WO2011107288A1 - Rohrverbindungssystem zum verbinden von rohren mittels einer verbindungsmuffe - Google Patents

Rohrverbindungssystem zum verbinden von rohren mittels einer verbindungsmuffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011107288A1
WO2011107288A1 PCT/EP2011/001086 EP2011001086W WO2011107288A1 WO 2011107288 A1 WO2011107288 A1 WO 2011107288A1 EP 2011001086 W EP2011001086 W EP 2011001086W WO 2011107288 A1 WO2011107288 A1 WO 2011107288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
anchor
tube
tubes
armature
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann SCHLÜSSELBAUER
Original Assignee
Schluesselbauer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schluesselbauer Johann filed Critical Schluesselbauer Johann
Publication of WO2011107288A1 publication Critical patent/WO2011107288A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket

Definitions

  • the present invention relates to a pipe joint consisting of at least two pipes, in particular concrete pipes, and a coupling sleeve for connecting the pipes, wherein the coupling sleeve has a tubular base body whose cross section is adapted to the inner cross section of the tubes and the end portions for connecting the tubes in each case Protruding pipe end of the pipes.
  • the present invention relates to a coupling sleeve for connecting at least two tubes to such a pipe joint or a connecting sleeve for connecting at least two tubes, which has a tubular base body, for connecting the tubes in the connecting state of the tubes in a tube end of the first tube and protruding into a pipe end of the second pipe, and a pipe, in particular a concrete pipe, for use in such a pipe joint.
  • FIGS. 1A to 1C Such a pipe connection for connecting two pipes by means of a connecting sleeve is known from the prior art, in particular from WO 2009/112248 A2.
  • the pipe connection or the pipe connection system according to the teaching of WO 2009/112248 A2 is shown in FIGS. 1A to 1C, which are shown in Figs. 1, 2 and 6 of WO 2009/112248 A2.
  • Fig. 1A shows a concrete pipe 101 with a plastic inner tube 102, which is poured according to the teaching of WO 2009/112248 A2 upside down in a trough.
  • the inner cross section of the concrete pipe 101 is formed substantially circular, wherein the tube interior is formed by the plastic inner tube 102, around which a base body is formed of concrete.
  • the concrete pipe 101 has a straight bottom and two sides, which extend initially straight from the bottom up and then arcuate to each other, forming a comb in the center of the concrete pipe 101. Furthermore, the concrete pipe on two exemplary loops.
  • the concrete pipe 101 also has receptacles 104, which are formed in an end face 101a of the concrete pipe 101 for receiving bolts 105 (see also FIG. 1B).
  • the pipe end of the concrete pipe 101 has in the end region of the tube radially expanded portions 101b, in which an annular seal 106 is arranged. As shown in Fig. 1B, the radially expanded portions 101b are adapted to receive a coupling sleeve 103 which is formed substantially tubular.
  • two concrete pipes 101 are pushed together or pushed against the respective end face abutment surfaces 101a, wherein the coupling sleeve 103 protrudes or is inserted into the respective expanded sections 101b of the concrete pipes 101 on both sides, and wherein the respective annular seal 106 with the connecting sleeve 103 for a sealing connection of the two tubes 101 provides.
  • the bolts 105 protrude on both sides into the respective receptacles 104 in the front-side abutment surfaces 101a of the two concrete pipes 101.
  • the bolts 105 on the one hand have the function of centering the two connected concrete pipes 101 relative to one another and in particular of absorbing shear forces which may arise between the two concrete pipes 101, so that such shearing forces can not act on the connecting sleeve 103 in order to avoid that this is deformed, which would lead to a leaky pipe connection.
  • pipe connection system described in FIGS. 1A to 1C according to the teaching of WO 2009/112248 A2 has various problems. On the one hand, it is a complicated pipe connection system in which a plurality of parts on the construction site, on which the pipes are assembled into a pipe joint, must be present, in particular because a plurality of bolts 105 must be kept in stock.
  • such a pipe connection system is only extremely suitable for round or similarly shaped concrete pipes, which have no straight bottom, since in this case the centering of the tubes only by exact alignment of bolts 105 and the receptacles 104 of the pipes to be joined by exact positioning and rotational position of the tubes to each other is possible to insert the bolts 105 exactly in the receptacles 104 of the second tube.
  • the total weight of the individual tubes is very high, so that this exact positioning and alignment of the receptacles 104 and 105 bolts is very expensive relative to each other.
  • the pipe connection system when applied to concrete pipes, requires that the concrete base body of the concrete pipes 101 is or must be reinforced at the locations of the receptacles 104, since in this case the occurring Shearing forces only at isolated locations, namely at the positions of the receptacles 104, can be recorded.
  • a pipe joint which consists of at least two pipes, in particular concrete pipes, and further comprises a connecting sleeve for connecting the pipes, wherein the connecting sleeve has a substantially tubular base body whose cross section is adapted to the inner cross section of the pipes and the End portions for connecting the tubes protrude into a respective tube end of the tubes.
  • the pipe joint according to a first aspect of the present invention is characterized in that on the peripheral side of the base body at least one anchor is arranged, which has a protruding from the base body in the radial direction web or web-like portion in the connecting state of the tubes of the pipe joint in a Between a front end abutment surfaces of the tube ends of the tubes protrudes, wherein a first anchor portion of the armature engages in a formed in the front abutment surface of the tube end of the first tube first receiving portion and a second anchor portion of the armature in a formed in the front-side abutting surface of the tube end of the second tube second Receiving section engages.
  • bolts are thus not provided here for receiving shear forces, but at least one armature, wherein the at least one armature is formed in one unit with the connecting sleeve and armature sections which engage in respective receiving sections or inserted, which receiving sections in the frontal Shock surface of the tube ends of the respective tube are formed. It is thus possible according to the invention to reduce the required components which are required during assembly of the pipes, eg on the construction site, since no separate components, such as bolts or the like, are required, which are individually inserted into receptacles in the pipe ends Need to become.
  • Another advantage of the underlying invention is that the deformation of the coupling sleeve can be improved by water pressure from inside and outside improved, since the coupling sleeve has the at least one anchor which projects into an intermediate space of the tubes and engages in receiving portions on the end faces of the pipe ends of the tubes or inserted is, whereby the stability of the entire pipe joint and in particular the coupling sleeve can be improved and the resistance of the coupling sleeve against water pressure can be increased from the inside and outside.
  • the at least one anchor has a substantially T-shaped profile.
  • an anchor in which the at least one anchor in the profile is substantially T-shaped, an anchor can be provided in a particularly simple manner, which has a protruding from the base in the radial direction web or section, of which substantially axial judge (ie, the direction parallel to the tubes and substantially perpendicular to the end faces or abutting surfaces of the tubes) projecting anchor sections can be formed in the connection state of the tubes in the formed in the front abutting surface of the tube ends of the two tubes receiving portions can intervene or can be plugged.
  • T-shaped profile here means in particular that a web is formed, which extends in the radial direction of the main body and spaced from the main body of the connecting sleeve on both sides projecting anchor portions corresponding to the T-shaped profile, in which case not excluded is to be that an extension of the web or formed in an extension of the web further portion may be formed on the anchor.
  • the anchor portions which engage in receiving portions in the front-side abutting surfaces of the tubes, in profile at least partially trapezoidal and / or at least partially rectangular.
  • the trapezoidal or at least partially trapezoidal design of the anchor portions of the at least one anchor allows a simple and yet substantially accurate connection, in which the anchor portions are received in the receiving portions of the pipe ends or engage in or plugged in, since the trapezoidal shape a has tapered side, with the anchoring portions can be easily introduced into the receiving portions in the end abutting surfaces of the pipe ends.
  • the receiving sections in the profile are advantageously designed essentially in such a way that they are adapted to the profile shape of the anchor sections in the profile.
  • the receiving portions are trapezoidal in profile, when the anchor portions are formed trapezoidal in profile.
  • the anchor sections may also be formed in profile such that they are rectangular in profile on the web of the at least one anchor and taper only at the end of the respective anchor section, for example trapezoidal.
  • the first and second anchor portions of the at least one anchor are arranged axially and in opposite directions, respectively, extending on the outer sides of the web. This allows the respective anchor portions to be engaged in the respective receiving portions in the abutting surfaces of the pipe ends when the pipes are abutted against each other in the axial direction and connected.
  • the anchor portions of the at least one anchor each engage in an annular first groove in the front-side abutment surface of the tube end of the first tube and an annular second groove in the front-side abutment surface of the tube end of the second tube.
  • the annular formation of the receiving portions in the end abutting surfaces of the tube ends of the two tubes simplifies connecting the tubes, since a rotational exact alignment of the rotational position of the tubes relative to each other is not required, since the receiving portions are formed as an annular groove in the front-side abutting surface of the tubes, so that the rotational position of the tubes to each other during the connection does not have to be aligned exactly.
  • the anchor portions of the at least one anchor can also each in a first fold or a first fold portion on the outer edge of the tube end of the first tube and a second fold or a second fold portion on the outer edge of the tube end of the second tube intervention.
  • an annular groove is not formed in the front-side abutment surface of the tube end of the two tubes, but at least one tube is formed as a receiving portion for receiving the anchor, a fold or a folded portion on the outer edge of the tube end, in which the at least one anchor portion the armature engages or is inserted, so that the main body of the tube is arranged or wedged at the tube end between the base body of the connecting sleeve and the anchor portion.
  • the possible angulation is strongly limited and possibly requires an asymmetric design of the first and second anchor portion (eg an anchor portion in the axial direction longer than the other anchor portion on at least one side of the tube).
  • a fold or a folded portion of the respective anchor portion is not limited on the outside and greater bending of the tubes can be made possible.
  • a further sealing ring or a ring seal for sealing against water pressure from the outside, eg against the groundwater pressure can furthermore advantageously be provided.
  • the embodiment with a fold can be used particularly advantageously for jacking pipes, since the web of the anchor in this case can continue to be used in the advancement of the tubes as a load transfer ring in an annular design, for which conventionally wood jackets are used in jacking pipes.
  • a load transferring ring is then intended to absorb the forces exerted by an end face of a pipe end on the end face of the abutted pipe end during the propulsion of the pipes (load transmission from pipe to pipe).
  • an annularly shaped armature may further include a metal ring on the outside, or a metal ring may be mounted on the annular armature, in particular a steel ring which additionally protects and stabilizes the joint sleeve, especially if the joint sleeve is molded from plastic is. This is particularly advantageous for large pipe diameters and difficult substrates (possibly with high friction occurring in the propulsion of the pipes with the surrounding soil).
  • the armature is arranged annularly around an outer circumference of the main body, in particular as an anchor ring formed in one unit with the main body.
  • a completely closed annular ring arranged around the main body outer water pressure is e.g. absorbed even better by groundwater, as this does not affect the basic body of the connecting sleeve but already on the anchor ring. A deformation of the coupling sleeve can thus be avoided even better.
  • the web of the armature projecting in the radial direction has a plurality of Recesses on.
  • This is particularly advantageous when used for pipe connections of jacking pipes, ie in particular for embodiments with engaging in an outer fold of the pipe ends anchor portions, since the forces occurring in the advancement of the tubes are absorbed by the web, since the web as a load transfer section, or load transfer ring at annular armature design can be used, for which a wooden ring must be used in conventional pipe connections of jacking pipes.
  • the recesses may be formed in the web, preferably in regular and / or uniform distribution around the circumference of the connecting sleeve.
  • the recesses further advantageously prevent deformation of the main body or the anchor sections, even if the web should be deformed by the large forces occurring during the propulsion.
  • the tight pipe connection can thus continue to be guaranteed.
  • the recesses are preferably formed in a transition region of the web to the base body and in a transition region of the web to the anchor portions.
  • a plurality of anchors are arranged on the peripheral side of the base body, each having a projecting from the base body in the radial direction web or web-like portion in the connection state of the tubes of the pipe joint in a space between the tubes projects, wherein the two respective anchor portions of each armature of the plurality of anchors on the respective side engage in a formed in the end-side abutting surface of the pipe end of the respective pipe receiving portion.
  • the receiving portions in the respective end abutting surfaces of the tube ends are preferably formed as an annular groove, wherein a first anchor portion of the respective armature engages in a first annular groove of the first tube and a second anchor portion of the respective armature engages in a second annular groove of the second tube.
  • the at least one armature of one of the above aspects is an anchor element (ie, an anchor segment) or more preferably the plurality of anchors are respective anchor elements, such anchor element being fastened to the perimeter side of the body, in particular by attachment or clip-on cramping.
  • the base body of the connecting sleeve in this case on the peripheral side at least one annular mounting portion, in particular an annular web or an annular groove on which the anchor elements are attached or can be fastened.
  • a plurality of anchor elements can be circumferentially fastened around the main body of the connecting sleeve, wherein the number of anchor elements can be particularly adapted to the requirements or the tubes used.
  • anchor elements for different coupling sleeves for different pipe diameters wherein more anchor elements can be arranged or fastened to the base body of the coupling sleeve when using larger pipe diameters and corresponding coupling sleeves with larger pipe diameters, eg such that the spacing between two anchor elements is substantially the same, regardless of the diameter of the coupling sleeve used.
  • anchor elements are formed such that they can be plugged onto the connecting sleeve or particularly advantageous to the connecting sleeve or the main body of the connecting sleeve can be attached clip-like.
  • a fastening portion formed annularly on the base body of the connecting sleeve makes it possible in this case, in particular, for the number or positioning of the fastened anchor elements to be made particularly variable.
  • the number or positioning of the fastened anchor elements it is advantageously possible in this case to position the anchor elements exactly after the clip-like fastening of the anchor elements by displacing along the annular attachment section.
  • the connecting sleeve in particular the main body or the base body and the at least one anchor, made of plastic.
  • the connecting sleeve, in particular the main body e.g. comprise a welded plastic profile section.
  • the connecting sleeve, in particular the base body or the base body and the at least one anchor comprise a piece of plastic injection-molded in one piece, in particular comprise a tubular molded in one piece plastic portion.
  • the coupling sleeve, in particular the main body of the coupling sleeve can thus be formed either profiled section of a single plastic, which can be cut to length according to the diameter of the coupling sleeve and then welded together to form the coupling sleeve.
  • the plastic connecting sleeve may consist of a single integrally molded plastic section, optionally comprising the main body with the annular mounting portion or according to another embodiment, the main body together with the at least one anchor, in particular the annular ring formed around the main body anchor ring.
  • the anchor may further comprise an inner core portion of metal, which preferably extends in or at least partially in the plastic body of the armature, or alternatively an outer portion Have metal on the outside of the anchor.
  • the inner core portion of metal which preferably runs at least partially in the plastic body of the armature, in particular runs annularly in the annular armature, increases the resistance of the armature and thus improves the overall stability of the system and improves the capacity of shear forces between the pipes.
  • the at least two pipes concrete pipes, especially concrete pipes with plastic inner tube.
  • Concrete pipes with plastic inner pipe have the advantage that the stability of the concrete pipe can be combined with the resistance of the plastic inner pipe against corrosive substances in the pipe interior, such. Wastewater or waste gases resulting from wastewater, which would attack the concrete pipe without plastic inner tube.
  • At least one annular groove or an annular receiving portion is formed on the peripheral side of the base body, in which / an annular seal or ring seal is arranged.
  • at least one annular groove is formed on the body in which an annular seal can be received, preferably on both sides of the body, i. on different sides of the base body, between which the at least one anchor is arranged on the base body.
  • the first anchor portion of the at least one anchor has a first latching portion (3g), and preferably the second anchor portion of the at least one anchor has a second latching portion (3g), the first anchor portion preferably engaging the first latching portion upon engagement with the first receiving portion is engaged in the front-side abutment surface of the tube end of the first tube and the second anchor portion is preferably engaged with the second latching portion in the engagement in the second receiving portion in the front-side abutting surface of the tube end of the second tube.
  • the armature can be engaged in the respective end faces of the tubes in the pipe connection or is engaged. This is possible both for embodiments with a groove in the end face of a tube and for embodiments with a fold on the outer edge of the tube.
  • the receiving portions are in this case preferably in the front side introduced or formed the tubes that engage the latching portions of the armature in the receiving portions in the insertion of the coupling sleeve in the respective tube. By latching this case, the advantage is further achieved that in a simple manner without further fastening means in the longitudinal direction of the tubes, a non-positive pipe connection can be created.
  • the frictional connection advantageously continues to provide a sustainable stability of the pipe connection that can be maintained over a long period of time, even when exposed to vibration, such as in earthquake areas. Furthermore, the noticeable engagement in the assembly of the tubes increases the precision of assembly of the tubes. In addition, the coupling sleeve can already be locked on one side in a tube and thus can not easily peel off before assembling the tubes and lost. Furthermore, it can be advantageously avoided that the connection sleeve comes in the assembly of the tubes in an unfavorable or incorrect installation position, since it is for example already locked on one side and is inserted after locking on the second side in the desired mounting position.
  • a coupling sleeve for connecting at least two pipes to a pipe joint according to at least one of the aspects described above, wherein the coupling sleeve has a tubular base body whose cross section is adapted to the inner cross section of the pipes and at least one anchor on its peripheral side is arranged, which has a protruding from the body in the radial direction web, wherein the armature further comprises a first anchor portion for engaging in. a first receiving portion in a front-side abutment surface of the tube end of the first tube and a second anchor portion for engaging in a second receiving portion in a front-side abutting surface of the tube end of the first tube.
  • a pipe for use in a pipe joint comprising at least one receiving portion formed in an end abutting surface of the pipe end of the pipe for receiving an anchor portion of a coupling sleeve according to at least one of the above-described aspects.
  • the at least one receiving portion in the front-side abutment surface is a closed, in particular annular groove.
  • the at least one anchor is formed as anchor element (eg anchor segment)
  • an anchor element is provided for use in such a pipe joint, which anchor element on the peripheral side of Basic body of a coupling sleeve is fastened, in particular by plugging or clip- like fastening.
  • a coupling sleeve for connecting at least two pipes, in particular for use in a pipe joint according to at least one of the above-described aspects of the present invention, wherein the coupling sleeve has a tubular base body for connecting the pipes in the connecting state of the pipes into a tube end of the first tube and into a tube end of the second tube or adapted to direct the tubes in the connecting state of the tubes into a tube end of the first tube and into a tube end of the second tube for connecting the tubes.
  • Such a connecting sleeve is characterized in that on the peripheral side of the base body at least one armature is arranged, which has a protruding from the base body in the radial direction web or web-like portion on the outer sides of two axially and in opposite directions extending anchor portions are arranged.
  • a pipe joint consisting of at least two pipes, in particular concrete pipes, and a connecting sleeve for connecting the pipes, wherein the connecting sleeve has a rohrformigen main body whose cross section is adapted to the inner cross section of the tubes and its end portions for connecting each of the tubes protrude into a tube end of the tubes.
  • the pipe joint according to this further aspect of the present invention is characterized by an anchor ring circumferentially disposed about the body in a space between front end abutment surfaces of the pipe ends of the pipes, a first portion of the anchor ring being inserted into a front end abutting surface of the pipe end of the pipe engages first tubular shaped first annular groove and a second portion of the anchor ring engages in a formed in the front-side abutting surface of the tube end of the second tube second annular groove.
  • the annular design of the anchor ring which is arranged circumferentially around the main body in the space between the front-side abutment surfaces of the tube ends of the tubes, it is particularly advantageous possible to absorb the shear forces between the tubes evenly, whereby the sealing effect and the overall stability of the pipe joint improved in the prior art. Furthermore, the number of required components can be advantageously reduced, since it is not necessary to provide a plurality of bolts, but it is only necessary to provide a single anchor ring which is provided either in addition to the main body of the coupling sleeve or already in one piece connected to the main body of the coupling sleeve.
  • the alignment of the tubes when assembling the pipe joint is simplified, since an alignment of the tubes can be independent of the angle of rotation of the tubes to each other.
  • This in contrast to the prior art, further advantageously makes it possible not only to join tubes with a straight-sided underside, but also tubes of other shapes, such as e.g. round or circular outer shapes to connect, without much effort in aligning or centering the tubes to each other in the manufacture of the pipe joint.
  • This is particularly advantageous with heavy tubes having a high total weight, such as e.g. for concrete pipes with high pipe diameters. Due to the uniform absorption of shear forces due to the ring shape of the anchor ring, it is furthermore possible, in particular, to provide concrete pipes which have a smaller ratio between outside diameter and inside diameter, so that concrete weight in particular can be reduced overall for concrete pipes.
  • the pipe of the above-described pipe joint is preferably a concrete pipe, and the anchor ring is preferably cast in the concrete in the face-side abutting surface of the pipe end of one of the pipes.
  • This preferred embodiment of the present invention relates in particular to embodiments in which the anchor ring is provided separately from the coupling sleeve or the main body of the coupling sleeve, since the installation e.g. is simplified in the composition of the pipes for the production of the pipe joint, since not only the anchor ring must be inserted into one of the pipes before the pipes are connected, but the anchor ring already cast while casting one of the pipes in the concrete on the front abutting surface of the pipe end becomes. Furthermore, thus, the stability of the entire system or the capacity of shear forces can be improved because the anchor ring is firmly embedded in the one tube in which it is poured.
  • the present invention provides an anchor ring that can be used for use in a pipe joint as described above, wherein the anchor ring is adapted to a diameter corresponding to an annular groove on the respective two end abutting surfaces of the pipe ends and each having sections that at Producing the pipe connection in receiving portions in the front-side abutment surfaces of the pipe end, that is, the annular groove engages or is inserted.
  • FIGs. 1A to 1C show a prior art pipe joint.
  • Fig. 1A shows a concrete pipe without an inserted coupling sleeve
  • Fig. 1B a concrete pipe into which a coupling sleeve is inserted
  • Fig. IC two concrete pipes which are assembled into a pipe joint according to the prior art.
  • the Figs. 1A to IC correspond to Figs. 1, 2 and 6 of WO 2009/112248 A2.
  • Figs. 2A and 2B schematically show, by way of example, a concrete pipe for use in a pipe joint according to a first embodiment of the present invention.
  • Fig. 2A corresponds to a plan view of the front side of the concrete pipe and
  • Fig. 2B shows a perspective view of the concrete pipe.
  • FIG. 3A to 3C schematically show, by way of example, longitudinal sections through a concrete pipe for use in a pipe joint according to the first embodiment of the present invention.
  • 3A shows a longitudinal section through the entire concrete pipe
  • FIG. 3B shows a longitudinal section through a pipe end of the concrete pipe from FIG. 3A
  • FIG. 3C shows an outer section of a pipe end of the concrete pipe from FIG. 3A.
  • FIGs. 4A to 4C schematically show, by way of example, a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the first embodiment of the present invention.
  • 4A shows a perspective view of the connecting sleeve
  • FIG. 4B shows a longitudinal section through the connecting sleeve from FIG. 4A
  • FIG. 4C shows a section of a longitudinal section of a concrete tube into which a connecting sleeve with a profile, as shown in FIG. 4B, is shown. is inserted according to the pipe joint according to the first embodiment of the present invention.
  • FIGs. 5A to 5C show, by way of example, schematically an operation of a pipe joint according to a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 5A shows a section of a longitudinal section of a pipe end of a concrete pipe for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • Fig. 5B shows a section of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention, which is inserted into a concrete pipe according to Fig. 5A.
  • Fig. 5C shows a section of a longitudinal section through a coupling sleeve as shown in Fig. 5B.
  • the Figs. 5A shows a section of a longitudinal section of a pipe end of a concrete pipe for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • Fig. 5B shows a section of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the
  • FIGS. 6A to 6C schematically show, by way of example, a main body of a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • Fig. 6A shows a longitudinal section through the main body of the coupling sleeve and
  • FIGS. 6B and 6C show sections from the longitudinal section of FIG. 6A.
  • FIGS. 7A to 7C schematically show, by way of example, a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • 7A is a perspective view
  • FIG. 7B is a plan view
  • FIG. 7C is a side view of the coupling sleeve.
  • Figs. 8A to 8D schematically show, by way of example, an anchor element for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • Fig. 8A shows a perspective view
  • Fig. 8B shows a plan view
  • Fig. 8C shows a side view
  • Fig. 8D shows a profile section through the anchor member.
  • FIGs. 9A and 9B show, by way of example schematically, longitudinal sections through a portion of a pipe end of a concrete pipe in conjunction with an anchor element for use in a pipe joint according to a third embodiment of the present invention.
  • 9A shows the longitudinal section of the pipe end of the concrete pipe without an inserted connecting sleeve and
  • FIG. 9B shows this with inserted connecting sleeve according to the pipe connection according to the third embodiment of the present invention.
  • FIG. 10 shows a detail of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to a fourth embodiment of the present invention, which is inserted into a concrete pipe according to a pipe joint according to the fourth embodiment.
  • FIGs. IIA to HC show, by way of example, schematically a coupling sleeve for use in a pipe joint according to a modification of the fourth embodiment of the present invention.
  • Fig. IIA shows a perspective view of the connecting sleeve
  • Fig. 4B shows a plan view of the connecting sleeve of Fig. IIA
  • Fig. HC shows a longitudinal section through the connecting sleeve of Figs. IIA and HB (along section B-B of Fig. HB).
  • FIGS. 12A to 12C schematically show, by way of example, a coupling sleeve and a pipe for use in a pipe joint according to another modification of the fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 12A shows a longitudinal section through the connecting sleeve and the tube end of the tube.
  • FIG. 12B shows a section of the longitudinal section through the connecting sleeve and the tube end of the tube of Fig. 12A and Fig. 12c shows a perspective view of a tube in the tube ends in each case a connecting sleeve is inserted.
  • Figs. 13A and 13B show, by way of example, schematically an operation of a pipe joint according to a fifth embodiment of the present invention.
  • Fig. 13A shows a section of a longitudinal section of a pipe end of a concrete pipe for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention.
  • Fig. 13B shows a section of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention, which is engaged in a concrete pipe according to Fig. 13A.
  • FIG. 14A to 14D schematically show, by way of example, an anchor member for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention.
  • 14A is a perspective view
  • FIG. 14B is a plan view
  • FIG. 14C is a side view
  • FIG. 14D is a profile section of the anchor member.
  • FIGs. 15A and 15B show, by way of example, schematically an operation of a pipe joint according to a sixth embodiment of the present invention.
  • 15A shows a perspective view of a pipe in the pipe ends of which a connecting sleeve is inserted in each case; and
  • FIG. 15B shows a section of a longitudinal section through a connecting sleeve for use in a pipe joint according to the sixth exemplary embodiment of the present invention, which is inserted in a concrete pipe according to FIG. 15A is engaged.
  • FIG. 16 shows by way of example a profile of a ring seal of a connecting sleeve, which is inserted into a tube according to an exemplary embodiment of the present invention in accordance with a pipe connection.
  • a first embodiment of a pipe joint according to the present invention will be described below with reference to Figs. 2A to 4C.
  • a pipe joint according to the first embodiment of the present invention it is provided to connect at least two concrete pipes 1 by means of a coupling sleeve 3, as shown in perspective in Fig. 4A.
  • a plan view of a concrete pipe for use in a pipe joint according to the first embodiment of the present invention is shown in the plan view of the abutment surface 1a of the concrete pipe 1 in Fig. 2A.
  • Fig. 2B shows a perspective view of the concrete pipe 1 of Fig. 2A.
  • the concrete pipe 1 according to FIGS. 2A and 2B has a substantially straight underside and two sides, which initially extend substantially straight with slight inclination from the bottom up and then bow-shaped towards each other.
  • the outer shape of the concrete pipe 1 is similar to the outer shape of the concrete pipe according to the teaching of WO 2009/112248 A2 and can for example be made lying in a trough.
  • the present invention is not on Concrete pipes limited with such an outer shape, but rather the pipe joint according to the present invention can be applied to pipes with any outer shapes, in particular round or circular outer shapes and also angular outer shapes, which can be made lying or standing as a concrete pipe.
  • the present invention is not limited to use for joining concrete pipes, but rather is suitable for connecting pipes of any materials, eg plastic pipes.
  • the present invention is not limited to certain inner or outer tube cross-sections, but can be applied for any inner or outer tube cross-sections, such as round, oval, elliptical, egg-shaped, angular inner or outer tube cross-sections.
  • the concrete pipe 1 in FIGS. 2A and 2B suitable for the pipe joint according to the first embodiment of the present invention has an annular groove 4 formed in the end face 1A, in this embodiment according to the exemplary circular inner cross section of the pipe even a circular annular groove in which anchor portions of the at least one anchor or an annular anchor of the coupling sleeve 3 according to the present invention can be accommodated.
  • the concrete pipe 1 further in the interior of a plastic inner tube 2 and further in the end region of the tube 1, a radially expanded portion is formed, in which the coupling sleeve 3 can be accommodated.
  • the present invention is still not limited to concrete pipes with plastic inner tube, but rather can be applied to concrete pipes without plastic inner tube.
  • FIG. 3A shows the radially expanded portion 2a at the tube end of the tube 1, in which the coupling sleeve 3 is inserted.
  • FIGS. 3B and 3C show details of the longitudinal section through the concrete pipe 1 of FIG. 3A.
  • the profile of the annular groove formed in the front end abutment surface 1a of the concrete pipe 1 is substantially trapezoidal and has slightly rounded corners.
  • Fig. 4A shows a perspective view of a coupling sleeve 3 for use in a pipe joint according to the first embodiment of the present invention, ie for connecting two concrete pipes 1 with a respective formed in the front-side abutting surface of the respective concrete pipe 1 annular groove 4.
  • the coupling sleeve 3 has an in Essentially tubular base body 3a, whose cross section is adapted to the inner cross section of the radially enlarged receiving portion 2a, so that its end portions for connecting the tubes can be inserted respectively into the tube ends of the tubes 1 and in the widened tube sections 2a for sealing connection two tubes 1.
  • an annular armature is formed on the lower side of the main body 3a of the connecting sleeve 3 between the sections of the connecting sleeve 3, which in the respective tube ends of the concrete pipes 1 are inserted for connecting the tubes 1.
  • the annular armature 3b (or anchor ring 3b according to this embodiment) is in one piece, i. in an integral unit formed with the base 3a, i. the coupling sleeve 3 may e.g. are made of a plastic profile section, which is welded together to the connecting sleeve 3 and already in the profile both the profile of the base body 3a and the molded on the base 3a anchor 3b includes. Furthermore, such a connecting sleeve 3 can be injected in one piece from plastic, so that the connecting sleeve 3 already in one piece to the base 3a and circumferentially around the base 3a formed anchor 3b.
  • FIG. 4B shows a longitudinal section through the connecting sleeve 3 from FIG. 4A with the main body 3a, which is essentially tubular, and the armature section 3b formed centrally on the main body 3A, which essentially has a T-shaped profile according to this embodiment and FIG Web 3 includes, which protrudes in the connection state of the tubes in the space between the tubes 1, so that from the web on both sides in the axial direction projecting anchor portions are formed, which protrude in the pipe joint state in the respective annular groove 4 in the front-side abutting surface of the tubes or intervention.
  • the anchor portions 3c of the armature 3b are in this case trapezoidal in profile according to this embodiment, and adapted to the profile shape of the annular groove 4 in the front-side abutting surface of the concrete pipe 1 fit.
  • the present invention is not limited to trapezoidal anchor sections, but it is only necessary to adapt the profile shape of the anchor sections of the profile shape of the annular groove 4, preferably to adapt substantially accurately.
  • a tapered profile shape is preferred here, since this facilitates the insertion of the anchor sections.
  • FIG. 4C shows a section of a longitudinal section through the connecting sleeve 3, which has already been inserted according to the pipe connection according to the first exemplary embodiment of the present invention into one of the concrete pipes 1 to be connected. It can be seen here that one armature section 3c of the armature 3b already engages or projects into the annular groove 4. Furthermore, the connecting sleeve on the main body 3a formed groove portions which extend annularly around the circumference of the base body 3a and, as shown in Fig. 4C, a sealing ring or a ring seal 6 record.
  • the present invention is not limited to embodiments in which a ring seal is provided on the outside of the coupling sleeve 3, but rather the present invention can be applied to pipe joints in which a coupling sleeve without sealing ring or ring seal is used, wherein for the sealing connection Pipes optionally a ring seal on the inside the inner wall of the tube 1 is provided. It should be noted that the ring seal 6 is shown in Fig.
  • the annular design of the anchor ring ensures that occurring between the tubes 1 shear forces can be excellently uniformly absorbed, the uniform design of the body 3a of the connecting sleeve 3 with the armature 3b provides for a further excellent stabilization of the overall system. This advantageously prevents the deformation of the connecting sleeve both by occurring shear forces, by occurring from inside or outside pressure or other influences, so that a long-term sealing connection can be maintained. Due to the annular design of the armature 3b, it is not necessary to align the tubes by rotation exactly to each other, since the annular armature 3b engages in the annular groove and the exact rotational position is not exactly predetermined.
  • an advantage of this embodiment is that the coupling sleeve is already equipped as one piece with the anchor 3b and thus already provides as a part for the sealing and shear absorbing pipe connection between the two tubes 1, without further components, such as bolts or other Parts would need to be used. This simplifies the pipe connection and allows a simple and efficient production of the pipe joint in the composition of the pipes.
  • the second embodiment of the present invention thus differs substantially from the first embodiment of the present invention.
  • " Invention that the coupling sleeve 3 with the main body 3a in one unit but not integrally formed integrally with the at least one anchor 3b.
  • the at least one armature according to the second embodiment of the present invention is formed as a single anchor element, which can be attached to the base body 3a of the coupling sleeve 3 clip-like.
  • the present invention is not limited to clip-like fastening, but rather it is possible to use other types of fastening, for example, by attaching the anchor element to the base 3a of the connecting sleeve. 3
  • Fig. 5A shows a section of a longitudinal section through a concrete pipe 1 for use in a pipe joint according to the second embodiment of the present invention.
  • This comprises a receiving section with a trapezoidal profile, it being assumed in the following description that this receiving portion 4 is formed as an annular groove 4, corresponding to the concrete pipe, as shown in Fig. 2A and Fig. 2B.
  • Fig. 5B shows the coupling sleeve 3 according to the second embodiment of the present invention in a longitudinal section, wherein the coupling sleeve is already introduced into a pipe end of a concrete pipe corresponding to the pipe joint.
  • the connecting sleeve 3 comprises a tubular or substantially tubular base body 3a, in which an annular groove is formed, for example, in which a sealing ring or a ring seal 6 is introduced.
  • the connecting sleeve 3a comprises a fixing portion 3d which is formed with on the base body 3a of the connecting sleeve 3, and in this embodiment extends annularly around the connecting sleeve.
  • an anchor member 30 is clip-like plugged or clip-like attached by two mounting portions 30a of the anchor member 30 are attached to the mounting portion 3d of the main body 3a of the coupling sleeve 3 clip-like and surround this.
  • the clip-like fastening of the anchor element 30 on the attachment section 3d shown in FIG. 5B is particularly advantageous, since the anchor element can simply be clipped on the attachment section 3d, the attachment sections 30a of the anchor element 30 on the profile wedging substantially T-shaped fastening portion 3d, or hook and thus can be fixed firmly on the base body 3a. It is possibly advantageous only possible to move the anchor elements in the tangential direction around the circumference of the body 3a around, if necessary to produce an exact positioning, with a removal made difficult by the hooked fastening or is no longer possible.
  • 5B likewise has a substantially T-shaped profile, wherein armature sections 30c protrude on both sides in the axial direction, which in the connection state of the tubes 1 into the annular groove 4 or a receiving section 4 in the frontal abutment surface of the concrete tube 1 protrude or are plugged.
  • 5C shows a section of a longitudinal section through the connecting sleeve 3 with anchoring element 30 fastened without tube 1.
  • FIG. 6A shows a longitudinal section through the connecting sleeve 3 or the main body of the connecting sleeve 3a, which center has the fastening section 3d for fastening the anchor elements 30. Details of the profile of the main body 3a of the coupling sleeve 3 according to this embodiment are shown in Figs. 6B and 6C.
  • FIGS. 7A to 7C show views of a connection sleeve 3 with a fixing section 3d formed annularly on the base 3a, to which a plurality of anchor elements 30 are fastened.
  • Fig. 7A is a perspective view
  • Fig. 7B is a plan view
  • Fig. 7C is a side view.
  • FIGs. 8A to 8D show an anchor member 30 suitable for being clip-mounted on the base body 3a of the coupling sleeve 3 for making a pipe joint according to the second embodiment of the present invention, as shown in Figs. 5B and 5C.
  • FIG. 8A shows a perspective view of the anchor element 30, FIG. 8B a top view of the anchor element 30, FIG. 8C a side view of the anchor element 30, and FIG. 8D a section through the anchor element 30 along the sectional area A-A in FIG. 8C.
  • the anchor element 30 has in profile substantially a T-shape with a web 30e and of the web 30e in the opposite direction projecting anchor portions 30c, which are formed by way of example trapezoidal.
  • the anchor member 30 On the opposite side of the anchor portions 30c, the anchor member 30 has attachment portions 30a by means of which the anchor member 30 can be clip-mounted on the attachment portion 3d of the connection sleeve 3, the attachment portions 30a having hook portions 30f extending upon attachment of the anchor member 30 hook the attachment portion 3d in the attachment portion 3d, so that the anchor member 30 can be attached to the coupling sleeve 3 clip-like.
  • the anchor element 30 is preferably made of plastic or an elastic material which is suitable for the fact that the attachment sections 30a can be spread apart in order to be attached to the attachment section 3d in a clip-like manner.
  • the shape of the anchor member 30 in the side view is substantially adapted to a curvature of the annular groove 4, here for example a circular Curvature.
  • the advantages of this embodiment are particularly due to the high flexibility, since the base body 3a can be made or manufactured for different pipe diameters, where appropriate, standardized anchor elements 30 can be used, the number of, anchored on the base 3a, anchor elements 30 in Dependence of the diameter of the base 3a is selected. Furthermore, it can be recognized in particular with reference to FIG. 7B that in such a design of the connecting sleeve 3 with the anchor elements 30 is not necessarily an annular groove in the frontal abutting surface of the tubes 1 must be provided, but optionally a plurality of annularly arranged separate receiving portions for receiving the anchor portions of the respective anchor elements 30th
  • This embodiment also makes it possible, in particular in conjunction with annular groove-receiving portions in the abutting surfaces of the tubes, to adapt the arrangement of the anchoring elements according to requirements, for example by attaching more anchoring elements to one side of the coupling sleeve 3 than to another side , optionally taking into account asymmetric shear forces. Furthermore, it is advantageous in this case if the anchoring elements can no longer be removed radially from the base body 3a after they have been fastened in a clip-like manner, but still be displaced tangentially along the circumference of the base body 3a or along the annular fastening section 3b for positioning can.
  • a third embodiment of a pipe joint according to the present invention will be described with reference to Figs. 9A and 9B.
  • the at least one armature with the armature sections 5C which engage in an annular groove 4 in the respective front-side abutment surfaces of the concrete pipes 1, as a separate, d. H. not formed in a unit with the main body 3a anchor ring 5, formed.
  • FIG. 9A shows a longitudinal section through a pipe end of a concrete pipe 1 with an annular groove 4, which is trapezoidal in profile, in which already the annular anchor ring 5 with a trapezoidal, the profile of the groove 4 adapted anchor portion 5c is engaged, yet before the connecting sleeve 3 is inserted with the main body 3a in the pipe end or the widened expansion section 1b.
  • the anchor ring 5 can already be introduced during production of the concrete pipe 1 such that it is already inserted or introduced prior to hardening of the concrete in the front-side abutment surface la of the concrete pipe 1.
  • the stability of the overall system can be further improved because the anchor ring 5 is already firmly anchored in the frontal abutting surface of a pipe in the concrete and only after insertion of the coupling sleeve 3 by pushing the tubes 1 in the mutual receiving portion or the mutual annular groove. 4 of the second concrete pipe 1 to be inserted.
  • FIG. 10 shows a detail of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to a fourth embodiment of the present invention, which is inserted into a concrete pipe according to a pipe joint according to the fourth embodiment.
  • the receiving portions for the anchor portions in the front-side abutting surface of the tube ends of the tubes according to this fourth embodiment are not formed as an annular groove 4 or as annularly arranged groove portions in the frontal abutment surface la, but as folding section 4 'on the Outer edge of the tube 1, ie in the transition region between the front-side abutment surface 1a and the outer or outer surface of the tube 1.
  • This allows a greater bending of the tubes in the pipe joint than the embodiments described above, e.g. to create a curved pipe connection with rectilinear pipes. Also shown in Fig.
  • annular seal 6 ' is another annular seal 6 'in the folding section 4', which further seals the pipe joint against external water pressure, e.g. against water pressure of groundwater.
  • the ring seal 6 ' is hereby optional and embodiments with fold 4' but without further ring seal 6 'are also conceivable.
  • the embodiment with a fold or a folded portion 4 'at the outer edge of the tube ends of the tubes 1 is also advantageously used for jacking pipes, which are driven horizontally or with inclination pipe to pipe pushing into a jacking shaft.
  • loads or forces occur on the abutting sides of the pipe ends when the pipes are introduced by driving into the jacking shaft.
  • usually wood rings are arranged between the pipes for load transfer compensation or for load transfer recording.
  • the present invention makes it possible to use the coupling sleeve 3 in addition for the compensation or for receiving the load between the tubes without the need for additional parts such as a wooden ring.
  • the web of the armature can be used here as a load transfer section or as a load transfer ring with annular design of the armature.
  • further recesses 3h are provided in the web 3e according to a modification of the fourth embodiment. These recesses make it possible that the possible deformations of the web 3c do not lead to a deformation of the main body 3a or of the armature sections 3c during the high forces that occur during the propulsion. Thus, the compound remains tight despite the high propulsive forces.
  • recesses 3h are annularly arranged in annular embodiments of the web 3c and of the armature 3b, for example on the one hand in a transition region of the web 3c to the main body 3a and optionally on the other hand additionally in a transition region of the web 3c to the anchor region with the armature sections 3c. This is illustrated in Figures IIA to 12C.
  • Figs. IIA to HC exemplarily schematically show a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the modification of the fourth embodiment of the present invention for use with jacking pipes.
  • Fig. IIA shows a perspective view of the connecting sleeve
  • Fig. 4B shows a plan view of the connecting sleeve of Fig. IIA
  • Fig. HC shows a longitudinal section through the connecting sleeve of Figs. IIA and HB (along section B-B of Fig. HB).
  • Figs. 12A to 12C schematically show, by way of example, a coupling sleeve and a pipe for use in a pipe joint according to another modification of the fourth embodiment of the present invention for use with jacking pipes.
  • a metal ring 7 is additionally provided on the outside of the armature 3b. This metal ring 7 protects the coupling sleeve 3 from external impact, e.g. Friction that occurs during pipe jacking with the surface of the tunneling shaft or the surrounding soil.
  • connection sleeve is stabilized from the outside, whereby very large pipe diameters are possible or the present invention can be used for pipes with very large diameters (When used for pipes that can not be introduced by propulsion, then the formation of the recesses 3h omitted ).
  • Fig. 12A shows a longitudinal section through the coupling sleeve and the tube end of the tube
  • Fig. 12B shows a section of the longitudinal section through the coupling sleeve and the tube end of the tube of Fig. 12A
  • Fig. 12c shows a perspective view of a tube in the tube ends of each a coupling sleeve is inserted.
  • the anchor portion 3c was formed to be inserted into the receiving portion (groove or fold) in the end face of the pipe end.
  • latching portions 30g are additionally provided on the anchor portions 30c of an anchor member 30 so that the anchor portions 30c engage with the receiving portions (groove or fold) of the pipe ends so as to advantageously provide a longitudinal force-fit pipe joint.
  • this is shown in detail for anchoring elements 30 which engage in an annular groove 4 with an additional snap-fit connection by means of the latching sections 30g.
  • the groove 4 is formed in the profile such that the latching portions 30g can engage (in the figures by latching inward toward the tube axis, whereby also modified embodiments with groove are conceivable in which the catch acts outwards to the tube outer side; Fold it is necessary to let the latching act inwards).
  • FIGs. 13A and 13B schematically show, by way of example, an operation of a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention.
  • Fig. 13A shows a section of a longitudinal section of a pipe end of a concrete pipe for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention.
  • Fig. 13B shows a section of a longitudinal section through a coupling sleeve for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention, which is engaged in a concrete pipe according to Fig. 13A. Except for the additionally formed latching portions 30g, this embodiment corresponds to the second embodiment.
  • FIG. 14A to 14D schematically show, by way of example, an anchor member for use in a pipe joint according to the fifth embodiment of the present invention.
  • 14A is a perspective view
  • FIG. 14B is a plan view
  • FIG. 14C is a side view
  • FIG. 14D is a profile section through the anchor member (similar to FIGS. 8A to 8C, with the difference of the additionally formed snap portions 30g).
  • FIGs. 15A and 15B show, by way of example, schematically a mode of operation of a pipe Binding according to a sixth embodiment of the present invention.
  • 15A shows a perspective view of a pipe in the pipe ends of which a connecting sleeve is inserted in each case; and
  • FIG. 15B shows a section of a longitudinal section through a connecting sleeve for use in a pipe joint according to the sixth exemplary embodiment of the present invention, which is inserted in a concrete pipe according to FIG. 15A is engaged.
  • latching sections 3g are formed on the armature sections 3c of the armature 3b, wherein the armature 3b is otherwise arranged on the base body 3a of the connecting sleeve as an annular armature 3b, as in the first embodiment, and is integrally formed therewith.
  • FIGS. 15A and 15B show an embodiment with a fold 4 'on the outer edge of the tube end of the tube 1.
  • the fold 4 'in the profile is formed such that the latching portions 3g can engage (in the figures by latching inward to the tube axis, since this is required in the fold, with a groove, it is also possible to provide modified embodiments in which the latching acts outwards to the outside of the pipe, or inwards analogous to the embodiment in the fifth embodiment of the present invention).
  • a frictional pipe connection By snapping in the fifth and sixth embodiments, in particular the further advantage that in a simple manner without further fastening means in the longitudinal direction of the tubes, a frictional pipe connection can be created.
  • the frictional connection advantageously continues to provide for a sustainable stability of the tubing connection that can be kept in communication for a long period of time, even when subject to shocks, e.g. in earthquake areas.
  • the noticeable engagement in the assembly of the tubes increases the precision of assembly of the tubes.
  • the coupling sleeve can already be locked on one side in a tube and thus can not easily peel off before assembling the tubes and lost.
  • the present invention provides a pipe joint consisting of at least two pipes and a coupling sleeve for connecting the pipes, which avoids the disadvantages of the prior art and in particular a simple and efficient assembly of the pipe joint, e.g. on a construction site. Furthermore, according to the invention a pipe connection is provided in which the absorption of shear forces between the pipes is improved, in particular by a more uniform absorption of shearing forces between the pipes. Furthermore, according to the invention, there is provided a pipe joint which enables easy handling and in particular easy centering of the pipes relative to one another during production of the pipe joint, and e.g. can be handled more easily on a construction site, in particular by the use of fewer components.
  • a pipe connection is provided in which a deformation of the coupling sleeve both at water pressure from the inside and at water pressure from the outside, e.g. groundwater, can be avoided, so that in particular a long-term sealing effect of the pipe joint can be ensured. Furthermore, according to the invention a pipe connection is provided in which the weight of the pipes can be reduced, in particular the weight when using concrete pipes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrverbindungssystem für eine Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren (1), insbesondere Betonrohren, und einer Verbindungsmuffe (3) zum Verbinden der Rohre, wobei die Verbindungsmuffe (3) einen rohrförmigen Grundkörper (3a) aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre (1) angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre (1) jeweils in ein Rohrende der Rohre hineinragen. Erfindungsgemäß ist auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) mindestens ein Anker (3b) angeordnet, der einen von dem Grundkörper (3a) in radialer Richtung abstehenden Steg (3e) aufweist, der in einen Zwischenraum zwischen stirnseitigen Stoßflächen (1a) der Rohrenden der Rohre (1) vorsteht, wobei ein erster Ankerabschnitt (3c) des Ankers (3a) in einen in der stirnseitigen Stoßfläche (1a) des Rohrendes des ersten Rohres (1) ausgeformten ersten Aufnahmeabschnitt (4) eingreift und ein zweiter Ankerabschnitt (3c) des Ankers (3a) in einen in der stirnseitigen Stoßfläche (1a) des Rohrendes des zweiten Rohres (1) ausgeformten zweiten Aufnahmeabschnitt (4) eingreift.

Description

ROHRVERBINDUNGSSYSTEM ZUM VERBINDEN VON
ROHREN MITTELS EINER VERBINDUNGSMUFFE
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren, insbesondere Betonrohren, und einer Verbindungsmuffe zum Verbinden der Rohre, wobei die Verbindungsmuffe einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre jeweils in ein Rohrende der Rohre hineinragen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren zu einer derartigen Rohrverbindung bzw. eine Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren, die einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, der zum Verbinden der Rohre im Verbindungszustand der Rohre in ein Rohrende des ersten Rohres und in ein Rohrende des zweiten Rohres hineinragt, und ein Rohr, insbesondere ein Betonrohr, zur Verwendung in einer derartigen Rohrverbindung.
Eine derartige Rohrverbindung zum Verbinden zweier Rohre mittels einer Verbindungsmuffe ist dem Stand der Technik insbesondere aus der WO 2009/112248 A2 bekannt. Die Rohrverbindung bzw. das Rohrverbindungssystem gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 ist in den Figs. 1A bis IC dargestellt, welche den Figs. 1, 2 und 6 der WO 2009/112248 A2 entsprechen.
Fig. 1A zeigt ein Betonrohr 101 mit einem Kunststoffinnenrohr 102, welches gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 kopfüber in einem Trog gegossen wird. Der Innenquerschnitt des Betonrohrs 101 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei das Rohrinnere von dem Kunststoffinnenrohr 102 ausgebildet ist, um das ein Grundkörper aus Beton geformt ist. Das Betonrohr 101 weist eine gerade Unterseite sowie zwei Seiten auf, die sich zunächst gerade von der Unterseite nach oben und dann bogenförmig aufeinander zu erstrecken, wobei sie in der Mitte des Betonrohres 101 einen Kamm bilden. Weiterhin weist das Betonrohr beispielhaft zwei Tragschlaufen auf. Das Betonrohr 101 weist weiterhin Aufnahmen 104 auf, die in einer stirnseitigen Stoßfläche 101a des Betonrohrs 101 zur Aufnahme von Bolzen 105 ausgebildet sind (siehe auch Fig. 1B). Das Rohrende des Betonrohres 101 weist im Endbereich des Rohres radial aufgeweitete Abschnitte 101b auf, in denen eine Ringdichtung 106 angeordnet ist. Wie in Fig. 1B gezeigt ist, sind die radial aufgeweiteten Abschnitte 101b dazu ausgebildet, eine Verbindungsmuffe 103 aufzunehmen, die im Wesentlichen rohrförmig ausgeformt ist.
Zur Herstellung einer Rohrverbindung gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 werden zwei Betonrohre 101 an den jeweiligen stirnseitigen Stoßflächen 101a zusammengeschoben bzw. gestoßen, wobei die Verbindungsmuffe 103 beidseitig in die jeweiligen aufgeweiteten Abschnitte 101b der Betonrohre 101 hineinragt bzw. eingesteckt ist, und wobei die jeweilige Ringdichtung 106 mit der Verbindungsmuffe 103 für eine dichtende Verbindung der beiden Rohre 101 sorgt. In dem Verbindungszustand der beiden Betonrohre 101, wie in Fig. IC gezeigt, ragen die Bolzen 105 jeweils beidseitig in die jeweiligen Aufnahmen 104 in den stirnseitigen Stoßflächen 101a der beiden Betonrohre 101 hinein. Die Bolzen 105 haben hierbei einerseits die Funktion, die beiden verbundenen Betonrohre 101 relativ zueinander zu zentrieren und insbesondere auftretende Scherkräfte, die zwischen den beiden Betonrohren 101 entstehen können, aufzunehmen, so dass derartige Scherkräfte nicht auf die Verbindungsmuffe 103 einwirken können, um zu vermeiden, dass diese verformt wird, was zu einer undichten Rohrverbindung führen würde.
Das in Bezug auf die Figs. 1A bis IC beschriebene Rohrverbindungssystem gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 weist jedoch unterschiedliche Probleme auf. Einerseits handelt es sich um ein kompliziertes Rohrverbindungssystem, bei dem eine Vielzahl von Teilen auf der Baustelle, auf der die Rohre zu einer Rohrverbindung zusammengesetzt werden, vorhanden sein muss, da insbesondere eine Vielzahl von Bolzen 105 vorrätig gehalten werden muss. Weiterhin ist ein derartiges Rohrverbindungssystem nur äußerst schlecht für runde oder ähnlich geformte Betonrohre geeignet, die keine gerade Unterseite aufweisen, da hierbei das Zentrieren der Rohre nur durch exaktes Ausrichten Bolzen 105 und der Aufnahmen 104 der zu verbindenden Rohre durch exakte Positionierung und Drehlage der Rohre zueinander möglich ist, um die Bolzen 105 exakt in die Aufnahmen 104 des zweiten Rohres einzuschieben. Gerade bei Rohren, insbesondere Betonrohren, mit einem größeren Rohrdurchmesser ist hierbei das Gesamtgewicht der einzelnen Rohre sehr hoch, so dass diese exakte Positionierung und Ausrichtung der Aufnahmen 104 und Bolzen 105 relativ zueinander sehr aufwendig ist.
Des Weiteren erfordert das Rohrverbindungssystem gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 bei Anwendung auf Betonrohre, dass der Betongrundkörper der Betonrohre 101 an den Stellen der Aufnahmen 104 verstärkt ist bzw. werden muss, da hierbei die auftretenden Scherkräfte nur an vereinzelten Stellen, nämlich an den Positionen der Aufnahmen 104, aufgenommen werden können.
Ein weiteres Problem ergibt sich durch den auf die Verbindungsmuffe 103 wirkenden Druck. Es ist hierbei nämlich nicht nur erforderlich, dass die Rohrverbindung die Verbindung der Rohre mittels der Verbindungsmuffe 103 derart abdichtet, dass die Rohrverbindung einem Wasser- bzw. Gasdruck aus dem Inneren der Rohre standhält, z.B. durch in den Rohren geführtes Abwasser, sondern es ist weiterhin erforderlich, dass die Rohrverbindung dem Wasserdruck von außen, z.B. dem Wasserdruck durch Grundwasser, standhält und die Verbindung langzeitig dichtet. Bei Verwendung einer Kunststoffverbindungsmuffe 103 treten hierbei Probleme auf, wenn der Druck von außen bewirkt, dass die Verbindungsmuffe 103 von außen verformt wird, so dass die dichtende Verbindung zwischen der Verbindungsmuffe 103 und der Ringdichtung 106 undicht werden kann, derart, dass einerseits Grundwasser an zumindest einer Stelle der Rohrverbindung in das Rohrinnere eindringen kann oder der Inhalt aus dem Inneren der Rohre, wie z.B. Abwasser, austreten kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme und Nachteile des Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren und einer Verbindungsmuffe zum Verbinden der Rohre bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und insbesondere ein einfaches und effizientes Zusammensetzen der Rohrverbindung, z.B. auf einer Baustelle, ermöglicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Rohrverbindung bereitzustellen, bei der die Aufnahme von Scherkräften zwischen den Rohren verbessert ist, insbesondere durch ein gleichmäßigeres Aufnehmen von Scherkräften zwischen den Rohren.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrverbindung bereitzustellen, die eine einfache Handhabung und insbesondere ein einfaches Zentrieren der Rohre relativ zueinander bei Herstellen der Rohrverbindung ermöglicht und z.B. auf einer Baustelle einfacher gehandhabt werden kann, insbesondere auch durch die Verwendung weniger Bauteile.
Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dichtende Rohrverbindung bereitzustellen, bei der eine Verformung der Verbindungsmuffe sowohl bei Wasserdruck von innen als auch bei Wasserdruck von außen, z.B. durch Grundwasser, vermieden werden kann, um eine langzeitige dichtende Wirkung der Rohrverbindung sicherzustellen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrverbindung bereitzustellen, bei der das Gewicht der Rohre reduziert werden kann, insbesondere das Gewicht bei der Verwendung von Betonrohren.
Die vorstehend beschriebenen Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Rohrverbindung gemäß Anspruch 1, eine Rohrverbindung gemäß Anspruch 20, insbesondere in Verbindung mit einem Ankerring gemäß Anspruch 23, eine Verbindungsmuffe gemäß Anspruch 16, eine Verbindungsmuffe gemäß Anspruch 19, ein Rohr gemäß Anspruch 17 und ein Ankerelement gemäß Anspruch 18. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rohrverbindung bereitgestellt, die aus mindestens zwei Rohren, insbesondere Betonrohren, besteht und weiterhin eine Verbindungsmuffe zum Verbinden der Rohre umfasst, wobei die Verbindungsmuffe einen im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre jeweils in ein Rohrende der Rohre hineinragen. Die Rohrverbindung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangseite des Grundkörpers mindestens ein Anker angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper in radialer Richtung abstehenden Steg bzw. stegartigen Abschnitt aufweist, der im Verbindungszustand der Rohre der Rohrverbindung in einen Zwischenraum zwischen stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden der Rohre vorsteht, wobei ein erster Ankerabschnitt des Ankers in einen in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres ausgeformten ersten Aufnahmeabschnitt eingreift und ein zweiter Ankerabschnitt des Ankers in einen in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des zweiten Rohres ausgeformten zweiten Aufnahmeabschnitt eingreift.
Erfindungsgemäß sind hier somit nicht Bolzen zur Aufnahme von Scherkräften vorgesehen, sondern zumindest ein Anker, wobei der zumindest eine Anker hierbei in einer Einheit mit der Verbindungsmuffe ausgebildet ist und Ankerabschnitte aufweist, die in jeweilige Aufnahmeabschnitte eingreifen bzw. eingesteckt sind, welche Aufnahmeabschnitte in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohrenden des jeweiligen Rohres ausgeformt sind. Es ist somit erfindungsgemäß möglich, die erforderlichen Bauteile, die beim Zusammensetzen der Rohre, z.B. auf der Baustelle, erforderlich sind, zu reduzieren, da keine separaten Bauteile, wie Bolzen o.ä., erforderlich sind, die einzeln in Aufnahmen in den Rohrenden eingesteckt werden müssen. Vielmehr ist es nur erforderlich, eine Verbindungsmuffe für die Verbindung zweier Rohre bereitzustellen, die bereits Anker bzw. Ankerabschnitte aufweist, welche zur Aufnahme von Scherkräften beim Zusammensetzten der Rohre in jeweilige Aufnahmeabschnitte auf den Stirnseiten der Rohre eingeschoben werden. Ein weiterer Vorteil der vor- liegenden Erfindung ist, dass die Verformung der Verbindungsmuffe durch Wasserdruck von Innen und Außen verbessert vermieden werden kann, da die Verbindungsmuffe den zumindest einen Anker aufweist, der in einen Zwischenraum der Rohre vorsteht und in Aufnahmeabschnitte auf den Stirnseiten der Rohrenden der Rohre eingreift bzw. eingesteckt ist, wodurch die Stabilität der gesamten Rohrverbindung und insbesondere der Verbindungsmuffe verbessert werden kann und die Widerstandsfähigkeit der Verbindungsmuffe gegenüber Wasserdruck von innen und außen erhöht werden kann.
Vorzugsweise weist der mindestens eine Anker ein im Wesentlichen T-förmiges Profil auf. Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen der mindestens eine Anker im Profil im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, kann auf besonders einfache Weise ein Anker bereitgestellt werden, der einen von dem Grundkörper in radialer Richtung abstehenden Steg bzw. Abschnitt aufweist, von dem in im Wesentlichen axialer Richter (d.h. der Richtung parallel zu den Rohren und im Wesentlichen senkrecht stehend auf die Stirnseiten bzw. Stoßflächen der Rohre) abstehende Ankerabschnitte ausgebildet werden können, die im Verbindungszustand der Rohre in die in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohrenden der beiden Rohre ausgeformten Aufnahmeabschnitte eingreifen können bzw. eingesteckt werden können. Der Betriff „T-förmiges Profil" meint hier insbesondere, dass ein Steg ausgebildet ist, der sich in radialer Richtung von dem Grundkörper erstreckt und in Beabstandung von dem Grundkörper der Verbindungsmuffe beidseitig abstehende Ankerabschnitte entsprechend des T-förmigen Profils aufweist, wobei hierbei nicht ausgeschlossen werden soll, dass eine Verlängerung des Stegs oder ein in Verlängerung des Stegs gebildeter weiterer Abschnitt auf dem Anker ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise sind die Ankerabschnitte, die in Aufnahmeabschnitte in den stirnseitigen Stoßflächen der Rohre eingreifen, im Profil zumindest teilweise trapezförmig und/oder zumindest teilweise rechteckig ausgebildet. Insbesondere die trapezförmige bzw. zumindest teilweise trapezförmige Ausbildung der Ankerabschnitte des zumindest einen Ankers ermöglicht eine möglichst einfache und dennoch im Wesentlichen passgenaue Verbindung, in der die Ankerabschnitte in den Aufnahmeabschnitten der Rohrenden aufgenommen sind bzw. in diese eingreifen oder eingesteckt sind, da die Trapezform eine verjüngende Seite aufweist, mit der die Ankerabschnitte vereinfacht in die Aufnahmeabschnitte in den stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden eingebracht werden kann. Hierbei sind die Aufnahmeabschnitte im Profil vorteilhaft im Wesentlichen derart ausgebildet, dass sie an die Profilform der Ankerabschnitte im Profil angepasst sind. Somit ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Aufnahmeabschnitte im Profil trapezförmig ausgebildet sind, wenn die Ankerabschnitte im Profil trapezförmig ausgebildet sind. Die Ankerabschnitte können im Profil auch derart ausgebildet sein, dass sie an dem Steg des zumindest einen Ankers im Profil rechteckig ausbildet sind und sich erst am Ende des jeweiligen Ankerabschnitts verjüngen, z.B. trapezförmig. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Ankerabschnitt des mindestens einen Ankers sich axial und in jeweils entgegengesetzten Richtungen erstreckend an den Außenseiten des Stegs angeordnet. Dies ermöglicht es, dass die jeweiligen Ankerabschnitte in die jeweiligen Aufnahmeabschnitte in den Stoßflächen der Rohrenden eingreifen bzw. eingeschoben werden, wenn die Rohre in axialer Richtung aneinander gestoßen werden und verbunden werden.
Vorzugsweise greifen die Ankerabschnitte des mindestens einen Ankers jeweils in eine ringförmige erste Nut in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres und eine ringförmige zweite Nut in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des zweiten Rohres ein. Die ringförmige Ausbildung der Aufnahmeabschnitte in den stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden der beiden Rohre vereinfacht das Verbinden der Rohre, da ein rotatorisches exaktes Ausrichten der Drehlage der Rohre relativ zueinander nicht erforderlich ist, da die Aufnahmeabschnitte als ringförmige Nut in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohre ausgebildet sind, so dass die Drehlage der Rohre zueinander beim Verbinden nicht exakt ausgerichtet werden muss. Somit ist es insbesondere vorteilhaft möglich, nicht nur Rohre mit einer geraden Unterseite zu verbinden, sondern vielmehr ist es weiterhin vereinfacht möglich, äußerlich rund bzw. kreisrund ausgeformte Rohre miteinander zu verbinden, ohne dass bei Zusammensetzten der Rohre eine aufwendige und komplizierte Ausrichtung der Rohre durch Drehen erforderlich ist, wie es z.B. bei der Verwendung von Bolzen erforderlich wäre. Das Ausrichten und Zentrieren der zu verbindenden Rohre kann somit unabhängig von der äußeren Rohrform vereinfacht werden.
Alternativ zu der Ausführung mit einer ringförmigen Nut, können die Ankerabschnitte des mindestens einen Ankers auch jeweils in einen ersten Falz oder einen ersten Falzabschnitt an der Außenkante des Rohrendes des ersten Rohres und einen zweiten Falz oder einen zweiten Falzabschnitt an der Außenkante des Rohrendes des zweiten Rohres eingreifen. Nach dieser Ausführungsform ist nicht eine ringförmige Nut in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes der beiden Rohre gebildet, sondern zumindest bei einem Rohr ist als Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Ankers einen Falz bzw. ein Falzabschnitt an der Außenkante des Rohrendes ausgebildet, in den der zumindest eine Ankerabschnitt des Ankers eingreift bzw. eingelegt ist, so dass der Grundkörper des Rohres am Rohrende zwischen dem Grundkörper der Verbindungsmuffe und dem Ankerabschnitt angeordnet bzw. eingekeilt ist. Dies ermöglicht es weiterhin, Rohre mit einem kleineren Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser zu verbinden, bei denen die Scherkräfte zwischen den Rohren dennoch durch das Zusammenwirken des Grundkörpers der Verbindungsmuffe und des in den Falz bzw. den Falzabschnitt an der Außenkante des Rohres eingreifenden Ankerabschnitts aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung des Ankers derart, dass die Ankerabschnitte in einen Falz an der Außenkante der Rohre eingreifen, ergibt sich durch die größere Flexibilität bezüglich einer Abwinkelung der beiden mittels der Rohrverbindung verbundenen Rohre zur Ausbildung eines Winkels zwischen den Rohren (ggf. um einen kurvigen Rohrverlauf geradliniger Rohre zu ermöglichen). Bei Ausführungsformen mit einer Nut in der Stirnseite der Rohrenden (z.B. bei einer ringförmigen Nut oder auch bei ringförmig angeordneten Nutabschnitten) ist die mögliche Abwinkelung dagegen stark begrenzt und erfordert ggf. eine asymmetrische Ausbildung des ersten und des zweiten Ankerabschnitts (z.B. eine Ankerabschnitt in axialer Richtung länger ausgebildet als der andere Ankerabschnitt auf zumindest einer Seite des Rohres). Bei Ausführungsformen mit einem Falz bzw. einem Falzabschnitt ist der jeweilige Ankerabschnitt außenseitig nicht beschränkt und größere Abwinkelung der Rohre kann ermöglicht werden. In dem Falz bzw. in dem Falzabschnitt kann weiterhin vorteilhaft ein weiterer Dichtungsring bzw. eine Ringdichtung zum Abdichten gegen Wasserdruck von außen, z.B. gegen den Grundwasserdruck, vorgesehen sein. Weiterhin kann die Ausführungsform mit einem Falz besonders vorteilhaft für Vortriebsrohre verwendet werden, da der Steg des Ankers bei ringförmiger Ausführung hierbei weiterhin bei dem Vortrieb der Rohre als Lastübertragungsring verwendet werden kann, wofür herkömmlich bei Vortriebsrohren Holzringe verwendet werden. Ein derartiger Lastübertragungsring ist dann dafür vorgesehen, die von einer Stirnseite eines Rohrendes auf die Stirnseite des gestoßenen Rohrendes bei dem Vortrieb der Rohre ausgeübten Kräfte aufzunehmen (Lastübertragung von Rohr zu Rohr). Bei Verwendung für Vortriebsrohre kann ein ringförmig ausgebildeter Anker weiterhin außenseitig einen Metallring beinhalten bzw. kann ein Metallring auf dem ringförmig ausgebildeten Anker angeordnet bzw. befestigt sein, insbesondere einen Stahlring, der die Verbindungsmuffe zusätzlich schützt und stabilisiert, insbesondere, wenn die Verbindungsmuffe aus Kunststoff geformt ist. Dies ist insbesondere bei großen Rohrdurchmessern und schwierigen Untergründen (ggf. mit hoher auftretender Reibung bei dem Vortrieb der Rohre mit dem umgebenden Erdreich) vorteilhaft.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Anker ringförmig um einen Außenumfang des Grundkörpers angeordnet, insbesondere als in einer Einheit mit dem Grundkörper ausgebildeter Ankerring. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung greift der ringförmige Anker beidseitig im Verbindungszustand der Rohre in ringförmige Aufnahmeabschnitte in den stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden ein, so dass gewährleistet werden kann, dass die Scherkräfte zwischen den Rohren äußerst gleichmäßig entlang der Ringform des Ankers und der ringförmigen Nut aufgenommen werden können, wobei die Stabilität des Gesamtsystems deutlich erhöht werden kann. Bei einem ganz geschlossenem ringförmig um den Grundkörper angeordneten Ankerring wird äußerer Wasserdruck z.B. durch Grundwasser noch besser aufgenommen, da dieser nicht auf den Grundkörper der Verbindungsmuffe sondern bereits auf den Ankerring wirkt. Eine Verformung der Verbindungsmuffe kann somit noch besser vermieden werden.
Vorzugsweise weist der in radialer Richtung abstehende Steg des Ankers eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf. Dies ist insbesondere bei der Verwendung für Rohrverbindungen von Vortriebsrohren vorteilhaft, d.h. insbesondere für Ausführungsformen mit in einen Außenfalz der Rohrenden eingreifenden Ankerabschnitten, da die bei dem Vortreiben der Rohre auftretenden Kräfte von dem Steg aufgenommen werden, da der Steg als Lastübertragungsabschnitt, bzw. Lastübertragungsring bei ringförmiger Ankerausführung verwendet werden kann, wofür bei gewöhnlichen Rohrverbindungen von Vortriebsrohren ein Holzring verwendet werden muss. Um die bei dem Vortrieb der Rohre auftretenden Kräfte besser auszugleichen und Beschädigungen vorzubeugen, können hierbei die Ausnehmungen in dem Steg ausgebildet sein, bevorzugt in regelmäßiger und/oder gleichmäßiger Verteilung um den Umfang der Verbindungsmuffe. Die Ausnehmungen (Aussparungen) verhindern weiterhin vorteilhaft ein Verformen des Grundkörpers bzw. der Ankerabschnitte, selbst wenn der Steg durch die großen bei dem Vortrieb auftretenden Kräfte verformt werden sollte. Die dichte Rohrverbindung kann somit weiterhin gewährleistet werden. Die Ausnehmungen sind hierbei vorzugsweise in einem Übergangsbereich des Stegs zu dem Grundkörper und in einem Übergangsbereich des Stegs zu den Ankerabschnitten ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind auf der Umfangseite des Grundkörpers eine Mehrzahl von Ankern angeordnet, die jeweils einen von dem Grundkörper in radialer Richtung abstehenden Steg bzw. stegartigen Abschnitt aufweisen, der im Verbindungszustand der Rohre der Rohrverbindung in einen Zwischenraum zwischen den Rohren vorsteht, wobei die beiden jeweiligen Ankerabschnitte eines jeden Ankers der Mehrzahl von Ankern auf der jeweiligen Seite in einen in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des jeweiligen Rohres ausgeformten Aufnahmeabschnitt eingreifen. Hierbei sind die Aufnahmeabschnitte in den jeweiligen stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden vorzugsweise als ringförmige Nut ausgebildet, wobei ein erster Ankerabschnitt des jeweiligen Ankers in eine erste ringförmige Nut des ersten Rohres eingreift und ein zweiter Ankerabschnitt des jeweiligen Ankers in eine zweite ringförmige Nut des zweiten Rohres eingreift.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Anker einer der vorstehenden Aspekte ein Ankerelement (d.h. ein Ankersegment) bzw. besonders bevorzugt sind die Mehrzahl von Ankern jeweilige Ankerelemente, wobei ein derartiges Ankerelement auf der Umfangseite des Grundkörpers befestigt ist bzw. befestigbar ist, insbesondere durch Aufstecken oder clipartiges Befestigen. Vorzugsweise weist der Grundkörper der Verbindungsmuffe hierbei auf der Umfangseite mindestens einen ringförmigen Befestigungsabschnitt auf, insbesondere einen ringförmigen Steg oder eine ringförmige Nut, an dem die Ankerelemente befestigt sind bzw. befestigbar sind. Nach dieser bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von Ankerelementen umfänglich um den Grundkörper der Verbindungsmuffe befestigt werden, wobei besonders vorteilhaft die Anzahl der Ankerelemente den Erfordernissen bzw. den verwendeten Rohren angepasst werden kann. Es ist z.B. möglich, glei- che Ankerelemente für verschiedene Verbindungsmuffen für unterschiedliche Rohrdurchmesser zu verwenden, wobei bei Verwendung von größeren Rohrdurchmessern und entsprechenden Verbindungsmuffen mit größeren Rohrdurchmessern mehr Ankerelemente an dem Grundkörper der Verbindungsmuffe angeordnet bzw. befestigt werden können, z.B. so dass die Beabstandung zwischen zwei Ankerelementen im Wesentlichen gleich ist, unabhängig vom verwendeten Durchmesser der Verbindungsmuffe. Weiterhin ist es möglich, die Anzahl bzw. Anordnung der Ankerelemente an dem Grundkörper der Verbindungsmuffe den Umständen bzw. den Erfordernissen individuell anzupassen. Hierbei ist es denkbar, dass die Ankerelemente derart ausgebildet sind, dass sie auf die Verbindungsmuffe aufgesteckt werden können bzw. besonders vorteilhaft auf die Verbindungsmuffe bzw. den Grundkörper der Verbindungsmuffe clipartig befestigt werden können. Ein ringförmig auf dem Grundkörper der Verbindungsmuffe ausgebildeter Befestigungsabschnitt ermöglicht es hierbei insbesondere, die Anzahl bzw. die Positionierung der befestigten Ankerelemente besonders Variabel zu ermöglichen. Insbesondere bei clipartig befestigten Ankerelementen ist es hierbei vorzugsweise vorteilhaft möglich, die Ankerelemente nach dem clipartigen Befestigen der Ankerelemente durch Verschieben entlang des ringförmigen Befestigungsabschnitts exakt zu positionieren.
Vorzugsweise ist die Verbindungsmuffe, insbesondere der Grundkörper oder der Grundkörper und der mindestens eine Anker, aus Kunststoff. Hierbei kann die Verbindungsmuffe, insbesondere der Grundkörper, z.B. einen zusammengeschweißten Kunststoffprofilabschnitt umfassen. Alternativ kann die Verbindungsmuffe, insbesondere der Grundkörper oder der Grundkörper und der zumindest eine Anker, einen in einem Stück gespritzten Kunststoffabschnitt umfassen, insbesondere einen rohrförmig in einem Stück gespritzten Kunststoffabschnitt umfassen. Die Verbindungsmuffe, insbesondere der Grundkörper der Verbindungsmuffe, kann somit entweder aus einem einzigen Kunststoff profilabschnitt geformt sein, der entsprechend dem Durchmesser der Verbindungsmuffe abgelängt werden kann und dann zu der Verbindungsmuffe zusammengeschweißt werden kann. Alternativ kann die Kunststoffverbindungsmuffe aus einem einzigen einstückig gespritzten Kunststoffabschnitt bestehen, der gegebenenfalls den Grundkörper mit dem ringförmigen Befestigungsabschnitt aufweist oder nach einer anderen Ausführungsform den Grundkörper zusammen mit dem zumindest einen Anker, insbesondere dem ringförmig um den Grundkörper geformten Ankerring.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der zumindest eine Anker aus Kunststoff ist bzw. Kunststoff umfasst, kann der Anker weiterhin einen inneren Kernabschnitt aus Metall umfassen, der vorzugsweise im bzw. zumindest teilweise im Kunststoffkörper des Ankers verläuft, oder alternativ einen Außenabschnitt aus Metall auf der Außenseite des Ankers aufweisen. Der innere Kernabschnitt aus Metall, der vorzugsweise zumindest teilweise in dem Kunststoffkörper des Ankers verläuft, insbesondere ringförmig in dem ringförmigen Anker verläuft, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Ankers und verbessert somit die Gesamtstabilität des Systems und verbessert die Aufnahmefähigkeit von Scherkräften zwischen den Rohren.
Vorzugsweise sind die mindestens zwei Rohre Betonrohre, insbesondere Betonrohre mit Kunststoffinnenrohr. Betonrohre mit Kunststoffinnenrohr haben den Vorteil, dass die Stabilität des Betonrohrs kombiniert werden kann mit der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffinnenrohrs gegenüber ätzenden Stoffen im Rohrinneren, wie z.B. Abwasser oder aus Abwasser entstehende Abgase, welche das Betonrohr ohne Kunststoffinnenrohr angreifen würden.
Vorzugsweise ist auf der Umfangseite des Grundkörpers zumindest eine ringförmige Nut bzw. ein ringförmiger Aufnahmeabschnitt ausgebildet, in der/dem eine ringförmige Dichtung bzw. Ringdichtung angeordnet ist. Nach dieser Ausführungsform ist mindestens eine ringförmige Nut auf dem Grundkörper ausgebildet, in dem eine ringförmige Dichtung bzw. Ringdichtung aufgenommen werden kann, vorzugsweise auf beiden Seiten des Grundkörpers, d.h. auf verschiedenen Seiten des Grundkörpers, zwischen denen der zumindest eine Anker auf dem Grundkörper angeordnet ist. Gegenüber der Ausführungsform der WO 2009/112248 A2 ermöglicht dies eine verbesserte Dichtwirkung, da die elastische Verformungskraft des Dichtungsrings nach innen von der Verbindungsmuffe aufgenommen wird, bevor die Verbindungsmuffe in das Rohr eingeschoben wird, während der Dichtungsring in dem Kunststoffinnenrohr gehalten werden muss, bevor die Verbindungsmuffe 103 eingeführt wird. Weiterhin ist die Herstellung der Rohre vereinfacht, da die Aufweitungsabschnitte 101b mit einer glatten Innenwandung ausgebildet werden können, wobei keine Ringdichtung 106 bereits im Inneren des Kunststoffinnenrohres 102 befestigt bzw. angeordnet werden muss.
Vorzugsweise weist mindestens einer der Ankerabschnitte des Ankers einen Einrastabschnitt (3g) auf, wobei der Ankerabschnitt mit dem Ei.nrastabschnitt bei dem Eingriff in den entsprechenden Aufnahmeabschnitt in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des entsprechenden Rohres eingerastet ist. Vorzugsweise weist der erste Ankerabschnitt des mindestens einen Ankers einen ersten Einrastabschnitt (3g) auf und vorzugsweise weist der zweite Ankerabschnitt des mindestens einen Ankers einen zweiten Einrastabschnitt (3g) auf, wobei der erste Ankerabschnitt vorzugsweise mit dem ersten Einrastabschnitt bei dem Eingriff in den ersten Aufnahmeabschnitt in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres eingerastet ist und der zweite Ankerabschnitt vorzugsweise mit dem zweiten Einrastabschnitt bei dem Eingriff in den zweiten Aufnahmeabschnitt in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des zweiten Rohres eingerastet ist.
Dies hat den Vorteil, dass der Anker in den jeweiligen Stirnseiten der Rohre bei der Rohrverbindung eingerastet werden kann bzw. eingerastet ist. Dies ist sowohl für Ausführungsformen mit Nut in der Stirnseite eines Rohres als auch für Ausführungsformen mit einem Falz an der Außenkante des Rohres möglich. Die Aufnahmeabschnitte sind hierbei vorzugsweise derart in die Stirnseite der Rohre eingebracht bzw. ausgebildet, dass die Einrastabschnitte des Ankers in den Aufnahmeabschnitten bei dem Einbringen der Verbindungsmuffe in das jeweilige Rohr einrasten. Durch das Einrasten wird hierbei weiterhin der Vorteil erzielt, dass auf einfache Weise ohne weitere Befestigungsmittel in Längsrichtung der Rohre eine kraftschlüssige Rohrverbindung geschaffen werden kann. Die kraftschlüssige Verbindung sorgt vorteilhaft weiterhin für eine nachhaltige Stabilität der Rohrverbindung, die über einen langen Zeitraum in Verbindung gehalten werden kann, selbst wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt ist, wie z.B. in Erdbebengebieten. Des Weiteren erhöht das spürbare Einrasten bei dem Zusammensetzen der Rohre die Präzision des Zusammenbaus der Rohre. Außerdem kann die Verbindungsmuffe bereits einseitig in ein Rohr eingerastet werden und kann sich somit vor Zusammensetzen der Rohre nicht leicht ablösen und verloren gehen. Des Weiteren kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Verbindungsmuffe bei dem Zusammensetzen der Rohre in eine ungünstige bzw. falsche Einbaulage kommt, da sie z.B. bereits einseitig eingerastet ist und nach dem Einrasten auf der zweiten Seite in der gewünschten Einbaulage eingesetzt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren zu einer Rohrverbindung nach zumindest einem der vorstehend beschriebenen Aspekte bereitgestellt, wobei die Verbindungsmuffe einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre angepasst ist und auf dessen Umfangseite mindestens ein Anker angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper in radialer Richtung abstehenden Steg aufweist, wobei der Anker weiterhin einen erster Ankerabschnitt zum Eingreifen in . einen ersten Aufnahmeabschnitt in einer stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres und einen zweiten Ankerabschnitt zum Eingreifen in einen zweiten Aufnahmeabschnitt in einer stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres aufweist.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Rohr zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach zumindest einem der vorstehend beschriebenen Aspekte bereitgestellt, mit zumindest einem in einer stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des Rohres ausgeformten Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Ankerabschnitts einer Verbindungsmuffe nach zumindest einem der vorstehend beschriebenen Aspekte. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Aufnahmeabschnitt in der stirnseitigen Stoßfläche eine geschlossene, insbesondere ringförmige Nut.
Gemäß der vorliegenden Erfindung nach einer Ausführungsform der Rohrverbindung nach einer der vorstehend beschriebenen Aspekte, in der der zumindest eine Anker als Ankerelement (z.B. Ankersegment) ausgebildet wird, wird weiterhin erfindungsgemäß ein Ankerelement bereitgestellt zur Verwendung in einer derartigen Rohrverbindung, welches Ankerelement auf der Umfangseite des Grundkörpers einer Verbindungsmuffe befestigbar ist, insbesondere durch Aufstecken oder clip- artiges Befestigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren bereitgestellt, insbesondere zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach zumindest einem der vorstehend beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung, wobei die Verbindungsmuffe einen rohrformigen Grundkörper aufweist, der zum Verbinden der Rohre im Verbindungszustand der Rohre in ein Rohrende des ersten Rohres und in ein Rohrende des zweiten Rohres hineinragt bzw. dazu eingerichtet ist, zum Verbinden der Rohre im Verbindungszustand der Rohre in ein Rohrende des ersten Rohres und in ein Rohrende des zweiten Rohres hineinzuragen. Eine derartige Verbindungsmuffe ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangseite des Grundkörpers mindestens ein Anker angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper in radialer Richtung abstehenden Steg bzw. stegartigen Abschnitt aufweist, an dessen Außenseiten zwei sich axial und in entgegengesetzten Richtungen erstreckende Ankerabschnitte angeordnet sind.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren, insbesondere Betonrohren, und einer Verbindungsmuffe zum Verbinden der Rohre bereitgestellt, wobei die Verbindungsmuffe einen rohrformigen Grundkörper aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre jeweils in ein Rohrende der Rohre hineinragen. Die Rohrverbindung gemäß diesem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch einen ein Ankerring, der umfänglich um den Grundkörper herum in einem Zwischenraum zwischen stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden der Rohre angeordnet ist, wobei ein erster Abschnitt des Ankerrings in eine in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des ersten Rohres ausgeformten ersten ringförmigen Nut eingreift und ein zweiter Abschnitt des Ankerrings in eine in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des zweiten Rohres ausgeformten zweiten ringförmigen Nut eingreift.
Durch die ringförmige Ausbildung des Ankerrings, der umfänglich um den Grundkörper herum in dem Zwischenraum zwischen den stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden der Rohre angeordnet ist, ist es insbesondere vorteilhaft möglich, die Scherkräfte zwischen den Rohren gleichmäßig aufzunehmen, wodurch die Dichtwirkung und die Gesamtstabilität der Rohrverbindung gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Weiterhin kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile vorteilhaft reduziert werden, da es nicht erforderlich ist, eine Vielzahl von Bolzen bereitzustellen, sondern es nur erforderlich ist, einen einzigen Ankerring bereitzustellen, der entweder zusätzlich zu dem Grundkörper der Verbindungsmuffe bereitgestellt wird oder bereits in einem Stück mit dem Grundkörper der Verbindungmuffe verbunden ist. Weiterhin kann durch die ringförmige Ausbildung des Ankerrings verhindert werden, dass Wasserdruck von außen auf den Grundkörper der Verbindungsmuffe einwirkt, so dass eine Verformung der Verbindungsmuffe durch Druck von außen noch besser vermieden werden kann und eine langzeitige Dichtwirkung der Rohrverbindung gewährleistet werden kann.
Weiterhin ist die Ausrichtung der Rohre beim Zusammensetzen der Rohrverbindung vereinfacht, da ein Ausrichten der Rohre unabhängig vom Drehwinkel der Rohre zueinander erfolgen kann. Dies ermöglicht es im Gegensatz zum Stand der Technik weiterhin vorteilhaft, nicht nur Rohre mit einer geradflächigen Unterseite miteinander zu verbinden, sondern ebenfalls Rohre mit anderen Formen, wie z.B. runden bzw. kreisrunden Außenformen, zu verbinden, ohne größeren Aufwand beim Ausrichten bzw. Zentrieren der Rohre zueinander beim Herstellen der Rohrverbindung. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei schweren Rohren mit einem hohen Gesamtgewicht, wie z.B. bei Betonrohren mit hohen Rohrdurchmessern. Durch die gleichmäßige Aufnahme von Scherkräften aufgrund der Ringform des Ankerrings ist es insbesondere weiterhin möglich, Betonrohre bereitzustellen, die ein geringeres Verhältnis zwischen Außendurchmesser zu Innendurchmesser aufweisen, so dass insbesondere bei Betonrohren das Betongewicht insgesamt verringert werden kann.
Das Rohr der vorstehend beschriebenen Rohrverbindung ist vorzugsweise ein Betonrohr und der Ankerring ist vorzugsweise in den Beton in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes eines der Rohre eingegossen. Diese bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere Ausführungsformen, bei denen der Ankerring separat von der Verbindungsmuffe bzw. dem Grundkörper der Verbindungsmuffe vorgesehen ist, da der Einbau z.B. bei der Zusammensetzung der Rohre zur Herstellung der Rohrverbindung vereinfacht ist, da nicht erst der Ankerring in eines der Rohre eingesetzt werden muss, bevor die Rohre verbunden werden, sondern der Ankerring bereits beim Gießen eines der Rohre in den Beton auf der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes eingegossen wird. Weiterhin kann somit die Stabilität des Gesamtsystems bzw. die Aufnahmefähigkeit von Scherkräften verbessert werden, da der Ankerring in dem einen Rohr, in dem er eingegossen ist, fest eingelassen ist.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung einen Ankerring bereit, der zur Verwendung in einer Rohrverbindung, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden kann, wobei der Ankerring einen Durchmesser entsprechend einer ringförmigen Nut auf den jeweiligen beiden stirnseitigen Stoßflächen der Rohrenden angepasst ist und jeweils Abschnitte aufweist, die bei Herstellen der Rohrverbindung in Aufnahmeabschnitte in den stirnseitigen Stoßflächen des Rohrendes, d.h. die ringförmige Nut, eingreift bzw. eingesteckt wird. Kurzbeschreibung der Figuren
Die Figs. 1A bis IC zeigen eine Rohrverbindung nach dem Stand der Technik. Insbesondere zeigt Fig. 1A ein Betonrohr ohne eingeschobene Verbindungsmuffe, Fig. 1B ein Betonrohr, in das eine Verbindungsmuffe eingeschoben ist, und Fig. IC zwei Betonrohre, die zu einer Rohrverbindung nach dem Stand der Technik zusammengesetzt sind. Die Figs. 1A bis IC entsprechen den Figs. 1, 2 und 6 der WO 2009/112248 A2.
Die Figs. 2A und 2B zeigen beispielhaft schematisch ein Betonrohr zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2A entspricht hierbei einer Draufsicht auf die Stirnseite des Betonrohrs und Fig. 2B zeigt eine Perspektivansicht des Betonrohrs.
Die Figs. 3A bis 3C zeigen beispielhaft schematisch Längsschnitte durch ein Betonrohr zur Verwendung in eine Rohrverbindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 3A zeigt hierbei einen Längsschnitt durch das gesamt Betonrohr, Fig. 3B zeigt einen Längsschnitt durch ein Rohrende des Betonrohrs aus Fig. 3A und Fig. 3C zeigt einen Außenabschnitt eines Rohrendes des Betonrohrs aus Fig. 3A.
Die Figs. 4A bis 4C zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 4A zeigt hierbei eine Perspektivansicht der Verbindungsmuffe, Fig. 4B zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe aus Fig. 4A und Fig. 4C zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts eines Betonrohres, in das eine Verbindungsmuffe mit einem Profil, wie in Fig. 4B gezeigt, gemäß der Rohrverbindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebracht ist.
Die Figs. 5A bis 5C zeigen beispielhaft schematisch eine Funktionsweise einer Rohrverbindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 5A zeigt hierbei einen Ausschnitt eines Längsschnitts eines Rohrendes eines Betonrohrs zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 5B zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß Fig. 5A eingeschoben ist. Fig. 5C zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch eine Verbindungsmuffe wie in Fig. 5B gezeigt. Die Figs. 6A bis 6C zeigen beispielhaft schematisch einen Grundkörper einer Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 6A zeigt einen Längsschnitt durch den Grundkörper der Verbindungsmuffe und die Figs. 6B und 6C zeigen Ausschnitte aus dem Längsschnitt nach Fig. 6A.
Die Figs. 7A bis 7C zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 7A zeigt hierbei eine Perspektivansicht, Fig. 7B eine Draufsicht und Fig. 7C eine Seitenansicht der Verbindungsmuffe.
Die Figs. 8A bis 8D zeigen beispielhaft schematisch ein Ankerelement zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 8A zeigt hierbei eine Perspektivansicht, Fig. 8B zeigt eine Draufsicht, Fig. 8C zeigt eine Seitenansicht und Fig. 8D zeigt einen Profilschnitt durch das Ankerelement.
Die Figs. 9A und 9B zeigen beispielhaft schematisch Längsschnitte durch einen Abschnitt eines Rohrendes eines Betonrohrs in Verbindung mit einem Ankerelement zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 9A zeigt hierbei den Längsschnitt des Rohrendes des Betonrohres ohne eingeschobene Verbindungsmuffe und Fig. 9B zeigt diesen mit eingeschobener Verbindungsmuffe gemäß der Rohrverbindung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß einer Rohrverbindung nach dem vierten Ausführungsbeispiel eingeschoben ist.
Die Figs. IIA bis HC zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Fig. IIA zeigt hierbei eine Perspektivansicht der Verbindungsmuffe, Fig. 4B zeigt eine Draufsicht der Verbindungsmuffe aus Fig. IIA und Fig. HC zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe aus Figs. IIA und HB (entlang des Schnitts B-B aus Fig. HB).
Die Figs. 12A bis 12C zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe und ein Rohr zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß einer weiteren Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Fig. 12A zeigt hierbei einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe und das Rohrende des Rohres, Fig. 12B zeigt einen Ausschnitt des Längsschnitts durch die Verbindungsmuffe und das Rohrende des Rohres aus Fig. 12A und Fig. 12c zeigt eine Perspektivansicht eines Rohres in dessen Rohrenden jeweils eine Verbindungsmuffe eingeschoben ist.
Die Figs. 13A und 13B zeigen beispielhaft schematisch eine Funktionsweise einer Rohrverbindung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 13A zeigt hierbei einen Ausschnitt eines Längsschnitts eines Rohrendes eines Betonrohrs zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 13B zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß Fig. 13A eingerastet ist.
Die Figs. 14A bis 14D zeigen beispielhaft schematisch ein Ankerelement zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 14A zeigt hierbei eine Perspektivansicht, Fig. 14B zeigt eine Draufsicht, Fig. 14C zeigt eine Seitenansicht und Fig. 14D zeigt einen Profilschnitt durch das Ankerelement.
Die Figs. 15A und 15B zeigen beispielhaft schematisch eine Funktionsweise einer Rohrverbindung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 15A zeigt hierbei eine Perspektivansicht eines Rohres in dessen Rohrenden jeweils eine Verbindungsmuffe eingeschoben ist und Fig. 15B zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß Fig. 15A eingerastet ist.
Fig. 16 zeigt beispielhaft ein Profil einer Ringdichtung einer Verbindungsmuffe, die gemäß einer Rohrverbindung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in ein Rohr eingeschoben ist.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist durch den Umfang der Patentansprüche definiert. Gleiche bzw. ähnliche Merkmale der Ausführungsbeispiele werden in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Soweit Unterschiede nicht explizit angegeben sind oder aus den Figuren ersichtlich sind, ist davon auszugehen, dass die Beschreibung der Merkmale mit gleichen Bezugsziffern ein Bezug auf ein Ausführungsbeispiel ebenfalls für ein anderes Ausführungsbeispiel gilt, wobei die Beschreibung der Knappheit der Beschreibung wegen nicht mehrfach angegeben ist. Weiterhin sind die Ausführungsbeispiele nicht als auf sich selbst beschränkend aufzufassen, da es möglich ist, Merkmale der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu kombinieren oder Ausführungsbeispiele mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele zu modifizieren, um weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Soweit derartige Modifikationen bzw. Merkmalskombinationen in den Umfang der Ansprüche fallen, sind sie als Teil der Erfindung anzusehen und soweit sie dem Fachmann ersichtlich sind, sind derartige Modifikationen bzw. Merkmalskombinationen weiterhin implizit als Teil der Offenbarung dieser Beschreibung anzusehen.
Erstes Ausführungsbeispiel
Eine erste Ausführungsform einer Rohrverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figs. 2A bis 4C beschrieben. In einer Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, zumindest zwei Betonrohre 1 mittels einer Verbindungsmuffe 3, wie sie perspektivisch in Fig. 4A gezeigt ist, zu verbinden. Eine Draufsicht eines Betonrohrs zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Draufsicht auf die Stoßfläche la des Betonrohrs 1 in Fig. 2A gezeigt. Fig. 2B zeigt eine Perspektivansicht des Betonrohres 1 aus Fig. 2A.
Das Betonrohr 1 gemäß den Figs. 2A und 2B weist eine im Wesentlichen gerade Unterseite sowie zwei Seiten auf, die sich zunächst im Wesentlichen gerade mit leichter Neigung von der Unterseite nach oben und dann bügeiförmig aufeinander zu erstrecken. Hierbei ist die Außenform des Betonrohrs 1 ähnlich zu der Außenform des Betonrohrs gemäß der Lehre der WO 2009/112248 A2 und kann z.B. liegend in einem Trog gefertigt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Betonrohre mit einer derartigen Außenform beschränkt, sondern vielmehr kann die Rohrverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Rohre mit beliebigen Außenformen, insbesondere runden bzw. kreisrunden Außenformen und auch eckigen Außenformen angewendet werden, welche als Betonrohr liegend oder auch stehend gefertigt werden können. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung für das Verbinden von Betonrohren beschränkt, sondern vielmehr dazu geeignet, Rohre beliebiger Materialien zu verbinden, z.B. Kunststoffrohre. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Innen- oder Außenrohrquerschnitte beschränkt, sondern kann für beliebige Innen- oder Außenrohrquerschnitte angewendet werden, z.B. runde, ovale, ellipsenförmige, eiförmige, eckige Innen- oder Außenrohrquerschnitte.
Das für die Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geeignete Betonrohr 1 in Fig. 2A und Fig. 2B weist eine in der stirnseitigen Stoßfläche 1A ausgeformte ringförmige Nut 4 auf, in diesem Ausführungsbeispiel gemäß des beispielhaft kreisrunden Innenquerschnitts des Rohrs gar ein kreisförmig ringförmige Nut, in der Ankerabschnitte des zumindest einen Ankers oder eines ringförmigen Ankers der Verbindungsmuffe 3 nach der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden kann. Nach diesem Ausführungsbeispiel weist das Betonrohr 1 weiterhin im Innenbereich ein Kunststoffinnenrohr 2 auf und weiterhin ist im Endbereich des Rohres 1 ein radial erweiterter Abschnitt ausgebildet, in dem die Verbindungsmuffe 3 aufgenommen werden kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch weiterhin nicht auf Betonrohre mit Kunststoffinnenrohr beschränkt, sondern kann vielmehr auf Betonrohre ohne Kunststoffinnenrohr angewendet werden.
Ein Längsschnitt durch das Betonrohr 1 ist in Fig. 3A gezeigt. Insbesondere zeigt Fig. 3A den radial aufgeweiteten Abschnitt 2a an dem Rohrende des Rohres 1, in welchen die Verbindungsmuffe 3 eingeschoben wird. Die Figs. 3B und 3C zeigen Details des Längsschnitts durch das Betonrohr 1 nach Fig. 3A. Insbesondere wie in Fig. 3C gezeigt, ist das Profil der in der stirnseitigen Stoßfläche la des Betonrohrs 1 ausgebildeten ringförmigen Nut im Wesentlichen trapezförmig und weist leicht abgerundete Ecken auf.
Fig. 4A zeigt eine Perspektivansicht einer Verbindungsmuffe 3 zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, d.h. zum Verbinden zweier Betonrohre 1 mit einer jeweiligen in der stirnseitigen Stoßfläche des jeweiligen Betonrohrs 1 ausgebildeten ringförmigen Nut 4. Die Verbindungsmuffe 3 weist einen im Wesentlichen rohrförmi- gen Grundkörper 3a auf, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt des radial erweiterten Aufnahmeabschnitts 2a angepasst ist, so dass dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre jeweils in die Rohrenden der Rohre 1 bzw. in die aufgeweiteten Rohrabschnitte 2a eingesteckt werden können zur dichtenden Verbindung der beiden Rohre 1. Auf der unteren Seite des Grundkörpers 3a der Verbindungsmuffe 3 zwischen den Abschnitten der Verbindungsmuffe 3, die in die jeweiligen Rohr- enden der Betonrohre 1 zum Verbinden der Rohre 1 eingesteckt werden, ist ein ringförmiger Anker ausgebildet.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der ringförmige Anker 3b (bzw. Ankerring 3b gemäß diesem Ausführungsbeispiel) in einem Stück, d.h. in einer einstückigen Einheit, mit dem Grundkörper 3a ausgebildet, d.h. die Verbindungsmuffe 3 kann z.B. aus einem Kunststoffprofilabschnitt gefertigt werden, der zusammengeschweißt wird zu der Verbindungsmuffe 3 und bereits im Profil sowohl das Profil des Grundkörpers 3a als auch den auf dem Grundkörper 3a ausgeformten Anker 3b umfasst. Weiterhin kann eine derartige Verbindungsmuffe 3 in einem Stück aus Kunststoff gespritzt werden, so dass die Verbindungsmuffe 3 bereits in einem Stück dem Grundkörper 3a und den um den Grundkörper 3a umfänglich ausgebildeten Anker 3b aufweist.
Fig. 4B zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe 3 aus Fig. 4A mit dem Grundkörper 3a, der im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und den mittig auf dem Grundkörper 3A ausgebildeten Ankerabschnitt 3b, der nach dieser Ausführungsform im Wesentlichen ein T-förmiges Profil aufweist und einen Steg 3e umfasst, der im Verbindungszustand der Rohre in dem Zwischenraum zwischen den Rohren 1 vorsteht, derart dass von dem Steg beidseitig in axialer Richtung abstehende Ankerabschnitte ausgebildet sind, die im Rohrverbindungszustand in die jeweilige ringförmige Nut 4 in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohre hineinragen bzw. eingreifen. Die Ankerabschnitte 3c des Ankers 3b sind hierbei nach diesem Ausführungsbeispiel im Profil trapezförmig ausgebildet und an die Profilform der ringförmigen Nut 4 in der stirnseitigen Stoßfläche des Betonrohrs 1 ange- passt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf trapezförmige Ankerabschnitte beschränkt, vielmehr ist es lediglich erforderlich, die Profilform der Ankerabschnitte an die Profilform der ringförmigen Nut 4 anzupassen, bevorzugt im Wesentlichen passgenau anzupassen. Eine sich verjüngende Profilform ist hierbei bevorzugt, da dies das Einführen der Ankerabschnitte erleichtert.
Fig. 4C zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch die Verbindungmuffe 3, die bereits gemäß der Rohrverbindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in eines der zu verbindenden Betonrohre 1 eingeschoben ist. Hierbei ist zu erkennen, dass der eine Ankerabschnitt 3c des Ankers 3b bereits in die ringförmige Nut 4 eingreift bzw. hineinragt. Weiterhin weist die Verbindungsmuffe auf dem Grundkörper 3a ausgeformte Nutabschnitte auf, die sich ringförmig um den Umfang des Grundkörpers 3a erstrecken und, wie in Fig. 4C gezeigt, einen Dichtungsring bzw. eine Ringdichtung 6 aufnehmen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Ausführungsformen beschränkt in denen eine Ringdichtung auf der Außenseite der Verbindungsmuffe 3 vorgesehen ist, sondern vielmehr kann die vorliegende Erfindung auf Rohrverbindungen angewendet werden, bei denen eine Verbindungsmuffe ohne Dichtungsring bzw. Ringdichtung verwendet wird, wobei zur dichtenden Verbindung der Rohre gegebenenfalls eine Ringdichtung auf der Innenseite der Innenwandung des Rohres 1 vorgesehen ist. Hierbei sei erwähnt, dass die Ringdichtung 6 in der Fig. 4C und in den folgenden Figuren in einer Ruhelage bei nicht in ein Rohr eingeschobener Verbindungsmuffe gezeigt ist, wodurch es sich erklärt, dass die Dichtung in der schematischen Darstellung in den Körper des Rohrs 1 hineinragt. Dies ist bei der tatsächlich vorgesehenen Rohrverbindung nicht der Fall, da die Dichtung bei Einschieben der Verbindungsmuffe in das Rohr elastisch verformt wird. Dies sorgt weiterhin für eine verbesserte Dichtwirkung (dies ist beispielhaft für alle Ausführungsbeispiele in Fig. 16 dargestellt).
Zur Herstellung der Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung muss lediglich ein zweites Betonrohr 1 von der anderen Seite auf die Verbindungsmuffe 3, die bereits in das eine Betonrohr 1, wie in Fig. 4C gezeigt, eingesteckt ist, aufgesteckt werden. Sobald die Rohre 1 derart gestoßen sind, dass die beidseitigen Ankerabschnitte 3c in die jeweilige ringförmige Nut 4 eingreifen bzw. stoßend hineinragen, ist die Rohrverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Die ringförmige Ausbildung des Ankerrings sorgt hierbei dafür, dass zwischen den Rohren 1 auftretende Scherkräfte hervorragend gleichmäßig aufgenommen werden können, wobei die einheitliche Ausbildung des Grundkörpers 3a der Verbindungsmuffe 3 mit dem Anker 3b für eine weitere hervorragenden Stabilisierung des Gesamtsystems sorgt. Dies verhindert vorteilhaft, die Verformung der Verbindungsmuffe sowohl durch auftretende Scherkräfte, durch von innen oder außen auftretenden Druck oder andere Einflüsse, so dass eine langzeitliche dichtende Verbindung aufrecht erhalten werden kann. Durch die ringförmige Ausbildung des Ankers 3b ist es nicht erforderlich die Rohre durch Drehung genau aufeinander auszurichten, da der ringförmige Anker 3b in die ringförmige Nut eingreift und die exakte Drehposition nicht exakt vorgegeben ist. Dies ist insbesondere bei kreisrunden Rohrquerschnitten bzw. Verbindungsmuffenquerschnitten der Fall. Weiterhin ist ein Vorteil dieses Ausführungsbeispiels, dass die Verbindungsmuffe als ein Stück bereits mit dem Anker 3b ausgestattet ist und somit als ein Teil bereits für die dichtende und scherkräfteaufnehmende Rohrverbindung zwischen den beiden Rohren 1 sorgt, ohne dass weitere Bauteile, wie zum Beispiel Bolzen oder andere Teile verwendet werden müssten. Dies vereinfacht die Rohrverbindung und ermöglicht eine einfache und effiziente Herstellung der Rohrverbindung bei der Zusammensetzung der Rohre.
Zweites Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figs. 5A bis 8B beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliege»- genden Erfindung, dass die Verbindungsmuffe 3 mit dem Grundkörper 3a zwar in einer Einheit aber nicht einstückig integral mit dem zumindest mit einem Anker 3b ausgeformt ist. Der zumindest eine Anker gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist als einzelnes Ankerelement ausgebildet, das auf den Grundkörper 3a der Verbindungsmuffe 3 clip-artig befestigt werden kann. Hierbei ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf clip-artiges Befestigen beschränkt, sondern vielmehr ist es möglich weitere Befestigungsarten zu verwenden, zum Beispiel durch Aufstecken des Ankerelements auf den Grundkörper 3a der Verbindungsmuffe 3.
Fig. 5A zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch ein Betonrohr 1 zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses umfasst einen Aufnahmeschnitt mit einem trapezförmigen Profil, wobei in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen wird, dass dieser Aufnahmeabschnitt 4 als ringförmige Nut 4 ausgebildet ist, entsprechend dem Betonrohr, wie es in Fig. 2A und Fig. 2B gezeigt ist.
Fig. 5B zeigt die Verbindungsmuffe 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt, wobei die Verbindungsmuffe bereits in ein Rohrende eines Betonrohres entsprechend der Rohrverbindung eingebracht ist. Analog zu der Verbindungsmuffe 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungsmuffe 3 einen rohrförmigen bzw. im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper 3a, in dem beispielhaft eine ringförmige Nut ausgebildet ist, in der ein Dichtungsring bzw. eine Ringdichtung 6 eingebracht ist. Die Verbindungsmuffe 3a umfasst einen Befestigungsabschnitt 3d der mit auf dem Grundkörper 3a der Verbindungsmuffe 3 ausgebildet ist, und sich in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig um die Verbindungsmuffe erstreckt. Auf dem Befestigungsabschnitt 3d ist ein Ankerelement 30 clip-artig aufgesteckt bzw. clip-artig befestigt indem zwei Befestigungsabschnitte 30a des Ankerelements 30 auf den Befestigungsabschnitt 3d des Grundkörpers 3a der Verbindungsmuffe 3 clip-artig aufgesteckt sind und diesen umschließen.
Die in Fig. 5B dargestellte clip-artige Befestigung des Ankerelements 30 auf dem Befestigungsabschnitt 3d ist besonders vorteilhaft, da das Ankerelement einfach auf dem Befestigungsabschnitt 3d angeklippt bzw. clip-artig befestigt werden kann, wobei die Befestigungsabschnitte 30a des Ankerelements 30 an dem im Profil im Wesentlichen T-förmig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 3d verkeilen, bzw. verhaken und somit fest auf dem Grundkörper 3a befestig werden können. Es ist gegebenenfalls vorteilhaft nur noch möglich die Ankerelemente in tangentialer Richtung um den Umfang des Grundkörpers 3a herum zu verschieben, gegebenenfalls um eine exakte Positionierung herzustellen, wobei ein Entfernen durch das verhakende Befestigen erschwert bzw. nicht mehr ermöglicht ist. Das Ankerelement 30 aus Fig. 5B weist ebenfalls ein im Wesentlichen T-förmiges Profil auf, wobei beidseitig in axialer Richtung Ankerabschnitte 30c vorstehen, die im Verbindungszustand der Rohre 1 in die ringförmige Nut 4 bzw. einen Aufnahmeabschnitt 4 in der stirnseitigen Stoßfläche des Betonrohrs 1 hineinragen bzw. eingesteckt sind. Fig. 5C zeigt hierbei einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch die Verbindungsmuffe 3 mit befestigtem Ankerelement 30 ohne Rohr 1.
Fig. 6A zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe 3 bzw. den Grundkörper der Verbindungsmuffe 3a, der mittig den Befestigungsabschnitt 3d zur Befestigung der Ankerelemente 30 aufweist. Details des Profils des Grundkörpers 3a der Verbindungsmuffe 3 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind in Figs. 6B und 6C gezeigt.
Figs. 7A bis 7C zeigen Ansichten einer Verbindungsmuffe 3 mit einem ringförmig auf dem Grundkörper 3a ausgeformte Befestigungsabschnitt 3d, an dem eine Mehrzahl von Ankerelementen 30 befestigt ist. Hierbei zeigt Fig. 7A eine Perspektivansicht, Fig. 7B eine Draufsicht und Fig. 7C eine Seitenansicht.
Figs. 8A bis 8D zeigen ein Ankerelement 30, das dazu geeignet, zur Herstellung einer Rohrverbindung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf dem Grundköper 3a der Verbindungsmuffe 3 clip-artig befestigt zu werden, wie es in den Figs. 5B und 5C dargestellt war. Hierbei zeigt Fig. 8A eine Perspektivansicht des Ankerelements 30, Fig. 8B eine Draufsicht des Ankerelements 30, Fig. 8C eine Seitenansicht des Ankerelements 30 und Fig. 8D einen Schnitt durch das Ankerelement 30 entlang der Schnittfläche A-A in Fig. 8C. Das Ankerelement 30 weist im Profil im Wesentlichen eine T-Form auf mit einem Steg 30e und von dem Steg 30e in entgegengesetzte Richtung abstehenden Ankerabschnitten 30c, die beispielhaft trapezförmig ausgebildet sind.
Auf der entgegengesetzten Seite der Ankerabschnitte 30c weist des Ankerelement 30 Befestigungsabschnitte 30a auf, mittels derer das Ankerelement 30 auf dem Befestigungsabschnitt 3d der Verbindungsmuffe 3 clip-artig befestigt werden kann, wobei die Befestigungsabschnitte 30a Hakenabschnitte 30f aufweisen, die sich bei Befestigung des Ankerelements 30 auf dem Befestigungsabschnitt 3d in dem Befestigungsabschnitt 3d einhaken, so dass das Ankerelement 30 auf der Verbindungsmuffe 3 clip-artig befestigt werden kann. Hierbei ist das Ankerelement 30 vorzugsweise aus Kunststoff oder einem elastischen Material, das dazu geeignet ist, dass die Befestigungsabschnitte 30a gespreizt werden können, um an dem Befestigungsabschnitt 3d clip-artig befestigt werden zu können.
Wie in Fig. 8C gezeigt ist, ist die Form des Ankerelements 30 in der Seitenansicht im Wesentlichen einer Krümmung der ringförmigen Nut 4 angepasst, hier beispielsweise einer kreisförmigen Krümmung.
Die Vorteile diese Ausführungsbeispiels ergebenen sich insbesondere durch die hohe Flexibilität, da die Grundkörper 3a für unterschiedliche Rohrdurchmesser angefertigt bzw. gefertigt werden können, wobei ggf. standardisierte Ankerelemente 30 verwendet werden können, wobei die Anzahl der, auf dem Grundkörper 3a befestigten, Ankerelemente 30 in Abhängigkeit des Durchmessers des Grundkörpers 3a gewählt wird. Weiterhin kann insbesondere anhand von Fig. 7B erkannt werden, dass bei einer derartigen Ausbildung der Verbindungsmuffe 3 mit den Ankerelementen 30 nicht zwingend eine ringförmige Nut in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohre 1 vorgesehen werden muss, sondern gegebenenfalls eine Vielzahl von ringförmig angeordneten separaten Aufnahmeabschnitten zur Aufnahme der Ankerabschnitte der jeweiligen Ankerelemente 30.
Diese Ausführungsform ermöglicht es weiterhin vorteilhaft, insbesondere in Verbindung mit ringförmigen Nut-Aufnahmeabschnitten in den Stoßflächen der Rohre, die Anordnung der Ankerelemente entsprechend den Erfordernissen anzupassen, wobei zum Beispiel auf einer Seite der Verbindungsmuffe 3 mehr Ankerelemente angebracht werden können, als auf einer anderen Seite, gegebenenfalls unter Berücksichtigung asymmetrisch auftretender Scherkräfte. Weiterhin ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Ankerelemente, nachdem sie clip-artig befestigt wurden, nicht mehr radial von dem Grundkörper 3a entfernt werden können, jedoch zur Positionierung noch tangential entlang dem Umfang des Grundkörpers 3a bzw. entlang des ringförmigen Befestigungsabschnitts 3b verschoben werden zu können.
Drittes Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel einer Rohrverbindung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 9A und 9B. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hierbei der zumindest eine Anker mit den Ankerabschnitten 5C, die in eine ringförmige Nut 4 in den jeweiligen stirnseitigen Stoßflächen der Betonrohre 1 eingreifen, als separater, d. h. nicht in einer Einheit mit dem Grundkörper 3a ausgebildeter Ankerring 5, ausgebildet.
Fig. 9A zeigt hierbei einen Längsschnitt durch ein Rohrende eines Betonrohrs 1 mit einer ringförmigen Nut 4, die im Profil trapezförmig ausgebildet ist, in die bereits der ringförmige Ankerring 5 mit einem trapezförmigen, dem Profil der Nut 4 angepassten Ankerabschnitt 5c im Eingriff ist, noch bevor die Verbindungsmuffe 3 mit dem Grundkörper 3a in das Rohrende bzw. den aufgeweiteten Aufweitungsabschnitt lb eingeschoben wird. Gemäß einer bevorzugten modifizierten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels kann der Ankerring 5 bereits bei Herstellung des Betonrohrs 1 derart eingebracht werden, dass er bereits vor der Erhärtung des Betons in der stirnseitigen Stoßfläche la des Betonrohrs 1 eingesteckt bzw. eingebracht ist. Hierdurch kann die Stabilität des Gesamtsystems weiter verbessert werden, da der Ankerring 5 bereits fest in der stirnseitigen Stoßfläche des einen Rohres im Beton verankert ist und lediglich nach Einbringen der Verbindungmuffe 3 durch Stoßen der Rohre 1 in den gegenseitigen Aufnahmeabschnitt bzw. die gegenseitige ringförmige Nut 4 des zweiten Betonrohrs 1 eingesteckt zu werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß einer Rohrverbindung nach dem vierten Ausführungsbeispiel eingeschoben ist.
Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Aufnahmeabschnitte für die Ankerabschnitte in der stirnseitigen Stoßfläche der Rohrenden der Rohre gemäß dieses vierten Ausführungsbeispiels nicht als ringförmige Nut 4 bzw. als ringförmig angeordnete Nutabschnitte in der stirnseitigen Stoßfläche la ausgebildet, sondern als Falzabschnitt 4' an der Außenkante des Rohres 1, d.h. im Übergangsbereich zwischen der stirnseitigen Stoßfläche la und der Außenseite bzw. Außenoberfläche des Rohres 1. Dies ermöglicht eine größere Abwinkelung der Rohre in der Rohrverbindung als die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele z.B. um eine gekrümmte Rohrverbindung mit geradlinigen Rohren zu schaffen. In Fig. 10 ist außerdem eine weitere Ringdichtung 6' in dem Falzabschnitt 4' gezeigt, die die Rohrverbindung weiter gegen Wasserdruck von außen abdichtet, z.B. gegen Wasserdruck des Grundwassers. Die Ringdichtung 6' ist hierbei optional und es sind auch Ausführungsbeispiele mit Falz 4' aber ohne weitere Ringdichtung 6' denkbar.
Die Ausführungsform mit einem Falz bzw. einem Falzabschnitt 4' an der Außenkante der Rohrenden der Rohre 1 ist weiterhin vorteilhaft einsetzbar für Vortriebsrohre, die horizontal oder mit Neigung Rohr an Rohr stoßend in einen Vortriebsrohrschacht getrieben werden. Hierbei treten Lasten bzw. Kräfte an den Stoßseiten der Rohrenden auf, wenn die Rohre durch Vortrieb in den Vortriebsrohrschacht eingebracht werden. Hierfür werden zum Lastübertragsausgleich bzw. zur Lastübertragungsaufnahme gewöhnlich Holzringe zwischen den Rohren angeordnet. Durch die vorlie- gende Erfindung wird es ermöglicht, die Verbindungsmuffe 3 zusätzlich für den Ausgleich bzw. zur Aufnahme der Last zwischen den Rohren zu Verwenden ohne weitere Teile wie einen Holzring zu benötigen. Der Steg des Ankers kann hierbei als Lastübertragungsabschnitt bzw. als Lastübertragungsring bei ringförmiger Ausbildung des Ankers benutzt werden. Hierfür werden gemäß einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels weiterhin Ausnehmungen 3h (Aussparungen) in dem Steg 3e vorgesehen. Diese Ausnehmungen ermöglichen es, das mögliche Verformungen des Stegs 3c bei den auftretenden hohen Kräften beim Vortrieb nicht zu einer Verformung des Grundkörpers 3a bzw. der Ankerabschnitte 3c führen. Somit bleibt die Verbindung trotz der hohen Vortriebskräfte dichtend. Hierfür sind bei ringförmigen Ausführungen des Stegs 3c und des Ankers 3b Ausnehmungen 3h ringförmig angeordnet, z.B. einerseits in einem Übergangsbereich des Stegs 3c zu dem Grundkörper 3a und ggf. andererseits zusätzlich in einem Übergangsbereich des Stegs 3c zu dem Ankerbereich mit den Ankerabschnitten 3c. Dies ist in den Figuren IIA bis 12C veranschaulicht.
Die Figs. IIA bis HC zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß der Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung für Vortriebsrohre. Fig. IIA zeigt hierbei eine Perspektivansicht der Verbindungsmuffe, Fig. 4B zeigt eine Draufsicht der Verbindungsmuffe aus Fig. IIA und Fig. HC zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe aus Figs. IIA und HB (entlang des Schnitts B- B aus Fig. HB).
Die Figs. 12A bis 12C zeigen beispielhaft schematisch eine Verbindungsmuffe und ein Rohr zur Verwendung in einer Rohrverbindung gemäß einer weiteren Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung für Vortriebsrohre. Hierbei wird zusätzlich ein Metallring 7 auf der Außenseite des Ankers 3b vorgesehen. Dieser Metallring 7 schützt die Verbindungsmuffe 3 vor Einwirkung von außen, z.B. vor einer Reibung, die beim Rohrvortrieb mit der Oberfläche des Vortriebsschachts bzw. dem umgebenden Erdreich auftritt. Weiterhin wird die Verbindungsmuffe von außen stabilisiert, wodurch sehr große Rohrdurchmesser ermöglicht sind bzw. die vorliegende Erfindung für Rohre mit sehr großen Durchmessern verwendet werden kann (Bei Verwendung für Rohre, die nicht durch Vortrieb eingebracht werden können, kann dann die Ausbildung der Ausnehmungen 3h entfallen).
Fig. 12A zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindungsmuffe und das Rohrende des Rohres, Fig. 12B zeigt einen Ausschnitt des Längsschnitts durch die Verbindungsmuffe und das Rohrende des Rohres aus Fig. 12A und Fig. 12c zeigt eine Perspektivansicht eines Rohres in dessen Rohrenden jeweils eine Verbindungsmuffe eingeschoben ist. Fünftes Ausführungsbeispiel
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Ankerabschnitt 3c derart ausgebildet, dass er in den Aufnahmeabschnitt (Nut oder Falz) in der Stirnseite des Rohrendes eingeschoben wurde. In einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden zusätzlich Einrastabschnitte 30g an den Ankerabschnitten 30c eines Ankerelements 30 vorgesehen, so dass die Ankerabschnitte 30c in die Aufnahmeabschnitte (Nut oder Falz) der Rohrenden einrasten, um so vorteilhaft eine in Längsrichtung wirkende kraftschlüssige Rohrverbindung schaffen zu können. In dem fünften Ausführungsbeispiel nach Figs. 13A bis 14D ist dies im Detail für Ankerelemente 30 gezeigt, die in eine ringförmige Nut 4 mit einer zusätzlichen Einrastverbindung mittels der Einrastabschnitte 30g eingreifen. Hierfür ist die Nut 4 im Profil derart ausgebildet, dass die Einrastabschnitte 30g einrasten können (in den Figuren durch Einrastung nach innen zur Rohrachse hin, wobei auch modifizierte Ausführungsbeispiele mit Nut denkbar sind, in denen die Einrastung nach außen zur Rohraußenseite wirkt; bei Ausführungsformen mit Falz ist es erforderlich, die Einrastung nach innen wirken zu lassen).
Die Figs. 13A und 13B zeigen beispielhaft schematisch eine Funktionsweise einer Rohrverbindung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 13A zeigt hierbei einen Ausschnitt eines Längsschnitts eines Rohrendes eines Betonrohrs zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 13B zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß Fig. 13A eingerastet ist. Bis auf die zusätzlich ausgebildeten Einrastabschnitte 30g entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Figs. 14A bis 14D zeigen beispielhaft schematisch ein Ankerelement zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 14A zeigt hierbei eine Perspektivansicht, Fig. 14B zeigt eine Draufsicht, Fig. 14C zeigt eine Seitenansicht und Fig. 14D zeigt einen Profilschnitt durch das Ankerelement (ähnlich zu Figs. 8A bis 8C, mit dem Unterschied der zusätzlich ausgebildeten Einrastabschnitte 30g).
Sechstes Ausführungsbeispiel
Die Figs. 15A und 15B zeigen beispielhaft schematisch eine Funktionsweise einer Rohrver- bindung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 15A zeigt hierbei eine Perspektivansicht eines Rohres in dessen Rohrenden jeweils eine Verbindungsmuffe eingeschoben ist und Fig. 15B zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine Verbindungsmuffe zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in ein Betonrohr gemäß Fig. 15A eingerastet ist.
Analog zu dem fünften Ausführungsbeispiel sind hierbei Einrastabschnitte 3g auf den Ankerabschnitten 3c des Ankers 3b ausgebildet, wobei der Anker 3b ansonsten wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel als ringförmiger Anker 3b auf dem Grundkörper 3a der Verbindungsmuffe angeordnet ist, und mit diesem einstückig ausgebildet ist. Beispielhaft zeigen die Figs. 15A und 15B hierbei eine Ausführungsform mit einem Falz 4' an der Außenkante des Rohrendes des Rohres 1.
Hierfür ist der Falz 4' im Profil derart ausgebildet, dass die Einrastabschnitte 3g einrasten können (in den Figuren durch Einrastung nach innen zur Rohrachse hin, da dies bei dem Falz erforderlich ist, bei einer Nut ist es auch denkbar modifizierte Ausführungsbeispiele bereitzustellen, in denen die Einrastung nach außen zur Rohraußenseite wirkt, oder nach innen analog zu der Ausführungsform in dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung).
Durch das Einrasten wird bei dem fünften und dem sechsten Ausführungsbeispiel insbesondere der weitere Vorteil erzielt, dass auf einfache Weise ohne weitere Befestigungsmittel in Längsrichtung der Rohre eine kraftschlüssige Rohrverbindung geschaffen werden kann. Die kraftschlüssige Verbindung sorgt vorteilhaft weiterhin für eine nachhaltige Stabilität der Rohrverbindung, die über einen langen Zeitraum in Verbindung gehalten werden kann, selbst wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt ist, wie z.B. in Erdbebengebieten. Des Weiteren erhöht das spürbare Einrasten bei dem Zusammensetzen der Rohre die Präzision des Zusammenbaus der Rohre. Außerdem kann die Verbindungsmuffe bereits einseitig in ein Rohr eingerastet werden und kann sich somit vor Zusammensetzen der Rohre nicht leicht ablösen und verloren gehen. Des Weiteren kann vorteilhaft vermieden werden, dass die Verbindungsmuffe bei dem Zusammensetzen der Rohre in eine ungünstige bzw. falsche Einbaulage kommt, da sie z.B. bereits einseitig eingerastet ist und nach dem Einrasten auf der zweiten Seite in der gewünschten Einbaulage eingesetzt ist.
Vorstehend wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele soll hierbei nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden. Vielmehr wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden Patentansprüche und deren Schutzumfang definiert. Ins- besondere sind Modifikationen bzw. Kombinationen von Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich.
Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung eine Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren und einer Verbindungsmuffe zum Verbinden der Rohre bereit, die die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und insbesondere ein einfaches und effizientes Zusammensetzen der Rohrverbindung, z.B. auf einer Baustelle, ermöglicht. Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Rohrverbindung bereitgestellt, bei der die Aufnahme von Scherkräften zwischen den Rohren verbessert ist, insbesondere durch ein gleichmäßigeres Aufnehmen von Scherkräften zwischen den Rohren. Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Rohrverbindung bereitgestellt, die eine einfache Handhabung und insbesondere ein einfaches Zentrieren der Rohre relativ zueinander bei Herstellen der Rohrverbindung ermöglicht und z.B. auf einer Baustelle einfacher gehandhabt werden kann, insbesondere auch durch die Verwendung weniger Bauteile. Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Rohrverbindung bereitgestellt, bei der eine Verformung der Verbindungsmuffe sowohl bei Wasserdruck von innen als auch bei Wasserdruck von außen, z.B. durch Grundwasser, vermieden werden kann, so dass insbesondere eine langzeitige dichtende Wirkung der Rohrverbindung sichergestellt werden kann. Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Rohrverbindung bereitgestellt, bei der das Gewicht der Rohre reduziert werden kann, insbesondere das Gewicht bei der Verwendung von Betonrohren.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren (1), insbesondere Betonrohren, und einer Verbindungsmuffe (3) zum Verbinden der Rohre (1),
wobei die Verbindungsmuffe (3) einen rohrförmigen Grundkörper (3a) aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre (1) angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre (1) jeweils in ein Rohrende der Rohre (1) hineinragen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) mindestens ein Anker (3b; 30) angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper (3a) in radialer Richtung abstehenden Steg (3e; 30e) aufweist, der in einen Zwischenraum zwischen stirnseitigen Stoßflächen (la) der Rohrenden der Rohre (1) vorsteht,
wobei ein erster Ankerabschnitt (3c; 30c) des Ankers (3b; 30) in einen in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des ersten Rohres (1) ausgeformten ersten Aufnahmeabschnitt (4) eingreift und ein zweiter Ankerabschnitt (3c; 30c) des Ankers (3b; 30) in einen in der stirnseitigen Stoßfläche des Rohrendes des zweiten Rohres (1) ausgeformten zweiten Aufnahmeabschnitt (4) eingreift.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anker (3b; 30) ein im Wesentlichen T-förmiges Profil aufweist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerabschnitte (3c; 30c), die in Aufnahmeabschnitte (4) in den stirnseitigen Stoßflächen (la) der Rohre (1) eingreifen, im Profil zumindest teilweise trapezförmig und/oder zumindest teilweise rechteckig ausgebildet sind.
4. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ankerabschnitt (3c; 30c) des mindestens einen Ankers (3b; 30) sich axial und in jeweils entgegengesetzten Richtungen erstreckend an den Außenseiten des Stegs (3e; 30e) angeordnet sind.
5. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerabschnitte (3c; 30c) des mindestens einen Ankers (3b; 30) jeweils in eine ringförmige erste Nut (4) in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des ersten Rohres (1) und eine ringförmige zweite Nut (4) in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des zweiten Rohres (1) eingreifen.
6. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerabschnitte (3c; 30c) des mindestens einen Ankers (3b; 30) jeweils in einen ersten Falz oder einen ersten Falzabschnitt (4') an der Außenkante des Rohrendes des ersten Rohres (1) und einen zweiten Falz oder einen zweiten Falzabschnitt (4') an der Außenkante des Rohrendes des zweiten Rohres (1) eingreifen.
7. Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Falz oder ein Falzabschnitt (4') eine Ringdichtung (6') aufweist.
8. Rohrverbindung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3b) ringförmig um einen Außenumfang des Grundkörpers (3a) angeordnet ist.
9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in radialer Richtung abstehende Steg (3e) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3h) aufweist.
10. Rohrverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) eine Mehrzahl von Ankern (3b; 30) angeordnet sind, die jeweils einen von dem Grundkörper (3a) in radialer Richtung abstehenden Steg (3e; 30e) aufweisen, der in einen Zwischenraum zwischen den Rohren (1) vorsteht, wobei ein erster Ankerabschnitt (3c; 30c) des jeweiligen Ankers (3b; 30) in die erste ringförmige Nut (4) eingreift und ein zweiter Ankerabschnitt (3c; 30c) des jeweiligen Ankers (3b; 30) in die zweite ringförmige Nut (4) eingreift
11. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anker ein Ankerelement (30) ist, dass auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) befestigt ist, insbesondere aufgesteckt oder clipartig befestigt ist.
12. Rohrverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper auf der Umfangseite mindestens einen ringförmigen Befestigungsabschnitt (3d) aufweist, insbesondere einen ringförmigen Steg oder eine ringförmige Nut, an dem die Ankerelemente (30) befestigt sind.
13. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmuffe (3), insbesondere der Grundkörper (3a) oder der Grundkörper (3a) und der mindestens eine Anker (3b), aus Kunststoff ist.
14. Rohrverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmuffe (3), insbesondere der Grundkörper (3a), einen zusammengeschweißten Kunststoffprofilabschnitt umfasst oder die Verbindungsmuffe (3), insbesondere der Grundkörper (3a) oder der Grundkörper (3a) und der zumindest eine Anker (3b), einen in einem Stück gespritzten Kunststoffabschnitt um- fasst.
15. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anker (3b, 30) aus Kunststoff ist und weiterhin einen inneren Kernabschnitt aus Metall umfasst.
16. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rohre (1) Betonrohre sind, insbesondere Betonrohre (1) mit Kunst- stoffinnenrohr (2).
17. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) zumindest eine ringförmige Nut ausgebildet ist, in der eine ringförmige Dichtung (6) angeordnet ist.
18. Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ankerabschnitte (3c; 30c) des Ankers (3b; 30) einen Einrastabschnitt (3g) aufweist, wobei der Ankerabschnitt (3c; 30c) mit dem Einrastabschnitt (3g) bei dem Eingriff in den entsprechenden Aufnahmeabschnitt (4) in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des entsprechenden Rohres (1) eingerastet ist.
19. Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren zu einer Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungsmuffe (3) einen rohrförmigen Grundkörper (3a) aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre (1) angepasst ist und auf dessen Umfangseite mindestens ein Anker (3b; 30) angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper (3a) in radialer Richtung abstehenden Steg (3e; 30e) aufweist, wobei der Anker (3b; 30) weiterhin einen erster Ankerabschnitt (3c; 30c) zum Eingreifen in einen ersten Aufnahmeabschnitt (4) in einer stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des ersten Rohres (1) und einen zweiten Ankerabschnitt (3c; 30c) zum Eingreifen in einen zweiten Aufnahmeabschnitt (4) in einer stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des ersten Rohres (1) aufweist.
20. Rohr zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, mit zumindest einem in einer stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des Rohres (1) ausgeformten Aufnahmeabschnitt (4), insbesondere einer ringförmigen Nut, zum Aufnehmen eines Ankerabschnitts (3c; 30c) einer Verbindungsmuffe (3) nach Anspruch 16.
21. Ankerelement zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach Anspruch 11, insbesondere in einer Rohrverbindung (1, 3, 1) nach Anspruch 11 und zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 18.
22. Verbindungsmuffe zum Verbinden von mindestens zwei Rohren, insbesondere zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, die einen rohrför- migen Grundkörper (3a) aufweist, der zum Verbinden der Rohre (1) im Verbindungszustand der Rohre (1) in ein Rohrende des ersten Rohres (1) und in ein Rohrende des zweiten Rohres (1) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Umfangseite des Grundkörpers (3a) mindestens ein Anker (3b; 30) angeordnet ist, der einen von dem Grundkörper (3a) in radialer Richtung abstehenden Steg (3e; 30e) aufweist, an dessen Außenseiten zwei sich axial und in entgegengesetzten Richtungen erstreckende Ankerabschnitte (3c; 30c) angeordnet sind.
23. Rohrverbindung bestehend aus mindestens zwei Rohren (1), insbesondere Betonrohren, und einer Verbindungsmuffe (3) zum Verbinden der Rohre (1), wobei die Verbindungsmuffe (3) einen rohrförmigen Grundkörper (3a) aufweist, dessen Querschnitt an den Innenquerschnitt der Rohre (1) angepasst ist und dessen Endabschnitte zum Verbinden der Rohre (1) jeweils in ein Rohrende der Rohre (1) hineinragen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Ankerring (3b; 5), der umfänglich um den Grundkörper (3a) herum in einem Zwischenraum zwischen stirnseitigen Stoßflächen (la) der Rohrenden der Rohre (1) angeordnet ist, wobei ein erster Abschnitt (3c; 5c) des Ankerrings (3b; 5) in eine in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des ersten Rohres (1) ausgeformten ersten ringförmigen Nut (4) eingreift und ein zweiter Abschnitt (3c; 5c) des Ankerrings (3b; 5) in eine in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes des zweiten Rohres (1) ausgeformten zweiten ringförmigen Nut (4) eingreift.
24. Rohrverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) ein Betonrohr, insbesondere ein Betonrohr mit Kunststoffinnenrohr (2), ist und der Ankerring (5) in den Beton in der stirnseitigen Stoßfläche (la) des Rohrendes eines der Rohre (1) eingegossen ist.
25. Rohrverbindung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerring (3b) in einer Einheit mit dem Grundkörper (3a) der Verbindungsmuffe (3) oder, dass der Ankerring (5) separat von der Verbindungsmuffe (3) ausgebildet ist.
26. Ankerring zur Verwendung in einer Rohrverbindung nach Anspruch 23, 24 oder 25.
PCT/EP2011/001086 2010-03-05 2011-03-04 Rohrverbindungssystem zum verbinden von rohren mittels einer verbindungsmuffe WO2011107288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002618A DE102010002618A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Rohrverbindungssystem zum Verbinden von Rohren mittels einer Verbindungsmuffe
DE102010002618.2 2010-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107288A1 true WO2011107288A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43896649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001086 WO2011107288A1 (de) 2010-03-05 2011-03-04 Rohrverbindungssystem zum verbinden von rohren mittels einer verbindungsmuffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002618A1 (de)
WO (1) WO2011107288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230407677A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Hanchett Entry System, Inc. Modular surface mounted electric strike

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211659A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Betonwerk Neu-Ulm Gmbh & Co. Kg Tiefbaurohrsystem
FR3031565A1 (fr) * 2015-01-14 2016-07-15 Charles Barassi Procede de foncage sans tranchee
FR3097886B1 (fr) * 2019-06-25 2021-06-11 Conseil Service Investissements Système constructif en BFUP / Element tubulaire composite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923771U (de) * 1969-06-13 1970-02-12 Wilhelm Dipl Ing Fischer Manschettendichtung fuer die innenabdichtung von rohrstoessen bei im erdreich verlegten rohrleitungen
DE3427661A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Axel Dr.-Ing. 7032 Sindelfingen Schäfer Ringfoermige dichtung zwischen zwei stirnseitig aneinander gefuegten rohren
DE4209204C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-19 Georg 4050 Moenchengladbach De Hoefig Butt seal for sewer pipes with central coupling ring groove - has in each butt end formed concentric, flat grooves on either side of central groove
WO2009112248A2 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur herstellung von betonrohren und betonrohrleitungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538113C2 (de) * 1995-10-13 1997-09-04 Pt Poly Tec Gmbh Stoßpolster an zusammensteckbaren, rohrartigen Betonfertigteilen sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Glockenmuffe
DE29909994U1 (de) * 1999-06-09 1999-09-09 Epiton Beton Und Rohrtechnik G Druckdichte Rohrverbindung für Stahlbetonrohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923771U (de) * 1969-06-13 1970-02-12 Wilhelm Dipl Ing Fischer Manschettendichtung fuer die innenabdichtung von rohrstoessen bei im erdreich verlegten rohrleitungen
DE3427661A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Axel Dr.-Ing. 7032 Sindelfingen Schäfer Ringfoermige dichtung zwischen zwei stirnseitig aneinander gefuegten rohren
DE4209204C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-19 Georg 4050 Moenchengladbach De Hoefig Butt seal for sewer pipes with central coupling ring groove - has in each butt end formed concentric, flat grooves on either side of central groove
WO2009112248A2 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur herstellung von betonrohren und betonrohrleitungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230407677A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Hanchett Entry System, Inc. Modular surface mounted electric strike
US11885154B2 (en) * 2022-06-15 2024-01-30 Hanchett Entry Systems, Inc. Modular surface mounted electric strike

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002618A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080945B1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP0443193A2 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
WO2011107288A1 (de) Rohrverbindungssystem zum verbinden von rohren mittels einer verbindungsmuffe
CH461199A (de) Rohrkupplung
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
EP3332178B1 (de) Verrohrung für eine erdwärmesonde zur gewinnung geothermischer energie, insbesondere tiefengeothermischer energie
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE102008001055A1 (de) Spreizdübel
DE102005000720B4 (de) Rohrpresskupplung
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE2542004A1 (de) Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
EP1243753B1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE10119988B4 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
DE3212441C2 (de)
EP2882970A1 (de) Spreizdübel
DE19740461C2 (de) Verfahren und Verbindungssystem zur unlösbaren Verbindung von Profilen oder Profilelementen
AT504914B1 (de) Rohrverbindungsmuffe
DE3211054C2 (de) Ringgedichtete Rohrsteckverbindung
DE8018902U1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE102018101178A1 (de) Betonrohr mit einem einer Innenauskleidung bildenden Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1