WO2011113721A2 - Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011113721A2
WO2011113721A2 PCT/EP2011/053385 EP2011053385W WO2011113721A2 WO 2011113721 A2 WO2011113721 A2 WO 2011113721A2 EP 2011053385 W EP2011053385 W EP 2011053385W WO 2011113721 A2 WO2011113721 A2 WO 2011113721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermoplastic
optoelectronic component
housing
radiation
component according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113721A3 (de
Inventor
Gertrud KRÄUTER
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to EP11707165.4A priority Critical patent/EP2548222B1/de
Priority to CN201180014011.XA priority patent/CN102804361B/zh
Priority to KR1020127026854A priority patent/KR101698886B1/ko
Priority to JP2012557480A priority patent/JP2013522891A/ja
Priority to US13/634,692 priority patent/US9121585B2/en
Publication of WO2011113721A2 publication Critical patent/WO2011113721A2/de
Publication of WO2011113721A3 publication Critical patent/WO2011113721A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • An optoelectronic component according to claim 1 is specified.
  • Components is to adapt their individual components to the different requirements.
  • Optoelectronic component comprising a housing, which comprises a first portion with a first thermoplastic and a second portion with a second thermoplastic, a recess in the housing, a
  • Radiation-emitting component which in the recess is arranged, wherein the first thermoplastic was crosslinked by irradiation.
  • Partial areas comprises, each comprising a thermoplastic, it is possible, the physical and chemical properties of the first portion and the second
  • the first portion, which comprises the first thermoplastic thus has a higher resistance to, for example, destruction
  • Deformation or discoloration for example due to the influence of heat, irradiation or even mechanical influence.
  • the first thermoplastic differs from the second thermoplastic.
  • thermoplastic differs from the second thermoplastic, it is possible to use the first one
  • Partial or the second portion of the housing separately from each other specifically adapted to their respective requirements.
  • the portion which is exposed to the radiation of the radiation-emitting component a particularly high
  • the other subarea For example, have an increased thermal stability, which can lead to the fact that the optoelectronic device can be fixed, for example by means of soldering on another component.
  • the first thermoplastic has a higher thermal stability than the second thermoplastic. This proves to be particularly advantageous if the first portion, which comprises the first thermoplastic, is exposed to high thermal requirements.
  • the first portion may be subjected, for example during the manufacturing process of the optoelectronic component ⁇ a higher thermal load, as well as in
  • the portions of the housing that are exposed to increased thermal requirements include the first thermoplastic.
  • the first thermoplastic after crosslinking, has a stability up to a temperature of at least 275 ° C.
  • thermoplastic can be exposed to this temperature without causing it to
  • thermoplastic has a thermal stability up to 275 ° C, it is possible to use the first
  • the first thermoplastic has a stability up to a temperature of at least 300 ° C.
  • the first portion is formed as a housing base.
  • the housing base body can also form a frame, which has a recess in which the
  • Radiation-emitting component is arranged.
  • Housing basic body provides, inter alia, that part of the
  • Housing is, which can occur in conjunction with a lead frame.
  • the first thermoplastic has a crosslinking additive.
  • This crosslinking additive promotes crosslinking of the
  • Thermoplastics that come about through irradiation This may be a crosslinking additive which
  • the speed of crosslinking or the degree of crosslinking influenced.
  • this may also be a crosslinking additive which, in combination with the corresponding thermoplastic, makes it possible to crosslink at all.
  • the crosslinking additive is in this case matched to the first thermoplastic, so that the desired degree of crosslinking is achieved by the predetermined irradiation, and thus the desired physical and chemical properties are achieved in the thermoplastic.
  • Crosslinking additive selected from: triallylisocyanate,
  • Trimethylolpropane triacrylate pentaerythritol triacrylate.
  • Those crosslinking additives have been found in experiments as
  • the second partial region is arranged on the first partial region.
  • the first portion is formed from the first thermoplastic.
  • the second portion is formed from the second thermoplastic.
  • Thermoplastics molded determine the respective
  • Thermoplastics determine the physical and chemical properties of the respective subareas.
  • the second portion is formed as a reflector.
  • the second thermoplastic preferably has an increased resistance to the radiation emitted by the radiation-emitting component which is arranged in the reflector.
  • the resistance of the second thermoplastic is matched to the wavelength of the emitted radiation. If, for example, a radiation is emitted by the radiation-emitting component which also has a UV component, the second thermoplastic and its degree of crosslinking are so
  • the second thermoplastic or the reflector which comprises this second thermoplastic, has an increased resistance and thus improved stability to UV radiation. Due to the increased stability to the emitted radiation destruction and
  • the second thermoplastic has a higher reflectivity with respect to the radiation emitted by the radiation-emitting component than the first thermoplastic.
  • Having reflectivity can be formed from that, for example, the portion of the housing, which the
  • the entire housing has different sub-areas, which in turn comprise different thermoplastics, it is possible, the corresponding sub-areas directly on their Adjust requirement.
  • a subsequent coating of the inner wall of the reflector can be dispensed with, since the first thermoplastic has already been selected such that it has the desired reflectivity.
  • the high reflectivity does not necessarily have to be inherent to the thermoplastic itself, but can also be achieved by additives which enhance the
  • Thermoplastics are added can be achieved.
  • Additive may be, for example, a color pigment or a metal.
  • the color pigment is preferably a white color pigment.
  • Part of the housing may accordingly have other additives depending on its requirements.
  • the first thermoplastic is selected from: high-temperature polyamide,
  • Polyetherimide polysulfone, polyphenylsulfide, LCPs, PEEK.
  • the second thermoplastic is selected from: polyamide,
  • Polybutylene terephthalate Polyethylene terephthalate, polyesters, polyester copolymers, fluorinated polymers.
  • polyamide, polybutylene terephthalate and polyester copolymers can be crosslinked by, for example, beta radiation.
  • the second thermoplastic is radiation crosslinked.
  • thermoplastic not only the first thermoplastic but also the second thermoplastic has increased stability and resistance through crosslinking by irradiation.
  • the housing has at least two partial regions, which respectively comprise thermoplastics or were formed from thermoplastics, and opposite
  • non-crosslinked thermoplastics have increased resistance, which are each tailored to the requirements of the respective subregion of the housing.
  • the first portion is free of the second thermoplastic and the second portion free of the first thermoplastic.
  • Partial area does not include the second thermoplastic and the second portion does not include the first thermoplastic.
  • the thermoplastics of the first subarea and of the second subarea are specially tailored to the requirements of the respective subarea and there is not a mixture of two thermoplastics from which both the first subarea and the second subarea are formed.
  • the radiation-emitting component is an LED.
  • Embodiments are also conceivable in which a plurality of LEDs are arranged in a housing. These LEDs can be both the same and different
  • each reflector can represent its own subarea which in each case has a specific thermoplastic. This can be in stability and reflectivity
  • the reflectivity of the different reflectors which are each arranged around the individual LEDs, can be influenced by selecting the appropriate thermoplastic and its degree of crosslinking. On the reflectivity can thus also the luminous efficacy of the individual LEDs and thus their share of the mixed light, which ultimately from
  • optoelectronic component is emitted, are influenced.
  • the overall effect of the emitted light of the optoelectronic component can be controlled by means of the different proportion of the individual LEDs in the mixed light.
  • Component as described above, in this case comprises the method steps: forming the first portion of the housing made of a material, which is the first
  • Thermoplastics comprises, as process step A), forming the second subregion of the housing from a material which comprises the second thermoplastic
  • Process step B irradiation of the first portion, so that the first thermoplastic is crosslinked as process step C) and introducing the radiation-emitting component into the recess of the housing as process step D).
  • Process step B) take place.
  • the second subarea also has a
  • Thermoplastics comprises, which is crosslinked by irradiation, the first portion and the second portion can be irradiated in a single irradiation step.
  • each subarea is irradiated on its own with a special irradiation dose.
  • the radiation dose to the respective subarea is irradiated on its own with a special irradiation dose.
  • the portion is formed first, which has a lower thermal stability.
  • the first subarea in method step C) is provided with a
  • Irradiation dose of 33 to 165 kGy irradiated The radiation dose can here on the thermoplastics as well as on the concentration of the crosslinking additive, which is present in the thermoplastic, are tuned. Furthermore, the radiation dose can also be matched to the desired degree of crosslinking which is to be achieved in the thermoplastic.
  • the irradiation can be done for example with beta radiation.
  • Optoelectronic device a two-component injection molding process are used.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a first one
  • Figure 2 shows a schematic cross section of a second
  • FIG. 1 shows an optoelectronic component which has a housing 1 which comprises a first partial area 2 and a second partial area 3.
  • a housing 1 which comprises a first partial area 2 and a second partial area 3.
  • Embodiment is the first portion 2 as
  • Housing body formed, and the second portion 3 as a reflector. Inside the reflector is a
  • Radiation-emitting component 4 is arranged, which is an LED in this embodiment.
  • Radiation-emitting component 4 is electrically conductively connected to the first as well as via the bonding wire 6 with the second part of the lead frame 5.
  • the recess of the housing 1 in which the radiation-emitting component 4 is arranged, is poured with a potting 7, which at the
  • Radiation exit surface is formed as a lens 8.
  • the first portion 2 has a particularly good thermal
  • the second portion 3 has a particularly good stability to radiation.
  • the first portion 2 is protected by the second portion 3 of the radiation, which of the
  • Radiation emitting component 4 is discharged.
  • the second portion 3 can be protected by the first portion 2 of too high temperatures, which act for example by soldering processes on the underside of the optoelectronic device.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment, which largely corresponds to the exemplary embodiment, as shown in FIG.
  • FIG. 2 The exemplary embodiment, which is shown in FIG. 2, additionally also comprises a part of the second subregion 3 on the upper side of the housing main body. In this way, in the housing main body, which is formed by the first subregion 2, not only is the radiation protected, which passes through the
  • Radiation-emitting component 4 is emitted, but in addition also of that radiation which acts on the optoelectronic component from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Gehäuse (1), welches einen ersten Teilbereich (2) mit einem ersten Thermoplasten und einen zweiten Teilbereich (3) mit einem zweiten Thermoplasten umfasst, eine Ausnehmung in dem Gehäuse, ein strahlungsemittierendes Bauteil (4), welches in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei der erste Thermoplast durch Bestrahlung vernetzt wurde.

Description

Beschreibung
Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen
Herstellung
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2010 011 428.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Es wird ein optoelektronisches Bauelement nach dem Anspruch 1 angegeben .
Ein weit verbreitetes Problem von optoelektronischen
Bauelementen ist es, deren einzelne Bestandteile an die unterschiedlichen Anforderungen anzupassen.
Eine Aufgabe von Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, ein optoelektronisches Bauelement bereitzustellen, welches ein Gehäuse umfasst, das an unterschiedliche
Anforderungen angepasst ist.
Die Aufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauelement nach dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des
optoelektronischen Bauelements sowie Verfahren zu dessen Herstellung sind Gegenstand weiterer abhängiger
Patentansprüche .
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein
optoelektronisches Bauelement umfassend ein Gehäuse, welches einen ersten Teilbereich mit einem ersten Thermoplasten und einen zweiten Teilbereich mit einem zweiten Thermoplasten umfasst, eine Ausnehmung in dem Gehäuse, ein
Strahlungsemittierendes Bauteil, welches in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei der erste Thermoplast durch Bestrahlung vernetzt wurde.
Dadurch dass das optoelektronische Bauelement ein Gehäuse umfasst, welches mindestens zwei unterschiedliche
Teilbereiche umfasst, von denen jeder einen Thermoplasten umfasst, ist es möglich, die physikalischen und chemischen Eigenschaften des ersten Teilbereichs und des zweiten
Teilbereichs jeweils auf ihre Anforderungen und Funktionen im Gehäuse abzustimmen.
Durch die Vernetzung des ersten Thermoplasten, der von Natur aus keine Vernetzungen aufweist, erhält dieser eine erhöhte Stabilität. Diese erhöhte Stabilität kann sowohl chemischer wie auch physikalischer Natur sein. Der erste Teilbereich, welcher den ersten Thermoplasten umfasst, weist somit eine höhere Resistenz beispielsweise gegenüber Zerstörung,
Verformung oder Verfärbung beispielsweise durch den Einfluss von Hitze, Bestrahlung oder auch mechanischen Einfluss auf.
In einer Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich der erste Thermoplast von dem zweiten Thermoplast.
Dadurch, dass der erste Thermoplast sich von dem zweiten Thermoplast unterscheidet, ist es möglich, den ersten
Teilbereich beziehungsweise den zweiten Teilbereich des Gehäuses getrennt voneinander spezifisch auf ihre jeweiligen Anforderungen anzupassen. Hierbei kann beispielsweise der Teilbereich, welcher der Strahlung des strahlungs- emittierenden Bauteils ausgesetzt ist, eine besonders hohe
Resistenz gegenüber dieser Strahlung oder beispielsweise eine besonders hohe Reflektivität bezüglich dieser Strahlung aufweisen. Hingegen kann der andere Teilbereich beispielsweise eine erhöhte thermische Stabilität aufweisen, was dazu führen kann, dass das optoelektronische Bauelement beispielsweise mittels Lötens auf einem anderen Bauteil befestigt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Thermoplast eine höhere thermische Stabilität auf als der zweite Thermoplast. Dies erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn der erste Teilbereich, welcher den ersten Thermoplasten umfasst, hohen thermischen Anforderungen ausgesetzt ist. Der erste Teilbereich kann beispielsweise während des Fertigungs¬ prozesses des optoelektronischen Bauelements einer höheren thermischen Belastung ausgesetzt sein, sowie auch in
nachfolgenden Montageschritten, die auf die
Fertigungsschritte des optoelektronischen Bauelements folgen. Vorzugsweise umfassen die Teilbereiche des Gehäuses, die erhöhten thermischen Anforderungen ausgesetzt sind, den ersten Thermoplasten.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Thermoplast nach dem Vernetzen eine Stabilität bis zu einer Temperatur von mindestens 275 °C auf.
Dies bedeutet unter anderem, dass der Thermoplast dieser Temperatur ausgesetzt werden kann, ohne dass es zur
Verfärbung oder Verformung dieses Thermoplasten kommt.
Dadurch, dass der Thermoplast eine thermische Stabilität bis zu 275 °C aufweist, ist es möglich, an dem ersten
Teilbereich, welcher den ersten Thermoplasten umfasst, beispielsweise Lötprozesse durchzuführen, die mit einer
Temperatur bis zu 275 °C arbeiten. Vorzugsweise weist der erste Thermoplast nach dem Vernetzen eine Stabilität bis zu einer Temperatur von mindestens 300 °C auf.
In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Teilbereich als Gehäusegrundkörper ausgeformt.
Unter Gehäusegrundkörper ist in Zusammenhang mit dieser
Erfindung jener Teilbereich des Gehäuses zu verstehen, welcher unter anderem den Boden des Gehäuses darstellt. Des Weiteren kann der Gehäusegrundkörper auch noch einen Rahmen ausformen, welcher eine Ausnehmung aufweist, in der das
Strahlungsemittierende Bauteil angeordnet ist. Der
Gehäusegrundkörper stellt unter anderem jenen Teil des
Gehäuses dar, welcher in Verbindung mit einem Leiterrahmen treten kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Thermoplast ein Vernetzungsadditiv auf.
Dieses Vernetzungsadditiv fördert die Vernetzung des
Thermoplasten, die durch Bestrahlung zustande kommt. Hierbei kann es sich um ein Vernetzungsadditiv handeln, das
beispielsweise die Geschwindigkeit der Vernetzung oder aber auch den Grad der Vernetzung beeinflusst. Es kann sich hierbei aber auch um ein Vernetzungsadditiv handeln, welches in Kombination mit dem entsprechenden Thermoplasten überhaupt erst eine Vernetzung ermöglicht. Das Vernetzungsadditiv ist hierbei auf den ersten Thermoplasten abgestimmt, sodass durch die vorgegebene Bestrahlung das gewünschte Maß an Vernetzung erreicht wird, und somit in dem Thermoplasten die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften erzielt werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das
Vernetzungsadditiv ausgewählt aus: Triallylisocyanat ,
Trimethylolpropantriacrylat , Pentaerythrioltriacrylat . Jene Vernetzungsadditive haben sich in Versuchen als
besonders vorteilhaft herausgestellt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich auf dem ersten Teilbereich angeordnet.
Hierbei sind Ausführungsbeispiele denkbar, in denen der zweite Teilbereich direkt auf dem ersten Teilbereich
angeordnet ist, wie auch Ausführungsbeispiele, bei denen zwischen dem zweiten Teilbereich und dem ersten Teilbereich ein weiterer dritter Teilbereich angeordnet ist. In jedem Fall liegt jedoch eine klare Trennung zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich vor. Somit kann kein Teilbereich gleichzeitig dem ersten Teilbereich wie auch dem zweiten Teilbereich angehören.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Teilbereich aus dem ersten Thermoplasten ausgeformt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich aus dem zweiten Thermoplasten ausgeformt.
Dadurch, dass der erste beziehungsweise der zweite
Teilbereich aus dem ersten beziehungsweise zweiten
Thermoplasten ausgeformt ist, bestimmen die jeweiligen
Thermoplasten maßgeblich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der jeweiligen Teilbereiche. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich als Reflektor ausgeformt.
Bei dieser Ausführungsform weist der zweite Thermoplast vorzugsweise eine erhöhte Resistenz gegenüber der Strahlung auf, welche von dem Strahlungsemittierenden Bauteil emittiert wird, welches in dem Reflektor angeordnet ist. Die Resistenz des zweiten Thermoplasten ist hierbei auf die Wellenlänge der emittierten Strahlung abgestimmt. Wird somit beispielsweise von dem Strahlungsemittierenden Bauteil eine Strahlung emittiert, welche auch einen UV-Bestandteil aufweist, so ist der zweite Thermoplast und dessen Vernetzungsgrad so
ausgewählt, dass der zweite Thermoplast beziehungsweise der Reflektor, welcher diesen zweiten Thermoplasten umfasst, eine erhöhte Resistenz und somit verbesserte Stabilität gegenüber UV-Strahlung aufweist. Durch die erhöhte Stabilität gegenüber der emittierten Strahlung werden eine Zerstörung und
Alterungserscheinungen des Reflektors vermindert. Hierdurch wird die Lebensdauer des optoelektronischen Bauelements erhöht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Thermoplast eine höhere Reflektivität gegenüber der Strahlung auf, die von dem Strahlungsemittierenden Bauteil emittiert wird, als der erste Thermoplast.
Dadurch, dass der zweite Thermoplast eine höhere
Reflektivität aufweist, kann aus jenem beispielsweise der Teilbereich des Gehäuses ausgeformt werden, welcher den
Reflektor ausbildet. Dadurch, dass das Gehäuse
unterschiedliche Teilbereiche aufweist, welche ihrerseits wiederum unterschiedliche Thermoplasten umfassen, ist es möglich, die entsprechenden Teilbereiche direkt an ihrer Anforderung anzupassen. Hierdurch kann beispielsweise auf eine nachträgliche Beschichtung der Innenwand des Reflektors verzichtet werden, da bereits der erste Thermoplast so ausgewählt wurde, dass er die gewünschte Reflektivität aufweist. Auf der anderen Seite ist es durch die Unterteilung in unterschiedliche Teilbereiche somit nicht notwendig, das gesamte Gehäuse aus einem Material zu fertigen, welches diese hohe Reflektivität aufweist. Die hohe Reflektivität muss nicht dem Thermoplasten selbst zwingend zu Eigen sein, sondern kann auch durch Zusatzstoffe, welche den
Thermoplasten zugesetzt werden, erzielt werden. Bei dem
Zusatzstoff kann es sich beispielsweise um einen Farbpigment oder ein Metall handeln. Bei dem Farbpigment handelt es sich vorzugsweise um einen weißen Farbpigment. Ein anderer
Teilbereich des Gehäuses kann dementsprechend je nach seinen Anforderungen andere Zusätze aufweisen. Durch eine erhöhte Reflektivität kann die Lichtausbeute des optoelektronischen Bauelements erhöht werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Thermoplast ausgewählt aus: Hochtemperatur-Polyamid,
Polyetherimid, Polysulfon, Polyphenylsulfid, LCPs, PEEK.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Thermoplast ausgewählt aus: Polyamid,
Polybutylenterephthalat , Polyethylenterephthalat , Polyester, Polyester-Copolymere, fluorierte Polymere.
In Versuchen haben sich diese Polymere als vorteilhaft herausgestellt. Als besonders vorteilhaft haben sich
Polybutylenterephthalat und Polyamid erwiesen. Hierbei können Polyamid, Polybutylenterephthalat und Polyester-Copolymere durch beispielsweise beta-Strahlung vernetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Thermoplast strahlenvernetzt.
Somit weist nicht nur der erste Thermoplast, sondern auch der zweite Thermoplast eine erhöhte Stabilität und Resistenz durch die Vernetzung mittels Bestrahlung auf. Somit kann beispielsweise der eine Thermoplast und dessen
Vernetzungsgrad so gewählt werden, dass dieser eine besonders hohe Resistenz gegenüber thermischen Einflüssen hat, und der andere Thermoplast und dessen Vernetzungsgrad, dass dieser eine besonders gute Resistenz gegenüber Bestrahlung aufweist. Somit weist das Gehäuse zumindest zwei Teilbereiche auf, welche jeweils Thermoplasten umfassen beziehungsweise aus Thermoplasten ausgeformt wurden, und gegenüber
nichtvernetzten Thermoplasten eine gesteigerte Resistenz aufweisen, welche jeweils an die Anforderungen des jeweiligen Teilbereichs des Gehäuses abgestimmt sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Teilbereich frei von dem zweiten Thermoplasten und der zweite Teilbereich frei von dem ersten Thermoplasten.
Dies bedeutet, dass in dieser Ausführungsform der erste
Teilbereich nicht den zweiten Thermoplasten umfasst und der zweite Teilbereich nicht den ersten Thermoplasten umfasst. Die Thermoplasten des ersten Teilbereichs und des zweiten Teilbereichs sind in dieser Ausführungsform speziell auf die Anforderungen des jeweiligen Teilbereichs abgestimmt und es liegt nicht ein Gemisch aus zwei Thermoplasten vor, aus dem sowohl der erste Teilbereich wie auch der zweite Teilbereich ausgeformt wird. In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem strahlungsemittierenden Bauteil um eine LED.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen in einem Gehäuse mehrere LEDs angeordnet sind. Diese LEDs können sowohl die gleiche wie auch unterschiedliche
Wellenlängenbereiche emittieren. Weist das Gehäuse mehrere Ausnehmungen auf oder eine große Ausnehmung, welche durch Einziehen von Trennwänden mehrere Unterbereiche aufweist, welche beispielsweise unterschiedliche Reflektoren ausformen, so kann hier jeder Reflektor einen eigenen Teilbereich darstellen, der jeweils einen spezifischen Thermoplasten aufweist. Dieser kann in Stabilität und Reflektivität
speziell auf die LED abgestimmt sein, die in jenem Reflektor beziehungsweise Unterbereich angeordnet ist. Über die Auswahl des entsprechenden Thermoplasten und dessen Vernetzungsgrad kann unter anderem die Reflektivität der unterschiedlichen Reflektoren, welche jeweils um die einzelnen LEDs angeordnet sind, beeinflusst werden. Über die Reflektivität kann somit auch die Lichtausbeute der einzelnen LEDs und somit auch deren Anteil am Mischlicht, welches letztendlich vom
optoelektronischen Bauelement emittiert wird, beeinflusst werden. Über den unterschiedlichen Anteil der einzelnen LEDs am Mischlicht kann der Gesamteindruck des emittierten Lichtes des optoelektronischen Bauteils gesteuert werden.
Neben dem optoelektronischen Bauelement selbst wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen
Bauelements, wie es zuvor beschrieben wurde, beansprucht.
Ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen
Bauelements, wie es zuvor beschrieben wurde, umfasst hierbei die Verfahrensschritte: Ausformen des ersten Teilbereiches des Gehäuses aus einem Material, welches den ersten
Thermoplasten umfasst als Verfahrensschritt A) , Ausformen des zweiten Teilbereiches des Gehäuses aus einem Material, welches den zweiten Thermoplasten umfasst als
Verfahrensschritt B) , Bestrahlen des ersten Teilbereiches, so dass der erste Thermoplast vernetzt wird als Verfahrenschritt C) und Einbringen des strahlungsemittierenden Bauteils in die Ausnehmung des Gehäuses als Verfahrensschritt D) . Hierbei kann das Bestrahlen des ersten Teilbereichs, der Verfahrensschritte C) , welcher zur Vernetzung des ersten Thermoplasten führt, sowohl vor wie auch nach dem
Verfahrensschritt B) erfolgen. Für den Fall, dass auch der zweite Teilbereich einen
Thermoplasten umfasst, welcher mittels Bestrahlung vernetzt wird, können der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich in einem einzigen Bestrahlungsschritt bestrahlt werden.
Ebenso ist es aber auch denkbar, dass jeder Teilbereich für sich mit einer speziellen Bestrahlungsdosis bestrahlt wird. Hierbei kann die Strahlungsdosis auf den jeweiligen
Thermoplasten beziehungsweise auf den angestrebten
Vernetzungsgrad des Thermoplasten abgestimmt sein. Vorzugsweise wird der Teilbereich zuerst ausgeformt, welcher eine geringere thermische Stabilität aufweist. Hierdurch kann beim Ausformen des thermisch stabileren Teilbereichs, die Kontaktfläche zu dem Teilbereich mit der geringeren
thermischen Stabilität kurzzeitig erwärmt werden, wodurch zwischen den beiden Teilbereichen ein fester Verbund
ausgebildet werden kann. In einer weiteren Variante des Verfahrens wird der erste Teilbereich im Verfahrensschritt C) mit einer
Bestrahlungsdosis von 33 bis 165 kGy bestrahlt. Die Strahlungsdosis kann hierbei auf den Thermoplasten wie auch auf die Konzentration des Vernetzungsadditives, die im Thermoplasten vorliegt, abgestimmt werden. Des Weiteren kann die Strahlungsdosis auch auf dem gewünschten Vernetzungsgrad, welcher in den Thermoplast erzielt werden soll, abgestimmt sein. Die Bestrahlung kann beispielsweise mit Beta-Strahlung erfolgen .
In einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt das
Ausformen im Verfahrensschritt A) mittels Spritzguss.
In einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt das
Ausformen im Verfahrensschritt B) mittels Spritzguss.
Somit kann bei dem Verfahren zur Herstellung des
optoelektronischen Bauelements ein Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren zur Anwendung kommen.
Im Folgenden sollen Varianten der Erfindung anhand von
Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
optoelektronischen Bauelements, Figur 2 zeigt im schematischen Querschnitt eine zweite
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
optoelektronischen Bauelements. In Figur 1 zeigt ein optoelektronisches Bauelement, welches ein Gehäuse 1 aufweist, welches einen ersten Teilbereich 2 und einen zweiten Teilbereich 3 umfasst. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der erste Teilbereich 2 als
Gehäusegrundkörper ausgeformt, und der zweite Teilbereich 3 als Reflektor. Im Inneren des Reflektors ist ein
Strahlungsemittierendes Bauteil 4 angeordnet, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine LED handelt. Das
Strahlungsemittierende Bauteil 4 ist elektrisch leitend mit dem ersten wie auch über den Bonddraht 6 mit dem zweiten Teil des Leiterrahmens 5 verbunden. Die Ausnehmung des Gehäuses 1 in der das Strahlungsemittierende Bauteil 4 angeordnet ist, ist mit einem Verguss 7 ausgegossen, welcher an der
Strahlungsaustrittsfläche als Linse 8 ausgeformt ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Teilbereich 2 eine besonders gute thermische
Stabilität auf, wohingegen der zweite Teilbereich 3 eine besonders gute Stabilität gegenüber Strahlung aufweist. Somit wird der erste Teilbereich 2 durch den zweiten Teilbereich 3 von der Strahlung geschützt, welche von dem
Strahlungsemittierenden Bauteil 4 abgegeben wird.
Andererseits kann der zweite Teilbereich 3 durch den ersten Teilbereich 2 von zu hohen Temperaturen geschützt werden, welche beispielsweise durch Lötprozesse auf die Unterseite des optoelektronischen Bauelements einwirken. Somit ist jeder der beiden Teilbereiche des Gehäuses 1 aufgrund der von ihm umfassten Thermoplasten jeweils auf die entsprechenden
Anforderungen angepasst.
In Zusammenhang mit dieser Erfindung ist der Verguss 7, welcher sich in der Ausnehmung des Gehäuses 1 befindet, nicht als Bestandteil des Gehäuses anzusehen, sondern lediglich als Bestandteil des optoelektronischen Bauelements insgesamt.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel entspricht, wie es in
Figur 1 dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel, welches in Figur 2 dargestellt ist, umfasst zusätzlich auf der Oberseite des Gehäusegrundkörpers auch noch einen Teil des zweiten Teilbereichs 3. Hierdurch ist in der Gehäusegrundkörper, welcher durch den ersten Teilbereich 2 ausgebildet wird, nicht nur von der Strahlung geschützt, welche durch das
Strahlungsemittierende Bauteil 4 emittiert wird, sondern zusätzlich auch noch von jener Strahlung, welche von oben auf das optoelektronische Bauelement einwirkt.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die
Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronisches Bauelement umfassend,
- ein Gehäuse (1), welches einen ersten Teilbereich (2) mit einem ersten Thermoplasten und einen zweiten Teilbereich (3) mit einem zweiten Thermoplasten umfasst,
- eine Ausnehmung in dem Gehäuse (1),
- ein Strahlungsemittierendes Bauteil (4), welches in der Ausnehmung angeordnet ist,
wobei der erste Thermoplast durch Bestrahlung vernetzt wurde.
2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1,
wobei der erste Thermoplast unterschiedlich zu dem zweiten Thermoplasten ist.
3. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der erste Thermoplast eine höhere thermische Stabilität aufweist als der zweite Thermoplast.
4. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der erste Thermoplast nach dem Vernetzen eine
thermische Stabilität bis zu einer Temperatur von mindestens 275 °C aufweist.
5. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der erste Teilbereich (2) als Gehäusegrundkörper ausgeformt ist.
6. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Thermoplast ein Vernetzungsadditiv aufweist.
7. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 6,
wobei das Vernetzungsadditiv ausgewählt ist aus:
Triallylisocyanat , Trimethylolpropantriacrylat ,
Pentaerythrioltriacrylat .
8. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Teilbereich (3) auf dem ersten Teilbereich (2) angeordnet ist.
9. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Teilbereich (3) als Reflektor ausgeformt ist .
10. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Thermoplast eine höhere Reflektivität gegenüber der Strahlung aufweist, die von dem
Strahlungsemittierenden Bauteil (4) emittiert wird, als der erste Thermoplast.
11. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Thermoplast ausgewählt ist aus: Polyamid, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyester, Polyester-Copolymere, fluorierte Polymere.
12. Optoelektronisches Bauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zweite Thermoplast strahlenvernetzt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen
Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
umfassend die Verfahrensschritte:
A) Ausformen des ersten Teilbereiches (2) des Gehäuses (1) aus einem Material, das den ersten Thermoplasten umfasst,
B) Ausformen des zweiten Teilbereiches (3) des Gehäuses (1) aus einem Material, welches den zweiten Thermoplasten
umfasst,
C) Bestrahlen des ersten Teilbereiches (2), so dass der erste Thermoplast vernetzt wird,
D) Einbringen des strahlungsemittierenden Bauteils (4) in eine Ausnehmung des Gehäuses (1) .
14. Verfahren nach Anspruch 13,
wobei der erste Teilbereich (2) im Verfahrensschritt C) mit einer Bestrahlungsdosis von 33 bis 165 kGy bestrahlt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
wobei das Ausformen im Verfahrensschritt A) mittels
Spritzguss erfolgt.
PCT/EP2011/053385 2010-03-15 2011-03-07 Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung WO2011113721A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11707165.4A EP2548222B1 (de) 2010-03-15 2011-03-07 Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
CN201180014011.XA CN102804361B (zh) 2010-03-15 2011-03-07 光电子器件和用于其的制造方法
KR1020127026854A KR101698886B1 (ko) 2010-03-15 2011-03-07 광전자 컴포넌트 그리고 광전자 컴포넌트를 제조하기 위한 방법
JP2012557480A JP2013522891A (ja) 2010-03-15 2011-03-07 オプトエレクトロニクス部品およびその製造方法
US13/634,692 US9121585B2 (en) 2010-03-15 2011-03-07 Optoelectronic component and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011428.6 2010-03-15
DE102010011428A DE102010011428A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011113721A2 true WO2011113721A2 (de) 2011-09-22
WO2011113721A3 WO2011113721A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44503738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053385 WO2011113721A2 (de) 2010-03-15 2011-03-07 Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9121585B2 (de)
EP (1) EP2548222B1 (de)
JP (1) JP2013522891A (de)
KR (1) KR101698886B1 (de)
CN (1) CN102804361B (de)
DE (1) DE102010011428A1 (de)
WO (1) WO2011113721A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6155928B2 (ja) * 2013-07-17 2017-07-05 大日本印刷株式会社 半導体発光装置の製造方法、半導体発光装置用部品の製造方法、反射体の製造方法及び反射体形成用組成物
CN106104821A (zh) * 2014-04-07 2016-11-09 晶体公司 紫外发光装置及方法
CN105713345A (zh) * 2014-12-05 2016-06-29 黑龙江鑫达企业集团有限公司 一种提高pps/peek复合材料相容性的方法
JP6669197B2 (ja) * 2018-06-08 2020-03-18 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689681A5 (de) 1994-01-13 1999-08-13 Schurter Ag Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JP4117130B2 (ja) * 2001-12-26 2008-07-16 大塚化学ホールディングス株式会社 紫外線発生源用反射板材料
US20060052537A1 (en) 2002-10-23 2006-03-09 Toshiyuki Kanno Resin molded article for electric part and production process of the same
CN1312201C (zh) * 2002-10-23 2007-04-25 富士电机控股株式会社 电零部件用树脂成型品及其制造方法
JP2005159045A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体発光素子搭載部材とそれを用いた発光ダイオード
JP2006269667A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光反射膜およびそれを用いた発光ダイオード用パッケージ
DE102005036520A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
DE102005061828B4 (de) 2005-06-23 2017-05-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JPWO2007037093A1 (ja) * 2005-09-29 2009-04-02 出光興産株式会社 反射材及び発光ダイオード用反射体
CN101278213A (zh) * 2005-09-29 2008-10-01 出光兴产株式会社 反射材料及发光二极管用反射体
JP2008060344A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Toshiba Corp 半導体発光装置
DE102006046678A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement
DE102006054030B4 (de) 2006-11-16 2010-06-17 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
JP2009088335A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Sumitomo Electric Fine Polymer Inc 金属−樹脂複合体、並びに素子搭載用パッケージ及び電子装置
JP2010153666A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Showa Denko Kk 発光装置、発光モジュール、発光装置の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN102804361A (zh) 2012-11-28
KR20130014682A (ko) 2013-02-08
JP2013522891A (ja) 2013-06-13
KR101698886B1 (ko) 2017-01-23
US20130155696A1 (en) 2013-06-20
US9121585B2 (en) 2015-09-01
EP2548222B1 (de) 2019-01-30
CN102804361B (zh) 2016-02-24
DE102010011428A1 (de) 2011-09-15
EP2548222A2 (de) 2013-01-23
WO2011113721A3 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548222B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102009044874A1 (de) Dünne LED-Lampenanordnung
EP1875522A2 (de) Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung
DE102008009808A1 (de) LED-Lichtleiste höherer Schutzart
DE102013110087A1 (de) Lichtemittierende-Vorrichtungs-Baugruppe und Scheinwerfer für Fahrzeug mit derselben
DE102012213841A1 (de) Lichtmodul
DE112017001510B4 (de) Filament mit lichtemittierenden halbleiterchips, leuchtmittel und verfahren zur herstellung eines filaments
WO2013056967A2 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
EP1612869A2 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterschip mit einem Strahlformungselement und Strahlformungselement
AT15131U1 (de) Kraftfahrzeug-Außenleuchte
EP2287525B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE102009051866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtquellenanordnung und Lichtquellenanordnung
DE102008022542A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8615923U1 (de) Elektrische Lampe für Kfz-Beleuchtung
DE102017102317A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102016114277B4 (de) Lichtemittierendes Bauteil
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2548221A2 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3438723A1 (de) Monoblock-lampeneinheit und verfahren zum abdichten von deren pumploch
DE102009047569A1 (de) Lampe mit Schaltungsanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016224811A1 (de) Konversionsmodul, verfahren zum herstellen eines konversionsmoduls, laser activated remote phospor (larp) system und fahrzeugscheinwerfer
DE102015101130A1 (de) LED-Glühbirne und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018200022A1 (de) Anordnung und scheinwerfer
DE102018123010A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014011.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012557480

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127026854

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13634692

Country of ref document: US