WO2011124320A1 - Paneelschalungssystem - Google Patents

Paneelschalungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011124320A1
WO2011124320A1 PCT/EP2011/001332 EP2011001332W WO2011124320A1 WO 2011124320 A1 WO2011124320 A1 WO 2011124320A1 EP 2011001332 W EP2011001332 W EP 2011001332W WO 2011124320 A1 WO2011124320 A1 WO 2011124320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
flange
edge profile
edge
profiles
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schneider
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of WO2011124320A1 publication Critical patent/WO2011124320A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Definitions

  • the present invention relates to a panel formwork system with two formwork elements, the edge profiles of which are in the setup state in abutment. Moreover, the invention relates to a connection clip with which the edge profiles of two formwork elements of a panel formwork system can be connected to each other.
  • the wall formwork element can not be easily swung out of the formwork plane with its edge profile adjacent the corner formwork element, since this is prevented by the frictional forces acting with respect to the edge profile of the corner formwork element. Also pivoting out of the wall formwork element about an axis extending along the contact area between wall and corner formwork axis is difficult because the Wall formwork element between the corner formwork on the one hand and another Eckschalungselement or an already concreted surface on the other hand to a certain extent is clamped. To make matters worse when ceilings are to be concreted in monolithic construction with the underlying walls, added that after curing of the concrete, the weight of the ceiling is partially initiated via the corner formwork element in the wall forming element adjacent thereto.
  • the invention has for its object to provide a Ausschalerburgtation for a panel formwork system.
  • This object is achieved according to a first aspect of the invention by a panel formwork system comprising the features of claim 1.
  • the panel formwork system comprises at least two formwork elements - a first formwork element and at least one second formwork element -, wherein each formwork element may be formed, for example, of a plurality of adjoining aluminum profiles, which are each closed by an edge profile.
  • each formwork element may be formed, for example, of a plurality of adjoining aluminum profiles, which are each closed by an edge profile.
  • the two shuttering elements may be substantially similar wall shuttering elements, it is one of several possible embodiments provided that it is the first formwork element is a wall formwork element, whereas it is the second formwork element is a corner formwork element.
  • the first formwork element has a first edge profile, which is in the setup state with a second edge profile of the second formwork element in Appendix, so that in the setup state, for example, ceiling loads on the second formwork element can be transferred to the first formwork element. This may be the case, for example, when a ceiling is to be concreted in monolithic construction with at least one underlying wall.
  • the first edge profile along its formwork side is formed with a cantilevered first flange, so that the free end of the only immediate investment and contact point between the first edge profile and the second
  • Edge profile forms over which acting in the plane of the two formwork elements forces can be transmitted directly between the two edge profiles.
  • an effective joint between the two formwork elements is formed by the first flange in the frame plane and there in the area of the facing side, which ensures that pressure forces acting in the plane of the two formwork elements only in the desired manner, namely only in the area of the facing side of the edge profiles, can be transferred between the formwork elements.
  • the second formwork element is kept at a distance from the same only by the first flange of the first edge profile of the first formwork element, so that between the two formwork elements resp , whose edge profiles adjacent to the first flange and preferably on the opposite side of the formwork side, so to speak a free space is created.
  • first flange extends along the formwork side of the formwork elements, a kind of hinge axis is thus created by the cantilevered end of the first flange on which abuts the second edge profile of the second formwork element to the at least one of the two formwork elements without too much Force can be pivoted.
  • Such a pivoting of the two formwork elements is particularly possible because the previously mentioned space is created by the first flange of the first edge profile between the two edge profiles, in which the pivoted edge profile can penetrate during its pivoting.
  • the edge profiles in question of the two formwork elements are formed as open profiles that have such a cross-sectional geometry that in the setup state between the two edge profiles on the side facing away from the formwork side of the formwork elements, the desired movement joint arises.
  • the edge profile of the first formwork element can be a T or L profile, wherein one of the flanges of the T profile or the shorter leg of the L profile extends along the formwork side of the first formwork element and from there cantilevered, whereby the in question standing first flange is formed.
  • the edge profile of the second formwork element can be, for example, a profile with a substantially C-shaped cross-section whose flanges are directed away from the first formwork element in the set-up state. This makes it possible for the flange or limb of the corresponding T or L profile, which forms the first flange of the first edge profile, with its freely projecting end in the set-up state at the transition region between the web and the shell-skin side
  • Flange of the C-shaped second edge profile is applied.
  • the second edge profile with respect to the first edge profile is kept at a distance by this first flange to create in the desired manner between the two edge profiles acting as a movement gap clearance between the two edge profiles.
  • a hinge axis is defined by the cantilevered end of the first flange, about which the two shuttering elements can be pivoted relative to each other.
  • the second formwork element lies with its edge profile on the free end of the first flange of the first edge profile of the first formwork element.
  • the second formwork element during construction of the formwork can not slip off the free end of the first flange of the first edge profile of the first formwork element, it is provided according to a further embodiment that in the second edge profile on its shell side a first stage with a is formed first contact surface, against which abuts the free end of the first flange of the first edge profile in the setup state and during the pivoting operation.
  • the free end of the first flange thus engages in the first stage, so that the pivot axis between the two formwork elements can be reliably maintained during a swinging up of the second formwork element in favor of occupational safety, when the second formwork element during the construction of the formwork from an inclined position the first shuttering element is pivoted upwards.
  • the flange engages in the first stage, namely, the risk of slipping of the second edge element from the free end of the first flange of the first edge element can be reduced.
  • the first edge profile on its Formwork side remote from the side facing a parallel to the first flange cantilevered second flange, so that a portion of the second edge profile can be fitted in the flange spacing between the first and the second flange.
  • the second edge profile facing side of the first edge profile is effectively designed as an open C-profile, wherein between the web portion of the second edge profile, in the
  • the second edge profile could likewise be a substantially L-shaped profile which engages with one of its legs in the flange spacing between the first flange and the second flange of the first edge profile, and whose other leg extends along the shell side of the shell second formwork element extends.
  • the second edge profile also on its side facing away from the formwork side has a parallel to the formwork plane extending flange, wherein in the transition region between this flange and the first edge profile facing web of the second edge profile a second stage with a second, the free end of the second Flanges of the first edge profile facing contact surface is formed.
  • the free end of the second flange of the first edge profile in this embodiment is not in the setup state with the contact surface of the second stage in abutment to ensure the desired rotational degree of freedom between the two formwork elements.
  • the meaning of the second stage will be explained in more detail in the description of the figures.
  • the second edge profile can be fitted with a section into the flange distance between the first and the second flange of the first edge profile in the previously explained manner, it is provided according to a further embodiment to form the second step with an undercut into which the free end of the second flange of the first edge element as a result of mutual pivoting of the two formwork elements can penetrate without forcing. This will also be explained in more detail in the description of the figures.
  • the two formwork elements can be pivoted about the hinge axis formed by the free end of the first flange due to the movement joint formed between the adjacent edge profiles by the first flange, so that suitable measures are to be taken. to prevent inadvertent pivoting of the two formwork elements.
  • the second formwork element in particular during assembly and during concreting can not slip off the first formwork element, for example, inclined struts could be provided to support the second formwork element.
  • the panel formwork system according to the invention has at least one force transmission element which can be fitted into the movement joint between the two edge profiles such that forces acting in the plane of the two formwork elements can be transmitted indirectly via the force transmission element between the two edge profiles. The force transmission element thus bridges the space formed by the movement gap between the two
  • Edge profiles so that in the setup state by the force transmission element in the plane of the two formwork elements acting forces on the movement joint can be transmitted indirectly between the two edge profiles.
  • the force transmission element can be inserted precisely into the movement joint between the two edge profiles is prevented by the force transmission element, that the two formwork elements can be pivoted against each other in the setup state, whereas the power transmission element can be removed as Ausschalerburg réelle during Ausschalens again, so that the two Shuttering elements can be pivoted in the desired manner.
  • a force transmission path which is effective in the plane of the two formwork elements is created by the force transmission element, so that in the setup state the forces acting in the plane of the two formwork elements are transmitted not only directly via the first flange.
  • the force transmission element for example, a simple solid metal body, which can be used manually in the movement joint. Since, however, there is the risk that an assembly worker, when inserting this solid body into the movement joint, will be affected as a result of an unintentional pivoting of the damage. injured elements, it is provided according to a further embodiment that the force transmission element is part of a connection bracket, which also serves to connect the two edge profiles together. Since the connection clip encompasses areas of the two edge profiles of the two formwork elements in the manner of a clip, it is thus not necessary for an assembly worker to intervene in the movement joint between the edge profiles in order to be able to introduce the force transmission element into the movement joint.
  • the force transmission element is fitted into the movement joint when the connection clip is attached to the two edge profiles, so that the power transmission element does not have to be mounted separately as a separate item by hand.
  • the force transmission element is part of the connection clip in this embodiment, the removal of the force transmission element from the expansion joint is also facilitated in particular when the
  • connection bracket is a lever for the power transmission element over which this can be levered out by applying only small forces from the movement joint.
  • the connecting element according to a further embodiment may have a Hakabêt over which the connection bracket can be hung on the first or on the second edge profile.
  • the connecting clip according to the invention can also have a locking portion, by way of which the connecting clip can be locked to the respective other edge profile, so as to prevent unintentional release of the connecting clip.
  • connection clip may have any shape that provides a Hakabrough and a particular movable latch portion available; However, according to a practical embodiment, it is provided that the connection clip has an approximately E-shaped or inverted E-shaped cross section, since in this case the upper flange of the E as Hakabsacrificing, the lower flange of the E as a latch portion and located in the middle Can serve flange of the E as a power transmission element.
  • connection bracket alone, as it can be easily removed with this located in the movement joint power transmission element between the two edge profiles of adjacent formwork elements, so that in the desired manner to facilitate the From scarf process can be mutually pivoted.
  • Fig. 1 is a vertical section through an inventive
  • Panel formwork system with a corner and a wall formwork element in the setup state shows; shows the transition region between the two formwork elements of Figure 1 in an enlarged view. illustrates the pivoting out of the wall formwork element of Figure 1; and the transition region between the corner and wall formwork element during the swinging out of the wall formwork element according to FIG. 3 in an enlarged view.
  • the panel formwork system 10 shown in FIG. 1 has a wall formwork element 12 and a corner formwork element 14 placed thereon, to which in turn an unspecified horizontally oriented ceiling formwork element is connected.
  • the wall formwork element 12 comprises a first formwork element 16, which may consist of several vertically or horizontally arranged aluminum profiles, which together form the concrete or formwork side 18.
  • the corner formwork element 14 has a second formwork element 20 which serves as a support for a formwork panel 22 applied to its formwork side.
  • the first formwork element 16 has along its upper edge a first edge profile 24, which is in the illustrated setup state with a second edge profile 26 of the second formwork element 20 in abutment.
  • the section of the first edge profile 24 facing the second edge profile 26 has an upwardly open C-section.
  • shaped cross-sectional geometry which includes a cantilevered first flange 28 extending along the shell side in the plane of the concrete facing side 18, 22 of the formwork elements 16, 20 extends.
  • the first edge profile 24 has a cantilevered second flange 30 on its side facing away from the concrete side, so that the upwardly open C.
  • the second edge profile 26 has a substantially C-shaped cross-sectional geometry, wherein the open side of the second edge profile 26 as the open side of the C-shaped portion of the first edge profile 24 is directed upward.
  • the edge profile 26 of the second formwork element 20 of the corner formwork element 14 rests on the freely projecting end of the first flanges 28 of the first edge profile 24.
  • a first step 36 is formed with a first contact surface 38, via which the second
  • Edge profile 26 rests on the free end of the first flange 28 of the first Randproiiis 24.
  • 20 effective forces on the contact surface 38 and the first flange 28 of the first edge profile 24 can be transmitted directly between the two edge profiles 24, 26.
  • the depth of the first step 36 and the length of the first flange 28 while the height of a free space 50 is defined, which is between the web 35 of the second edge profile 26 and the two flanges 28, 30 of the first edge profile 24 connecting web or Connection section 31 results.
  • This height may preferably be about 1/5 of the thickness of the aluminum profiles of the formwork element 16 and in particular about 7 mm.
  • a second step 40 is formed in the second edge profile 26 in the transition region between the web 35 and the flange 34, which similar to the first stage 36 a bearing surface facing the free end of the second flange 30 of the first edge profile 24 42, which, however, does not bear against the free end of the second flange 30 in the setup state shown in FIG. 2. Rather, the abutment surface 42 is spaced from the free end of the second flange 30, wherein in this distance, a force transmission element 44 of a connection bracket 46 is fitted, via which the two edge profiles 24, 26 can be interconnected.
  • Swivel axis can be pivoted.
  • the free end of the second flange 30 of the first edge profile 24 penetrates deeper into the recess of the second stage 40, to which it is additionally formed with an undercut 52, which is prevented from penetrating into the recess of the second stage 40 second flange 30 is bent during pivoting of the wall element 12. So that the first flange 28 of the first edge profile 24 undergoes no bending stress during this pivoting, its free end and / or the edge between the first step 36 and the web of the second edge profile 26 can be rounded.
  • the already mentioned hinge axis is formed by the free end of the first flange 28 to which the wall formwork element 12th can be pivoted out of the movement joint 48 as a result of the removal of the force transmission element 44, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the force transmission element 44 is part of a connection clip 46, via which the two edge profiles 24, 26 can be connected to one another.
  • the connecting bracket 46 has a hooking portion 54, via which the connecting bracket 46 on the
  • the connecting bracket 46 has a movable latch portion 56 which can be fixed via a wedge 58 in its locked position.
  • the connecting bracket 46 is first hooked with its hooking portion 54 in the manner already explained above to the flange 34 of the second edge profile 26 and then pivoted clockwise, so that the force transmission element 44 of the locking clip 46 engages in the movement joint 48 between the abutment surface 42 and the free end of the second flange 30.
  • the latch portion 56 is then pushed up to its locked position and fixed by means of the wedge 58, so that the latch portion 56 locks the locking clip 46 to the first edge profile 24.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneelschalungssystem mit einem ersten Schalungselement und einem zweiten Schalungselement, deren Randprofile sich im Rüstzustand in Anlage befinden. Das erste Randprofil ist mit einem frei auskragenden ersten Flansch entlang seiner Schalhautseite ausgebildet. Hierbei ist das freie Ende des ersten Flanschs die einzige unmittelbare Anlagestelle zwischen dem ersten Randprofil und dem zweiten Randprofil, über die in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkende Kräfte zwischen den beiden Randprofilen übertragen werden können.

Description

Paneelschalungssystem Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneelschalungssystem mit zwei Schalungselementen, deren Randprofile sich im Rüstzustand in Anlage befinden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verbindungsklammer, mit der sich die Randprofile zweier Schalungselemente eines Paneelschalungssystems miteinander verbinden lassen.
Da die Randprofile derartiger Schalungselemente im Rüstzustand eng aneinander anliegen, kann sich die Demontage unter Verwendung derartiger Schalungselemente gebildeter Betonschalungen insbesondere dann als problematisch erweisen, wenn es erwünscht ist, ein Schalungselement aus der Betonwandschaltung mit seinem Randprofil voraus aus der Schalungsebene herauszuschwenken. Diese Problematik kann beispielsweise bei der monolithischen Bauweise auftreten, bei der mehrere Betonbauteile, die über Eck ineinander übergehen, gemeinsam betoniert werden sollen, wie dies bei aneinander angrenzenden Wänden oder bei einer auf einer Wand aufliegenden Decke der Fall ist, die gemeinsam mit der darunterliegenden Wand betoniert werden soll. Da hierbei das Randprofil des jeweiligen Eckschalungselements an dem Randprofil des benachbarten Wandschalungselements eng anliegt, kann das Wandschalungselement nicht ohne weiteres mit seinem dem Eckschalungselement benachbarten Randprofil voraus aus der Schalungsebene herausgeschwenkt werden, da dies durch die gegenüber dem Randprofil des Eckschalungselements wirkenden Reibungskräfte verhindert wird. Auch ein Herausschwenken des Wandschalungselements um eine entlang des Kontaktbereichs zwischen Wand- und Eckschalungselement verlaufende Achse ist schwierig, da das Wandschalungselement zwischen dem Eckschalungselement einerseits und einem weiteren Eckschalungselement oder einer bereits betonierten Fläche andererseits gewissermaßen eingeklemmt ist. Erschwerend kommt bei Decken, die in monolithischer Bauweise mit den darunter befindlichen Wänden betoniert werden sollen, hinzu, dass nach dem Aushärten des Betons das Gewicht der Decke teilweise über das Eckschalungselement in das darunter angrenzende Wandschalungselement eingeleitet wird.
All dies hat zur Folge, dass das Wandschalungselement beispielsweise durch Anwendung von Hebeltechniken aus der Schalungsebene herausgeschwenkt werden muss, wodurch jedoch das Schalungselement und/oder das frisch hergestellte Betonbauteil aufgrund der durch die Hebeltechni- ken entstehenden Beanspruchungen beschädigt werden kann.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausschalerleichterung für ein Paneelschalungssystem zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung durch ein Paneelschalungssystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Das erfindungsgemäße Paneelschalungssystem umfasst zumindest zwei Schalungselemente - ein erstes Schalungselement und zumindest ein zweites Schalungselement - , wobei jedes Schalungselement z.B. aus mehreren, aneinander angrenzenden Aluminiumprofilen gebildet sein kann, die stirnseitig jeweils durch ein Randprofil abgeschlossen sind. Obwohl es sich bei den beiden Schalungselementen um im Wesentlichen gleichartige Wandschalungselemente handeln kann, ist es gemäß einer von mehreren möglichen Ausführungsformen vorgesehen, dass es sich bei dem ersten Schalungselement um ein Wandschalungselement handelt, wohingegen es sich bei dem zweiten Schalungselement um ein Eckschalungselement handelt. Das erste Schalungselement weist ein erstes Randprofil auf, das sich im Rüstzustand mit einem zweiten Randprofil des zweiten Schalungselements in Anlage befindet, sodass im Rüstzustand beispielsweise Deckenlasten über das zweite Schalungselement auf das erste Schalungselement übertragen werden können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine Decke in monolithischer Bauweise mit zumindest einer darunter befindlichen Wand betoniert werden soll.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das erste Randprofil entlang seiner Schalhautseite mit einem frei auskragenden ersten Flansch ausgebildet ist, sodass dessen freies Ende die einzige unmittelbare Anlage- und Kontaktstelle zwischen dem ersten Randprofil und dem zweiten
Randprofil bildet, über die in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkende Kräfte unmittelbar zwischen den beiden Randprofilen übertragen werden können. Mit anderen Worten wird also durch den ersten Flansch eine in der Rahmenebene und dort im Bereich der Schalhautseite wirksame Stoß Verbindung zwischen den beiden Schalungselementen gebildet, wodurch sichergestellt werden kann, dass in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkende Druckkräfte nur in der gewünschten Weise, nämlich nur im Bereich der Schalhautseite der Randprofile, zwischen den Schalungselementen übertragen werden können.
Dadurch, dass der erste Flansch frei auskragt und somit von dem Schalungselement nach außen im Bereich der Schalungsebene absteht, wird das zweite Schalungselement nur durch den ersten Flansch des ersten Randprofils des ersten Schalungselements gegenüber demselben auf Ab- stand gehalten, sodass zwischen den beiden Schalungselementen bzw. deren Randprofilen benachbart zum ersten Flansch und bevorzugt auf dessen der Schalhautseite gegenüberliegenden Seite gewissermaßen ein Freiraum geschaffen wird. Da sich der erste Flansch entlang der Schalhautseite der Schalungselemente erstreckt, wird somit durch das frei aus- kragende Ende des ersten Flanschs, an dem das zweite Randprofil des zweiten Schalungselements anliegt, eine Art Scharnierachse geschaffen, um die zumindest eines der beiden Schalungselemente ohne allzu großen Kraftaufwand verschwenkt werden kann. Ein derartiges Verschwenken der beiden Schalungselemente ist dabei insbesondere deshalb möglich, da durch den ersten Flansch des ersten Randprofils zwischen den beiden Randprofilen der bereits zuvor genannte Freiraum geschaffen wird, in den das verschwenkte Randprofil bei seinem Verschwenken eindringen kann. Durch den zwischen den beiden Rand- profilen geschaffenen Freiraum wird somit ein gegenseitiges Verschwenken der beiden Schalungselemente nicht behindert, sodass beim Herausschwenken eines der beiden Schalungselemente aus der Schalungsebene lediglich die Adhäsion zu dem hergestellten Betonbauteil überwunden werden muss.
Durch den frei auskragenden ersten Flansch des ersten Randprofils wird also zwischen den beiden Randprofilen eine Bewegungsfuge geschaffen, die ein gegenseitiges Verschwenken der beiden Schalungselemente um die durch das freie Ende des ersten Flanschs gebildete Scharnierachse ermög- licht. Dabei können über die Bewegungsfuge keine in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkenden Kräfte unmittelbar zwischen den beiden Randprofilen übertragen werden. Derartige Kräfte werden vielmehr ausschließlich über den ersten Flansch des ersten Randprofils unmittelbar zwischen den beiden Randprofilen übertragen, sodass trotz der Bewe- gungsfuge eine Übertragung von Druckkräften zwischen den beiden Schalungselementen möglich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den ab- hängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
So ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die in Rede stehenden Randprofile der beiden Schalungselemente als offene Profile ausgebildet sind, die eine derartige Querschnittsgeometrie aufwei- sen, dass im Rüstzustand zwischen den beiden Randprofilen an der der Schalhautseite abgewandten Seite der Schalungselemente die gewünschte Bewegungsfuge entsteht.
Beispielsweise kann es sich bei dem Randprofil des ersten Schalungsele- ments um ein T- oder L- Profil handeln, wobei sich einer der Flansche des T-Profils bzw. der kürzere Schenkel des L-Profils entlang der Schalhautseite des ersten Schalungselements erstreckt und von diesem frei auskragt, wodurch der in Rede stehende erste Flansch gebildet wird. Demgegenüber kann es sich bei dem Randprofil des zweiten Schalungselements bei- spielsweise um ein Profil mit im Wesentlichen C-förmigem Querschnitt handeln, dessen Flansche im Rüstzustand von dem ersten Schalungselement weg gerichtet sind. Dies ermöglicht es, dass der den ersten Flansch des ersten Randprofils bildende Flansch bzw. Schenkel des entsprechenden T- bzw. L-Profils mit seinem frei auskragenden Ende im Rüstzustand am Übergangsbereich zwischen dem Steg und dem schalhautseitigen
Flansch des C-förmigen zweiten Randprofils anliegt. Auf diese Weise wird durch diesen ersten Flansch das zweite Randprofil gegenüber dem ersten Randprofil auf Abstand gehalten, um in der gewünschten Weise zwischen den beiden Randprofilen einen als Bewegungsfuge wirkenden Freiraum zwischen den beiden Randprofilen zu schaffen. Wie bereits zuvor erläutert wurde, wird durch das frei auskragende Ende des ersten Flanschs eine Scharnierachse definiert, um die die beiden Schalungselemente relativ zueinander verschwenkt werden können. Bei diesem Verschwenken liegt in den meisten Anwendungsfällen das zweite Schalungselement mit seinem Randprofil auf dem freien Ende des ersten Flanschs des ersten Randprofils des ersten Schalungselements auf. Damit in diesen Fällen das zweite Schalungselement während des Aufbaus der Schalung nicht von dem freien Ende des ersten Flanschs des ersten Randprofils des ersten Schalungselements abrutschen kann, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass in dem zweiten Randprofil an seiner Schalhautseite eine erste Stufe mit einer ersten Anlagefläche ausgebildet ist, an der das freie Ende des ersten Flanschs des ersten Randprofils im Rüstzustand und während des Schwenkvorgangs anliegt.
Das freie Ende des ersten Flanschs greift somit in die erste Stufe ein, sodass die Schwenkachse zwischen den beiden Schalungselementen während eines Heraufschwenkens des zweiten Schalungselements zuverlässig zugunsten der Arbeitssicherheit aufrecht erhalten werden kann, wenn das zweite Schalungselement während des Aufbaus der Schalung aus einer geneigten Stellung auf dem ersten Schalungselement nach oben geschwenkt wird. Durch die Tatsache, dass das freie Ende des ersten
Flanschs in die erste Stufe eingreift, kann nämlich die Gefahr eines Ab- rutschens des zweiten Randelements von dem freien Ende des ersten Flanschs des ersten Randelements reduziert werden.
Um die Gefahr des Abrutschens des zweiten Schalungselements von dem ersten Flansch des Randprofils des ersten Schalungselements zugunsten der Arbeitssicherheit noch weiter zu reduzieren, ist es gemäß einer weite- ren Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Randprofil an seiner der Schalhautseite abgewandten Seite mit einem parallel zu dem ersten Flansch frei auskragenden zweiten Flansch ausgebildet ist, sodass ein Abschnitt des zweiten Randprofils in den Flanschabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch eingepasst werden kann. Bei dieser Aus- führungsform ist also die dem zweiten Randprofil zugewandte Seite des ersten Randprofils gewissermaßen als offenes C-Profil ausgebildet, wobei zwischen dem Steg-Abschnitt des zweiten Randprofils, der in den
Flanschabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch des ersten Randprofils eingepasst ist, und dem Steg des C-Profils des ersten Rand- profils ein Freiraum verbleibt, der das erwünschte Verschwenken der beiden Schalungselemente ermöglicht. Dadurch, dass das zweite Randprofil bei dieser Ausführungsform mit seinem Steg-Abschnitt in den Flanschabstand zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch des ersten Randprofils eingepasst werden kann, ist ein senkrecht zur Schalungsebe- ne wirksamer Formschluss zwischen den beiden Schalungselementen gegeben, durch den ein Abrutschen des oberen Schalungselements von dem unteren Schalungselement im Rüstzustand, insbesondere vor dem Einbringen von Beton, noch zuverlässiger verhindert werden kann. Zwar könnte es sich bei dem zweiten Randprofil beispielsweise ebenfalls um ein im Wesentlichen L-förmiges Profil handeln, das mit einem seiner Schenkel in den Flanschabstand zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch des ersten Randprofils eingreift, und dessen anderer Schenkel sich entlang der Schalhautseite des zweiten Schalungselements erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, dass das zweite Randprofil auch an seiner der Schalhautseite abgewandten Seite einen sich parallel zur Schalungsebene erstreckenden Flansch aufweist, wobei im Übergangsbereich zwischen diesem Flansch und dem dem ersten Randprofil zugewandten Steg des zweiten Randpro- fils eine zweite Stufe mit einer zweiten, dem freien Ende des zweiten Flansche des ersten Randprofils zugewandten Anlagefläche ausgebildet ist. Anders als bei der ersten Stufe befindet sich jedoch das freie Ende des zweiten Flanschs des ersten Randprofils bei dieser Ausführungsform im Rüstzustand nicht mit der Anlagefläche der zweiten Stufe in Anlage, um den gewünschten Drehfreiheitsgrad zwischen den beiden Schalungselementen zu gewährleisten. Die Bedeutung der zweiten Stufe wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
Da das zweite Randprofil in der zuvor erläuterten Weise mit einem Ab- schnitt in den Flanschabstand zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch des ersten Randprofils eingepasst werden kann, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, die zweite Stufe mit einer Hinterschneidung auszubilden, in die das freie Ende des zweiten Flanschs des ersten Randelements infolge einer gegenseitigen Verschwenkung der beiden Schalungselemente zwängungsfrei eindringen kann. Dies wird im Rahmen der Figurenbeschreibung ebenfalls noch näher erläutert.
Wie den vorstehenden Ausführungen entnommen werden kann, lassen sich die beiden Schalungselemente aufgrund der zwischen ihren benach- barten Randprofilen durch den ersten Flansch gebildeten Bewegungsfuge ausgehend vom Rüstzustand um die durch das freie Ende des ersten Flanschs gebildete Scharnierachse verschwenken, sodass geeignete Maßnahmen zu treffen sind, um ein unbeabsichtigtes Verschwenken der beiden Schalungselemente zu verhindern.
Damit das zweite Schalungselement insbesondere während der Montage und während des Betonierens nicht von dem ersten Schalungselement abrutschen kann, könnten beispielsweise schräg stehende Abstrebungen vorgesehen werden, um das zweite Schalungselement abzustützen. Ge- mäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Paneelschalungssystem zumindest über ein Kraftübertragungselement verfügt, welches derart in die Bewegungsfuge zwischen den beiden Randprofilen eingepasst werden kann, dass in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkende Kräfte mittelbar über das Kraftübertragungselement zwischen den beiden Randprofilen übertragen werden können. Das Kraftübertragungselement überbrückt somit den durch die Bewegungsfuge gebildeten Freiraum zwischen den beiden
Randprofilen, sodass im Rüstzustand durch das Kraftübertragungselement in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkende Kräfte über die Bewegungsfuge hinweg mittelbar zwischen den beiden Randprofilen übertragen werden können.
Da sich das Kraftübertragungselement passgenau in die Bewegungsfuge zwischen den beiden Randprofilen einfügen lässt, wird durch das Kraft- Übertragungselement verhindert, dass sich die beiden Schalungselemente im Rüstzustand gegeneinander verschwenken lassen, wohingegen sich das Kraftübertragungselement als Ausschalerleichterung während des Ausschalens wieder entfernen lässt, sodass die beiden Schalungselemente in der gewünschten Weise verschwenkt werden können. Durch das Kraft- Übertragungselement wird somit im Rüstzustand ein in der Ebene der beiden Schalungselemente wirksamer Kraftübertragungspfad geschaffen, sodass im Rüstzustand die in der Ebene der beiden Schalungselemente wirkenden Kräfte nicht nur unmittelbar über den ersten Flansch übertragen werden.
Zwar kann es sich bei dem Kraftübertragungselement beispielsweise um einen einfachen metallischen Vollkörper handeln, der in die Bewegungsfuge händisch eingesetzt werden kann. Da hierbei jedoch die Gefahr besteht, dass sich ein Montagearbeiter beim Einfügen dieses Vollkörper in die Be- wegungsfuge infolge eines unbeabsichtigten Verschwenkens der Scha- lungselemente verletzt, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement Bestandteil einer Verbindungsklammer ist, welche auch dazu dient, die beiden Randprofile miteinander zu verbinden. Da die Verbindungsklammer Bereiche der beiden Randprofile der beiden Schalungselemente klammerartig umgreift, ist es somit nicht erforderlich, dass ein Montagearbeiter in die Bewegungsfuge zwischen den Randprofilen eingreifen muss, um das Kraftübertragungselement in die Bewegungsfuge einführen zu können. Vielmehr wird das Kraftübertragungselement in die Bewegungsfuge eingepasst, wenn die Verbindungsklammer an den beiden Randprofilen angebracht wird, sodass das Kraftübertragungselement nicht als separates Element extra händisch montiert werden muss. Darüber hinaus wird dadurch, dass das Kraftübertragungselement bei dieser Ausführungsform Bestandteil der Verbindungsklammer ist, auch das Entfernen des Kraftübertragungsele- ments aus der Bewegungsfuge insbesondere dann erleichtert, wenn das
Kraftübertragungselement zwischen den beiden Randprofilen eingeklemmt sein sollte, da in diesem Falle die Verbindungsklammer einen Hebel für das Kraftübertragungselement darstellt, über den dieses unter Aufbringung nur geringer Kräfte aus der Bewegungsfuge herausgehebelt werden kann.
Um die Montage der Verbindungsklammer an den beiden Randprofilen und somit das Einbringen des Kraftübertragungselements in die Bewegungsfuge zu erleichtern, kann das Verbindungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Hakabschnitt aufweisen, über den die Verbindungsklammer an dem ersten oder an dem zweiten Randprofil eingehängt werden kann. Durch dieses Einhängen des Hakabschnitts an einem der beiden Randprofile wird gleichzeitig die relative Position zwischen dem Kraftübertragungselement und der Bewegungsfuge vorbe- stimmt, sodass diese Position nicht mühsam durch Verschieben der Ver- bindungsklammer in Schalungsebene ertastet werden muss. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Verbindungsklammer auch einen Riegelabschnitt aufweisen, über den die Verbindungsklammer an dem jeweils anderen Randprofil verriegelt werden kann, um so ein unbeabsich- tigtes Lösen der Verbindungsklammer zu verhindern.
Zwar kann die Verbindungsklammer jede beliebige Gestalt aufweisen, die einen Hakabschnitt und einen insbesondere beweglichen Riegelabschnitt zur Verfügung stellt; gemäß einer praktischen Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, dass die Verbindungsklammer einen annähernd E- förmigen oder umgekehrt E-förmigen Querschnitt aufweist, da in diesem Falle der obere Flansch des E als Hakabschnitt, der untere Flansch des E als Riegelabschnitt und der in der Mitte gelegene Flansch des E als Kraftübertragungselement dienen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch die zuvor beschriebene Verbindungsklammer allein gelöst, da sich mit dieser das in der Bewegungsfuge befindliche Kraftübertragungselement zwischen den beiden Randprofilen benachbarter Schalungselemente leicht entfernen lässt, sodass diese in der gewünschten Weise zur Erleichterung des Aus schal Vorgangs gegenseitig verschwenkt werden können.
Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Paneelschalungssystem mit einem Eck- und einem Wandschalungselement im Rüstzustand zeigt; den Übergangsbereich zwischen den beiden Schalungselementen der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung zeigt; das Herausschwenken des Wandschalungselements der Fig. 1 veranschaulicht; und den Übergangsbereich zwischen dem Eck- und Wandschalungselement während des Herausschwenkens des Wandschalungselements gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung zeigt.
Das in der Fig. 1 dargestellte Paneelschalungssystem 10 weist ein Wand- schalungselement 12 sowie ein darauf aufgesetztes Eckschalungselement 14 auf, an das seinerseits ein nicht genauer bezeichnetes, horizontal ausgerichtetes Deckenschalungselement angeschlossen ist. Das Wandschalungselement 12 umfasst ein erstes Schalungselement 16, welches aus mehreren vertikal oder auch horizontal angeordneten Aluminiumprofilen bestehen kann, die gemeinsam die Beton- bzw. Schalhautseite 18 bilden. Demgegenüber weist das Eckschalungselement 14 ein zweites Schalungselement 20 auf, das als Träger für eine auf seiner Schalhautseite aufgebrachte Schalungsplatte 22 dient. Wie insbesondere der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 entnommen werden kann, weist das erste Schalungselement 16 entlang seines oberen Randes ein erstes Randprofil 24 auf, das sich in dem dargestellten Rüstzustand mit einem zweiten Randprofil 26 des zweiten Schalungselements 20 in Anlage befindet. Genauer weist der dem zweiten Randprofil 26 zu- gewandte Abschnitt des ersten Randprofils 24 eine nach oben offene C- förmige Querschnittsgeometrie auf, die einen frei auskragenden ersten Flansch 28 umfasst, der sich entlang der Schalhautseite in der Ebene der dem Beton zugewandten Seite 18, 22 der Schalungselemente 16, 20 erstreckt. Darüber hinaus weist das erste Randprofil 24 an seiner der Be- tonseite abgewandten Seite einen frei auskragenden zweiten Flansch 30 auf, sodass durch die beiden Flansche 28, 30 und den dazwischen liegenden Steg- bzw. Verbindungsabschnitt 31 des ersten Randprofils 24 der nach oben offene C-förmige Abschnitt des ersten Randprofils 24 gebildet wird.
Auch das zweite Randprofil 26 weist eine im Wesentlichen C-förmige Querschnittsgeometrie auf, wobei die offene Seite des zweiten Randprofils 26 wie die offene Seite des C-förmigen Abschnitts des ersten Randprofils 24 nach oben gerichtet ist.
Wie der Fig. 2 ferner entnommen werden kann, sitzt das Randprofil 26 des zweiten Schalungselements 20 des Eckschalungselements 14 auf dem frei auskragenden Ende des ersten Flansche 28 des ersten Randprofils 24 auf. Hierzu ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten Flansch 28 und dem schalhautseitigen Flansch 32 des zweiten Randprofils 26 eine erste Stufe 36 mit einer ersten Anlagefläche 38 ausgebildet, über die das zweite
Randprofil 26 auf dem freien Ende des ersten Flanschs 28 des ersten Randproiiis 24 aufliegt. Somit können in der Ebene der beiden Schalungselemente 16, 20 wirksame Kräfte über die Anlagefläche 38 und den ersten Flansch 28 des ersten Randprofils 24 unmittelbar zwischen den beiden Randprofilen 24, 26 übertragen werden. Durch die Tiefe der ersten Stufe 36 und die Länge des ersten Flansches 28 wird dabei die Höhe eines Freiraumes 50 definiert, der sich zwischen dem Steg 35 des zweiten Randprofils 26 und dem die beiden Flansche 28, 30 des ersten Randprofils 24 verbindenden Steg- bzw. Verbindungsabschnitt 31 ergibt. Diese Höhe kann bevorzugt ungefähr 1/5 der Dicke der Aluminiumprofile des Schalungselements 16 und insbesondere ungefähr 7 mm betragen.
Auch an der der Schalhautseite abgewandten Seite ist in dem zweiten Randprofil 26 im Übergangsbereich zwischen dessen Steg 35 und dem Flansch 34 eine zweite Stufe 40 ausgebildet, welche ähnlich wie die erste Stufe 36 eine dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 des ersten Randprofils 24 zugewandte Anlagefläche 42 aufweist, die in dem in der Fig. 2 dargestellten Rüstzustand jedoch nicht an dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 anliegt. Vielmehr liegt die Anlagefläche 42 dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 beabstandet gegenüber, wobei in diesen Abstand ein Kraftübertragungselement 44 einer Verbindungsklammer 46 eingepasst ist, über die die beiden Randprofile 24, 26 miteinander verbunden werden können.
Dadurch, dass in den Abstandsbereich zwischen der Anlagefläche 42 der zweiten Stufe 40 und dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 des ersten Randprofils 24 das Kraftübertragungselement 44 eingepasst ist, können in der Ebene der beiden Schalungselemente 16, 20 wirkende Kräfte zwischen den beiden Randprofilen 24, 26 mittelbar über das Kraftübertragungselement 44 übertragen werden.
Wenn jedoch das Kraftübertragungselement 44 nicht vorhanden ist bzw. zusammen mit der Verbindungsklammer 46 entfernt wurde, wird durch den Abstand zwischen der Anlage fläche 42 der zweiten Stufe 40 und dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 des ersten Randprofils 24 eine Bewegungsfuge 48 geschaffen, die es ermöglicht, das Wandschalungselement 12 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Art und Weise im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. So ermöglicht diese Bewegungsfuge 48, die sich zwischen der Anlagefläche 42 der zweiten Stufe 40 und dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 ergibt, sowie der Freiraum 50 zwischen dem Steg 35 des zweiten Randprofils 26 und dem die beiden Flansche 28, 30 des ersten Randprofils 24 verbindenden Steg- bzw. Verbindungsabschnitt 31 , dass die beiden Schalungselemente 16, 20 in der gewünschten Weise um die entlang des freien Endes des ersten Flansches 28 verlaufende
Schwenkachse verschwenkt werden können. Hierbei dringt das freie Ende des zweiten Flanschs 30 des ersten Randprofils 24 tiefer in die Ausnehmung der zweiten Stufe 40 ein, wozu diese zusätzlich mit einer Hinter- schneidung 52 ausgebildet ist, durch die verhindert wird, dass der in die Ausnehmung der zweiten Stufe 40 eindringende zweite Flansch 30 beim Verschwenken des Wandelements 12 verbogen wird. Damit bei diesem Verschwenken auch der erste Flansch 28 des ersten Randprofils 24 keine Biegebeanspruchung erfährt, kann dessen freies Ende und/ oder die Kante zwischen der ersten Stufe 36 und dem Steg des zweiten Randprofils 26 abgerundet sein.
Dadurch, dass das zweite Randprofil 26 bei entferntem Kraftübertragungselement 44 ausschließlich mit seiner Anlagefläche 38 auf dem freien Ende des ersten Flanschs 28 des ersten Randprofils 24 aufliegt, wird durch das freie Ende des ersten Flanschs 28 die bereits erwähnte Scharnierachse gebildet, um die das Wandschalungselement 12 infolge der Entfernung des Kraftübertragungselements 44 aus der Bewegungsfuge 48 verschwenkt werden kann, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, ist in der dargestellten Ausführungsform das Kraftübertragungselement 44 Bestandteil einer Verbindungsklammer 46, über die die beiden Randprofile 24, 26 miteinander verbunden werden können. Hierzu weist die Verbindungsklammer 46 einen Hakabschnitt 54 auf, über den die Verbindungsklammer 46 an dem
Flansch 34 des zweiten Randprofils 26 während der Montage eingehängt werden kann. Darüber hinaus verfügt die Verbindungsklammer 46 über einen beweglichen Riegelabschnitt 56, der über einen Keil 58 in seiner verriegelten Stellung fixiert werden kann. Um die beiden Randprofile 24, 26 über die Verriegelungsklammer 46 miteinander zu verbinden, wird zunächst die Verbindungsklammer 46 mit ihrem Hakabschnitt 54 in der bereits zuvor erläuterten Art und Weise an dem Flansch 34 des zweiten Randprofils 26 eingehängt und anschließend im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass das Kraftübertragungselement 44 der Verriegelungsklammer 46 in die Bewegungsfuge 48 zwischen der Anlagefläche 42 und dem freien Ende des zweiten Flanschs 30 eingreift. Anschließend wird dann der Riegelabschnitt 56 in seine verriegelte Stellung nach oben geschoben und mittels des Keils 58 fixiert, sodass der Riegelabschnitt 56 die Verriegelungsklammer 46 an dem ersten Randprofil 24 verriegelt. In dem so hergestellten Rüstzustand können nun in der Ebene der beiden Schalungselemente 16, 20 wirkende Kräfte ausgehend von dem zweiten Randprofil sowohl über den ersten Flansch 28 als auch über den zweiten Flansch 30 des ersten Randprofils 24 in dasselbe eingeleitet werden, wobei die Krafteinleitung in den zweiten Flansch 30 mittelbar über das Kraftübertragungselement 44 erfolgt.
Wird hingegen das Kraftübertragungselement 44 entfernt, so ist eine Krafteinleitung von dem zweiten Randprofil 26 in den zweiten Flansch 30 des ersten Randprofils 24 nicht möglich; vielmehr kann in diesem Falle aufgrund der durch die Entfernung des Kraftübertragungselements 44 frei gewordenen Bewegungsfuge 48 das Wandschalungselement 12 in der gewünschten Weise mit geringem Kraftaufwand und ohne Beschädigung von Schalungselementen und/ oder frisch hergestellten Betonbauteilen aus der Schalungsebene herausgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Bezugszeichenliste
10 Paneelschalungssystem
12 Wandschalungselement
14 Eckschalungselement
16 erstes Schalungselement
18 Beton- oder Schalhautseite
20 zweites Schalungselement
22 Schalungsplatte
24 erstes Randproiii
26 zweites Randprofil
28 erster Flansch
30 zweiter Flansch
31 Steg- bzw. Verbindungsabschnitt
32 Flansch
34 Flansch
35 Steg
36 erste Stufe
38 Anlagefläche
40 zweite Stufe
42 Anlagefläche
44 Kraftübertragungselement
46 Verbindungsklammer
48 Bewegungsfuge
50 Freiraum
52 Hinterschneidung
54 Hakabschnitt
56 Riegelabschnitt
58 Keil

Claims

Patentansprüche
Paneelschalungssystem (10) mit einem ersten Schalungselement (16) vorzugsweise eines Wandschalungselements (12) und zumindest einem zweiten Schalungselement (20) vorzugsweise eines Eckschalungselements (14), wobei das erste Schalungselement (16) ein erstes Randprofil (24) aufweist, das sich in einem Rüstzustand mit einem zweiten Randprofil (26) des zweiten Schalungselements (20) in Anlage befindet, wobei das erste Randprofil (24) entlang seiner Schalhautseite mit einem frei auskragenden ersten Flansch (28) ausgebildet ist, dessen freies Ende die einzige unmittelbare Anlagestelle zwischen dem ersten Randprofil (24) und dem zweiten Randprofil (26) bildet, über die in der Ebene der beiden Schalungselemente (16, 20) wirkende Kräfte zwischen den beiden Randprofilen (24, 26) übertragbar sind; dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem zweiten Randprofil (26) an seiner Schalhautseite eine erste Stufe (36) mit einer ersten Anlagefläche (38) für das freie Ende des ersten Flanschs (28) des ersten Randprofils (24) ausgebildet ist.
Paneelschalungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die beiden vorzugsweise als offene Profile ausgebildeten Randprofile (24, 26) eine derartige Querschnittsgeometrie aufweisen, dass im Rüstzustand zwischen den beiden Randprofilen (24, 26) an der der Schalhautseite abgewandten Seite eine Bewegungsfuge (48) vorhanden ist.
3. Paneelschalungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Randprofil (24) an seiner der Schalhautseite abgewandten Seite mit einem frei auskragenden zweiten Flansch (30) ausgebildet ist, so dass ein Abschnitt des zweiten Randprofils (26) in den
Flanschabstand zwischen dem ersten Flansch (28) und dem zweiten Flansch (30) einpassbar ist.
4. Paneelschalungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem zweiten Randprofil (26) an seiner der Schalhautseite abgewandten Seite eine zweite Stufe (40) mit einer zweiten, dem freien Ende des zweiten Flansche (30) zugewandten Anlagefläche (42) ausgebildet ist.
5. Paneelschalungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Stufe (40) mit einer Hinterschneidung (52) ausgebildet ist.
6. Paneelschalungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Paneelschalungssystem (10) ferner zumindest ein Kraftübertragungselement (44) aufweist, welches derart in die Bewegungsfuge (48) zwischen den beiden Randprofilen (24, 26) an der der Schalhautseite abgewandten Seite einpassbar ist, dass in der Ebene der beiden Schalungselemente (16, 20) wirkende Kräfte mittelbar über das Kraftübertragungselement (44) zwischen den beiden Randprofilen (24, 26) übertragbar sind.
Paneelschalungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kraftübertragungselement (44) Bestandteil einer Verbindungsklammer (46) ist, über die die beiden Randprofile (24, 26) miteinander verbindbar sind.
Paneelschalungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsklammer (46) einen Hakabschnitt (54), über den die Verbindungsklammer (46) an dem ersten oder dem zweiten Randprofil (24, 26) einhängbar ist, und vorzugsweise einen Riegelabschnitt (56) aufweist, über den die Verbindungsklammer (46) an dem jeweils anderen Randprofil (26, 24) verriegelbar ist.
Paneelschalungssystem nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsklammer (46) annähernd einen E-förmigen oder umgekehrt E-förmigen Querschnitt aufweist, dessen oberer Flansch durch den Hakabschnitt (54), dessen unterer Flansch durch den Riegelabschnitt (56) und dessen in der Mitte gelegener Flansch durch das Kraftübertragungselement (44) der Verbindungsklammer (46) gebildet ist.
Verbindungsklammer (46) zum Verbinden der Randprofile (24, 26) zweier Schalungselemente (16, 20) eines Paneelschalungssystems (10), wobei die Verbindungsklammer (46) einen Hakabschnitt (54), über den die Verbindungsklammer (46) an einem der Randprofile (24, 26) einhängbar ist, und ein Kraftübertragungselement (44) aufweist, das im Rüstzustand der Verbindungsklammer (46) in eine Bewegungsfuge (48) zwischen zwei Randprofilen (24, 26) derart einbringbar ist, dass in der Ebene der beiden Schalungselemente (16, 20) wirkende Kräfte mittelbar über das Kraftübertragungselement (44) zwischen den beiden Randprofilen (24, 26) übertragbar sind. 1. Verbindungsklammer nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Verbindungsklammer (46)einen Riegelabschnitt (56) aufweist, über den die Verbindungsklammer (46) an dem jeweils anderen Randprofil (26, 24) verriegelbar ist, wobei die Verbindungsklammer (46) annähernd einen E-förmigen oder umgekehrt E-förmigen Querschnitt aufweist, dessen oberer Flansch durch den Hakabschnitt (54), dessen unterer Flansch durch den Riegelabschnitt (56) und dessen in der Mitte gelegener Flansch durch das Kraftübertragungselement (44) der Verbindungsklammer (46) gebildet ist.
PCT/EP2011/001332 2010-04-06 2011-03-17 Paneelschalungssystem WO2011124320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013960 DE102010013960A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Paneelschalungssystem
DE102010013960.2 2010-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124320A1 true WO2011124320A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43858778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001332 WO2011124320A1 (de) 2010-04-06 2011-03-17 Paneelschalungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013960A1 (de)
WO (1) WO2011124320A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730719A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Einrichtung zum Schalen einer Innenecke eines Betonbaus am Übergang von einer Wand zu einer Decke
MX2015010560A (es) * 2013-02-18 2016-04-04 Doka Gmbh Panel de encofrado y sistema de encofrado.
US11242690B2 (en) 2018-01-19 2022-02-08 Titcomb Brothers Manufacturing, Inc. Loop tie for concrete forming panel systems
US11002027B2 (en) * 2018-01-19 2021-05-11 Titcomb Brothers Manufacturing, Inc. Stacking clip for concrete forming panel systems
CN111655952A (zh) 2018-01-19 2020-09-11 蒂科姆布兄弟制造公司 用于水泥成型面板系统的环式拉杆
DE102019104448A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Peri Gmbh Schalungspaneel für Betonschalungen
DE102019002566A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Peri Gmbh Schalungspaneel aus Metall für Betonschalungen
CN113293980B (zh) * 2021-06-30 2023-03-17 广东省水利水电第三工程局有限公司 一种组合模板
CN115162723B (zh) * 2022-08-04 2023-11-28 广东省水利水电第三工程局有限公司 一种拼接式建筑模板结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423679A (fr) * 1963-07-10 1966-01-07 Coffrage combiné pour ouvrages en béton armé
ES468575A1 (es) * 1978-04-05 1978-11-16 Quintana Real Jose Perfeccionamientos en encofrados mecanicos para la construc-cion rapida de edificaciones, de utilizacion a pie de obra, preferentemente.
FR2422010A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Quintana Real Jose Ensemble de coffrage mecanique pour la construction d'edifices
WO2005040526A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Peri Gmbh Schalungssystem
WO2007079596A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Polywheels Manufacturing Ltd. Concrete forming system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783774A (en) * 1952-02-02 1957-10-02 Roy William Rumble Improvements in composite shuttering for concrete comprising a number of panel elements
DE8102761U1 (de) * 1981-02-04 1981-07-30 Schwechheimer, Jürgen, 4053 Jüchen Schaltafel
AU2003903822A0 (en) * 2003-07-23 2003-08-07 Stephen Peter Mcgregor A formwork
US8011637B2 (en) * 2007-06-15 2011-09-06 Precise Forms, Inc. Concrete form system for low-clearance applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423679A (fr) * 1963-07-10 1966-01-07 Coffrage combiné pour ouvrages en béton armé
ES468575A1 (es) * 1978-04-05 1978-11-16 Quintana Real Jose Perfeccionamientos en encofrados mecanicos para la construc-cion rapida de edificaciones, de utilizacion a pie de obra, preferentemente.
FR2422010A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Quintana Real Jose Ensemble de coffrage mecanique pour la construction d'edifices
WO2005040526A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Peri Gmbh Schalungssystem
WO2007079596A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Polywheels Manufacturing Ltd. Concrete forming system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013960A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124320A1 (de) Paneelschalungssystem
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE102010027661A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP3456902A1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
WO2018058166A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP2130984B1 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
DE112012004226T5 (de) Schubbewehrung für Stahlbetonstruktur
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP2516761A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3354818A1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE202011050816U1 (de) Halbrahmen für Dreigelenkrahmen in Verbundbauweise
CH697491B1 (de) Bewehrungsanschlusselement.
WO2023134922A1 (de) Unterzug für gerüstbeläge, gerüstbelagebene, verfahren zur ausbildung einer gerüstbelagebene sowie verwendung eines unterzugs
WO2023012273A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11710430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1