DE19717713A1 - Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie - Google Patents

Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie

Info

Publication number
DE19717713A1
DE19717713A1 DE19717713A DE19717713A DE19717713A1 DE 19717713 A1 DE19717713 A1 DE 19717713A1 DE 19717713 A DE19717713 A DE 19717713A DE 19717713 A DE19717713 A DE 19717713A DE 19717713 A1 DE19717713 A1 DE 19717713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plant according
coating
tube
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19717713A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717713A priority Critical patent/DE19717713A1/de
Priority to AU30876/97A priority patent/AU3087697A/en
Priority to PCT/DE1997/000830 priority patent/WO1997040535A2/de
Publication of DE19717713A1 publication Critical patent/DE19717713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie, insbesondere aus kugelartigen, geringe Mengen an Argon und Schwefel oder Selen enthaltenen, rotierenden und gekühlten Lampen, die in einem durch einen Drahtkäfig fokussierten elektromagnetischen Feld aus Mikrometerwellen angeordnet sind und dabei ein grelles, kaltes vom Spektrum her sonnenähnliches Licht in eine aus einer innenseitig mit einer transparenten Reflextionsschicht versehenen Lichtleitröhre verhältnismäßig großer Länge abstrahlen, die das Licht durch Lichtaustrittsöffnungen auf die zu beleuchtende Fläche leitet, wobei die Lichtleitröhre von einer zweiten äußeren Röhre koaxial umschlossen und in den Raum zwischen Lichtleitröhre und äußerer Röhre schalenförmige Absorptionselemente aus Kunststoff eingeschoben sind.
Aus der WO 9628840 A1 ist eine Vorrichtung für die Erregung einer elektrodenlosen Lampe durch Mikrowellenbestrahlung bekannt, mit der eine grelles sonnenähnliches Licht erzeugbar ist. Die kugelartige Lampe ohne irgendwelche Metallteile enthält eine geringe Menge an Schwefel oder Selen in einem Inertgas aus Argon. Bei Bestrahlung mit fokussierten Mikrowellen leuchtet das in der Lampe befindliche Plasma sonnenähnlich grell auf. Jede dieser Lampen erzeugt beispielsweise bei einer Leistung von 5.900 Watt eine Lichtmenge von 450.000.
Die US-PS 5 448 135 beschreibt des weiteren eine Vorrichtung, bei der eine Schwefellampe im Zentrum eines Schirmes angeordnet ist. Die Lampe ist von einer transparenten äußeren Leiterstruktur umgeben, durch die die Strahlung auf dem Schirm fällt und von diesem verteilt wird.
Nach einem Prospekt der Firma Fusion Lighting Inc. (1997) wird das sonnenähnliche Licht mittels eines Reflektors in eine aus Acrylglas bestehende, innenseitig mit einer reflektierenden Schicht versehenen Röhre geleitet, die Längsschlitze aufweist, aus denen das Licht auf die zu beleuchtende Fläche abgestrahlt wird.
Mit den beeindruckenden Vorteilen der bekannten Schwefellampen geht aber der Nachteil einher, daß für viele Anwendungsfälle die abgegebene Lichtmenge überdimensioniert ist. Dies führt in der Folge zu Energie- und Wirkungsgradverlusten, einerseits weil für Beleuchtungszwecke eine gleichbleibende Energiemenge zur Verfügung stehen muß, andererseits der überschüssige Teil dieser Energiemenge durch Absorption mit geeigneten Absorptionsmaterialien vernichtet werden muß.
Bekannt sind auch Vorrichtungen zur Energiewandlung von Sonnenenergie, sogenannte Photovoltaikgeneratoren, die aus Solarzellenmoduln und -arrays elektrisch verschaltet bei Einstrahlung von Sonnenlicht eine Leerlaufgleichspannung erzeugen. Die Wirkungsgrade derartiger Solarzellenmoduln liegen bei etwa 18% für Galliumarsenidzellen, etwa 14% für Siliziumzellen und bei 8% für Kupfersulfit/Cadmium­ diselenidzellen (Lexikon-Umwelttechnik, S. 1091, VDI-Verlag, 1994).
Der relativ schlechte Wirkungsgrad wird von ungleichmäßiger Beleuchtung, mangelnder Ausrichtung zur Sonne, hohem Anteil an diffuser Strahlung und von Netzverlusten verursacht. Außerdem sind die Wirkungsgrade der Photovoltaikgeneratoren temperaturabhängig.
Der Trend in der Entwicklung von photovoltaischen Anlagen besteht deshalb darin, die Herstellungskosten durch Übergang auf Dünnschichten und billigeres Material zu senken sowie die Wirkungsgrade zu erhöhen.
So ist aus der US-PS 5 089 055 ein Solarenergieerzeugungs­ system für Flugzeuge bekannt geworden, das aus optischen Mitteln zur Aufnahme und Konzentration der Sonnenstrahlen, einer flexiblen Übertragungsleitung für die Weiterleitung der konzentrierten Sonnenstrahlen zu einem Sonnenenergiewandler, Sonnenenergieumwandlungsmittel, die Arrays von photovoltaischen Zellen umfassen, um die Sonnenstrahlen in elektrische Energie umzuwandeln und ein Schutzgehäuse für die photovoltaischen Zellen besteht. Eine Vielzahl von optischen Faserwellenleitern bildet die Übertragungsleitung.
Dabei können jedoch nur begrenzte Erfolge in der Kostensenkung bei der Moduln- und Anlagenherstellung erzielt werden, weil einerseits der maximale Wirkungsgrad der Solarzellen etwa zwischen 5 und 10°C liegt und andererseits sich die Solarzellen im Betrieb auf etwa 60 bis 70°C erwärmen, wodurch eine Kühlung notwendig wird.
Die DE 296 03 465 U1 versucht die Leistungsausbeute einer Photovoltaikanlage dadurch zu erhöhen, daß mindestens fünf in einem Fünfeck angeordnete Solarmodule, die von mindestens einer von einer äußeren Strahlenquelle gespeisten Lichtquelle angestrahlt werden, wobei die Lichtquellen Gleichstromenergiesparlampen sind.
Die DE 37 00 045 C2 beschreibt ferner eine Leuchte mit einer Lichtquelle, die von einem Leuchtenschirm umgeben wird, der in seinem oberen Bereich des Leuchtenschirmes luftdurchlässig ist und einen im oberen Bereich des Leuchtenschirmes durch einen Elektromotor betriebenen Ventilator aufweist. Als Stromquelle für den Elektromotor sind im Bereich der Lichtquelle Solarzellen angeordnet.
Die Kombination von lichtemittierenden Röhren höherer Intensität mit einem photovoltaischen System ist aus der US-PS 5 500 054 bekannt. Eine das emittierende Material enthaltende Röhre aus Kristall, Keramik oder Glas wird erhitzt und die erzeugte Strahlung auf Photvoltaikzellen geleitet. Das System wird bevorzugt für die Feststellung von Nuklearstrahlung als Meßgerät eingesetzt.
Eine weitere Kombination einer künstlichen Lichtquelle mit Solarzellen beschreibt die DE 87 10 131, bei der die Solarzelle auf der Oberseite einer im wesentlichen ebenen Trägerfläche eines chirurgischen Handinstrumentes angeordnet ist.
Allen bekannten Lösungen, die künstliche Lichtquellen für die Speisung von Solarmoduln einsetzen, haftet der Nachteil an, daß die Solarmoduln sehr nahe an den künstlichen Lichtquellen auf ebener Fläche plaziert sein müssen. Sobald größere Entfernungen zwischen Entstehungsort der Strahlung und den Solarzellen überbrückt werden müssen oder Lichtumlenkungen stattfinden, werden die bekannten Lösungen unwirtschaftlich, wenn nicht sogar unbrauchbar. Außerdem kommt warmes Licht zum Einsatz.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein erheblicher Teil der Energie aus künstlichen Lichtstrahlen trotz größerer Entfernung von ihrer Entstehungsstelle und auch bei Umlenkung der Lichtstrahlen kostengünstiger und anwendungsfreundlicher bei gleichzeitig hoher Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit der Anlage zurückgewonnen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Abschirmelementen auf ihrer der Lichtleitröhre zugewandten gekrümmten Oberfläche eine photovoltaische, die transparente Reflexionsschicht durchdringende Lichtmenge in Gleichstrom umwandelnden Beschichtung angeordnet oder die Lichtleitröhre von einem, mit dieser Beschichtung versehenen, die äußere Röhre und die Abschirmelemente ersetzenden Gehäuse mit Lichtausfallöffnungen zumindest teilweise umschlossen ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtung auf einer Aluminium-, Titan- oder Kunststoffolie aufgebracht, die in den Raum zwischen Abschirmelement Lichtleitröhre eingelegt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, daß die Beschichtung direkt auf der gekrümmten Innenseite der Abschirmelemente aufgebracht ist. Die Abschirmelemente sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem flachen biegsamen Metall- oder Kunststoffeinsatz bzw. aus einer gekrümmt ausgebildeten Glasschale gefertigt. Die Dimensionierung der Abschirmelemente erfolgt so, daß ihre Krümmung sich an die Krümmung des Raumes zwischen Lichtleitröhre und äußerer Röhre angepaßt.
Die auf der Innenseite der Lichtleitröhre aufgebrachte Reflexionsschicht reflektiert das von der Schwefellampe erzeugte und einfallende kalte Licht innerhalb der Röhre. Diese Röhren erreichen Gesamtlängen bis zu 23 m und können durch integrierte Bogenstücke mehrfach umgelenkt an ebenen Flächen geführt sein. Durch in die Röhren eingearbeitete schlitzförmige Lichtaustrittsöffnungen gelangt das durch die Röhre reflektierte Licht auf diejenigen Flächenbereiche, die beleuchtet werden sollen.
Die Reflexionsbeschichtung ist für einen gewissen Anteil der Lichtstrahlen durchlässig. Diese Strahlung trifft auf die um die Lichtleitröhre herum angeordneten schalenförmig gekrümmten Abschirmelementen, die von einer äußeren Röhre in ihrer Lage gehalten werden. Zwischen Lichtleitröhre und Abschirmelementen ist eine gesonderte Aluminium-, Titan- oder Kunststoffolie als Träger der photovolatischen Beschichtung eingeschoben.
Die photovoltaische Beschichtung besteht vorzugsweise aus Dünnschichtmaterialien wie Silizium, amorphen Silizium, Kupfer-Indium-Diselenid oder CdTe bzw. aus Twin-Solarzellen. Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die schalenförmigen Abschirmelemente auf ihrer zur Lichtleitröhre zugewandten Oberfläche eine photovoltaische Beschichtung besitzen, die einen Teil des Photonenstromes in potentielle elektrische Energie umwandeln, die als Gleichstrom abgegriffen werden kann.
Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Anlage ist durch die Art der Beschichtung in bevorzugter Weise einstellbar. Beispielsweise dadurch, daß die Folie oder die Abschirmelemente ganz- oder teilflächig mit der photovoltaischen Beschichtung versehen sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschichtung als Netz mit variabler Netzbreite aufgebracht. Dabei gehört es zu der Erfindung, daß die Bandbreite des Netzes entweder von der Eintrittsstelle der Lichtstrahlen in die Lichtleitröhre bzw. in die äußere Röhre zum Röhrenende hin zu- oder abnimmt.
Für den Fall, daß anstelle der äußeren Röhre und der Abschirmelemente die Lichtleitröhre von einem Gehäuse mit schlitzförmigen Austrittsöffnungen für das Licht umschlossen ist, befindet sich die photovoltaische Beschichtung auf der der Lichtleitröhre zugewandte Innenseite des Gehäuses. Die Beschichtung kann als Netz-, Ring- Streifen- oder Wabenstruktur aufgebracht sein.
Als besonders geeignet haben sich Lichtleitröhren aus durchsichtigem Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas, erwiesen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Anlage ist denkbar einfach. Die Lichtleitröhre wird beispielsweise in ein mit der photovoltaischen Beschichtung versehenen Gehäuse integriert, das Bestandteil eines Solarmoduls, einer aus Profilen zusammengesetzten Wandverkleidung, eines Kastensystems oder einer Bodenplatte ist.
Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich je nach Lichtbedarf am Aufstellungsort einsetzen oder auch so kombinieren, daß den unterschiedlichen Beleuchtungserfordernissen in öffentlichen Gebäuden wie Museen, Büchereien, Theater, Sporthallen, Werkhallen, Bahnhöfen, Straßenbeleuchtungen Rechnung getragen werden kann. Durch ihren einfachen Aufbau, ihrer Montage- und Wartungsfreundlichkeit ist die erfindungsgemäße Anlage besonders für die Rückgewinnung von Energie aus Licht in nennenswerter Größenordnung bei Kommunen, in der Industrie und für das Militär gleichermaßen geeignet.
Mit all diesen Merkmalen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen an einen sparsamen Umgang mit Lichtenergie mit hoher Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, Kompaktheit und Umweltfreundlichkeit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Anlage
Fig. 2 einen Schnitt entlang A-A der Fig. 1,
Fig. 3 ein perspektivische Darstellung eines gebogenen Abschirmelementes mit Wabenstruktur der aufgebrachten photovoltaischen Beschichtung,
Fig. 4 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Anlage mit Anschluß eines Wechselrichters, und
Fig. 5 bis 13 verschiedene Anwendungen zur Rückgewinnung der Lichtenergie.
Die erfindungsgemäße Anlage besteht gemäß Fig. 1 aus einer hohlen Lichtleitröhre 1 aus Acrylglas, deren innere Oberfläche 2 mit einer prismatischen Reflexionsschicht 3 versehen ist. Mit einem Reflektor 4 wird das durch eine handelsübliche Schwefellampe 5 der Firma Fusion Lighting Inc. erzeugte grelle sonnenähnliche Licht stirnseitig in die Lichtleitröhre 1 eingestrahlt. Die Lichtstrahlen 6 reflektieren mehrfach an der mit der Reflexionsschicht 3 versehenen inneren Oberfläche 2 der Lichtleitröhre 1 und gelangen so bis an das mit einem Spiegel 7 verschlossene andere Ende der Lichtleitröhre 1. Die Reflexionsschicht 3 ist zugleich transparent und ermöglicht die Abstrahlung des Lichtes allseitig um die Längsachse B der Lichtleitröhre 1. Koaxial um die Lichtleitröhre 1 ist eine äußere Röhre 8 gelegt. Beide Röhren 1 und 8 bilden einen Raum 9, in dem ein schalenförmiges Abschirmelement 10 eingeschoben ist, das die Lichtleitröhre 1 teilweise, insbesondere in Deckenrichtung abschirmt und Lichtaustrittsöffnungen 15 freiläßt. Das Abschirmelement 10 besteht, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, aus einem auf die Krümmung des Raumes 9 angepaßten dünnen Aluminiumblech, dessen Oberfläche 11 wabenförmig strukturiert ist. Auf diese Oberfläche 11 ist eine photovoltaische Beschichtung 12 aus amorphem Silizium oder anderen geeigneten Dünnschichtmaterialien aufgebracht. Das Aluminiumblech ist in den Raum 9 so eingeschoben, daß die mit der Beschichtung 12 versehene Oberfläche gegenüber der Lichtleitleitröhre 1 zu liegen kommt und zugleich eine Lichtabstrahlung durch die Lichtaustrittsöffnungen 15 auf die zu beleuchtende Fläche zuläßt. Mit der äußeren Röhre 8 wird die Lichtleitröhre 1 an der nicht dargestellten Decke gehalten.
Das auf die photovoltaische Beschichtung 12 gelangende kalte Licht erzeugt eine potentielle elektrische Energie, die mit einer handelsüblichen Verschaltung als Gleichstrom abgegriffen werden kann. Dieser Gleichstrom wird einem Wechselrichter 13 zugeführt, der den Gleichstrom in einen Wechselstrom umwandelt, welcher in das Hausnetz und/oder das Hauptnetz abgegeben wird (siehe Fig. 4).
Die Fig. 5 bis 13 zeigen mögliche Anwendungsvarianten der erfindungsgemäßen Anlage.
Nach Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Anlage in ein Hallendach integriert.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Lichtleitröhre 1, der ein offen gestaltetes Gehäuse 14 mit einer inneren Beschichtung 12 zugeordnet ist. Derartige Konstruktionen sind beispielsweise für die Rückgewinnung von Lichtenergie bei der Beleuchtung von Bahnhöfen oder Haltestellen einsetzbar.
Natürlich kann die erfindungsgemäße Anlage auch in geschlossenen Gehäusen 14 wie u. a. in Fig. 8 bis 13 dargestellt genutzt werden.
So läßt sich die erfindungsgemäße Anlage in ein Dachmodul 16 einpassen. Die erfindungsgemäße Anlage gewinnt dabei einen Teil der für die Beleuchtung nicht genutzten Lichtenergie zurück und kann zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Solaranlage in den Nachtstunden eingesetzt werden (Fig. 8) Ebenso vorteilhaft kann wie in Fig. 9 gezeigt die erfindungsgemäße Anlage in eine beispielsweise aus Profilen oder Paneelen zusammengesetzte Wandverkleidung 17 eingesetzt werden. Derartige Wandverkleidungen sind oftmals dekorative Wandgestaltungen, die indirekt beleuchtet sind.
Weiter läßt sich die erfindungsgemäße Anlage in Bodenplatten 18 einzeln oder im Strangverbund einsetzen (siehe Fig. 10 und 11).
Die Fig. 12 und 13 zeigen den Einsatz der erfindungsgemäßen Anlage in einem Kanäle 19 bildenden Kastensystem bzw. in einem Schachtkasten 20.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Anwendungen beschränkt. Vielmehr ist es möglich, aufgrund der dem Fachmann geläufigen Überlegungen, Optimierungen, Variationen und Kombinationen der aufgezeigten Mittel, weitere Anwendungen zu finden, ohne die Erfindung zu verlassen.
Das betrifft insbesondere die Anwendung der erfindungsgemäßen Anlage zur Rückgewinnung nichtbenötigter Lichtenergie bei der Beleuchtung von Straßen, Theatern, Bahnhöfen, Bahnsteige, Autobahnen, Spiel- und Sportstätten, Parkanlagen, Schulen, Museen, Kaufhäusern, Werkhallen, Fischfarmen, Gewerbegebiete, Flugplätze usw.
Bezugszeichenliste
1
Lichtleitröhre
2
innere Oberfläche von
1
3
prismatische Reflexionsschicht
4
Reflektor
5
Schwefellampe
6
Lichtstrahlen
7
Spiegel
8
äußere Röhre
9
Raum zwischen Lichtleitröhre und äußerer Röhre
10
Abschirmelement
11
Oberfläche von
10
12
photovoltaische Beschichtung
13
Wechselrichter
14
Gehäuse
15
Lichtaustrittsöffnungen
16
Dachmodul
17
Wandverkleidung
18
Bodenplatten
19
Kanäle
20
Schachtkasten
B Längsachse der Lichtleitröhre
1

Claims (21)

1. Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie, insbesondere aus kugelartigen, geringe Mengen an Argon und Schwefel oder Selen enthaltenen, rotierenden und gekühlten Lampen, die in einem durch einen Drahtkäfig fokussierten elektromagnetischen Feld aus Mikrometerwellen angeordnet sind und dabei ein grelles, kaltes vom Spektrum her sonnenähnliches Licht in eine aus einer innenseitig mit einer transparenten Reflextionsschicht versehenen Lichtleitröhre verhältnismäßig großer Länge abstrahlen, die das Licht durch Lichtaustrittsöffnungen auf die zu beleuchtende Fläche leitet, wobei die Lichtleitröhre von einer zweiten äußeren Röhre koaxial umschlossen und in den Raum zwischen Lichtleitröhre und äußerer Röhre Abschirmelemente aus Kunststoff eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abschirmelementen (9) auf ihrer der Lichtleitröhre zugewandten gekrümmten Oberfläche (10) eine photovoltaische, die transparente Reflexionsschicht durchdringende Lichtmenge in Gleichstrom umwandelnden Beschichtung (12) angeordnet oder die Lichtleitröhre (1) von einem, mit dieser Beschichtung (12) versehenen, die äußere Röhre und die Abschirmelemente ersetzenden Gehäuse (14) mit Lichtausfallöffnungen (15) zumindest teilweise umschlossen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) auf einer Aluminium-, Titan- oder Kunststoffolie aufgebracht ist, die in den Raum (9) zwischen Abschirmelement (10) und Lichtleitröhre (1) eingelegt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) direkt auf der inneren gekrümmten Oberfläche (11) der Abschirmelemente (10) aufgebracht ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente (10) aus einem flachen schalenartigen Metall- oder Kunststoffeinsatz bzw. aus einer gekrümmt ausgebildeten Glasschale bestehen.
5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder das Abschirmelement eine profilierte, vorzugsweise wabenförmig strukturierte, Oberfläche aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie oder die Abschirmelemente ganz- oder teilflächig mit der photovoltaischen Beschichtung (12) versehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaischen Beschichtung (12) als Netz-, Ring- Streifen- oder Wabenstruktur aufgebracht ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz breitbandig ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Netzes entweder von der Eintrittstelle der Lichtstrahlen in die Lichtleit- bzw. äußere Röhre zum Röhrenende hin zu- oder abnimmt.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) innenseitig teil- oder ganzflächig mit der photovoltaischen Beschichtung (12) versehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaische Beschichtung (12) als Netz-, Ring-, Streifen- oder Wabenstruktur aufgebracht ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- oder Streifenbreite und/oder der Abstand der Ringe oder Streifen entweder von der Eintrittstelle der Lichtstrahlen in die Röhre zum Gehäuseende zunimmt oder abnimmt.
13. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitröhre aus transparentem Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas, besteht.
14. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) aus Dünnschichtmaterialien, vorzugsweise Silizium, amorphem Silizizm, Kupfer-Indium-Diselenid oder CdTe besteht.
15. Anlage nach einen oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) aus Twin-Solarzellen besteht.
16. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein Solarmodul (16) ist.
17. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine aus Profilen zusammengesetzte Wandverkleidung (17) ist.
18. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine Bodenplatte (18) ist.
19. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein Kanäle (19) bildendes Kastensystem ist.
20. Anlage nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) aus Metall, Kunststoff, Glas oder Stein besteht oder aus diesen Materialien kombiniert zusammengesetzt ist.
21. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (14) mit einem Wechselrichter (13) verschaltet ist, der über eine Einspeisung mit dem Hausnetz und/oder Hauptnetz verbunden ist.
DE19717713A 1996-04-23 1997-04-18 Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie Ceased DE19717713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717713A DE19717713A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie
AU30876/97A AU3087697A (en) 1996-04-23 1997-04-22 System for recovering energy radiated by electrodeless light sources
PCT/DE1997/000830 WO1997040535A2 (de) 1996-04-23 1997-04-22 Anlage zur rückgewinnung von durch elektrodenlosen lichtquellen abgestrahlter energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717713A DE19717713A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717713A1 true DE19717713A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7827860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717713A Ceased DE19717713A1 (de) 1996-04-23 1997-04-18 Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128331A3 (de) * 2010-04-16 2012-04-19 Ludwig Rabold Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle
EP2594844A4 (de) * 2010-07-15 2015-05-06 Nihon Energy Inst Co Ltd Stromerzeugende lampe und beleuchtungsanwendung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273228A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Aizenberg Julian Interior lighting fitting - with elastic transparent light guide having reflective partial coating
DE2525630A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Einrichtung zur umsetzung von strahlungsenergie, insbesondere sonnenstrahlung in elektrischen strom
DE2950051A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Hugo 4720 Beckum Schmitz Fotoelement
US4379324A (en) * 1981-09-18 1983-04-05 Thompson Marion E Bulb mounting of solar cell
JPS635576A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池
DE3700045A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Berthold Heyne Lampe
DE3833697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Graf Paul Solarstrom durch gas- und oelheizungsbrenner, sowie elektrische beleuchtungen
DE3838797A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Manfred Willems Lampe-stromgenerator - kombination (lichtenergie - recycling)
US5001415A (en) * 1986-12-19 1991-03-19 Watkinson Stuart M Electrical power apparatus for controlling the supply of electrical power from an array of photovoltaic cells to an electrical head
DE4125265A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-05 Stromeyer Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung mit fotovoltaischen zellen
DE4400199A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Fusion Systems Corp Reflektor zur Rückgewinnung von Licht in einer reflektorlosen, mikrowellengespeisten Lampe
US5404076A (en) * 1990-10-25 1995-04-04 Fusion Systems Corporation Lamp including sulfur

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273228A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Aizenberg Julian Interior lighting fitting - with elastic transparent light guide having reflective partial coating
DE2525630A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Einrichtung zur umsetzung von strahlungsenergie, insbesondere sonnenstrahlung in elektrischen strom
DE2950051A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Hugo 4720 Beckum Schmitz Fotoelement
US4379324A (en) * 1981-09-18 1983-04-05 Thompson Marion E Bulb mounting of solar cell
JPS635576A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池
US5001415A (en) * 1986-12-19 1991-03-19 Watkinson Stuart M Electrical power apparatus for controlling the supply of electrical power from an array of photovoltaic cells to an electrical head
DE3700045C2 (de) * 1987-01-02 1988-10-27 Berthold 4284 Heiden De Heyne
DE3700045A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Berthold Heyne Lampe
DE3833697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Graf Paul Solarstrom durch gas- und oelheizungsbrenner, sowie elektrische beleuchtungen
DE3838797A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Manfred Willems Lampe-stromgenerator - kombination (lichtenergie - recycling)
DE4125265A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-05 Stromeyer Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung mit fotovoltaischen zellen
US5404076A (en) * 1990-10-25 1995-04-04 Fusion Systems Corporation Lamp including sulfur
US5606220A (en) * 1990-10-25 1997-02-25 Fusion Systems Corporation Visible lamp including selenium or sulfur
DE4400199A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Fusion Systems Corp Reflektor zur Rückgewinnung von Licht in einer reflektorlosen, mikrowellengespeisten Lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128331A3 (de) * 2010-04-16 2012-04-19 Ludwig Rabold Solaranlage mit kuenstlicher lichtquelle
EP2594844A4 (de) * 2010-07-15 2015-05-06 Nihon Energy Inst Co Ltd Stromerzeugende lampe und beleuchtungsanwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422755A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Sonnenlicht mit mindestens einem Solarkollektor
WO2000020805A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE2934995A1 (de) Vorrichtung zur verwendung von solarenergie fuer beleuchtung von geschlossenen raeumen
DE102009032544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
EP2220426B1 (de) Leuchte mit ausnutzung von aufwind zur energieversorgung
DE102009058310B4 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
EP2743564B2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE112015002580T5 (de) Optische komponenten für leuchten
DE202017006810U1 (de) Tageslicht-Beleuchtungssystem
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
EP0521012B1 (de) Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere für fahr- und rollbahnen von flughäfen
WO1997040535A2 (de) Anlage zur rückgewinnung von durch elektrodenlosen lichtquellen abgestrahlter energie
DE19717713A1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von durch elektrodenlosen Lichtquellen abgestrahlter Energie
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE2645311A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE2423274A1 (de) Einrichtung zur raumbeleuchtung
EP3685098B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
DE2525630A1 (de) Einrichtung zur umsetzung von strahlungsenergie, insbesondere sonnenstrahlung in elektrischen strom
DE10129745A1 (de) Optische Anordnung zum Einleiten von Sonnenlicht in ein Gebäude
EP0769154B1 (de) Lichtgenerator zur einspeisung in lichtleitfasern
EP3575673B1 (de) Aussenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection