DE102012209060A1 - Messgerät - Google Patents

Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012209060A1
DE102012209060A1 DE201210209060 DE102012209060A DE102012209060A1 DE 102012209060 A1 DE102012209060 A1 DE 102012209060A1 DE 201210209060 DE201210209060 DE 201210209060 DE 102012209060 A DE102012209060 A DE 102012209060A DE 102012209060 A1 DE102012209060 A1 DE 102012209060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
video signal
audio
sensor
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210209060
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210209060 priority Critical patent/DE102012209060A1/de
Publication of DE102012209060A1 publication Critical patent/DE102012209060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/50Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a mobile data collecting device, e.g. walk by or drive by

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messgerät (1) zur Erfassung von Messwerten einer Maschinenanordnung (2), insbesondere einer Lageranordnung, umfassend mindestens einen Sensor (3), eine Gerätesteuerung (4) und eine Stromversorgung (5). Um eine verbesserte Überwachung der Maschinenanordnung zu ermöglichen, ist das Messgerät erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens ein Kommunikationselement (6) zur Herstellung einer drahtlosen Audio- und/oder Videoverbindung sowie mindestens ein Eingabeelement (7‘, 7‘‘) für ein Audio- und/oder Videosignal und mindestens ein Ausgabeelement (8‘, 8‘‘) für ein Audio- und/oder Videosignal.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät zur Erfassung von Messwerten einer Maschinenanordnung, insbesondere einer Lageranordnung, umfassend mindestens einen Sensor, eine Gerätesteuerung und eine Stromversorgung.
  • Messgeräte dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden als sog. „Condition Monitoring“ – Systeme vertrieben und erlauben es insbesondere einem Anwender von Lagersystemen, den Lagerzustand einer Lageranordnung zu überwachen, indem relevante Lagerparameter gemessen und beurteilt werden. Besagte Messgeräte sind bevorzugt mit einer gegebenenfalls umfangreichen Hard- und Software ausgestattet, um die gemessenen Signale auswerten zu können. So können erfasste Messwerte, namentlich Wege, Geschwindigkeitswerte und Beschleunigungswerte, die ein Maß für die in einem Lager vorhandenen Schwingungen sind, beispielsweise einer Fast-Fourier-Analyse unterzogen werden, wobei alle erforderlichen Elemente im Messgerät vorhanden sind.
  • Neben den Beschleunigungen der Maschinenanordnung, insbesondere der Lageranordnung, bzw. deren Komponenten sind vor allem auch die Temperaturen der Komponenten wichtige Parameter, die eine Beurteilung des Maschinenzustands, insbesondere des Lagerzustands, ermöglichen.
  • Nachteilig ist, dass eine optimale Messung und Auswertung der gemessenen Werte sowie schließlich eine fachmännische Beurteilung des Ergebnisses häufig auf Grenzen stößt, weil der Maschinenbetreiber bei der Nutzung des Messgeräts nicht über entsprechende detaillierte Fachkenntnisse verfügt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Messgerät der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Möglichkeit eröffnet ist, eine verbesserte Messung vorzunehmen und deren Ergebnis qualifizierter zu beurteilen. Somit soll eine verbesserte Überwachung der Maschinenanordnung, insbesondere der Lageranordnung, anhand des vorgeschlagenen Messgeräts möglich werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht bei einem gattungsgemäßen Messgerät mindestens ein Kommunikationselement zur Herstellung einer drahtlosen Audio- und/oder Videoverbindung sowie mindestens ein Eingabeelement für ein Audio- und/oder Videosignal und mindestens ein Ausgabeelement für ein Audio- und/oder Videosignal vor.
  • Das Kommunikationselement kann ein Mobilfunkelement umfassen oder sein. Es kann auch ein Funkelement zur Herstellung einer Internetverbindung umfassen oder sein.
  • Das Eingabeelement ist insbesondere eine Kamera (für ein Videosignal) oder ein Mikrophon (für ein Audiosignal).
  • Das Ausgabeelement ist insbesondere ein Bildschirm (für ein Videosignal) oder ein Lautsprecher (für ein Audiosignal).
  • Die Stromversorgung ist bevorzugt als Batterie, insbesondere als wiederaufladbare Batterie, ausgebildet, wodurch die Mobilität des Messgeräts sichergestellt ist.
  • Der Sensor ist bevorzugt ein Temperatursensor oder ein Wegsensor, ein Geschwindigkeitssensor bzw. ein Beschleunigungssensor.
  • Das vorgeschlagene Messgerät eröffnet die Möglichkeit, einem Anwender einer Maschinenanordnung, insbesondere einer Lageranordnung, einen verbesserten und qualifizierten Service bei der Überwachung der Maschinenanordnung, insbesondere der Lageranordnung, zu bieten, so dass eine Verbesserung der Betriebsbedingungen der Anordnung erreichbar ist.
  • Ein an sich bekanntes tragbares Messgerät zum „Condition Monitoring“ einer Maschinenanordnung, insbesondere einer Lageranordnung, wird also um ein Audiound/oder Videokommunikations-Modul erweitert. Bestehende vorbekannten Messgeräte der genannten Art können in einfache Weise mit einem entsprechenden Elektronikmodul versehen werden; weiterhin kann die benötigte Hard- und Software ergänzt werden.
  • Der Vorteil des beschriebenen Systems liegt darin, dass eine konsequente Nutzung einer Ferndiagnose von einer entsprechend mit Fachpersonal ausgestatteten Zentrale (d. h. von einem „Remote Diagnostic Center“ aus) gewährleistet werden kann. Es wird namentlich möglich, dass ein hinsichtlich der Maschinenüberwachung, insbesondere hinsichtlich der Lagerüberwachung, nur gering qualifizierter Anwender einer Maschinen- bzw. Lageranordnung durch das erfindungsgemäße Messgerät mit der genannten Zentrale per Audio- und/oder Videosignal kommunizieren kann, so dass die Durchführung einer Messung von Maschinen- bzw. Lagerparametern unter Anleitung von Experten erfolgen kann; dasselbe gilt hinsichtlich der Möglichkeit, die gemessenen Signale auszuwerten und zu beurteilen.
  • Das teure Know-How zur Maschinendiagnose, insbesondere zur Lagerdiagnose, bleibt somit in einer Zentrale gebündelt, während die Messung und Auswertung von Maschinen- bzw. Lagerparametern vor Ort unter Anleitung von Fachpersonal erfolgen kann, das per Audio- bzw. Video-Kommunikation mit dem Anwender vor Ort in Verbindung steht.
  • Demgemäß kann eine Trennung vorgenommen werden: Auf der einen Seite steht der Anwender bzw. Betreiber der Maschinen- bzw. Lageranordnung, der eine Messdatenerfassung mittels des Messgeräts vor Ort durchführen kann, d. h. eine einfache Tätigkeit, die über die Audio- bzw. Video-Kommunikation von der mit Fachpersonal ausgestatteten Zentrale angeleitet werden kann. Auf der anderen Seite steht das Fachpersonal in besagter Zentrale.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Messgerät, mit dem eine Maschinenanordnung, insbesondere eine Lageranordnung, hinsichtlich eines relevanten Parameters überwacht wird.
  • In der Figur ist ein Messgerät 1 skizziert, das zur Überwachung bzw. zur Messung von Lagerparametern einer Lageranordnung 2 vorgesehen ist; von der Lageranordnung 2 ist nur ein Teil, nämlich ein Abschnitt eines Lagerrings, schematisch angedeutet. Zu diesem Zweck ist das Messelement 1 mit einem Sensor 3 versehen. Der Sensor 3 steht mit einer Gerätesteuerung 4 in Verbindung, die von einer Stromversorgung 5 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Das Messgerät 1 hat weiterhin ein Display 9 und eine Tastatur 10, um Daten für die Messung einzugeben, d. h. namentlich entsprechende Programme aufzurufen, um die Messung durchzuführen. Alle bisher genannten Elemente sind in vorbekannten Messgeräten vorbekannt. Es wird beispielsweise auf den „SKF Microlog Analyzer GX series“ der AB SKF hingewiesen, der die besagte Ausstattung aufweist.
  • Ergänzend zu dieser vorbekannten Ausstattung ist das erfindungsgemäße Messgerät mit einem Kommunikationselement 6 versehen, das zur Herstellung einer drahtlosen Audio- und Video-Verbindung ausgebildet ist. Es kann sich hierbei um ein Funkmodul handeln, wie es in Mobiltelefonen zum Einsatz kommt, oder um ein Funkmodul, mit dem über das Internet eine Kommunikationsverbindung hergestellt werden kann („Voice over IP“).
  • Zur Kommunikation ist ein Eingabeelement 7‘ in Form einer Kamera und ein Eingabeelement 7‘‘ in Form eines Mikrophons vorhanden. Die Ausgabe von Audiound Videosignalen erfolgt über das Ausgabeelement 8‘ in Form eines Bildschirms und über das Ausgabeelement 8‘‘ in Form eines Lautsprechers.
  • Demgemäß besteht nunmehr die Möglichkeit, dass der Anwender des Messgeräts 1 über das Kommunikationselement 6 eine Audio- und Videoverbindung zu einer Zentrale (d. h. zu einem „Remote Diagnostic Center“) herstellt, und von dort Hinweise erhält, wie er optimal vorzugehen hat, um die Lageranordnung 2 mittels des Messgeräts 1 hinsichtlich eines Betriebsparameters zu untersuchen.
  • Das Fachpersonal in der Zentrale steht auch zur Verfügung, um bei der Auswertung der Messdaten und bei der Beurteilung des Ergebnisses behilflich zu sein.
  • Anhand der Video-Verbindung kann der Fachmann im „Remote Diagnostic Center“ sich selbst ein Bild von der zu untersuchenden Lageranordnung machen. Hierfür wird die Kamera 7‘ vom Anwender vor Ort auf die Stellen der Lageranordnung gerichtet, auf die es ankommt und die der Fachmann so konkret beurteilen kann.
  • Hilfestellungen können dem Anwender auch gegeben werden, wenn es um die Auswertung der Messwerte anhand der Programme geht, die im Messgerät 1 verfügbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Maschinenanordnung (Lageranordnung)
    3
    Sensor
    4
    Gerätesteuerung
    5
    Stromversorgung
    6
    Kommunikationselement
    7‘
    Eingabeelement (Kamera)
    7‘‘
    Eingabeelement (Mikrophon)
    8‘
    Ausgabeelement (Bildschirm)
    8‘‘
    Ausgabeelement (Lautsprecher)
    9
    Display
    10
    Tastatur

Claims (10)

  1. Messgerät (1) zur Erfassung von Messwerten einer Maschinenanordnung (2), insbesondere einer Lageranordnung, umfassend mindestens einen Sensor (3), eine Gerätesteuerung (4) und eine Stromversorgung (5), gekennzeichnet durch mindestens ein Kommunikationselement (6) zur Herstellung einer drahtlosen Audio- und/oder Videoverbindung sowie mindestens ein Eingabeelement (7‘, 7‘‘) für ein Audio- und/oder Videosignal und mindestens ein Ausgabeelement (8‘, 8‘‘) für ein Audio- und/oder Videosignal.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationselement (6) ein Mobilfunkelement umfasst oder ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationselement (6) ein Funkelement zur Herstellung einer Internetverbindung umfasst oder ist.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement (7‘) eine Kamera ist.
  5. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement (7‘‘) ein Mikrophon ist.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (8‘) ein Bildschirm ist.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (8‘‘) ein Lautsprecher ist.
  8. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (5) als Batterie, insbesondere als wiederaufladbare Batterie, ausgebildet ist.
  9. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) ein Temperatursensor ist.
  10. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) ein Wegsensor, ein Geschwindigkeitssensor oder ein Beschleunigungssensor ist.
DE201210209060 2012-05-30 2012-05-30 Messgerät Ceased DE102012209060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209060 DE102012209060A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209060 DE102012209060A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209060A1 true DE102012209060A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209060 Ceased DE102012209060A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Messgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124191A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für lager und lageranordnung
AT517412A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-15 Avl Ditest Gmbh Tragbare Messsonde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953261A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-31 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zum Erfassen von Prozess-Zustandsdaten
DE10138833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
US6959235B1 (en) * 1999-10-28 2005-10-25 General Electric Company Diagnosis and repair system and method
US20060167638A1 (en) * 2004-11-04 2006-07-27 Murphy Jonathan D M Data collector with wireless server connection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953261A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-31 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zum Erfassen von Prozess-Zustandsdaten
US6959235B1 (en) * 1999-10-28 2005-10-25 General Electric Company Diagnosis and repair system and method
DE10138833A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
US20060167638A1 (en) * 2004-11-04 2006-07-27 Murphy Jonathan D M Data collector with wireless server connection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124191A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für lager und lageranordnung
US10101241B2 (en) 2015-02-06 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kit for bearing and bearing arrangement
AT517412A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-15 Avl Ditest Gmbh Tragbare Messsonde
AT517412B1 (de) * 2015-07-03 2018-02-15 Avl Ditest Gmbh Tragbare Messsonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112011104652T5 (de) Verfahren zum Bestimmen der Fahrerarbeitslastfunktion und Nutzen der Fahrerarbeitslastfunktion zur Leistungsbewertung für Mensch-Maschine-Schnittstellen
DE202013012743U1 (de) Fitnessvorrichtung zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
DE102010041661A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Gerätes und/oder einer Anlage
DE212017000166U1 (de) Roboter-Bedienhandgerätverbund mit einem Sensor
DE102012209060A1 (de) Messgerät
DE102012205162A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Sport- und/oder Rehabilitationsgerätes
EP0999433B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schwingungssignalen und/oder Körperschallsignalen
EP3070683A1 (de) Überwachung des Schließzustandes eines Drehschlosses
EP1826735A3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Wälzlager von Elektromotoren einer Produktionsanlage
DE102006033064A1 (de) Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen
DE102020125645A1 (de) Diagnosegerät und maschinenlerngerät
CN106447554B (zh) 一种在线考试平台管理系统及方法
DE112018004216T5 (de) Evaluierungssystem, Evaluierungsverfahren und Programm
DE19953866B4 (de) Mobiles Ergospirometriesystem
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
DE102010010943A1 (de) Verfahren und Datenkollektor zur Erfassung, Aufzeichnung und Speicherung von Schwingungen und Daten an einer Maschine
EP3232205A1 (de) Tastkopf für ein messgerät
CN206097001U (zh) 用于考核评估的移动终端机
DE102015113816A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Überwachen einer Körperhaltung oder eines Bewegungsablaufes eines Körperteils sowie Verfahren hierzu
DE102015206698A1 (de) Interface-Steckmodul für ein mobiles Endgerät
DE102013005278A1 (de) Drei-Wege Elektroenzephalografie-System
WO2019243633A1 (de) Sensoranordnung, verwendung der sensoranordnung und verfahren zum erfassen von körperschall
DE10142279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Arbeitsvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140123