WO2011110513A1 - Verfahren und datenkollektor zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von schwingungen und daten an einer maschine - Google Patents

Verfahren und datenkollektor zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von schwingungen und daten an einer maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011110513A1
WO2011110513A1 PCT/EP2011/053357 EP2011053357W WO2011110513A1 WO 2011110513 A1 WO2011110513 A1 WO 2011110513A1 EP 2011053357 W EP2011053357 W EP 2011053357W WO 2011110513 A1 WO2011110513 A1 WO 2011110513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data collector
data
recording
machine
audio
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz LANGER
Luc Hamers
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011110513A1 publication Critical patent/WO2011110513A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting, recording and storing vibrations as well as data on a machine by means of a data collector.
  • the invention relates to a data collector for recording, recording and storing vibrations and data on a machine.
  • Condition-based maintenance is currently the only method for early detection of incipient damage to rotating components and to protect against unplanned downtime. Only condition-based maintenance helps reliably to save costs and increase productivity by increasing the availability of machines and systems.
  • vibration measurement technology is a common method for checking rotating machine parts. As part of the maintenance work, large machine fleets are run off with so-called data collectors and vibration measurements are performed on machines.
  • a data collector in the context of the present invention is a mobile vibration measuring system, with the help of vibration sensors machine vibrations are recorded, analyzed and stored. These measurements are often supplemented by other measurement parameters or data, such as speed or temperature, which are recorded by additional sensors.
  • the individual measuring points on an installation are expired within the framework of so-called routes, which specifies a predetermined sequence of measuring points stored on the data collector.
  • temperature and speed measurement such devices nowadays often offer the possibilities of so-called checklists.
  • the route handler is asked to answer given maintenance-relevant questions in the form of checklists or to perform maintenance work, such as "oil leakage at the measuring point (yes / no)" or “reading operating hours counter from”.
  • the user can then often enter comments on the data collector that describe abnormalities at a measuring point or machine.
  • the text input necessary for the additional information is usually implemented via a keyboard input. Since only a limited keyboard is generally available on such systems, the text input is implemented analogously to a telephone keypad, for example, or the letters are selected via a cursor menu with cursor control. Systems that have a touchscreen provide the ability to take information directly from the screen. The problem is to see that the text input on a handy mobile system often proves difficult. From DE 20 2004 004 387 U1 a measuring device for the early detection of imbalances and / or lack of lubrication conditions on rotating machine parts is known.
  • the measuring instrument includes a measuring sensor, a printed circuit board with various circuits and interfaces as well as a display and a control panel.
  • the instrument also includes a memory that allows a chronological storage of the measured values, which can be read out via a read-out device which can be connected to the interfaces of the measuring instrument.
  • the reader is as a portable device trained, which can be connected during a tour of the monitoring personnel successively to a plurality of measuring devices.
  • WO 2004/017038 A1 discloses a portable device for the diagnosis and status monitoring of rotating equipment parts.
  • the device or system comprises a database with a collection of different sounds, which are generated by rotating machines. There is no physical contact between the microphone to record the sounds and the machine being analyzed.
  • An application software for evaluating the noise signals can be installed on a portable computer. The noise analysis is carried out in a known manner by Fourier analysis using various spectra.
  • a method and a device for monitoring and quality assessment of moving and / or rotating machine parts is known, which is carried out by vibration analysis.
  • the device comprises in a known manner a vibration sensor, a signal conditioning unit, an analog-digital converter, a computing unit for performing a Fourier transformation and a further sensor for speed, speed and / or Lastzu- state detection.
  • This additional sensor is used to shift the monitoring frequency bands depending on speed or speed to higher or lower frequencies, so that these again correspond to the setpoint values of the expected damage frequencies after the shift.
  • the Schaeffler Group technical product information "FAG Detector III” discloses a handheld device for mobile vibration and temperature monitoring with which various monitoring functions, for example temperature, general vibration state, rolling bearing state and the like can be monitored.
  • the portable, handy, easy-to-use diagnostic device includes a data collector for up to 1600 Measuring points and an integrated warehouse database.
  • the device has a small display unit, a dust and splash-proof membrane keyboard and a headphone output for acoustic noise assessment.
  • the invention is based on the object of providing a data collector which, in addition to the vibration analysis, offers the possibility of simplifying, storing and evaluating further maintenance-relevant information about the monitored machine.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and by a data collector according to claim 4.
  • An inventive data collector additionally comprises an audio interface for recording audio comments, for inputting voice commands and / or for outputting a situation-related user instruction.
  • the data collector becomes even more user-friendly and also offers the possibilities of storing the additional information, which can then be evaluated in a suitable manner.
  • the data collector further comprises a digital camera module for capturing image and / or video information. For example, a detected defect can be photographed directly graphed and the damage pattern are stored in the database.
  • the data of the mobile data collectors are usually transferred after an expired route to a central computer and evaluated there with suitable methods. In this case, an evaluation of the additional data can then take place. This can be done manually by viewing / listening and judging or by machine by image, pattern and / or speech recognition.
  • the additional image, video and / or audio information is also output at the data collector via a display. This can be done on-site control of inputs.
  • the object to be examined could be recorded with the camera module and the image data is used to associate the data with the corresponding database entry. The user could then acknowledge the station by a photo.
  • a separate camera module could be paired with the data collector via Bluetooth or USB.
  • a headset headphone-microphone combination
  • the data collector itself to include a microphone and a speaker.
  • the data collector further comprises a keyboard for data entry in the usual way.
  • a keyboard for data entry in the usual way.
  • complete audio implementation of the user interface but could also be dispensed with such a keyboard.
  • the data collector can alternatively use a touch screen for data input and output. or include a touchpad or joystick for inputting corresponding data
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a system structure of a preferred embodiment of a data collector
  • Fig. 2 is a schematic side view of the data collector according to
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a data collector according to the invention 01 in a schematic representation as a block diagram.
  • Fig. 2 shows a side view of the data collector, from which the spatial arrangement of individual components can be seen. Based on the two figures, the description of the preferred embodiment follows.
  • the data collector 01 comprises a powerful processor 02, a data memory 03 for receiving large amounts of measured data, a display 04 as a user interface for displaying and analyzing measured data. Furthermore, an input unit, which is embodied in this embodiment as a keyboard 06, as well as a signal processing module 07, are pre-processed and digitized with the sensor signals. The components work together in a known manner of a mobile PC.
  • the data collector 01 further comprises a digital camera module 08, which passes its signals via a suitable interface to the processor 02 of the system, which then displays them on the display 04 and as a photo or video in the system storage. rather 03 stores.
  • a lighting source 09 for example LED, flash
  • a lighting source 09 is preferably additionally provided in order to be able to take pictures even under difficult lighting conditions.
  • the data collector 01 is provided with an audio interface 1 1, which is able to convert via a codec 12 digitized audio signals via a DA converter into analog audio signals and to digitize analog audio signals.
  • a headset 14 Via a suitable connection 13 (for example jack) in the data collector 01, a headset 14 can be connected (by means of a jack plug). Since modern processor systems are often equipped today with Bluetooth or USB interfaces, the audio interface described above can also be omitted in such cases and the second variant can be used: Via a Bluetooth interface 16, a corresponding Bluetooth headset 17 wirelessly to the system be connected. The codec functionality is integrated directly in the headset in this case. The connection via a USB interface 18 is possible wirelessly with the appropriate equipment.
  • audio signals are supplied to the user.
  • Voice information can also be recorded via the microphone of the headset 14 or 17. These can either be saved as comments in the system or Control of the system can be used.
  • the advantage of using a headset is that it minimizes the disturbing effects of environmental noise in an industrial environment.
  • a configuration is also possible in which a speaker and a microphone are integrated directly into the data collector.
  • the data collector 01 comprises in known manner an input 19 for inputting the signals of a sensor 21, which are fed to the signal processing module 07 and processed there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenkollektor (01) und ein Verfahren zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen und Daten an einer Maschine. Das Verfahren wird zur zustandsbezogenen Instandhaltung von Maschinen verwendet. Erfindungsgemäß erfolgt zusätzlich zur Erfassung der Schwingungen die Erfassung und Speicherung von Bild-, Video- und/oder Audio-Informationen. Damit können einfach und effektiv wichtige zustandsbezogene Daten erfasst und ausgewertet werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verfahren und Daten kollektor zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen und Daten an einer Maschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen sowie Daten an einer Maschine mittels eines Datenkollektors. Daneben betrifft die Erfindung einen Datenkollektor zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen und Daten an einer Maschine.
Die zustandsorientierte Instandhaltung ist derzeit die einzige Methode, beginnende Schäden an rotierenden Bauteilen frühzeitig zu erkennen und sich vor ungeplanten Stillständen zu schützen. Nur die zustandsorientierte Instandhaltung hilft zuverlässig, Kosten einzusparen und die Produktivität durch eine erhöhte Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu steigern. Im Bereich der zustandsbezogenen Instandhaltung, ist die Schwingungsmesstechnik ein gängiges Verfahren zur Überprüfung rotierender Maschinenteile. Große Maschinenparks werden im Rahmen der Instandhaltung mit so genannten Datenkollektoren abgelaufen und dabei werden Schwin- gungsmessungen an Maschinen durchgeführt.
Ein Datenkollektor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles Schwingungsmesssystem, mit dem mit Hilfe von Schwingungssensoren Maschinenschwingungen aufgenommen, analysiert und gespeichert werden. Ergänzt werden diese Messungen häufig durch weitere Messparameter bzw. -daten, wie zum Beispiel Drehzahl oder Temperatur, welche durch zusätzliche Sensoren aufgenommen werden. In der Regel werden die einzelnen Messpunkte an einer Anlage im Rahmen von so genannten Routen abgelaufen, die eine vorgegebene, auf dem Datenkollektor gespeicherte Reihenfolge der Messpunkte angibt. Neben der Schwingungs-, Temperatur- und Drehzahlmessung bieten solche Geräte heutzutage häufig die Möglichkeiten so genannter Checklisten. An einer Messstelle wird der Routengänger aufgefordert, vorgegebene instandhaltungsrelevante Fragen in Form von Checklisten zu beantworten bzw. Wartungsarbeiten zu erledigen, wie zum Beispiel „Ölleckage am Messpunkt (ja/nein)" oder„Lese Betriebsstundenzähler ab". Um auf unvorhergesehene Zustände zu reagieren, kann der Anwender dann häufig am Datenkollektor Kommentare eingeben, die Auffälligkeiten an einer Messstelle oder Maschine beschreiben.
Die für die Zusatzinformation notwendige Texteingabe wird in der Regel ü- ber eine Tastatureingabe umgesetzt. Da auf solchen Systemen in der Regel nur eine eingeschränkte Tastatur verfügbar ist, wird die Texteingabe beispielsweise analog einer Telefontastatur umgesetzt oder die Auswahl der Buchstaben erfolgt über ein Cursormenü mit Cursorsteuerung. Systeme, die über einen Touchscreen verfügen, bieten die Möglichkeit, Informationen direkt über den Bildschirm zu übernehmen. Als problematisch ist dabei anzusehen, dass sich die Texteingabe auf einem handlichen mobilen System häufig als schwierig erweist. Aus der DE 20 2004 004 387 U1 ist eine Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung von Unwuchten und/oder Mangelschmierzuständen an rotierenden Maschinenteilen bekannt. Das Messinstrument umfasst einen Messsensor, eine Leiterplatine mit verschiedenen Schaltungen und Schnittstellen sowie eine Anzeige und ein Bedienfeld. Das Instrument umfasst auch einen Speicher, der eine chronologische Abspeicherung der Messwerte erlaubt, welche über ein an Schnittstellen des Messinstrumentes anschließbares Auslesegerät auslesbar sind. Das Auslesegerät ist als tragbare Vorrichtung ausgebildet, die während eines Rundganges vom Überwachungspersonal nacheinander an mehrere Messvorrichtungen angeschlossen werden kann.
Aus der WO 2004/017038 A1 ist ein portables Gerät zur Diagnose und Zu- Standsüberwachung rotierender Anlagenteile bekannt. Das Gerät bzw. System umfasst eine Datenbank mit einer Sammlung verschiedener Geräusche, welche von rotierenden Maschinen erzeugt werden. Es besteht kein physischer Kontakt zwischen dem Mikrophon zur Aufnahme der Geräusche und der zu analysierenden Maschine. Eine Anwendungssoftware zur Auswertung der Geräuschsignale kann auf einem portablen Computer installiert werden. Die Geräuschanalyse erfolgt in bekannter Weise mittels Fourieranalyse anhand verschiedener Spektren.
Aus der DE 197 02 234 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Über- wachung und Qualitätsbeurteilung von sich bewegenden und/oder rotierenden Maschinenteilen bekannt, welches durch Schwingungsanalyse durchgeführt wird. Die Vorrichtung umfasst in bekannter Weise einen Schwingungsaufnehmer, eine Signalaufbereitungseinheit, einen analog-digital Wandler, eine Recheneinheit zur Durchführung einer Fouriertransformation sowie einen weiteren Sensor zur Geschwindigkeits-, Drehzahl und/oder Lastzu- standserfassung. Dieser weitere Sensor dient dazu, die Überwachungsfrequenzbänder geschwindigkeits- oder drehzahlabhängig zu höheren oder niederen Frequenzen zu verschieben, so dass diese nach der Verschiebung wieder mit den Sollwerten der erwarteten Schadenfrequenzen überein- stimmen.
Aus der technischen Produktinformation "FAG Detector III" der Schaeffler- Gruppe ist ein Handgerät zur mobilen Schwingungs- und Temperaturüberwachung bekannt, mit welchem verschiedene Überwachungsfunktionen, zum Beispiel Temperatur, allgemeiner Schwingungszustand, Wälzlagerzustand und dergleichen überwacht werden können. Das tragbare, handliche, leicht zu bedienende Diagnosegerät umfasst einen Datensammler für bis zu 1600 Messstellen sowie eine integrierte Lagerdatenbank. Das Gerät besitzt eine kleine Anzeigeeinheit, eine staub- und spritzwassergeschützte Folientastatur sowie einen Kopfhörerausgang zur akustischen Geräuschbeurteilung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Datenkollektor bereit zu stellen, der zusätzlich zur Schwingungsanalyse die Möglichkeit bietet, weitere instandhaltungsrelevante Informationen zu der überwachten Maschine vereinfacht zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch einen Datenkollektor gemäß Anspruch 4 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt neben der Erfassung der Schwingungen zusätzlich die Erfassung von Bild-, Video- und/oder Audioinformationen. Dies ermög- licht eine äußerst einfache Eingabe von Zusatzinformationen (Daten) in das System.
Ein erfindungsgemäßer Datenkollektor umfasst zusätzlich ein Audiointerface zur Aufnahme von Audiokommentaren, zur Eingabe von Sprachbefehlen und/oder zur Ausgabe einer situationsbezogenen Benutzeranweisung.
Mit den erfindungsgemäßen Erweiterungen wird der Datenkollektor noch benutzerfreundlicher und bietet außerdem die Möglichkeiten der Speicherung der Zusatzinformationen, welche dann in geeigneter Art und Weise auswertbar sind.
Weitere Audio-Kommentare können hilfreich sein, um besondere Umstände, Umgebungseinflüsse oder besonders zu beobachtende Teile festzuhalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Datenkollektor weiterhin ein digitales Kameramodul zur Erfassung von Bild- und/oder Videoinformationen. So kann beispielsweise ein georteter Defekt direkt foto- grafiert und das Schadensbild mit in der Datenbank abgespeichert werden.
Die Daten der mobilen Daten kollektoren werden nach einer abgelaufenen Route meist an einen Zentralcomputer überspielt und dort mit geeigneten Methoden ausgewertet. Hierbei kann dann auch eine Auswertung der zusätzlichen Daten erfolgen. Dies kann manuell durch Sichten/Anhören und beurteilen oder auch maschinell durch Bild-, Muster- und/oder Spracherkennung erfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden außerdem die zusätzlichen Bild-, Video- und/oder Audioinformationen am Datenkollektor über eine Anzeige ausgegeben. Damit kann vor Ort eine Kontrolle der Eingaben erfolgen. Beispielsweise könnte das zu untersuchende Objekt mit dem Kameramodul aufgenommen werden und durch Bilderkennung werden die Daten dem entsprechenden Datenbankeintrag zugeordnet. Der Benutzer könnte dann die Station durch ein Foto quittieren. Alternativ könnte ein separates Kameramodul über Bluetooth oder USB mit dem Datenkollektor gekoppelt werden.
Vorzugsweise kann ein Headset (Kopfhörer-Mikrofon-Kombination) per Kabel oder Bluetooth mit dem Datenkollektor verbunden werden. Alternativ ist es möglich, dass der Datenkollektor selbst ein Mikrofon und einen Lautsprecher umfasst.
Vorzugsweise umfasst der Datenkollektor weiterhin eine Tastatur zur Dateneingabe in der gewohnten Weise. Bei vollständiger Audio-Umsetzung der Benutzerführung könnte aber auch auf eine solche Tastatur verzichtet werden.
Der Datenkollektor kann alternativ einen Touchscreen zur Datenein- und - ausgäbe, oder ein Touchpad oder Joystick zur Eingabe entsprechender Daten umfassen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch als Blockschaltbild dargestellten Systemaufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines Datenkollek- tors;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Daten kollektors gemäß
Fig. 1 . Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Daten kollektors 01 in einer schematischen Darstellung als Blockschaltbild. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Datenkollektors, aus der die räumliche Anordnung einzelner Komponenten erkennbar ist. Anhand der beiden Figuren erfolgt nachfolgend die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
Der Datenkollektor 01 umfasst einen leistungsfähigen Prozessor 02, einen Datenspeicher 03 zur Aufnahme großer Mengen von Messdaten, eine Anzeige 04 als Benutzerinterface zur Anzeige und Analyse von Messdaten. Weiterhin sind eine Eingabeeinheit, welche in dieser Ausführungsform als Tastatur 06 ausgeführt ist, sowie eine Signalverarbeitungsbaugruppe 07, mit der Sensorsignale vorverarbeitet und digitalisiert werden, vorgesehen. Die Komponenten arbeiten in bekannter Weise eines mobilen PC zusammen.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Datenkollek- tor 01 außerdem ein digitales Kameramodul 08, das seine Signale über ein geeignetes Interface an den Prozessor 02 des Systems weitergibt, der diese dann auf der Anzeige 04 darstellt und als Foto oder Video im Systemspei- eher 03 ablegt.
So kann der Anwender zum Beispiel an einer Messstelle zu Dokumentationszwecken Fotos oder Videos hinterlegen. Neben dem eigentlichen Kameramodul 08 wird vorzugsweise zusätzlich eine Beleuchtungsquelle 09 (zum Beispiel LED, Blitz) vorgesehen, um auch unter schwierigen Lichtverhältnissen Aufnahmen tätigen zu können.
Für das integrierte Audiointerface sind zwei Ausführungsvarianten möglich, welche beide in der Figur 1 dargestellt sind, von denen aber selbstverständlich nur eines im Datenkollektor 01 verwirklicht sein muss.
Bei der ersten Variante wird der Datenkollektor 01 mit einem Audiointerface 1 1 versehen, das in der Lage ist, über einen Codec 12 digitalisierte Audio- Signale über einen DA-Wandler in analoge Audiosignale zu konvertieren und analoge Audiosignale zu digitalisieren. Über einen geeigneten An- schluss 13 (zum Beispiel Klinke) im Datenkollektor 01 kann ein Headset 14 angeschlossen werden (mittels Klinkenstecker). Da moderne Prozessorsysteme heute häufig mit Bluetooth- oder USB- Schnittstellen ausgerüstet sind, kann das zuvor beschriebene Audiointerface in solchen Fällen auch entfallen und die zweite Variante verwendet werden: Über eine Bluetooth-Schnittstelle 16 kann ein entsprechendes Bluetooth- Headset 17 direkt kabellos an das System angeschlossen werden. Die Co- dec-Funktionalität ist in diesem Fall direkt im Headset integriert. Der An- schluss über eine USB-Schnittstelle 18 ist mit entsprechendem Equipment auch kabellos möglich.
Über das Headset 14 oder 17 werden Audiosignale (Sprache oder Signale) dem Benutzer zugeführt. Über das Mikrophon des Headsets 14 oder 17 können weiterhin Sprachinformationen aufgezeichnet werden. Diese können zum einen als Kommentare im System gespeichert werden oder zur Sprach- Steuerung des Systems verwendet werden.
Der Vorteil bei der Verwendung eines Headsets besteht darin, dass die störenden Einflüsse von Umgebungsgeräuschen einer industriellen Umgebung minimiert werden. Für ruhigere Umgebungen ist auch eine Konfiguration möglich, in der ein Lautsprecher und ein Mikrophon direkt im Datenkollektor integriert sind.
Der Datenkollektor 01 umfasst selbstverständlich in bekannter Weise einen Eingang 19 zur Eingabe der Signale eines Sensors 21 , welche der Signalverarbeitungsbaugruppe 07 zugeführt und dort verarbeitet werden.
Bezugszeichenliste
Datenkollektor
Prozessor
Datenspeicher
Anzeige
Tastatur
Verarbeitungsbaugruppe
Kameramodul
Hilfslicht
Audiointerface
Codec
Anschluss
Headset
Bluetooth-Schnittstelle
Bluetooth-Headset
USB-Schnittstelle
Eingang
Sensor

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen an einer Maschine mittels eines Daten kollektors (01 ), dadurch gekennzeichnet, dass neben den erfassten Schwingungen zusätzliche Bild-, Video- und/oder Audio-Daten erfasst und gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bild-, Video- und/oder Audio-Daten am Datenkollektor (01 ) ausgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Audio-Daten zur Steuerung des Verfahrens ausgegeben oder eingegeben werden.
4. Datenkollektor (01 ) zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen an einer Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Audio- Interface (1 1 , 16, 18) zur Aufnahme von Audio-Kommentaren, zur Eingabe von Sprachbefehlen und/oder zur Ausgabe einer Benutzeranweisung umfasst.
5. Datenkollektor (01 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine digitales Kameramodul (06) zur Erfassung von Bild- und/oder Video-Informationen umfasst, welche im Datenkollektor (01 ) gespeichert werden.
6. Datenkollektor (01 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Anzeige (04) zur Darstellung von Text-, Bild- und/oder Video-Informationen umfasst.
7. Datenkollektor (01 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Audio- Interface einen AD/DA-Wandler umfasst.
8. Datenkollektor (01 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Headset (14, 17) umfasst, dass per Kabel, Blue- tooth (16) oder USB (18) mit dem Datenkollektor verbindbar ist.
9. Datenkollektor (01 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mikrofon und einen Lautsprecher umfasst.
10. Datenkollektor (01 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Tastatur (06) zur Dateneingabe umfasst.
PCT/EP2011/053357 2010-03-11 2011-03-07 Verfahren und datenkollektor zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von schwingungen und daten an einer maschine WO2011110513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010943A DE102010010943A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren und Datenkollektor zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen und Daten an einer Maschine
DE102010010943.6 2010-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110513A1 true WO2011110513A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44065292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053357 WO2011110513A1 (de) 2010-03-11 2011-03-07 Verfahren und datenkollektor zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von schwingungen und daten an einer maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010943A1 (de)
WO (1) WO2011110513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104777773A (zh) * 2015-01-26 2015-07-15 杭州师范大学 基于音频接口的传感装置及数据传输方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206698A1 (de) 2015-04-15 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Interface-Steckmodul für ein mobiles Endgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702234A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Acida Gmbh Aachener Ct Fuer In Verfahren zur Überwachung und Qualitätsbeurteilung von sich bewegenden und/oder rotierenden Maschinenteilen insbesondere von Maschinenlagern
US20020181721A1 (en) * 2000-10-02 2002-12-05 Takeshi Sugiyama Sound source probing system
DE20216738U1 (de) * 2002-10-29 2003-01-02 Cartec Gmbh Prüf- und Dokumentationseinrichtung
WO2004017038A1 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Katsumi Hiramatsu Detector of defects for rotating machinery
DE202004004387U1 (de) 2004-03-18 2004-06-03 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung von Unwuchten und/oder Mangelschmierzuständen an rotierenden Maschinenteilen
WO2004068085A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. Verfahren und vorrichtung zur bildgebenden darstellung von akustischen objekten
WO2005073680A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Bruel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S An apparatus for measuring and analysing sound signals
DE102007055120A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 CSI Technology, Inc., Wilmington Verbesserung der periodischen Datensammlung durch Hinzufügung von Audio-Daten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702234A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Acida Gmbh Aachener Ct Fuer In Verfahren zur Überwachung und Qualitätsbeurteilung von sich bewegenden und/oder rotierenden Maschinenteilen insbesondere von Maschinenlagern
US20020181721A1 (en) * 2000-10-02 2002-12-05 Takeshi Sugiyama Sound source probing system
WO2004017038A1 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Katsumi Hiramatsu Detector of defects for rotating machinery
DE20216738U1 (de) * 2002-10-29 2003-01-02 Cartec Gmbh Prüf- und Dokumentationseinrichtung
WO2004068085A2 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. Verfahren und vorrichtung zur bildgebenden darstellung von akustischen objekten
WO2005073680A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Bruel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S An apparatus for measuring and analysing sound signals
DE202004004387U1 (de) 2004-03-18 2004-06-03 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung von Unwuchten und/oder Mangelschmierzuständen an rotierenden Maschinenteilen
DE102007055120A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 CSI Technology, Inc., Wilmington Verbesserung der periodischen Datensammlung durch Hinzufügung von Audio-Daten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104777773A (zh) * 2015-01-26 2015-07-15 杭州师范大学 基于音频接口的传感装置及数据传输方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010943A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7401000B2 (en) Acoustic vibration analyzing apparatus and acoustic vibration analyzing method, program for analyzing acoustic vibration, and recording medium, readable by computer, on which program for analyzing acoustic vibration is stored
DE102007055120B4 (de) Verbesserung der periodischen Datensammlung durch Hinzufügung von Audio-Daten
EP2558815B1 (de) Gerät zur ultraschallfrequenzspektrumserkennung und -abbildung
US8768634B2 (en) Diagnosis method of defects in a motor and diagnosis device thereof
WO2013146502A1 (ja) 鉄道車両用軸受の異常検知システム
JP6388102B1 (ja) 情報端末器及び機械部品診断システム
CN103116537A (zh) 状态监测系统和方法
EP3489780A3 (de) Untersuchungsvorrichtung, untersuchungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium
US20130107036A1 (en) Inspection system and method for correlating data from sensors and visual displays
JP7181595B2 (ja) 検査システム、異常特定方法
JP2013257265A (ja) 鉄道車両用軸受の異常検知システム
WO2020127512A1 (de) Überprüfungssystem und verfahren zum überprüfen von arbeitsabläufen
EP3538853B1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine schwingmaschine und verfahren zur schwingungsdarstellung
EP2845063A1 (de) MESSVORRICHTUNG FÜR DIMENSIONELLE MESS- UND KENNGRÖßEN MIT SEPARATER STEUEREINRICHTUNG
WO2015002617A1 (en) Multi-function machine condition analyzer instrument
WO2011110513A1 (de) Verfahren und datenkollektor zur erfassung, aufzeichnung und speicherung von schwingungen und daten an einer maschine
DE112019007899T5 (de) System und Methode für die Vorhersage von Gerätefehler mittels akustischer Signale im Ultraschallfrequenzband
CN103258544B (zh) 一种考试系统
CN103743477A (zh) 一种机械故障检测诊断方法及其设备
EP2464495B1 (de) Anordnung zur diagnose einer vorrichtung mit beweglichen teilen
JP2021128110A (ja) ベルトコンベア監視装置
DE102015206698A1 (de) Interface-Steckmodul für ein mobiles Endgerät
RU176408U1 (ru) Система диагностики механизмов ОМСД
DE102012209060A1 (de) Messgerät
DE102020103903B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Handlungsempfehlung als Reaktion auf einen vermeintlichen Schaden eines Kraftfahrzeugs, Telematikeinrichtung, und Servervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11709355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1