AT510043A4 - Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben - Google Patents

Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben Download PDF

Info

Publication number
AT510043A4
AT510043A4 AT0133310A AT13332010A AT510043A4 AT 510043 A4 AT510043 A4 AT 510043A4 AT 0133310 A AT0133310 A AT 0133310A AT 13332010 A AT13332010 A AT 13332010A AT 510043 A4 AT510043 A4 AT 510043A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
cooling
heating
sample
temperature
Prior art date
Application number
AT0133310A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510043B1 (de
Original Assignee
Aschauer Roland Dr
Schwarzmann Andreas Ing
Hamann Ernst Ing
Jordan Philipp Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschauer Roland Dr, Schwarzmann Andreas Ing, Hamann Ernst Ing, Jordan Philipp Mag filed Critical Aschauer Roland Dr
Priority to AT0133310A priority Critical patent/AT510043B1/de
Priority to US13/814,223 priority patent/US20130128915A1/en
Priority to PCT/EP2011/063369 priority patent/WO2012017009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510043A4 publication Critical patent/AT510043A4/de
Publication of AT510043B1 publication Critical patent/AT510043B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/50Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
    • G01N25/52Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility by determining flash-point of liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)

Description

Tempericrungsclement zum Aufheizen und raschen Abkühlen von Messproben
Die Erfindung betrifft ein Temperierungselement für ein Messgerät zum Temperieren einer Messprobe mit einem ersten Heizelement, das zum Abgeben von Wärmeenergie an die Messprobe ausgebildet ist, und mit einem zweiten Heizelement, das zum Abgeben von Wärmeenergie an die Messprobe durch Wärmeleitung über das erste Heizelement ausgebildet ist. und mit Steuermitteln zum Steuern des Aufheizens der Messprobe, wobei bis zum Erreichen einer Grenztemperatur das erste Heizelement und vorzugsweise zusätzlich das zweite Heizelement zum Beheizen der Messprobe vorgesehen sind und wobei ab der Grenztemperatur der Wärmeleitwiderstand zwischen dem ersten Heizelement und dem zweiten Heizelement erhöht wird.
Die Erfindung betrifft weiters ein Temperierungsverfahren für ein Messgerät zum Temperieren einer Messprobe, wobei folgende Verfahrenschritte durchgeführl werden: Aufheizen der Messprobe mit einem ersten Heizelement und vorzugsweise zusätzlich mit einem zweiten Heizelement; Messung an der Messprobe.
Das Dokument EP 0 540 886 A2 offenbart ein solches Temperierungselement zum Aufheizen von Messproben und ein solches Temperierungsverfahren, wobei ein solches Tcmperierungselement beispielsweise bei Flammpunkmessgeräten vorgesehen ist. Das bekannte Temperierungselement ist aus einem plattenförmigen Peltier-Element und einer elektrisch betriebenen Heizplatte gebildet, wobei zwischen den beiden Platten eine flüssigkeitsgefüllte Kammer vorgesehen ist. Ein Peltier-Element kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden, wobei eine bestimmte Grenztemperatur nicht überschritten werden darf, um das Peltier-Element nicht thermisch zu zerstören. Mit dem Peltier-Element kann die Messprobe innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs temperiert, also aufgeheizt und abgekühlt beziehungsweise auf einer Temperatur gehalten, werden. Wenn die Messprobe aber über die Grenztemperatur hinaus erhitzt werden soll, dann muss das Peltier-Element thermisch abgekoppelt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Bei dem bekannten Teinperierungselement weist die in der Kammer vorgesehene Flüssigkeit einen Siedepunkt auf, der niedriger als die Grenztemperatur ist. Heizt die Heizplatte die Messprobe, und somit auch die Flüssigkeit und das Peltier-Element, bis zur Siedetemperatur der Flüssigkeit auf, dann verdampft die Flüssigkeit und sammelt sich in einem Ausgleichsgefäß. Hierdurch steigt der Wärmeleitwiderstand zwischen den Platten und entkoppelt das Peltier-Element thermisch von der Heizplatte. Hierauf kann die Heizplatte die Messprobe auf über der Grenztemperatur liegende hohe Temperaturen aufheizen, um die Messung an der Messprobe durehzuführen.
Nach dem Messvorgang müssen die Messprobe und das Temperierungselement abkühlen, bevor die Messprobe aus dem Flammpunkimcssgerät entnommen werden kann, um die nächste Flammpunktmcssung durchzuführen. Während des Abkühlvorgangs, nach dem Unterschreiten der Kondensationstemperatur der Flüssigkeit, wird die Kammer wieder mit der Flüssigkeit gefüllt und das Peltier-Element mit der Heizplatte und der Messprobe thermisch gekoppelt.
Bei dem bekannten Temperierungselement hat sich als Nachteil erwiesen, dass der Abkühlvorgang viel Zeit in Anspruch nimmt, in der das Flammpunktmessgerät nicht verwendbar ist.
Weiters hat sich als Nachteil erwiesen, dass die Flüssigkeit einen nicht zu vernachlässigenden relativ großen Wärmeleitwiderstand aufweist, weshalb die Wärmeleilung von dem Peltier-Element über die Flüssigkeit und die ersten Heizplatte bis zur Messprobe nicht sehr effektiv funktioniert. Somit wird kein guter Wirkungsgrad des Peltier-Elements beim Kühlen und Heizen der Messprobe erzielt.
Als weiterer Nachteil hat sich erweisen, dass auch bei Temperaturen über der Grenztemperatur, bei verdampfter Flüssigkeit in der Kammer, immer noch Wärmeleitung zwischen dem Peltier-Element und der ersten Heizplatte stattfindet. Bei dem bekannten Temperierungselement findet somit keine völlige thermische Entkopplung statt, w'as nachteilig ist.
Als zusätzlicher Nachteil des bekannten Temperierungselements hat sich herausgestellt, dass die Kammer durch die thermischen Belastungen leicht undicht werden kann, worauf die Flüssigkeit in das Messgerät austreten kann und Luft in die Kammer eintritt, so dass die weitere Funktion sehr eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde ein Temperierungselement und ein Verfahren zum Temperieren zu schaffen, bei dem die vorstehend angeführten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Tcmpericrungselemcnt dadurch gelöst, dass die Steuerinittel beim Erreichen der Grenztemperalur zum mechanischen Auftrennen der Kontaktierung des ersten Heizelements mit dem zweiten Heizelement ausgebildct sind, und dass ein Kühlelement zum Entziehen von Wärmeenergie vorgesehen ist, und dass die Steuermittel zum Steuern des Abkiihlens der Messprobe ausgebildet sind, wobei durch Annäherung des Kühlelements an das erste Heizelement und vorzugsweise durch unterbrochenes Kontaktieren des Kühlciements mit dem ersten Heizelement der Messprobe Wärmeenergie entzogen wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Temperierungsverfahren dadurch gelöst, dass folgende Verfahrensschritte durchgefuhrt werden: Auftrennen der mechanischen Kontaktierung zwischen dem ersten Heizelement und dem zweiten Heizelement, wenn beim Aufheizen der Messprobe eine Grenztemperatur überschritten wird; Abkühlen der Messprobe durch Annähem eines Kühlelements an das erste Heizelement, um den Wärmeleitwiderstand zwischen Kühlelement und erstem Heizelement zum Entziehen von Wärmeenergie der Messprobe zu reduzieren, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Kühlelement und erstem Heizelement zeitliche verändert wird.
Durch das Auftrennen der mechanischen Kontaktierung zwischen den Heizelementen ab der Grenztemperatur wird der Wärmeleitwiderstand zwischen den Heizelementen sehr groß, weshalb ab der Grenztemperatur praktisch keine Wärme mehr von dem ersten Heizelement an das zweite Heizelement übertragen wird. Hierdurch ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass das zweite Heizelement nicht thermischen Schaden nimmt.
Durch die Annäherung des Kühlelemenls beim Abkühlvorgang an die erste Heizplatte sinkt der Wärmeleitwiderstand zwischen dem Kühlelemenl und der ersten Heizplatte, wodurch die erste Heizplatte und folglich auch die Messprobe abgekühlt werden, Beim Abkühlen kann das Kühlelement in einem geringen Abstand zu der ersten Heizplatte positioniert werden, wobei der luftgefüllte Abstand zwischen den beiden Platten den Wärmeleitwiderstand festlegt. Der Abstand wird so dimensioniert, dass der Wärmeleitwiderstand klein genug ist, damit das Kühlelement die erste Heizplatte auch wirklich abkühlt. Gleichzeitig wird der Abstand aber auch groß genug gewählt, damit der Wärmeleitwiderstand groß genug ist, um ein Erhitzen des Kühlelcments über die Grenztemperatur durch zu schnelle Aufnahme von Wärmeenergie von der ersten Heizplatte 4
• « • P fr * zu verhindern.
Vorzugsweise wird das Kühlelement aber zeitweise in mechanischen Kontakt mit der ersten Heizplatte gebracht, wodurch sich die erste Heizplatte sehr rasch abkühlt und das Kühlelement sehr rasch erwärmt. Temperaturgesteuert oder zeitgesteuert wird das Kühlelement wieder von der ersten Heizplatte abgehoben, worauf sich das Kühlelement wieder selber abkühlcn kann, bevor es neuerlich in Kontakt mit der ersten Heizplatte gebracht wird.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Kühlelement bereits unmittelbar nach der Messung an der Messprobe, also bei Temperaturen weit über der Grenztemperatur des Kühlelements, zum Abkühlen des ersten Heizelements und somit auch zum Abkühlen der Messprobe verwendet werden kann. Da das Temperierangsc lerne nt auf den Einsatz von Flüssigkeiten verzichtet, ist eine verbesserte Betriebssicherheit gegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßcn Temperierungselements und TemperierungsVerfahrens werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Flammpunktmessgerät mit einem Temperierungselement.
Figur 2 zeigt schematisch das Temperierungselement während des Auflheizens der Messprobe unterhalb der Grenztemperatur.
Figur 3 zeigt schematisch das Temperierungselement während des Abkühlens der Messprobe nach erreichen der Grenztemperatur.
Figur 4 zeigt Temperaturkurven und Steuersignale beim Aufheizen und beim Abkühlen der Messprobe.
Figur 5 zeigt drei Temperaturkurven beim Aufheizen und beim Abkühlen der Messprobe.
Figur 1 zeigt ein Flammpunktmessgerät 1 mit einer Schale 2, in die eine Messprobe MP eingebracht werden kann. Mit dem Flammpunktmessgerät 1 kann beispielsweise der Flammpunkt von OL Benzin und anderen Flüssigkeiten gemessen werden. Der Flammpunkt von Öl liegt in der Regel im Temperaturbereich von 180° bis 250° C, weshalb das Öl z,ur Messung des Flammpunkts vorerst auf 180°C und dann mit konstanter Steigerungsrate unter periodischer Einprägung eines Zündfunkens weiter erhitzt wird.
In Figur 2 ist der Aufbau eines Temperierungselements 3 des Flammpunktmessgeräts 1 symbolisch dargestelll, mit dem die in der Schale 2 vorgesehene Messprobe MP erhitzt wird. Ein erster Temperatursensor 4 in der Schale 2 misst die Temperatur T der Messprobe MP. Steuermitteln 5 des Flammpunktmessgerätes 1 werden die Messwerte der unterschiedlichen Sensoren des Flammpunktmessgeräts 1 zugeführt und die Steuermittel 5 sind zum Steuern des Aufheizens der Messprobe MP, der Messung an der Messprobe MP und des Abkühlens der Messprobe MP ausgebildet, worauf nachfolgend näher cingegangen ist.
Das Flammpunktmessgerät 1 weist weiters einen Funkengeber 6 auf. der von der Steuereinrichtung 5 angesteuert zum Abgeben eines Zündfunkens F ausgebildet ist. Während die Messprobe MP kontinuierlich weiter aufgeheizt wird, wird pro Grad C Temperaturerhöhung mit dem Zündfunken F geprüft, ob bereits die Flammpunkttemperatur der Messprobe MP erreicht wurde. Bei erreichen der Flammpunktemperatur der Messprobe MP bildet sich in der Schale 2 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Messprobe MP ein brennbares Gemisch aus, das durch den Zündfunken F entflammt wird. Die Flamme wird durch einen Sensor 7 detektiert und die Stcuermittel 5 speichern hierauf die aktuelle Temperatur des ersten Temperatursensors 4 als Flammpunktemperatur der Messprobe MP. Hierauf muss die Messprobe MP von dem Temperierungselement 3 wieder abgekühlt werden, auf dessen Aufbau und Funktionsweise im Folgenden näher eingegangen ist.
Das Temperierungselement 3 weist ein erstes Heizelement 8 auf, das durch eine Messingplatte mit elektrisch betriebenen Heizstäben gebildet ist. An dem ersten Heizelement 8 ist ein zweiter Temperatursensor 9 vorgesehen, mit dem die Steuermittel 5 die aktuelle Temperatur T des ersten Heizelements 8 messen. Das erste Heizelement 8 ist direkt über der Schale 2 angeordnet, weshalb Wärmeenergie von dem ersten Heizelement 8 auf die Messprobe MP übertragen w ird.
Das Temperierungselement 3 weist weiters ein zweites Heizelement 10 auf. das durch eine weitere Messingplatte 11 und zwei Peltier-Elemente 12 und 13 und einen Kühlkörper 14 samt Ventilator gebildet ist. Die Peltier-Elemente 12 und 13 können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden, wobei eine Beschädigungstemperatur der Peltier-Elemente 12 und 13 nicht überschritten werden darf, um eine thermische Zerstörung der Peltier-Elemente 12 und 13 zu verhindern, ln dem Datenblatt der Peltier-Elemente 12 und 13 gemäß dem Ausiuhrungsbeispiel der Erfindung ist als Beschädigungstemperatur 120°C angegeben. Die Steuermittel 5 überwachen die Temperatur T der Peltier-Elemente 12 und 13 mittels eines dritten Temperatursensors 15.
Das Temperierungsdement 3 weist weiters einen Motor M samt Hubmechanik auf, mit dem die Messingplatte des ersten Heizelements 8 auf der Messingplatte 11 des zweiten Heizelements 10 aufgesetzt bzw. in direkten mechanischen Kontakt gebracht werden kann und mit dem die Messingplatten in einen Abstand A zueinander positioniert werden können. Hierdurch wird der Wärmeleitwiderstand zwischen dem ersten Heizelement 8 und dem zweiten Heizelement 10, das zusätzlich auch ein Kühlelement bildet, verändert.
Um ein Aufheizen und rasches Abkühlen der Messprobe MP zu gewährleisten sind die Steuermittel 5 zum Steuern des Temperierungselements 3 entsprechend dem im Folgenden beschriebenen Temperierungsverfahren ausgebildet. Um ein rasches Aufheizen einer in das Flammpunkmessgerät 1 eingebrachtcn Messprobe MP zu gewährleisten steuern die Steuermittel 5 den Motor M an, um das zweite Heizelement 10 in unmittelbaren mechanischen Kontakt mir dem ersten Heizelement 8 zu bringen. Anschließend steuern die Steuermittel 5 beide Heizelemente 8 und 10 zum Heizen an. Die von dem zweiten Heizelement 10 erzeugte Wärmeenergie wird von der Messingplatte 11 an die Messingplatte des ersten Heizelements 8 und von diesem an die Messprobe MP abgegeben. Gleichzeitig heizen die Heizstäbe des ersten Heizelements 8 die Messingplatte des ersten Heizelements 8 ebenfalls auf, wodurch die Messprobe MP zusätzlich und somit besonders rasch erhitzt wird. ln Figur 4 ist der Temperaturvcrlauf Γ-ΜΡ1 der mit dem zweiten Temperatursensor 9 gemessenen Temperatur T der Messplatte des ersten Heizelements 8 und der Temperaturverlauf T-MP2 der mit dem dritten Temperatursensor 15 gemessenen Temperatur T der Messplatte 11 des zweiten Heizelements 10 über der Zeit t dargestellt. Da die Beschädigungstemperatur der Peltier-Elemente 12 und 13. ab der die Gefahr von Beschädigungen besteht, bei 120°C liegt, wairde als Grenztemperatur die Temperatur von 100°C festgclegt. Bei Erreichen der Grenztemperatur GT steuern die Steuermittel 5 den Motor M mit einem in Figur 4 dargestellten Steuersignal S1 an, um das zweite Heizelement 10 von dem ersten Heizelement 8 abzuheben und in dem Abstand A zu positionieren, wie dies in Figur 3 dargcstellt ist. Gemäß dem Ausftihrungsbeispiel weist der Abstand A eine Länge von 3mm auf, die ausreichend groß ist, dass praktisch keine Warmeleitung mehr zwischen den Messingplatten stattfindet. Gleichzeitig bei Erreichen der Grenztemperalur GT steuern die Steuermittel 5 die Peltier-Elemente 12 und 13 vom Heizbetrieb in den Kühlbetrieb um, weshalb die Temperatur T der Messingplatte 11 des zweiten Heizelements 10 relativ rasch auf unter 50°C abnimmt, wie dies an dem Tcmpcraturvcrlauf T-MP2 in Figur 4 zu erkennen ist. Die Heizstäbe des ersten Heizelements 8 heizen die Messprobe MP über die Grenztemperatur GT hinaus auf, wie dies an dem Temperaturverlauf T-MP1 in Figur 4 zu erkennen ist. Bei einer Temperatur von 200°C wird der Flammpunkt der Messprobe MP delektiert, weshalb zu dem Zeitpunkt tl die Messung beendet ist und ab einem Zeitpunkt 12 der Abkühlvorgang der Messprobe MP beginnt. Hierauf geben die Steuermittel 5 das Steuersignal S1 an den Motor M ab, der das zweite Heizelement 10 wieder in mechanischen Kontakt mit dem ersten Heizelement 8 bringt. Da die Mcssingplattc 11 des zweite Heizelements 10 durch die Peltier-Elemente 12 und 13 auf 40°C abgekühlt ist, entzieht die Messingplatte 11 der 200°C heißen Messingplatte des ersten Heizelements 8 sehr schnell viel Wärmeenergie und kühlt diese bis zu dem Zeitpunkt t3 auf 182°C ab. Zu dem Zeitpunkt t3 hat sich aber - trotz kontinuierlicher Kühlung durch die Peltier-Elemente 12 und 13 - die Messingplatte 11 bis zur Grenztemperatur GT aufgeheizt, weshalb die Steuermittel 5 erneut das Steuersignal S1 an den Motor M abgeben und das zweite Heizelement 10 von dem ersten Heizelement abheben.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die bereits abgekühltc Messingplatte 11 des zweiten Heizelements 10 bzw. des Kühlelements die Messingplatte des ersten Heizelements 8 und somit auch die Messprobe MP sehr rasch von 200°C auf 182°C abkühlt. Durch das Abheber des Kühlelements bei erreichen der Grenztemperatur GT ist zusätzlich sichergestellt, dass die Peltier-Elemente 12 und 13 keinen thermischen Schaden nehmen, da die Temperatur der Messingplatte 11 zu keinem Zeitpunkt 100°C übersteigt.
Ab dem Zeitpunkt t4 ist das Kühlelement wiederum von dem ersten Heizelement 8 thermisch entkoppelt, weshalb die Peltier-Elemente 12 und 13 die Mcssingplatte 11 relativ schnell wieder abkühlen, worauf die Messingplatte 11 zu einem Zeitpunkt t4 eine untere Grenztemperatur UT von 77°C erreicht. Zu diesem Zeitpunkt t4 geben die Steuermittel 5 erneut das Steuersignal S1 an den Motor M ab, worauf das Kühlelement wieder in mechanischen Kontakt mit dem ersten Heizelement 8 gebracht wird. Bis zu einem Zeitpunkt t5 nimmt die Temperatur der Messingplatte des ersten Heizelements auf 168°C ab, zu welchem Zeitpunkt t5 das Kühlelement erneut die Grenztemperatur GT erreicht hat und • · • · * · * * » · * * * ·· % *....... Μ . * «: :: :: :: : ° ♦ * · · * · ·* * · wieder von dem ersten Heizelement 8 abgehoben wird.
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel wird das Kühlelement 10 temperaturgesteuert auf das erste Heizelement 8 aufgesetzt und wieder abgehoben. Durch dieses stufenweise Abkühlen der Messingplatte des ersten Heizelements 8, die über Wärmeleitung mit der Messprobe MP verbunden ist, ergibt sich vorteilhafterweise ein besonders rasches Abkühlen des ersten Heizelements 8 und der Messprobe MP.
Ab einem Zeitpunkt t6 reicht die Kühlkapazität der beiden Peltier-Elemente 12 und 13 aus, damit die Temperatur T der Messingplatte 11 die Grenztemperatur GT nicht mehr erreicht, weshalb das Kühlclement 10 ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich in mechanischem Kontakt mit der ersten Heizplatte 8 verbleibt und diese auf unter 50°C abkühlt. Hierauf kann die Messprobe MP aus dem Flammpunktmessgerät 1 entnommen werden.
In Figur 5 sind Temperaturkurven der Temperatur T der Messingplatte des ersten Heizelements 8 dargestellt, die den Effekt unterschiedlicher Abkühlverfahren deutlich machen. Die oberste Temperaturkurve TI zeigt den Verlauf der Temperatur T des ersten Heizelements 8, und somit im Wesentlichen auch den Verlauf der Temperatur T der Messprobe MP, wenn die Abkühlung ausschließlich durch thermische Konvektion bei abgehobenem bzw\ abgeschaltetem Kühlelement und abgeschalteten Heizelementen erfolgt. In diesem Fall dauert die Abkühlung von 230°C auf100°C fast 11 Minuten (925s - 275s = 650 Sekunden), um anschließend mit auf dem ersten Heizelement 8 aufgesetztem Kühlelement 10 innerhalb von knappen 2 Minuten (1040s - 925s = 115 Sekunden) auf 50°C abzukühlcn.
Die mittlere Temperaturkurve T2 zeigt den Verlauf der Temperatur T des ersten Heizelements 8, und somit im Wesentlichen auch den Verlauf der Temperatur T der Messprobe MP, wenn das Kühlelement 10 in eine Abstand A von 0,1 mm zu dem ersten Heizelement 8 positioniert wird. Über diesen sehr kleinen Luftspalt findet bereits intensive thermische Konvektion statt, weshalb der Luftspalt einen relativ niedrigen thermischen Widerstand bildet. Der thermische Widerstand ist aber groß genug, um zu verhindern, dass sich die Messingplatte 11 des Kühlelements 10 bis auf die Grenztemperatur GT aulheizl, weshalb der Abstand A während des gesamten Abkühlvorgangs konstant gehalten werden kann. In diesem Fall mit angenähertem, aber nicht in mechanischen Kontakt mit dem ersten Heizelement 8 befindlichem Kühlelement 10 dauert die Abkühlung von 230°C auf 100°C nur mehr knappe 6 Minuten (630s - 275s = 355 Sekunden). Durch das Annähern des Kühlelements 10 an das erste Heizelement 8 konnte das erste Heizelement 8 und die Messprobe MP in fast der Hälfte der Zeit von 230°C auf 100°C abgekühlt werden, wodurch wesentlich mehr Flammpunktmessungen pro Tag mit dem Flammpunktmessgerät 1 durchgeführt werden können, als dies möglich wäre, wenn nur mittels natürlicher Konvektion abgekühlt werden würde. Hierdurch ist eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit erhalten die erste Heizplatte 8 relativ schnell abzukühlcn. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante ist dadurch gegeben, dass die Peltier-Elemente keine schnellen Temperaturschwankungen mitmachen müssen, was die Lebensdauer der Peltier-Elemente verlängert.
Die untere Temperaturkurve T3 zeigt den Verlauf der Temperatur T des ersten Heizelements, und somit im Wesentlichen auch den Verlauf der Temperatur der Messprobe MP, wenn das Kühielcment 10 lemperaturgesteuert in mechanischen Kontakt mit dem ersten Heizelement 8 gebracht wird, wie dies vorstehend anhand der Figur 4 beschrieben wurde. In diesem Fall dauert die Abkühlung von 230°C auf 100°C nur mehr 2,58 Minuten (430s - 275s = 155 Sekunden). Hierdurch kann vorteilhafterweise die Anzahl der Flammpunktmcssungen pro Tag mit dem Flammpunktmessgerät 1 noch weiter erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung steuern die Steuermiitel 5 den Motor M nicht temperaturgesteuert sondern zeitgesteuert zum mechanischen Kontaktieren und wieder Abheben des Kühlelcments 10 von dem ersten Heizelement 8 an. Dies ist möglich, w'enn die physikalischen Parameter des Temperierungselements 3 und der Messprobe MP im Wesentlichen unverändert bleiben. Hierbei spielen beispielsweise die Dicke der Messingplatten, beziehungsweise deren Wärmespeicherkapazität, und die Kühlleistung der Peltier-Elemente 12 und 13 als physikalische Parameter des Temperierungselements 3 eine Rolle. In diesem Fall kann entweder empirisch oder rechnerisch die Zeitdauer ermittelt werden, die das Kühlelement 10 sicher auf dem ersten Heizelement 8 aufgesetzt werden kann, ohne die Beschädigungstemperatur der Peltier-Elemente zu erreichen oder gar zu überschreiten. Da in diesem Fall Sicherheitsreserven eingeplant werden müssen, kann das Kühlelement 10 nur kürzere Zeitperioden auf dem ersten Heizelement 8 aufgesetzt werden, als diese bei der Temperatursteuerung der Fall ist. Bei einem zeitgesteuerten Temperierungselement kann dafür auf den dritten • * »· *· · ·* * *
Temperatursensor verzichtet werden, weshalb hierdurch eine kostengünstige Lösung erhalten ist.
Durch den Einsatz der Peltier-Elemente als zweites Heizelement ist der Vorteil erhalten, dass diese auch zum Kühlen verwendet werden können und somit auf ein eigenes Kühlelement verzichtet werden kann.
Der optimale Abstand A für das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit konstantem Abstand A während des Abkühlvorgangs und der optimale Abstand A für das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit unterbrochenem mechanischem Kontaktieren des Kühlelements mit dem ersten Heizelement hängen von einigen Parametern ab. Vorstehend wurde bereits auf relevante physikalische Parameter des Temperäerungselemcnts verwiesen, wobei es aber auch noch andere Parameter, wie beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder den minimal akzeptablem Wärmewiderstand bei abgehobenem Kühlelement, gibt. Je nach Ausfiihrungsbeispiel kann somit auch der Abstand A von 0,5mm oder 5mm optimal für den Anwendungsfall sein.
Durch das Vorsehen des Kühlkörpers 14 ist der Vorteil erhalten, dass die Peltier-Elemente besonders wirksam arbeiten, in Figur 4 ist der nur sehr geringe Anstieg der Temperatur T des Kühlkörpers als Temperaturverlauf T-K dargestellt.
Es kann erwähnt werden, dass auch drei, fünf oder zehn Peltier-Elemente in einem Temperierungselement vorgesehen sein können.
Es kann erwähnt werden, dass auch gemäß einem anderen Kühlprinzip arbeitende Kühlelemente in einem Temperierungselement vorgesehen sein könnten.

Claims (11)

  1. * · η*
    Patentansprüche 1. Temperierungselcment (3) für ein Messgerät (1) zum Temperieren einer Messprobe (MP) mit einem ersten Heizelement (8), das zum Abgeben von Wärmeenergie an die Messprobe (MP) ausgebildet ist, und mit einem zweiten Heizelement (10), das zum Abgeben von Wärmeenergie an die Messprobe (MP) durch Wärmeleitung über das erste Heizelement (8) ausgebildet ist. und mit Steuermitteln (5) zum Steuern des Aufheizens der Messprobe (MP), wobei bis zum Erreichen einer Grenztemperatur (GT) das erste Heizelement (8) und vorzugsweise zusätzlich das zweite Heizelement (10) zum Beheizen der Messprobe (10) vorgesehen sind und wobei ab der Grenztemperalur (GT) der Wärmeleitwiderstand zwischen dem ersten Heizelement (8) und dem zweiten Heizelement (10) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (5) beim Erreichen der Grenztemperatur (GT) zum mechanischen Auftrennen der Kontaktierung des ersten Heizelements (8) mit dem zweiten Heizelement (10) ausgebildet sind, und dass ein Kühlelement (10) zum Entziehen von Wärmeenergie vorgesehen ist, und dass die Steuermittel (5) zum Steuern des Abkühlens der Messprobe (MP) ausgebildet sind, wobei durch Annäherung des Kühlelements (10) an das abgeschaltete erste Heizelement (8) und vorzugsweise durch unterbrochenes Kontaktieren des Kühlelements (10) mit dem abgeschalteten ersten Heizelement (8) der Messprobe (MP) Wärmeenergie entzogen wird.
  2. 2. Temperierungselement (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) durch das zweite Heizelement (10) und vorzugsweise durch ein Peltier-Element (12, 13) gebildet ist.
  3. 3. Temperierungselement (3) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Heizelement (8) als auch das zweite Heizelement (10) plattenförmig ausgebildet sind und dass Transportmittel (M) vorgesehen sind, die von den Steuermitteln (5) gesteuert, zum Kontaktieren der Plattenflächen der Heizelemente (8, 10) und zum Auftrennen der Kontaktierung um einen Plattenabstand (A) ausgebildet sind, wobei der Plattenabstand (A) insbesondere größer als zwei Millimeter und vorzugsweise etwa drei Millimeter beträgt.
  4. 4. Tempcrierungselement (3) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch • * ·* ·· * ·* • · ·· »· · · « * • * * · * * * * ’t W gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (10) und vorzugsweise auch das erste Heizelement (8) einen Temperaturfühler (9, 15) aufweisen, wobei die Grenztemperatur (GT) mit dem Temperaturfühler (15) des zweiten Heizelements (10) gemessen wird, und dass die Steuermitlel (5) zur Vermeidung einer Überhitzung des Kühlelements (10) über die Grenztemperatur (GT) zum tempcraturgestcuerten unterbrochenen Kontaktieren des Kühlelements (10) mit dem ersten Heizelement (8) ausgcbildct sind.
  5. 5. Temperierungselement (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermiltel (5) zum zeitgesteuerten unterbrochenen Kontaktieren des Kühlelements (10) mit dem ersten Heizelement (8) ausgebildet sind.
  6. 6. Tcmperierungselement (3) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (14) vorgesehen ist, der in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kühlelement (12, 13) angeordnet ist.
  7. 7. Flammpunktmessgerät (1) zur Messung des Flammpunktes von Messproben (MP), dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperierungselement (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
  8. 8. Temperierungsverfahren für ein Messgerät (1) zum Temperieren einer Messprobe (MP), wobei folgende Verfahrenschritte durchgeführt werden: Aufheäzcn der Messprobe (MP) mit einem ersten Heizelement (8) und vorzugsweise zusätzlich mit einem zweiten Heizelement (10); Messung an der Messprobe (MP); dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte durchgefuhrt werden: Auftrennen der mechanischen Kontaktierung zwischen dem ersten Heizelement (8) und dem zweiten Heizelement (10), wenn beim Aufheizen der Messprobe (MP) eine Grenztemperatur überschritten wird; Abkühlen der Messprobe (MP) durch Annähern eines Kühlelements (10) an das abgesehallete erste Heizelement (8), um den Wärmeleitwiderstand zwischen Kühlclement (10) und erstem Heizelement (8) zum Entziehen von Wärmeenergie der Messprobe (MP) zu reduzieren, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Kühlelement (10) und erstem Heizelement (8) zeitliche verändert wird.
  9. 9. Temperierungsverfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) so lange in wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Heizelement (8) * » • · * * 1 * * '«I gebracht wird, bis das Kühlelement (10) eine Gren/temperatur (GT) erreicht hat. worauf der wärmeleitende Kontakt unterbrochen wird, bis eine untere Grenztemperatur (UT) erreicht wird und das Kühlelement (10) erneut in wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Heizelement (8) gebracht wird.
  10. 10. Temperierung s verfahren gemäß Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelemenl (10) für festgelegte Zeitperioden in wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Heizelement (8) gebracht ward.
  11. 11. Temperierungsverfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) nach dem Annähem an das erste Heizelement (8) während des Abkühlens in einem konstanten Abstand mit gleich bleibendem Wärmeleitwiderstand zum ersten Heizelement (10) positioniert ist.
AT0133310A 2010-08-06 2010-08-06 Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben AT510043B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0133310A AT510043B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben
US13/814,223 US20130128915A1 (en) 2010-08-06 2011-08-03 Temperature control element for heating and rapidly cooling measurement samples
PCT/EP2011/063369 WO2012017009A1 (de) 2010-08-06 2011-08-03 Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkuehlen von messproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0133310A AT510043B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510043A4 true AT510043A4 (de) 2012-01-15
AT510043B1 AT510043B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=44651659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0133310A AT510043B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130128915A1 (de)
AT (1) AT510043B1 (de)
WO (1) WO2012017009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106610391A (zh) * 2015-10-21 2017-05-03 湖北航天化学技术研究所 含能材料闪点测试方法及其设备
WO2020244845A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Anton Paar Provetec Gmbh Temperiervorrichtung und verfahren für einen flammpunktbestimmungstest und/oder brennpunktbestimmungstest

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100272B3 (de) * 2015-01-09 2016-05-04 Rheotec Messtechnik Gmbh Temperieranordnung für Messgeräte
AT518304A1 (de) * 2016-02-09 2017-09-15 Grabner Instr Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum Temperieren einer Messprobe
US10845375B2 (en) * 2016-02-19 2020-11-24 Agjunction Llc Thermal stabilization of inertial measurement units
AU2019256534A1 (en) 2018-04-19 2020-10-22 Ember Technologies, Inc. Portable cooler with active temperature control
KR20210113233A (ko) 2019-01-11 2021-09-15 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 능동적 온도 제어 기능을 가진 휴대용 쿨러
CN115769034A (zh) 2020-04-03 2023-03-07 恩伯生命科学有限公司 具有主动温度控制的便携式冷却器
CN112710103A (zh) * 2020-12-24 2021-04-27 博松设备科技(南通)有限公司 一种基于半导体制冷材料的低温恒温器装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540886A2 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Werner Dr. Grabner Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur
JPH08107526A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Olympus Optical Co Ltd 電子的撮像装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402595A (en) * 1966-05-02 1968-09-24 Standard Oil Co Flash testing apparatus
US3521480A (en) * 1967-06-14 1970-07-21 Precision Scient Co Flash point testing device including cooling means for the flash chamber
SU940031A1 (ru) * 1980-12-11 1982-06-30 Уфимский Нефтяной Институт Автоматический анализатор температуры вспышки жидких нефтепродуктов
EP0486980B1 (de) * 1990-11-23 1996-05-15 Werner Dr. Grabner Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flammpunktes von Flüssigkeiten und Feststoffen
US5605189A (en) * 1994-04-15 1997-02-25 Imation Corp. Method for controlling the temperature of an intermittently standing and flowing fluid which is at rest during standstill intervals and is flowing during flow intervals
FR2754348B1 (fr) * 1996-10-03 1998-11-06 Elf Antar France Appareil pour la determination du point d'eclair d'un produit
US6408256B1 (en) * 1999-10-01 2002-06-18 Colorado State University Research Foundation Apparatus and method for thermal evaluation of any thin material
US6351952B1 (en) * 2000-12-19 2002-03-05 Goodfaith Innovations, Inc. Interruptible thermal bridge system
US6771086B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-03 Lucas/Signatone Corporation Semiconductor wafer electrical testing with a mobile chiller plate for rapid and precise test temperature control
JP4275669B2 (ja) * 2003-08-18 2009-06-10 株式会社アドバンテスト 温度制御装置及び温度制御方法
US9057568B2 (en) * 2008-12-16 2015-06-16 California Institute Of Technology Temperature control devices and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540886A2 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Werner Dr. Grabner Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur
JPH08107526A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Olympus Optical Co Ltd 電子的撮像装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106610391A (zh) * 2015-10-21 2017-05-03 湖北航天化学技术研究所 含能材料闪点测试方法及其设备
WO2020244845A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Anton Paar Provetec Gmbh Temperiervorrichtung und verfahren für einen flammpunktbestimmungstest und/oder brennpunktbestimmungstest

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012017009A1 (de) 2012-02-09
US20130128915A1 (en) 2013-05-23
AT510043B1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510043B1 (de) Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben
EP3695105B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer heiztemperatur eines heizelements für einen elektrisch beheizbaren katalysator und kraftfahrzeug
EP3390995B1 (de) Messaufbau zur funktionskontrolle von wiederaufladbaren batterien
DE102016123000B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schutzglases und Überwachungsvorrichtung
DE2818055B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Vorwarnsignales, wenn Eisbildungsgefahr auf einer Fahrbahn besteht
WO2011060768A1 (de) System und verfahren zur thermischen analyse
DE102015118856B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photothermischen Untersuchung einer Probe
EP1821080B1 (de) Füllstandssensor und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren sowie entsprechende Verwendung
EP2603789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wärme- und temperaturleitfähigkeiten einer messprobe
DE102004037575A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur fertigungsintegrierbaren, zerstörungsfreien Prüfung insbesondere von Membran-Elektroden-Anordnungen zur Verwendung in Brennsoffzellen
DE102006016956A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen thermischer Größen in einem Gargerät
AT518304A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Messprobe
DE102005045872A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP0902252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Fläche
EP3187862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen analyse einer probe und/oder zur kalibrierung einer temperaturmesseinrichtung
DE102009012500B4 (de) Wärmestromsensormatrix und Vorrichtung zum flächenhaften Heizen und/oder Kühlen
DE102018205513B3 (de) Verfahren zum Überwachen einer thermischen Kontaktierung zwischen einer Batteriezelle und einem Temperatursensor, Temperatursensoreinheit, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102019135381A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102007045636A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Thermoschockrobustheit und Materialfestigkeit von sprödversagenden Materialien
DE102016124405B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Verkalkung eines Gargeräts
DE102017114671B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Grenzschicht-Kontrollsystems eines Luftfahrzeug-Profilkörpers, Computerprogramm, Überwachungssystem und Luftfahrzeug
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
DE102017202358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrochemischen energiespeichers
EP3339827B1 (de) Kerntemperaturfühler für ein gargerät, verfahren zur setzerkennung eines kerntemperaturfühlers sowie verfahren zur bestimmung der wärmeleitfähigkeit eines gargeräts
DE19907888C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur indirekten Bestimmung der Zahnvitalität

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: PHILIPP, MAG JORDAN, AT

Effective date: 20120319

Inventor name: ANDREAS, ING. SCHWARZMANN, AT

Effective date: 20120319

Inventor name: ERNST, ING HAMANN, AT

Effective date: 20120319

Inventor name: ROLAND, DR. ASCHAUER, AT

Effective date: 20120319