WO2011128194A1 - Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011128194A1
WO2011128194A1 PCT/EP2011/054460 EP2011054460W WO2011128194A1 WO 2011128194 A1 WO2011128194 A1 WO 2011128194A1 EP 2011054460 W EP2011054460 W EP 2011054460W WO 2011128194 A1 WO2011128194 A1 WO 2011128194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
cooling module
valve housing
gas recirculation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Hans-Ulrich Kühnel
Original Assignee
Pierbrug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierbrug Gmbh filed Critical Pierbrug Gmbh
Priority to US13/637,652 priority Critical patent/US9239031B2/en
Priority to EP11711505A priority patent/EP2558703A1/de
Publication of WO2011128194A1 publication Critical patent/WO2011128194A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas cooling module for a
  • Exhaust gas recirculation valve housing an exhaust gas heat exchanger and an exhaust gas recirculation valve with an exhaust gas check valve housing.
  • Such exhaust gas cooling modules are known. For pollutant reduction, an exhaust gas flow is regulated fed to an exhaust gas cooler. To reduce the interfaces that have been made in the past over hose or pipe connections between the individual units, modules have been developed, which were connected to each other via simple flange connections in a current-carrying manner. For example, the housing of an exhaust gas recirculation valve is connected directly to a heat exchanger. Bypass canals and bypass caps have also been integrated if necessary.
  • Such a module is known for example from WO 2009/047278 AI.
  • an exhaust gas cooler an exhaust gas recirculation valve, a bypass valve with actuator and a vacuum tank and a thermostatic valve, without the need for additional connecting lines.
  • the object of the invention is to reduce the emission values mitteis an exhaust gas cooling module by a sufficient exhaust gas recirculation amount is ensured in comparison to known designs, even at high back pressures and existing exhaust gas.
  • the simplest possible structure with few interfaces should be realized.
  • the required recirculated exhaust gas quantity can be ensured even at a relatively high back pressure, as to behind the check valves complete separation of the exhaust gas flows of a Engine of a commercial vehicle is present.
  • the tips of Pulsationswelien remain maintained and lead to a reliable opening of the check valves and thus to reduce pollutant emissions.
  • an exhaust gas recirculation flap is arranged in Abgas Kunststoffventiigephase in both exhaust passages, via which a free flow cross-section of the respective exhaust duct is adjustable.
  • the use of flaps allows the control of larger flow cross sections.
  • it would be possible with this arrangement to regulate the two exhaust gas flows separately, if additionally two Steeiler would be used.
  • a separation of the two exhaust gas flows is also ensured at the exhaust gas recirculation valve by this design.
  • the exhaust gas heat exchanger downstream of the exhaust gas recirculation valve housing on
  • Attached exhaust gas recirculation valve housing and has a partition over which the two exhaust channels are separated from each other.
  • the separation of the channels is continued in a simple manner, without having to use two separate heat exchangers.
  • the structure remains correspondingly simple.
  • an exhaust gas check flap is arranged downstream of the exhaust gas heat exchanger in both exhaust ducts separated from one another by a partition wall.
  • a module is provided with which the engine control can be improved and thus the emissions can be further reduced, since a direct exhaust gas quantity measurement is carried out, while in known embodiments the exhaust gas quantity is usually calculated error-prone from other measured values.
  • the position behind the check valves is particularly advantageous because the pressure pulsations are significantly reduced here.
  • the exhaust gas cooling module has ademitteikanal extending in the exhaust gas recirculation valve housing and the exhaust gas heat exchanger, so that the exhaust gas recirculation valve housing serves as a precooler and the actuator of the exhaust gas recirculation valve is less thermally loaded or thermally decoupled.
  • a common channel simplifies installation without any additional connection cables.
  • a coolant flow in the coolant channel can be switched off via a coolant valve, which is fastened to the coolant module. This valve allows the shutdown of the coolant flow for faster heating of the
  • the exhaust gas recirculation flaps are arranged together on a shaft and can be actuated via an actuator, so that the exhaust gas flows of both floods are controlled by means of only one actuator. This reduces the assembly effort.
  • the two exhaust gas recirculation flaps are each arranged on a shaft and the two shafts can be actuated via two actuators. Thus, a separate control of the exhaust gas recirculation amount from the two floods is made possible.
  • This module is particularly suitable for the return of exhaust gas in internal combustion engines with high back pressure from the air inlet side, since even with these conditions, a sufficient amount of exhaust gas can be attributed by using the pressure peaks of the exhaust gas.
  • FIG. 1 shows a side view of an exhaust gas cooling module according to the invention as a plan view.
  • Figure 2 shows a rotated by 90 ° side view of the exhaust gas cooling module according to the invention of Figure 1 in a sectional view.
  • the exhaust gas cooling module according to the invention shown in the figures consists of a total of four outer housing parts, of which a first housing part is an exhaust gas recirculation valve housing 2, a second housing part is an outer housing 4 of an exhaust gas heat exchanger 5, a third housing part 6 forms the outlet of the heat exchanger 5 and a fourth housing part 8 ais Used manifold, through which the exhaust gas is fed back to the manifold. Between the third housing part 6 and the fourth housing part 8, an exhaust check valve housing 10 is clamped over a circumferential flange 12 and thus secured.
  • the exhaust gas recirculation valve housing 2 is the channel-forming housing of an exhaust gas recirculation valve 14, which in the present exemplary embodiment has two exhaust gas recirculation caps 16, 18, each of which controls a flow cross-section, each flow cross-section being associated with an exhaust gas channel 20, 22.
  • the first exhaust duct 20 is separated from the second exhaust duct 22 by a partition wall 24 formed in the exhaust gas recirculation valve housing 2.
  • This partition wall 24 extends from the inlet 26 of the exhaust gas cooling module to the outlet 28 of the exhaust gas recirculation valve housing 2, which is arranged offset by 90 ° to the inlet 26, so that an exhaust gas flow in the interior of the housing 2 is deflected by 90 °.
  • the inlet 26 is designed as a flange, via which the module can be flanged directly to an engine block or an exhaust manifold, not shown, wherein two exhaust gas flows are carried out separately in the engine block or exhaust manifold, so that an exhaust gas flow to the first exhaust passage 20 and the second exhaust gas flow is connected to the second exhaust passage 22.
  • the exhaust gas recirculation flaps 16, 18 are arranged on a common shaft 30, which is mounted in the housing and rotatable by means of an electromotive actuator 32 via a coupling linkage 34. The while is outside of the housing 2 surrounded by a return spring 36, via which the exhaust gas recirculation caps 16, 18 are rotated in their closing the two exhaust channels 20, 22 closing position in case of failure of the actuator.
  • coolant channels 38 are additionally formed, via which the thermally highly loaded housing 2 is cooled and in particular the actuator 32 is protected against thermal overload.
  • the exhaust gas recirculation valve housing 2 is fastened via a flange connection 44 on the exhaust gas heat exchanger 5, for example, with Eiseniage a seal, not shown.
  • the exhaust gas heat exchanger 5 has an inner housing 46 with a partition 48, which is arranged in extension of the partition wall 24 of the exhaust gas recirculation valve housing 2, so that a separation of the two exhaust gas channels 20, 22 is continued in the heat exchanger 5 on.
  • the fluid connection between the coolant channels 38 of the exhaust gas recirculation valve housing 2 and the coolant channel 40 of the heat exchanger 5 is also produced via the flange connection.
  • a pressure difference is provided in which an inlet 50 of the coolant is connected to the exhaust gas recirculation valve housing 2 with a connection channel 52 which opens in the vicinity of an inlet 54 of the coolant channel 40 and an outlet 56 of the coolant is connected from the exhaust gas recirculation valve housing 2 via a connecting channel 58 with an outlet 60 of the coolant channel 40 of the exhaust gas heat exchanger 5.
  • the two connection channels 52, 58 are formed separately in the outer housing 4 of the heat exchanger 5.
  • the coolant channel 40 formed as a coolant jacket is arranged between the inner housing 46 and the outer housing 4 of the heat exchanger 5 and thus surrounds the exhaust gas leading channels 20, 22nd
  • the Ausiass of the heat exchanger 5 forming the third housing part 6 is again attached via a flange 62, this third housing part 6 also has a partition 64, via which the partition wall 48 of the exhaust gas heat exchanger 5 is extended so that a separation of the two exhaust gas channels 20, 22 continues,
  • an exhaust gas check valve 66 is arranged, which in the presentconstrusbeispiei from a total of four exhaust gas check valves 68, 70, 72, 74, which are arranged in the housing 10.
  • the exhaust check valves 68, 70, 72, 74 are arranged in pairs opposite one another, so that the flaps 68, 70 close or open the exhaust passage 20 and the flaps 72, 74 close or open the separate exhaust passage 22.
  • the flaps 68, 70, 72, 74 are made of leaf springs which are clamped at their closer to the housing part 6 arranged side in the housing 10 and extend obliquely in the direction of Gepatiuseteifs 8, where they rest with their opposite side on the exhaust check valve housing 10.
  • the two exhaust gas streams are initially in the exhaust gas recirculation valve housing 2 cooled and set the amount of the opening width of the flow cross-section by means of Abgas Weg Kunststoffkiappen 16, 18 according to a control command on the actuator 32.
  • the further flowing exhaust gas is further cooled separately in the exhaust gas heat exchanger 5 and reaches the remindschiagkiappen 68, 70, 72, 74. Since no mixture of the two exhaust gas flows in the course of the cooling module, have at this time the two exhaust gas streams continue the pulsations of the emission from the rows of cylinders the internal combustion engine, since the distances of the individual pulses are doubled compared to a common exhaust system, which interference is significantly reduced. However, this leads to pressure peaks, which still lead to an opening of the respective channel 20, 22 belonging exhaust gas check valves 68, 70, 72, 74 even at a high counter pressure occurring in the region of the housing part.

Abstract

Häufig bestehen Probleme ausreichende Abgasmengen in großvolumigen aufgeladenen Motoren über einen Abgaswärmetauscher (5) und ein Abgasrückführventil (14) zurückzuführen. Um diese Probleme zu vermeiden, wird vorgeschlagen im Abgaskühlmodu! zwei Abgaskanäle (20, 22) anzuordnen, die sich getrennt voneinander vom Eintritt (26) des Abgasrückführventilgehäuses (2) über den Abgaswärmetauscher (5) bis zum Abgasrückschlagventilgehäuse (10) erstrecken. Hinter diesen getrennten Abgaskanäien (20, 22) sind im Kühlmodu! Abgasrückschlagklappen (68, 70, 72, 74) angeordnet, die ein Rückströmen des Abgases verhindern, so dass vorhandene Druckpulsationen genutzt werden können, um eine ausreichende Abgasrückführmenge sicher zu stellen.

Description

B E S C H R E I B U N G Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Abgaskühlmodul für eine
Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasrückführventil mit einem
Abgasrückführventilgehäuse, einem Abgaswärmetauscher und einem Abgasrückschiagventii mit einem Abgasrückschlagventiigehäuse.
Derartige Abgaskühlmodule sind bekannt. Zur Schadstoffreduzierung wird ein Abgasstrom geregelt einem Abgaskühler zugeführt. Zur Verringerung der Schnittstellen, weiche in den vergangenen über Schlauch- oder Leitungsverbindungen zwischen den einzelnen Aggregaten hergestellt wurden, wurden Module entwickelt, welche über einfache Flanschverbindungen stromführend aneinander befestigt wurden. So wird beispielsweise das Gehäuse eines Abgasrückführventils direkt mit einem Wärmetauscher verbunden. Auch Bypasskanäfe und Bypasskfappen wurden gegebenenfalls integriert.
Ein derartiges Modul ist beispielsweise aus der WO 2009/047278 AI bekannt. Hier werden an einem Trageteil ein Abgaskühler, ein Abgasrückführventii, eine Bypassklappe mit Aktuator sowie ein Vakuumbehälter und ein Thermostatventil befestigt, ohne zusätzliche Verbindungsleitungen zu benötigen .
Zusätzlich ist aus der DE 10 2006 033 313 AI ein Kühimodul bekannt, bei dem hinter einem Abgaswärmetauscher, welcher über einen Bypasskanal umgehbar ist, ein Rückschlagventil mit zwei Rückschlagkiappen angeordnet ist, wodurch ein Rückströmen des Abgases vom Bypasskanal in den Kühlkanal und umgekehrt verhindert wird. Diese bekannten Abgasrückführsysteme eignen sich jedoch nur bedingt zur Verwendung in Nutzfahrzeugen, die üblicherweise einen Abgaskrümmer mit zwei getrennten Abgasfiuten aufweisen, welche im Bereich der Abgasrückführung zumindest im Bereich des Kühlers häufig zusammengeführt werden, Dies führt zu einem deutlichen Abbau vorhandener Druckpulsationen . Da zusätzlich häufig aufgeladene Motoren verwendet werden, so dass im Bereich der Abgaseinieitung in die Verteilerleiste ein hoher Gegendruck vorhanden ist, reicht häufig das Druckgefälie nicht aus, um eine ausreichende rückgeführte Abgasmenge sicher zu steilen,
Aufgabe der Erfindung ist es, die Emissionswerte mitteis eines Abgaskühlmoduls zu verringern, indem im Vergleich zu bekannten Ausführungen auch bei hohen Gegendrücken und vorhandener Abgaskühfung eine ausreichende Abgasrückführmenge sichergestellt wird. Ein möglichst einfacher Aufbau mit wenigen Schnittstellen soll dabei verwirklicht werden.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, dass im Abgaskühlmodul zwei Abgaskanäle angeordnet sind, die sich getrennt voneinander vom Eintritt des Abgasrückführventilgehäuses über den Abgaswärmetauscher bis zum Abgasrückschlagventilgehäuse erstrecken, kann die erforderliche zurückzuführende Abgasmenge auch bei relativ hohem Gegendruck sichergestellt werden, da bis hinter die Rückschlagventile eine vollständige Trennung der Abgasfluten eines Motors eines Nutzfahrzeuges vorhanden ist. Dies führt dazu, dass die vorhandenen Pulsationen vollständig bis hinter die Rückschlagklappen übertragen werden, so dass die Pulsationen im Fluidstrom, die in den jeweiligen Zyiinderreihen und zu den unterschiedlichen Zeitpunkten vom Verbrennungsmotor erzeugt werden, aufrechterhalten werden, da es aufgrund der separaten Führung zu einer deutlich verringerten Überlagerung der Pulsationswelien kommt. Somit bleiben die Spitzen der Pulsationswelien aufrechterhalten und führen zu einem zuverlässigen Öffnen der Rückschlagventile und somit zur Minderung der Schadstoffemissionen .
Vorzugsweise ist im Abgasrückführventiigehäuse in beiden Abgaskanälen jeweils eine Abgasrückführklappe angeordnet, über weiche ein freier Durchströmungsquerschnitt des jeweiligen Abgaskanals regelbar ist. Die Verwendung von Klappen ermöglicht die Regelung größerer Durchströmungsquerschnitte. Des Weiteren wäre es mit dieser Anordnung möglich, die beiden Abgasfluten getrennt zu regeln, wenn zusätzlich zwei Steiler verwendet würden. Eine Trennung beider Abgasfluten wird auch am Abgasrückführventil durch diese Ausführung sichergestellt. In einer weiterführenden Ausführung ist der Abgaswärmetauscher stromabwärts des Abgasrückführventilgehäuses am
Abgasrückführventilgehäuse befestigt und weist eine Trennwand auf, über die die beiden Abgaskanäle voneinander getrennt sind. So wird auf einfache Weise die Trennung der Kanäle fortgesetzt, ohne zwei getrennte Wärmetauscher verwenden zu müssen. Der Aufbau bleibt entsprechend einfach.
Vorteilhafterweise ist in beiden durch eine Trennwand voneinander getrennten Abgaskanälen stromabwärts des Abgaswärmetauschers jeweils eine Abgasrückschlagklappe angeordnet. Durch diese Maßnahme wird die Trennung der Abgasfluten bis zu einem Querschnitt sichergestellt, in dem ein Rückströmen des Abgases zuverlässig verhindert wird. Die direkte Verbindung des Abgasrückführventiigehäuses und des Abgasrückschlagvenciigehäuses mit dem Wärmetauscher führt zu einem geringen Montageaufwand, ohne weitere Zwischenglieder und Leitungen verwenden zu müssen. Die Trennung der beiden Fluten erfolgt durch die in den jeweiligen Gehäusen ausgebildeten Trennwände beim Zusammenbau. Besonders vorteilhaft ist es, wenn stromabwärts des Rückschlagventils ein Abgasmassenstromsensor angeordnet ist. Es wird ein Modul geschaffen, mit dem die Motorsteuerung verbessert und somit die Emissionen weiter reduziert werden können, da eine direkte Abgasmengenmessung durchgeführt wird, während in bekannten Ausführungen die Abgasmenge üblicherweise fehlerbehaftet aus anderen Messwerten berechnet wird. Dabei ist die Position hinter den Rückschlagklappen besonders vorteilhaft, da die Druckpulsationen hier deutlich verringert sind.
Vorzugsweise weist das Abgaskühlmodul einen Kühlmitteikanal auf, der sich im Abgasrückführventilgehäuse und im Abgaswärmetauscher erstreckt, so dass das Abgasrückführventilgehäuse als Vorkühler dient und der Aktuator des Abgasrückführventils geringer thermisch belastet beziehungsweise thermisch entkoppelt wird. Ein gemeinsamer Kanal bewirkt wiederum eine einfachere Montage ohne weitere Anschlussleitungen .
In einer hierzu weiterführenden Ausführung ist ein Kühlmittelstrom im Kühlmittelkanal über ein Kühimittelventii abschaltbar, welches am Kühlmittelmodul befestigt ist. Dieses Ventil ermöglicht die Abschaltung des Kühlmittelstroms zur schnelleren Aufheizung der
Verbrennungskraftmaschine nach dem Kaltstart, da durch die nicht vorhandene Zirkulation des Kühlmittels das Abgas weitestgehend ungekühlt zum Zylinder zurückgeführt wird . Des Weiteren erfoigt eine schnelle Aufheizung des stehenden Kühlmittels.
Vorzugsweise sind die Abgasrückführklappen gemeinsam auf einer Welle angeordnet und über einen Aktuator betätigbar, so dass die Abgasströme beider Fluten mittels nur eines Aktuators geregelt werden . Dies verringert den Montageaufwand. In einer hierzu alternativen Ausführung sind die beiden Abgasrückführklappen jeweils auf einer Welle angeordnet und die zwei Wellen über zwei Aktuatoren betätigbar. So wird eine getrennte Regelung der Abgasrückführmenge aus den beiden Fluten ermöglicht.
Es wird somit ein Kühlmodul geschaffen, weiches einfach aufgebaut und montierbar ist. Eine Vormontage ist ebenfalls möglich. Die Anzahl der Schnittstellen ist minimiert. Dieses Modul eignet sich besonders zur Rückführung von Abgas in Verbrennungsmotoren mit hohem Gegendruck von der Lufteinlassseite, da auch bei diesen Bedingungen noch eine ausreichende Abgasmenge durch Nutzung der Druckspitzen der Abgasfluten zurückgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls als Draufsicht. Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abgaskühlmoduls der Figur 1 in geschnittener Darstellung.
Das erfindungsgemäße in den Figuren dargestellte Abgaskühlmodul besteht aus insgesamt vier äußeren Gehäuseteilen, wovon ein erstes Gehäuseteil ein Abgasrückführventilgehäuse 2 ist, ein zweites Gehäuseteil ein Außengehäuse 4 eines Abgaswärmetauschers 5 ist, ein drittes Gehäuseteil 6 den Auslass des Wärmetauschers 5 bildet und ein viertes Gehäuseteil 8 ais Sammelrohr dient, über welches das Abgas zurück zur Verteilerleiste geführt wird. Zwischen dem dritten Gehäuseteil 6 und dem vierten Gehäuseteil 8 ist ein Abgasrückschlagventilgehäuse 10 über einen umlaufenden Flansch 12 geklemmt und somit befestigt. Das Abgasrückführventilgehäuse 2 ist das kanalbildende Gehäuse eines Abgasrückführventils 14, weiches im voriiegenden Ausführungsbeispiel zwei Abgasrückführkiappen 16, 18 aufweist, welche jeweils einen Durchströmungsquerschnitt beherrschen, wobei jeder Durchströmungsquerschnitt einem Abgaskanal 20, 22 zugeordnet ist. Der erste Abgaskanai 20 ist vom zweiten Abgaskanal 22 durch eine im Abgasrückführventilgehäuse 2 ausgebildete Trennwand 24 getrennt. Diese Trennwand 24 erstreckt sich vom Eintritt 26 des Abgaskühlmoduls bis zum Austritt 28 des Abgasrückführventilgehäuses 2, welcher um 90° versetzt zum Eintritt 26 angeordnet ist, so dass auch ein Abgasstrom im Innern des Gehäuses 2 um 90° umgelenkt wird. Der Eintritt 26 ist als Flansch ausgeführt, über den das Modul direkt an einen nicht dargestellten Motorblock oder einen Abgaskrümmer angeflanscht werden kann, wobei im Motorblock beziehungsweise Abgaskrümmer zwei Abgasfluten getrennt voneinander ausgeführt sind, so dass eine Abgasflut mit dem ersten Abgaskanal 20 und die zweite Abgasflut mit dem zweiten Abgaskanal 22 verbunden wird.
Die Abgasrückführklappen 16, 18 sind auf einer gemeinsamen Welle 30 angeordnet, weiche im Gehäuse gelagert und mittels eines elektromotorischen Aktuators 32 über ein Kopplungsgestänge 34 drehbar ist. Die Weile ist außerhalb des Gehäuses 2 von einer Rückstellfeder 36 umgeben, über welche bei Ausfall des Aktuators 32 die Abgasrückführkiappen 16, 18 in ihre die beiden Abgaskanäle 20, 22 verschließende Stellung gedreht werden.
Im Abgasrückführventilgehäuse 2 sind zusätzlich Kühlmittelkanäle 38 ausgebildet, über welche das thermisch hoch belastete Gehäuse 2 gekühlt wird und insbesondere der Aktuator 32 vor thermischer Überlastung geschützt wird. Durch diese vorhandenen Kühimitteikanäle 38 übernimmt das Abgasrückführventiigehäuse 2 die Funktion eines Vorkühiers. Um trotz der 90° Umlenkung eine möglichst lange Kühlstrecke zu erhalten, welche mit einem als Kühlmittelmantel ausgebildeten Kühlmittelkanal 40 des Abgaswärmetauschers 5 verbunden werden kann, befinden sich am Abgasrückführventilgehäuse 2 Kühlmittelrohre 42, die es ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Seite des Austritts 28 zur zu den Abgasrückführklappen 16, 18 gegenüberliegenden Seite und wieder zurück zum Austritt 28 strömen kann, ohne eine derartige Umlenkung kostspielig im Abgasrückführventilgehäuse 2 selbst ausbilden zu müssen .
Das Abgasrückführventilgehäuse 2 ist über eine Flanschverbindung 44 am Abgaswärmetauscher 5 beispielsweise unter Zwischeniage einer nicht dargestellten Dichtung befestigt. Neben dem bereits erwähnten Außengehäuse 4 weist der Abgaswärmetauscher 5 ein Innengehäuse 46 mit einer Trennwand 48 auf, welche in Verlängerung der Trennwand 24 des Abgasrückführventilgehäuses 2 angeordnet ist, so dass eine Trennung der beiden Abgaskanäle 20, 22 auch im Wärmetauscher 5 weiter fortgeführt wird. Über die Flanschverbindung wird auch die fluidische Verbindung zwischen den Kühlmittelkanälen 38 des Abgasrückführventilgehäuses 2 und dem Kühlmittelkanal 40 des Wärmetauschers 5 hergestellt.
Damit das Kühimittel im Abgasrückführventilgehäuse 2 auch tatsächlich strömt, wird eine Druckdifferenz bereitgestellt, in dem ein Einlass 50 des Kühlmittels in das Abgasrückführventilgehäuse 2 mit einem Verbindungskanal 52 verbunden ist, der in der Nähe eines Zulaufs 54 des Kühlmittelkanals 40 mündet und ein Auslass 56 des Kühlmitteis aus dem Abgasrückführventilgehäuse 2 über einen Verbindungskanal 58 mit einem Auslauf 60 des Kühlmittelkanals 40 des Abgaswärmetauschers 5 verbunden ist. Die beiden Verbindungskanäle 52, 58 sind separat im Außengehäuse 4 des Wärmetauschers 5 ausgebildet. Der als Kühlmittelmantel ausgebildete Kühlmittelkanal 40 ist zwischen dem Innengehäuse 46 und dem Außengehäuse 4 des Wärmetauschers 5 angeordnet und umgibt somit die Abgas führenden Kanäle 20, 22. An der zum Abgasrückführventilgehäuse 2 entgegengesetzten Seite des Abgaswärmetauschers 5 ist das den Ausiass des Wärmetauschers 5 bildende dritte Gehäuseteil 6 wiederum über eine Flanschverbindung 62 befestigt, Dieses dritte Gehäuseteil 6 weist ebenfalls eine Trennwand 64 auf, über welche die Trennwand 48 des Abgaswärmetauschers 5 verlängert wird, so dass eine Trennung der beiden Abgaskanäle 20, 22 weiter fortgesetzt wird,
Stromabwärtig zum dritten Gehäuseteil 6 ist, wie oben ausgeführt, ein Abgasrückschlagventil 66 angeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiei aus insgesamt vier Abgasrückschlagklappen 68, 70, 72, 74 besteht, die im Gehäuse 10 angeordnet sind . Die Abgasrückschlagklappen 68, 70, 72, 74 sind jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet, so dass die Klappen 68, 70 den Abgaskanal 20 verschließen oder öffnen und die Klappen 72, 74 den getrennten Abgaskanal 22 verschließen oder öffnen. Die Klappen 68, 70, 72, 74 bestehen aus Blattfedern, die an ihrer näher zum Gehäuseteil 6 angeordneten Seite im Gehäuse 10 eingespannt sind und sich schräg in Richtung des Gehäuseteifs 8 erstrecken, wo sie mit ihrer entgegengesetzten Seite auf dem Abgasrückschlagventilgehäuse 10 aufliegen. Im Normalzustand wird durch jede der Klappen 68, 70, 72, 74 ein Fenster im Ventiigehäuse 10 verschlossen . Sobald der Druck auf der zum Gehäuseteil 6 gewandten Seite der Klappen 68, 70, 72, 74 größer wird als auf der gegenüberliegenden Seite heben sich die Klappen 68, 70, 72, 74 vom Ventilsitz und geben eine Öffnung frei. Entsprechend kann Abgas in diesem Zustand aus dem Gehäuse 10 in das vierte Gehäuseteil 8 strömen, welches sich stromabwärts anschließt. Dieses Gehäuseteil 8, In dem sich erstmals die beiden Abgasströme der Abgasfluten vereinigen können verengt sich im Folgenden zu einem Abgasrohr, in dem ein Abgasmassenstromsensor 76 angeordnet ist.
Strömt Abgas von den beiden Abgasfluten in die Abgaskanäle 20, 22, werden die beiden Abgasströme zunächst im Abgasrückführventilgehäuse 2 gekühlt und die Menge über die Öffnungsweite des Durchströmungsquerschnitts mittels der Abgasrückführkiappen 16, 18 entsprechend eines Steuerbefehls am Aktuator 32 eingestellt. Das weiterströmende Abgas wird weiterhin getrennt im Abgaswärmetauscher 5 gekühlt und gelangt zu den Rückschiagkiappen 68, 70, 72, 74. Da keine Mischung der beiden Abgasströme im Verlaufe des Kühlmoduls auftritt, weisen zu diesem Zeitpunkt die beiden Abgasströme weiterhin die Pulsationen des Ausstosses aus den Zylinderreihen der Verbrennungskraftmaschine auf, da die Abstände der einzelnen Pulse im Vergleich zu einem gemeinsamen Abgasstrang verdoppelt werden, wodurch Interferenzen deutlich reduziert werden . Dies führt jedoch zu Druckspitzen, die auch bei einem hohen auftretenden Gegendruck im Bereich des Gehäuseteils 8 dennoch zu einem Öffnen der zum jeweiligen Kanal 20, 22 gehörenden Abgasrückschlagklappen 68, 70, 72, 74 führen.
Somit wird sichergestellt, dass ausreichende Abgasmengen zur Schadstoffreduzierung zurückgeführt werden können, was sonst bei großvolumigen aufgeladenen Motoren gegebenenfalls Schwierigkeiten bereitet. Dieses Abgas wird gekühlt der Verteiferleiste und somit dem Verbrennungsmotor wieder zur Verfügung gestellt, was erneut zur Schadstoffreduzierung dient.
Eine zusätzliche Schadstoffreduzierung ist dadurch erreichbar, dass innerhalb des Kühimittelkanals 40 oder im Zu- oder Ablauf des Kühimittelkanals 40 ein nicht dargesteiites Kühlmitteiventil angeordnet wird, über den der Durchströmungsquerschnitt des Kühlmittelkanals 38, 40 unterbrochen werden kann. Dadurch kann die Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine, in der die meisten Schadstoffe entstehen, verkürzt werden, da kein Kühlmittel zirkuliert und somit das Abgas weitestgehend ungekühlt zur Verteilerleiste zurückgeführt wird. Es sollte deutlich sein, dass innerhalb des Schutzbereiches des Hauptanspruchs im Vergleich zum beschriebenen Ausführungsbeispie! verschiedene Modifikationen mögiich sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine mit
einem Abgasrückführventil mit einem Abgasrückführventilgehäuse, einem Abgaswärmetauscher
und einem Abgasrückschlagventi! mit einem
Abgasrückschlagventilgehäuse,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Abgaskühlmodul zwei Abgaskanäle (20, 22) angeordnet sind, die sich getrennt voneinander vom Eintritt (26) des Abgasrückführventilgehäuses (2) über den Abgaswärmetauscher (5) bis zum Abgasrückschlagventilgehäuse ( 10) erstrecken .
2. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Abgasrückführventilgehäuse (2) in beiden Abgaskanälen (20, 22) jeweils eine Abgasrückführklappe (16, 18) angeordnet ist, über weiche ein freier Durchströmungsquerschnitt des jeweiligen Abgaskanals (20, 22) regelbar ist.
3. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abgaswärmetauscher (5) stromabwärts des Abgasrückführventilgehäuses (2) am Abgasrückführventilgehäuse (2) befestigt ist und eine Trennwand (48) aufweist, über die die beiden Abgaskanäle (20, 22) voneinander getrennt sind.
4. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschtne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in beiden durch eine Trennwand (24, 48, 64) voneinander getrennten Abgaskanälen (20, 22) stromabwärts des Abgaswärmetauschers (5) jeweils zumindest eine Abgasrückschfagkfappe (68, 70, 72, 74) angeordnet ist.
5. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
stromabwärts des Abgasrückschlagventils (66) ein Abgasmassenstromsensor (76) angeordnet ist.
6. Abgaskühimodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgaskühlmodul einen Kühlmittelkanal (38, 40) aufweist, der sich im Abgasrückführventilgehäuse (2) und im Abgaswärmetauscher (5) erstreckt.
7. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kühlmittelstrom im Kühimittelkana! (40) über ein Kühlmittelventil abschaltbar ist, welches am Kühlmittelmodul befestigt ist.
8. Abgaskühimodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abgasrückführklappen (16, 18) gemeinsam auf einer Welle (30) angeordnet sind und über einen Aktuator (32) betätigbar sind.
9. Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Abgasrückführklappen ( 16, 18) jeweils auf einer Welle angeordnet sind und die zwei Wellen über zwei Aktuatoren betätigbar sind.
PCT/EP2011/054460 2010-04-13 2011-03-23 Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine WO2011128194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/637,652 US9239031B2 (en) 2010-04-13 2011-03-23 Exhaust-gas cooling module for an internal combustion engine
EP11711505A EP2558703A1 (de) 2010-04-13 2011-03-23 Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014843.1A DE102010014843B4 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010014843.1 2010-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128194A1 true WO2011128194A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43983602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054460 WO2011128194A1 (de) 2010-04-13 2011-03-23 Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9239031B2 (de)
EP (1) EP2558703A1 (de)
CN (1) CN202073661U (de)
DE (1) DE102010014843B4 (de)
WO (1) WO2011128194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103688A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasrückführung
DE102013106493A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasmassenstrombestimmung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6134587B2 (ja) * 2013-06-11 2017-05-24 ヤンマー株式会社 ガスエンジン
US10385786B2 (en) * 2014-06-26 2019-08-20 MAGNETI MARELLI S.p.A. Throttle valve for an internal combustion engine provided with a conditioning circuit
FR3033383A1 (fr) * 2015-03-06 2016-09-09 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif d'entrainement d'un obturateur de vanne, vanne equipee d'un tel dispositif, procede d'exploitation correspondant
DE102015206895A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführungsmodul mit austauschbarer Wärmetauscherkassette
DE102016205753A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler
US10794336B2 (en) * 2016-04-14 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an exhaust gas recirculation cooler
DE102017220347A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Mahle International Gmbh Abgasrückführkühler
DE112020007347A5 (de) 2020-06-25 2023-04-06 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Vebrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102006033313A1 (de) 2005-07-19 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006023852A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
US20080022677A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 David Barbe System and Method for Diagnostic of Low Pressure Exhaust Gas Recirculation System and Adapting of Measurement Devices
WO2009047278A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dayco Ensa, S.L. Egr/cooling integrated module for an ic engine
DE102008050368A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Deutz Ag Zweistufig gekühltes Abgasrückführsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267812A (en) * 1979-10-09 1981-05-19 Ford Motor Company Engine EGR cooler
US4258687A (en) * 1979-10-09 1981-03-31 Ford Motor Company Engine with integral mounted EGR cooler
DE19750588B4 (de) * 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
JP4130512B2 (ja) * 1998-04-24 2008-08-06 ベール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 熱交換器
DE19854461C1 (de) * 1998-11-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, mit einer Abgasrückführung
DE19959854A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Abgasrückführung in einem Luftansaugbereich von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen sowie Vorrichtung
LU90761B1 (en) 2001-04-20 2002-10-21 Delphi Tech Inc Device for exhaust gas recirculation
US6725847B2 (en) * 2002-04-10 2004-04-27 Cummins, Inc. Condensation protection AECD for an internal combustion engine employing cooled EGR
AU2003242536A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 Behr Gmbh And Co. Kg Switchable waste gas exchanger
JP4168809B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 Egr付き排気過給エンジン
US6945235B1 (en) * 2003-08-28 2005-09-20 Volvo Lastvagner Ab Pulse reflecting method and arrangement in an exhaust gas recirculation system
US6904898B1 (en) * 2003-09-09 2005-06-14 Volvo Lastyagnar Ab Method and arrangement for reducing particulate load in an EGR cooler
JP4192763B2 (ja) * 2003-11-07 2008-12-10 株式会社日立製作所 電子式egrガス制御装置
DE102004057306A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren zur Rückführung eines Teilstromes an Abgas zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
US7171957B2 (en) * 2005-03-03 2007-02-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
DE102005029322A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE102007035443A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorichtung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas eines Verbrennungsmotors
US7757677B2 (en) * 2007-11-30 2010-07-20 Deere & Company EGR pulse attenuation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734801A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102006033313A1 (de) 2005-07-19 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006023852A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
US20080022677A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 David Barbe System and Method for Diagnostic of Low Pressure Exhaust Gas Recirculation System and Adapting of Measurement Devices
WO2009047278A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dayco Ensa, S.L. Egr/cooling integrated module for an ic engine
DE102008050368A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Deutz Ag Zweistufig gekühltes Abgasrückführsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103688A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasrückführung
DE102013103688B4 (de) 2013-04-12 2019-01-17 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasrückführung
DE102013106493A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasmassenstrombestimmung
DE102013106493B4 (de) * 2013-06-21 2017-04-13 Pierburg Gmbh Anordnung zur Abgasmassenstrombestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558703A1 (de) 2013-02-20
US20130025577A1 (en) 2013-01-31
CN202073661U (zh) 2011-12-14
US9239031B2 (en) 2016-01-19
DE102010014843B4 (de) 2020-06-25
DE102010014843A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558703A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009048130B4 (de) Kühler mit drei Betriebsmodi für Abgasrückführung
EP2877723B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1589214A2 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007003303A1 (de) Brennkraftmaschine mit kühlsystem und abgasrückführsystem
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE102010051032A1 (de) Integrales Verteilergehäuse zur Kühlmittelführung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE102019215797A1 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102010048793B3 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
EP2466103B1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
WO2021037367A1 (de) Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur regelung eines derartigen abgasrückführsystems
WO2021160411A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102019209603A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102018006414A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011711505

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711505

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637652

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE