WO2011113615A1 - Vorrichtung für die peritonealdialyse - Google Patents

Vorrichtung für die peritonealdialyse Download PDF

Info

Publication number
WO2011113615A1
WO2011113615A1 PCT/EP2011/001385 EP2011001385W WO2011113615A1 WO 2011113615 A1 WO2011113615 A1 WO 2011113615A1 EP 2011001385 W EP2011001385 W EP 2011001385W WO 2011113615 A1 WO2011113615 A1 WO 2011113615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
bag
osmotically active
mosm
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fichert
Ingo Bichlmaier
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP11710707A priority Critical patent/EP2547380A1/de
Publication of WO2011113615A1 publication Critical patent/WO2011113615A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/285Catheters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections

Definitions

  • the present invention relates to a device comprising a bag with a semipermeable membrane and the device for use in peritoneal dialysis treatment.
  • Osmotically active compounds are used in dialysis treatment, in particular in peritoneal dialysis, in order to deprive kidney-deficient patients of excess water (ultrafiltration).
  • the peritoneal dialysis method is based on that a solution containing osmotically active compounds (dialysis solution) is introduced via a catheter into the abdominal cavity of the dialysis patient.
  • This solution is left in the abdominal cavity of the patient for a certain time (usually a few hours), where it develops its osmotic action; i.e. The patient's own body water is withdrawn into the abdominal cavity.
  • the now diluted peritoneal dialysis solution also referred to as spent dialysis solution or dialysate
  • This principle is used in various methods of peritoneal dialysis treatment.
  • IPD intermittent
  • NIPD nocturnal intermittent
  • CCPD continuous cyclic
  • CAPD continuous ambulatory peritoneal dialysis
  • osmotically active compounds should in particular ensure that the osmotic pressure of the peritoneal dialysis solution is high enough during the entire residence time in the abdominal cavity to draw water from the patient; i.e. Water passes from the patient's circulation through the semipermeable peritoneal membrane into the abdominal cavity (ultrafiltration).
  • peritoneal membrane changes pathologically under the influence of the peritoneal dialysis solution and the osmotic agents contained therein.
  • peritoneal dialysis solutions containing osmotic agents leads to inflammatory changes (peritonitis), fibrotic changes and neovascularization in the peritoneal membrane and thus to a decrease to the loss of the ultrafiltration capacity of the peritoneal membrane (see Gotloib, Advances in Peritoneal Dialysis, 25 (2009), 6-10; Schilte et al., Peritoneal Dialysis International, 29 (2009), 605-617; Kim, Peritoneal Dialysis International, 29 (2009), Suppl. 2, 123-127).
  • the decrease in the ultrafiltration capacity leads to a reduction in the effectiveness of the dialysis treatment and, as a consequence, to an increased incidence of the clinical pictures of the uremic syndrome in affected dialysis patients.
  • the decrease or loss of ultrafiltration capacity can force termination of peritoneal dialysis treatment.
  • the object of this invention is to prevent or delay the pathological changes or loss of function of the peritoneal membrane, thus enabling a more effective and prolonged dialysis treatment.
  • Another object of this invention is to maximize ultrafiltration during treatment to ensure more effective dialysis treatment. Furthermore, systemic side effects, which are based on the absorption of the osmoticum into the systemic circulation of the patient, should be reduced.
  • the semipermeable membrane (2) of the bag (1) reduces the transfer of the osmotically active polymer contained in the dialysis solution (4) from the bag (1) into the abdominal cavity (7). Consequently, the occurrence of pathological changes in the Peritoneal membrane (8), which are based on the interactions of the osmoticum in direct contact with the constituents of the peritoneal membrane.
  • the osmotically active compound passes into the abdominal cavity (7) and from there via the peritoneal membrane (8) into the circulation of the dialysis patient.
  • the osmotically active compound passes into the abdominal cavity (7) and from there via the peritoneal membrane (8) into the circulation of the dialysis patient.
  • the osmotically active polymer is retained by the semipermeable membrane (2) of the bag (1) as a function of the exclusion limit of the membrane (2), whereby water and other compounds which have a smaller molecular weight than the exclusion limit Membrane (2) can pass through.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the device according to the invention comprising a bag (1) with a semipermeable membrane (2), which contains in its interior (3) an osmotically active solution (4), wherein the bag (1) via a catheter ( 5) is connected to a connector (6).
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of the device according to the invention comprising a bag (1) with a semipermeable membrane (2) which is introduced into the abdominal cavity (7) (the abdominal cavity (7) is bounded by the peritoneal membrane (8)), wherein the bag (1) contains an osmotically active solution (4) in its internal space (3) and is connected to a connector (6) via a catheter (5); the catheter (5) is implanted in the abdominal wall; the connector 6 is connected via a hose system (10), further connectors (13) and a distributor (1 1) with a container (9) and a collecting container (12).
  • a first subject of this invention relates to a device comprising a pouch (1) suitable for insertion into the abdominal cavity (7) and comprising an outer semipermeable membrane (2), the pouch (1) being connected to a catheter (5) is.
  • connection of the bag (1) to the catheter (5) may be reversible or permanent.
  • the permanent connection between the bag and the catheter can preferably be achieved by the membrane (2) being welded to the catheter (5).
  • the connection between the bag (1) and the catheter (5) is reversible. This means that the bag (1) can be inserted through the catheter (5) and removed again.
  • the insertion of the bag (1) through the lumen of the implanted indwelling catheter (2) into the abdominal cavity (7) can be done by means of any other internal catheter suitable for this purpose.
  • a holding element which is permanently attached to the open end of the bag (1).
  • This retaining element can be attached, for example, by welding to the bag (1) at its open end.
  • This holding element preferably reversibly attaches to the end of the catheter (2) remote from the patient or is reversibly fixed there, thus preventing the bag (1) from slipping through the catheter (5) into the abdominal cavity (7).
  • this reversible holding device preferably rests on the end of the connector (6) facing away from the patient or is reversibly fixed there.
  • the retaining element may be, for example, an annular disc which is attached to the open end of the bag (1) and whose diameter is larger than the lumen of the catheter (5) or the connector (6). This prevents the bag from slipping into the abdominal cavity.
  • reversible holding elements can also be used, such as, for example, a cylindrical connecting tube with an external thread.
  • the open end of the bag (1) is preferably permanently attached to the inside of the connecting tube.
  • the external threaded connection tube can be reversibly screwed into a thread provided on the inside of the catheter (5) or connector (6).
  • the carrying out of the bag (1) from the abdominal cavity (7) preferably takes place in the deflated state, so that the resistance during withdrawal through the catheter (5) is low and thus no damage to the bag (1) and any escape of the polymer solution (4) enters the abdominal cavity (7).
  • the bag (1) is removed by pulling on the reversible holding element.
  • the bag (1) is preferably flexible and sterilized. Methods of sterilization are known to those skilled in the art (e.g., heat, pressure, radiation, chemical sterilization).
  • the membrane (2) may be any semipermeable membrane that is biocompatible.
  • the membrane (2) is preferably sterile to prevent infection.
  • the semipermeable membrane (2) can form the entire outer membrane of the bag (1); however, the outer membrane (2) may partially also have impermeable areas.
  • the semipermeable membrane (2) consists of cuprophan, polysulphone, polymethyl methacrylate, cellulose, cellulose acetate, cellulose diacetate, cellulose triacetate, modified cellulose, cellulose cuprophan, cuprammonium cellulose, polycarbonate, polyacrylonitrile, polyamide, polymethacrylate and methallyl sulphonate.
  • the semipermeable membrane (2) consists of cellulose, cellulose acetate, cellulose diacetate, cellulose triacetate, modified cellulose or polysulphone.
  • the semipermeable membrane (4) has the effect of retaining osmotically active polymer in the bag interior, depending on the exclusion limit, in order to reduce or prevent contact between the osmoticum and the peritoneal membrane.
  • compounds having a molecular weight below the exclusion limit may pass through the semipermeable membrane (2).
  • the bag (1) floats in the dialysis solution (4) which has leaked from the bag (1) into the abdominal cavity.
  • the dialysis solution (4) which remains in the bag contains all or a majority of the osmotically active polymers, whereas the dialysis solution (4), which has leaked out of the bag (1) into the abdominal cavity (7), little or no Contains amounts of osmotically active polymer.
  • the device according to the invention additionally comprises a connector (6), wherein the connector (6) is connected to the catheter (5).
  • the connector (6) can be any connector (connector) with which a hose system (10) can be connected to the connector (6).
  • the connector is a screw or a snap connection.
  • Preferred connectors are disclosed in EP-B 1-0947213.
  • the connector (6) can also be a luer lock connector.
  • the connector (6) is a connecting element, comprising a base body, which has a first connection for connecting a container for dialysis solution and a further connection for connecting the patient connector with a catheter connector, wherein means are provided for sealing the connection pieces, characterized in that on the base body an actuating member is provided, which can be closed by actuating the actuating member of the second nozzle by a linearly displaceable closure piece and the first nozzle (see EP-B 1-0947213).
  • the connector (6) is a protective cap for closing. Suitable protective caps are known in the art and disclosed for example in EP-A2-0715864.
  • the protective cap preferably has at least one first connecting means for connecting to a counterpart, wherein the protective cap is inseparably connected to the counterpart by means of a first connecting means and that at least one further connecting means is provided, by means of which the protective cap can be detachably connected to the line.
  • the hose system (10) can in turn contain a connector with which the connection to the connector (6) can be closed.
  • the connection between the hose system (10) and the connector (6) is preferably liquid and airtight, so that, for example, no gases can migrate into the device and no liquid can escape from the device. In addition, it should be prevented that foreign bodies such as bacteria or viruses can penetrate into the device.
  • all connecting elements are liquid and gas tight.
  • the catheter (5) is preferably a permanent catheter.
  • This indwelling catheter is preferably implanted in the patient's peritoneum. Suitable indwelling catheters are known to the person skilled in the art.
  • the catheter (5) is made of silicone and flexible.
  • the catheter (5) is preferably sterilized. Methods of sterilization are known to those skilled in the art (e.g., heat, pressure, radiation, chemical sterilization).
  • the device according to the invention additionally comprises a container (9), wherein the container (9) contains an osmotically active solution (4) and is connected to the catheter (5) via the connector (6).
  • the container (9) can be a single-chamber container or a multi-chamber container.
  • the container (9) is a single-chamber container, then it preferably contains a ready-to-use, osmotically active solution (4) (dialysis solution, peritoneal dialysis solution).
  • the single-chamber container and the dialysis solution contained therein are preferably sterilized. Methods for sterilization are known in the art (eg, heat, pressure, radiation).
  • the single-chamber container can be a rigid or flexible container.
  • the single chamber container is made of plastic.
  • the single-chamber container is a rigid or flexible single-chamber plastic bag. If the container (9) is a multi-chamber container, it is configured for the production of an osmotically active solution (4) (dialysis solution).
  • the multi-chamber container preferably comprises
  • the multi-chamber container and the components contained therein are preferably sterilized. Methods of sterilization are known to those skilled in the art (e.g., heat, pressure, radiation).
  • the multi-chamber container comprises at least a first component and a second component.
  • the multi-compartment container may also comprise other components, e.g. a third and a fourth component.
  • the multi-chamber container consists of two components, which are preferably different from each other.
  • the term "component" liquid, semi-solid or solid compositions which may be the same or different from each other, wherein the ready-mixed dialysis solution is obtained by mixing all components of the multi-chamber container.
  • a single component contains a portion of the ingredients contained in the ready-to-use dialysis solution.
  • the first and second components may be, independently of each other, solid, semi-solid or liquid.
  • the components may be solutions or dispersions (eg dispersions or suspensions).
  • the first component is liquid, preferably pure water or an aqueous solution
  • the second component is also liquid.
  • the first component is liquid, preferably pure water or an aqueous solution
  • the second component is solid, preferably a pulverulent mixture.
  • the first component is preferably a solution containing osmotically effective polymers (e.g., starch, degraded starch), calcium ions, magnesium ions, hydronium ions, and chloride ions.
  • osmotically effective polymers e.g., starch, degraded starch
  • calcium ions e.g., calcium ions, magnesium ions, hydronium ions, and chloride ions.
  • the multi-chamber container to be flexible or rigid; preferably it is a flexible multi-chamber bag system.
  • the multi-chamber container preferably contains the first component, the second component and possibly one or more further components in chambers, which are separated from one another by detachable or breakable separation systems (eg separation breaker parts), wherein the first component, the second component and optionally the one or several other components after dissolving or breaking the separation system can be mixed together to obtain the ready-to-use dialysis solution.
  • detachable or breakable separation systems eg separation breaker parts
  • the multi-chamber container may be present as a multi-chamber plastic bag, each containing a separate chamber for each component.
  • the multi-chamber plastic bag contains the individual component solutions in chambers, which are separated from each other by separating elements.
  • the multi-chamber container is preferably a two-chamber bag comprising a first chamber and a second chamber, wherein the chambers by a releasable or breakable Separating system are separated from each other, and the first chamber containing the first component and the second chamber containing the second component.
  • the breaking or breaking of the separation system leads to the mixing of the two components and results in the ready-to-use dialysis solution.
  • the first chamber and the second chamber are preferably arranged adjacent in the two-chamber bag and separated from each other by the separation system.
  • the separation system is preferably a cut seam (e.g., detachable or breakable weld).
  • the dividing seam preferably opens by applying a pressure to one of the chambers, whereupon the dividing seam breaks or dissolves and the contents of the two chambers mix and the mixture can be used as a ready-to-use dialysis solution.
  • the first component of the multichamber container is preferably a sterile solution containing an acid and having a pH of ⁇ 6.0; the second component is preferably also a sterile solution, which preferably contains a buffer and has a pH> 7.0.
  • the osmotically active polymer osmotic agent
  • the osmotically active polymer is contained only in the first (acidic) component. In a further preferred embodiment, the osmotically active polymer is contained only in the second (basic) component.
  • the first component and / or the second component and / or the optionally further component (s) may contain one or more electrolytes but also buffers.
  • mixing of the individual components usually results in a dilution effect in the event that the components contain the ingredients in different concentrations.
  • the osmotically active polymer is contained exclusively in one of the components, mixing this component with at least one other component results in an increase in volume Reference to the amount of osmotically active polymer present and thus to dilution, ie decrease in polymer concentration; consequently, the component preferably contains the osmotically active polymer at a higher concentration than the ready-to-use dialysis solution.
  • the concentration of osmotically active polymer in the component is close to the saturation concentration at a temperature of 5 ° C to ensure sufficient storage stability at higher temperatures.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 0.01 g / L to 1.0 kg / L, more preferably 0.1 to 750 g / L, even more preferably 1.0 to 500 g / L Most preferably 10 to 250 g / L and especially 100 to 200 g / L.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 25 ⁇ 24 g / L, more preferably 25 ⁇ 20 g / L, even more preferably 25 ⁇ 15 g / L, most preferably 25 ⁇ 10 g / L and especially 25 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 50 ⁇ 25 g / L, more preferably 50 ⁇ 20 g / L, even more preferably 50 ⁇ 15 g / L, most preferably 50 ⁇ 10 g / L and especially 50 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 75 ⁇ 25 g / L, more preferably 75 ⁇ 20 g / L, even more preferably 75 ⁇ 15 g / L, most preferably 75 ⁇ 10 g / L and especially 75 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 100 ⁇ 25 g / L, more preferably 100 ⁇ 20 g / L, even more preferably 100 ⁇ 15 g / L, most preferably 100 ⁇ 10 g / L and especially 100 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration of osmotically active polymer in the component is 200 ⁇ 25 g / L, more preferably 200 ⁇ 20 g / L, even more preferably 200 ⁇ 15 g / L, most preferably 200 ⁇ 10 g / L and especially 200 ⁇ 5 g / L.
  • the second component contains the total amount of osmotically active polymer and a suitable buffer which most preferably has the pH of the second component greater than 7.0, more preferably greater than 7.5, even more preferably greater than 8.0 to more than 8.5 and in particular to more than 9.0.
  • a suitable buffer which most preferably has the pH of the second component greater than 7.0, more preferably greater than 7.5, even more preferably greater than 8.0 to more than 8.5 and in particular to more than 9.0.
  • This can preferably be achieved by hydrogencarbonate, for example in the form of dissociated! Sodium bicarbonate and or potassium bicarbonate may be present.
  • the second component is solid and comprises a pulverulent mixture comprising at least one osmotically active polymer and at least one buffer, for example sodium and / or potassium bicarbonate.
  • the multichamber container is preferably suitable for the preparation of a dialysis solution which can be used for peritoneal dialysis treatment and preferably contains the following ingredients in the following concentrations: Ca 2+ 0.5 to 5 meq / L;
  • HC0 3 " 25 to 40 meq / L one chamber of the multi-chamber bag containing a first acidic concentrate and another chamber containing a second basic concentrate, the acidic concentrate containing Ca ions and the basic concentrate containing HC0 3 " ions but no Ca. Contains ions; and the two concentrates can be mixed together after dissolving or breaking the separation system (eg, cut seam); wherein the mixing of the two concentrates results in the preparation of the ready-to-use dialysis solution and the pH of the ready-to-use dialysis solution is 7.0 to 7.6.
  • the basic concentrate contains at least one osmotically active polymer (e.g., starch, degraded starch, starch hydrolyzate, cross-linked starch, modified starch, inulin), whereas the acidic concentrate does not contain an osmotically active polymer.
  • osmotically active polymer e.g., starch, degraded starch, starch hydrolyzate, cross-linked starch, modified starch, inulin
  • the basic concentrate contains an amount of bicarbonate that results in a bicarbonate concentration of the ready to use dialysis solution of at least 20 mM.
  • the bicarbonate concentration of the basic component is so high that the ready-to-use dialysis solution has a bicarbonate concentration of 25 mM.
  • the pH of the basic, buffered second concentrate is preferably adjusted with hydrochloric acid.
  • the two concentrates are in a volume ratio of 10: 1 to 1:10 or 8: 1 to 1: 8, more preferably 5: 1 to 1: 5 or 3: 1 to 1: 3, more preferably 2: 1 to 1: 2 and in particular 1: 1 mixed together.
  • the multi-chamber container preferably has a gas barrier film which prevents the gaseous CO 2 from escaping from the system.
  • Gas barrier films are known in the art.
  • osmotically effective solution stands for a solution which has a water-withdrawing effect compared to a physiological solution.
  • osmotic effective solution dialysis solution
  • peritoneal dialysis solution are used interchangeably.
  • Dosage forms used in the dialysis treatment are preferably concentrates in multi-component systems or ready-to-use dialysis solutions.
  • dialysis solution includes a ready-to-use dosage form for dialysis treatment, i. a liquid preparation which is suitable as such for application.
  • the dialysis solution does not have to be diluted before administration and / or mixed with other preparations.
  • the dialysis solution is preferably a peritoneal dialysis solution.
  • Peritoneal dialysis solutions usually contain electrolytes in a concentration which essentially corresponds to the plasma electrolyte concentration. Electrolytes usually include sodium, potassium, calcium, magnesium and chloride ions.
  • Dialysis solutions usually have a physiologically acceptable pH. This is preferably achieved by buffers (buffer systems), which themselves can contribute to the total content of electrolytes.
  • the buffers are preferably bicarbonate, lactate or pyruvate.
  • dialysis solutions usually have a physiologically acceptable osmolarity. This is usually achieved by the electrolytes contained in the dialysis solution and osmotically active polymers which are physiologically compatible in the desired concentration.
  • the dialysis solution has an osmolarity in the range of preferably 200 to 550 mosm / L.
  • the osmolarity of the peritoneal dialysis solution is preferably 200 to 570 mosm / L or 210 to 560 mosm / L, more preferably 220 to 550 mosm / L, even more preferably 230 to 540 mosm / L, most preferably 240 to 530 mosm / L and especially 250 to 520 mosm / L.
  • the osmolarity is 250 ⁇ 50 mosm / L or 250 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 250 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 250 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 250 ⁇ 15 mosm / L and especially 250 ⁇ 10 mosm / L.
  • the osmolarity is 300 ⁇ 50 mosm / L or 300 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 300 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 300 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 300 ⁇ 15 mosm / L and especially 300 ⁇ 10 mosm / L.
  • the osmolarity is 350 ⁇ 50 mosm / L or 350 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 350 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 350 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 350 ⁇ 15 mosm / L and especially 300 ⁇ 10 mosm / L.
  • the osmolarity is 400 ⁇ 50 mosm / L or 400 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 400 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 400 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 400 ⁇ 15 mosm / L and especially 300 ⁇ 10 mosm / L.
  • the osmolarity is 450 ⁇ 50 mosm / L or 450 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 450 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 450 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 450 ⁇ 15 mosm / L and especially 450 ⁇ 10 mosm / L.
  • the osmolarity is 500 ⁇ 50 mosm / L or 500 ⁇ 45 mosm / L, more preferably 500 ⁇ 35 mosm / L, even more preferably 500 ⁇ 25 mosm / L, most preferably 500 ⁇ 15 mosm / L and especially 500 ⁇ 10 mosm / L.
  • the dialysis solution has a pH preferably from 4.0 to 8.0, more preferably from 4.2 to 7.5, even more preferably from 4.4 to 6.8, most preferably from 4.6 to 6.0 or 4 , 8 to 5.5 and especially from 5.0 to 5.2 or 5.0 ⁇ 0.1; measured at room temperature (20 to 23 ° C).
  • the pH is 4.8 ⁇ 1.0 or 4.8 ⁇ 0.8, more preferably 4.8 ⁇ 0.7 or 4.8 ⁇ 0.6, even more preferably 4.8 ⁇ 0.5 or 4 , 8 ⁇ 0.4, most preferably 4.8 ⁇ 0.3 or 4.8 ⁇ 0.2 and especially 4.8 ⁇ 0.1.
  • the pH is 5.0 ⁇ 1.0 or 5.0 ⁇ 0.8, more preferably 5.0 ⁇ 0.7 or 5.0 ⁇ 0.6, even more preferably 5.0 ⁇ 0.5 or 5.0 ⁇ 0.4, most preferably 5.0 ⁇ 0.3 or 5.0 ⁇ 0.2 and especially 5.0 ⁇ 0.1.
  • the pH is 5.2 ⁇ 1.0 or 5.2 ⁇ 0.8, more preferably 5.2 ⁇ 0.7 or 5.2 ⁇ 0.6, even more preferably 5.2 ⁇ 0 , 5 or 5.2 ⁇ 0.4, most preferably 5.2 ⁇ 0.3 or 5.2 ⁇ 0.2 and especially 5.2 ⁇ 0.1.
  • the pH is 5.5 ⁇ 1.0 or 5.5 ⁇ 0.8, more preferably 5.5 ⁇ 0.7 or 5.5 ⁇ 0.6, even more preferably 5.5 ⁇ 0 , 5 or 5.5 ⁇ 0.4, most preferably 5.5 ⁇ 0.3 or 5.5 ⁇ 0.2 and especially 5.5 ⁇ 0.1.
  • the pH is 6.0 ⁇ 1.0 or 6.0 ⁇ 0.8, more preferably 6.0 ⁇ 0.7 or 6.0 ⁇ 0.6, even more preferably 6.0 ⁇ 0.5 or 6.0 ⁇ 0.4, most preferably 6.0 ⁇ 0.3 or 6.0 ⁇ 0.2 and especially 6.0 ⁇ 0.1.
  • the pH is 6.5 ⁇ 1.0 or 6.5 ⁇ 0.8, more preferably 6.5 ⁇ 0.7 or 6.5 ⁇ 0.6, even more preferably 6.5 ⁇ 0.5 or 6.5 ⁇ 0.4, most preferably 6.5 ⁇ 0.3 or 6.5 ⁇ 0.2 and especially 6.5 ⁇ 0.1.
  • the pH is 7.0 ⁇ 1.0 or 7.0 ⁇ 0.8, more preferably 7.0 ⁇ 0.7 or 7.0 ⁇ 0.6, even more preferably 7.0 ⁇ 0.5 or 7.0 ⁇ 0.4, most preferably 7.0 ⁇ 0.3 or 7.0 ⁇ 0.2 and especially 7.0 ⁇ 0.1.
  • the pH is 7.4 ⁇ 1.0 or 7.4 ⁇ 0.8, more preferably 7.4 ⁇ 0.7 or 7.4 ⁇ 0.6, even more preferably 7.4 ⁇ 0.5 or 7.4 ⁇ 0.4, most preferably 7.4 ⁇ 0.3 or 7.4 ⁇ 0.2 and especially 7.4 ⁇ 0.1.
  • the pH is 8.0 ⁇ 1.0 or 8.0 ⁇ 0.8, more preferably 8.0 ⁇ 0.7 or 8.0 ⁇ 0.6, even more preferably 8.0 ⁇ 0.5 or 8.0 ⁇ 0.4, most preferably 8.0 ⁇ 0.3 or 8.0 ⁇ 0.2 and especially 8.0 ⁇ 0.1.
  • the dialysis solution contains one or more (e.g., two, three, four or five) osmotically active polymers as defined above.
  • the dialysis solution contains osmotically active polymer in a total concentration of preferably 0.001 mM to 10 M or 0.01 to 1.0 M, more preferably 0.10 to 500 mM, even more preferably 1.0 to 250 mM, most preferably 10 to 100 mM and especially 25 to 90 mM.
  • the total concentration is 25 ⁇ 24 mM, more preferably 25 ⁇ 20 mM, even more preferably 25 ⁇ 15 mM, most preferably 25 ⁇ 10 mM and especially 25 ⁇ 5 mM.
  • the total concentration is 50 ⁇ 25 mM, more preferably 50 ⁇ 20 mM, even more preferably 50 ⁇ 15 mM, most preferably 50 ⁇ 10 mM, and most preferably 50 ⁇ 5 mM.
  • the total concentration is 75 ⁇ 25 mM, more preferably 75 ⁇ 20 mM, even more preferably 75 ⁇ 15 mM, most preferably 75 ⁇ 10 mM, and most preferably 75 ⁇ 5 mM.
  • the total concentration is 100 ⁇ 25 mM, more preferably 100 ⁇ 20 mM, even more preferably 100 ⁇ 15 mM, most preferably 100 ⁇ 10 mM, and most preferably 100 ⁇ 5 mM.
  • the total concentration is 200 ⁇ 25 mM, more preferably 200 ⁇ 20 mM, even more preferably 200 ⁇ 15 mM, most preferably 200 ⁇ 10 mM, and most preferably 200 ⁇ 5 mM.
  • the total concentration is preferably calculated by means of the average molecular weight of the osmotically active polymer.
  • the dialysis solution of the invention contains osmotically active polymer in a total mass concentration of preferably 0.01 g / L to 1.0 kg / L, more preferably 0.1 to 750 g / L, even more preferably 1.0 to 500 g / L, on Most preferably 10 to 250 g / L and in particular from 100 to 200 g / L.
  • the total mass concentration is 25 ⁇ 24 g / L, more preferably 25 ⁇ 20 g / L, even more preferably 25 ⁇ 15 g / L, most preferably 25 ⁇ 10 g / L and especially 25 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration is 50 ⁇ 25 g / L, more preferably 50 ⁇ 20 g / L, even more preferably 50 ⁇ 15 g / L, most preferably 50 ⁇ 10 g / L and most preferably 50 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration is 75 ⁇ 25 g / L, more preferably 75 ⁇ 20 g / L, even more preferably 75 ⁇ 15 g / L, most preferably 75 ⁇ 10 g / L, and most preferably 75 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration is 100 ⁇ 25 g / L, more preferably 100 ⁇ 20 g / L, even more preferably 100 ⁇ 15 g / L, most preferably 100 ⁇ 10 g / L, and most preferably 100 ⁇ 5 g / L.
  • the total mass concentration is 200 ⁇ 25 g / L, more preferably 200 ⁇ 20 g / L, even more preferably 200 ⁇ 15 g / L, most preferably 200 ⁇ 10 g / L and especially 200 ⁇ 5 g / L.
  • the dialysis solution preferably contains one or more electrolytes.
  • electrolyte means a substance containing free ions and having electrical conductivity.
  • the electrolyte completely dissociates into cations and anions without substantially altering the pH of an aqueous composition. This property distinguishes electrolytes from buffer substances.
  • the electrolytes are present in a concentration that results in substantially complete dissociation in water.
  • Preferred electrolytes are selected from the group of alkali metals such as Na + and K + and the alkaline earth metals such as Ca 2+ and Mg 2+ .
  • a preferred anion is Cl " .
  • the dialysis solution may contain further anions such as, for example, bicarbonate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, acetate, lactate and pyruvate;
  • these anions in suitable combinations with cations are not referred to as electrolytes but as a buffer due to their buffer capacity in the context of this invention.
  • the dialysis solution contains Na + ions.
  • the concentration of Na + ions is preferably 10 to 200 mM or 50 to 190 mM, more preferably 100 to 180 mM or 110 to 170 mM, still more preferably 15 to 165 mM or 120 to 160 mM, most preferably 125 to 155 mM and especially 130 to 150 mM.
  • the dialysis solution contains no Na + ions.
  • the dialysis solution contains K + ions.
  • the concentration of K + ions is preferably 0.10 to 20 mM, more preferably 0.25 to 15 mM, even more preferably 0.50 to 10 mM, most preferably 0.75 to 7.5 mM, and most preferably 1.0 to 5 , 0mM.
  • the concentration of K + ions is 1.0 ⁇ 0.75, 2.0 ⁇ 0.75, 3.0 ⁇ 0.75, 4.0 ⁇ 0.75 or 5.0 ⁇ 0 , 75 mM and especially 1.0 ⁇ 0.50, 2.0 ⁇ 0.50, 3.0 ⁇ 0.50, 4.0 ⁇ 0.50 or 5.0 ⁇ 0.50.
  • the dialysis solution contains no K + ions.
  • the dialysis solution contains Ca 2+ ions.
  • the concentration of Ca 2+ ions is preferably 0.1 to 3 mM, more preferably 0.25 to 2.75 mM, even more preferably 0.5 to 2.5 mM, most preferably 0.75 to 2.25 mM and especially 1 to 2 mM.
  • the concentration of Ca ions is 0.25, 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.5, 1.75 or 2 mM.
  • the dialysis solution contains no Ca 2+ ions.
  • the dialysis solution contains Mg ions.
  • the concentration of Mg 2+ ions is preferably 0.01 to 1 mM, more preferably 0.05 to 0.75 mM, even more preferably 0.1 to 0.5 mM, most preferably 0.15 to 0.4 mM, and especially 0.2 to 0.3 mM.
  • the concentration of Mg ions is 0.05, 0.075, 0.1, 0.2, 0.25, 0.50 or 0.75 mM.
  • the dialysis solution contains no Mg 2+ ions.
  • the dialysis solution contains Cl " ions
  • the concentration of Cl ' ions is preferably 10 to 300 mM, more preferably 25 to 250 mM, even more preferably 50 to 200 mM, most preferably 75 to 150 mM, and most preferably 80 to 125
  • the concentration of Cl ' ions is 100 ⁇ 50 mM, more preferably 100 ⁇ 25 mM, most preferably 100 ⁇ 10 mM, and most preferably 96 ⁇ 4 mM
  • the dialysis solution contains no Cl '.
  • the dialysis solution preferably contains one or more buffers.
  • buffers include lactate, hydrogen carbonate, carbonate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, pyruvate, citrate, isocitrate, succinate, fumarate, acetate and lactate salts.
  • lactate lactate
  • hydrogen carbonate carbonate
  • carbonate dihydrogen phosphate
  • hydrogen phosphate hydrogen phosphate
  • phosphate phosphate
  • pyruvate citrate
  • isocitrate succinate
  • fumarate acetate
  • lactate salts for example Na + as a constituent of the NaHCO 3 buffer
  • the concentrations of cations or anions and the total concentration of ions, whether used as part of electrolytes, buffers or other compounds, are calculated.
  • the buffer contains bicarbonate.
  • Hydrogen carbonate is a well-tolerated buffer system which is in an alkaline medium with carbonate and in an acidic medium with H 2 C0 3 or C0 2 in equilibrium.
  • other buffer systems can also be used which range from pH 4 to pH 8, more preferably in the range from pH 5 to pH 7.6 and in particular in the range from pH 7.6, 7.4, 7.2 and /. or 7.0 exert a buffering effect;
  • compounds that can be metabolized in the body to bicarbonate such as lactate or pyruvate.
  • the buffer contains the salt of a weak acid, preferably lactate.
  • the acid strength (pK s ) of the weak acid is preferably ⁇ 5.
  • the buffer may also be a mixture of substances having a buffering action, for example a mixture containing bicarbonate and a salt of a weak acid (eg lactate).
  • a low hydrogen carbonate concentration has the advantage that the C0 2 pressure in the container is low.
  • the dialysis solution is buffered by bicarbonate.
  • the hydrogencarbonate concentration is preferably 1.0 to 200 mM, more preferably 2.5 to 150 mM, even more preferably 5 to 100 mM, most preferably 5 to 75 mM or 10 to 50 mM, and especially 20 to 30 mM.
  • the bicarbonate concentration is 25 mM.
  • the dialysis solution contains no bicarbonate.
  • the dialysis solution is buffered by lactate.
  • the lactate concentration is preferably 1.0 to 200 mM, more preferably 2.5 to 150 mM, still more preferably 5 to 100 mM, most preferably 10 to 50 mM or 10 to 25 mM, and most preferably 15 mM.
  • the dialysis solution contains no lactate.
  • the dialysis solution is buffered by acetate.
  • the acetate concentration is preferably 1.0 to 100 mM, more preferably 1.0 to 50 mM, even more preferably 1.0 to 25 mM, most preferably 1.0 to 10 mM or 2.0 to 7.5 mM and especially 2 , 5 to 7.0 mM.
  • the dialysis solution contains no acetate.
  • the expression "dialysis solution" in the sense of this invention means a ready-to-use dialysis solution, ie the dialysis solution can be used directly for dialysis treatment (peritoneal dialysis).
  • the dialysis solution is a peritoneal dialysis solution as described below.
  • the peritoneal dialysis solution is biochemically tuned to substantially correct the metabolic acidosis associated with kidney failure.
  • the peritoneal dialysis solution preferably contains hydrogencarbonate in approximately physiological concentrations.
  • the peritoneal dialysis solution contains bicarbonate in a concentration of about 20 to 30 mM. In another preferred embodiment, the peritoneal dialysis solution contains a bicarbonate concentration of 25 mM.
  • the peritoneal dialysis solution preferably contains carbon dioxide having a partial pressure (pC0 2 ) of less than 60 mmHg.
  • pC0 2 of the peritoneal dialysis solution is substantially equal to pC0 2 measured in blood vessels.
  • the peritoneal dialysis solution preferably has a pH of about 7.4. Therefore, the peritoneal dialysis solution is a physiologically acceptable solution.
  • the peritoneal dialysis solution preferably contains a weak acid with a pK s ⁇ 5.
  • the weak acids are preferably compounds that occur as physiological metabolites in glucose metabolism.
  • the weak acid is preferably selected from the group consisting of lactate, pyruvate, citrate, isocitrate, ketoglutarate, succinate, fumarate, malate and oxaloacetate. These acids may be contained either alone or as a mixture in the peritoneal dialysis solution.
  • the weak acids are preferably contained in a concentration of 10 to 20 mEq / L and substantially as sodium salts in the peritoneal dialysis solution.
  • the weak acid is preferably contained in an amount corresponding to the daily metabolic hydrogen production of about 1 mEq / kg / day.
  • the peritoneal dialysis solution contains at least one osmotically active polymer as defined above.
  • the peritoneal dialysis solution according to the invention preferably contains a concentration of bicarbonate and has a pC0 2 , as measured in healthy, non-renal failure patients.
  • the weak acid diffuses along the concentration gradient of the dialysis solution into the blood of the dialysis patient and thus corrects the metabolic acidosis of dialysis patients.
  • the device according to the invention additionally comprises a distributor (11) and a tube system (10), wherein the container (9) via the tube system (10), the distributor (11) and the connector (6) with the catheter (10). 5) is connected.
  • the manifold (11) is a fluid flow control device as described in EP-Bl-0715860.
  • the distributor (11) is preferably a device for controlling a fluid path, comprising a housing with at least one nozzle for fixed coupling of a hose section and at least one further nozzle for receiving a coupling part or Konnetations Swisss, wherein the connection between the nozzle and the coupling part or Connective piece is detachable and wherein a rotatable arrangement for controlling the fluid flow through the housing and means are provided for sealing the nozzle, wherein at least one movable closure piece is disposed in the housing and in that the rotatable arrangement at least one means for transmitting a radial movement having the closure piece.
  • the hose system (10) is suitable for transporting a liquid.
  • the hose system (10) is preferably made of a flexible plastic, more preferably of a gas-impermeable plastic.
  • the tube system (10) is preferably sterilized. Methods for sterilization are known in the art (eg heat, pressure, radiation, chemical sterilization).
  • the osmotically active solution (4) preferably contains an osmotically active polymer having an average molecular weight of 1000 ⁇ 500 g / mol, 2000 ⁇ 500 g / mol, 3000 ⁇ 500 g / mol, 4000 ⁇ 500 g / mol or 5000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 6000 ⁇ 500 g / mol, 7000 ⁇ 500 g / mol, 8000 ⁇ 500 g / mol, 9000 ⁇ 500 g / mol or 10000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 11000 ⁇ 500 g / mol, 12000 ⁇ 500 g / mol, 13000 ⁇ 500 g / mol, 14000 ⁇ 500 g / mol or 15000 ⁇ 500 g / mol, most preferably 16000 ⁇ 500 g / mol, 17000 ⁇ 500 g / mol, 18000 ⁇ 500 g / mol, 19
  • the osmotically active solution (4) contains an osmotically active polymer having an average molecular weight of 26000 ⁇ 500 g / mol, 27000 ⁇ 500 g / mol, 28000 ⁇ 500 g / mol, 29000 ⁇ 500 g / mol or 30000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 31000 ⁇ 500 g / mol, 32000 ⁇ 500 g / mol, 33000 ⁇ 500 g / mol, 34000 ⁇ 500 g / mol or 35000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 36000 ⁇ 500 g / mol, 37000 ⁇ 500 g / mol, 38000 ⁇ 500 g / mol, 39000 ⁇ 500 g / mol or 40000 ⁇ 500 g / mol, most preferably 41000 ⁇ 500 g / mol, 42000 ⁇ 500 g / mol, 43000 ⁇ 500 g
  • the osmotically active solution (4) preferably contains an osmotically active polymer having an average molecular weight> 1000 g / mol,> 2000 g / mol,> 3000 g / mol,> 4000 g / mol or> 5000 g / mol, more preferably> 6000 g / mol,> 7000 g / mol,> 8000 g / mol,> 9000 g / mol or> 10000 g / mol, more preferably> 11000 g / mol,> 12000 g / mol,> 13000 g / mol,> 14000 g / mol or> 15000 g / mol, most preferably> 16000 g / mol,> 17000 g / mol,> 18000 g / mol,> 19000 g / mol or> 20000 g / mol and in particular> 21000 g / mol,> 22000 g
  • the osmotically active solution (4) preferably contains an osmotically active polymer having an average molecular weight> 26,000 g / mol,> 27,000 g / mol,> 28,000 g / mol,> 29,000 g / mol or> 30,000 g / mol, more preferably> 31,000 g / mol,> 32000 g / mol,> 33000 g / mol,> 34000 g / mol or> 35000 g / mol, more preferably> 36000 g / mol,> 37000 g / mol,> 38000 g / mol,> 39000 g / mol or> 40000 g / mol, most preferably> 41000 g / mol,> 42000 g / mol,> 43000 g / mol,> 44000 g / mol or> 45000 g / mol and in particular> 46000 g / mol,> 47,000
  • the osmotically active solution (4) contains an osmotically active polymer of 1000 to 50,000 g / mol or 2,000 to 45,000 g / mol, more preferably 3,000 to 40,000 g / mol, even more preferably 4,000 to 35,000 g / mol or 5,000 to 30,000 g / mol, most preferably 6000 to 25,000 g / mol or 7,000 or 20,000 g / mol and in particular 10,000 to 20,000 g / mol.
  • an osmotically active polymer 1000 to 50,000 g / mol or 2,000 to 45,000 g / mol, more preferably 3,000 to 40,000 g / mol, even more preferably 4,000 to 35,000 g / mol or 5,000 to 30,000 g / mol, most preferably 6000 to 25,000 g / mol or 7,000 or 20,000 g / mol and in particular 10,000 to 20,000 g / mol.
  • the osmotically active polymer has a water solubility of preferably> 5 g / L, more preferably> 25 g / 1, even more preferably> 50 g / 1, most preferably> 75 g and in particular> 100 g / L.
  • the osmotically active polymer can be any polymer which is physiologically compatible.
  • the osmotically active polymer preferably contains monomers selected from the group consisting of glucose, fructose, arabinose, xylose, galactose, mannose, N-acetylglucosamine and glucosamine.
  • the osmotically active polymer is polyglucose (e.g., starch, degraded starch, modified starch, crosslinked starch, starch hydrolyzate) or polyfructose (inulin).
  • polyglucose e.g., starch, degraded starch, modified starch, crosslinked starch, starch hydrolyzate
  • polyfructose inulin
  • the osmotically active polymer may be further derivatized, i. contain chemical radicals which are anionic, cationic or neutral.
  • a 7.5 weight percent aqueous solution of the osmotically active polymer has a theoretical osmolarity> 5 mosm / L, more preferably greater than> 7.5 mosm / L, even more preferably greater than> 10 mosm / L, most preferably greater than> 12, 5 mosm / L and in particular greater than> 15 mosm L on.
  • the term "theoretical osmolarity" means the theoretically calculated osmolarity. Methods for calculating this value are known to the person skilled in the art.
  • the co-osmotic pressure of a 7.5% by weight solution of the osmotically active polymer is> 50mosm / L or> 60mosm / L, more preferably> 70mosm / L or> 80mosm / L, even more preferably> 90mosm / L or> 100 mosm / L, most preferably> 110 mosm / L or> 120 mosm / L and in particular> 130 mosm / L or> 140 mosm / L.
  • the co-osmotic pressure of a 7.5% by weight solution of the osmotically active polymer is> 150 mosm / L or> 160 mosm / L, more preferably> 170 mosm / L or> 180 mosm / L, even more preferably> 190 mosm / L or> 200 mosm / L, most preferably> 210 mosm / L or> 220 mosm / L and in particular> 230 mosm / L or> 240 mosm / L.
  • the co-osmotic pressure of a 7.5% by weight solution of the osmotically active polymer is 50 to 500 mosm / L, more preferably 75mosm / L to 400mosm / L, even more preferably 100 to 300mosm / L, most preferably 110mosm / L to 275 mosm / L and in particular 120 mosm / L to 250 mosm / L.
  • the co-osmotic pressure of a 7.5% by weight solution of the osmotically active polymer is 100 to 500 mosm / L, more preferably 100 mosm / L to 400 mosm / L, even more preferably 100 to 350 mosm / L, most preferably 100 mosm / L to 325 mosm / L and in particular 100 mosm / L to 290 mosm / L.
  • the term "colloid osmotic pressure” means the experimentally measured osmotic pressure of the solution, which is composed of osmotic and oncotic pressure. Suitable methods for the experimental determination of this value are known to the person skilled in the art.
  • the osmolality of a 7.5% by weight aqueous solution of the osmotically active polymer of the present invention is preferably> 5mosm / kg, more preferably> 7.5mosm / kg, even more preferably> 10mosm / kg, most preferably> 12mosm / kg and especially> 15 mosm / kg.
  • the term "osmolality” refers to the osmolality of the solution experimentally determined by freezing point depression. Methods for determining the freezing point depression are known to the person skilled in the art.
  • the semi-permeable membrane (2) has an exclusion limit of at least 5% or 10%, more preferably at least 15% or 20%, even more preferably at least 25% or 30%, most preferably at least 35% or 40% and in particular at least 45% or 50% lower than the average molecular weight of the osmotically active polymer.
  • the semi-permeable membrane (2) has an exclusion limit of at least 7.5% or 12.5%, more preferably at least 17.5% or 22.5%, even more preferably at least 27.5%. or 32.5%, most preferably at least 37.5% or 42.5% and especially at least 47.5% or 52.5% less than the average molecular weight of the osmotically active polymer.
  • the exclusion limit of the semipermeable membrane (2) is preferably 1000 ⁇ 500 g / mol, 2000 ⁇ 500 g / mol, 3000 ⁇ 500 g / mol, 4000 ⁇ 500 g / mol or 5000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 6000 ⁇ 500 g / mol, 7000 ⁇ 500 g / mol, 8000 ⁇ 500 g / mol, 9000 ⁇ 500 g / mol or 10000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 11000 ⁇ 500 g / mol, 12000 ⁇ 500 g / mol, 13000 ⁇ 500 g / mol, 14000 ⁇ 500 g / mol or 15000 ⁇ 500 g / mol, most preferably 16000 ⁇ 500 g / mol, 17000 ⁇ 500 g / mol, 18000 ⁇ 500 g / mol, 19000 ⁇ 500 g / mol or 20000 ⁇
  • the exclusion limit is 26,000 ⁇ 500 g / mol, 27,000 ⁇ 500 g / mol, 28,000 ⁇ 500 g / mol, 29,000 ⁇ 500 g / mol or 30,000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 31,000 ⁇ 500 g / mol , 32000 ⁇ 500 g / mol, 33000 ⁇ 500 g / mol, 34000 ⁇ 500 g / mol or 35000 ⁇ 500 g / mol, more preferably 36000 ⁇ 500 g / mol, 37000 ⁇ 500 g / mol, 38000 ⁇ 500 g / mol, 39000 ⁇ 500 g / mol or 40000 ⁇ 500 g / mol, most preferably 41000 ⁇ 500 g / mol, 42000 ⁇ 500 g / mol, 43000 ⁇ 500 g / mol, 44000 ⁇ 500 g / mol or 45000 ⁇ 500 g
  • the semipermeable membrane (2) of the bag (1) preferably has an exclusion limit of> 1000 g / mol,> 2000 g / mol,> 3000 g / mol,> 4000 g / mol or> 5000 g / mol, more preferably> 6000 g / mol,> 7000 g / mol,> 8000 g / mol,> 9000 g / mol or> 10000 g / mol, more preferably> 11000 g / mol,> 12000 g / mol,> 13000 g / mol,> 14000 g / mol or> 15000 g / mol, most preferably> 16000 g / mol,> 17000 g / mol,> 18000 g / mol,> 19000 g / mol or> 20000 g / mol and in particular> 21000 g / mol,> 22000 g / mol,> 23000 g
  • the semipermeable membrane (2) has an exclusion limit of> 26,000 g / mol,> 27,000 g / mol,> 28,000 g / mol,> 29,000 g / mol or> 30,000 g / mol, more preferably> 31,000 g / mol,> 32000 g / mol,> 33000 g / mol,> 34000 g / mol or> 35000 g / mol, more preferably> 36000 g / mol,> 37000 g / mol,> 38000 g / mol,> 39000 g / mol or> 40000 g / mol, most preferably> 41000 g / mol,> 42000 g / mol,> 43000 g / mol,> 44000 g / mol or> 45000 g / mol and in particular> 46000 g / mol,> 47000 g / mol,> 48,000
  • the solution (4) contains an osmotically active polymer having an average molecular weight of> 1000 g / mol, and
  • the outer semipermeable membrane (2) has an exclusion limit that is at least 5% lower than the mean molecular weight of the osmotically active polymer.
  • Another preferred subject matter of this invention relates to the device of the invention wherein the bag (1) contains an osmotically active solution for use in peritoneal dialysis treatment.
  • the device according to the invention for use in implant surgery.
  • the device according to the invention comprising the bag (1) with a semipermeable membrane (2), wherein the bag (1) is connected to the catheter (5) introduced into the abdominal cavity (7) and the catheter (5) in the peritoneum implanted.
  • Another object of this invention relates to a method of filling the bag (1) having a semipermeable membrane (2) comprising the steps
  • Another object of this invention relates to a method for emptying the bag (1) comprising a semi-permeable membrane (2) containing a dialysate (4) comprising the steps
  • the connectors (connecting pieces) of the components are preferably sterilized.
  • This sterilization can be carried out, for example, by using a disinfecting solution.
  • Suitable disinfecting solutions are preferably catheter lock solutions. Further suitable disinfecting solutions are known to the person skilled in the art.
  • the term "dialysis solution” stands for a ready-to-use dialysis solution which can be used as such in the dialysis treatment, ie can be introduced into the bag (1). This may also be a liquid concentrate or dispersion.
  • dialysate includes a dilute dialysis solution ("spent dialysis solution”) which is drained from the bag (1) at the end of the peritoneal dialysis treatment.
  • the dilution results from the removal of water (ultrafiltration) into the abdominal cavity (7), which takes place during the stay in the abdominal cavity (7) of the dialysis patient; wherein the dialysate also contains other compounds (e.g., uremic toxins, creatine, creatinine, urea, etc.) that have passed from the body water of the patient to the dialysis solution.
  • Another object of this invention relates to a kit comprising
  • the kit according to the invention additionally comprises
  • the kit additionally comprises
  • degraded starch (average molecular weight 5400 g / mol) are dissolved in 100 ml of distilled water and poured into a bag.
  • the bag consists of a semi-permeable cellulose membrane with an exclusion limit of 5000 g / mol.
  • the filled bag is placed in a vessel of distilled water and allowed to stand at room temperature. After 14 hours, the bag is removed, the distilled water of the vessel is rotary evaporated and the residue is dried in vacuo at 40 ° C for 2 days. The residue is weighed. Weighing the residue shows that only 420 mg of degraded starch has diffused through the semipermeable membrane.
  • Example 1 As Example 1, but a cellulose membrane is used with an exclusion limit of 2500 g / mol. Weighing the residue shows that only 23 mg of degraded starch has diffused through the semipermeable membrane.
  • 5 g of degraded starch (average molecular weight 5400 g / mol) are dissolved in 100 ml of distilled water and poured into a bag.
  • the bag consists of a semipermeable cellulose membrane with an exclusion limit of 10,000 g / mol.
  • the filled bag is placed in a vessel containing 500 mL of distilled water and allowed to stand at room temperature. After 14 hours, the bag is removed and the distilled water of the vessel is rotary evaporated and the residue is dried in vacuo at 40 ° C for 2 days. The residue is weighed. Weighing the residue shows that 4.8 g of degraded starch has diffused through the semipermeable membrane.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen Beutel (1) mit semipermeablen Membran (2) sowie diese Vorrichtung zur Verwendung in Peritonealdialysebehandlung.

Description

Vorrichtung für die Peritonealdialyse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen Beutel mit einer semipermeablen Membran sowie die Vorrichtung zur Verwendung in der Peritonealdialysebehandlung.
Osmotisch aktive Verbindungen werden bei der Dialysebehandlung, insbesondere bei der Peritonealdialyse eingesetzt, um niereninsuffizienten Patienten überschüssiges Wasser zu entziehen (Ultrafiltration).
Das Peritonealdialyseverfahren beruht darauf, dass eine Lösung, die osmotisch aktive Verbindungen enthält (Dialyselösung), über einen Katheter in die Bauchhöhle des Dialysepatienten eingebracht wird. Diese Lösung wird für eine bestimmte Zeit (üblicherweise einige Stunden) in der Bauchhöhle des Patienten belassen und entfaltet dort ihre osmotische Wirkung; d.h. dem Patienten wird körpereigenes Wasser in die Bauchhöhle entzogen. Nach einer bestimmten Verweildauer wird die nunmehr verdünnte Peritonealdialyselösung (auch bezeichnet als verbrauchte Dialyselösung oder Dialysat) über einen Katheter abgelassen. Dieses Prinzip findet in verschiedenen Verfahren der Peritonealdialysebehandlung Anwendung. Nach Bedarf können beispielsweise die Verfahren der intermittierenden (IPD), nächtlichen intermittierenden (NIPD), kontinuierlichen zyklischen (CCPD) oder kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (CAPD), angewendet werden. Bei IPD, NIPD und CCPD kommen Geräte zum Einsatz, die den Patienten bei der Durchführung des Peritonealdialyseverfahrens unterstützen. Die CAPD ist ein manuelles Verfahren.
Durch die Zugabe von osmotisch aktiven Verbindungen soll insbesondere gewährleistet werden, dass der osmotische Druck der Peritonealdialyselösung während der gesamten Verweildauer in der Bauchhöhle hoch genug ist, um dem Patienten Wasser zu entziehen; d.h. Wasser geht aus dem Kreislauf des Patienten durch die semipermeable Peritonealmembran in die Bauchhöhle über (Ultrafiltration).
BESTÄTIGUNGSKOPIE Als osmotisch aktive Verbindungen werden hierbei insbesondere Glucose und Polyglucose (z.B. Stärke bzw. Stärkederivate) eingesetzt.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich unter dem Einfluss der Peritonealdialyselösung und der darin enthaltenen Osmotika die Peritonealmembran pathologisch verändert.
Insbesondere kommt es bei chronischer Anwendung von Peritoneladialyselösungen, die Osmotika enthalten, zu entzündlichen Veränderungen (Peritonitis), fibrotischen Veränderungen und Gefäßneubildungen (Neovaskularisierung) in der Peritonealmembran und somit zu einer Abnahme bis hin zum Verlust der Ultrafiltrationskapazität der Peritonealmembran (vgl. Gotloib, Advances in Peritoneal Dialysis, 25 (2009), 6-10; Schilte et al., Peritoneal Dialysis International, 29 (2009), 605-617; Kim, Peritoneal Dialysis International, 29 (2009), Suppl. 2, 123-127). Die Abnahme der Ultrafiltrationskapazität führt zu einer Erniedrigung der Effektivität der Dialysebehandlung und in dessen Folge zu einer erhöhten Inzidenz der Krankheitsbilder des urämischen Syndroms bei betroffenen Dialysepatienten. Die Abnahme oder der Verlust der Ultrafiltrationskapazität kann einen Abbruch der Peritonealdialysebehandlung erzwingen. Aufgabe dieser Erfindung ist, die pathologischen Veränderungen bzw. den Funktionsverlust der Peritonealmembran zu verhindern bzw. hinauszuzögern, um somit eine effektivere und verlängerte Dialysebehandlung zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist, die Ultrafiltration während der Behandlung so hoch wie möglich zu halten, um eine effektivere Dialysebehandlung zu gewährleisten. Des Weiteren sollen systemische Nebenwirkungen, die auf der Absorption des Osmotikums in die systemische Zirkulation des Patienten beruhen, vermindert werden.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Die semipermeable Membran (2) des Beutels (1) vermindert den Übertritt des osmotisch aktiven Polymers, das in der Dialyselösung (4) enthalten ist, aus dem Beutel (1) in die Bauchhöhle (7). Folglich wird das Auftreten pathologischer Veränderungen in der Peritonealmembran (8) vermindert, die auf den Wechselwirkungen des Osmotikums im direkten Kontakt mit den Konstituenten der Peritonealmembran beruhen.
Gleichzeitig wird durch die Rückhaltung des Osmotikums im Beutel (1) verhindert, dass die osmotisch aktive Verbindung in die Bauchhöhle (7) übergeht und von dort über die Peritonealmembran (8) in den Kreislauf des Dialysepatienten übertritt. Somit kommt es zu einer verminderten bzw. keiner Ausdünnung an Osmotikum am Wirkort und folglich ist die Ultrafiltration während der gesamten Behandlungszeit erhöht. Die verminderte Absorption an osmotisch aktiven Polymeren durch die Peritonealmembran (8) in den Kreislauf des Dialysepatienten hat zudem zur Folge, dass keine bzw. vermindert systemischen Nebenwirkungen, die durch das osmotisch aktive Polymer ausgelöst werden, auftreten. Der Fachmann erkennt, dass durch die semipermeable Membran (2) des Beutels (1) das osmotisch aktive Polymer in Abhängigkeit der Ausschlussgrenze der Membran (2) zurückgehalten wird, wobei Wasser und andere Verbindungen, die ein kleineres Molekulargewicht als die Ausschlussgrenze aufweisen, durch die Membran (2) hindurch treten können.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend einen Beutel (1) mit einer semipermeablen Membran (2), der in seinem Innenraum (3) eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, wobei der Beutel (1) über einen Katheter (5) mit einem Konnektor (6) verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend einen Beutel (1) mit einer semipermeablen Membran (2), der eingebracht ist in die Bauchhöhle (7) (die Bauchhöhle (7) wird von der Peritonealmembran (8) begrenzt), wobei der Beutel (1) in seinem Innenraum (3) eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, und über einen Katheter (5) mit einem Konnektor (6) verbunden ist; der Katheter (5) ist in die Bauchdecke implantiert; der Konnektor 6 ist über ein Schlauchsystem (10), weitere Konnektoren (13) und einen Verteiler (1 1) mit einem Behältnis (9) und einem Auffangbehältnis (12) verbunden. Ein erster Gegenstand dieser Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen Beutel (1), der zum Einbringen in die Bauchhöhle (7) geeignet ist und der eine äußere semipermeable Membran (2) umfasst, wobei der Beutel (1) mit einem Katheter (5) verbunden ist.
Die Verbindung des Beutels (1) mit dem Katheter (5) kann reversibel oder dauerhaft sein. Die dauerhafte Verbindung zwischen Beutel und Katheter kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Membran (2) mit dem Katheter (5) verschweißt ist. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Beutel (1) und dem Katheter (5) reversibel. Dies bedeutet, dass der Beutel (1) durch den Katheter (5) eingeführt und wieder entfernt werden kann.
Das Einführen des Beutels (1) durch das Lumen des implantierten Dauerkatheters (2) in die Bauchhöhle (7) kann mit Hilfe eines beliebigen weiteren inneren Katheters geschehen, der dazu geeignet ist.
Zur reversiblen Befestigung des Beutels (1) an den Katheter kann ein Halteelement dienen, das an das offene Ende des Beutels (1) dauerhaft angebracht ist. Dieses Halteelement kann beispielsweise durch Verschweißen mit dem Beutel (1) an dessen offenen Ende angebracht sein.
Dieses Halteelement setzt vorzugsweise am patientenabgewandten Ende des Katheters (2) reversibel auf oder wird dort reversibel befestigt und verhindert somit ein Durchrutschen des Beutels (1) durch den Katheter (5) in die Bauchhöhle (7).
Der Fachmann erkennt, dass falls der Katheter mit einem Konnektor (6) verbunden ist, diese reversible Haltevorrichtung vorzugsweise auf dem patientenabgewandten Ende des Konnektors (6) aufsetzt oder dort reversibel befestigt wird.
Das Halteelement kann beispielsweise eine Ringscheibe sein, die am offenen Ende des Beutels (1) angebracht ist, und dessen Durchmesser größer ist als das Lumen des Katheters (5) oder des Konnektors (6). Dadurch wird ein Durchrutschen des Beutels in die Bauchhöhle verhindert.
Der Fachmann erkennt, dass auch andere reversiblen Halteelemente verwendet werden können, wie beispielsweise ein zylindrisches Verbindungsrohr mit Außengewinde. In diesem Fall ist das offene Ende des Beutels (1) vorzugsweise an der Innenseite des Verbindungsrohrs dauerhaft angebracht. Somit kann das Verbindungsrohr mit Außengewinde in ein Gewinde, das an der Innenseite des Katheters (5) oder des Konnektors (6) vorhanden ist, reversibel eingeschraubt werden.
Das Ausführen des Beutels (1) aus der Bauchhöhle (7) erfolgt vorzugsweise im entleerten Zustand, so dass der Widerstand beim Herausziehen durch den Katheter (5) gering ist und es somit zu keiner Schädigung des Beutels (1) und einem etwaigen Austritt der Polymerlösung (4) in die Bauchhöhle (7) kommt. Vorzugsweise wird der Beutel (1) durch Ziehen am reversiblen Halteelement entfernt.
Der Beutel (1) ist vorzugsweise flexibel und sterilisiert. Methoden zur Sterilisation sind dem Fachmann bekannt (z.B. Hitze, Druck, Strahlung, chemische Sterilisation). Die Membran (2) kann jede semipermeable Membran sein, die biokompatibel ist. Die Membran (2) ist vorzugsweise steril, um Infektionen zu verhindern.
Die semipermeable Membran (2) kann die gesamte äußere Membran des Beutels (1) bilden; jedoch kann die äußere Membran (2) teilweise auch undurchlässige Bereiche aufweisen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht die semipermeable Membran (2) aus Cuprophan, Polysulphon, Polymethylmethacrylat, Cellulose, Cellulose-Acetat, Cellulose- Diacetat, Cellulose-Triacetat, modifizierter Cellulose, Cellulose-Cuprophan, Cuprammonium- Cellulose, Polycarbonat, Polyacrylnitril, Polyamid, Polymethacrylat und Methallylsulphonat.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die semipermeable Membran (2) aus Cellulose, Cellulose-Acetat, Cellulose-Diacetat, Cellulose-Triacetat, modifizierter Cellulose oder Polysulphon. Die semipermeable Membran (4) hat die Wirkung, in Abhängigkeit der Ausschlussgrenze osmotisch aktives Polymer im Beutelinnenraum zurückzuhalten, um den Kontakt zwischen Osmotikum und Peritonealmembran zu vermindern bzw. zu unterbinden. Jedoch können Verbindungen, die ein Molekulargewicht unterhalb der Ausschlussgrenze aufweisen, die semipermeable Membran (2) passieren.
Beispielsweise können Wasser, Elektrolyte und Pufferverbindungen durch die semipermeable Membran (2) durchtreten. Somit schwimmt der Beutel (1) in der Dialyselösung (4), die aus dem Beutel (1) in die Bauchhöhle ausgetreten ist. Die Dialyselösung (4), die im Beutel verbleibt enthält die gesamte bzw. einen Großteil der osmotisch aktiven Polymere, wohingegen die Dialyselösung (4), welche aus dem Beutel (1) in die Bauchhöhle (7) ausgetreten ist, kein bzw. nur geringe Mengen an osmotisch aktivem Polymer enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich einen Konnektor (6), wobei der Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
Der Konnektor (6) kann jeder Konnektor (Verbindungsstück) sein, mit dem ein Schlauchsystem (10) an den Konnektor (6) angeschlossen werden kann. Dem Fachmann sind geeignete Konnektoren bekannt. Vorzugsweise ist der Konnektor eine Schraubverbindung oder eine Einrastverbindung. Bevorzugte Konnektoren sind in EP-B 1-0947213 offenbart. Der Konnektor (6) kann auch ein Luer-Lock-Konnektor sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Konnektor (6) ein Verbindungselement, bestehend aus einem Grundkörper, der einen ersten Stutzen zum Anschließen eines Behälters für Dialyselösung und einen weiteren Stutzen zur Verbindung des Patientenkonnektors mit einem Katheterkonnektor aufweist, wobei Mittel zum Abdichten der Stutzen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, wobei durch Betätigen des Betätigungsorganes der zweite Stutzen durch ein linear verschiebbares Verschlussstück verschließbar und der erste Stutzen abdichtbar ist (vgl. EP-B 1-0947213). In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Konnektor (6) eine Schutzkappe zum Abschließen. Geeignete Schutzkappen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in EP-A2-0715864 offenbart. Die Schutzkappe weist vorzugsweise mindestens ein erstes Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem Gegenstück auf, wobei die Schutzkappe mittels eines ersten Verbindungsmittels unlösbar mit dem Gegenstück verbindbar ist und dass mindestens ein weiteres Verbindungsmittel vorgesehen ist, mittels welchem die Schutzkappe lösbar mit der Leitung verbindbar ist.
Das Schlauchsystem (10) kann seinerseits einen Konnektor enthalten, mit dem die Verbindung zum Konnektor (6) geschlossen werden kann. Die Verbindung zwischen dem Schlauchsystem (10) und dem Konnektor (6) ist vorzugsweise flüssigkeits- und luftdicht, so dass beispielsweise keine Gase in die Vorrichtung einwandern können und keine Flüssigkeit aus der Vorrichtung austreten kann. Zudem soll verhindert werden, dass Fremdkörper wie beispielsweise Bakterien oder Viren in die Vorrichtung eindringen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Verbindungselemente (Konnektoren (10) und (13)) flüssigkeits- und gasdicht.
Der Katheter (5) ist vorzugsweise ein Dauerkatheter. Dieser Dauerkatheter ist dem Patienten vorzugsweise in das Bauchfell implantiert. Geeignete Dauerkatheter sind dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise ist der Katheter (5) aus Silikon gefertigt und flexibel. Der Katheter (5) ist vorzugsweise sterilisiert. Methoden zur Sterilisation sind dem Fachmann bekannt (z.B. Hitze, Druck, Strahlung, chemische Sterilisation). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich ein Behältnis (9), wobei das Behältnis (9) eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält und über den Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
Das Behältnis (9) kann ein Einkammerbehältnis oder ein Mehrkammerbehältnis sein.
Ist das Behältnis (9) ein Einkammerbehältnis, dann enthält es vorzugsweise eine gebrauchsfertige, osmotisch aktive Lösung (4) (Dialyselösung; Peritonealdialyselösung). Das Einkammerbehältnis und die darin enthaltene Dialyselösung sind vorzugsweise sterilisiert. Methoden zur Sterilisation sind dem Fachmann bekannt (z.B. Hitze, Druck, Strahlung). Das Einkammerbehältnis kann ein starres oder flexibles Behältnis sein. Vorzugsweise ist das Einkammerbehältnis aus Kunststoff gefertigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Einkammerbehältnis ein starrer oder flexibler Einkammerkunststoffbeutel . Ist das Behältnis (9) ein Mehrkammerbehältnis, so ist es für die Herstellung einer osmotisch aktiven Lösung (4) (Dialyselösung) konfiguriert.
Das Mehrkammerbehältnis umfasst vorzugsweise
eine erste Komponente,
- eine zweite Komponente und
ggf. eine weitere oder mehrere weitere Komponenten, wobei
die Herstellung der osmotisch aktiven Lösung (4) (Dialyselösung) durch Mischen der ersten Komponente mit der zweiten Komponente und ggf. der/ den weiteren Komponente(n) erfolgt. Das Mehrkammerbehältnis und die darin enthaltenen Komponenten sind vorzugsweise sterilisiert. Methoden zur Sterilisation sind dem Fachmann bekannt (z.B. Hitze, Druck, Strahlung).
Das Mehrkammerbehältnis umfasst wenigstens eine erste Komponente und eine zweite Komponente. Das Mehrkammerbehältnis kann auch weitere Komponenten umfassen, z.B. eine dritte und eine vierte Komponente. Vorzugsweise besteht das Mehrkammerbehältnis aus zwei Komponenten, die vorzugsweise voneinander verschieden sind.
Im Sinne dieser Erfindung umfasst der Ausdruck "Komponente" flüssige, halbfeste oder feste Zusammensetzungen, die zueinander gleich oder voneinander verschieden sein können, wobei durch Mischen aller Komponenten des Mehrkammerbehältnisses die gebrauchsfertige Dialyselösung erhalten wird. Vorzugsweise enthält eine einzelne Komponente einen Teil der Inhaltsstoffe, die in der gebrauchsfertigen Dialyselösung enthalten sind. Die erste und die zweite Komponente können, unabhängig voneinander, fest, halbfest oder flüssig sein. Im Falle, dass die Komponenten flüssig sind, können sie Lösungen oder Dispersionen (z.B. Dispersionen oder Suspensionen) sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Komponente flüssig, vorzugsweise reines Wasser oder eine wässrige Lösung, und die zweite Komponente ist ebenfalls flüssig. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Komponente flüssig, vorzugsweise reines Wasser oder eine wässrige Lösung, und die zweite Komponente ist fest, vorzugsweise ein pulverförmiges Gemisch.
Die erste Komponente ist vorzugsweise eine Lösung, die osmotisch wirksame Polymere (z.B. Stärke, abgebaute Stärke), Calcium-Ionen, Magnesium-Ionen, Hydronium-Ionen und Chlorid- Ionen enthält.
Das Mehrkammerbehältnis flexibel oder starr sein; vorzugsweise ist es ein flexibles Mehrkammer-Beutel-System.
Das Mehrkammerbehältnis enthält vorzugsweise die erste Komponente, die zweite Komponente und ggf. eine oder mehrere weitere Komponenten in Kammern, die voneinander durch lösbare bzw. brechbare Trennsysteme (z.B. Trennbrechteile) getrennt sind, wobei die erste Komponente, die zweite Komponente und ggf. die eine oder mehreren weiteren Komponenten nach dem Lösen bzw. Brechen des Trennsystems miteinander gemischt werden können, um die gebrauchsfertige Dialyselösung zu erhalten.
Das Mehrkammerbehältnis kann als Mehrkammerkunststoffbeutel vorliegen, der jeweils eine abgetrennte Kammer für jede einzelne Komponente enthält. Vorzugsweise enthält der Mehrkammerkunststoffbeutel die einzelnen Komponentenlösungen in Kammern, die jeweils durch Trennelemente voneinander abgetrennt sind.
Das Mehrkammerbehältnis ist vorzugsweise ein Zweikammerbeutel umfassend eine erste Kammer und eine zweiten Kammer, wobei die Kammern durch ein lösbares bzw. brechbares Trennsystem voneinander getrennt sind, und die erste Kammer die erste Komponente enthält und die zweite Kammer die zweite Komponente enthält.
Das Lösen bzw. Brechen des Trennsystems führt zum Mischen der beiden Komponenten und resultiert in der gebrauchsfertigen Dialyselösung. Die erste Kammer und die zweite Kammer sind im Zweikammerbeutel vorzugsweise angrenzend angeordnet und durch das Trennsystem voneinander abgetrennt.
Das Trennsystem ist vorzugsweise eine Trennnaht (z.B. lösbare oder brechbare Schweißnaht). Die Trennnaht öffnet sich vorzugsweise durch das Anlegen eines Druckes auf eine der Kammern, woraufhin die Trennnaht bricht bzw. sich löst und sich der Inhalt der beiden Kammern mischt und das Gemisch als gebrauchsfertige Dialyselösung eingesetzt werden kann. Die erste Komponente des Mehrkammerbehältnisses ist vorzugsweise eine sterile Lösung, die eine Säure enthält und einen pH-Wert < 6,0 aufweist; die zweite Komponente ist vorzugsweise ebenfalls eine sterile Lösung, die vorzugsweise einen Puffer enthält und einen pH- Wert > 7,0 aufweist. Das osmotisch aktive Polymer (Osmotikum) kann in der ersten Komponente oder in der zweiten Komponente als auch in beiden Komponenten in gleichen oder verschiedenen Konzentrationen enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das osmotisch aktive Polymer nur in der ersten (sauren) Komponente enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das osmotisch aktive Polymer nur in der zweiten (basischen) Komponente enthalten. Die erste Komponente und/ oder die zweite Komponente und/ oder die ggf. weitere(n) Komponente(n) können einen oder mehrere Elektrolyte aber auch Puffer enthalten.
Der Fachmann erkennt, dass das Mischen der einzelnen Komponenten üblicherweise einen Verdünnungseffekt für den Fall nach sich zieht, dass die Komponenten die Inhaltsstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Falls beispielsweise das osmotisch aktive Polymer ausschließlich in einer der Komponenten enthalten ist, führt das Mischen dieser Komponente mit wenigstens einer anderen Komponente zu einem Anstieg des Volumens in Bezug auf die vorhandene Menge des osmotisch aktiven Polymers und somit zu einer Verdünnung, d.h. Abnahme der Polymerkonzentration; folglich enthält die Komponente das osmotisch aktive Polymer vorzugsweise in einer höheren Konzentration als die gebrauchsfertige Dialyselösung.
Vorzugsweise ist die Konzentration an osmotisch aktiven Polymer in der Komponente nahe an der Sättigungskonzentration bei einer Temperatur von 5 °C um eine ausreichende Lagerstabilität bei höheren Temperaturen sicher zu stellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration an osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 0,01 g/L bis 1,0 kg/L, bevorzugter 0,1 bis 750 g/L, noch bevorzugter 1,0 bis 500 g/L, am Bevorzugtesten 10 bis 250 g/L und insbesondere 100 bis 200 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration an osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 25 ± 24 g/L, bevorzugter 25 ± 20 g/L, noch bevorzugter 25 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 25 ± 10 g/L und insbesondere 25 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 50 ± 25 g/L, bevorzugter 50 ± 20 g/L, noch bevorzugter 50 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 50 ± 10 g/L und insbesondere 50 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 75 ± 25 g/L, bevorzugter 75 ± 20 g/L, noch bevorzugter 75 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 75 ± 10 g/L und insbesondere 75 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration an osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 100 ± 25 g/L, bevorzugter 100 ± 20 g/L, noch bevorzugter 100 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 100 ± 10 g/L und insbesondere 100 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration an osmotisch aktivem Polymer in der Komponente 200 ± 25 g/L, bevorzugter 200 ± 20 g/L, noch bevorzugter 200 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 200 ± 10 g/L und insbesondere 200 ± 5 g/L.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Komponente die Gesamtmenge an osmotisch aktivem Polymer und einen geeigneten Puffer, der den pH- Wert der zweiten Komponente auf über 7,0, bevorzugter auf über 7,5, noch bevorzugter auf über 8,0, am Bevorzugtesten auf über 8,5 und insbesondere auf über 9,0 einstellt. Dies kann vorzugsweise durch Hydrogencarbonat erreicht werden, die beispielsweise in Form von dissoziierten! Natrium-Hydrogencarbonat und oder Kalium-Hydrogencarbonat vorliegen können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Komponente fest und umfasst ein pulverförmiges Gemisch enthaltend wenigstens ein osmotisch aktives Polymer und wenigstens einen Puffer, z.B. Natrium- und/ oder Kalium-Hydrogencarbonat.
Das Mehrkammerbehältnis ist vorzugsweise geeignet für die Herstellung einer Dialyselösung, die zur Verwendung in der Peritonealdialysebehandlung verwendet werden kann, und die folgenden Inhaltsstoffe vorzugsweise in folgenden Konzentrationen enthält: Ca2+ 0,5 bis 5 mval/L;
Mg2+ 0 bis 3,0 mval/L;
Cl" 90,5 bis 121 mval/L;
K+ 0 bis 4,0 mval/L;
HC03 " 25 bis 40 mval/L; wobei eine Kammer des Mehrkammerbeutels ein erstes saures Konzentrat und eine andere Kammer ein zweites basisches Konzentrat enthält; wobei das saure Konzentrat Ca -Ionen enthält und das basische Konzentrat HC03 "-Ionen aber keine Ca -Ionen enthält; und die zwei Konzentrate nach Lösen bzw. Brechen des Trennsystems (z.B. Trennnaht) miteinander gemischt werden können; wobei das Mischen der zwei Konzentrate zur Herstellung der gebrauchsfertigen Dialyselösung führt und der pH der gebrauchsfertigen Dialyselösung 7,0 bis 7,6 ist.
Vorzugsweise enthält das basische Konzentrat wenigstens ein osmotisch aktives Polymer (z.B. Stärke, abgebaute Stärke, Stärkehydrolysat, vernetzte Stärke, modifizierte Stärke, Inulin), wohingegen das saure Konzentrat kein osmotisch aktives Polymer enthält.
Vorzugsweise enthält das basische Konzentrat eine Menge an Hydrogencarbonat, die zu einer Hydrogencarbonat-Konzentration der gebrauchsfertigen Dialyselösung von wenigstens 20 mM führt. Vorzugsweise ist die Hydrogencarbonat-Konzentration der basischen Komponente so hoch, dass die gebrauchsfertige Dialyselösung eine Hydrogencarbonat- Konzentration von 25 mM aufweist. Der pH-Wert des basischen, gepufferten zweiten Konzentrats wird vorzugsweise mit Salzsäure eingestellt.
Vorzugsweise werden die beiden Konzentrate in einem Volumenverhältnis von 10:1 bis 1:10 oder 8:1 bis 1 :8, bevorzugter 5:1 bis 1 :5 oder 3:1 bis 1 :3, noch bevorzugter 2:1 bis 1 :2 und insbesondere 1 :1 miteinander gemischt.
Das Mehrkammerbehältnis weist vorzugsweise eine Gasbarriere-Folie auf, die verhindert, das gasförmiges C02 aus dem System entweicht. Gasbarriere-Folien sind dem Fachmann bekannt.
Im Sinne dieser Beschreibung steht der Begriff "osmotisch wirksame Lösung" für eine Lösung, die gegenüber einer physiologischen Lösung einen wasserziehenden Effekt aufweist. Für die Zwecke dieser Beschreibung werden die Begriffe "osmotische wirksame Lösung", "Dialyselösung" und "Peritonealdialyselösung synonym verwendet.
Darreichungsformen, die in der Dialysebehandlung eingesetzt werden, sind vorzugsweise Konzentrate in Mehrkomponenten-Systemen oder gebrauchsfertige Dialyselösungen.
Für die Zwecke dieser Erfindung umfasst der Ausdruck "Dialyselösung" eine gebrauchsfertige Darreichungsform zur Dialysebehandlung, d.h. eine flüssige Zubereitung, die als solche zur Applikation geeignet ist. Insbesondere muss die Dialyselösung vor der Applikation nicht verdünnt und/ oder mit anderen Zubereitungen gemischt werden.
Die Dialyselösung ist vorzugsweise eine Peritonealdialyselösung. Peritonealdialyselösungen enthalten üblicherweise Elektrolyte in einer Konzentration, die im Wesentlichen der Plasma- Elektrolyt-Konzentration entspricht. Elektrolyte umfassen üblicherweise Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Chlorid-Ionen.
Dialyselösungen haben üblicherweise einen physiologisch verträglichen pH- Wert. Dies wird vorzugsweise erreicht durch Puffer (Puffer-Systeme), die selbst zum Gesamtgehalt an Elektrolyten beitragen können. Die Puffer sind vorzugsweise Hydrogencarbonat, Lactat oder Pyruvat. Femer besitzen Dialyselösungen üblicherweise eine physiologisch verträgliche Osmolarität. Dies wird in der Regel erreicht durch die in der Dialyselösung enthaltenen Elektrolyte und osmotisch aktive Polymere, die in der gewünschten Konzentration physiologisch verträglich sind.
Die Dialyselösung besitzt eine Osmolarität im Bereich von vorzugsweise 200 bis 550 mosm/L.
Die Osmolarität der Peritonealdialyselösung beträgt vorzugsweise 200 bis 570 mosm/L oder 210 bis 560 mosm/L, bevorzugter 220 bis 550 mosm/L, noch bevorzugter 230 bis 540 mosm/L, am Bevorzugtesten 240 bis 530 mosm/L und insbesondere 250 bis 520 mosm/L. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt die Osmolarität 250 ± 50 mosm/L oder 250 ± 45 mosm/L, bevorzugter 250 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 250 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 250 ± 15 mosm/L und insbesondere 250 ± 10 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Osmolarität 300 ± 50 mosm/L oder 300 ± 45 mosm/L, bevorzugter 300 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 300 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 300 ± 15 mosm/L und insbesondere 300 ± 10 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Osmolarität 350 ± 50 mosm/L oder 350 ± 45 mosm/L, bevorzugter 350 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 350 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 350 ± 15 mosm/L und insbesondere 300 ± 10 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausf hrungsform beträgt die Osmolarität 400 ± 50 mosm/L oder 400 ± 45 mosm/L, bevorzugter 400 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 400 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 400 ± 15 mosm/L und insbesondere 300 ± 10 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Osmolarität 450 ± 50 mosm/L oder 450 ± 45 mosm/L, bevorzugter 450 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 450 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 450 ± 15 mosm/L und insbesondere 450 ± 10 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Osmolarität 500 ± 50 mosm/L oder 500 ± 45 mosm/L, bevorzugter 500 ± 35 mosm/L, noch bevorzugter 500 ± 25 mosm/L, am Bevorzugtesten 500 ± 15 mosm/L und insbesondere 500 ± 10 mosm/L.
Die Dialyselösung hat einen pH- Wert vorzugsweise von 4,0 bis 8,0, bevorzugter von 4,2 bis 7,5, noch bevorzugter von 4,4 bis 6,8, am Bevorzugtesten von 4,6 bis 6,0 oder 4,8 bis 5,5 und insbesondere von 5,0 bis 5,2 oder 5,0±0,1; gemessen bei Raumtemperatur (20 bis 23 °C). In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 4,8 ± 1,0 oder 4,8 ± 0.8, bevorzugter 4,8 ± 0,7 oder 4,8 ± 0,6, noch bevorzugter 4,8 ± 0,5 oder 4,8 ± 0,4, am Bevorzugtesten 4,8 ± 0,3 oder 4,8 ± 0,2 und insbesondere 4,8 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 5,0 ± 1,0 oder 5,0 ± 0.8, bevorzugter 5,0 ± 0,7 oder 5,0 ± 0,6, noch bevorzugter 5,0 ± 0,5 oder 5,0 ± 0,4, am Bevorzugtesten 5,0 ± 0,3 oder 5,0 ± 0,2 und insbesondere 5,0 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 5,2 ± 1,0 oder 5,2 ± 0,8, bevorzugter 5,2 ± 0,7 oder 5,2 ± 0,6, noch bevorzugter 5,2 ± 0,5 oder 5,2 ± 0,4, am Bevorzugtesten 5,2 ± 0,3 oder 5,2 ± 0,2 und insbesondere 5,2 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 5,5 ± 1,0 oder 5,5 ± 0,8, bevorzugter 5,5 ± 0,7 oder 5,5 ± 0,6, noch bevorzugter 5,5 ± 0,5 oder 5,5 ± 0,4, am Bevorzugtesten 5,5 ± 0,3 oder 5,5 ± 0,2 und insbesondere 5,5 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 6,0 ± 1,0 oder 6,0 ± 0.8, bevorzugter 6,0 ± 0,7 oder 6,0 ± 0,6, noch bevorzugter 6,0 ± 0,5 oder 6,0 ± 0,4, am Bevorzugtesten 6,0 ± 0,3 oder 6,0 ± 0,2 und insbesondere 6,0 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 6,5 ± 1,0 oder 6,5 ± 0.8, bevorzugter 6,5 ± 0,7 oder 6,5 ± 0,6, noch bevorzugter 6,5 ± 0,5 oder 6,5 ± 0,4, am Bevorzugtesten 6,5 ± 0,3 oder 6,5 ± 0,2 und insbesondere 6,5 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 7,0 ± 1,0 oder 7,0 ± 0.8, bevorzugter 7,0 ± 0,7 oder 7,0 ± 0,6, noch bevorzugter 7,0 ± 0,5 oder 7,0 ± 0,4, am Bevorzugtesten 7,0 ± 0,3 oder 7,0 ± 0,2 und insbesondere 7,0 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 7,4 ± 1,0 oder 7,4 ± 0.8, bevorzugter 7,4 ± 0,7 oder 7,4 ± 0,6, noch bevorzugter 7,4 ± 0,5 oder 7,4 ± 0,4, am Bevorzugtesten 7,4 ± 0,3 oder 7,4 ± 0,2 und insbesondere 7,4 ± 0,1. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der pH- Wert 8,0 ± 1,0 oder 8,0 ± 0.8, bevorzugter 8,0 ± 0,7 oder 8,0 ± 0,6, noch bevorzugter 8,0 ± 0,5 oder 8,0 ± 0,4, am Bevorzugtesten 8,0 ± 0,3 oder 8,0 ± 0,2 und insbesondere 8,0 ± 0,1.
Die Dialyselösung enthält ein oder mehrere (z.B. zwei, drei, vier oder fünf) osmotisch aktive Polymere, die wie oben stehend definiert sind.
Die Dialyselösung enthält osmotisch aktives Polymer in einer Gesamtkonzentration von vorzugsweise 0,001 mM bis 10 M oder 0,01 bis 1,0 M, bevorzugter 0,10 bis 500 mM, noch bevorzugter 1,0 bis 250 mM, am Bevorzugtesten 10 bis 100 mM und insbesondere 25 bis 90 mM. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Gesamtkonzentration 25 ± 24 mM, bevorzugter 25 ± 20 mM, noch bevorzugter 25 ± 15 mM, am Bevorzugtesten 25 ± 10 mM und insbesondere 25 ± 5 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtkonzentration 50 ± 25 mM, bevorzugter 50 ± 20 mM, noch bevorzugter 50 ± 15 mM, am Bevorzugtesten 50 ± 10 mM und insbesondere 50 ± 5 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtkonzentration 75 ± 25 mM, bevorzugter 75 ± 20 mM, noch bevorzugter 75 ± 15 mM, am Bevorzugtesten 75 ± 10 mM und insbesondere 75 ± 5 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtkonzentration 100 ± 25 mM, bevorzugter 100 ± 20 mM, noch bevorzugter 100 ± 15 mM, am Bevorzugtesten 100 ± 10 mM und insbesondere 100 ± 5 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtkonzentration 200 ± 25 mM, bevorzugter 200 ± 20 mM, noch bevorzugter 200 ± 15 mM, am Bevorzugtesten 200 ± 10 mM und insbesondere 200 ± 5 mM. Die Gesamtkonzentration ist vorzugsweise berechnet mittels des mittleren Molekulargewichts des osmotisch aktiven Polymers.
Die erfindungsgemäße Dialyselösung enthält osmotisch aktives Polymer in einer Gesamtmassenkonzentration von vorzugsweise 0,01 g/L bis 1,0 kg/L, bevorzugter von 0,1 bis 750 g/L, noch bevorzugter von 1,0 bis 500 g/L, am Bevorzugtesten 10 bis 250 g/L und insbesondere von 100 bis 200 g/L. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration 25 ± 24 g/L, bevorzugter 25 ± 20 g/L, noch bevorzugter 25 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 25 ± 10 g/L und insbesondere 25 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration 50 ± 25 g/L, bevorzugter 50 ± 20 g/L, noch bevorzugter 50 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 50 ± 10 g/L und insbesondere 50 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration 75 ± 25 g/L, bevorzugter 75 ± 20 g/L, noch bevorzugter 75 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 75 ± 10 g/L und insbesondere 75 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration 100 ± 25 g/L, bevorzugter 100 ± 20 g/L, noch bevorzugter 100 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 100 ± 10 g/L und insbesondere 100 ± 5 g/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtmassenkonzentration 200 ± 25 g/L, bevorzugter 200 ± 20 g/L, noch bevorzugter 200 ± 15 g/L, am Bevorzugtesten 200 ± 10 g/L und insbesondere 200 ± 5 g/L.
Die Dialyselösung enthält vorzugsweise einen oder mehrere Elektrolyte. Im Sinne dieser Erfindung steht der Ausdruck "Elektrolyt" für eine Substanz, die freie Ionen enthält und elektrische Konduktivität aufweist. Vorzugsweise dissoziiert das Elektrolyt vollständig in Kationen und Anionen ohne den pH-Wert einer wässrigen Zusammensetzung im Wesentlichen zu ändern. Diese Eigenschaft grenzt Elektrolyte von Puffersubstanzen ab. Vorzugsweise liegen die Elektrolyte in einer Konzentration vor, die in einer im Wesentlichen vollständigen Dissoziation in Wasser resultiert.
Bevorzugte Elektrolyte sind ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle wie beispielsweise Na+ und K+ und der Erdalkalimetalle wie beispielsweise Ca2+ und Mg2+. Ein bevorzugtes Anion ist Cl".
Die Dialyselösung kann weitere Anionen wie beispielsweise Hydrogencarbonat, Di- hydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Acetat, Lactat und Pyruvat enthalten; diese Anionen (in geeigneten Kombinationen mit Kationen) werden jedoch aufgrund Ihrer Pufferkapazität im Sinne dieser Erfindung nicht als Elektrolyte sondern als Puffer bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält die Dialyselösung Na+-Ionen. Die Konzentration an Na+-Ionen ist vorzugsweise 10 bis 200 mM oder 50 bis 190 mM, bevorzugter 100 bis 180 mM oder 1 10 bis 170 mM, noch bevorzugter 1 15 bis 165 mM oder 120 bis 160 mM, am Bevorzugtesten 125 bis 155 mM und insbesondere 130 bis 150 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung keine Na+-Ionen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung K+-Ionen. Die Konzentration an K+-Ionen ist vorzugsweise 0,10 bis 20 mM, bevorzugter 0,25 bis 15 mM, noch bevorzugter 0,50 bis 10 mM, am Bevorzugtesten 0,75 bis 7,5 mM und insbesondere 1,0 bis 5,0 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konzentration an K+- Ionen 1,0 ± 0,75, 2,0 ± 0,75, 3,0 ± 0,75, 4,0 ± 0,75 oder 5,0 ± 0,75 mM und insbesondere 1,0 ± 0,50, 2,0 ± 0,50, 3,0 ± 0,50, 4,0 ± 0,50 oder 5,0 ± 0,50. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung keine K+-Ionen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung Ca2+-Ionen. Die Konzentration an Ca2+-Ionen ist vorzugsweise 0,1 bis 3 mM, bevorzugter 0,25 bis 2,75 mM, noch bevorzugter 0,5 bis 2,5 mM, am Bevorzugtesten 0,75 bis 2,25 mM und insbesondere 1 bis 2 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konzentration an Ca -Ionen 0,25, 0,5, 0,75, 1, 1,25, 1,5, 1,75 oder 2 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung keine Ca2+-Ionen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung Mg -Ionen. Die Konzentration an Mg2+-Ionen ist vorzugsweise 0,01 bis 1 mM, bevorzugter 0,05 bis 0,75 mM, noch bevorzugter 0,1 bis 0,5 mM, am Bevorzugtesten 0,15 bis 0,4 mM und insbesondere 0,2 bis 0,3 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konzentration an Mg - Ionen 0,05, 0,075, 0,1, 0,2, 0,25, 0,50 oder 0,75 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung keine Mg2+-Ionen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung Cl"-Ionen. Die Konzentration an Cl'-Ionen ist vorzugsweise 10 bis 300 mM, bevorzugter 25 bis 250 mM, noch bevorzugter 50 bis 200 mM, am Bevorzugtesten 75 bis 150 mM und insbesondere 80 bis 125 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konzentration an Cl'-Ionen 100 ± 50 mM, bevorzugter 100 ± 25 mM, am Bevorzugtesten 100 ± 10 mM und insbesondere 96 ± 4 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung keine Cl'- Ionen. Die Dialyselösung enthält vorzugsweise einen oder mehrere Puffer.
Geeignete Puffer sind dem Fachmann bekannt. Üblicherweise umfassen Puffer Lactat-, Hy- drogencarbonat-, Carbonat-, Dihydrogenphosphat-, Hydrogenphosphat-, Phosphat-, Pyruvat-, Citrat-, Isocitrat-, Succinat-, Fumarat-, Acetat- und Lactat-Salze. Der Fachmann weiß, dass das entsprechende Kation der vorstehend genannten Anionen Bestandteil des Puffers ist, der zur Einstellung des pH- Wertes benutzt wird (z.B. Na+ als Bestandteil des Puffers NaHC03). Wenn das Puffersalz jedoch in Wasser dissoziiert hat es auch die Wirkung eines Elektrolyts. Für die Zwecke dieser Beschreibung berechnen sich die Konzentrationen an Kationen oder Anionen und die Gesamtkonzentration an Ionen, unabhängig davon, ob sie als Bestandteil von Elektrolyten, Puffern oder anderen Verbindungen eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Puffer Hydrogencarbonat. Hydrogencarbonat ist ein gut verträgliches Puffersystem, das im alkalischen Milieu mit Carbonat und im sauren Milieu mit H2C03 bzw. C02 im Gleichgewicht steht. Neben Hydrogencarbonat sind auch andere Puffer- Systeme einsetzbar, die im Bereich von pH 4 bis pH 8, bevorzugter im Bereich von pH 5 bis pH 7,6 und insbesondere im Bereich von pH 7,6, 7,4, 7,2 und/oder 7,0 eine Pufferwirkung ausüben; z.B. auch Verbindungen, die im Körper zu Hydrogencarbonat metabolisiert werden können wie Lactat oder Pyruvat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Puffer das Salz einer schwachen Säure, vorzugsweise Lactat. Die Säurestärke (pKs) der schwachen Säure ist vorzugsweise <5. Der Puffer kann auch ein Gemisch von Substanzen mit Pufferwirkung sein, z.B. ein Gemisch enthaltend Hydrogencarbonat und ein Salz einer schwachen Säure (z.B. Lactat). Eine geringe Hydrogencarbonat-Konzentration hat den Vorteil, dass der C02-Druck im Behältnis gering ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dialyselösung gepuffert durch Hydrogencarbonat. Die Hydrogencarbonat-Konzentration ist vorzugsweise 1,0 bis 200 mM, bevorzugter 2,5 bis 150 mM, noch bevorzugter 5 bis 100 mM, am Bevorzugtesten 5 bis 75 mM oder 10 bis 50 mM und insbesondere 20 bis 30 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hydrogencarbonat-Konzentration 25 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung kein Hydrogencarbonat.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dialyselösung gepuffert durch Lactat. Die Lactat-Konzentration ist vorzugsweise 1,0 bis 200 mM, bevorzugter 2,5 bis 150 mM, noch bevorzugter 5 bis 100 mM, am Bevorzugtesten 10 bis 50 mM oder 10 bis 25 mM und insbesondere 15 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung kein Lactat.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dialyselösung gepuffert durch Acetat. Die Acetat-Konzentration ist vorzugsweise 1,0 bis 100 mM, bevorzugter 1,0 bis 50 mM, noch bevorzugter 1,0 bis 25 mM, am Bevorzugtesten 1,0 bis 10 mM oder 2,0 bis 7,5 mM und insbesondere 2,5 bis 7,0 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Dialyselösung kein Acetat. Wie bereits oben stehend ausgeführt ist unter dem Ausdruck "Dialyselösung" im Sinne dieser Erfindung eine gebrauchsfertige Dialyselösung zu verstehen, d.h. die Dialyselösung kann direkt für die Dialysebehandlung (Peritonealdialyse) verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dialyselösung eine Peritonealdialyselösung wie nachstehend beschrieben.
Die Peritonealdialyselösung ist biochemisch so abgestimmt, dass sie die mit Nierenversagen einhergehende metabolische Azidose im Wesentlichen korrigiert. Die Peritonealdialyselösung enthält Hydrogencarbonat vorzugsweise in annähernd physiologischen Konzentrationen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Peritonealdialyselösung Hydrogencarbonat in einer Konzentration von ca. 20 bis 30 mM. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Peritonealdialyselösung eine Hydrogencarbonat-Konzentration von 25 mM.
Ferner enthält die Peritonealdialyselösung vorzugsweise Kohlenstoffdioxid mit einem Partialdruck (pC02) von weniger als 60 mmHg. In einer bevorzugten Ausführungsform ist pC02 der Peritonealdialyselösung im Wesentlichen gleich zum pC02, der in Blutgefäßen gemessen wird.
Ferner hat die Peritonealdialyselösung vorzugsweise einen pH-Wert von ca. 7,4. Daher ist die Peritonealdialyselösung eine physiologisch verträgliche Lösung.
Die Peritonealdialyselösung enthält vorzugsweise eine schwache Säure mit einem pKs <5. Die schwachen Säuren sind vorzugsweise Verbindungen, die als physiologische Stoffwechselprodukte im Glucose-Metabolismus auftreten. Die schwache Säure ist vorzugsweise ausgewählt aus Gruppe bestehend aus Lactat, Pyruvat, Citrat, Isocitrat, Ketoglutarat, Succinat, Fumarat, Malat und Oxaloacetat. Diese Säuren können entweder allein oder als Gemisch in der Peritonealdialyselösung enthalten sein. Die schwachen Säuren sind vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 20 mEq/L und im Wesentlichen als Natrium- Salze in der Peritonealdialyselösung enthalten. In der Peritonealdialyselösung ist die schwache Säure vorzugsweise in einer Menge enthalten, die der täglichen metabolischen Wasserstoffproduktion von ca. 1 mEq/kg/Tag entspricht. Die Peritonealdialyselösung enthält wenigstens ein osmotisch aktives Polymer wie oben stehend definiert. Die erfindungsgemäße Peritonealdialyselösung enthält vorzugsweise eine Konzentration an Hydrogencarbonat und weist einen pC02 auf, wie sie bei gesunden, nicht-niereninsuffizienten Patienten gemessen werden. Die schwache Säure diffundiert entlang des Konzentrationsgradienten von der Dialyselösung ins Blut des Dialysepatienten und korrigiert somit die metabolische Azidose der Dialysepatienten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich einen Verteiler (11) und ein Schlauchsystem (10), wobei das Behältnis (9) über das Schlauchsystem (10), den Verteiler (11) und den Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verteiler (11) eine Vorrichtung zur Steuerung des Fluidverlaufs wie in EP-Bl-0715860 beschrieben. Der Verteiler (11) ist vorzugsweise eine Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einem Stutzen zur festen Ankupplung eines Schlauchabschnitts und mindestens einem weiteren Stutzen zur Aufnahme eines Kupplungsteiles oder Konnektionsstücks, wobei die Verbindung zwischen dem Stutzen und dem Kupplungsteil oder dem Konnektionsstück lösbar ist und wobei eine drehbare Anordnung zum Steuern des Fluidverlaufes durch das Gehäuse sowie Mittel zum Abdichten der Stutzen vorgesehen sind, wobei mindestens ein bewegliches Verschlussstück in dem Gehäuse angeordnet ist und dass die drehbare Anord- nung mindestens ein Mittel zum Übertragen einer radialen Bewegung auf das Verschlussstück aufweist.
Das Schlauchsystem (10) ist für den Transport einer Flüssigkeit geeignet. Das Schlauchsystem (10) besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem gasundurchlässigen Kunststoff. Das Schlauchsystem (10) ist vorzugsweise sterilisiert. Methoden zur Sterilisation sind dem Fachmann bekannt (z.B. Hitze, Druck, Strahlung, chemische Sterilisation). Die osmotisch aktive Lösung (4) enthält vorzugsweise ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000±500 g/mol, 2000±500 g/mol, 3000±500 g/mol, 4000±500 g/mol oder 5000±500 g/mol, bevorzugter 6000±500 g/mol, 7000±500 g/mol, 8000±500 g/mol, 9000±500 g/mol oder 10000±500 g/mol, noch bevorzugter 11000±500 g/mol, 12000±500 g/mol, 13000±500 g/mol, 14000±500 g/mol oder 15000±500 g/mol, am Bevorzugtesten 16000±500 g/mol, 17000±500 g/mol, 18000±500 g/mol, 19000±500 g/mol oder 20000±500 g/mol und insbesondere 21000±500, 22000±500 g/mol, 23000±500 g/mol, 24000±500 g/mol oder 25000±500 g/mol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die osmotisch aktive Lösung (4) ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 26000±500 g/mol, 27000±500 g/mol, 28000±500 g/mol, 29000±500 g/mol oder 30000±500 g/mol, bevorzugter 31000±500 g/mol, 32000±500 g/mol, 33000±500 g/mol, 34000±500 g/mol oder 35000±500 g/mol, noch bevorzugter 36000±500 g/mol, 37000±500 g/mol, 38000±500 g/mol, 39000±500 g/mol oder 40000±500 g/mol, am Bevorzugtesten 41000±500 g/mol, 42000±500 g/mol, 43000±500 g/mol, 44000±500 g/mol oder 45000±500 g/mol und insbesondere 46000±500, 47000±500 g/mol, 48000±500 g/mol, 49000±500 g/mol oder 50000±500 g/mol.
Die osmotisch aktive Lösung (4) enthält vorzugsweise ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht >1000 g/mol, >2000 g/mol, >3000 g/mol, >4000 g/mol oder >5000 g/mol, bevorzugter >6000 g/mol, >7000 g/mol, >8000 g/mol, >9000 g/mol oder >10000 g/mol, noch bevorzugter >11000 g/mol, >12000 g/mol, >13000 g/mol, >14000 g/mol oder >15000 g/mol, am Bevorzugtesten >16000 g/mol, >17000 g/mol, >18000 g/mol, >19000 g/mol oder >20000 g/mol und insbesondere >21000 g/mol, >22000 g/mol, >23000 g/mol, >24000 g/mol oder >25000 g/mol.
Die osmotisch aktive Lösung (4) enthält vorzugsweise ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht >26000 g/mol, >27000 g/mol, >28000 g/mol, >29000 g/mol oder >30000 g/mol, bevorzugter >31000 g/mol, >32000 g/mol, >33000 g/mol, >34000 g/mol oder >35000 g/mol, noch bevorzugter >36000 g/mol, >37000 g/mol, >38000 g/mol, >39000 g/mol oder >40000 g/mol, am Bevorzugtesten >41000 g/mol, >42000 g/mol, >43000 g/mol, >44000 g/mol oder >45000 g/mol und insbesondere >46000 g/mol, >47000 g/mol, >48000 g/mol, >49000 g/mol oder >50000 g/mol. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält die osmotisch aktive Lösung (4) ein osmotisch aktives Polymer 1000 bis 50000 g/mol oder 2000 bis 45000 g/mol, bevorzugter 3000 bis 40000 g/mol, noch bevorzugter 4000 bis 35000 g/mol oder 5000 bis 30000 g/mol, am Bevorzugtesten 6000 bis 25000 g/mol oder 7000 oder 20000 g/mol und insbesondere 10000 bis 20000 g/mol.
Das osmotisch aktive Polymer weist eine Wasserlöslichkeit von vorzugsweise >5 g/L, bevorzugter von >25 g/1, noch bevorzugter >50 g/1, am Bevorzugtesten >75 g und insbesondere > 100 g/L.
Das osmotisch aktive Polymer kann jedes beliebige Polymer sein, das physiologisch verträglich ist. Das osmotisch aktive Polymer enthält vorzugsweise Monomere ausgewählt aus der Gruppe Glucose, Fructose, Arabinose, Xylose, Galactose, Mannose, N-Acetylglucosamin und Glucosamin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das osmotisch aktive Polymer Polyglucose (z.B. Stärke, abgebaute Stärke, modifizierte Stärke, vernetzte Starke, Stärkehydrolysat) oder Polyfructose (Inulin).
Das osmotisch aktive Polymer kann ferner derivatisiert sein, d.h. chemische Reste enthalten, die anionisch, kationisch oder neutral sind.
Vorzugsweise weist eine 7,5 gewichtsprozentige wässrige Lösung des osmotisch aktiven Polymers eine theoretische Osmolarität >5 mosm/L, bevorzugter größer als >7,5 mosm/L, noch bevorzugter größer als >10 mosm/L, am Bevorzugtesten größer als >12,5 mosm/L und insbesondere größer als >15 mosm L auf.
Zum Zwecke dieser Beschreibung steht der Ausdruck "theoretische Osmolarität" für die theoretisch berechnete Osmolarität. Methoden zur Berechnung dieses Werts sind dem Fachmann bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der koUoidosmotische Druck einer 7,5 gewichtsprozentigen Lösung des osmotisch aktiven Polymers >50 mosm/L oder >60 mosm/L, bevorzugter >70 mosm/L oder >80 mosm/L, noch bevorzugter >90 mosm/L oder >100 mosm/L, am Bevorzugtesten >110 mosm/L oder >120 mosm/L und insbesondere >130 mosm/L oder >140 mosm/L.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der koUoidosmotische Druck einer 7,5 gewichtsprozentigen Lösung des osmotisch aktiven Polymers >150 mosm/L oder >160 mosm/L, bevorzugter > 170 mosm/L oder > 180 mosm/L, noch bevorzugter > 190 mosm/L oder >200 mosm/L, am Bevorzugtesten >210 mosm/L oder >220 mosm/L und insbesondere >230 mosm/L oder >240 mosm/L.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der koUoidosmotische Druck einer 7,5 gewichtsprozentigen Lösung des osmotisch aktiven Polymers 50 bis 500 mosm/L, bevorzugter 75 mosm/L bis 400 mosm/L, noch bevorzugter 100 bis 300 mosm/L, am Bevorzugtesten 110 mosm/L bis 275 mosm/L und insbesondere 120 mosm/L bis 250 mosm/L. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der koUoidosmotische Druck einer 7,5 gewichtsprozentigen Lösung des osmotisch aktiven Polymers 100 bis 500 mosm/L, bevorzugter 100 mosm/L bis 400 mosm/L, noch bevorzugter 100 bis 350 mosm/L, am Bevorzugtesten 100 mosm/L bis 325 mosm/L und insbesondere 100 mosm/L bis 290 mosm/L.
Zum Zwecke dieser Beschreibung steht der Ausdruck "kolloidosmotischer Druck" für den experimentell gemessenen osmotischen Druck der Lösung, der sich aus dem osmotischen und onkotischen Druck zusammensetzt. Geeignete Methoden zur experimentellen Bestimmung dieses Werts sind dem Fachmann bekannt. Die Osmolalität einer 7,5 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung des erfindungsgemäßen osmotisch aktiven Polymers beträgt vorzugsweise >5 mosm/kg, bevorzugter >7,5 mosm/kg, noch bevorzugter >10 mosm/kg, am Bevorzugtesten >12 mosm/kg und insbesondere >15 mosm/kg.
Zum Zwecke dieser Beschreibung steht der Begriff "Osmolalität" für die mittels Gefrierpunktserniedrigung experimentell bestimmten Osmolalität der Lösung. Methoden zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung sind dem Fachmann bekannt. In einer bevorzugten Ausfiihrungsform weist die semipermeable Membran (2) eine Ausschlussgrenze auf, die um mindestens 5% oder 10%, bevorzugter um mindestens 15% oder 20%, noch bevorzugter um mindestens 25% oder 30%, am Bevorzugtesten um mindestens 35% oder 40% und insbesondere um mindestens 45% oder 50% geringer ist als das mittlere Molekulargewicht des osmotisch aktiven Polymers.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die semipermeable Membran (2) eine Ausschlussgrenze auf, die um mindestens 7,5% oder 12,5%, bevorzugter um mindestens 17,5% oder 22,5%, noch bevorzugter um mindestens 27,5% oder 32,5%, am Bevorzugtesten um mindestens 37,5% oder 42,5% und insbesondere um mindestens 47,5% oder 52,5% geringer ist als das mittlere Molekulargewicht des osmotisch aktiven Polymers.
Die Ausschlussgrenze der semipermeablen Membran (2) beträgt vorzugsweise 1000±500 g/mol, 2000±500 g/mol, 3000±500 g/mol, 4000±500 g/mol oder 5000±500 g/mol, bevorzugter 6000±500 g/mol, 7000±500 g/mol, 8000±500 g/mol, 9000±500 g/mol oder 10000±500 g/mol, noch bevorzugter 11000±500 g/mol, 12000±500 g/mol, 13000±500 g/mol, 14000±500 g/mol oder 15000±500 g/mol, am Bevorzugtesten 16000±500 g/mol, 17000±500 g/mol, 18000±500 g/mol, 19000±500 g/mol oder 20000±500 g/mol und insbesondere 21000±500, 22000±500 g/mol, 23000±500 g/mol, 24000±500 g/mol oder 25000±500 g/mol. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt die Ausschlussgrenze 26000±500 g/mol, 27000±500 g/mol, 28000±500 g/mol, 29000±500 g/mol oder 30000±500 g/mol, bevorzugter 31000±500 g/mol, 32000±500 g/mol, 33000±500 g/mol, 34000±500 g/mol oder 35000±500 g/mol, noch bevorzugter 36000±500 g/mol, 37000±500 g/mol, 38000±500 g/mol, 39000±500 g/mol oder 40000±500 g/mol, am Bevorzugtesten 41000±500 g/mol, 42000±500 g/mol, 43000±500 g/mol, 44000±500 g/mol oder 45000±500 g/mol und insbesondere 46000±500, 47000±500 g/mol, 48000±500 g/mol, 49000±500 g/mol oder 50000±500 g/mol.
Die semipermeable Membran (2) des Beutels (1) weist vorzugsweise eine Ausschlussgrenze von >1000 g/mol, >2000 g/mol, >3000 g/mol, >4000 g/mol oder >5000 g/mol, bevorzugter >6000 g/mol, >7000 g/mol, >8000 g/mol, >9000 g/mol oder >10000 g/mol, noch bevorzugter >11000 g/mol, >12000 g/mol, >13000 g/mol, >14000 g/mol oder >15000 g/mol, am Bevorzugtesten >16000 g/mol, >17000 g/mol, >18000 g/mol, >19000 g/mol oder >20000 g/mol und insbesondere >21000 g/mol, >22000 g/mol, >23000 g/mol, >24000 g/mol oder >25000 g/mol auf.
Die semipermeable Membran (2) weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Ausschlussgrenze von >26000 g/mol, >27000 g/mol, >28000 g/mol, >29000 g/mol oder >30000 g/mol, bevorzugter >31000 g/mol, >32000 g/mol, >33000 g/mol, >34000 g/mol oder >35000 g/mol, noch bevorzugter >36000 g/mol, >37000 g/mol, >38000 g/mol, >39000 g/mol oder >40000 g/mol, am Bevorzugtesten >41000 g/mol, >42000 g/mol, >43000 g/mol, >44000 g/mol oder >45000 g/mol und insbesondere >46000 g/mol, >47000 g/mol, >48000 g/mol, >49000 g/mol oder >50000 g/mol auf. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Beutel (1), der eine äußere semipermeable Membran (2) umfasst, in seinem Innenraum (3) eine Peritonealdialyselösung (4), wobei
a) die Lösung (4) ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht von >1000 g/mol enthält und
b) die äußere semipermeable Membran (2) eine Ausschlussgrenze aufweist, die um mindestens 5% geringer ist als das mittlere Molekulargewicht des osmotisch aktiven Polymers. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung in der Peritonealdialysebehandlung.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand dieser Erfindung betrifft die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der Beutel (1) eine osmotisch aktive Lösung enthält, zur Verwendung in der Peritonealdialysebehandlung.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung in der Implantationschirurgie. Hierbei wird vorzugsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassend den Beutel (1) mit einer semipermeablen Membran (2), wobei der Beutel (1) mit dem Katheter (5) verbunden ist, in die Bauchhöhle (7) eingebracht und der Katheter (5) im Bauchfell implantiert.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Füllung des Beutels (1), der eine semipermeable Membran aufweist (2), umfassend die Schritte
a) Verbinden eines Behältnisses (9), das eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, über ein Schlauchsystem (10) mit einem Konnektor (6) und b) Überleiten der osmotisch aktiven Lösung (4) vom Behältnis (9) in den Beutel (1).
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entleerung des Beutels (1), der eine semipermeable Membran (2) aufweist, der ein Dialysat (4) enthält, umfassend die Schritte
a) Verbinden eines Auffangbehältnisses (12) über ein Schlauchsystem (10) mit einem Konnektor (6) und
b) Überleiten der osmotisch aktiven Lösung (4) vom Beutel (1) in das Auffangbehältnis (12).
Vor dem Verbinden der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Konnektoren (Verbindungsstücke) der Komponenten vorzugsweise sterilisiert. Diese Sterilisierung kann beispielsweise durch Verwendung einer Desinfektionslösung durchgeführt werden. Geeignete Desinfektionslösungen sind vorzugsweise Katheter-Lock-Lösungen. Weitere geeignete Desinfektionslösungen sind dem Fachmann bekannt. Für die Zwecke dieser Beschreibung steht der Begriff "Dialyselösung" für eine gebrauchsfertige Dialyselösung, die als solche in der Dialysebehandlung eingesetzt werden kann, d.h. in den Beutel (1) eingebracht werden kann. Hierbei kann es sich auch um ein Flüssigkonzentrat oder Dispersion handeln.
Im Sinne dieser Beschreibung umfasst der Ausdruck "Dialysat" eine verdünnte Dialyselösung ("verbrauchte Dialyselösung"), die am Ende der Peritonealdialysebehandlung aus dem Beutel (1) abgelassen wird. Die Verdünnung resultiert aus dem Wasserentzug (Ultrafiltration) in die Bauchhöhle (7), die während der Verweildauer in der Bauchhöhle (7) des Dialysepatienten, stattfindet; wobei das Dialysat auch weitere Verbindungen enthält (z.B. urämische Toxine, Kreatin, Kreatinin, Harnstoff, usw.) die aus dem Körperwasser des Patienten in die Dialyselösung übergetreten sind. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft ein Kit umfassend
wenigstens einen Beutel (1), der zum Einbringen in die Bauchhöhle (7) geeignet ist und eine physiologisch verträgliche äußere semipermeable Membran (2) umfasst, wobei der Beutel (1) mit einem Katheter (5) verbunden ist und
wenigstens einen Konnektor (6).
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst das erfindungsgemäße Kit zusätzlich
wenigstens ein Behältnis (9), das eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, und/oder
wenigstens ein Auffangbehältnis (12).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kit zusätzlich
wenigstens einen Verteiler (11) und/oder
wenigstens ein Schlauchsystem (10). Beispiele Beispiel 1
5 g abgebaute Stärke (mittleres Molekulargewicht 5400 g/mol) werden in 100 mL destilliertem Wasser gelöst und in einen Beutel eingefüllt. Der Beutel besteht aus einer semipermeablen Cellulosemembran mit einer Ausschlussgrenze von 5000 g/mol. Der gefüllte Beutel wird in ein Gefäß mit destilliertem Wasser eingebracht und bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach 14 Stunden wird der Beutel entnommen, das destillierte Wasser des Gefäßes wird im Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand wird in Vakuum bei 40 °C für 2 Tage getrocknet. Der Rückstand wird gewogen. Das Wiegen des Rückstands ergibt, dass nur 420 mg abgebaute Stärke durch die semipermeable Membran diffundiert sind.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, jedoch wird eine Cellulosemembran mit einer Ausschlussgrenze von 2500 g/mol verwendet. Das Wiegen des Rückstands ergibt, dass nur 23 mg abgebaute Stärke durch die semipermeable Membran diffundiert sind.
Vergleichsbeispiel
5 g abgebaute Stärke (mittleres Molekulargewicht 5400 g/mol) werden in 100 mL destilliertem Wasser gelöst und in einen Beutel eingefüllt. Der Beutel besteht aus einer semipermeablen Cellulosemembran mit einer Ausschlussgrenze von 10000 g/mol. Der gefüllte Beutel wird in ein Gefäß, das 500 mL destilliertes Wasser enthält, eingebracht und bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach 14 Stunden wird der Beutel entnommen und das destillierte Wasser des Gefäßes wird im Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand wird in Vakuum bei 40 °C für 2 Tage getrocknet. Der Rückstand wird gewogen. Das Wiegen des Rückstands ergibt, dass 4,8 g abgebaute Stärke durch die semipermeable Membran diffundiert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung umfassend einen Beutel (1), der zum Einbringen in die Bauchhöhle (7) geeignet ist und der eine äußere semipermeable Membran (2) umfasst, wobei der Beutel (1) mit einem Katheter (5) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zusätzlich umfassend einen Konnektor (6), wobei der Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zusätzlich umfassend ein Behältnis (9), wobei das Behältnis (9) eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält und über den Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zusätzlich umfassend einen Verteiler (1 1) und ein Schlauchsystem (10), wobei das Behältnis (9) über das Schlauchsystem (10), den Verteiler (1 1) und den Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zusätzlich umfassend ein Auffangbehältnis (12), wobei das Auffangbehältnis (12) über das Schlauchsystem (10), den Verteiler (1 1) und den Konnektor (6) mit dem Katheter (5) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die osmotisch aktive Lösung (4) ein osmotisch aktives Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht >1000 g/mol enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die semipermeable Membran (2) eine Ausschlussgrenze aufweist, die um mindestens 5% geringer ist als das mittlere Molekulargewicht des osmotisch aktiven Polymers.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die semipermeable Membran (2) eine semipermeable Cellulose-Membran, Cellulose-Acetat-Membran, Cellulose-Diacetat- Membran, Cellulose-Triacetat-Membran, modifizierte Cellulose-Membran oder Polysulphon-Membran ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der Peritonealdialysebehandlung.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der Implantationschirurgie.
Verfahren zur Füllung des Beutels (1) umfassend die Schritte
a) Verbinden eines Behältnisses (9), das eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, über ein Schlauchsystem (10) mit einem Konnektor (6) und b) Überleiten der osmotisch aktiven Lösung (4) vom Behältnis (9) in den Beutel (1).
Verfahren zur Entleerung des Beutels (1), der ein Dialysat (4) enthält, umfassend die Schritte
a) Verbinden eines Auffangbehältnisses (12) über ein Schlauchsystem (10) mit einem Konnektor (6) und
b) Überleiten der osmotisch aktiven Lösung (4) vom Beutel (1) in das Auffangbehältnis (12). 13. Kit umfassend
wenigstens einen Beutel (1), der zum Einbringen in die Bauchhöhle (7) geeignet ist und eine physiologisch verträgliche äußere semipermeable Membran (2) umfasst, wobei der Beutel (1) mit einem Katheter (5) verbunden ist und
- wenigstens einen Konnektor (6).
14. Kit nach Anspruch 13 zusätzlich umfassend
wenigstens ein Behältnis (9), das eine osmotisch aktive Lösung (4) enthält, und/oder
- wenigstens ein Auffangbehältnis (12).
5. Kit nach Anspruch 13 oder 14 zusätzlich umfassend wenigstens einen Verteiler (1 1) und/oder wenigstens ein Schlauchsystem (10).
PCT/EP2011/001385 2010-03-19 2011-03-21 Vorrichtung für die peritonealdialyse WO2011113615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710707A EP2547380A1 (de) 2010-03-19 2011-03-21 Vorrichtung für die peritonealdialyse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012179.7 2010-03-19
DE102010012179A DE102010012179A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Vorrichtung für die Peritonealdialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113615A1 true WO2011113615A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43929065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001385 WO2011113615A1 (de) 2010-03-19 2011-03-21 Vorrichtung für die peritonealdialyse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2547380A1 (de)
DE (1) DE102010012179A1 (de)
WO (1) WO2011113615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US9907897B2 (en) 2011-03-23 2018-03-06 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10583237B2 (en) 2014-06-15 2020-03-10 Paragate Medical Ltd. Continuous implantable peritoneal dialysis
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11844891B2 (en) 2017-05-14 2023-12-19 Paragate Medical Ltd. Implantable fluid extraction system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120021A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Fabio Grandi Metodo e sistema di dialisi peritoneale

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715864A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 Fresenius AG Vorrichtung zum Verschliessen einer medizinischen Leitung, z.B. der eines Katheters
WO1998050088A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Transvivo, Inc. Method and apparatus for continuous peritoneal cascade dialysis and hemofiltration (cpcd/h)
EP0715860B1 (de) 1994-12-09 1999-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
WO2002032479A2 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Levin John M Prosthesis for internal peritoneal dialysis
EP0947213B1 (de) 1998-03-30 2002-12-04 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Patientenkonnektor
US20060058731A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-16 Burnett Daniel R Dialysis implant and methods of use
DE102005020765A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Raumedic Ag Verbindungssystem zur Schaffung einer Fluidverbindung
US20090287178A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Herbert Curtis B Interosmolar fluid removal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808516U (de) * 1968-11-25 1969-08-07 Gerhard Dr Med Metz Semipermeable beutel zur osmotischen wundreinigung
JPH09322936A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 A S A Sangyo Kk 腹膜透析用カテーテル及び透析液容器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715864A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 Fresenius AG Vorrichtung zum Verschliessen einer medizinischen Leitung, z.B. der eines Katheters
EP0715860B1 (de) 1994-12-09 1999-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
WO1998050088A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Transvivo, Inc. Method and apparatus for continuous peritoneal cascade dialysis and hemofiltration (cpcd/h)
EP0947213B1 (de) 1998-03-30 2002-12-04 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Patientenkonnektor
WO2002032479A2 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Levin John M Prosthesis for internal peritoneal dialysis
US20060058731A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-16 Burnett Daniel R Dialysis implant and methods of use
DE102005020765A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Raumedic Ag Verbindungssystem zur Schaffung einer Fluidverbindung
US20090287178A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Herbert Curtis B Interosmolar fluid removal

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM, PERITONEAL DIALYSIS INTERNATIONAL, vol. 29, no. 2, 2009, pages 123 - 127
PERITONEAL DIALYSIS, vol. 25, 2009, pages 6 - 10
SCHILTE ET AL., PERITONEAL DIALYSIS INTERNATIONAL, vol. 29, 2009, pages 605 - 617

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10898630B2 (en) 2011-03-23 2021-01-26 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11433169B2 (en) 2011-03-23 2022-09-06 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US11135348B2 (en) 2011-03-23 2021-10-05 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11717601B2 (en) 2011-03-23 2023-08-08 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US10603424B2 (en) 2011-03-23 2020-03-31 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10610630B2 (en) 2011-03-23 2020-04-07 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10688235B2 (en) 2011-03-23 2020-06-23 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10688234B2 (en) 2011-03-23 2020-06-23 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10046100B2 (en) 2011-03-23 2018-08-14 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11690941B2 (en) 2011-03-23 2023-07-04 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11224684B2 (en) 2011-03-23 2022-01-18 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11433170B2 (en) 2011-03-23 2022-09-06 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US9907897B2 (en) 2011-03-23 2018-03-06 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10583237B2 (en) 2014-06-15 2020-03-10 Paragate Medical Ltd. Continuous implantable peritoneal dialysis
US11844891B2 (en) 2017-05-14 2023-12-19 Paragate Medical Ltd. Implantable fluid extraction system
US11364328B2 (en) 2018-02-28 2022-06-21 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11872337B2 (en) 2018-02-28 2024-01-16 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2547380A1 (de) 2013-01-23
DE102010012179A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399549B1 (de) Natriumbicarbonat enthaltendes wässriges Konzentrat und Zweikammerbeutelsystem zur Herstellung einer für die CAPD einsetzbaren Dialysierflüssigkeit
DE60030682T3 (de) Zweiteilige Bicarbonatlösung für die Peritonealdialyse oder als Substitutionslösung für die kontinuierliche Nierensubstitutionstherapie
EP0161471B1 (de) Behälter für eine bicarbonathaltige Flüssigkeit
DE19955578C1 (de) Mehrkammerbehälter, mit Glucosekonzentratkompartiment und Salzsäurekonzentratkompartiment
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
EP2547380A1 (de) Vorrichtung für die peritonealdialyse
EP1038552B1 (de) Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2547344B9 (de) Veresterte polysaccharid-osmotika
EP2550003B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend substituiertes 6-deoxy-6-sulfanylcyclodextrin
DE69930676T2 (de) Gepufferte zusammensetzungen für die dialyse
DE10217356B4 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
EP1458433B1 (de) Behälter enthaltend mindestens zwei feststoffe und dessen verwendung
DE69927093T2 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
EP2753338B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend carboxylierte stärke
EP2647397B1 (de) Saures Dialysekonzentrat
EP3212199A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit steviosiden
DE2358123A1 (de) Infusionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE8406463U1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme und aufbereitung und lagerung von blut und blutbestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710707

Country of ref document: EP