WO2011110197A1 - Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases Download PDF

Info

Publication number
WO2011110197A1
WO2011110197A1 PCT/EP2010/001554 EP2010001554W WO2011110197A1 WO 2011110197 A1 WO2011110197 A1 WO 2011110197A1 EP 2010001554 W EP2010001554 W EP 2010001554W WO 2011110197 A1 WO2011110197 A1 WO 2011110197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductive body
thermally conductive
temperature
highly thermally
dew point
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Böhm
Marco Schramel
Original Assignee
Bartec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Gmbh filed Critical Bartec Gmbh
Priority to PCT/EP2010/001554 priority Critical patent/WO2011110197A1/de
Priority to EP10712323.4A priority patent/EP2467705B1/de
Publication of WO2011110197A1 publication Critical patent/WO2011110197A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • G01N25/68Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point by varying the temperature of a condensing surface

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the dew point of a gas in a process space.
  • a highly thermally conductive body is provided, which is provided with a first portion in the process space.
  • a second section of the highly thermally conductive body is provided outside the process space.
  • the invention relates to a method for determining the dew point of a gas in a process space.
  • Generic devices are also referred to as a dew point sensor or condensation temperature sensor. From WO 2007/042168 A1, for example, such a sensor is known. This has as a highly thermally conductive body on a heat pipe, which is also referred to as a heat pipe.
  • Heat pipes are heat exchangers that achieve a high heat flux density, for example, by using the heat of vaporization of a substance. This means that large amounts of heat can be transported on small cross-sectional areas.
  • Heat pipes for example, consist of a hermetically sealed tube into which a working medium is filled. This working medium is to a lesser extent in the liquid, to a greater extent in the vapor state.
  • the heat pipe is placed so as to be on one side in or on a warm area and on the other side in or on a cool area. The warm area is cool. Inside the heat pipe, the working fluid begins to evaporate in the warm area. As a result, the pressure in the vapor space is locally increased, resulting in a small pressure difference within the heat pipe.
  • the resulting vapor flows toward the cold area of the heat pipe.
  • the previously mentioned released heat again.
  • the now liquefied working medium then returns, for example by gravity or by capillary forces back to the warm side of the heat pipe.
  • the heat pipe has a very low thermal resistance due to its construction.
  • a part of the heat pipe should be placed in the process space, whereas another part is provided outside the process space.
  • the area of the heat pipe in the process space is automatically cooled by the above-described function of the heat pipe.
  • a condensation of the gas, which is present in the process room take place in this area of the heat pipe.
  • the temperature on the heat pipe is constant over the entire length of the heat pipe and therefore only one temperature sensor is needed to measure the temperature.
  • a thermally conductive metal tube is provided with one side in a process space, and with the other side outside the process space.
  • the thermally conductive metal tube is actively cooled on the side outside the process space.
  • three temperature sensors are provided, which are located in the process space, at the condensation point of the thermally conductive metal tube and on the back of the thermally conductive metal yoke. Upon active cooling of the metal tube, condensation occurs on the areas of the metal tube that are in the process space.
  • a further device for determining the condensation temperature is known.
  • a measuring body is connected via a connecting bridge with a Peltier element.
  • This connecting bridge is poorly thermally conductive.
  • thermocouples are provided on the Peltier element and on the measuring body.
  • the Peltier element is operated in such a way that the measuring body is cooled.
  • the temperature difference of the temperatures, which are determined by the thermocouples, the dew point temperature can be determined.
  • this device can not be easily placed in exposed locations.
  • the Peltier element is extremely heavily stressed by the continuous operation and the intended poorly heat-conducting layer.
  • the Peltier element is basically limited in its temperature resistance, so that a permanent use of this system is problematic.
  • Another system for determining the condensation temperature is known from GB 2 207 514 A.
  • active cooling is provided, via which an area in the process space is cooled.
  • the condensation temperature or the dew point can be determined via the temperatures determined on this surface.
  • EP 0 276 953 A2 another dew point sensor is described. This acts according to an optical measuring principle in which the decrease of a light intensity is evaluated.
  • a heat pipe is used, which extends from within a process space to the outside.
  • the essential part of the sensor is provided here within the process space, in particular the electronics and a Peltier element for cooling. Outside the process space, a part of the heat pipe and a heat sink is arranged. Since the evaluation electronics and other electronic components are located within the process space in this sensor, the structure must be designed to be as stable and environmentally resistant as possible. This increases the production cost of such a device.
  • space is taken up in the process space by the device.
  • the invention is based on the object of providing a device and a method whereby the dew point temperature of a gas in a process space can be determined effectively and reliably.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 10.
  • a generic device is further developed in that in the region of the second portion of the highly thermally conductive body, a device for active temperature control is provided in thermally conductive contact with the highly thermally conductive body and that in the region of the first portion of the highly thermally conductive body, a first temperature sensor is provided for measuring the temperature of the highly thermally conductive body. Furthermore, a second temperature sensor for measuring the temperature of the highly thermally conductive body is provided in the region of the second portion of the highly thermally conductive body.
  • the device for active tempering is designed such that heating and cooling of the highly thermally conductive body via the device is possible.
  • the highly thermally conductive body can be designed as a heat pipe or heat pipe.
  • the invention is based on the finding that for a reliable determination of the dew point it is not sufficient to cool the highly thermally conductive body, so that a condensation area is formed in the process space at the first section of the body.
  • the systems of the prior art often have the disadvantage that simply providing cooling of the highly thermally conductive body can easily lead to supersaturation of the condensation region.
  • a basic idea of the invention can therefore be seen in providing an active temperature control of the highly thermally conductive body.
  • an active temperature control in the context of the invention, the possibility is to be understood to actively heat the highly thermally conductive body as well as to cool. This is achieved according to the invention by a device for active temperature control.
  • Another basic idea of the invention is based on the knowledge that the theoretical assumption that there is a constant temperature along a highly thermally conductive body, in particular a heat pipe, is not always correct. Whether a constant temperature is present over the entire highly thermally conductive body is dependent on the exact environmental variables, in particular the temperature in the process space and the temperature outside the process space. Therefore, in the invention, the first temperature sensor in the region of the first portion of the highly thermally conductive body, ie in the process space, and the second temperature sensor in the region of the second portion of the highly thermally conductive body, ie outside the process space provided.
  • the second temperature sensor is arranged in the region between the device for active temperature control and the highly thermally conductive body.
  • the second temperature sensor may also be placed at another location where it has thermal contact with the active temperature control device and the high thermal conductivity body. This makes it possible to use the temperature determined by the second temperature sensor for controlling the device for active temperature control.
  • the second temperature sensor is embedded, for example, in a thermal paste, which produces a highly heat-conductive contact between the highly thermally conductive body and the device for active temperature control.
  • a control and evaluation device for comparing the temperature profiles of the temperatures measured by the first and second temperature sensors and for determining the dew point temperature based on discontinuities in one and / or two courses.
  • the control and evaluation device is preferably designed for cyclic and / or regular heating and cooling of the highly thermally conductive body. By a cyclic and / or regular heating of the highly thermally conductive body can be prevented that it comes to a supersaturation of the condensation region.
  • a subsequent re-cooling after heating can be used, for example, to verify the determined dew point temperature.
  • the heating and cooling is repeated for example in the region of three minutes.
  • a renewed heating and cooling can be carried out when large unexpected temperature jumps are detected at the first temperature sensor, from which a change in the temperature in the process space can be concluded.
  • the device for active temperature control can be designed as desired, as long as it is possible over it to heat and cool the highly thermally conductive body.
  • the device for active temperature control can also be divided into two parts into a heating device and a cooling device.
  • the heating device may be designed, for example, as resistance heating.
  • the device for active tempering can be implemented particularly effectively by means of a Peltier element.
  • the device for active tempering has a heat sink, it is possible to use a powerful device for active tempering. As a result, the device for active tempering, for example a Peltier element, can rapidly supply or dissipate thermal energy to the highly thermally conductive body.
  • an overtube is provided.
  • different gases from water vapor to vapors can be provided, which have a high corrosion potential. Therefore, it has been found to be advantageous to provide at least partial areas of the first section of the highly thermally conductive body with an overtube.
  • the overtube is mounted in good conductive thermal contact with the highly thermally conductive body.
  • the overtube can be For example, be executed nickel-plated, so that it has a low susceptibility to corrosion.
  • the first temperature sensor may be provided between the overtube and the highly thermally conductive body. As a result, a simple and secure placement of the first temperature sensor is possible. In addition, a reliable measurement of the temperature is achieved by this temperature sensor.
  • a protective tube is provided in the process space around the highly thermally conductive body or around the highly thermally conductive body with overtube.
  • a filter may be provided on the protective tube at an open end.
  • a filter is additionally provided at an open end of the protective tube, on the one hand the calming of the air is improved, on the other hand it is prevented that particles which are present within the process space can deposit on the highly thermally conductive body or the overtube. These particles, which may be for example dirt particles, could influence the measurement of the temperatures and determination of the dew point.
  • the highly thermally conductive body protrudes through a wall which delimits the process space.
  • the overtube can also close to the wall, so that the highly thermally conductive body has no direct contact with the process chamber and the gases contained therein.
  • the protective tube may be formed, so that the gases can only pass through a defined opening of the protective tube to the highly thermally conductive body or the overtube.
  • a first temperature of the highly thermally conductive body in the process space is determined via a first temperature sensor
  • a second temperature of the highly thermally conductive body in the region of the device for active temperature control is determined via a second temperature sensor.
  • an evaluation of the temperature profiles of the temperatures determined by the first and / or the second temperature sensor takes place, via which the dew point temperature is determined.
  • a basic idea of the method according to the invention is that it is not sufficient to merely cool the highly thermally conductive body, so that condensation takes place on the region or section of the highly thermally conductive body which is located in the process space.
  • the heat pipe section can cool down the section of the heat pipe which is located within the process space to such an extent that supersaturation occurs. In this case, a reliable determination of the dew point is no longer possible. It is provided in the method according to the invention to be able to heat the highly thermally conductive body, so as to counteract a strong cooling. In this way, the desired temperature of the highly thermally conductive body can be adjusted on both sides of the wall.
  • discontinuities in the temperature profile of the temperatures determined by the first and / or the second temperature sensor for determining the dew point temperature are evaluated during the cooling. It has been found that when the highly thermally conductive body cools, changes in the course of the temperature occur in the first section when condensation occurs. This may be, for example, a change in the gradient of the curve of the temperature profile, or discontinuities, such as small temperature jumps act. In connection with the temperature detected by the second temperature sensor, which corresponds to the temperature applied to the high-thermally conductive body by the active temperature control device, it is possible to detect such fluctuations.
  • discontinuities can be understood as meaning both discontinuities in the mathematical sense and general irregularities in a constant course.
  • a step B the highly thermally conductive body is heated above the expected dew point temperature.
  • the device for active temperature control is controlled in order to obtain a temperature at the second temperature sensor, which is in the range of the dew point.
  • the temperature may differ in particular by ⁇ 15 ° C from the dew point. This ensures that no excessive cooling or heating of the highly thermally conductive body in the process space can occur.
  • the first portion of the high thermal conductive body can be maintained at the dew point temperature, which is substantially self-sustained by the energy released during the condensation and the heat pump effects of the high thermal conductivity body or the heat pipe. As a result, a change in the dew point can be detected.
  • the steps B, A, C are executed cyclically, regularly or if necessary again in this order. This redetermines the dew point, which means that the liquid condensed on the first section of the highly thermally conductive body is evaporated and a new measuring cycle is started by subsequent cooling. Due to the renewed Changes in the dew point can also be reliably detected. In addition, the phenomenon of supersaturation is counteracted. Cyclic, if necessary or regular within the meaning of the invention can be understood to mean that, for example, steps B, A, C are carried out again every 3 or 5 minutes.
  • step B it is preferred that the highly thermally conductive body is heated less than the first time performing step B. It is also advantageous if a drying of the highly thermally conductive body in the process space by discontinuities in the temperature profile, by the first and / or the second temperature sensor detected temperatures, and that after the determination of the dry laying of the highly thermally conductive body, the heating is stopped.
  • step B for the first time, the location of the dew point is unknown. Therefore, as a precaution, the highly thermally conductive body is strongly heated so that on the one hand it is safely drained and on the other hand, in the course of the temperature gradients, discontinuities for determining the dew point during the subsequent cooling are clear.
  • the dew point is usually already known, so that it is sufficient to heat the highly thermally conductive body so that it is drained. This depends on the dew point temperature. By heating the highly thermally conductive body in step B less vigorously, it is also possible to achieve faster results on cooling, thus accelerating the determination of the dew point.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for determining the dew point of a gas in a process space
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device according to the invention for determining the dew point of a gas in a process space with a protective tube
  • Fig. 3 is a schematic representation of another invention
  • FIG. 4 shows a front view of a second section of a device according to the invention for determining the dew point of a gas in a process space
  • FIG. 6 shows a diagram of the temperature profile of the temperatures determined by a first and a second temperature sensor.
  • FIG. 1 shows an apparatus according to the invention for determining the dew point of a gas in a process space 3, which may also be referred to as a dew point sensor 1 or as a condensation sensor.
  • the dew point sensor 1 is located with a partial area in a process space 3. Another partial area is located on the other side of a wall 4, which closes off the process space 3.
  • a gas with a moisture content In the process space 3 is a gas with a moisture content. By determining the dew point of this gas, the moisture content can be determined.
  • the central element of the dew point sensor 1 is a highly thermally conductive body 9, which in this embodiment as a heat pipe 10, which is also used as a heat pipe. pipe is executed is executed.
  • the heat pipe 10 extends with a first section 11 into the process space 3.
  • a second section 12 of the heat pipe 10 is located outside of the process space 3.
  • the portion of the heat pipe 10, which projects into the process space 3, is provided with an over tube 41.
  • This overtube 41 is coated, for example with nickel and serves to increase the corrosion resistance of the parts of the dew point sensor 1, which are located in the process space 3.
  • the overtube 41 is hermetically sealed around the first portion 11 of the heat pipe 10, so that the heat pipe 10 has no direct contact with the process gases within the process space 3.
  • the overtube 41 is placed in good heat-conducting contact with the heat pipe 10. Between the heat pipe 10 and the overtube 41, a first temperature sensor 21 is mounted. At the end of the second section 12 of the heat pipe 10 is a device for active temperature control 15, which is designed as a Peltier element 16. This Peltier element 16 is in good conductive contact with the heat pipe 10. Between the heat pipe 10 and the Peltier element 16, a second temperature sensor 22 is mounted.
  • a heat sink which may also be referred to as a cooling block 17, is likewise located in good thermally conductive contact on the Peltier element 16. This serves to dissipate heat or resulting cold.
  • a Peltier element 16 generates a high temperature on one side and a low temperature on the other side. Depending on the control of the Peltier element 16, the heat pipe 10 can be heated or cooled. In order to better dissipate the resulting heat or cold on the back of the Peltier element 16, the cooling block 17 is provided.
  • a fan 18 serves to supply the cooling block 17 with fresh air.
  • the cooling block 17 may be designed, for example, with cooling ribs.
  • the heat pipe 10 extends from the process chamber 3 into a housing 31 of the dew point sensor 1.
  • the Peltier element 16, the cooling block 17 and the fan 18 is arranged in the housing 31.
  • the area between the process chamber 3 and the housing 31 may be referred to as a sensor shaft 42.
  • the sensor shaft 42 itself has an insulation 48 which extends into the wall 4 of the process space 3. can be. It serves to ensure that the heat pipe 10 can not be supplied with energy or released from the heat pipe 10 in the region of the sensor shaft 42.
  • a control and evaluation device 30 is arranged in the housing 31 .
  • the first temperature sensor 21 which is located in the process space 3 in the region of the tip of the heat pipe 10, connected.
  • the second temperature sensor 22 which is arranged between the Peltier element 16 and the rear end of the heat pipe 10, connected to the control and evaluation device 30.
  • the control and evaluation device 30 possible to control the fan 18 and the Peltier element 16.
  • the evaluation of the data of the two temperature sensors 21, 22 and the control of the fan 18 and the Peltier element 16 takes place. The evaluation of the data determined by the temperature sensors 21, 22 and the regulation of the Peltier element 16 will be described below with reference to FIG. 5.
  • the dew point sensor 1 may additionally be equipped with a display, a keyboard, an interface as well as digital and analog outputs such as limit switch contacts or parts thereof. For clarity, these additional features are not shown in the figures.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the dew point sensor 2 according to the invention.
  • This is constructed analogously to the dew point sensor 1 described in FIG.
  • a protective tube 44 is additionally provided, which has a filter 45 at its open end 46. The other end is closed with the wall 4.
  • the protective tube 44 with the filter 45 serves to prevent or minimize psychometric effects.
  • the protective tube 44 Through the protective tube 44, the heat pipe 10 is located with the overtube 41 in a flow-calmed area, so that the effects described above can be reduced. This allows a more reliable measurement of the dew point.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a dew point sensor 50 according to the invention.
  • This dew point sensor 50 is constructed essentially analogously to the dew point sensor 2 illustrated in FIG. 2. He points as well as the dew point sensor 2 a protective tube 44 with a filter 45 on.
  • a resistance heater 51 is provided in the dew point sensor 50 in addition to the Peltier element 16.
  • the Peltier element 16 has a relatively low efficiency and therefore requires a relatively large amount of energy to heat the heat pipe 10. Therefore, the resistance heater 51 is provided so as to make the dew point sensor 50 more energy-efficient.
  • the Peltier element 16 is further used for cooling the heat pipe 10.
  • the second temperature sensor 22 should be mounted as possible in thermal contact with the heat pipe 10, the Peltier element 16 and the resistance heater 51. But this is not absolutely necessary.
  • FIG. 4 shows a front view of a second section of a dew point sensor 1, 2 according to the invention.
  • the cooling block 17 which is a heat sink
  • the Peltier element 16 is attached on the Peltier element 16, in turn, the heat pipe 10 is provided.
  • the second temperature sensor 22 is located in the region next to the heat pipe 0, on the Pelltierelement 16. It is essential here that he is in thermal contact with both the heat pipe 10 and the Peltier element 16. This can be done, for example, with a positioning, as shown in Fig. 4, right next to the heat pipe 10.
  • a thermally conductive substance for example a heat paste or a thermally conductive adhesive, between the heat pipe 10 and the Peltier element 16 may be provided so that a, preferably good, thermal contact is present.
  • FIG. 5 shows a diagram of the temperature profile of the temperatures determined by the two temperature sensors 21, 22.
  • the abscissa indicates the time and the ordinate the temperatures determined.
  • the curve Kii represents the temperatures determined by the sensor 21, which is located at the tip of the heat pipe 10 in the process space 3.
  • the curve K 12 in turn represents the temperatures determined by the temperature sensor 22.
  • the sensor 22 is located between the heat pipe 10 and Peltier element 16. At the time tu, heating of the heat pipe 10 via the Peltier element 16 is started. At time ti 2 , the heating process is stopped. At an expected dew point of about 60 ° C, the heat pipe 10 is heated at the Peltier element 16, for example, to a temperature of at most about 125 ° C.
  • the ends of the heat pipe 10 located in the process space 3 follow the rise of the temperature in the heat pipe 10 with a delay. Also, the arranged in the process chamber 3 end of the heat pipe 10 does not reach the temperature applied to the Peltier element 16.
  • the heating of the heat pipe 10 serves on the one hand to evaporate already lying on the heat pipe 10 condensate. On the other hand, in the method described here, the course of the temperatures during cooling is significantly evaluated.
  • the heat pipe 10 is actively cooled via the Peltier element 16. This also results in a temperature decrease at the top of the heat pipe 10 in the process space 3.
  • the Peltier element 16 further cools the heat pipe 10
  • the slope substantially corresponds to the straight line g.
  • the gradient changes and substantially corresponds to the straight line gi2.
  • the slope of the curve K changes and substantially corresponds to the straight line g 13 .
  • the Peltier element 16 is driven such that only a small temperature difference of about 15 ° C between the end of the heat pipe 10, where the Peltier element 16 is disposed, and the top, which is located in the process chamber 3, is present ,
  • a heating of the heat pipe 10 can be started again. In this case, however, it is not necessary to heat the heat pipe 10 as much as it was carried out during the first heating. This process of reheating and redetermining the dew point may be restarted cyclically and / or periodically.
  • FIG. 6 shows a second diagram of the temperature profile of the temperatures measured by the two temperature sensors 21, 22.
  • the curve K 2 i represents the temperature measured by the temperature sensor 21
  • the curve K 22 represents the temperature detected by the temperature sensor 22.
  • the diagram makes it clear that the dew point can also be determined during heating, or that it can be ascertained during heating, when the area of the heat pipe 10 which is located in the process space 3 is drained.
  • the heating of the heat pipe 10 by the Peltier element 16 is started.
  • the Peltier element 16 is operated at a constant power to the point t 2 5.
  • the curve of the temperature which is measured by the first temperature sensor 21, a higher slope or a greater gradient, as from the time t22 to .23. This is illustrated by the lines g 2 i and g 2 2.
  • the gradient of the curve K 21 increases again. This is illustrated by line g23.
  • the heating of the heat pipe 10 is terminated and the heat pipe 10 is actively cooled by the Peltier element 16.
  • the analysis of the heating process also serves to approximately determine the dew point already during the first heating of the heat pipe 10, so that more precise process parameters can be set during the first cooling and thus a first measurement relative can be done exactly.
  • the two diagrams from FIGS. 5 and 6 represent the method according to the invention, each with different framework conditions.
  • the dew point in FIG. 5 is about 60 ° C.
  • the dew point in FIG. 6 is about 75 ° C.
  • the temporal resolution of the two diagrams is different.
  • the dew point temperature can be determined efficiently and reliably.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum (3) mit einem hochthermisch leitfähigen Körper (9), dessen erster Abschnitt (11) in dem Prozessraum vorgesehen ist. Ein zweiter Abschnitt (12) des thermisch hochleitfähigen Körpers ist außerhalb des Prozessraumes vorgesehen. Ferner ist eine Einrichtung (15) zum aktiven Temperieren des thermisch hochleitfähigen Körpers vorhanden sowie zwei Temperatursensoren, welche zum Messen der Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers eingesetzt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum. Hierbei ist ein hochthermisch leitfähiger Körper vorgesehen, der mit einem ersten Abschnitt in dem Prozessraum vorgesehen ist. Ein zweiter Abschnitt des hochthermisch leitfähigen Körpers ist außerhalb des Prozessraums vorgesehen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des Taupunkts eines Gases in einem Prozessraum.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden auch als Taupunktsensor oder Kondensationstemperatursensor bezeichnet. Aus der WO 2007/042168 A1 ist beispielsweise ein derartiger Sensor bekannt. Dieser weist als hochthermisch leitfähigen Körper ein Wärmerohr auf, welches auch als Heatpipe bezeichnet wird.
Wärmerohre sind Wärmeüberträger, die beispielsweise unter der Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erreichen. Dies bedeutet, dass auf kleinen Querschnittsflächen große Mengen an Wärme transportiert werden können. Wärmerohre bestehen beispielsweise aus einem hermetisch abgeschlossenen Rohr, in das ein Arbeitsmedium gefüllt ist. Dieses Arbeitsmedium befindet sich zum geringeren Teil im flüssigen, zu einem größeren Teil im dampfförmigen Zustand. Das Wärmerohr wird derart platziert, dass es auf der einen Seite in oder an einem warmen Bereich und auf der anderen Seite in oder an einem kühlen Bereich vorgesehen ist. Der warme Bereich ist zu kühlen. Im Inneren des Wärmerohres beginnt das Arbeitsmedium im warmen Bereich zu verdampfen. Hierdurch wird der Druck im Dampfraum lokal erhöht, was zu einem geringen Druckunterschied innerhalb des Wärmerohres führt. Daher strömt der entstandene Dampf in Richtung des kalten Bereichs des Wärmerohres. Hier kondensiert er. Dabei wird die zuvor aufge- nommene Wärme wieder abgegeben. Das nun wieder verflüssigte Arbeitsmedium kehrt dann beispielsweise durch Schwerkraft oder durch Kapillarkräfte wieder zur warmen Seite des Wärmerohres zurück. Das Wärmerohr besitzt aufgrund seiner Konstruktion einen sehr geringen Wärmewiderstand.
Gemäß der Lehre der WO 2007/042168 A1 soll ein Teil des Wärmerohres im Prozessraum platziert sein, wohingegen ein anderer Teil außerhalb des Prozessraums vorgesehen ist. Im Betrieb wird durch die oben beschriebene Funktion des Wärmerohres der Bereich des Wärmerohres im Prozessraum selbsttätig gekühlt. Hierdurch soll eine Kondensation des Gases, welches im Prozessraum vorhanden ist, in diesem Bereich des Wärmerohres stattfinden. Ferner wird angenommen, dass die Temperatur an dem Wärmerohr über die gesamte Länge des Wärmerohrs konstant ist und daher lediglich ein Temperatursensor benötigt wird, um die Temperatur zu messen.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass die Annahme, dass die Temperatur über das Wärmerohr beziehungsweise die Heatpipe konstant ist, nur unter bestimmten Bedingungen stimmt. Daher können bei diesem System leicht Messfehler entstehen. Ein weiteres Problem dieses Systems ist, dass es zu einer Übersättigung des Bereiches des Wärmerohrs, welcher im Prozessraum vorgesehen ist und auch als Kondensationsstelle bezeichnet wird, kommen kann. Dies geschieht dadurch, dass über die Heatpipe die Kondensationsstelle unter Umständen weiter abgekühlt wird als der Taupunkt bzw. Kondensationspunkt. Hierdurch entsteht eine Übersättigung. In diesem Fall wird ein Taupunkt bestimmt, der zu niedrig liegt.
Ein anderer Aufbau ist aus der DE 693 13 507 T2 bekannt. Hierbei ist ein wärmeleit- fähiges Metallrohr mit einer Seite in einem Prozessraum vorgesehen, und mit der anderen Seite außerhalb des Prozessraumes. Das wärmeleitfähige Metallrohr wird auf der Seite außerhalb des Prozessraumes aktiv gekühlt. Ferner sind drei Temperatursensoren vorgesehen, die sich im Prozessraum, an der Kondensationsstelle des wärmeleitfähigen Metallrohrs und auf der Rückseite des wärmeleitfähigen MetaJJoh- res befinden. Beim aktiven Kühlen des Metallrohrs entsteht eine Kondensation auf den Bereichen des Metallrohrs, welche sich in dem Prozessraum befinden. Um den Taupunkt zu bestimmen, ist es notwendig, die von den Temperatursensoren ermittelten Daten für eine Korrekturrechnung einem Mikroprozessor zuzuführen. Hierbei wird die Genauigkeit des Systems durch die der Korrekturrechnung zu Grunde liegenden Daten maßgeblich beeinflusst.
Des Weiteren ist aus der CH 438 784 eine weitere Vorrichtung zum Bestimmen der Kondensationstemperatur bekannt. Hierbei ist ein Messkörper über eine Verbindungsbrücke mit einem Peltierelement verbunden. Diese Verbindungsbrücke ist schlecht wärmeleitend ausgeführt. Ferner sind an dem Peltierelement und an dem Messkörper Thermoelemente vorgesehen. Das Peltierelement wird derart betrieben, dass der Messkörper gekühlt wird. Über den Temperaturunterschied der Temperaturen, welche der durch die Thermoelemente ermittelt werden, kann die Taupunkttemperatur bestimmt werden. Zum einen kann diese Vorrichtung nicht ohne Weiteres an exponierten Stellen platziert werden. Zum anderen wird durch den Dauerbetrieb und die vorgesehene schlecht wärmeleitende Schicht das Peltierelement äußerst stark beansprucht. Das Peltierelement ist auch in seiner Temperaturbelastbarkeit grundsätzlich begrenzt, so dass ein dauerhafter Einsatz dieses Systems problematisch ist.
Ein weiteres System zum Ermitteln der Kondensationstemperatur ist aus GB 2 207 514 A bekannt. Auch hier ist eine aktive Kühlung vorgesehen, über die eine Fläche im Prozessraum abgekühlt wird. Über die an dieser Fläche ermittelten Temperaturen kann die Kondensationstemperatur bzw. der Taupunkt bestimmt werden.
In der EP 0 276 953 A2 ist ein anderer Taupunktsensor beschrieben. Dieser fungiert nach einem optischen Messprinzip, bei dem die Abnahme einer Lichtintensität ausgewertet wird. In diesem Sensor ist eine Heatpipe verwendet, welche sich von innerhalb eines Prozessraumes nach außerhalb erstreckt. Der wesentliche Teil des Sensors ist hierbei innerhalb des Prozessraumes vorgesehen, insbesondere auch die Elektronik sowie ein Peltierelement zum Kühlen. Außerhalb des Prozessraumes ist ein Teil der Heatpipe und ein Kühlkörper angeordnet. Da sich bei diesem Sensor die Auswertungselektronik sowie weitere elektronische Bauteile innerhalb des Prozessraumes befinden, muss der Aufbau möglichst stabil und umweltbeständig ausgeführt sein. Dies erhöht die Produktionskosten einer derartigen Vorrichtung. Außerdem wird in dem Prozessraum durch die Vorrichtung Platz beansprucht. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, wodurch die Taupunkttemperatur eines Gases in einem Prozessraum effektiv und zuverlässig bestimmt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie in den Figuren und deren Beschreibung angegeben.
Gemäß dem Anspruch 1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung dadurch weitergebildet, dass im Bereich des zweiten Abschnitts des hochthermisch leitfähigen Körpers eine Einrichtung zum aktiven Temperieren in wärmeleitendem Kontakt mit dem hochthermisch leitfähigen Körper vorgesehen ist und dass im Bereich des ersten Abschnitts des hochthermisch leitfähigen Körpers ein erster Temperatursensor zum Messen der Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers vorgesehen ist. Ferner ist im Bereich des zweiten Abschnitts des hochthermisch leitfähigen Körpers ein zweiter Temperatursensor zum Messen der Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers vorgesehen. Die Einrichtung zum aktiven Temperieren ist derart ausgelegt, dass ein Erwärmen und Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers über die Einrichtung möglich ist. Der hochthermisch leitfähige Körper kann als Wärmerohr oder Heatpipe ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es für ein zuverlässiges Bestimmen des Taupunktes nicht ausreichend ist, den hochthermisch leitfähigen Körper zu kühlen, so dass am ersten Abschnitt des Körpers ein Kondensationsbereich in dem Prozessraum entsteht. Die Systeme des Standes der Technik haben oft den Nachteil, dass es durch das ledigliche Vorsehen einer Kühlung des hochthermisch leitfähigen Körpers leicht zu einer Übersättigung des Kondensationsbereiches kommen kann. Ein Grundgedanke der Erfindung kann daher darin gesehen werden, eine aktive Temperierung des hochthermisch leitfähigen Körpers vorzusehen. Mit einer aktiven Temperierung im Sinne der Erfindung ist die Möglichkeit zu verstehen, den hochthermisch leitfähigen Körper aktiv zu erwärmen wie auch zu kühlen. Dies wird entsprechend der Erfindung durch eine Einrichtung zum aktiven Temperieren erreicht. Hierdurch ist es möglich, abhängig von der exakten Temperatur des Taupunktes des zu untersuchenden Gases den hochthermisch leitfähigen Körper zu kühlen oder zu erwärmen, so dass eine Übersättigung des Kondensationsbereiches, wie Teile des ersten Abschnittes des hochthermisch leitfähigen Körpers auch bezeichnet werden können, größtenteils vermieden wird.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist auf der Erkenntnis aufgebaut, dass die theoretische Annahme, dass entlang eines hochthermisch leitfähigen Körpers, insbesondere eines Wärmerohres, eine konstante Temperatur besteht, nicht immer stimmt. Ob eine konstante Temperatur über den gesamten hochthermisch leitfähigen Körper vorhanden ist, ist abhängig von den exakten Umgebungsvariablen, insbesondere der Temperatur im Prozessraum und der Temperatur außerhalb des Prozessraums. Daher ist bei der Erfindung der erste Temperatursensor im Bereich des ersten Abschnittes des hochthermisch leitfähigen Körpers, also im Prozessraum, und der zweite Temperatursensor im Bereich des zweiten Abschnittes des hochthermisch leitfähigen Körpers, also außerhalb des Prozessraumes, vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Temperatursensor im Bereich zwischen der Einrichtung zum aktiven Temperieren und dem hochthermisch leitfähigen Körper angeordnet. Der zweite Temperatursensor kann auch an einer anderen Stelle platziert sein, an der er einen thermischen Kontakt mit der Einrichtung zum aktiven Temperieren und der hochthermisch leitfähigen Körper hat. Hierdurch ist es möglich, die durch den zweiten Temperatursensor ermittelte Temperatur zum Steuern der Einrichtung zum aktiven Temperieren zu verwenden. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der zweite Temperatursensor beispielsweise in eine Wärmeleitpaste eingebettet ist, welche einen hochwärmeleitenden Kontakt zwischen dem hochthermisch leitfähigen Körper und der Einrichtung zum aktiven Temperieren herstellt.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn eine Steuer- und Auswerteeinrichtung zum Vergleichen der Temperaturverläufe der durch den ersten und zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturen und zum Bestimmen der Taupunkttemperatur anhand von Unstetigkeiten in einem und/oder beiden Verläufen vorgesehen ist. So ist es beispielsweise möglich, beim Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers am ersten Temperatursensor Veränderungen des Gradienten des Temperaturverlaufes festzustellen, mit dem die Temperatur sinkt. Hierdurch kann auf einen Beginn der Betauung des ersten Abschnittes des hochthermisch leitfähigen Körpers geschlossen werden. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist bevorzugt zum zyklischen und/oder regelmäßigen Erwärmen und Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers ausgebildet. Durch ein zyklisches und/oder regelmäßiges Erwärmen des hochthermisch leitfähigen Körpers kann verhindert werden, dass es zu einer Übersättigung des Kondensationsbereiches kommt. Ein anschließendes erneutes Abkühlen nach dem Erwärmen kann beispielsweise zum Verifizieren der ermittelten Taupunkttemperatur dienen. Im Sinne der Erfindung kann unter zyklisch und/oder regelmäßig verstanden werden, dass das Erwärmen und Abkühlen beispielsweise im Bereich von drei Minuten wiederholt wird. Ebenso kann ein erneutes Erwärmen und Abkühlen dann ausgeführt werden, wenn große unerwartete Temperatursprünge am ersten Temperatursensor festgestellt werden, woraus auf eine Veränderung der Temperatur im Prozessraum geschlossen werden kann.
Grundsätzlich kann die Einrichtung zum aktiven Temperieren beliebig ausgeführt sein, so lang es über sie möglich ist, den hochthermisch leitfähigen Körper zu erwärmen und abzukühlen. Hierbei kann die Einrichtung zum aktiven Temperieren auch zweigeteilt in eine Erwärmungseinrichtung und eine Abkühlungseinrichtung aufgeteilt sein. Die Erwärmungseinrichtung kann beispielsweise als Widerstandsheizung ausgeführt sein. Besonders effektiv lässt sich die Einrichtung zum aktiven Temperieren durch ein Peltierelement ausführen.
Weist die Einrichtung zum aktiven Temperieren einen Kühlkörper auf, so ist es möglich, eine leistungsstarke Einrichtung zum aktiven Temperieren einzusetzen. Hierdurch kann die Einrichtung zum aktiven Temperieren, beispielsweise ein Peltierelement, schnell thermische Energie dem hochthermisch leitfähigen Körper zu- oder abführen.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest im Teilbereich des ersten Abschnitts des hochthermisch leitfähigen Körpers, welcher sich im Prozessraum befindet, ein Überrohr vorgesehen ist. In einem Prozessraum können unterschiedliche Gase von Wasserdampf bis zu Dämpfen vorgesehen sein, die ein hohes Korrosionspotenzial aufweisen. Daher hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zumindest Teilbereiche des ersten Abschnitts des hochthermisch leitfähigen Körpers mit einem Überrohr zu versehen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Überrohr in gut leitendem thermischem Kontakt zu dem hochthermisch leitfähigen Körper angebracht ist. Das Überrohr kann bei- spielsweise vernickelt ausgeführt sein, so dass es eine geringe Korrosionsanfälligkeit aufweist. Wenn ein Überrohr eingesetzt wird, kann der erste Temperatursensor zwischen dem Überrohr und dem hochthermisch leitfähigen Körper vorgesehen sein. Hierdurch ist eine einfache und sichere Platzierung des ersten Temperatursensors möglich. Außerdem wird so eine zuverlässige Messung der Temperatur durch diesen Temperatursensor erreicht.
Bevorzugt ist es, wenn im Prozessraum um den hochthermisch leitfähigen Körper oder um den hochthermisch leitfähigen Körper mit Überrohr ein Schutzrohr vorgesehen ist. In einer weiteren Ausbildung kann an dem Schutzrohr an einem offenen Ende ein Filter vorgesehen sein. Durch die Verwendung des Schutzrohres um den hochthermisch leitfähigen Körper beziehungsweise um den hochthermisch leitfähigen Körper mit Überrohr werden Psychrometrieeffekte verringert beziehungsweise vermieden. Diese Effekte entstehen, wenn in dem Prozessraum durch Erhitzungseinrichtungen oder andere Einflüsse ein Luftstrom vorhanden ist. Dieser Luftstrom würde den hochthermisch leitfähigen Körper im Prozessraum bzw. das Überrohr zusätzlich kühlen, und die dort stattfinde Kondensation beeinflussen. Durch das Schutzrohr wird der Gasbereich um den hochthermisch leitfähigen Körper beruhigt, so dass kaum oder nur eine geringe Strömung vorhanden ist. Wird zusätzlich ein Filter an einem offenen Ende des Schutzrohres vorgesehen, so wird zum einen die Beruhigung der Luft verbessert, zum anderen wird verhindert, dass sich Partikel, welche innerhalb des Prozessraumes vorhanden sind, auf dem hochthermisch leitfähigen Körper oder dem Überrohr ablagern können. Diese Partikel, welche zum Beispiel Schmutzpartikel sein können, könnten die Messung der Temperaturen und Bestimmung des Taupunktes beeinflussen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der hochthermisch leitfähige Körper durch eine Wandung hindurchragt, die den Prozessraum begrenzt. In diesem Fall kann das Überrohr ebenfalls mit der Wandung abschließen, so dass der hochthermisch leitfähige Körper keinen direkten Kontakt zu dem Prozessraum und den darin enthaltenden Gasen aufweist. In ähnlicher Weise kann das Schutzrohr ausgebildet sein, so dass die Gase nur durch eine definierte Öffnung des Schutzrohres zu dem hochthermisch leitfähigen Körper bzw. dem Überrohr gelangen können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen eines Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum wird mittels einer Einrichtung zum aktiven Temperieren ein sich durch eine Wandung erstreckender hochthermisch leitfähiger Körper erwärmt und abgekühlt. Dieser hochthermisch leitfähige Körper kann als Wärmerohr oder Heatpipe ausgeführt sein. Die Wandung wiederum begrenzt den Prozessraum. Ferner wird über einen ersten Temperatursensor eine erste Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers im Prozessraum ermittelt und über einen zweiten Temperatursensor eine zweite Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers im Bereich der Einrichtung zur aktiven Temperierung ermittelt. Außerdem findet eine Auswertung der Temperaturverläufe der durch den ersten und/oder den zweiten Temperatursensor ermittelten Temperaturen statt, über die die Taupunkttemperatur bestimmt wird.
Ein grundlegender Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass es nicht ausreichend ist, den hochthermisch leitfähigen Körper lediglich abzukühlen, so dass auf dem Bereich oder Abschnitt des hochthermisch leitfähigen Körpers, welcher sich im Prozessraum befindet, eine Kondensation stattfindet. Insbesondere beim Verwenden eines Wärmerohres oder eine Heatpipe kann durch die Wärmepumpeneffek- te abhängig von den Temperaturen im Prozessraum und außerhalb des Prozessraums der Abschnitt des Wärmerohres, welcher sich innerhalb des Prozessraums befindet, derart stark abgekühlt werden, dass es zu einer Übersättigung kommt. In diesem Fall ist ein zuverlässiges Bestimmen des Taupunktes nicht mehr möglich. Es ist im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, den hochthermisch leitfähigen Körper auch erwärmen zu können, um so einer starken Abkühlung entgegenzuwirken. Hierdurch kann auch die gewünschte Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers auf beiden Seiten der Wandung eingestellt werden.
Zum Bestimmen des Taupunktes ist es bevorzugt, wenn in einem Schritt A während des Abkühlens Unstetigkeiten im Temperaturverlauf der durch den ersten und/oder den zweiten Temperatursensor ermittelten Temperaturen zum Bestimmen der Taupunkttemperatur ausgewertet werden. Es hat sich herausgestellt, dass beim Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers beim Eintritt der Kondensation im ersten Abschnitt Veränderungen im Temperaturverlauf auftreten. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Veränderung des Gradienten der Kurve des Temperaturverlaufes, oder um Unstetigkeiten, wie beispielsweise kleine Temperatursprünge, handeln. ln Verbindung mit der vom zweiten Temperatursensor ermittelten Temperatur, welche der Temperatur entspricht, die durch die Einrichtung zur aktiven Temperierung an den hochthermisch leitfähigen Körper angelegt wird, ist es möglich, derartige Schwankungen festzustellen.
Unter Unstetigkeiten im Sinne der Erfindung können sowohl Unstetigkeiten im mathematischen Sinne wie auch allgemeine Unregelmäßigkeiten in einem konstanten Verlauf verstanden werden.
Vorteilhaft ist es, wenn in einem Schritt B der hochthermisch leitfähige Körper über die zu erwartende Taupunkttemperatur erwärmt wird. Durch ein Erwärmen des hochthermisch leitfähigen Körpers über die Taupunkttemperatur, insbesondere des ersten Abschnittes des hochthermisch leitfähigen Körpers, wird erreicht, dass sich Kondensat, welches sich auf den hochthermisch leitfähigen Körper abgelagert hat, verdampft wird beziehungsweise verdunstet, und der hochthermisch leitfähige Körper somit trockengelegt wird. Hierdurch wird verhindert, dass eine Messung gestartet wird, welche zu fehlerhaften Ergebnissen führt, da eine Übersättigung vorhanden ist.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass in einem Schritt C nach dem Bestimmen der Taupunkttemperatur die Einrichtung zum aktiven Temperieren geregelt wird, um beim zweiten Temperatursensor eine Temperatur zu erhalten, welche sich im Bereich des Taupunktes befindet. Hierbei kann sich die Temperatur insbesondere um ± 15°C von dem Taupunkt unterscheiden. So wird erreicht, dass es zu keinem zu starken Abkühlen oder Erhitzen des hochthermisch leitfähigen Körpers im Prozessraum kommen kann. Ferner kann durch Aufrechterhaltung dieses Temperaturbereiches der erste Abschnitt des hochthermisch leitfähigen Körpers auf der Taupunkttemperatur gehalten werden, welche sich durch die bei der Kondensation freiwerdende Energie und die Wärmepumpeneffekte des hochthermisch leitfähigen Körpers oder des Wärmerohres im Wesentlichen selbstständig aufrecht erhält. Hierdurch kann auch eine Veränderung des Taupunktes erkannt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zyklisch, regelmäßig oder bei Bedarf die Schritte B, A, C in dieser Reihenfolge erneut ausgeführt. Hierdurch wird der Taupunkt neu bestimmt, dies bedeutet, dass die auf dem ersten Abschnitt des hochthermisch leitfähigen Körpers kondensierte Flüssigkeit verdampft wird und ein neuer Messzyklus durch anschließendes Abkühlen gestartet wird. Durch das erneute Ermit- teln des Taupunktes können auch Änderungen sicher erkannt werden. Außerdem wird dem Phänomen des Übersättigens entgegengewirkt. Zyklisch, bei Bedarf oder regelmäßig im Sinne der Erfindung kann darin verstanden werden, dass beispielsweise alle 3 oder 5 Minuten die Schritte B, A, C erneut ausgeführt werden. Ebenso kann darunter verstanden werden, insbesondere unter„bei Bedarf' oder„regelmäßig", dass das Neuausführen der Schritte auch durch einen Benutzer manuell angestoßen werden kann beziehungsweise einer bestimmten Regel folgt. In ähnlicher Weise können beim Erkennen einer starken Temperaturschwankung im Prozessraum beispielsweise über den ersten Temperatursensor selbstständig durch eine Steuerung die Verfahrensschritte neu ausgeführt werden.
Bei einem erneuten Ausführen des Schrittes B ist es bevorzugt, dass der hochthermisch leitfähige Körper geringer erwärmt wird als beim erstmaligen Ausführen des Schrittes B. Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Trockenlegen des hochthermisch leitfähigen Körpers im Prozessraum durch Unstetigkeiten im Temperaturverlauf, der durch den ersten und/oder zweiten Temperatursensor ermittelten Temperaturen festgestellt wird, und dass nach dem Feststellen des Trockenlegens des hochthermisch leitfähigen Körpers das Erwärmen beendet wird. Beim ersten Ausführen des Schrittes B ist die Lage des Taupunktes unbekannt. Daher wird vorsorglich der hoch- thermisch leitfähige Körper stark erwärmt, so dass er zum einen sicher trockengelegt ist und zum anderen im Verlauf der Temperaturgradienten Unstetigkeiten zum Bestimmen des Taupunktes beim anschließenden Abkühlen deutlich sind. Beim erneuten Ausführen des Schrittes B ist meist der Taupunkt bereits bekannt, so dass es ausreichend ist, den hochthermisch leitfähigen Körper derart zu erwärmen, dass er trockengelegt ist. Dies ist abhängig von der Taupunkttemperatur. Durch ein weniger starkes Erwärmen des hochthermisch leitfähigen Körpers im Schritt B ist es ebenfalls möglich, beim Abkühlen schneller zu Ergebnissen zu kommen, und so die Bestimmung des Taupunktes zu beschleunigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum mit einem Schutzrohr;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum;
Fig. 4 eine Frontansicht auf einen zweiten Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum;
Fig. 5 ein Diagramm über den Temperaturverlauf der mit einem ersten und einem zweiten Temperatursensor ermittelten Temperaturen; und
Fig. 6 ein Diagramm über den Temperaturverlauf der mit einem ersten und einem zweiten Temperatursensor ermitteln Temperaturen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum 3 dargestellt, welche auch als Taupunktsensor 1 oder als Kondensationssensor bezeichnet werden kann.
Der Taupunktsensor 1 befindet sich mit einem Teilbereich in einem Prozessraum 3. Ein anderer Teilbereich befindet sich auf der anderen Seite einer Wandung 4, die den Prozessraum 3 abschließt. In dem Prozessraum 3 befindet sich ein Gas mit einem Feuchtigkeitsgehalt. Über das Bestimmen des Taupunktes dieses Gases kann der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden.
Es wird angenommen, dass im Prozessraum 3 eine höhere Temperatur vorhanden ist, als außerhalb des Prozessraumes 3. Grundsätzlich können die beschriebenen Verfahren und die beschriebene Vorrichtung allerdings auch angewendet werden, wenn in dem Prozessraum 3 eine geringere Temperatur vorhanden ist, als die Temperatur auf Seite des Prozessraumes 3.
Das zentrale Element des Taupunktsensors 1 ist ein hochthermisch leitfähiger Körper 9, der in diesem Ausführungsbeispiel als Wärmerohr 10, welches auch als Heat- pipe bezeichnet wird, ausgeführt ist. Die Heatpipe 10 reicht mit einem ersten Abschnitt 11 in den Prozessraum 3 hinein. Ein zweiter Abschnitt 12 der Heatpipe 10 befindet sich außerhalb des Prozessraums 3. Der Teilbereich der Heatpipe 10, welcher in den Prozessraum 3 hineinragt, ist mit einem Überrohr 41 versehen. Dieses Überrohr 41 ist beispielsweise mit Nickel überzogen und dient zum Erhöhen der Korrosionsbeständigkeit der Teile des Taupunktsensors 1 , welche sich in dem Prozessraum 3 befinden.
Das Überrohr 41 ist hermetisch um den ersten Abschnitt 11 der Heatpipe 10 herum abgeschlossen, so dass die Heatpipe 10 keinen direkten Kontakt mit den Prozessgasen innerhalb des Prozessraumes 3 besitzt.
Das Überrohr 41 ist in gut wärmeleitendem Kontakt mit der Heatpipe 10 platziert. Zwischen der Heatpipe 10 und dem Überrohr 41 ist ein erster Temperatursensor 21 angebracht. Am Ende des zweiten Abschnitts 12 der Heatpipe 10 befindet sich eine Einrichtung zum aktiven Temperieren 15, welche als Peltierelement 16 ausgeführt ist. Dieses Peltierelement 16 befindet sich in gut leitendem Kontakt zu der Heatpipe 10. Zwischen der Heatpipe 10 und dem Peltierelement 16 ist ein zweiter Temperatursensor 22 angebracht.
Des Weiteren befindet sich ebenfalls in gut thermisch leitendem Kontakt an dem Peltierelement 16 ein Kühlkörper, der auch als Kühlblock 17 bezeichnet werden kann. Dieser dient zum Abführen von Wärme beziehungsweise entstehender Kälte. Ein Peltierelement 16 erzeugt auf einer Seite eine hohe Temperatur und auf der anderen Seite eine geringe Temperatur. Je nach Ansteuerung des Peltierelements 16 kann die Heatpipe 10 erwärmt oder abgekühlt werden. Um die auf der Rückseite des Peltierelements 16 entstehende Wärme oder Kälte besser abzuführen, ist der Kühlblock 17 vorgesehen. Ein Ventilator 18 dient dazu, den Kühlblock 17 mit Frischluft zu versorgen. Der Kühlblock 17 kann beispielsweise mit Kühlrippen ausgeführt sein.
Die Heatpipe 10 erstreckt sich vom Prozessraum 3 bis in ein Gehäuse 31 des Taupunktsensors 1. In dem Gehäuse 31 ist das Peltierelement 16, der Kühlblock 17 und der Ventilator 18 angeordnet. Der Bereich zwischen dem Prozessraum 3 und dem Gehäuse 31 kann als Fühlerschaft 42 bezeichnet werden. Der Fühlerschaft 42 selbst weist eine Isolierung 48 auf, die bis in die Wandung 4 des Prozessraums 3 fortge- setzt sein kann. Sie dient dazu, dass der Heatpipe 10 im Bereich des Fühlerschafts 42 keine Energie zugeführt oder von der Heatpipe 10 abgegeben werden kann.
In dem Gehäuse 31 ist eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 angeordnet. Mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 ist der erste Temperatursensor 21 , welcher sich im Prozessraum 3 im Bereich der Spitze der Heatpipe 10 befindet, verbunden. Ebenso ist der zweite Temperatursensor 22, welcher zwischen dem Peltierelement 16 und dem hinteren Ende der Heatpipe 10 angeordnet ist, mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 verbunden. Des Weiteren ist es der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 möglich, den Ventilator 18 sowie das Peltierelement 16 zu steuern. In der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 findet die Auswertung der Daten der beiden Temperatursensoren 21 , 22 sowie die Regelung des Ventilators 18 und des Peltierelements 16 statt. Die Auswertung der von den Temperatursensoren 21 , 22 ermittelten Daten sowie die Regelung des Peltierelements 16 werden nachfolgend in Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
Der Taupunktsensor 1 kann zusätzlich mit einem Display, einer Tastatur, einer Schnittstelle sowie Digital- und Analogausgängen wie Grenzwertgeberkontakten oder Teilen davon ausgestattet sein. Der Übersicht halber sind diese zusätzlichen Ausstattungen in den Figuren nicht dargestellt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Taupunktsensors 2 dargestellt. Dieser ist analog zu dem in Fig. 1 beschriebenen Taupunktsensor 1 aufgebaut. Jedoch ist zusätzlich ein Schutzrohr 44 vorgesehen, welches an seinem offenen Ende 46 einen Filter 45 aufweist. Das andere Ende ist mit der Wandung 4 abgeschlossen. Das Schutzrohr 44 mit dem Filter 45 dient dazu, um Psych rometrieef- fekte zu verhindern beziehungsweise zu minimieren. Durch Zirkulieren der Luft- beziehungsweise des Gases in dem Prozessraum 3 kann es zu einer zusätzlichen Kühlung der Heatpipe 10 kommen. Ebenfalls kann der Kondensationsprozess hierdurch beeinflusst werden. Durch das Schutzrohr 44 befindet sich die Heatpipe 10 mit dem Überrohr 41 in einem von der Strömung her beruhigten Bereich, so dass die zuvor beschriebenen Effekte reduziert werden können. Hierdurch wird eine zuverlässigere Messung des Taupunktes ermöglicht.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Taupunktsensors 50 dargestellt. Dieser Taupunktsensor 50 ist im Wesentlichen analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Taupunktsensor 2 aufgebaut. Er weist ebenso wie der Taupunkt- sensor 2 ein Schutzrohr 44 mit einem Filter 45 auf. Im Unterschied zu den beiden zuvor beschriebenen Taupunktsensoren 1 und 2 ist bei dem Taupunktsensor 50 zusätzlich zum Peltierelement 16 eine Widerstandsheizung 51 vorgesehen. Das Peltier- element 16 hat einen relativ geringen Wirkungsgrad und benötigt daher relativ viel Energie, um die Heatpipe 10 zu erwärmen. Daher äst die Widerstandsheizung 51 vorgesehen, um so den Taupunktsensor 50 energieeffizienter auszuführen. Das Peltierelement 16 wird weiterhin zum Abkühlen der Heatpipe 10 verwendet. Bei einer derartigen Ausführungsform sollte der zweite Temperatursensor 22 möglichst in thermischem Kontakt mit der Heatpipe 10, dem Peltierelement 16 und der Widerstandsheizung 51 angebracht sein. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Im Folgenden wird die Positionierung des zweiten Temperatursensors 22 in Verbindung mit Fig. 4 näher erläutert. In Fig. 4 ist eine Frontansicht auf einen zweiten Abschnitt eines erfindungsgemäßen Taupunktsensors 1 , 2 dargestellt. An dem Kühlblock 17, der eine Wärmesenke darstellt, ist das Peltierelement 16 angebracht. Auf dem Peltierelement 16 ist wiederum die Heatpipe 10 vorgesehen. In der hier dargestellten Ausführungsform befindet sich der zweite Temperatursensor 22 im Bereich neben der Heatpipe 0, auf dem Pelltierelement 16. Wesentlich ist hierbei, dass er in thermischem Kontakt mit sowohl der Heatpipe 10 als auch dem Peltierelement 16 steht. Dies kann beispielsweise mit einer Positionierung, wie in Fig. 4 dargestellt, gleich neben der Heatpipe 10 erfolgen. Es ist aber ebenso möglich, den Temperatursensor 22 zwischen dem Peltierelement 16 und der Heatpipe 10 vorzusehen. In diesem Fall kann für eine bessere thermische Übertragung ein wärmeleitfähiger Stoff, beispielsweise eine Wärmepaste oder ein wärmeleitender Kleber, zwischen der Heatpipe 10 und dem Peltierelement 16 vorgesehen sein, so dass ein, bevorzugt guter, thermischer Kontakt vorhanden ist.
In Fig. 5 ist ein Diagramm über den Temperaturverlauf der von den beiden Temperatursensoren 21 , 22 ermittelten Temperaturen dargestellt. Hierbei ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die ermittelten Temperaturen angezeichnet. Die Kurve Kii stellt die von dem Sensor 21 , welcher sich an der Spitze der Heatpipe 10 im Prozessraum 3 befindet, ermittelten Temperaturen dar. Die Kurve K12 wiederum stellt die von dem Temperatursensor 22 ermittelten Temperaturen dar. Der Sensor 22 befindet sich zwischen Heatpipe 10 und Peltierelement 16. Zum Zeitpunkt tu wird mit dem Erhitzen der Heatpipe 10 über das Peltierelement 16 begonnen. Zum Zeitpunkt ti2 wird der Erhitzungsvorgang abgebrochen. Bei einem zu erwartenden Taupunkt von ca. 60°C wird die Heatpipe 10 am Peltierelement 16 beispielsweise auf eine Temperatur von maximal ca. 125°C erwärmt. Wie in dem Diagramm dargestellt, folgt das im Prozessraum 3 befindliche Ends der Heatpipe 10 dem Anstieg der Temperatur in der Heatpipe 10 verzögert. Auch erreicht das im Prozessraum 3 angeordnete Ende der Heatpipe 10 nicht die am Peltierelement 16 anliegende Temperatur. Das Erhitzen der Heatpipe 10 dient zum einen dazu, um bereits auf der Heatpipe 10 liegendes Kondensat zu verdampfen. Zum anderen wird in dem hier beschriebenen Verfahren maßgeblich der Verlauf der Temperaturen beim Abkühlen bewertet.
Ab Zeitpunkt t12 wird die Heatpipe 10 über das Peltierelement 16 aktiv gekühlt. Hierdurch erfolgt auch eine Temperaturabnahme an der Spitze der Heatpipe 10 im Prozessraum 3. Zum Zeitpunkt ti3, zu dem das Peltierelement 16 weiterhin die Heatpipe 10 kühlt, findet eine Änderung des Steigungsgradienten des Verlaufes der Kurve K der Temperatur statt. Während des ersten Abkühlvorgangs entspricht die Steigung im Wesentlichen der Gerade g . Ab dem Zeitpunkt ti3 bis zum Zeitpunkt ti4 ändert sich der Gradient und entspricht im Wesentlichen der Gerade gi2. Nach dem Zeitpunkt ti4, zu dem das Peltierelement 16 immer noch kühlt, ändert sich die Steigung der Kurve K und entspricht im Wesentlichen der Geraden g13.
Ab dem Zeitpunkt tis wird das Peltierelement 16 derart angesteuert, dass nur noch ein geringer Temperaturunterschied von ca. 15°C zwischen dem Ende der Heatpipe 10, an dem das Peltierelement 16 angeordnet ist, und der Spitze, welche sich im Prozessraum 3 befindet, vorliegt.
Aus den unterschiedlichen Steigungen der Geraden g , g12, gi3 können Rückschlüsse über die Taupunkttemperatur getätigt werden. So beginnt ab dem Zeitpunkt t die Betauung der Heatpipe 10, welche ab dem Zeitpunkt tu abgeschlossen ist. Durch das Anheben der Temperatur der Heatpipe 10 auf einen maximalen Abstand von 15°C zu dem ermittelten Taupunkt, stellt sich eine konstante Temperatur an der im Prozessraum 3 liegenden Spitze der Heatpipe 10 ein. Dieser Verlauf ab tis wird auch als Kondensationsplateau bezeichnet.
Würde zum Zeitpunkt tis nicht mit einer erneuten Erwärmung der Heatpipe 10 begonnen werden, so könnte es zu einer weiteren Abkühlung und einer Übersättigung des Bereiches der Heatpipe 10 kommen, der sich innerhalb des Prozessraums 3 befindet. Übersättigung bedeutet hierbei, dass sehr viel Kondensat auf der Heatpipe 10 abgelagert wird, und somit die gemessene Temperatur verfälscht wird.
Anschließend an den in Fig. 5 gezeigten Verlauf kann erneut mit einem Aufheizen der Heatpipe 10 begonnen werden. Hierbei ist es allerdings nicht notwendig, die Heatpipe 10 derart stark zu erwärmen, wie es beim ersten Erwärmen durchgeführt wurde. Dieser Vorgang des erneuten Erwärmens und des erneuten Bestimmens des Taupunktes kann zyklisch und/oder regelmäßig erneut begonnen werden.
In Fig. 6 ist ein zweites Diagramm über den Temperaturverlauf der von den beiden Temperatursensoren 21 , 22 gemessenen Temperaturen dargestellt. Hierbei stellt die Kurve K2i die durch den Temperatursensor 21 gemessene Temperatur und die Kurve K22 die durch den Temperatursensor 22 ermittelte Temperatur dar.
Das Diagramm verdeutlicht, dass auch beim Aufheizen der Taupunkt ermittelt werden kann, beziehungsweise dass während des Aufheizens festgestellt werden kann, wann der Bereich der Heatpipe 10, welcher sich im Prozessraum 3 befindet, trockengelegt ist.
Zum Zeitpunkt t2i wird mit dem Erwärmen der Heatpipe 10 durch das Peltierelement 16 begonnen. Das Peltierelement 16 wird mit einer konstanten Leistung bis zum Punkt t25 betrieben. Zwischen den Zeitpunkten t2i und t22 weist die Kurve K21 der Temperatur, welche durch den ersten Temperatursensor 21 gemessen wird, eine stärkere Steigung beziehungsweise einen stärkeren Gradienten auf, als vom Zeitpunkt t22 bis .23. Dies ist durch die Geraden g2i und g22 verdeutlicht. Anschließend im Bereich zwischen den Zeitpunkten t23 und t24 erhöht sich der Gradient der Kurve K21 erneut. Dies ist durch Gerade g23 verdeutlicht. Ab Zeitpunkt t25 wird das Erwärmen der Heatpipe 10 beendet und die Heatpipe 10 aktiv durch das Peltierelement 16 gekühlt. Durch die Änderung des Gradienten der Gerade g2i zu dem Gradienten der Geraden g22 kann erkannt werden, dass ab Zeitpunkt t22 sich die Temperatur im Taupunktbereich befindet.
Wiederum durch die Änderung des Gradienten der Gerade g22 zu dem Gradienten der Gerade g23 wird erkannt, dass das Kondensat ausgeheizt ist. Dies bedeutet, dass der Teil der Heatpipe 10, welcher sich im Prozessraum 3 befindet, derart aufgeheizt ist, dass kein Kondensat mehr auf ihm vorhanden ist. Zusätzlich ist in der Kurve K21 eine Unstetigkeit S21 dargestellt. Diese kann ebenfalls zum Ermitteln des Taupunktes herangezogen werden. Sie tritt beim Abkühlen der Heatpipe 10 dann auf, wenn die Taupunkttemperatur erreicht wird.
Neben dem Erkennen, wann die Heatpipe 10 trockengelegt ist, dient die Analyse des Erwärmvorgangs auch dazu, den Taupunkt schon während des ersten Erwärmens der Heatpipe 10 ungefähr zu bestimmen, so dass beim ersten Abkühlen bereits genauere Prozessparameter eingestellt werden können und so eine erste Messung relativ genau erfolgen kann.
Die beiden Diagramme aus den Figuren 5 und 6 stellen das erfindungsgemäße Verfahren mit jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen dar. So liegt der Taupunkt in Fig. 5 bei ca. 60°C wohingegen der Taupunkt in Fig. 6 bei ca. 75°C liegt. Auch ist die zeitliche Auflösung der beiden Diagramme unterschiedlich.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum kann die Taupunkttemperatur effizient und zuverlässig bestimmt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum (3),
mit einem hochthermisch leitfähigen Körper (9), insbesondere einem Wärmerohr (10),
wobei ein erster Abschnitt (11) des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) im Prozessraum (3) vorgesehen ist, und
ein zweiter Abschnitt (12) des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) außerhalb des Prozessraums (3) vorgesehen ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass im Bereich des zweiten Abschnitts (12) des hochthermisch 'leitfähigen Körpers (9) eine Einrichtung zum aktiven Temperieren (15), insbesondere zum Erwärmen und Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers (9), in wärmeleitendem Kontakt mit dem hochthermisch leitfähigen Körper (9) vorgesehen ist,
dass im Bereich des ersten Abschnitts (11) des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) ein erster Temperatursensor (21) zum Messen der Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) vorgesehen ist und
dass im Bereich des zweiten Abschnitts (12) des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) ein zweiter Temperatursensor (22) zum Messen der Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der zweite Temperatursensor (22) im Bereich zwischen und/oder in thermischem Kontakt mit der Einrichtung zum aktiven Temperieren (15) und dem hochthermisch leitfähigen Körper (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (30) zum Vergleichen der Temperaturverläufe der durch den ersten (11) und dem zweiten Temperatursensor (12) gemessenen Temperaturen und zum Bestimmen der Taupunkttemperatur anhand von Unstetig keiten in einem und/oder beiden Verläufen vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (30) zum zyklischen und/oder regelmäßigen Erwärmen und Abkühlen des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen zum aktiven Temperieren (15) als Peltierelement (16) ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen zum aktiven Temperieren (15) einen Kühlkörper (17) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest um Teilbereiche des ersten Abschnitt (11) des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) ein Überrohr (41) vorgesehen ist und
dass der erste Temperatursensor (11) zwischen dem Überrohr (41) und dem hochthermisch leitfähigen Körper (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Prozessraum (3) um den hochthermisch leitfähigen Körper (9) oder um den hochthermisch leitfähigen Körper (9) mit Überrohr (41) ein Schutzrohr (44) vorgesehen ist, und dass das Schutzrohr (44) an einem offenen Ende (46) einen Filter (45) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der hochthermisch leitfähige Körper (9) durch eine Wandung (4), welche den Prozessraum (3) begrenzt, hindurch ragend vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Bestimmen des Taupunktes eines Gases in einem Prozessraum (3), insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei mittels einer Einrichtung zum aktiven Temperieren (15) ein sich durch eine Wandung (4), welche den Prozessraum (3) begrenzt, erstreckender hochthermisch leitfähiger Körper (9), insbesondere einem Wärmerohr (10), erwärmt und abgekühlt wird,
wobei über einen ersten Temperatursensor (21) eine erste Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) im Prozessraum (3) ermittelt wird, wobei über einen zweiten Temperatursensor (22) eine zweite Temperatur des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) im Bereich der Einrichtung zur aktiven Temperierung (15) ermittelt wird, und
wobei durch eine Auswertung des/der Temperaturverläufe der durch den ersten (21) und/oder den zweiten Temperatursensor (22) ermittelten Temperaturen die Taupunkttemperatur bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Schritt A während des Abkühlens Unstetigkeiten im Temperaturverlauf der durch den ersten (21) und/oder den zweiten Temperatursensor (22) ermittelten Temperaturen zum Bestimmen der Taupunkttemperatur ausgewertet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Schritt B der hochthermisch leitfähige Körper (9) über die zu erwartende Taupunkttemperatur erwärmt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Schritt C nach dem Bestimmen der Taupunkttemperatur die Einrichtung zum aktiven Temperieren (15) geregelt wird, um beim zweiten Temperatursensor (22) eine Temperatur zu erhalten, welche sich im Temperaturbereich des Taupunktes, insbesondere Taupunkt ±15°C, befindet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zyklisch oder bei Bedarf die Schritte B, A, C in dieser Reihenfolge erneut ausgeführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem erneuten Ausführen des Schrittes B der hochthermisch leitfähige Körper (9) geringer erwärmt wird, als beim erstmaligen Ausführen des Schrittes B,
dass ein Trockenlegen des hochthermisch leitfähigen Körpers (9) im Prozessraum (3) durch Unstetig keiten im Temperaturverlauf der durch den ersten (21) und/oder den zweiten Temperatursensor (22) ermittelten Temperaturen festgestellt wird und
dass nach dem Feststellen des Trockenlegens des hochthermisch leitfähigen Körpers (9), das Erwärmen beendet wird.
PCT/EP2010/001554 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases WO2011110197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/001554 WO2011110197A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases
EP10712323.4A EP2467705B1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/001554 WO2011110197A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110197A1 true WO2011110197A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=42629645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001554 WO2011110197A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2467705B1 (de)
WO (1) WO2011110197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3413039A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 Belimed AG Vorrichtung zur bestimmung des taupunktes eines gases in einem prozessraum und wärmebehandlungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung zur bestimmung des taupunktes
US10481078B2 (en) * 2012-04-16 2019-11-19 Espec Corp. Hygrometer and temperature-humidity chamber provided with same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438784A (de) 1964-07-17 1967-06-30 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Kondensationstemperatur von Dämpfen in Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2634274A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Detlef Mann Taupunkt-messgeraet
EP0276953A2 (de) 1987-01-26 1988-08-03 Michell Instruments Ltd Taupunktmesser
GB2207514A (en) 1987-06-12 1989-02-01 Flour Milling & Baking Res Apparatus for measuring atmospheric humidity in ovens
DE69313507T2 (de) 1992-04-29 1998-01-08 Zanussi Grandi Impianti Spa Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit, insbesondere in Nahrungsmittelöfen
WO2007042168A1 (de) 2005-10-10 2007-04-19 Vereta Gmbh Vorrichtung zur messung der kondensationstemperatur eines gases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438784A (de) 1964-07-17 1967-06-30 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Kondensationstemperatur von Dämpfen in Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2634274A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Detlef Mann Taupunkt-messgeraet
EP0276953A2 (de) 1987-01-26 1988-08-03 Michell Instruments Ltd Taupunktmesser
GB2207514A (en) 1987-06-12 1989-02-01 Flour Milling & Baking Res Apparatus for measuring atmospheric humidity in ovens
DE69313507T2 (de) 1992-04-29 1998-01-08 Zanussi Grandi Impianti Spa Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit, insbesondere in Nahrungsmittelöfen
WO2007042168A1 (de) 2005-10-10 2007-04-19 Vereta Gmbh Vorrichtung zur messung der kondensationstemperatur eines gases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10481078B2 (en) * 2012-04-16 2019-11-19 Espec Corp. Hygrometer and temperature-humidity chamber provided with same
EP3413039A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 Belimed AG Vorrichtung zur bestimmung des taupunktes eines gases in einem prozessraum und wärmebehandlungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung zur bestimmung des taupunktes
WO2018224388A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Belimed Ag Vorrichtung zur bestimmung des taupunktes eines gases in einem prozessraum und wärmebehandlungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung zur bestimmung des taupunktes
CN110709690A (zh) * 2017-06-07 2020-01-17 倍力曼股份公司 用于确定处理室内气体的露点的装置以及具有用于确定露点的装置的热处理装置
CN110709690B (zh) * 2017-06-07 2022-09-23 倍力曼股份公司 用于确定处理室内气体的露点的装置以及具有用于确定露点的装置的热处理装置
US11639907B2 (en) 2017-06-07 2023-05-02 Belimed Ag Device for determining the dew point of a gas in a process chamber and heat treatment device having such a device for determining the dew point

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467705A1 (de) 2012-06-27
EP2467705B1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013665B4 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Feuchtigkeitseinstellung
EP2341996B1 (de) Rotationsverdampfer
DE102017104508B3 (de) Verfahren zur Befeuchtung eines Inkubators und Inkubator
EP2895652B1 (de) Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE19513274A1 (de) Verfahren zur Messung des Taupunkts oder einer Gaskonzentration und Einrichtung zur Vorhersage einer Vereisung
WO2016096498A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE112013002050T5 (de) Hygrometer und dazu bereitgestellte Temperatur-Feuchtigkeitskammer
EP3809116B1 (de) Prüfkammer und verfahren zur konditionierung von luft
AT510043A4 (de) Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben
EP2467705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des taupunktes eines gases
WO2012020074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wärme- und temperaturleitfähigkeiten einer messprobe
EP1938092B1 (de) Vorrichtung zur messung der kondensationstemperatur eines gases
DE202007010358U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
EP3431891A1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE102017105353A1 (de) Hygrometer und Klimakammer
DE102013204270A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung
DE102017114671B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Grenzschicht-Kontrollsystems eines Luftfahrzeug-Profilkörpers, Computerprogramm, Überwachungssystem und Luftfahrzeug
DE102010061472A1 (de) Gargerät
DE102015016246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Fluidvolumenstroms einer Haustechnikanlage
DE102009055041B4 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen der Betriebsbereitschaft einer beheizbaren Abgassonde
DE19907888C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur indirekten Bestimmung der Zahnvitalität
DE19911293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Taupunkttemperatur
DE102008046472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuchtklimaten
DE102021105123B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102013218470A1 (de) Brennstoffzellenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010712323

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE