the individual solar modules is illuminated, whereby the efficiency can be further increased.
  • individual solar modules could be replaced by mirrors or at least partially reflective surfaces.
  • a solar system 22 is shown in Figure 5, are arranged in the solar modules in the form of a star and a total of five electric light sources generate artificial light to generate electricity.
  • a solar system 23 is by two tubular
  • individual solar modules of the solar systems 9 to 23 could be replaced by mirrors, wherein at least one of the artificial light source partially surrounding solar module must always be provided. In all these embodiments, one or more artificial light sources could be provided in each case.
  • a solar system 24 is shown, the two plate-shaped solar modules 25 and 26 and two convex mirrors 27 and 28, wherein the mirror 27 is formed via a hinge 29 apparently.
  • the artificial light emitted by the LED light strip 30 is reflected by the mirrors 27 and 28 to the edge regions of the solar modules 25 and 26, which have a greater distance from the LED light strip 30 than the
  • a solar system 31 is shown, the three plate-shaped solar modules 32, 33 and 34, wherein a part of the surrounding area around the artificial
  • Light source is kept free to decouple light from the solar system 31.
  • Solar system 31 can thus be used as a lighting fixture to illuminate, for example, a room, a table or other object. As a result, the advantage of functionality as a solar system and as a lighting fixture is obtained. Also in this embodiment, a hinge 35 is provided for opening the solar module 32.
  • a semi-reflecting surface could also be provided which partly lets through the artificial light and partially reflects it back. That through the semi-reflecting surface
  • FIG. 8 shows a lighting fixture 38 is shown, which has a plate-shaped solar module 39, on the photosensitive surface, three fluorescent light strips 40, 41 and 42 are mounted with reflectors 43. Under the fluorescent tube light bar 40, 41 and 42 located objects are illuminated by the lighting fixture 38, and with the solar module 39, additional electrical energy is generated.
  • This lighting fixture 38 could advantageously be dimensioned according to the installation dimensions of a suspended ceiling and be used as a standard module.
  • FIG. 9 shows a solar power plant 44 which has five solar plants 45, 46, 47, 48 and 49, each of which likewise has three solar modules arranged in an equilateral triangle.
  • the solar systems 45, 46, 47, 48 and 49 of the solar power plant 44 are, however, arranged lying and can thus be arranged to save space in, for example, a basement room next to each other.
  • a plurality of solar power plants 44 could be arranged in rows one above the other and next to each other to form a compact power plant for generating electrical energy.
  • the module holders of the solar modules of the solar power plant 44 have - not shown in the figure 9 - ventilation openings each between the solar modules to a allow natural convection and thus cooling of the solar systems, which can be dispensed with electrically powered fans.
  • Invention is coupled via one or more light guides or one or more mirrors the sun or at least daylight in the solar system.
  • the advantage is obtained that during periods when the sun shines or it is at least light, the natural light can be additionally exploited to generate electrical energy.
  • the artificial light source can only give off weaker artificial light or even be completely switched off. As a result, the efficiency of the solar system can be further increased.
  • Photovoltaic module from the company Sanyo with the type designation HIP 210 is currently available on the market. This solar module has a nominal output of 210 Wp.
  • a commercially available fluorescent tube (Sylvania FHO 49W / 840), for example, has an energy consumption of 49 watts with discharge of 4,900 lumens.
  • the photosensitive surface of the solar module falls.
  • a further solar module or a mirror or a semi-reflective surface may be provided on the bottom and the top surface.
  • Fluorescent tubes and solar modules and voltage specifications of the output voltage of the solar modules and the voltage of the power supply network in the description are mentioned only by way of example.
  • the person skilled in a variety of differently sized components with comparable technical function are known which can be used in the solar system according to the invention. It may be mentioned that both the surfaces of the mirrors or semi-reflective surfaces and the photosensitive surfaces of the solar modules can have any shape and curvature.
  • inverters and, if appropriate, for temporarily storing the generated electrical energy can be provided upstream of the inverter.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) zur Abgabe elektrischer Energie von zumindest einem Solarmodul (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39), in dem Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, wobei die erzeugte elektrische Energie von Anschlusskontakten (A1, A2) des Solarmoduls (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39) abgebbar ist, und wobei eine künstliche Lichtquelle (L; 11; 30; 40, 41, 42) vorgesehen ist, die durch eine elektrische Lichtquelle (L; 30; 40, 41, 42), insbesondere durch eine Leuchtstoffröhre (L; 40, 41, 42), gebildet ist und, dass das zumindest eine Solarmodul (2, 3, 4; 26; 32, 33, 34; 39) plattenförmig ausgebildet und die künstliche Lichtquelle (L; 11; 30; 40, 41, 42) zumindest teilweise umgebend angeordnet ist und, wobei jedes der Solarmodule (2, 3, 4; 26; 32, 33, 34; 39) auf einer Modulhalterung (5, 6, 7) befestigt ist, wobei zumindest eine Modulhalterung (6) der Solaranlage ein Gelenk (8; 29; 35) zum Öffnen der Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) aufweist, um Servicearbeiten an dem Solarmodul oder der Lichtquelle durchführen zu können.

Description

Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zur Abgabe elektrischer Energie von zumindest einem Solarmodul, in dem Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, wobei die erzeugte elektrische Energie von Anschlusskontakten des Solarmoduls abgebbar ist.
Das Dokument DE 10 2008 003 286 AI offenbart beispielhaft eine solche Solaranlage, in der ein oder mehrere Solarmodule beziehungsweise Photovoltaikelemente Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Die Anschlusskontakte der einzelnen Solarmodule sind zusammen geschaltet und die von der Solaranlage erzeugte elektrische Energie wird an Anschlusskontakten der Solaranlage abgegeben. Das Dokument offenbart weiters eine Trägerstruktur für das Solarmodul, um das Solarmodul in einer stabilen Art und Weise zur Sonne als Lichtquelle ausrichten zu können.
Solche Solaranlagen sind seit längerer Zeit bekannt und werden vermehrt zur alternativen Stromerzeugung eingesetzt. Limitierender Faktor bei all diesen Solaranlagen ist die Anzahl der Sonnenstunden pro Tag beziehungsweise pro Jahr. Da dieser Wert auch sehr stark von der geographischen Lage der Solaranlage abhängt, werden sich Solaranlagen in südlichen Gebieten mit gleichmäßig guten Wetterverhältnissen wirtschaftlich besser rechnen. Aus diesem Grund werden Solaranlagen vermehrt in Wüstengebieten (z.B. in Afrika) geplant bzw. gebaut. Zur Nutzung dieses Solarstroms in Westeuropa müssen allerdings zusätzliche teure Starkstromleitungen von diesen Solaranlagen nach Westeuropa verlegt werden, was einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit solcher Solaranlagen hat.
Andererseits gibt es geographische Gebiete, in denen die Sonne relative wenig und unzuverlässig scheint, jedoch andere Energieträger ausreichend vorhanden sind. Diese anderen Energieträger können in Großkraftwerken, beispielsweise über ein
Dampfturbinenkraftwerk, in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese
Stromerzeugung ist aber in nur dünn besiedelten Gebieten nicht wirtschaftlich durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solaranlage zu schaffen, die zuverlässig und autark kontinuierlich elektrische Energie erzeugt. Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Solaranlage eine künstliche Lichtquelle vorgesehen ist und dass das zumindest eine Solarmodul die künstliche Lichtquelle zumindest teilweise umgebend angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird somit nicht das Sonnenlicht sondern ein künstlich erzeugtes Licht genutzt, um mit Solarmodulen, die in geeigneter Weise um die Lichtquelle angeordnet werden, elektrische Energie zu erzeugen. Als künstliche Lichtquelle kann hierbei beispielsweise ein Gaslicht, eine Magnesium-Lampe oder ganz allgemein eine
Brennstofflampe mit flüssigem, festem oder gasförmigem Brennstoff verwendet werden. Hierbei kann ein lokal günstig vorhandener Energieträger, wie beispielsweise Gas oder Petroleum, zuverlässig und kontinuierlich in elektrische Energie umgewandelt werden. Da weltweit intensiv an der Verbesserung des Wirkungsgrades von Solarmodulen und von künstlichen Lichtquellen gearbeitet wird, kann davon ausgegangen werden, dass diese Art der Umwandlung der Energie von unterschiedlichen Energieträgem in elektrischen Strom immer effizienter durchführbar sein wird, wodurch die gewerbliche Anwendbarkeit dieser erfindungsgemäßen Solaranlage bereits heute gegeben ist und sich in Zukunft noch weiter verbessern wird.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass je nach Bedarf auch während 24 Stunden an sieben Tagen der Woche mit der Solaranlage elektrische Energie erzeugt werden kann. Da die Solaranlage nicht auf natürliches Licht angewiesen ist, kann die Solaranlage an einem von Umwelteinflüssen geschützten Ort aufgestellt werden, weshalb die Haltbarkeit und
Standzeit der Solaranlage wesentlich länger als bei herkömmlichen Solaranlagen ist.
Ebenso kann eine elektrische Lichtquelle zum Erzeugen des künstlichen Lichts genutzt werden, wobei die Wirtschaftlichkeit einer solchen Solaranlage vom Wirkungsgrad der elektrischen Lichtquelle und der Solarmodule abhängig ist. Aber selbst dann, wenn der Wirkungsgrad nicht ausreicht, um über das Gesamtsystem elektrische Energie zu erzeugen, kann es im Einzelfall vorteilhaft sein einen mit einer alternativen Energiequelle bei Bedarf erzeugten Strom nutzen zu können.
Wenn man sich für eine Solaranlage mit elektrischer Lichtquelle entschieden hat, dann ist es vorteilhaft beispielsweise eine handelsübliche Leuchtstoffröhre als Lichtquelle zu nutzen. Eine Leuchtstoffröhre kann bereits heute relativ energiesparend betrieben werden und ist durch ihre längliche Bauweise besonders gut in eine Solaranlage integrierbar.
Wenn man die erfindungsgemäße Solaranlage mit handelsüblichen Solarmodulen aufbaut, dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, drei plattenförmige beziehungsweise rechteckige Solarmodule als gleichseitiges Dreieck anzuordnen. Eine Leuchtstoffröhre wird im Zentrum des gleichseitigen Dreiecks, und somit äquidistant zu den drei Solarmodulen, über die Länge der Solarmodule angeordnet und leuchtet die lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule gleichmäßig aus. Auf diese Weise ist eine kostengünstige Solaranlage mit einem relativ hohen Wirkungsgrad erhalten.
Vorteilhaft ist es weiters, die Solarmodule an Modulhalterungen befestigt vorzusehen. Da sowohl die lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule als auch die künstliche Lichtquelle im Inneren des durch die Solarmodule gebildeten Hohlraums liegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine der Modulhaltemngen mit einem Gelenk zu versehen, um den Hohlraum für Servicearbeiten öffnen zu können. Auf diese Weise kann über diese Serviceöffnung beispielsweise die Leuchtstoffröhre besonders leicht gewechselt oder die Brennstoffdüse einer Gaslampe als künstliche Lichtquelle einfach und gut gereinigt werden. Ebenso können über die Serviceöffnung die Solarmodule oder spiegelnde Flächen der Solaranlage von Staub gereinigt werden, um einen gleichmäßig hohen Wirkungsgrad zu erhalten.
Da die künstliche Lichtquelle zumeist neben dem Licht auch Wärme abgibt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Belüftung der Solarmodule vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei Abstandshalter bei den Modulhalterungen vorzusehen, die zwischen Fußboden und Solarmodul oder zwischen den Solarmodulen einen Spalt für die natürliche thermische Konvektion freihalten. Aufgrund der natürlichen Konvektion kann auf einen Ventilator für den Luftaustausch verzichtet werden.
Durch das Vorsehen eines Wechselrichters, der die von der Solaranlage erzeugte elektrische Energie in eine dem lokalen Energieversorgungsnetz angepasste Netzspannung umwandelt, ist der Vorteil erhalten, dass die erzeugte Energie zum Betrieb der Solaranlage genutzt werden kann und/oder in das lokale Energieversorgungsnetz eingespeist werden kann. Der Vorteil dieser Überschusseinspeisung liegt darin, dass zum Betrieb der Solaranlage benötigte Energie zumindest zum Teil durch die von der Solaranlage erzeugte elektrische Energie abgedeckt wird, wodurch geringere Zahlungen an den Energievers orger anfallen. Da die Energie versorger mehr und mehr auf alternative Energiequellen umsteigen wollen und müssen, kann der mit einer Solaranlage erzeugter Strom besonders gut und teuer verkauft werden.
Die Form der erfindungsgemäßen Solaranlage ist dadurch bestimmt, die lichtempfindliche Fläche des oder der Solarmodule möglichst nahe an die künstliche Lichtquelle zu bringen. Aber auch andere Gesichtspunkte können einen Einfluss auf die Form beziehungsweise Anordnung der Solarmodule in der Solaranlage haben. Bei einer im Wesentlichen punktförmigen Lichtquelle bietet sich ein kugelförmiges Solarmodul an, um eine möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Bei einer länglichen Lichtquelle würde sich ein röhrenförmiges Solarmodul als besonders effizient anbieten. Da die Herstellungskosten eines kugelförmigen oder röhrenförmigen Solarmoduls derzeit noch relativ hoch sind, hat es sich derzeit als vorteilhaft erwiesen, handelsübliche platten- beziehungsweise
rechteckförmige Solarmodule in Form eines gleichseitigen Dreiecks, eines Quadrats oder Rechtecks oder regelmäßigen Polygons mit fünf oder mehr Seiten anzuordnen.
Um den Wirkungsgrad der Solaranlage weiter zu steigern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zu Zeiten, wenn die Sonne scheint, natürliches Licht in das Solarmodul einzukoppeln und während dieser Zeit auf die künstliche Lichtquelle zu verzichten. Das Einkoppeln des natürlichen Lichts kann beispielsweise durch Spiegel oder Lichtleiter erfolgen.
Als besonders vorteilhaft hat sich weiters erwiesen, die Solaranlage als Beleuchtungskörper zu nutzen oder Beleuchtungskörper des täglichen Lebens als Solaranlage zu nutzen. Hierfür wird ein Teil des von der künstlichen Lichtquelle erzeugten Lichts aus der Solaranlage zur Beleuchtung ausgekoppelt. So könnte beispielsweise anstatt des Reflektors einer herkömmlichen Leuchtstoffröhren-Lichtleiste ein oder mehrere Solarmodule vorgesehen sein, um zumindest einen Teil des Energieverbrauchs der Leuchtstoffröhre durch Nutzung des zur Beleuchtung nicht benötigten Lichts der Leuchtstoffröhre rückzugewinnen.
Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, die künstliche Lichtquelle nur teilweise mit Solarmodulen zu umgeben und freibleibende Umgebungsbereiche mit Spiegeln oder semi- spiegelnden Flächen zu versehen. Mit den Spiegeln kann Licht der künstlichen Lichtquelle auf Randbereiche der Solarmodule gespiegelt werden, die durch das direkte Licht der künstlichen Lichtquelle nur schwach ausgeleuchtet werden. Hierdurch kann der
Wirkungsgrad der Solaranlage deutlich gesteigert werden.
Als Solarmodul wird in weiterer Folge stets ein Generator bzw. Photovoltaikmodul bezeichnet, das in der Lage ist, Licht in elektrische Energie umzuwandeln. Als Solaranlage wird in weiterer Folge eine Einheit bezeichnet, die ein oder mehrere Solarmodule aufweist und von der die von den Solarmodulen erzeugte elektrische Energie entweder direkt in Akkumulatoren speicherbar ist oder über einen Wechselrichter an ein
Energieversorgungsnetz abgebbar ist. Als Solarkraftwerk wird in weiterer Folge ein Zusammenschluss von zwei oder mehreren Solaranlagen bezeichnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen erfindungs gemäßer Solaranlagen werden im
Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Solaranlage mit drei Solarmodulen in einer Draufsicht.
Figur 2 zeigt die Solaranlage gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht.
Figur 3 zeigt symbolisch unterschiedliche röhrenförmige Solaranlagen.
Figur 4 zeigt symbolisch drei unterschiedliche polygonförmige Solaranlagen.
Figur 5 zeigt symbolisch eine quaderförmige, eine sternförmige und eine doppelröhrige Solaranlage mit mehreren künstlichen Lichtquellen.
Figur 6 zeigt zwei weitere Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Solaranlagen mit plattenförmigen Solarmodulen und/oder Spiegeln.
Figur 7 zeigt zwei weitere Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Solaranlagen mit bogenförmigen Solarmodulen und/oder Spiegeln.
Figur 9 zeigt einen Beleuchtungskörper, der zusätzlich als Solaranlage genutzt wird.
Figur 10 zeigt ein Solarkraftwerk mit fünf liegend angeordneten Solaranlagen.
Figur 1 zeigt eine Solaranlage 1 mit drei Solarmodulen 2, 3 und 4 in einer Draufsicht, die in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. In Figur 2 ist die Solaranlage 1 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei der Blickwinkel entlang dem Solarmodul 2 gewählt wurde. Die Solarmodule 2, 3 und 4 sind am Markt erhältliche handelsübliche Solarmodule und gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 mit einer Breite von 0,8 Metern und einer Länge von 1,6 Metern ähnlich einem Turm stehend angeordnet. Die Solarmodule 2, 3 und 4 sind je an einer Modulhalterung 5, 6 und 7 befestigt, um die nötige Stabilität und Festigkeit aufzuweisen. Die Modulhalterungen 5, 6 und 7 sind durch eine Metallkonstruktion ausgeführt, wobei auch eine Profilkonstruktion aus Kunststoff oder einem anderen Material wie Holz realisierbar wäre.
Der Modulhalter 6 weist ein Gelenk 8 an der Längskante des Solarmoduls 3 auf, um das Solarmodul 3 wie eine Türe nach außen aufschwenken zu können. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass der durch die Solarmodule 2, 3 und 4 gebildete Turm, insbesondere für Servicearbeiten, geöffnet werden kann.
Die Modulhalter 5, 6 und 7 weisen als Ab Standshalter zum Fußboden hin je Modulhalter 5, 6 und 7 zwei Modulhalterfüße F auf, die eine Länge von 0,1 Meter aufweisen. Durch das Vorsehen der Modulhalterfüße F entstehen Belüftungs schlitze zwischen dem Fußboden und den Modulhaltern 5, 6 und 7, wodurch von unten kühle Luft in den Turm gelangt. Da in dem Turm aufgewärmte Luft oben frei aus dem Turm herausströmen kann entsteht durch die Belüftungs schlitze am Fußboden eine natürliche Konvektion, die die Solaranlage 1 kühlt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass auf eine Kühlung der Solaranlage 1 mittels spezieller Ventilation verzichtet werden kann, wodurch der Wirkungsgrad der Solaranlage 1 gesteigert wird.
Jedes der Solarmodule 2, 3 und 4 weist Anschlusskontakte AI und A2 auf, an denen die von den Solarmodulen 2, 3 und 4 erzeugte elektrische Energie als Gleichstrom I-OUT mit einer Gleichspannung von 12 Volt an einen Wechselrichter W abgebbar ist. In dem
Wechselrichter W wird die Gleichspannung U und der Gleichstrom I in eine an das lokale Energieversorgungsnetz angepasste Netzspannung U-OUT von 240 Volt Wechselspannung mit 50 Herz Netzfrequenz gewandelt. Die erzeugte elektrische Energie kann somit in ein Hausstromnetz oder in das lokale Energienetz zur Versorgung mehrerer Häuser oder einer ganzen Region eingespeist werden.
Die Solaranlage 1 weist nunmehr eine künstliche Lichtquelle auf, die durch eine
Leuchtstoffröhre L gebildet ist, die in einer Leuchtstoffröhrenhalterung H vorgesehen ist und die über einen Eingangsstrom I-IN mit Energie versorgt wird. Die Leuchtstoffröhre L weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Länge von 1,5 Metern auf und ist im
Zentrum des durch die drei Solarmodule 2, 3 und 4 gebildeten gleichseitigen Dreiecks angebracht, weshalb sie äquidistant zu den lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule 1, 2 und 3 liegt und diese gleichmäßig bestrahlt. Durch diese Anordnung der künstlichen Lichtquelle in der Mitte der Solarmodule ist ein relativ hoher Wirkungsgrad der gesamten Solaranlage 1 erhalten. Der Wirkungsgrad wird bei einer solchen Solaranlage berechnet, indem die von der Solaranlage abgegebene elektrische Leistung durch die der Solaranlage und hierbei der künstlichen Lichtquelle zugeführte elektrische Leistung dividiert wird. Auch, wenn dem Wirkungsgrad durch Naturgesetze gewisse Grenzen gesetzt sind, kann doch ein zum Betrieb der Solaranlage interessanter Wirkungsgrad erzielt werden. Insbesondere können auch Förderungen für alternative Energiequellen und der in Relation höhere Strompreis aus alternativen Energiequellen und andere gesellschaftspolitische Randbedingungen zur Wirtschaftlichkeit der Solaranlage positiv beitragen.
Besonders vorteilhaft an der Solaranlage 1 ist, dass zu beliebigen Zeiten, also auch insbesondere während der Nacht oder der sonnenarmen Wintermonate, Solarstrom kontinuierlich erzeugt werden kann. Die Solaranlage 1 kann in einem Keller oder am Dachboden geschützt vor Umwelteinflüssen aufgestellt werden, weshalb eine sehr lange Nutzungsdauer gewährleistet ist. Über die offenbare Modulhalterung 6 kann die
Leuchtstoffröhre L ausgetauscht werden oder es können andere Servicearbeiten, wie das Abstauben der Solarmodule 2, 3 und 4, durchgeführt werden. Die von der Leuchtstoffröhre L erzeugte Wärmeenergie wird mittels der vorstehend beschriebenen thermischen
Konvektion aus dem Turm abgeleitet, ohne dass hierfür Energie aufgewendet werden müsste.
Da handelsübliche Solarmodule 2, 3 und 4 in der Solaranlage 1 verbaut wurden, ist die Solaranlage 1 besonders kostengünstig herstellbar. Durch das Vorsehen des Wechselrichters kann die mit einer alternativen Energiequelle erzeugte elektrische Energie als Inselanlage für ein einzelnes Haus genutzt werden, wobei die erzeugte elektrische Energie auch mittels eines Ladegeräts in Akkumulatoren gespeichert werden kann. Ebenso kann die in dem Haus nicht benötigte Energie von dem Wechselrichter als Voll- oder Uberschuss-Einspeisesystem in ein kleines Energienetz oder auch in einen großen Energieverbund eingespeist werden. Die Verkabelung der Solaranlage 1 ist auf der Außenseite der Modulhalterungen 5, 6 und 7 vorgesehen, weshalb diese einerseits die lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule 2, 3 und 4 nicht beschattet und andererseits für Servicearbeiten gut zugänglich ist.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind symbolisch und beispielhaft weitere mögliche Anordnungen einer beziehungsweise mehrerer künstlicher Lichtquellen dargestellt, die von zumindest einem Solarmodul umgeben sind. In diesen Figuren sind die Modulhalterungen für die Solarmodule nicht gesondert dargestellt. In Figur 3 links ist eine Solaranlage 9 dargestellt, die durch ein zu einer Röhre zusammengerolltes flexibles Solarmodul 10 und durch eine in deren Mittelachse vorgesehene künstliche Lichtquelle 11 gebildet ist, wobei die künstliche Lichtquelle über die Länge der Röhre vorgesehen ist. Die künstliche Lichtquelle 11 könnte beispielsweise durch eine Rinne gebildet sein, in der flüssiger Brennstoff abbrennt. Da es hierdurch zu einer Verrußung des Solarmoduls 10 kommen kann, ist es vorteilhafter eine künstliche Lichtquelle 11 vorzusehen, die keine oder nur sehr geringe Abfallstoffe produziert. Dem Fachmann sind künstliche Lichtquellen bekannt, die beispielsweise auf Basis einer chemischen Reaktion über einen langen Zeitraum gleichmäßig leuchten.
Besonders einfach und sauber sind künstliche Lichtquellen vorsehbar, die mit elektrischer Energie gespeist werden. Hierbei sind dem Fachmann beispielsweise Leuchtstoffröhren, LEDs, Energiesparlampen und Entladungsröhren bekannt.
In Figur 3 in der Mitte ist eine aus zwei rinnenförmigen Solarmodulen 12 und 13 zusammengesetzte Solaranlage 14 dargestellt, die über ein Gelenk 15 an einer Längskante verbunden sind. Durch das Vorsehen des Gelenks 15 ist erreicht, dass die Solaranlage 14 für Servicearbeiten aufgeklappt werden kann. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wäre anstatt des Solarmoduls 13 ein rinnenförmiger Spiegel vorgesehen, von dem das von der künstlichen Lichtquelle abgegebene Licht auf das Solamodul 12 gespiegelt wird. Da Solarmodule teurer als Spiegel sind, wäre eine solche
Ausführungsvariante kostengünstiger herstellbar und trotzdem würde das gesamte von der künstlichen Lichtquelle abgegebene Licht zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden. In Figur 3 rechts ist eine Solaranlage 16 dargestellt, die aus vier rinnenförmigen Solarmodulen zusammengesetzt ist, von denen eines über ein Gelenk 17 offenbar ausgebildet ist.
In der Figur 4 sind symbolisch drei weitere Solaranlagen dargestellt, wobei eine Solaranlage 18 durch ein Polygon mit fünf Solarmodulen, eine Solaranlage 19 durch ein Polygon mit sechs Solarmodulen und eine Solaranlage 20 durch ein Polygon mit zehn Solarmodulen gebildet ist. Auch diese drei Solaranlagen 18, 19 und 20 weisen den Vorteil auf, dass handelsübliche Solarmodule zu diesen Formen kombinierbar sind, weshalb die
Herstellungskosten relativ niedrig sind. Umso mehr Solarmodule in dem Polygon der Solaranlage vorgesehen sind, desto gleichmäßiger wird die gesamte Fläche der einzelnen Solarmodule beleuchtet, wodurch der Wirkungsgrad weiter gesteigert werden kann. Auch bei diesen Ausführungsvarianten könnten einzelne Solarmodule durch Spiegel oder zumindest teilweise spiegelnde Flächen ersetzt werden.
In der Figur 5 sind drei weitere Solaranlagen symbolisch dargestellt, um zu zeigen, dass auch mehrere künstliche Lichtquellen in einer Solaranlage vorgesehen sein können und dass der Anordnung der Solarmodule technisch und wirtschaftlich keine Grenzen gesetzt sind. In einer quaderförmigen Solaranlage 21 sind zwei künstliche Lichtquellen vorgesehen, um einen möglichst gleichmäßigen und geringen Abstand der Lichtquellen zu den
lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule zu gewährleisten. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da die Lichtenergie mit dem Abstand von der Lichtquelle stark abnimmt und ein zu großer Abstand der künstlichen Lichtquelle von der lichtempfindlichen Fläche des Solarmoduls einen deutlich verringerten Wirkungsgrad der Solaranlage zur Folge hätte.
Weiters ist in Figur 5 eine Solaranlage 22 dargestellt, bei der Solarmodule in Form eines Sterns angeordnet sind und insgesamt fünf elektrische Lichtquellen künstliches Licht zur Erzeugung von Strom erzeugen. Eine Solaranlage 23 ist durch zwei röhrenförmige
Solarmodule gebildet, die in ihrer Mittelachse jeweils eine künstliche Lichtquelle aufweisen. Anhand dieser Beispiele ist klar ersichtlich, dass eine Vielzahl an weiteren möglichen Anordnungen von künstlichen Lichtquellen, die jeweils von einem oder mehreren Solarmodulen umgeben sind, im Umfang und Bereich der Erfindung liegen. Bei alternativen Ausführungs Variante zu den in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten
Ausführungsvarianten könnten einzelne der Solarmodule der Solaranlagen 9 bis 23 durch Spiegel ersetzt werden, wobei zumindest ein die künstliche Lichtquelle teilweise umgebendes Solarmodul immer vorgesehen sein muss. In all diesen Ausführungsvarianten könnten jeweils eine oder mehrere künstliche Lichtquellen vorgesehen sein.
In der Figur 6 links ist eine Solaranlage 24 dargestellt, die zwei plattenförmige Solarmodule 25 und 26 sowie zwei konvexe Spiegel 27 und 28 aufweist, wobei der Spiegel 27 über ein Gelenk 29 offenbar ausgebildet ist. Das von der LED-Lichtleiste 30 abgegebene künstliche Licht wird über die Spiegel 27 und 28 auf die Randbereiche der Solarmodule 25 und 26 reflektiert, die einen größeren Abstand zu der LED- Lichtleiste 30 aufweisen als die
Mittenbereiche der Solarmodule 25 und 26. Hierdurch wird die gesamte lichtempfindliche Fläche der Solarmodule 25 und 26 effektiv zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt.
In der Figur 6 rechts ist eine Solaranlage 31 dargestellt, die drei plattenförmige Solarmodule 32, 33 und 34 aufweist, wobei ein Teil des Umgebungsbereiches um die künstliche
Lichtquelle frei gehalten ist, um Licht aus der Solaranlage 31 auszukoppeln. Die
Solaranlage 31 kann folglich als Beleuchtungskörper verwendet werden, um beispielsweise einen Raum, einen Tisch oder ein anderes Objekt zu beleuchten. Hierdurch ist der Vorteil der Funktionalität als Solaranlage und als Beleuchtungskörper erhalten. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist ein Gelenk 35 zum Öffnen des Solarmoduls 32 vorgesehen.
In der Figur 7 sind zwei weitere Solaranlagen 36 und 37 dargestellt, wobei einzelne der die künstliche Lichtquelle umgebende Bereiche durch Solarmodule und die restlichen
Umgebungsbereiche durch Spiegel abgedeckt sind. Bei einer weiteren Ausführungsvariante könnte auch eine semi-spiegelnde Fläche vorgesehen sein, die das künstliche Licht teilweise durchlässt und teilweise zurück spiegelt. Das durch die semi-spiegelnde Fläche
durchgelassene und somit aus dem Solarmodul ausgekoppelte Licht könnte wiederum zur Beleuchtung verwendet werden.
In Figur 8 ist ein Beleuchtungskörper 38 dargestellt, der ein plattenförmiges Solarmodul 39 aufweist, auf dessen lichtempfindlicher Fläche drei Leuchtstoffröhren-Lichtleisten 40, 41 und 42 mit Reflektoren 43 aufgesetzt sind. Unter der Leuchtstoffröhren-Lichtleiste 40, 41 und 42 befindliche Objekte werden von dem Beleuchtungskörper 38 beleuchtet, und mit dem Solarmodul 39 wird zusätzlich elektrische Energie erzeugt. Dieser Beleuchtungskörper 38 könnte vorteilhafterweise entsprechend den Einbaumaßen einer Abhängedecke dimensioniert werden und als Standardmodul Anwendung finden.
Anhand der Figuren 1 und 2 ist die Solaranlage 1 beschrieben worden, bei der drei
Solarmodule ähnlich einem Turm stehend angeordnet sind. In Figur 9 ist ein Solarkraftwerk 44 dargestellt, das fünf Solaranlagen 45, 46, 47, 48 und 49 aufweist, die jeweils ebenfalls drei Solarmodule in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet aufweisen. Die Solaranlagen 45, 46, 47, 48 und 49 des Solarkraftwerks 44 sind allerdings liegende angeordnet und können somit Platz sparend in beispielsweise einem Kellerraum nebeneinander angeordnet werden. Weiters könnten auch mehrere Solarkraftwerke 44 in Reihen übereinander und nebeneinander angeordnet werden, um ein kompaktes Kraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie zu bilden.
Die Modulhalterungen der Solarmodule des Solarkraftwerks 44 weisen - in der Figur 9 nicht dargestellte - Belüftungsöffnungen jeweils zwischen den Solarmodulen auf, um eine natürliche Konvektion und somit Kühlung der Solaranlagen zu ermöglichen, wobei auf elektrisch betriebene Ventilatoren verzichtet werden kann.
Gemäß einem weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der
Erfindung wird über einen oder mehrere Lichtleiter oder einen oder mehrere Spiegel das Sonnen- oder zumindest Tageslicht in die Solaranlage eingekoppelt. Auf diese Weise ist der Vorteil erhalten, dass während Zeitbereichen zu denen die Sonne scheint oder es zumindest hell ist, das natürliche Licht zusätzlich ausgenutzt werden kann, um elektrische Energie zu erzeugen. Je nach Helligkeit des eingekoppelten natürlichen Lichts kann dann die künstliche Lichtquelle nur schwächer künstliches Licht abgeben oder gar zur Gänze ausgeschaltet werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der Solaranlage weiter gesteigert werden.
Besonders vorteilhaft ist es weiters mehrere Solaranlagen zu einem Solarkraftwerk zusammen zu schließen. Auf diese Weise kann eine praktisch beliebig große elektrische Energie, insbesondere zu Zeiten zu denen der Strombedarf Spitzenwerte aufweist, erzeugt werden.
Es kann erwähnt werden, dass beispielsweise ein Solarmodul beziehungsweise
Photovoltaikmodul von der Firma Sanyo mit der Typenbezeichnung HIP 210 derzeit am Markt erhältlich ist. Dieses Solarmodul weist eine Nennleistung von 210 Wp. Eine handelsübliche Leuchtstoffröhre (Sylvania FHO 49W/840) weist beispielsweise einen Energieverbrauch von 49 Watt bei Abgabe von 4.900 Lumen auf.
Es kann erwähnt werden, dass der Wirkungsgrad der Solaranlage gesteigert werden kann, umso mehr von dem von der künstlichen Lichtquelle abgegebenen Licht auf die
lichtempfindliche Fläche des Solarmoduls fällt. Aus diesem Grund könnte beispielsweise bei der Anordnung der Solarmodule als Turm in der Form eines gleichseitigen Dreiecks auch jeweils ein weiteres Solarmodul oder ein Spiegel oder eine semi- spiegelnde Fläche an der Boden- und der Deckfläche vorgesehen sein.
Es kann erwähnt werden, dass die Längenangaben der Abstandshalter, der
Leuchtstoffröhren und Solarmodule und Spannungsangaben der Ausgangsspannung der Solarmodule und der Spannung des Energieversorgungsnetzes in der Beschreibung nur beispielhaft erwähnt sind. Dem Fachmann sind eine Vielzahl anders dimensionierter Bauteile mit vergleichbarer technischer Funktion bekannt die in der erfindungsgemäßen Solaranlage verwendbar sind. Es kann erwähnt werden, dass sowohl die Flächen der Spiegel oder semi-spiegelnden Flächen als auch die lichtempfindlichen Flächen der Solarmodule beliebige Formen und Wölbungen aufweisen können.
Es kann erwähnt werden, dass bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Wechselrichter und gegebenenfalls zur Zwischenspeicherung der erzeugten elektrischen Energie eine Batterie dem Wechselrichter vorgeschaltet vorgesehen sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) zur Abgabe elektrischer Energie von zumindest einem Solarmodul (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39), in dem Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, wobei die erzeugte elektrische Energie von
Anschlusskontakten (AI, A2) des Solarmoduls (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine künstliche Lichtquelle (L; 11; 30; 40, 41, 42) vorgesehen ist, die durch eine elektrische Lichtquelle (L; 30; 40, 41, 42), insbesondere durch eine Leuchtstoffröhre (L; 40, 41, 42), gebildet ist und, dass das zumindest eine Solarmodul (2, 3, 4; 26; 32, 33, 34; 39) plattenförmig ausgebildet und die künstliche Lichtquelle (L; 11 ; 30; 40, 41, 42) zumindest teilweise umgebend angeordnet ist und, dass jedes der Solarmodule (2, 3, 4; 26; 32, 33, 34; 39) auf einer Modulhalterung (5, 6, 7) befestigt ist, wobei zumindest eine Modulhalterung (6) der Solaranlage ein Gelenk (8; 29; 35) zum Öffnen der Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) aufweist, um Servicearbeiten an dem Solarmodul oder der Lichtquelle durchführen zu können.
2. Solaranlage (1; 45 bis 49) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei plattenförmige Solarmodule (2, 3, 4) als gleichseitiges Dreieck angeordnet vorgesehen sind und, dass die künstliche Lichtquelle (L) im Wesentlichen äquidistant im Zentrum des gleichseitigen Dreiecks angeordnet vorgesehen ist.
3. Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulhai terungen (5, 6, 7) Belüftungsöffnungen (F)
gewährleisten, die eine Belüftung der Solaranlage (1; 9; 14; 16; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49), insbesondere durch natürliche Konvektion, sicherstellen.
4. Solaranlage (1; 18 bis 24; 31 ; 36; 37; 38; 45 bis 49) gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselrichter (W) vorgesehen ist, der an die Anschlusskontakte (AI, A2) des zumindest einen Solarmoduls (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39) angeschlossen ist und von dem eine dem lokalen Energieversorgungsnetz angepasste Netzspannung (U-OUT) abgebbar ist.
5. Solaranlage (45, 46, 47, 48, 49) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Solaranlagen (45, 46, 47, 48, 49) zu einem
Solarkraftwerk (44) zusammengeschlossen sind.
6. Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule die künstliche Lichtquelle in Form eines eine quadratische oder rechteckförmige (21) Grundfläche aufweisenden Quaders zumindest teilweise umgeben.
7. Solaranlage gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich natürliches Licht in die Solaranlage einkoppelbar ist.
8. Solaranlage (31; 38) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage (31; 38) als Beleuchtungskörper verwendbar ist, wobei ein Teil des von der künstlichen Lichtquelle (40, 41, 42) erzeugten Lichts entweder unmittelbar oder durch eine semi- spiegelnde Fläche aus der Solaranlage (31; 38) zur Beleuchtung auskoppelbar ist.
9. Solaranlage (31; 38) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Solaranlage erzeugte elektrische Energie zur Reduktion des Energieverbrauchs der elektrischen Energiequelle als Beleuchtungskörper in die Zuleitung (I-IN) der Speisung der elektrischen Energiequelle einspeisbar ist und/oder in ein lokales Energie Versorgungsnetz einspeisbar ist.
10. Solaranlage (31; 38) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Solarmodul die künstliche Lichtquelle nur teilweise umgebend angeordnet ist, wobei zumindest in einem Teil des freibleibenden Umgebungsbereiches zumindest ein Spiegel oder zumindest eine semi-spiegelnde Fläche die künstliche
Lichtquelle umgebend angeordnet ist.
11. Solaranlage (31) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spiegel oder die zumindest eine semi-spiegelnde Fläche zum verbesserten Ausleuchten der von der künstlichen Lichtquelle entfernten Randbereiche des zumindest einen Solarmoduls angeordnet ist.
12. Solaranlage (1; 18 bis 24; 31; 36; 37; 38; 45 bis 49) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem zumindest einen Solarmodul (2, 3, 4; 25, 26; 32, 33, 34; 39) erzeugte elektrische Energie an eine Batterie abgebbar ist.
PCT/EP2011/055701 2010-04-16 2011-04-12 Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle WO2011128331A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715465A EP2559071A2 (de) 2010-04-16 2011-04-12 Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062810A AT509769A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Solaranlage mit künstlicher lichtquelle
ATA628/2010 2010-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011128331A2 true WO2011128331A2 (de) 2011-10-20
WO2011128331A3 WO2011128331A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=44625934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055701 WO2011128331A2 (de) 2010-04-16 2011-04-12 Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2559071A2 (de)
AT (2) AT12595U1 (de)
DE (1) DE202011000903U1 (de)
WO (1) WO2011128331A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110188A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Antonello Barbiero "mobile o parete illuminante che produce energia"
DE102022003448A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Simone Rozek Verfahren und Anordnung nachts streckbetriebener Solaranlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021585A1 (de) * 2012-10-23 2014-03-20 Astrium Gmbh Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung in geschlossenen Räumen
EP3691119A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Gauthier, Sylvain 3d-solarzelle und fotovoltaik-solarmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603465U1 (de) * 1996-02-26 1996-04-18 Marzahn Paul Heinrich Vorrichtung zur Erhöhung der Leistungsausbeute einer Photovoltaikanlage
DE19717713A1 (de) * 1997-04-18 1998-12-24 Ralf Stobbe Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie
JP3663568B2 (ja) * 1998-06-16 2005-06-22 富士通アクセス株式会社 高耐圧電源装置
JP2000057826A (ja) * 1998-08-10 2000-02-25 Hayashibara Takeshi 照明器具
DE19960416A1 (de) * 1999-12-15 2000-08-10 Werner Schilde Dauer - Solar - Strom
DE10203492A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Klaus Brinkmann Ein Hohlkörper mit Fotovoltaik zur teilweisen Abschirmung von Gaslampen für die gleichzeitige Erzeugung von Licht und Strom
US7057821B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-06 Robert Zincone Integrated artificial and natural lighting system
TW200534491A (en) * 2004-04-14 2005-10-16 Easy Harvest Entpr Company Ltd Method of self-generating power, power accumulating, distributing, supplying by transforming solar energy and electric energy mutually and the system thereof
US20050274407A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Curry William S Indoor photovoltaic energy system
US20080289678A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Rouda Trace Light recapturing system and method
TW200934978A (en) * 2008-02-01 2009-08-16 J Touch Corp Illumination device with energy-conversion module
DE202008006451U1 (de) * 2008-05-13 2008-07-31 Rogic, Tomislav Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mit Hilfe von mindestens einer Solarzelle
ES2341161B1 (es) * 2008-07-11 2011-04-29 Manuel Jose Baquero Menendez Sistema autonomo de produccion de energia fotovoltaica.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110188A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Antonello Barbiero "mobile o parete illuminante che produce energia"
WO2013075804A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Barbiero Antonello Piece of furniture or lighting wall producing energy
DE102022003448A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Simone Rozek Verfahren und Anordnung nachts streckbetriebener Solaranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128331A3 (de) 2012-04-19
DE202011000903U1 (de) 2011-11-11
EP2559071A2 (de) 2013-02-20
AT12595U1 (de) 2012-08-15
AT509769A1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100096000A1 (en) Artificial light power generation system
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
DE102007041842A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Straßenleuchte mit Photovoltaikgenerator sowie entsprechende Straßenleuchte
CN102271493B (zh) 用于绿色建筑物正面的支撑结构
EP2559071A2 (de) Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
DE102009056588B4 (de) Photovoltaikvorrichtung
EP0882937A2 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE3413772A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebaeuden unter nutzung der sonnenergie als energiequelle
DE202004002328U1 (de) Autarkes Lichtsystem durch die Kombination von Photovoltaikanlage und Windkraftanlage
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
EP3575673B1 (de) Aussenleuchte
CN213656579U (zh) 一种新型光伏智慧小区路灯结构
CN212018777U (zh) 一种太阳能电池板自动除尘装置
DE202013010295U1 (de) Stromrückgewinnungslampe mit Netzstromentnahmeabnahmstoppzeitrealies
DE202011110003U1 (de) Stromrückgewinnungslampe
DE102020002203A1 (de) Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies
JP2006296164A (ja) 光エネルギー及び電気エネルギーの交互転換によって発電・蓄電・配電・給電を行う方法及びそのシステム
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE102022003448A1 (de) Verfahren und Anordnung nachts streckbetriebener Solaranlagen
DE102022000081A1 (de) Lichtsitz für öffentliche plätze, parks, privat, auch als e-ladestation für kfz nutzbar, solar-licht-kopplung
DE102005053304A1 (de) LED-Deckenreflektor für gleichmässige Raumausleuchtung
DE202010007256U1 (de) Mobiles Ambienten Beleuchtungs-System für Innenräume auf Solarbasis
DE202021000530U1 (de) Hybrid-Energieturm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715465

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE