WO2011107081A1 - Führungsleiste - Google Patents

Führungsleiste Download PDF

Info

Publication number
WO2011107081A1
WO2011107081A1 PCT/DE2011/000218 DE2011000218W WO2011107081A1 WO 2011107081 A1 WO2011107081 A1 WO 2011107081A1 DE 2011000218 W DE2011000218 W DE 2011000218W WO 2011107081 A1 WO2011107081 A1 WO 2011107081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide strip
guide
lubrication grooves
lubrication
sliding surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Wenzelburger
Jürgen WENZELBURGER
Original Assignee
Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh filed Critical Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh
Priority to US13/582,488 priority Critical patent/US9358620B2/en
Priority to EP11718904.3A priority patent/EP2542369B1/de
Publication of WO2011107081A1 publication Critical patent/WO2011107081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2229/00Details of boring bars or boring heads
    • B23B2229/04Guiding pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/56Guiding pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/34Means for guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/063Deep hole drills, e.g. ejector drills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5586Engaging surface subsequent to tool-action on that surface

Definitions

  • the invention relates to a guide rail according to the species of
  • Guide rails are in a seat on a drill head of a
  • the fastening can be effected detachably or exchangeably (for example by means of screws) or also by material engagement (for example by soldering or gluing).
  • a guide rail has at least one sliding surface provided therewith with the bore wall
  • VDI guideline VDI3210 The most common systems for deep drilling are the single-lip drilling system, the so-called BTA (Boring and Trepanning Association) system, also known as STS (Single Tube System), and the ejector system.
  • BTA Biting and Trepanning Association
  • STS Single Tube System
  • a cooling lubricant is usually used, on the one hand to lubricate and cool cutting edges and guide rails, and on the other hand, the chips produced during machining
  • Deep hole drilling tools are mainly used to make large bore holes relative to
  • Drilling diameter used used. Typical values for the drilling depth are in the range of 10 times to 100 times the drilling diameter, but may also be above or below it.
  • guide rails are used to support the resulting cutting forces against the bore wall and the
  • This drilling can be produced, which is characterized by a particularly good straightness
  • the bore surface is smoothed by the guide rails sliding thereon.
  • Guide rails are usually made of carbide. They can also be made of other wear-resistant materials such as ceramic or CBN or other suitable materials.
  • guide rails which consist of a steel body in which elements of wear-resistant material are attached, which then in turn contact the bore wall in contact.
  • the sliding surface is divided into several areas, between which recesses may be arranged.
  • Bore wall be very high, which can cause very high temperatures.
  • a guide rail which has a planar depression or depression in the region of the sliding surfaces, whose
  • the invention has for its object to provide a guide bar, through which a much improved lubrication in the
  • the basic idea of the invention is to arrange recesses or lubrication channels on its sliding surface in the case of a guide strip, so that a significantly better lubrication at the contact zone between the guide strip and the bore wall is ensured.
  • the improvement is due to the arrangement of lubrication grooves in the
  • Enter coolant and can be passed to the contact zone.
  • the lubrication grooves have an angle of less than or equal to 45 ° or greater than 75 ° to the longitudinal direction. Due to experiments carried out has been particularly advantageous an arrangement of several parallel Schmiemuten in one Angle of both approximately 90 ° and parallel to the longitudinal extent of the guide bar proven. Furthermore, improvements could also be achieved with lubrication grooves, which were arranged at an angle of approximately 30 ° to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the lubrication grooves can purely in principle in the most diverse ways in the
  • Guide rails are arranged.
  • An advantageous embodiment provides that the lubrication grooves open into the boundary surfaces which limit or limit the guide strips both in their width and in their length. As a result, a continuous cooling lubricant supply is ensured.
  • the lubrication grooves are designed as closed pockets, i. are limited in terms of their length and width in the region of the sliding surface of the guide rail.
  • the pocket-shaped design of the lubrication grooves has the advantage of a reservoir formation for the cooling lubricant. It can be provided that the length and width of the lubrication grooves in
  • lubrication grooves are advantageous whose width is small compared with the width of the guide rail. Lubricating grooves have proved to be advantageous, the width of which corresponds to a maximum of one fifth of the width of the guide rail.
  • the lubrication grooves themselves may, in principle, have a wide variety of shapes. In addition to a polygonal, an arcuate or any irregular shape may be provided. Also combinations of these forms are possible.
  • the lubrication grooves themselves have only a small depth. It has proved to be advantageous to have a depth of the lubrication grooves which is between 0.1 mm and 1.5 mm.
  • the guide rails are at least partially made of hard metal.
  • the guide rails are coated with a hard material layer.
  • Fig. 1a a drill head of the BTA drilling system with three interchangeable
  • 1b shows a drill head of the ejector drilling system with two material fit
  • Fig. 2 is a drill head of a Einlippenbohrers with two interchangeable
  • 3a shows a guide strip according to the prior art
  • 3b shows a further guide strip according to the prior art in
  • Fig. 4 shows the typical contact zone of a guide rail according to the prior art
  • FIG. 5 shows an embodiment of a guide strip according to the invention with a plurality of longitudinal and transverse lubrication grooves
  • Fig. 6 is a plan view of the guide strip shown in Fig. 5; 7 shows an embodiment of a guide strip according to the invention with a plurality of diagonally extending lubrication grooves;
  • Fig. 8 is a plan view of the guide bar shown in Fig. 7;
  • FIG. 9 shows an embodiment of a guide strip according to the invention with a plurality of pocket-like closed lubrication grooves.
  • FIG. 10 is a plan view of the guide bar shown in FIG. 9; FIG.
  • FIG. 11 shows a cross section of an embodiment of a lubricating groove of a guide strip according to the invention
  • FIG. 12 shows a cross section of a further embodiment of a lubricating groove of a guide strip according to the invention.
  • FIG. 13 shows a cross section of a further embodiment of a lubrication groove of a guide strip according to the invention.
  • FIG. 1a shows an isometric view of a drill head 100 for the so-called BTA drilling system, which has three interchangeably mounted ones
  • inventive guide rails 110 is equipped.
  • Guide rails 110 are fastened with screws 120 on the drill head 100, so that they can be turned after their service life or exchanged for new guide rails 110.
  • the life of the drill head 100 may be a multiple of the life of the guide rails 110.
  • the drill head 100 has two openings 140 which are connected to an inner channel. About these openings 140 and the inner channel, the chips produced during drilling are removed. At one end of the drill head 100 is provided with a receptacle 190, by means of which it is connected to a (not shown) boring bar in a known per se. Both the number and arrangement of the cutting plates 130, 132 and the openings 140 and channels and the Design of the receptacle 190 for the boring bar are irrelevant to the present invention.
  • FIG. 1b shows an isometric view of a drill head 101 for the ejector drilling system, which is equipped with two guide strips 111 fastened in a materially bonded manner. Furthermore, three cohesively mounted cutting plates 160, 161, 162 are arranged on the drill head 101. The life of such a drill head 101 is usually reached when either the
  • the drill head 101 has two openings 141, which are connected to an inner channel. About these openings 141 and the inner channel resulting in drilling chips are removed. At one end of the drill head 101 is provided with a receptacle 191, by means of which it is connected to a (not shown) boring bar. Both the number and arrangement of the cutting plates 160, 161, 162 and the openings and channels as well as the configuration of the receptacle 191 for the boring bar are irrelevant to the present invention.
  • FIG. 2 shows an isometric view of a drill head 200 of a
  • Single-lip drill equipped with two replaceably mounted guide rails 210.
  • the guide rails 210 are fastened with screws 211.
  • the drill head 200 is equipped with an exchangeable by means of a screw mounted cutting plate 220. It also has an inner channel 230 for the supply of cooling lubricant and an outer groove 231 for removing the chips and the coolant produced during drilling.
  • FIG. 3a shows an isometric view of a prior art guide rail 300.
  • the guide rail 300 typically has two planar side surfaces 320 delimiting the longitudinal extent L, two planar side surfaces 310 delimiting the width B and a flat bottom surface 330 and a curved sliding surface 340 having the thickness H of the
  • the curvature of the sliding surface 340 is advantageously designed so that its radius of curvature is less than or approximately equal to the radius of the bore to be produced.
  • the axis of curvature of the sliding surface is preferably aligned approximately parallel to the axis of rotation of the drill head, which runs substantially parallel to the longitudinal sides 310 and the bottom surface 330.
  • Figure 3b shows an isometric view of another typical
  • This guide rail 301 corresponds to that of Figure 3a, with the difference that the
  • Guide bar 301 is constructed of several parts, which are interconnected.
  • such guide rails are constructed from a first part of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first part of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first part of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first inexpensive material, such as steel, and at least one other part of wear-resistant material, such as hard metal, by means of a first inexpensive material
  • the guide strip shown in the figure has two sliding surfaces 341, 342, between which a recess 350 is arranged.
  • the sliding surfaces 341, 342 are doing by the
  • FIG. 4 shows a plan view of the sliding surface 340 of FIG. 3a
  • guide bar 300 Hatched is the typical Contact zone 390 on the sliding surface 340 of a guide rail 300, which usually occurs when drilling with deep hole drills wear.
  • This contact zone 390 corresponds to the part of the sliding surface 340 of the guide rail 300, which is actually in contact with the bore wall (not shown). In this area, friction occurs between the sliding surface 340 and the bore wall, that is to say a material removal on the guide rail 300.
  • the guide rail 300 bears directly against the bore wall, as a result of which only very little cooling lubricant reaches between the contact zone 390 and the bore wall can. With increasing wear, the surface of the contact zone 390 becomes larger and cracks can form in this zone, which can be caused by persistent
  • Guide rails known in the art are typically fabricated, at least in the region, of a wear resistant material in contact with the bore wall. Common materials for this purpose are, for example, carbide, ceramic or CBN. To further increase the life may also be provided to coat at least the sliding surface (s) of a guide bar with a hard material layer, both the formation of wear and the
  • FIG. 5 shows an isometric view of a device according to the invention
  • FIG. 5 shows a plan view of the sliding surface of the guide strip shown in FIG. 5.
  • the typical contact zone 590 is shown as a dashed line.
  • the lubrication grooves 501, 502 are arranged in the region of the contact zone 590. Along the lubrication grooves 501, 502, which are also connected to each other, can reach when contacting cooling lubricant in the contact zone 590, whereby a significantly improved lubrication between
  • the lubrication channels provided here are not arranged between the sliding surfaces but pass through them in order to ensure better lubrication in the contact zone 590.
  • the guide rails known from DE 600 14 923 T2 by arranging a depression between the sliding surfaces by means of the cooling lubricant flowing therethrough
  • FIG. 7 shows an isometric view of a further guide strip 700 with the same structure as that shown in FIGS. 3 a and 4. Here are along the sliding surface 740 of the guide rail 700 a plurality of lubrication grooves 701st
  • Boundary surfaces 710, 720 open.
  • FIG. 8 shows a plan view of the sliding surface 740 of FIG. 7
  • the lubricating grooves 701 are arranged at the angle w to the lateral boundary surfaces 710, 720.
  • the contact zone 790 is shown as a dashed line.
  • the lubrication grooves 701 allow optimum lubrication in the region of the contact zone 790.
  • FIG. 9 shows an isometric view of a further guide strip 900 with the same construction as that shown in FIGS. 3 a and 4.
  • a plurality of pocket-like lubrication grooves 901 are arranged, which extend along the sliding surface 940.
  • Lubricating grooves 901 but not in the lateral boundary surfaces 910, 920, but are limited in their extent solely on the sliding surface 940.
  • This embodiment of the lubrication grooves 901 acts as a reservoir in which cooling lubricant can collect, so that there is always a small amount of cooling lubricant that can contribute to the lubrication in the contact zone 990.
  • FIG. 10 shows a plan view of the sliding surface 940 of FIG. 9
  • the contact zone 990 is shown as a dashed line.
  • the length of a lubricating groove 901 is denoted by C.
  • the length of each lubrication groove 901 may be different than the length of the other lubrication grooves 901.
  • Other embodiments of lubrication grooves may, for example, an arcuate or polygonal course in the plan view of the
  • Lubricating be provided, these lubrication grooves are always located in the region of the contact zone and compared to the
  • FIGS. 11 to 13 show various preferred embodiments for the cross section of the lubrication grooves. The illustrated
  • Embodiments relate to the cross-sections shown in Figure 6 with X-X, in Figure 8 with Y-Y and in Figure 10 with Z-Z.
  • FIG. 11 shows a substantially rectangular cross-section of a lubrication groove N.
  • FIG. 12 shows a substantially arcuate cross section of a lubricating groove NT.
  • FIG. 13 shows a substantially triangular cross-section of a lubricating groove N ".
  • the width of the lubricating groove is in each case designated as A, the depth of which is designated T.
  • the depth T is preferably between 0.1 and 1.5 mm.
  • the lubrication grooves N, ⁇ ', N can either be produced by a primary molding process during the production of the guide strips, for example by pressing and sintering, or they can be introduced into the sliding surface in a separate operation.
  • the lubrication grooves could, for example, in the plan view according to FIG. 10, be embodied as a circular or square recess, wherein the cross-sectional shape can preferably be designed in accordance with FIG. 11 to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Eine Führungsleiste (500) für ein Tiefbohrwerkzeug mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Gestalt mit einer Längsrichtung (L) und einer Breite (B) und mit wenigstens einer Gleitfläche (540) ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich einer Kontaktzone der Gleitfläche wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Schmiernuten (501, 502) angeordnet ist.

Description

Führungsleiste
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Führungsleiste nach der Gattung des
unabhängigen Anspruchs 1.
Führungsleisten werden in einem Sitz an einem Bohrkopf eines
Tiefbohrwerkzeuges befestigt. Die Befestigung kann dabei lösbar oder wechselbar (z.B. durch Schrauben) oder auch stoffschlüssig (z.B. durch Löten oder Kleben) erfolgen. Eine Führungsleiste besitzt wenigstens eine Gleitfläche, welche dafür vorgesehen ist, mit der Bohrungswand
zusammenzuwirken. Die gebräuchlichsten Systeme beim Tiefbohren sind das Einiippen-Bohrsystem, das so genannte BTA-System (BTA = Boring and Trepanning Association), auch STS-System (STS = Single Tube System) genannt, und das Ejektor-System. Eine Übersicht gibt die VDI-Richtlinie VDI3210.
Bei diesen Tiefbohrsystemen wird üblicherweise ein Kühlschmierstoff eingesetzt, um einerseits Schneiden und Führungsleisten zu schmieren und zu kühlen und um andererseits die bei der Zerspanung entstehenden Späne
BESTÄTIGUNGSKOPIE aus der Bohrung zu spülen. Tiefbohrwerkzeuge werden hauptsächlich zur Herstellung von Bohrungen mit großer Bohrtiefe im Verhältnis zum
Bohrdurchmesser eingesetzt. Übliche Werte für die Bohrtiefe liegen im Bereich des 10-fachen bis 100-fachen des Bohrdurchmessers, können jedoch auch darüber oder darunter liegen.
Bei Tiefbohrwerkzeugen dienen Führungsleisten dazu, die entstehenden Schnittkräfte gegen die Bohrungswand abzustützen und das
Tiefbohrwerkzeug in der Bohrung zu führen. Damit können Bohrungen hergestellt werden, die sich durch eine besonders gute Geradheit
auszeichnen. Zusätzlich wird die Bohrungsoberfläche durch die darauf gleitenden Führungsleisten geglättet.
Führungsleisten werden üblicherweise aus Hartmetall hergestellt. Sie können auch aus anderen verschleißbeständigen Materialien wie Keramik oder CBN oder anderen dafür geeigneten Materialien hergestellt werden.
Es sind auch Führungsleisten bekannt, die aus einem Stahlkörper bestehen, in dem Elemente aus verschleißbeständigem Material befestigt sind, die dann ihrerseits mit der Bohrungswand in Kontakt treten. Darüber hinaus existieren Führungsleisten, deren Gleitfläche in mehrere Bereiche unterteilt ist, zwischen denen Vertiefungen angeordnet sein können.
Führungsleisten gleiten beim Bohrvorgang über die Bohrungswand. Dabei liegt gewöhnlich nur ein Teil ihrer Gleitfläche an der Bohrungswand an. Bei unzureichender Kühlung und/oder Schmierung durch den Kühlschmierstoff kann in dieser Kontaktzone die Reibung zwischen Führungsleiste und
Bohrungswand sehr hoch sein, wodurch sehr hohe Temperaturen auftreten können.
Ein allgemein bekanntes Problem, das durch die hohen Temperaturen verursacht wird, ist eine Rissbildung in den Führungsleisten. Diese tritt vorwiegend bei Führungsleisten aus Hartmetall auf. Die bei hohen
Temperaturen entstehenden Risse können sich bei fortschreitender
Belastung immer weiter ausdehnen. Dadurch kann es zu Ausbrüchen oder einem Bruch der Führungsleiste kommen, wodurch die Bohrungsoberfläche beschädigt werden kann. Diese Beschädigung kann dazu führen, dass das Werkstück nachgearbeitet werden muss oder nicht mehr verwendbar ist. Eine an den Führungsleisten auftretende Rissbildung ist deshalb unerwünscht und sollte weitestgehend vermieden werden.
In der DE 600 14 923 T2 ist eine Führungsleiste offenbart, die im Bereich der Gleitflächen eine flächige Absenkung oder Vertiefung aufweist, deren
Ausdehnung einen Winkel von 55° + 10° mit der Längsrichtung der
Führungsleiste einschließt. Diese Absenkung ist vergleichsweise breit und tief im Verhältnis zu den Abmessungen der Führungsleiste ausgeführt und soll ermöglichen, dass der Kühlschmierstoff durch diese Absenkung fließen kann. Dadurch soll eine besonders gute Kühlung der Gleitfläche bzw. Kontaktfläche erreicht werden, wodurch die Rissbildung reduziert werden soll.
Die Absenkung in dieser bekannten Führungsleiste ist vergleichsweise breit ausgebildet, die Gleitflächen sind am Rande angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht zwar einen optimalen Kühlmitteldurchtritt, gleichwohl wird eine ausreichende Schmierung im Bereich der Kontaktflächen nicht in vollem Umfange gewährleistet. Der Kühlschmierstoff wird in diesem Falle nämlich nur entlang den seitlichen Begrenzungsflächen zugeführt. An die
Kontaktflächen selbst kann Kühlschmierstoff jedoch nur schwer gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsleiste zu vermitteln, durch die eine wesentlich verbesserte Schmierung im Bereich der
Kontaktflächen und insbesondere im Bereich der Kontaktzonen, die mit der Bohrungswand in Kontakt stehen, erreicht wird, sodass die Gefahr einer Rissbildung verringert und hierdurch die Lebensdauer der Führungsleiste verlängert wird. Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Grundidee der Erfindung ist es, bei einer Führungsleiste Vertiefungen oder Schmierkanäle an ihrer Gleitfläche anzuordnen, so dass eine deutlich bessere Schmierung an der Kontaktzone zwischen Führungsleiste und Bohrungswand gewährleistet ist.
Durch die Anordnung der Schmierkanäle unmittelbar in der Gleitfläche wird eine deutlich höhere Lebensdauer gegenüber bisher bekannten
Führungsleisten erreicht. In Versuchen konnte festgestellt werden, dass die Lebensdauer erfindungsgemäßer Führungsleisten mehr als das Doppelte der Lebensdauer bekannter Führungsleisten betragen kann.
Die Verbesserung wird durch die Anordnung von Schmiernuten in der
Gleitfläche der Führungsleisten erreicht, deren Ausdehnung in Breite und Tiefe klein ist verglichen mit der Breite und Dicke der Führungsleiste. Entlang dieser Schmiernuten kann Kühlschmierstoff an verschiedene Stellen der Gleitfläche zugeführt werden oder der Kühlschmierstoff kann sich in solchen Schmiemuten sammeln und damit zur Schmierung beitragen, wohingegen bei bekannten Führungsleisten nur an den seitlichen Begrenzungsflächen
Kühlschmierstoff eintreten und an die Kontaktzone geführt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche. So ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Schmiernuten einen Winkel von kleiner oder gleich 45° oder größer 75° zur Längsrichtung aufweisen. Aufgrund durchgeführter Versuche hat sich als besonders vorteilhaft eine Anordnung von mehreren parallelen Schmiemuten in einem Winkel von sowohl annähernd 90° als auch parallel zur Längsausdehnung der Führungsleiste erwiesen. Ferner konnten Verbesserungen auch mit Schmiernuten erzielt werden, die in einem Winkel von annähernd 30° zur Längsrichtung der Führungsleiste angeordnet waren. Die Schmiernuten können rein prinzipiell auf die unterschiedlichste Art und Weise in den
Führungsleisten angeordnet werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Schmiernuten in die Begrenzungsflächen münden, die die Führungsleisten sowohl in ihrer Breite als auch in ihrer Länge begrenzen oder beschränken. Hierdurch wird eine kontinuierliche Kühlschmierstoffzufuhr gewährleistet. Eine wiederum andere Ausführungsform sieht vor, dass die Schmiernuten als geschlossene Taschen ausgeführt sind, d.h. hinsichtlich ihrer Länge und Breite in dem Bereich der Gleitfläche der Führungsleiste begrenzt sind. Die taschenförmige Ausbildung der Schmiernuten weist den Vorteil einer Reservoirbildung für den Kühlschmierstoff auf. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Länge und Breite der Schmiernuten im
Wesentlichen übereinstimmen, sodass die taschenförmigen Schmiernuten eine quadratische Grundfläche aufweisen. Darüber hinaus können auch kreisförmige oder ovale Grundflächen vorgesehen sein. Eine derartige Ausbildung der Schmiernuten ist insbesondere unter
Herstellungsgesichtspunkten vorteilhaft.
Im Hinblick einer optimalen Schmierung sind Schmiernuten vorteilhaft, deren Breite verglichen mit der Breite der Führungsleiste klein ist. Als vorteilhaft haben sich hierbei Schmiernuten erwiesen, deren Breite maximal einem Fünftel der Breite der Führungsleiste entspricht.
Die Schmiernuten selbst können rein prinzipiell die unterschiedlichste Gestalt aufweisen. Neben einer polygonalen kann auch eine bogenförmige oder eine beliebige unregelmäßige Gestalt vorgesehen sein. Auch Kombinationen dieser Formen sind möglich. Die Schmiernuten selbst weisen nur eine geringe Tiefe auf. Als vorteilhaft hat sich eine Tiefe der Schmiernuten erwiesen, die zwischen 0,1 mm und 1 ,5 mm beträgt.
Zur Erhöhung der Standzeit der Führungsleisten ist vorgesehen, dass sie wenigstens teilweise aus Hartmetall bestehen. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsleisten mit einer Hartstoffschicht beschichtet sind.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Bohrkopf des BTA-Bohrsystems mit drei auswechselbar
befestigten Führungsleisten;
Fig. 1b einen Bohrkopf des Ejektor-Bohrsystems mit zwei stoffschlüssig
befestigten Führungsleisten;
Fig. 2 einen Bohrkopf eines Einlippenbohrers mit zwei auswechselbar
befestigten Führungsleisten;
Fig. 3a eine Führungsleiste nach dem Stand der Technik;
Fig. 3b eine weitere Führungsleiste nach dem Stand der Technik in
mehrteiliger Ausführung und mit einer Absenkung zwischen den
Gleitflächen;
Fig. 4 die typische Kontaktzone einer Führungsleiste nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungsleiste mit mehreren längs und quer verlaufenden Schmiernuten;
Fig. 6 eine Draufsicht der in Fig. 5 gezeigten Führungsleiste; Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungsleiste mit mehreren diagonal verlaufenden Schmiernuten;
Fig. 8 eine Draufsicht der in Fig. 7 gezeigten Führungsleiste;
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungsleiste mit mehreren taschenartig geschlossenen Schmiernuten;
Fig. 10 eine Draufsicht der in Fig. 9 gezeigten Führungsleiste;
Fig. 11 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Schmiernut einer erfindungsgemäßen Führungsleiste;
Fig. 12 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Schmiernut einer erfindungsgemäßen Führungsleiste;
Fig. 13 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Schmiernut einer erfindungsgemäßen Führungsleiste.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1a zeigt eine isometrische Ansicht eines Bohrkopfes 100 für das so genannte BTA-Bohrsystem, der mit drei auswechselbar befestigten
erfindungsgemäßen Führungsleisten 110 ausgestattet ist. Die
Führungsleisten 110 sind mit Schrauben 120 am Bohrkopf 100 befestigt, so dass sie nach Erreichen ihrer Lebensdauer gewendet oder gegen neue Führungsleisten 110 ausgetauscht werden können. Die Lebensdauer des Bohrkopfes 100 kann ein Mehrfaches der Lebensdauer der Führungsleisten 110 betragen.
Weiterhin sind am Bohrkopf 100 zwei mit Schrauben auswechselbar befestigte Schneidplatten 130, 132 angeordnet. Der Bohrkopf 100 weist zwei Öffnungen 140 auf, die mit einem inneren Kanal verbunden sind. Über diese Öffnungen 140 und den inneren Kanal werden die beim Bohren entstehenden Späne abgeführt. An einem Ende ist der Bohrkopf 100 mit einer Aufnahme 190 versehen, mittels derer er mit einer (nicht dargestellten) Bohrstange auf an sich bekannte Weise verbunden wird. Sowohl die Anzahl und Anordnung der Schneidplatten 130, 132 als auch der Öffnungen 140 und Kanäle und die Ausgestaltung der Aufnahme 190 für die Bohrstange sind für die vorliegende Erfindung unerheblich.
Figur 1b zeigt eine isometrische Ansicht eines Bohrkopfes 101 für das Ejektor-Bohrsystem, der mit zwei stoffschlüssig befestigten Führungsleisten 111 ausgestattet ist. Femer sind drei stoffschlüssig befestigte Schneidplatten 160, 161 , 162 am Bohrkopf 101 angeordnet. Die Lebensdauer eines solchen Bohrkopfes 101 ist üblicherweise erreicht, wenn entweder die
Führungsleisten 111 oder die Schneidplatten 160, 161 , 162 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Der Bohrkopf 101 weist zwei Öffnungen 141 auf, die mit einem inneren Kanal verbunden sind. Über diese Öffnungen 141 und den inneren Kanal werden die beim Bohren entstehenden Späne abgeführt. An einem Ende ist der Bohrkopf 101 mit einer Aufnahme 191 versehen, mittels derer er mit einer (nicht dargestellten) Bohrstange verbunden wird. Sowohl die Anzahl und Anordnung der Schneidplatten 160, 161 , 162 sowie der Öffnungen und Kanäle als auch die Ausgestaltung der Aufnahme 191 für die Bohrstange sind für die vorliegende Erfindung unerheblich.
Figur 2 zeigt eine isometrische Ansicht eines Bohrkopfs 200 eines
Einlippenbohrers, der mit zwei auswechselbar befestigten Führungsleisten 210 ausgestattet ist. Die Führungsleisten 210 sind mit Schrauben 211 befestigt.
Darüber hinaus ist der Bohrkopf 200 mit einer mittels einer Schraube auswechselbar befestigten Schneidplatte 220 ausgestattet. Er weist zudem einen innen liegenden Kanal 230 zur Zufuhr von Kühlschmierstoff und eine außen liegende Nut 231 zur Abfuhr der beim Bohren entstehenden Späne und des Kühlschmierstoffs auf. Die Anzahl und Anordnung der
Schneidplatten 210 sowie die Anordnung des Kanals/der Kanäle sind für die vorliegende Erfindung unerheblich. Figur 3a zeigt eine isometrische Ansicht einer Führungsleiste 300 nach dem Stand der Technik. Die Führungsleiste 300 hat üblicherweise zwei ebene Seitenflächen 320, die die Längenausdehnung L begrenzen, zwei ebene Seitenflächen 310, die die Breite B begrenzen und eine ebene Bodenfläche 330 sowie eine gekrümmte Gleitfläche 340, die die Dicke H der
Führungsleiste 300 begrenzen. Mit der Bodenfläche 330 und den
Seitenflächen 310, 320 liegt die Führungsleiste 300 an einem
entsprechenden Sitz im Bohrkopf an, wodurch die Lage der Führungsleiste 300 im Bohrkopf definiert ist. Die Krümmung der Gleitfläche 340 ist vorteilhafterweise so ausgeführt, dass ihr Krümmungsradius kleiner oder annähernd gleich dem Radius der zu erzeugenden Bohrung ist. Die
Krümmungsachse der Gleitfläche ist vorzugsweise annähernd parallel zur Rotationsachse des Bohrkopfes ausgerichtet, die im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten 310 und der Bodenfläche 330 verläuft.
Figur 3b zeigt eine isometrische Ansicht einer weiteren typischen
Führungsleiste gemäß dem Stand der Technik. Diese Führungsleiste 301 entspricht derjenigen der Figur 3a, mit dem Unterschied dass die
Führungsleiste 301 aus mehreren Teilen aufgebaut ist, die miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden solche Führungsleisten aus einem ersten Teil aus einem ersten kostengünstigen Werkstoff, beispielsweise Stahl, und mindestens einem weiteren Teil aus verschleißbeständigem Material, beispielsweise Hartmetall aufgebaut, die mittels einem
stoffschlüssigen Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Löten, miteinander verbunden sind. Die in der Figur dargestellte Führungsleiste weist zwei Gleitflächen 341 , 342 auf, zwischen denen eine Vertiefung 350 angeordnet ist. Die Gleitflächen 341 , 342 werden dabei durch das
verschleißbeständige Material gebildet. Für die Krümmung der Gleitflächen 341, 342 gilt das oben in Verbindung mit Fig. 3a Gesagte entsprechend.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Gleitfläche 340 der in Fig. 3a
dargestellten Führungsleiste 300. Schraffiert dargestellt ist die typische Kontaktzone 390 an der Gleitfläche 340 einer Führungsleiste 300, an der beim Bohren mit Tieflochbohrern üblicherweise Verschleiß auftritt. Diese Kontaktzone 390 entspricht dem Teil der Gleitfläche 340 der Führungsleiste 300, der tatsächlich mit der (nicht dargestellten) Bohrungswand in Kontakt steht. In diesem Bereich kommt es durch Reibung zwischen Gleitfläche 340 und Bohrungswand zu Verschleiß, das heißt zu einem Materialabtrag an der Führungsleiste 300. In der Kontaktzone 390 liegt die Führungsleiste 300 direkt an der Bohrungswand an, wodurch nur sehr wenig Kühlschmierstoff zwischen Kontaktzone 390 und Bohrungswand gelangen kann. Mit zunehmendem Verschleiß wird die Fläche der Kontaktzone 390 größer und es können sich in dieser Zone Risse bilden, die durch anhaltende
Hitzeeinwirkung verursacht werden.
Üblicherweise tritt Verschleiß nur einseitig an Führungsleisten auf, sodass die Führungsleisten um 180° gewendet und erneut eingesetzt werden können.
Aus dem Stand der Technik bekannte Führungsleisten sind üblicherweise wenigstens in dem Bereich aus einem verschleißbeständigen Material hergestellt, an dem sie in Kontakt mit der Bohrungswand steht. Verbreitete Materialien für diesen Zweck sind zum Beispiel Hartmetall, Keramik oder CBN. Zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer kann ferner vorgesehen sein, wenigstens die Gleitfläche(n) einer Führungsleiste mit einer Hartstoffschicht zu beschichten, die sowohl die Entstehung von Verschleiß und die
Übertragung von Wärme in die Führungsleiste reduziert als auch die Reibung zwischen Gleitfläche und Bohrungswand vermindert.
Figur 5 zeigt eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Führungsleiste 500 mit gleichem Aufbau wie die in Fig. 3a und 4 gezeigten Führungsleisten. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind entlang der Gleitfläche 540 der Führungsleiste 500 mehrere Schmiernuten 501 , 502 angeordnet, die parallel zu den seitlichen Begrenzungsflächen 510, 520 der Gleitfläche 540 verlaufen und in diese münden. Figur 6 stellt eine Draufsicht auf die Gleitfläche der in Fig. 5 dargestellten Führungsleiste dar. Die typische Kontaktzone 590 ist als Strichlinie dargestellt. Die Schmiernuten 501 , 502 sind im Bereich der Kontaktzone 590 angeordnet. Entlang der Schmiernuten 501 , 502, die auch miteinander verbunden sind, kann beim Bohren Kühlschmierstoff in die Kontaktzone 590 gelangen, wodurch eine deutlich verbesserte Schmierung zwischen
Kontaktzone 590 und Bohrungswand erzielt wird. Die Reibung zwischen Führungsleiste 500 und Bohrungswand in der Kontaktzone 590 wird dadurch deutlich reduziert. In Versuchen wurde ermittelt, dass durch diese Anordnung von Schmiernuten 501 , 502 sowohl eine Rissbildung als auch der Verschleiß gegenüber Führungsleisten ohne Schmiernuten deutlich verringert wird. Derartige Führungsleisten besitzen dadurch eine deutlich höhere
Lebensdauer als aus dem Stand der Technik bekannte Führungsleisten.
Im Gegensatz zu der aus der DE 600 14 923 T2 bekannten Führungsleiste sind die hier vorgesehenen Schmierkanäle nicht zwischen den Gleitflächen angeordnet, sondern durchziehen diese, um in der Kontaktzone 590 eine bessere Schmierung zu gewährleisten. Bei den aus der DE 600 14 923 T2 bekannten Führungsleisten wird durch Anordnen einer Absenkung zwischen den Gleitflächen durch den hindurchfließenden Kühlschmierstoff eine
Kühlung der Führungsleiste erreicht. Demgegenüber sind bei der in Figur 5 und Figur 6 dargestellten Führungsleiste die Schmierkanäle 501 , 502 so angeordnet, dass sie die Kontaktzone gewissermaßen durchziehen und somit zu einer verbesserten Schmierung in der Kontaktzone 590 führen. Außerdem ist die Ausdehnung der Schmierkanäle 501 , 502 im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten sehr klein, da schon geringe Mengen an Kühlschmierstoff ausreichend sind, um die Schmierung zu verbessern, wohingegen zur Kühlung deutlich größere Mengen an Kühlschmierstoff nötig sind. Figur 7 zeigt eine isometrische Ansicht einer weiteren Führungsleiste 700 mit gleichem Aufbau wie die in Figur 3a und 4 dargestellten. Hier sind entlang der Gleitfläche 740 der Führungsleiste 700 mehrere Schmiernuten 701
angeordnet, die unter einem Winkel zu den seitlichen Begrenzungsflächen 710, 720 entlang der Gleitfläche 740 verlaufen und in die
Begrenzungsflächen 710, 720 münden.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Gleitfläche 740 der in Figur 7
dargestellten Führungsleiste 700. Die Schmiernuten 701 sind unter dem Winkel w zu den seitlichen Begrenzungsflächen 710, 720 angeordnet. Die Kontaktzone 790 ist als Strichlinie dargestellt. Die Schmiernuten 701 ermöglichen eine optimale Schmierung im Bereich der Kontaktzone 790.
Figur 9 zeigt eine isometrische Ansicht einer weiteren Führungsleiste 900 mit gleichem Aufbau wie die in Figur 3a und 4 dargestellte. In der Gleitfläche 940 der Führungsleiste 900 sind mehrere taschenartige Schmiernuten 901 angeordnet, die entlang der Gleitfläche 940 verlaufen. Im Gegensatz zu den in Figur 5 bis Figur 8 dargestellten Ausführungsformen münden die
Schmiernuten 901 jedoch nicht in die seitlichen Begrenzungsflächen 910, 920, sondern sind in ihrer Ausdehnung allein auf die Gleitfläche 940 beschränkt. Diese Ausführung der Schmiernuten 901 wirkt als Reservoir, in dem sich Kühlschmierstoff sammeln kann, so dass stets eine geringe Menge Kühlschmierstoff vorhanden ist, die zur Schmierung in der Kontaktzone 990 beitragen kann.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf die Gleitfläche 940 der in Figur 9
dargestellten Führungsleiste 900. Die Kontaktzone 990 ist als Strichlinie dargestellt. Die Länge einer Schmiernut 901 ist mit C bezeichnet. Prinzipiell kann die Länge einer jeden Schmiernut 901 unterschiedlich zur Länge der anderen Schmiernuten 901 sein. Weitere Ausführungsformen von Schmiernuten können beispielsweise einen bogenförmigen oder polygonalen Verlauf in der Draufsicht auf die
Führungsleiste aufweisen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht die Ausführungsform der Schmiernuten selbst, sondern die Anordnung der Schmiernuten im Bereich der Kontaktzone zwischen Führungsleiste und Bohrungswand. Die Darstellung der in Figur 5 bis Figur 10 dargestellten Schmiernuten ist aus diesem Grunde nicht einschränkend zu verstehen. Rein prinzipiell können an sich beliebige Ausbildungen und Gestalten der
Schmiernuten vorgesehen sein, wobei diese Schmiernuten immer im Bereich der Kontaktzone angeordnet sind und im Vergleich zu den
Begrenzungsflächen und zur Höhe oder Dicke der Führungsleisten kleine Ausdehnungen aufweisen.
In den Figuren 11 bis 13 sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen für den Querschnitt der Schmiernuten dargestellt. Die dargestellten
Ausführungsformen beziehen sich dabei auf die in Figur 6 mit X-X, in Figur 8 mit Y-Y und in Figur 10 mit Z-Z dargestellten Querschnitte.
Figur 11 zeigt einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt einer Schmiernut N.
Figur 12 zeigt einen im wesentlichen bogenförmigen Querschnitt einer Schmiernut NT.
Figur 13 zeigt einen im wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt einer Schmiernut N".
In Figur 11 bis Figur 13 ist jeweils die Breite der Schmiernut als A, deren Tiefe als T bezeichnet. Die Tiefe T beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 ,5 mm. Die Schmiernuten N, Ν', N" können entweder durch ein Urformverfahren bei der Herstellung der Führungsleisten hergestellt werden, zum Beispiel durch Pressen und Sintern, oder sie können in einem gesonderten Arbeitsgang in die Gleitfläche eingebracht werden.
Die dargestellten Querschnittsformen sind hier nur beispielhaft dargestellt. Alle weiteren möglichen Querschnittsformen, auch unregelmäßige oder polygonförmige, sind im Prinzip möglich. Die Erfindung erfasst damit auch beliebige Ausgestaltungen der Schmiernuten.
In Versuchen wurde ermittelt, dass eine besonders deutliche Verbesserung der Lebensdauer der Führungsleisten erzielt werden konnte, wenn mehrere Schmiernuten in einem Winkel von sowohl annähernd 90° als auch parallel zur Längsausdehnung der Führungsleiste eingebracht wurden. Darüber hinaus konnten Verbesserungen auch mit Schmiernuten erzielt werden, die in einem Winkel von annähernd 30° zur Längsrichtung der Führungsleiste angeordnet waren.
Prinzipiell können Verbesserungen auch dadurch erzielt werden, dass Schmiernuten entsprechend Fig. 9 und Fig. 10 vorgesehen werden, deren Ausdehnung in Breite und Länge wenigstens annähernd gleich ist. Die Schmiernuten könnten dementsprechend beispielsweise in der Draufsicht entsprechend Figur 10 als kreisförmige oder quadratische Vertiefung ausgeführt werden, wobei die Querschnittsform vorzugsweise entsprechend Figur 11 bis Figur 13 ausgeführt sein kann.

Claims

Ansprüche
1. Führungsleiste (500; 700; 900) für ein Tiefbohrwerkzeug mit
wenigstens einer Gleitfläche (540; 740; 940), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich einer Kontaktzone (590; 790; 990) der Gleitfläche (540; 740; 940) wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) angeordnet ist.
2. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) einen Winkel von kleiner oder gleich 45° oder größer 75° zu einer
Längsrichtung (L) der Führungsleiste (500; 700; 900) aufweisen.
3. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) in die Begrenzungsflächen münden, die die Führungsleiste (500; 700; 900) in ihrer Breite (B) beschränken.
4. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) in die Begrenzungsflächen münden, die die Führungsleiste (500; 700; 900) in ihrer Länge (L) beschränken.
5. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) als geschlossene Taschen ausgeführt sind.
6. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) eine Länge (C) aufweisen, die annähernd ihrer Breite (A) entspricht.
7. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) jeweils eine Breite aufweisen, die maximal einem Fünftel der Breite (A) der Führungsleiste (500; 700; 900) entspricht.
8. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) eine polygonale und/oder bogenförmige und/oder eine unregelmäßige Gestalt aufweisen.
9. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Tiefe der Schmiernuten (501 , 502; 701 ; 901) zwischen 0,1 mm und 1 ,5 mm beträgt.
10. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Führungsleiste (500; 700; 900) wenigstens teilweise aus Hartmetall besteht.
11. Führungsleiste (500; 700; 900) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet dass die Führungsleiste (500; 700; 900) mit einer Hartstoffschicht versehen ist.
PCT/DE2011/000218 2010-03-05 2011-03-03 Führungsleiste WO2011107081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/582,488 US9358620B2 (en) 2010-03-05 2011-03-03 Guide pad
EP11718904.3A EP2542369B1 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Führungsleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003288U DE202010003288U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Führungsleiste
DE202010003288.1 2010-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107081A1 true WO2011107081A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=42538810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000218 WO2011107081A1 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Führungsleiste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9358620B2 (de)
EP (1) EP2542369B1 (de)
DE (1) DE202010003288U1 (de)
WO (1) WO2011107081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014030854A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Yunitakku Kk ドリルヘッド
US20140056661A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Sandvik Intellectual Property Ab Support pad for a drill head and method for designing and manufacturing a support pad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682212B1 (de) * 2011-02-28 2020-10-07 Tungaloy Corporation Führungsleiste und schneidewerkzeug
WO2012172537A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-20 Iscar Ltd. Cutting tool, cutting tool body and cutting tool support pad therefor
USD762739S1 (en) * 2013-08-15 2016-08-02 Magna-Sonic Stress Testers, Inc. Pipe end refacing tool
EP2862657B1 (de) * 2013-10-16 2016-12-21 Sandvik Intellectual Property AB Führungspolster und Schneidkopf für ein Schneidwerkzeug
EP2862655A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Sandvik Intellectual Property AB Führungspolster und Schneidkopf für ein Schneidwerkzeug
EP2862656A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Sandvik Intellectual Property AB Führungspolster und Schneidkopf für ein Schneidwerkzeug
EP2946862A1 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Sandvik Intellectual Property AB Stützpolster und Schneidkopf für ein rotierendes Schneidwerkzeug
US20190275593A1 (en) * 2016-06-13 2019-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Drill Bit And Hole Formation Method
CN106312140A (zh) * 2016-06-16 2017-01-11 浙江欣兴工具有限公司 带有导向块的深孔钻
US10201861B2 (en) * 2017-02-21 2019-02-12 Iscar, Ltd. Hole machining tool and guide pad adjustment mechanism therefor
DE102019109256A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Mehrfach verwendbare Führungsplatte und Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Führungsplatte
CN110961673A (zh) * 2019-12-23 2020-04-07 杜海芳 一种环保型使用稳定性高的工业用机械钻孔设备
DE102020125549B3 (de) 2020-09-30 2021-08-12 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Mehrfach verwendbare Führungsplatte und Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Führungsplatte
DE102022107663A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Gühring KG Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652631A5 (de) * 1981-02-19 1985-11-29 Sig Schweiz Industrieges Einlippiger tieflochbohrer.
JPH01106115U (de) * 1988-01-07 1989-07-17
JP2004066391A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Mitsubishi Materials Corp 深穴工具
US20050025928A1 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Sandvik Ab Support pad for long hole drill
DE60014923T2 (de) 1999-06-21 2005-03-10 Sandvik Ab Stützunterlage
DE202009003645U1 (de) * 2009-03-15 2009-07-16 Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohr Gmbh & Co Kg - Itag Führungsleiste für Tiefbogwerkzeuge
US20100054879A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Valenite Llc Material removal tool with actuated guide pads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01106115A (ja) 1987-10-19 1989-04-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 視覚センサによる自動走行装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652631A5 (de) * 1981-02-19 1985-11-29 Sig Schweiz Industrieges Einlippiger tieflochbohrer.
JPH01106115U (de) * 1988-01-07 1989-07-17
DE60014923T2 (de) 1999-06-21 2005-03-10 Sandvik Ab Stützunterlage
JP2004066391A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Mitsubishi Materials Corp 深穴工具
US20050025928A1 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Sandvik Ab Support pad for long hole drill
US20100054879A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Valenite Llc Material removal tool with actuated guide pads
DE202009003645U1 (de) * 2009-03-15 2009-07-16 Hermann Von Rautenkranz Internationale Tiefbohr Gmbh & Co Kg - Itag Führungsleiste für Tiefbogwerkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014030854A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Yunitakku Kk ドリルヘッド
US20140056661A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Sandvik Intellectual Property Ab Support pad for a drill head and method for designing and manufacturing a support pad

Also Published As

Publication number Publication date
US9358620B2 (en) 2016-06-07
EP2542369A1 (de) 2013-01-09
DE202010003288U1 (de) 2010-08-05
EP2542369B1 (de) 2017-05-03
US20130051944A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE102014119295B4 (de) Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
EP3038776B1 (de) Bohrer
DE102009013270B3 (de) Führungsleiste für Tiefbohrwerkzeuge
DE202010018633U1 (de) Mit einem Kühlmittelloch versehener Bohrer
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE19903038C2 (de) Schneidwerkzeug
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE102009033942A1 (de) Bohrer
AT9431U1 (de) Schneidplatte
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
EP3756801B1 (de) Klemmhalter
DE3590753C2 (de) Bohrwerkzeug
DE102007016994B4 (de) Schneideinsatz für ein Bohrwerkzeug sowie Bohrwerkzeug
DE202009003645U1 (de) Führungsleiste für Tiefbogwerkzeuge
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE1911594A1 (de) Bohrwerkzeug,insbesondere Metallbohrer
DE102013226697A1 (de) Bohrer
DE102007032502A1 (de) Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines Maschinenwerkzeugs und Maschinenwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2809469B1 (de) Schneidplatte
DE10351327A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102021130601B3 (de) Schneidkopf für ein spanabhebendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011718904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011718904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13582488

Country of ref document: US