WO2011110381A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2011110381A2
WO2011110381A2 PCT/EP2011/051218 EP2011051218W WO2011110381A2 WO 2011110381 A2 WO2011110381 A2 WO 2011110381A2 EP 2011051218 W EP2011051218 W EP 2011051218W WO 2011110381 A2 WO2011110381 A2 WO 2011110381A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
decor
digital
printing
printed
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051218
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110381A3 (de
Inventor
Raimund Hagspiel
Original Assignee
Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger Gmbh & Co. Og filed Critical Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority to PL11702011T priority Critical patent/PL2544901T3/pl
Priority to ES11702011.5T priority patent/ES2536578T3/es
Priority to EP11702011.5A priority patent/EP2544901B1/de
Publication of WO2011110381A2 publication Critical patent/WO2011110381A2/de
Publication of WO2011110381A3 publication Critical patent/WO2011110381A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/01Rotary intaglio printing presses for indirect printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of decorative paper for
  • a base body which is formed from a carrier plate made of wood material, of laminate and / or a compact plate, in which a decor is printed on a sheet or band-shaped paper by means of at least one printing cylinder work, the decor is a wood or stone decor.
  • the invention relates to a device for the production of decorative paper for coating a carrier plate made of wood material, a laminate and / or a compact plate, with at least one pressure roller work for
  • the decor is a wood or stone decor.
  • Decorative paper for coating wood-based carrier boards is usually produced by printing on a base paper using gravure printing rollers.
  • Example from WO 98/26936 A1 discloses a method for producing resin-impregnated decorative papers for coating carrier plates.
  • the so coated carrier plates (laminates) are intended especially for the furniture industry.
  • resin-impregnated paper is printed by means of a digital printer, in particular laser printer with a digital image.
  • Roller printing processes are well suited for the production of large amounts of decor paper due to their high printing speed.
  • the frequency of repetition of the decoration can basically only be influenced by the diameter and the length of the pressure rollers.
  • both parameters can not be varied arbitrarily, but are limited for technical reasons.
  • digital printing methods basically have unlimited possibilities for individualizing the decoration. The possibility of individualization essentially depends only on the storage capacity made available for holding the digital decor data, the currently available computer performance and the creative performance of the decor developers.
  • digital printing methods are comparatively expensive since the quantity output achievable with a digital printing system is limited and relatively low.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, the unrestricted at relatively high flow rate or low production costs
  • Claim 1 or by a device having the features of claim 1 1.
  • the method according to the invention in which a wood or stone decor is printed on a sheet-shaped or band-shaped paper by means of at least one printing cylinder, is essentially characterized in that at least one decorative element is printed on one or more partial areas of the paper by means of at least one digital print head the decor printed by means of the at least one printing drum unit remains at least partially visible or, if the at least one decorative element is printed on the paper by the at least one digital printhead in front of the decor surrounding at least one decorative element, wherein the at least one decorative element in the case of the wood decor Structure of the wood to be imitated represents and is selected from a particular branches, resin galls, eating galleries and discoloration comprehensive group and / or reproduces nail or screw heads and / or joints between wood panels, or in the case of stone decor reflects the structure of the stone to be imitated and thereby from a particular discoloration , Inclusions and petrefacts comprising a group selected and / or joints between stone tiles.
  • the inventive device having at least one printing rollers factory for printing a wood or stone decor on a sheet or tape-shaped paper accordingly comprises at least one digital printhead for printing at least one decorative element on one or more portions of the paper, so that by means of at least one Printing roller unit printed decor remains at least partially visible or, if the at least one decorative element is printed by means of the at least one digital printhead in front of the decor on the paper, the at least one
  • Decorative element surrounds, wherein the at least one decorative element in the case of the wood decor reflects the structure of the wood to be imitated and thereby from a particular branches, resin galls, eating galleries and discoloration
  • group is selected and / or reproduces nail or screw heads and / or joints between wood panels, or in the case of
  • Stone decor reflects the structure of the stone to be imitated and it is selected from a particular colorations, inclusions and Petrefakte comprehensive group and / or reflects joints between stone tiles.
  • the invention is thus based on the idea of combining intaglio and digital printing with one another in order to produce decor paper for coating a main body, which is formed from a carrier plate of wood-based material, a compact plate and / or of laminate.
  • a digital printing system for full-surface printing of the upper side of a paper web has a relatively low printing speed.
  • the at least one digital print head is only used for partial printing of the paper web, so that the printing speed and thus the
  • Performance is higher than a system that uses only digital printing.
  • the colors (inks) required for a digital printing unit cost a multiple of the printing inks that can be used in generic intaglio printing machines. Compared to a digital printing system for full-surface
  • the device of the invention is thus characterized by significantly cheaper consumption costs.
  • Decorative element are printed, in terms of digital printing, no full reproduction with respect to the decor to be provided surface of the paper is required. This is a simpler software architecture or
  • a further advantage of the solution according to the invention results in relation to an already existing engraved printing roll in that the decoration printed by means of the printing roll is varied by means of the at least one digital printing head.
  • a ship bottom decoration printed by means of an already existing pressure roller can be provided with longitudinal and transverse lines, in order to reinforce the joint optics of the ship bottom decoration.
  • the at least one decorative element which is printed by means of the at least one digital printhead can be one or more decorative elements of the following types of decorative elements: a) decorative elements which show the structure of the material to be imitated
  • wood this can be the grain, core and sapwood, branches, resin galls, feeding ducts, discoloration by fungi, reaction wood, etc.
  • these can be various discolorations, inclusions, petrefacts, etc.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the printing position of the at least one decorative element is predetermined on the surface of the paper to be provided with the decor according to a random principle.
  • the decoration element may be the representation of a branch or another typical wood feature in a wood decor. In this way, in particular wooden floorboards can be imitated, with a repetition of identical-looking wooden floorboards is excluded by the random positioning of the decorative element or branch.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one decorative element is selected from a group of decorative elements according to a random principle. For example, example, by means of roller pressure (gravure) a wood decor, for example, a pine decor are printed on the sheet or band-shaped paper. By means of a subsequent digital printing then areal limited decor elements, for example, branches, printed on the serving as a basis wood decor of the paper. If one has deposited the digital data of a multiplicity of optically different decorative elements or branches in a corresponding data memory and then carries out the variant selection by means of a random generator, a corresponding multiplicity of different decorative papers results.
  • a wood decor for example, a pine decor are printed on the sheet or band-shaped paper.
  • a subsequent digital printing then areal limited decor elements, for example, branches, printed on the serving as a basis wood decor of the paper. If one has deposited the digital data of a multiplicity of optically different decorative elements or branches in a corresponding data memory and then carries out the variant selection by means
  • Particularly preferred and advantageous is a combination of such random generator controlled selection of a decorative element of the plurality of variants with a randomly controlled position selection in the X and / or Y direction, i. in the longitudinal and / or transverse direction of the respective paper.
  • decorative paper coated panels can be designed so that it is impossible or almost impossible to find two identical panels under the panels produced in this way.
  • a certain type of decorative element for example of Astab Strukturen
  • another type of another decorative element for example, other "wood defects" and / or different signs of wear, such as mats
  • the number of variants can be further increased.
  • a natural stone decor printed by means of roller printing can be varied by printing "inclusions" or other distinctive locations on the natural stone decor which serves as the basis by means of the at least one digital print head.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that by means of the at least one printing cylinder unit one or more partial surfaces of the decor to be provided with the decor Surface of the paper to be printed, and that one or more by means of the at least one printing cylinder unit not printed partial areas are printed by means of the at least one digital printhead.
  • This embodiment is particularly advantageous if the at least one decorative element, which is printed by means of the at least one digital print head, has a relatively large surface area and would conceal a corresponding partial area of a previously printed decoration. Because by the partial area, which is printed after the roller pressure by means of the at least one digital printhead, previously omitted in the roller pressure, can be during
  • the at least one pressure roller unit has at least one pressure roller, in particular gravure roller or blanket roller, which contains in its circumferential surface at least one recess for producing a non-printed area on the paper.
  • this design also includes the ability to vary the order of roll printing and digital printing, i. the roller pressure does not necessarily have to be performed before the digital printing in this embodiment; If required, it can also be carried out after digital printing. Furthermore, this embodiment enables an arrangement of the at least one digital printhead between two printing roller units which execute the roller printing.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a plurality of print heads are arranged one behind the other in the feed direction of the paper. This embodiment makes it possible to realize a high feed rate of the paper during its printing, wherein the digital print heads, which usually work more slowly than a printing roll mill, each print a part of the decor element to be printed digitally. Through this Task sharing, where each digital print head does some of the digital printing work, can increase the feed rate of the paper to be printed.
  • the at least one digital print head in the feed direction of the paper to be printed is movable. In this way, more time can be given to the digital print head for printing the respective decorative element, so that the high printing speed of the at least one printing cylinder unit can still be maintained despite the conventionally comparatively lower printing speed of the digital print head.
  • FIG. 1 shows a device for producing decorative paper having a plurality of printing stations, in side view
  • Fig. 2 is a pressure roller of a printing roll mill for a device
  • FIG. 3 shows a printing cylinder unit with an associated digital print head, in a perspective view; a plate-shaped, coated with decorative paper product, in plan view; and Fig. 5 shows another plate-shaped, coated with decorative paper product, in plan view.
  • Fig. 1 is a device or plant for the production of decorative paper for coating of base bodies, which are formed from support plates made of wood material, compacts and / or laminates, is shown.
  • Compact panels are made of resin-impregnated cellulosic sheets, which are pressed under high pressure and at high temperatures in laminate presses. From a supply roll 1 paper 2 is unwound, different
  • the transport direction of the paper 2 is indicated in Fig. 1 with an arrow and extends from left to right. Instead of a paper web 2 and large sheets of paper can be processed in order.
  • the printing cylinder units 4.1, 5.1 are post-processing devices 4.2, 5.2 arranged downstream.
  • the respective post-processing device 4.2, 5.2 can, for example, by means of a hot air flow or by means of electromagnetic radiation, in particular UV radiation cause drying or partial drying of the printed color.
  • the device or system 1 according to the invention may optionally also have only a single printing cylinder unit 4.1 or 5.1.
  • at least one decorative element is printed onto one or more partial areas of the paper 2 by means of at least one digital print head 6.1, so that the previously printed decor remains at least partially visible or the previously printed decor surrounds the decorative element.
  • the digital printhead 6.1 operates, for example, on the principle of the jet printing technology, which is widely used in so-called inkjet printers.
  • a short bar is below the digital application device 6.1 indicated that indicates a droplet jet or more in series positioned droplet jets.
  • the digital application device 6.1 is designed in such a way that it prints one or more decorative elements on the paper web in places or in rows transversely to the direction of movement of the paper web 2. This digital printing does not print completely, but only partially.
  • the digital print head 6.1 can be printed in one color or multi-color.
  • the digital printhead 6.1 may be equipped with a color cartridge containing a single color or colored ink.
  • the digital print head 6.1 can also be provided with one or more color cartridges which comprise or form a plurality of chambers with different inks or colors, for example containing the colors yellow, blue and red as base dyeings, so that the digital print head 6.1 in a pass also several or different colors can print at the same time.
  • the decorative elements are, for example, images of branches (ie branch cross-sections), inclusions, adhesions, grain defects, grain tufts, annual rings, representations of light sapwood, Feeding ducts (eg woodworm holes / gangways), nail and / or screw heads, etc ..
  • the decorative elements may also be inclusions or other distinctive locations of stone decors.
  • the term "decorative element” can also be understood to mean logos.
  • logos are, for example, company names, word-picture marks, slogans, imprints, as are customary on freight crates, etc.
  • a computer 6.2 as means for generating a dot distribution for driving the digital application device 6.1 is connected to the same.
  • the computer 6.2 processes digital control information and transmits it to the digital printhead 6.1.
  • the image data of different variants of said decorative elements and / or logos are stored in a data memory 6.3 of the computer 6.2. Furthermore, the computer 6.2 is provided with a random number generator 6.4. The random number generator 6.4 is used to different variants of one or more
  • Decorative elements e.g. Branches and bright sapwood parts to select at random and to specify the position of the respective decorative element on the paper 2 in the X and / or Y direction also according to a random principle.
  • the computer 6.2 can not only select a decor element from a plurality of decorative elements according to a Zufalislub, but also modify a decorative element, in particular can alienate.
  • a decor element from a plurality of decorative elements according to a Zufalislub
  • modify a decorative element in particular can alienate.
  • the shape of an elliptical decorative element for example, an elliptical branch cross-section or
  • the invention also includes an embodiment in which the computer 6.2 can even produce decorative elements according to a random principle, for example geometric shapes such as a circle, a square, triangles, trapezoids, polygons, or lines or even complex decorative elements.
  • one side of the paper web 2 can be provided over the entire surface with a wood decoration or stone decor, for example stone tiles or natural stone decor, whereupon one or more individual surface regions of the paper web 2 are additionally printed with the at least one digital printer 6.1.
  • a wood decoration or stone decor for example stone tiles or natural stone decor
  • the invention provides that with the roller printing method only a certain surface area of the paper 2 is printed and that the one or the non-printed areas are printed by at least one digital printer 6.1. This embodiment is sketched in FIG.
  • a pressure roller mechanism has at least one pressure roller, in particular blanket roller 5.12, which contains in its lateral surface at least one recess 5.13 for generating a non-printed area 2.1 on the paper web or the paper sheet 2.
  • Pressure roller 5.12 is followed by a digital printer 6.1, which is connected to a
  • Random generator 6.4 having controller 6.2 is connected, wherein the Control selected in the paper area 2.1 decorative element to be printed from a group of decorative elements on a random basis or generated.
  • Fantasy decors are created with a stone or tile pattern in which a through the
  • Platen roller 5.12 generated base decor by decorative tiles, ornaments,
  • Intarsien brochure, logos, etc. which are printed in the initially unprinted areas 2.1 by means of digital printing, supplemented or completed.
  • Blanket cylinder 5.12) is deliberately provided with recesses (or engraving-free zones) 5.13, wherein in the areas generated by these engraving zones 2.1 of the paper web 2 into modified ornaments with the
  • Digital printers 6.1 are printed, for example, in a different color or in a different orientation or distorted, etc.
  • FIG. 3 an embodiment of a device according to the invention is shown, in which at least one digital print head 6.1 a blanket roller 5.12 of a D jerking roller plant 5.1 is assigned.
  • the digital printer 6.1 prints on the blanket roller 5.12, which transfers the applied by means of the digital print head 6.1 decorative element on the paper sheet 2 to be printed.
  • the decor thus applied is at least partially dried by means of the downstream finishing device 6.5.
  • a decor as a multicolored decoration
  • the printing cylinder units 4.1, 5.1 another color of the decoration is printed on the paper web or the paper sheet 2
  • a color of the multicolored decoration is printed on the paper web or the paper sheet 2 by means of the digital printing station 6 having the at least one digital print head 6.1.
  • different wood designs types of wood
  • a plate is shown in plan view, which is coated with a decorative paper 2 produced by the process according to the invention.
  • the plate has a Holzdielendekor 2.2, which was produced by means of pressure rollers 4.1, 5.1.
  • the plate or decorative paper 2 decor elements 2.3 in the form of branches which were generated by means of at least one digital printhead 6.1.
  • the shape and / or size of the branches 2.3 and their position on the surface were determined randomly.
  • the at least one digital printhead 6.1 is connected to a controller 6.2 which has a random number generator 6.4 (see Fig. 1), which selects the respective branch image 2.3 as a decorative element from a group of decorative elements according to a random principle and also the printing position of the respective branch image 2.3 on the with the decor 2.2 to be provided surface of the paper 2 according to a random principle.
  • FIG. 5 shows a plan view of a wood-based panel coated with decorative paper 2 '.
  • the decorative paper 2 'produced by the process according to the invention is likewise provided with a wooden board decoration 2.2', which was produced by means of pressure rollers 4.1, 5.1.
  • the plate or decorative paper 2 ' has a logo 2.4, which was generated by means of a digital print head 6.1.
  • a decorative paper 2 'with such a decor 2.2', 2.4 in particular a device according to FIG. 2, but also devices according to FIGS. 1 and 3 are suitable.
  • the embodiment of the invention is not limited to the exemplary embodiments described above. Rather, numerous variants and combinations are conceivable, which make use even with fundamentally different design of the invention specified in the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten einer Trägerplatte aus Holzwerkstoff, eines Schichtstoffes und/oder einer Compactplatte, mit mindestens einem Druckwalzenwerk (4.1, 5.1) zum Drucken eines Dekors (2.2) auf blatt- oder bandförmiges Papier (2), wobei das Dekor ein Holz- oder Steindekor ist, gekennzeichnet durch mindestens einen Digitaldruckkopf (6.1) zum Drucken mindestens eines Dekorelements (2.3, 2.4) auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers, so dass das mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes (4.1, 5.1) aufgedruckte Dekor (2.2) zumindest teilweise sichtbar bleibt oder, sofern das mindestens eine Dekorelement mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes (6.1) vor dem Dekor auf das Papier aufgedruckt wird, das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) umgibt, wobei das mindestens eine Dekorelement im Falle des Holzdekors die Struktur des zu imitierenden Holzes wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Äste, Harzgallen, Fraßgänge und Verfärbungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Nagel- oder Schraubenköpfe und/oder Stöße zwischen Holzpaneelen wiedergibt, oder im Falle des Steindekors die Struktur des zu imitierenden Steines wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Verfärbungen, Einschlüsse und Petrefakte umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Fugen zwischen Steinfliesen wiedergibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zum
Beschichten eines Grundkörpers, der aus einer Trägerplatte aus Holzwerkstoff, aus Schichtstoff und/oder aus einer Compactplatte gebildet ist, bei dem auf ein blatt- oder bandförmiges Papier mittels mindestens eines Druckwalzenwerkes ein Dekor gedruckt wird, wobei das Dekor ein Holz- oder Steindekor ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten einer Trägerplatte aus Holzwerkstoff, eines Schichtstoffes und/oder einer Compactplatte, mit mindestens einem Druckwalzenwerk zum
Drucken eines Dekors auf ein blatt- oder bandförmiges Papier, wobei das Dekor ein Holz- oder Steindekor ist.
Dekorpapier zur Beschichtung von Trägerplatten aus Holzwerkstoff wird üblicherweise durch Bedrucken eines Basispapiers mittels Druckwalzen im Tiefdruckverfahren hergestellt.
Zum Herstellen von Paneelen mit dekorativen Oberflächen werden neben Walzendruckverfahren auch Digitaldruckverfahren verwendet. So ist zum
Beispiel aus der WO 98/26936 A1 ein Verfahren zum Herstellen von harzgetränkten Dekorpapieren zur Beschichtung von Trägerplatten bekannt. Die so beschichteten Trägerplatten (Laminate) sind insbesondere für den Möbelbau bestimmt. Bei dem bekannten Verfahren wird harzgetränktes Papier mittels eines Digitaldruckers, insbesondere Laserdruckers mit einem digitalen Bild bedruckt.
Walzendruckverfahren sind aufgrund ihrer hohen Druckgeschwindigkeit für die Herstellung großer Dekorpapiermengen gut geeignet. Hinsichtlich der
Herstellung von Paneelen, insbesondere Fußbodenpaneelen, kommt es bei Walzendruckverfahren typischerweise zur Wiederholung des aufgedruckten Dekors. Die Häufigkeit der Wiederholung des Dekors kann grundsätzlich nur durch den Durchmesser sowie die Länge der Druckwalzen beeinflusst werden. Beide Parameter können jedoch nicht beliebig variiert werden, sondern sind aus technischen Gründen beschränkt. Digitaldruckverfahren verfügen dagegen grundsätzlich über eine unbeschränkte Möglichkeit zur Individualisierung des Dekors. Die Individualisierungsmöglichkeit ist im Wesentlichen nur von der zur Verfügung gestellten Speicherkapazität zum Vorhalten der digitalen Dekordaten, der aktuell verfügbaren Rechnerleistung sowie der schöpferischen Leistung der Dekorentwickler abhängig. Andererseits sind Digitaldruckverfahren jedoch vergleichsweise teuer, da die mit einer Digitaldruckanlage erreichbare Mengenleistung beschränkt und relativ gering ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei relativ hoher Mengenleistung bzw. günstigen Herstellungskosten eine unbeschränkte
Möglichkeit zur Individualisierung des Dekors bieten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem auf ein blatt- oder bandförmiges Papier mittels mindestens eines Druckwalzenwerkes ein Holz- oder Steindekor gedruckt wird, ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers mittels mindestens eines Digitaldruckkopfes mindestens ein Dekorelement gedruckt wird, so dass das mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes aufgedruckte Dekor zumindest teilweise sichtbar bleibt oder, sofern das mindestens eine Dekorelement mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes vor dem Dekor auf das Papier aufgedruckt wird, das mindestens eine Dekorelement umgibt, wobei das mindestens eine Dekorelement im Falle des Holzdekors die Struktur des zu imitierenden Holzes wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Äste, Harzgallen, Fraßgänge und Verfärbungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Nagel- oder Schraubenköpfe und/oder Stöße zwischen Holzpaneelen wiedergibt, oder im Falle des Steindekors die Struktur des zu imitierenden Steines wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Verfärbungen, Einschlüsse und Petrefakte umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Fugen zwischen Steinfliesen wiedergibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die mindestens ein Druckwalzen werk zum Drucken eines Holz- oder Steindekors auf ein blatt- oder bandförmiges Papier aufweist, umfasst dementsprechend mindestens einen Digitaldruckkopf zum Drucken mindestens eines Dekorelements auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers, so dass das mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes aufgedruckte Dekor zumindest teilweise sichtbar bleibt oder, sofern das mindestens eine Dekorelement mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes vor dem Dekor auf das Papier aufgedruckt wird, das mindestens eine
Dekorelement umgibt, wobei das mindestens eine Dekorelement im Falle des Holzdekors die Struktur des zu imitierenden Holzes wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Äste, Harzgallen, Fraßgänge und Verfärbungen
umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Nagel- oder Schraubenköpfe und/oder Stöße zwischen Holzpaneelen wiedergibt, oder im Falle des
Steindekors die Struktur des zu imitierenden Steines wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Verfärbungen, Einschlüsse und Petrefakte umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Fugen zwischen Steinfliesen wiedergibt.
Die Erfindung basiert somit auf der Idee, Tiefdruck und Digitaldruck miteinander zu kombinieren, um Dekorpapier zur Beschichtung eines Grundkörpers, der aus einer Trägerplatte aus Holzwerkstoff, einer Compactplatte und/oder aus Schichtstoff gebildet ist, herzustellen. Eine Digitaldruckanlage zum vollflächigen Bedrucken der Oberseite einer Papierbahn besitzt eine relativ geringe Druckgeschwindigkeit. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der mindestens eine Digitaldruckkopf allerdings nur zum partiellen Bedrucken der Papierbahn verwendet, so dass die Druckgeschwindigkeit und damit die
Leistung höher ist als bei einer Anlage, die ausschließlich Digitaldruck anwendet.
Die für eine Digitaldruckaniage erforderlichen Farben (Tinten) kosten ein Vielfaches der Druckfarben, die in gattungsgemäßen Tiefdruckanlagen eingesetzt werden können. Gegenüber einer Digitaldruckanlage zum vollflächigen
Bedrucken einer Seite einer Papierbahn zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung somit durch wesentlich günstigere Verbrauchskosten aus.
Da mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes lediglich ein oder mehrere Teilbereiche des blatt- oder bandförmigen Papiers mit mindestens einem
Dekorelement bedruckt werden, ist hinsichtlich des Digitaldruckes keine Vollreproduktion bezüglich der mit einem Dekor zu versehenden Oberfläche des Papiers erforderlich. Hierdurch ist eine einfachere Softwarearchitektur bzw.
Softwareprogrammierung gegenüber einem ausschließlich Digitaldruck anwendenden Verfahren möglich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich in Bezug auf eine bereits vorhandene gravierte Druckwalze, indem das mittels der Druckwalze aufgedruckte Dekor mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes variiert wird. So kann beispielsweise ein mittels einer bereits vorhandenen Druckwalze aufgedrucktes Schiffsbodendekor mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes mit Längs- und Querlinien versehen werden, um auf diese Weise die Fugenoptik des Schiffsbodendekors zu verstärken. Bei dem mindestens einen Dekorelement, welches mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes gedruckt wird, kann es sich um ein oder mehrere Dekorelemente folgender Arten von Dekorelementen handeln: a) Dekorelemente, welche die Struktur des zu imitierenden Werkstoffes
wiedergeben. Das können bei Holz die Maserung, Kern- und Splintholz, Äste, Harzgallen, Fraßgänge, Verfärbungen durch Pilze, Reaktionsholz, etc. sein. Bei Stein können dies verschiedene Verfärbungen, Einschlüsse, Petrefakte, etc. sein.
b) Dekorelemente, welche einzelne Dekorabschnitte voneinander abgrenzen, wie zum Beispiel Fugen zwischen Keramikfliesen oder Stöße zwischen Holzpaneelen.
c) Dekorelemente, die eine separate Abbildung neben einem zu imitierenden Werkstoff bilden, wie zum Beispiel Nagel- oder Schraubenköpfe in einem Holzpaneel.
d) Dekorelemente, die über mehrere Paneele hinweg ein Muster ergeben, wie zum Beispiel die Darstellung von Randfriesen bei Fußbodenpaneelen oder Straßenzügen bei Spielböden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckposition des mindestens einen Dekorelements auf der mit dem Dekor zu versehenden Oberfläche des Papiers nach einem Zufallsprinzip vorgegeben wird. Bei dem Dekorelement kann es sich insbesondere um die Darstellung eines Astes oder eines anderen typischen Holzmerkmals in einem Holzdekor handeln. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Holzdielen nachahmen, wobei eine Wiederholung identisch aussehender Holzdielen durch die zufallsgesteuerte Positionierung des Dekorelements bzw. Astes ausgeschlossen ist.
Alternativ oder ergänzend sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das mindestens eine Dekorelement aus einer Gruppe von Dekorelementen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt wird. So kann beispiels- weise zunächst mittels Walzendruck (Tiefdruck) ein Holzdekor, zum Beispiel ein Kieferdekor auf das blatt- oder bandförmige Papier aufgedruckt werden. Mittels eines anschließenden Digitaldruckes werden dann flächig begrenzte Dekorelemente, zum Beispiel Äste, auf das als Basis dienende Holzdekor des Papiers aufgedruckt. Wenn man nun die digitalen Daten einer Vielzahl optisch unterschiedlicher Dekorelemente bzw. Äste in einem entsprechenden Datenspeicher hinterlegt hat und dann per Zufallsgenerator die Variantenauswahl vornimmt, so ergibt sich eine entsprechende Vielzahl unterschiedlicher Dekorpapiere.
Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist eine Kombination einer solchen zufallsgeneratorgesteuerten Auswahl eines Dekorelementes aus der Vielzahl von Varianten mit einer ebenfalls zufallsgeneratorgesteuerten Positionswahl in X- und/oder Y-Richtung, d.h. in Längs- und/oder Querrichtung des jeweiligen Papiers. Auf diese Weise können mit dem Dekorpapier beschichtete Paneele so gestaltet werden, dass es unmöglich oder nahezu unmöglich ist, unter den so produzierten Panellen zwei identische Paneele zu finden. Dabei kann durch Erweiterung eines bestimmten Typs eines Dekorelements, zum Beispiel von Astabbildungen, durch einen weiteren Typ eines anderen Dekorelements, zum Beispiel andere„Holzfehler" und/oder unterschiedliche Abnutzungsspuren, wie Mattstellen, die Variantenanzahl noch weiter steigert werden.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Holzdekore beschränkt. Ebenso lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Variantenanzahl von mit Stein- bzw. Fliesendekoren bedruckten Dekorpapieren steigern. So kann beispielsweise ein mittels Walzendruck (Tiefdruck) aufgedrucktes Natur- steindekor variiert werden, indem mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes„Einschlüsse" oder sonstige markante Stellen auf das als Basis dienende Natursteindekor aufgedruckt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes eine oder mehrere Teilflächen der mit dem Dekor zu versehenden Oberfläche des Papiers bedruckt werden, und dass eine oder mehrere mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes nicht bedruckte Teilflächen mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes bedruckt werden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das mindestens eine Dekorelement, welches mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes aufgedruckt wird, eine relativ große Flächenausdehnung aufweist und eine entsprechende Teilfläche eines zuvor aufgedruckten Dekors verdecken würde. Denn indem die Teilfläche, die nach dem Walzendruck mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes bedruckt wird, zuvor beim Walzendruck ausgelassen wird, lässt sich beim
Walzendruck Druckfarbe sparen.
Vorrichtungstechnisch wird diese Ausgestaltung vorzugsweise dadurch realisiert, dass das mindestens eine Druckwalzenwerk mindestens eine Druckwalze, insbesondere Gravurwalze oder Gummituchwalze aufweist, die in ihrer Mantel- fläche mindestens eine Ausnehmung zur Erzeugung eines nicht bedruckten Bereichs auf dem Papier enthält.
Ferner beinhaltet diese Ausgestaltung auch die Möglichkeit, die Reihenfolge von Walzendruck und Digitaidruck zu variieren, d.h. der Walzendruck muss bei dieser Ausgestaltung nicht zwangsläufig vor dem Digitaldruck durchgeführt werden; er kann bei Bedarf auch nach dem Digitaldruck durchgeführt werden. Des Weiteren ermöglicht diese Ausgestaltung eine Anordnung des mindestens einen Digitaldruckkopfes zwischen zwei den Walzendruck ausführenden Druckwalzenwerken.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mehrere Druckköpfe in Vorschubrichtung des Papiers hintereinander angeordnet werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Realisierung einer hohen Vorschubgeschwindigkeit des Papiers bei dessen Bedruckung, wobei die Digitaldruck- köpfe, die üblicherweise langsamer arbeiten als ein Druckwalzenwerk, jeweils einen Teil des digital aufzudruckenden Dekorelements aufdrucken. Durch diese Aufgabenteilung, bei der jeder Digitaldruckkopf einen Teil der Digitaldruckarbeit übernimmt, kann die Vorschubgeschwindigkeit des zu bedruckenden Papiers gesteigert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Digitaldruckkopf in Vorschubrichtung des zu bedruckenden Papiers verfahrbar ist. Hierdurch kann dem Digitaldruckkopf mehr Zeit zum Drucken des jeweiligen Dekorelements gegeben werden, so dass die hohe Druckgeschwindigkeit des mindestens einen Druckwalzenwerkes trotz der herkömmlich vergleichsweise geringeren Druckgeschwindigkeit des Digitaldruckkopfes dennoch beibehalten werden kann.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer
Darstellung: Fig. 1 eine mehrere Druckstationen aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier, in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Druckwalze eines Druckwalzenwerkes für eine Vorrichtung
gemäß Fig. 1 , in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 ein Druckwalzenwerk mit einem zugeordneten Digitaldruckkopf, in perspektivischer Ansicht; ein plattenförmiges, mit Dekorpapier beschichtetes Produkt, in Draufsicht; und Fig. 5 ein weiteres plattenförmiges, mit Dekorpapier beschichtetes Produkt, in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung bzw. Anlage zur Herstellung von Dekorpapier zur Beschichtung von Grundkörpern, die aus Trägerplatten aus Holzwerkstoff, Com- pactplatten und/oder Schichtstoffen gebildet sind, dargestellt. Compactplatten werden aus harzgetränkten Zellulosebahnen hergestellt, die unter großem Druck und bei hohen Temperaturen in Laminatpressen verpresst werden. Von einer Vorratsrolle 1 wird Papier 2 abgewickelt, verschiedenen
Bearbeitungsstationen 4, 5, 6 zugeführt und anschließend auf einer Rolle 7 aufgewickelt. Die Transportrichtung des Papiers 2 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil angedeutet und verläuft von links nach rechts. Anstelle einer Papierbahn 2 können auch großflächige Papierbögen der Reihe nach bearbeitet werden.
Auf das Papier 2 wird zunächst eine im Grundfarbton eines nachfolgend aufgedruckten Dekors gehaltene Basisfarbe mittels (nicht gezeigter)
Druckwalzen aufgedruckt. Anschließend wird mittels zweier Druckwalzenwerke 4.1 , 5.1 , die jeweils aus einer gravierten Druckwalze (Druckzylinder) 4.1 1 , 5.1 1 mit Färb- und Feuchtwalzen und einem Gummituchzylinder 4.12, 5.12 mit Gegendruckzylinder 8, 9 aufgebaut sind, ein Dekor, beispielsweise ein Holzdekor aufgedruckt. Dieses Druckverfahren wird auch als indirekter Tiefdruck bezeichnet.
Den Druckwalzenwerken 4.1 , 5.1 sind Nachbearbeitungsvorrichtungen 4.2, 5.2 nachgeordnet. Die jeweilige Nachbearbeitungsvorrichtung 4.2, 5.2 kann beispielsweise mittels eines Warmluftstroms oder mittels einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung eine Trocknung bzw. Teil- trocknung der aufgedruckten Farbe bewirken. Anstelle von zwei oder mehreren Druckwalzen werken 4.1 , 5.1 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Anlage 1 gegebenenfalls auch nur ein einzelnes Druckwalzenwerk 4.1 oder 5.1 aufweisen. Erfindungsgemäß wird auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers 2 mittels mindestens eines Digitaldruckkopfes 6.1 mindestens ein Dekorelement gedruckt, so dass das zuvor aufgedruckte Dekor zumindest teilweise sichtbar bleibt oder das zuvor aufgedruckte Dekor das Dekorelement umgibt. Der Digitaldruckkopf 6.1 arbeitet beispielsweise nach dem Prinzip der Strahldrucktechnik, die bei so genannten Tintenstrahldruckern weit verbreitet ist. In Fig. 1 ist unterhalb der digitalen Auftragsvorrichtung 6.1 ein kurzer Strich eingezeichnet, der einen Tröpfchenstrahl oder mehrere in Reihe positionierte Tröpfchenstrahlen andeutet. Die digitale Auftragsvorrichtung 6.1 ist derart ausgebildet, dass sie quer zur Bewegungsrichtung der Papierbahn 2 stellenweise oder zeilenweise ein oder mehrere Dekorelemente auf die Papierbahn aufdruckt. Dieser Digitaldruck druckt somit nicht vollflächig, sondern lediglich partiell.
Mit dem Digitaldruckkopf 6.1 kann einfarbig oder mehrfarbig gedruckt werden. Beispielsweise kann der Digitaldruckkopf 6.1 mit einer Farbpatrone ausgestattet sein, die eine einzelne Farbe oder farbige Tinte enthält. Alternativ oder zusätzlich kann der Digitaldruckkopf 6.1 aber auch mit einer oder mehreren Farbpatronen versehen sein, die mehrere Kammern mit verschiedenen Tinten bzw. Farben aufweisen bzw. bilden, beispielsweise die Farben gelb, blau und rot als Grund- färben enthalten, so dass der Digitaldruckkopf 6.1 in einem Pass auch mehrere bzw. verschiedene Farben gleichzeitig drucken kann.
Bei den Dekorelementen handelt es sich beispielsweise um Abbildungen von Ästen (d.h. Astquerschnitten), Einschlüssen, Verwachsungen, Maserungs- fehlem, Maserknollen, Jahresringen, Darstellungen von hellem Splintholz, Fraßgängen (z.B. Holzwurmlöchern/-gängen), Nagel- und/oder Schraubenköpfen, etc..
Des Weiteren oder alternativ kann es sich bei den Dekorelementen auch um Einschlüsse oder sonstige markante Stellen von Steindekoren handeln.
Unter dem Begriff„Dekorelement" können im vorliegenden Kontext auch Logos verstanden werden. Bei den Logos handelt es sich beispielsweise um Firmennamen, Wort-Bild marken, Slogans, Aufdrucken, wie sie auf Frachtkisten üblich sind, etc..
Ferner ist ein Computer 6.2 als Mittel zum Erzeugen einer Punkteverteilung zur Ansteuerung der digitalen Auftragsvorrichtung 6.1 mit derselben verbunden. Der Computer 6.2 bereitet digitale Ansteuerinformationen auf und überträgt diese auf den Digitaldruckkopf 6.1 .
Die Bilddaten verschiedener Varianten der genannten Dekorelemente und/oder Logos sind in einem Datenspeicher 6.3 des Computers 6.2 hinterlegt. Des Weiteren ist der Computer 6.2 mit einem Zufallsgenerator 6.4 versehen. Der Zufallsgenerator 6.4 dient dazu, verschiedene Varianten eines oder mehrerer
Dekorelemente, z.B. Äste sowie helle Splintholzanteile, nach einem Zufallsprinzip auszuwählen sowie die Position des jeweiligen Dekorelements auf dem Papier 2 in X- und/oder Y-Richtung ebenfalls nach einem Zufallsprinzip vorzugeben.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, dass der Computer 6.2 nicht nur nach einem Zufalisprinzip ein Dekorelement aus einer Vielzahl von Dekorelementen auswählen kann, sondern ein Dekorelement auch abwandeln, insbesondere verfremden kann. So kann beispielsweise die Form eines ellipsenförmigen Dekorelements, beispielsweise eines ellipsenförmigen Astquerschnittes oder
Steineinschlusses, durch Variieren der Länge der Haupt- und/oder Nebenachse der Ellipse abgewandelt werden. Des Weiteren umfasst die Erfindung auch eine Ausgestaltung, bei welcher der Computer 6.2 nach einem Zufallsprinzip Dekorelemente sogar erzeugen kann, beispielsweise geometrische Formen wie einen Kreis, ein Quadrat, Dreiecke, Trapeze, Polygone, oder Linien oder gar komplexe Dekorelemente.
An die digitale Auftragsvorrichtung 6.1 schließt sich wie zuvor auch an die Walzendruckwerke 4.1 , 5.1 eine Nachbearbeitungsvorrichtung 6.5 an, um das oder die zuvor aufgebrachten Dekorelemente zu trocknen.
Auf die digitale Auftragsvorrichtung 6.1 bzw. die Nachbearbeitungsvorrichtung 6.5 können weitere Bearbeitungsstationen (nicht gezeigt) folgen, mittels denen auf das Dekor einschließlich der aufgedruckten Dekorelemente eine
transparente Schutzschicht (Verschleißschutzschicht) aufgebracht wird.
Mit den Walzendruckwerken 4.1 , 5.1 kann zunächst eine Seite der Papierbahn 2 vollflächig mit einem Holzdekor oder Steindekor, beispielsweise Steinfliesenoder Natursteindekor versehen werden, worauf dann mit dem mindestens einen Digitaldrucker 6.1 ein oder mehrere einzelne Oberflächenbereiche der Papier- bahn 2 zusätzlich bedruckt werden.
Alternativ oder ergänzend sieht die Erfindung vor, dass mit dem Walzendruckverfahren nur ein bestimmter Oberflächenbereich des Papiers 2 bedruckt wird und dass der oder die dabei nicht bedruckten Bereiche mittels mindestens eines Digitaldruckers 6.1 bedruckt werden. Diese Ausgestaltung ist in Fig. 2 skizziert.
Dort ist zu erkennen, dass ein Druckwalzen werk mindestens eine Druckwalze, insbesondere Gummituchwalze 5.12 aufweist, die in ihrer Mantelfläche mindestens eine Ausnehmung 5.13 zur Erzeugung eines nicht bedruckten Bereichs 2.1 auf der Papierbahn oder dem Papierbogen 2 enthält. Der
Druckwalze 5.12 ist ein Digitaldrucker 6.1 nachgeordnet, der an einer einen
Zufallsgenerator 6.4 aufweisenden Steuerung 6.2 angeschlossen ist, wobei die Steuerung ein in den Papierbereich 2.1 zu druckendes Dekorelement aus einer Gruppe von Dekorelementen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt oder erzeugt. Mit einem Druckwalzenwerk 5.1 der in Fig. 2 skizzierten Art können in
Kombination mit einem Digitaldrucker 6.1 beispielsweise Fantasiedekore mit einem Stein- oder Fliesenmuster erstellt werden, bei denen ein durch die
Druckwalze 5.12 erzeugtes Basisdekor durch Dekorfliesen, Ornamente,
Intarsienbilder, Logos, etc., die in die zunächst nicht bedruckten Bereiche 2.1 mittels des Digitaldruckes gedruckt werden, ergänzt bzw. vervollständigt werden.
Bei regelmäßigen Dekoren, wie zum Beispiel einem Bild einer Kieselsteinfläche (Schüttung aus Kieselsteinen), Kaffeebohnenschüttung, etc., kann mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 das Dekor variiert werden, indem die ansonsten regelmäßige Ornamentanordnung auf der Druckwalze (Gravurwalze oder
Gummituchzylinder 5.12) bewusst mit Ausnehmungen (bzw. gravurfreien Zonen) 5.13 versehen wird, wobei in die durch diese gravurfreien Zonen erzeugten Bereiche 2.1 der Papierbahn 2 hinein modifizierte Ornamente mit dem
Digitaldrucker 6.1 gedruckt werden, zum Beispiel in einer unterschiedlichen Farbe oder in einer anderen Ausrichtung oder verzerrt usw..
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der mindestens ein Digitaldruckkopf 6.1 einer Gummituchwalze 5.12 eines D ruckwalzen werks 5.1 zugeordnet ist. Der Digitaldrucker 6.1 druckt dabei auf die Gummituchwalze 5.12, die das mittels des Digitaldruckkopfes 6.1 aufgebracht Dekorelement auf den zu bedruckenden Papierbogen 2 überträgt. Das so aufgebrachte Dekor wird mittels der nachgeordneten Nachbearbeitungsvorrichtung 6.5 zumindest teilweise getrocknet. Mit einer Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 ist es insbesondere möglich, ein Dekor als mehrfarbiges Dekor zu drucken, wobei mit jedem der Druckwalzenwerke 4.1 , 5.1 eine andere Farbe des Dekors auf die Papierbahn oder den Papierbogen 2 gedruckt wird, und wobei eine Farbe des mehrfarbigen Dekors mittels der den mindestens einen digitalen Druckkopf 6.1 aufweisenden digitalen Druckstation 6 auf die Papierbahn oder den Papierbogen 2 gedruckt wird. So können beispiels- weise ohne einen Druckwalzenwechsel verschiedene Holzdekore (Holzarten) gedruckt werden, jedenfalls solange sich die Holzarten in ihrer typischen
Grundstruktur (Maserung) nicht zu stark unterscheiden. Das spart erhebliche Rüstzeiten, wobei der erforderliche Farbwechsel alleine vergleichsweise einfach und schnell durchgeführt werden kann.
In Fig. 4 ist in Draufsicht eine Platte dargestellt, die mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekorpapier 2 beschichtet ist. Die Platte weist ein Holzdielendekor 2.2 auf, das mittels Druckwalzen 4.1 , 5.1 erzeugt wurde. Ferner weist die Platte bzw. das Dekorpapier 2 Dekorelemente 2.3 in Form von Ästen auf, die mittels mindestens eines Digitaldruckkopfes 6.1 erzeugt wurden. Die Form und/oder Größe der Äste 2.3 sowie ihre Position auf der Oberfläche wurden zufällig festgelegt. Hierzu ist der mindestens eine Digitaldruckkopf 6.1 an einer einen Zufallsgenerator 6.4 aufweisenden Steuerung 6.2 angeschlossen (vgl. Fig. 1 ), die das jeweilige Astbild 2.3 als Dekorelement aus einer Gruppe von Dekorelementen nach einem Zufallsprinzip auswählt und auch die Druckposition des jeweiligen Astbildes 2.3 auf der mit dem Dekor 2.2 zu versehenden Oberfläche des Papiers 2 nach einem Zufallsprinzip vorgibt.
Fig. 5 zeigt schematisch eine mit einem Dekorpapier 2' beschichtete Holzwerk- stoffplatte in Draufsicht. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dekorpapier 2' ist ebenfalls mit einem Holzdielendekor 2.2' versehen, das mittels Druckwalzen 4.1 , 5.1 erzeugt wurde. Ferner weist die Platte bzw. das Dekorpapier 2' ein Logo 2.4 auf, das mittels eines Digitaldruckkopfes 6.1 erzeugt wurde. Zur Herstellung eines Dekorpapiers 2' mit einem solchen Dekor 2.2', 2.4 eignet sich insbesondere eine Vorrichtung gemäß Fig. 2, aber auch Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 und 3. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten und Kombinationen denkbar, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten einer
Trägerplatte aus Holzwerkstoff, eines Schichtstoffes und/oder einer
Compactplatte, bei dem auf ein blatt- oder bandförmiges Papier (2, 2') mittels mindestens eines Druckwalzenwerkes (4.1 , 5.1 ) ein Dekor (2.2, 2.2') gedruckt wird, wobei das Dekor (2.2, 2.2') ein Holz- oder Steindekor ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers (2, 2') mittels mindestens eines Digitaldruckkopfes (6.1) mindestens ein Dekorelement (2.3, 2.4) gedruckt wird, so dass das mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes (4.1 , 5.1 ) aufgedruckte Dekor (2.2, 2.2') zumindest teilweise sichtbar bleibt oder, sofern das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes (6.1 ) vor dem Dekor auf das Papier (2, 2') aufgedruckt wird, das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) umgibt, wobei das mindestens eine
Dekorelement (2.3, 2.4) im Falle des Holzdekors die Struktur des zu imitierenden Holzes wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Äste, Harzgallen, Fraßgänge und Verfärbungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Nagel- oder Schraubenköpfe und/oder Stöße zwischen
Holzpaneelen wiedergibt, oder im Falle des Steindekors die Struktur des zu imitierenden Steines wiedergibt und dabei aus einer insbesondere
Verfärbungen, Einschlüsse und Petrefakte umfassenden Gruppe
ausgewählt ist und/oder Fugen zwischen Steinfliesen wiedergibt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckposition des mindestens einen Dekorelements (2.3, 2.4) auf der mit dem Dekor (2.2, 2.
2') zu versehenden Oberfläche des Papiers nach einem Zufallsprinzip vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckposition des mindestens einen Dekorelements (2.3, 2.4) auf der mit dem Dekor (2.2, 2.2') zu versehenden Oberfläche des Papiers nach einem Zufallsprinzip in Längs- und/oder Querrichtung des Papiers vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des
mindestens einen Druckwalzenwerkes (4.1 , 5.1) eine oder mehrere
Teilflächen der mit dem Dekor (2.2') zu versehenden Oberfläche des Papiers bedruckt werden, und dass eine oder mehrere mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes (4.1 , 5.1 ) nicht bedruckte Teilflächen (2.1 ) mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes (6.1 ) bedruckt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dekorelement (2.3) aus einer Gruppe von
Dekorelementen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dekorelement (2.3) mittels eines Computers (6.2) nach einem Zufalisprinzip erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes (6.1 ) das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) auf eine Druckwalze (5.12) des mindestens einen Druckwalzenwerkes (5.1 ) aufgebracht wird, so dass letztere das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) auf die mit dem Dekor (2.2, 2.2') zu versehende Oberfläche des Papiers druckt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (2.2, 2.2') als mehrfarbiges Dekor mittels mehrerer
Druckwalzenwerke (4.1 , 5.1 ) gedruckt wird, wobei mit jedem der
Druckwalzenwerke (4.1 , 5.1 ) eine andere Farbe des Dekors (2.2, 2.2') auf das Papier (2, 2') gedruckt wird, und wobei eine Farbe des mehrfarbigen Dekors (2.2, 2.2') mittels einer digitalen Druckstation (6) oder einer den mindestens einen digitalen Druckkopf (6.1) aufweisenden digitalen
Druckstation (6) auf das Papier (2, 2') gedruckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Digitaldruckköpfe (6.1 ) in Vorschubrichtung des Papiers (2, 2') hintereinander angeordnet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Digitaldruckkopf (6.1 ) mit dem Papier (2, 2') in dessen Vorschubrichtung verfahren wird.
1 1 . Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten einer
Trägerplatte aus Holzwerkstoff, eines Schichtstoffes und/oder einer
Compactplatte, mit mindestens einem Druckwalzenwerk (4.1 , 5.1 ) zum Drucken eines Dekors (2.2, 2.2') auf ein blatt- oder bandförmiges Papier (2, 2'), wobei das Dekor (2.2, 2.2') ein Holz- oder Steindekor ist,
gekennzeichnet durch mindestens einen Digitaldruckkopf (6.1) zum
Drucken mindestens eines Dekorelements (2.3, 2.4) auf einen oder mehrere Teilbereiche des Papiers (2, 2'), so dass das mittels des mindestens einen Druckwalzenwerkes (4.1 , 5.1 ) aufgedruckte Dekor (2.2, 2.2') zumindest teilweise sichtbar bleibt oder, sofern das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) mittels des mindestens einen Digitaldruckkopfes (6.1 ) vor dem Dekor auf das Papier (2, 2') aufgedruckt wird, das mindestens eine
Dekorelement (2.3, 2.4) umgibt, wobei das mindestens eine Dekorelement (2.3, 2.4) im Falle des Holzdekors die Struktur des zu imitierenden Holzes wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Äste, Harzgallen, Fraßgänge und Verfärbungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Nageloder Schraubenköpfe und/oder Stöße zwischen Holzpaneelen wiedergibt, oder im Falle des Steindekors die Struktur des zu imitierenden Steines wiedergibt und dabei aus einer insbesondere Verfärbungen, Einschlüsse und Petrefakte umfassenden Gruppe ausgewählt ist und/oder Fugen zwischen Steinfliesen wiedergibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
mindestens eine Digitaldruckkopf (6.1 ) an einer einen Zufallsgenerator (6.4) aufweisenden Steuerung (6.2) angeschlossen ist, die die Druckposition des mindestens einen Dekorelements (2.3, 2.4) auf der mit dem Dekor (2.2, 2.2') zu versehenden Oberfläche des Papiers nach einem Zufallsprinzip vorgibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Digitaldruckkopf (6.1 ) an einer einen Zufallsgenerator (6.4) aufweisenden Steuerung (6.2) angeschlossen ist, die das mindestens eine Dekorelement (2.3) aus einer Gruppe von Dekorelementen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Digitaldruckkopf (6.1 ) an einer einen
Zufallsgenerator (6.4) aufweisenden Steuerung (6.2) angeschlossen ist, die das mindestens eine Dekorelement (2.3) nach einem Zufallsprinzip erzeugt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckwalzenwerk (4.1 , 5.1 ) mindestens eine Druckwalze, insbesondere Gravurwalze oder Gummituchwalze (5.12) aufweist, die in ihrer Mantelfläche mindestens eine Ausnehmung (5.13) zur Erzeugung eines nicht bedruckten Bereichs (2.1 ) auf dem Papier (2) enthält.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, gekennzeichnet durch mehrere Druckwalzenwerke (4.1 , 5,1 ) und mindestens eine den mindestens einen digitalen Druckkopf (6.1 ) aufweisende digitale Druckstation (6) zum Drucken des Dekors als mehrfarbiges Dekor (2.2), wobei jedes der
Druckwalzenwerke (4.1 , 5.1) sowie die digitale Druckstation (6) dem
Drucken einer anderen Farbe des Dekors (2.2) dienen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, gekennzeichnet durch mehrere Digitaldruckköpfe (6.1), die in Vorschubrichtung des Papiers (2, 2') hintereinander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Digitaldruckkopf (6.1 ) mit dem Papier (2, 2') in dessen Vorschubrichtung verfahrbar ist.
PCT/EP2011/051218 2010-03-09 2011-01-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern WO2011110381A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11702011T PL2544901T3 (pl) 2010-03-09 2011-01-28 Sposób i urządzenie do wytwarzania papieru dekoracyjnego do powlekania płytowych korpusów podstawowych
ES11702011.5T ES2536578T3 (es) 2010-03-09 2011-01-28 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de papel decorativo para revestir cuerpos de base en forma de placas
EP11702011.5A EP2544901B1 (de) 2010-03-09 2011-01-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010785.9 2010-03-09
DE102010010785A DE102010010785B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110381A2 true WO2011110381A2 (de) 2011-09-15
WO2011110381A3 WO2011110381A3 (de) 2012-02-02

Family

ID=44507755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051218 WO2011110381A2 (de) 2010-03-09 2011-01-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2544901B1 (de)
DE (1) DE102010010785B4 (de)
ES (1) ES2536578T3 (de)
PL (1) PL2544901T3 (de)
WO (1) WO2011110381A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007494C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 Trespa Int Bv Werkwijze ter vervaardiging van een decoratieve film alsmede een decorpaneel.
BE1020709A3 (nl) * 2012-06-15 2014-04-01 Den Steen Consult Trade Bvba Van Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van wandbekleding met relief met behulp van zeefdruktechniek.
US9238356B2 (en) 2010-11-10 2016-01-19 Flooring Technologies Ltd. Method for applying a decoration to a composite wood board

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104662B4 (de) 2014-04-02 2016-12-01 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
DE102019129927A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine
DE102020100442A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine und Verfahren zum Aufbringen von zumindest einem Druckfluid auf zumindest ein Substrat
EP4019262A1 (de) * 2020-12-24 2022-06-29 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung von dekorpapier oder -folie und dekorpapier oder -folie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026936A1 (en) 1996-12-18 1998-06-25 Om Art Australia Pty Ltd Digital image laminating

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514259A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19704003A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Kba Planeta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
DE10146912A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Sicherheitsdokumenten und entsprechendes Sicherheitsdokument
US20050249924A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Reichwein David P Decorative surface covering having a discontinuous digitally printed layer and an analog print layer, and the method of making the same
ITRE20040106A1 (it) * 2004-09-08 2004-12-08 Sacmi Metodo ed impianto per la decorazione di piatrelle ceramiche
DE102006002302A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006016065A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine
DE102006053622A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Impress Decor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff
DE102007046237A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Dekor-Kunststoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Beschichtungselementen sowie diesbezügliche Fertigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026936A1 (en) 1996-12-18 1998-06-25 Om Art Australia Pty Ltd Digital image laminating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238356B2 (en) 2010-11-10 2016-01-19 Flooring Technologies Ltd. Method for applying a decoration to a composite wood board
NL2007494C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 Trespa Int Bv Werkwijze ter vervaardiging van een decoratieve film alsmede een decorpaneel.
EP2574476A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Trespa International B.V. Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie und Dekorpaneel mit dieser Folie
US9033486B2 (en) 2011-09-28 2015-05-19 Trespa International B.V. Method for producing a decorative film, as well as a decorative panel
BE1020709A3 (nl) * 2012-06-15 2014-04-01 Den Steen Consult Trade Bvba Van Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van wandbekleding met relief met behulp van zeefdruktechniek.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010785B4 (de) 2012-04-12
DE102010010785A1 (de) 2011-09-15
PL2544901T3 (pl) 2015-10-30
ES2536578T3 (es) 2015-05-26
EP2544901B1 (de) 2015-04-15
WO2011110381A3 (de) 2012-02-02
EP2544901A2 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines plattenförmigen produktes mit einer ein dekor aufweisenden oberfläche
EP2544901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP2593244B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein dekor und eine dreidimensionale struktur aufweisenden paneels
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE69916234T3 (de) Vorrichtung zum dekorieren von keramischen fliesen
US20100285289A1 (en) Floor covering, formed from floor panels and method for manufacturing such floor panels
EP2759404A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte
EP2636531A1 (de) Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP2065149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines Stapels plattenartiger Elemente, mit Markierung versehener Stapel sowie plattenartiges Element
EP2082898B1 (de) Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
EP2484539B1 (de) Papier zum Beschichten einer Oberfläche und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102008061494B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Wandbekleidungen sowie Wandbekleidung
DE102012110075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Paneelen für Raumbegrenzungsflächen
AT521998B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von länglichen Profilleisten und Profilleisten
DE102008062598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekors und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702011

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE