WO2011104132A2 - Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen - Google Patents

Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2011104132A2
WO2011104132A2 PCT/EP2011/052016 EP2011052016W WO2011104132A2 WO 2011104132 A2 WO2011104132 A2 WO 2011104132A2 EP 2011052016 W EP2011052016 W EP 2011052016W WO 2011104132 A2 WO2011104132 A2 WO 2011104132A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing station
base frame
station according
processing
rotor blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052016
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011104132A3 (de
Inventor
Thomas Ilg
Gianni Tessaro
Siegfried Schmalzried
Original Assignee
Mag Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mag Europe Gmbh filed Critical Mag Europe Gmbh
Publication of WO2011104132A2 publication Critical patent/WO2011104132A2/de
Publication of WO2011104132A3 publication Critical patent/WO2011104132A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4876Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/488Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/023Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/002Using the spindle for performing a non machining or non measuring operation, e.g. cleaning, actuating a mechanism

Definitions

  • the invention relates to a processing station for processing rotor blades for wind turbines.
  • Rotor blades for wind turbines must be machined before assembly to the generator unit and prepared for assembly. For this purpose, the rotor blades must be sawed off at their root ends to a specified length of blade and milled plan. Subsequently, radial and axial bores must be introduced into the root ends for the mounting of fastening bolts. After mounting the mounting bolts, the rotor blades are ready for installation and can be mounted on site to the associated generator unit.
  • the invention has for its object to provide a processing station that allows easy and automatic processing of the root ends of rotor blades for wind turbines.
  • This object is achieved by a processing station with the features of claim 1.
  • the processing station enables a five-axis machining of the root ends of rotor blades.
  • the processing unit is arranged by means of the carriage arrangement in three mutually perpendicular directions arranged linearly movable on the base frame, so that three mutually perpendicular linear axes are formed.
  • the respective linear axis is also referred to as x, y or z linear axis depending on its direction.
  • the processing unit has two pivot axes extending perpendicular to one another about which the work spindle is moved relative to the base frame.
  • the work spindle provides a spindle rotation axis around which a tool received in the work spindle can be rotationally driven.
  • processing station By means of the processing station according to the invention, all necessary processing steps for processing the root ends of rotor blades can be performed.
  • the processing steps are in detail the calibration of a stored on the rotor blade receptacle and to be machined rotor blade, sawing and face milling of the root end, the introduction of radial and axial bores and the mounting of the mounting bolts. Since all processing steps with the processing station are feasible, a high machining accuracy is ensured in each of the processing steps. Due to the automatic measurement of the respective rotor blade, high repeatability is ensured. Furthermore, the process time for processing the root end of a rotor blade can be optimized by the processing station according to the invention.
  • a processing station provides in a simple way the three linear axes.
  • the x-slide is formed, for example, as a longitudinal beam which is arranged to be movable on the base frame designed as a frame-shaped stand.
  • the y-slide is, for example, angularly shaped and can be moved laterally on the x-slide.
  • Carriage is formed for example as a cross member and arranged on the angular y-slide such that it extends into a laterally bounded by the base frame space and is movable in these.
  • a processing station according to claim 3 provides in a simple manner the two pivot axes.
  • the pivoting part is arranged, for example, on the z-slide designed as a crossbeam, so that the c-pivoting axis coincides with a central longitudinal axis of the crossbeam.
  • the pivoting part is pivotable for example by 360 ° about the c-pivot axis.
  • the a-pivot axis is perpendicular to the c-pivot axis and intersects it. Accordingly, the a-pivot axis is pivotable in an xy plane.
  • a processing station ensures a high flexibility in the machining of the rotor blades.
  • processing steps such as, for example, face milling or the introduction of the bores can be carried out symmetrically, so that machining forces occurring during machining can be compensated.
  • additional processing steps are made possible.
  • the ring resulting from sawing can be cut by means of the second processing unit, so that the ring segments resulting from cutting can be removed more easily.
  • the second processing unit is preferably of identical construction, that is to say identical or at least symmetrical to the first processing unit.
  • a processing station according to claim 5 ensures optimum flexibility in the machining of the rotor blades.
  • a processing station according to claim 6 is simple.
  • a processing station according to claim 7 provides in a simple way the three linear axes.
  • a processing station according to claim 8 provides in a simple manner the two pivot axes.
  • a processing station according to claim 9 ensures that the work spindles are positioned as close to each other as possible.
  • a processing station according to claim 10 ensures high rigidity and high damping and, on the other hand, saves space because the free space for the carriage arrangements can be used.
  • a processing station allows the provision of all tools required for processing.
  • the arrangement of the tool magazine on the base frame is particularly advantageous when the base frame is movable, as with the method of the base frame and the tool magazine is carried.
  • a processing station enables an automatic measurement of the position and / or the dimensions of a rotor blade to be processed. Subsequently, the machining coordinate system is corrected relative to the position of the rotor blade, so that an optimal machining accuracy is achieved. Since the measuring or measuring takes place individually for each rotor blade, an equally high machining accuracy is achieved for all rotor blades to be machined.
  • a processing station according to claim 13 leads to a significant reduction in the process time, since the fastening bolts are automatically mountable.
  • a processing station according to claim 14 makes it easy to provide new tools and / or mounting bolts to be mounted.
  • the handling of the tools or the fastening bolts takes place by means of one of the machining units or both machining units. For example, worn tools can be automatically replaced with new tools.
  • the fastening bolts can be mounted automatically.
  • a processing station allows the construction of a processing plant with several, in particular two processing stations that share the base frame with the processing unit or the processing units. While a rotor blade is being machined in a first processing station, an already processed rotor blade can be disarmed in the second processing station and a subsequently machined rotor blade can be upgraded. After the machining is completed in the first processing station, the stand only has to move to the second processing station and can proceed immediately with the processing of the next rotor blade. This considerably reduces the process times.
  • FIG. 1 is a plan view of a processing plant with two processing stations, a front perspective view of a processing station with two processing units in the processing of a rotor blade,
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of the processing station in FIG. 2 with a suction device, an enlarged view of the processing station in FIG. 2 during measuring of the rotor blade
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the processing station in FIG. 2 during sawing of the rotor blade
  • FIG. 6 shows an enlarged view of the processing station in FIG. 2 during the measurement of the rotor blade in preparation for the drilling operation
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the processing station in FIG. 2 during the introduction of the radial bores, FIG.
  • Fig. 8 is an enlarged view of the processing station in Fig. 2 during insertion of the axial bores
  • Fig. 9 is an enlarged view of the processing station in Fig. 2 during assembly of the fastening bolts.
  • a processing installation 1 for processing rotor blades 2 for wind power plants has two processing stations 3, 4 arranged side by side in a horizontal x-direction.
  • the processing stations 3, 4 have a common base frame guide 5, which are parallel to the x-direction extends from the first processing station 3 to the second processing station 4.
  • the processing plant 1 has a base frame 6, the rails on basic setting guide 7 from the first processing station 3 to the second processing station 4 by means of a base frame drive motor 8 is movable.
  • the base frame 6 is formed as a frame-shaped stand and has two in a vertical y-direction extending base frame sections 9, 10 which are spaced apart in the x-direction and by two in the x-direction extending base frame sections 1 1, 12th connected to each other.
  • the base frame 6 thus forms a rectangular frame and bounded laterally a free space 13th
  • slide assemblies 14, 15 are arranged to be movable, which extend at least partially into the free space 13.
  • the slide assemblies 14, 15 are constructed symmetrically to each other and arranged facing each other on the base frame 6.
  • the first carriage arrangement 14 has a first x-slide 16 which is designed as a longitudinal carrier and which can be moved linearly on the x-guide by means of a first x-drive motor 17 in the x-direction.
  • the x guide rails 18 are arranged on a side of the base frame sections 1 1 and 12 facing the rotor blade 2 to be machined.
  • first z-slide 22 Arranged on the first y-slide 19 is a first z-slide 22 designed as a cross member, which can be moved linearly by means of a first z-drive motor 23 on z guide rails 24 in a horizontal direction.
  • the z-direction is perpendicular to the x and y directions so that they form a Cartesian coordinate system.
  • the first carriages 16, 19 and 22 thus form x, y and z linear axes of the first carriage arrangement 14.
  • the second carriage assembly 15 is formed symmetrically to the first carriage assembly 14 and accordingly has a second x-slide 25, the rails by means of a second x drive motor 26 on the x-guide 18 is linearly movable. Furthermore, the second carriage arrangement 15 has a second y-carriage 27, which is arranged on one of the first carriage arrangement 14 facing side of the second x-slide 25 and by means of a second y- drive motor 28 on second y-guide rails 29 linearly movable is. On the second y-slide 27, in turn, a second z-slide 30 is arranged, which is linearly movable by means of a second z-drive motor 31 on second z-guide rails 32 in the z-direction. The second carriages 25, 27 and 30 thus form x, y and z linear axes of the second carriage arrangement 15.
  • the drive motors 8, 17, 20, 23, 26, 28 and 31 are connected to a control unit 33, by means of which they are independently controllable.
  • the individual slides 16, 19, 22, 25, 27 and 30 are thus linearly movable independently of one another.
  • a first processing unit 34 is arranged on the first z-slide 22. Accordingly, at the second Carriage 30, a second processing unit 35 is arranged, which is identical to the first processing unit 34.
  • the first processing unit 34 has a first pivoting part 36, which is arranged on a side of the first z-slide 22 facing the rotor blade 2 to be machined.
  • the first pivoting part 36 is pivotable by means of a first c-drive motor 37 about a parallel to the z-direction extending first c-pivot axis 38, for example, 360 °.
  • a first work spindle 39 Arranged on the first pivoting part 36 is a first work spindle 39 which can be pivoted about a first a-pivot axis 41 running perpendicular to the first c-pivoting axis 38 by means of a first a-drive motor 40.
  • the pivot axes 38 and 41 intersect each other.
  • the first work spindle 39 has, for rotationally driving a tool, a first chuck 42 which can be driven in rotation about a first spindle rotation axis 44 by means of a first spindle drive motor 43.
  • the c-pivot axis 38 coincides with the spindle axis of rotation 44.
  • the second processing unit 35 accordingly has a second one
  • Pivoting part 45 which by means of a second c-drive motor 46 about a parallel to the z-direction extending second c-pivot axis 47 can be pivoted by 360 °, for example.
  • a second working spindle 48 Arranged on the second pivoting part 45 is a second working spindle 48, which is pivotable about a second a-pivot axis 50 running perpendicular to the second c-pivoting axis 47 by means of a second a-drive motor 49.
  • the second work spindle 48 has a second chuck 51, which is rotatably driven by a second spindle drive shaft 52 about a second spindle axis of rotation 53.
  • the spindle rotation axis 53 falls in the manner shown in FIG. 8. put position of the processing unit 35 with the c-pivot axis 47 together.
  • the drive motors 37, 40, 43, 46, 49 and 52 are also connected to the control unit 33.
  • the pivoting parts 36, 45 and the working spindles 39, 48 can be pivoted independently of one another by means of the control unit 33.
  • FIG. 2 shows the tool magazine 54 with the protective hood 56 open and the tool magazine 55 with the protective hood 56 closed.
  • the processing station 3 For depositing the rotor blade 2 to be processed, the processing station 3 has a plurality of V-shaped rotor blade receptacles 57, which are arranged one behind the other in the z-direction and are vertically adjustable in the y-direction. In Fig. 2, only the foremost rotor blade receptacle 57 is shown. Between the foremost rotor blade receiver 57 and the base frame guide 5, a first transport device 58 is arranged, which extends in the x-direction and serves for the transport and removal of pallets 59. For discharging shavings and machining waste, a first chip conveyor 60 is arranged between the transport device 58 and the rotor blade storage 57 and also extends in the x direction.
  • the second processing station 4 has a plurality of second rotor blade receptacles 61, which are arranged one behind the other in the z-direction and are vertically adjustable in the y-direction.
  • a second transport device 62 is arranged, which extends in the x-direction and serves for transporting pallets 59 to and from.
  • a second chip conveyor 63 is arranged corresponding to the first processing station 3, which extends in the x direction.
  • the processing stations 3, 4 each have a protective housing 64, 65.
  • the protective housings 64, 65 each delimit an associated processing space 66, 67.
  • the protective housings 64, 65 have corresponding openings for the base frame guide 5 with the basic frame 6, the rotor blade 2 to be processed, the transport devices 58, 62 and the chip conveyors 60, 63 on.
  • the processing plant 1 has a suction device 68, which serves for extracting chips and for exchanging the air in the machine peripherals 64, 65.
  • the suction device 68 is shown only in FIG.
  • the suction device 68 has a suction-filter unit 69, from each of which two first low-pressure suction lines 70 open into the respective processing chamber 66, 67.
  • a second low pressure suction line 71 in the form of a chip gate leads in each case from the suction filter unit 69 in the respective processing space 66, 67 and from there into a working space 72 of the base frame 6, a U-shaped protective cover 73 and a plate-shaped Protective cover 74 is limited.
  • the U-shaped Protective cover 73 is attached to a rotor blade 2 facing side of the base frame 6, whereas the plate-shaped protective cover 74 is disposed on a side facing away from the rotor blade 2 of the base frame 6.
  • the protective covers 73, 74 are shown only in FIG. 3.
  • a high pressure suction line 75 in the respective processing space 66, 67 and from there into the working space 72 leads directly to the working spindein 39, 48 and allows suction directly on Tool.
  • the suction device 68 is thus formed in three stages.
  • the suction-filter unit 69 By means of the suction-filter unit 69, the sucked air can be filtered.
  • a supply line 76 leads from the suction filter unit 69 into the working space 72. Excessive air can be discharged into the environment by means of a discharge nozzle 77. The machining of rotor blades 2 takes place alternately in the processing stations 3 and 4.
  • a finished rotor blade 2 is disarmed in the processing station 3 and a subsequent rotor blade 2 to be machined. If the machining of the rotor blade 2 in the processing station 4 is completed, the base frame 6 is moved on the base frame guide 5 to the processing station 3, where the processing of the upgraded rotor blade 2 is immediately continued. While in the processing station 3, the rotor blade 2 is processed, the finished rotor blade 2 is disarmed in the processing station 4 and upgraded to be machined rotor blade 2. The processing of the rotor blade 2 in the processing station 3 will be described below.
  • the rotor blade seats 57 are first adjusted in height to the size of the rotor blade 2 to be machined. Subsequently, the rotor blade 2 is placed with the blade portion 78 and the flange portion 79 on the rotor blade receivers 57.
  • the flange portion 79 is also referred to as a root.
  • the work spindle 39 is moved by means of the carriage assembly 14 to the tool magazine 54 and pivoted so that from this a camera 80 can be removed.
  • the camera 80 is picked up by means of the chuck 42.
  • the camera 80 is moved by means of the carriage arrangement 14 into the interior of the root 79.
  • the position of markers 81 arranged on the inside of the root 79 is measured.
  • digital image data recorded by the camera 80 are transmitted to the control unit 33.
  • the control unit 33 is designed such that the position of the rotor blade 2 relative to the base frame 6 can be determined on the basis of the transmitted image data.
  • markers 81 are detected by means of an image recognition integrated in the control unit 33, from whose position the length of the rotor blade 2 as well as the position of the root end in the room can be determined. After determining the position of the rotor blade 2 relative to the base frame 6, the relevant for the processing coordinate system in the control unit 33 is corrected. 4 shows the processing station 3 when measuring the markers 81 by means of the camera 80.
  • the work spindle 39 is moved by means of the carriage assembly 14 back to the tool magazine 54 and the camera 80 stored in the tool magazine 54.
  • the work spindle 39 removes from the tool magazine 54, a disc-shaped sawing tool 82nd Das Tool magazine 54 is closed by the protective hood 56 after removal of the sawing tool 82.
  • the sawing tool 82 is moved by means of the carriage assembly 14 to the free end of the root 79 and the root end.
  • the work spindle 39 is pivoted in such a way that the c-pivot axis 38 and the spindle rotation axis 44 coincide.
  • the sawing tool 82 is rotationally driven about the spindle rotation axis 44 by means of the spindle drive motor 43 and is moved in a circular manner along the root end by means of the carriage arrangement 14, so that a ring is sawed off from the root end.
  • This processing step is shown in FIG.
  • a further sawing tool 82 can be accommodated, so that the sawn-off ring can be sawed into small segments by means of this sawing tool 82, which can then be easily removed with the chip conveyor 60.
  • the work spindles 39, 48 are moved by means of the associated carriage arrangements 14, 15 to the associated tool magazines 54, 55.
  • the tool magazines 54, 55 are opened and the sawing tool or the sawing tools 82 are deposited.
  • milling tools 83 are removed.
  • the milling tools 83 are moved by means of the carriage assemblies 14, 15 to the root end. There, the milling tools 83 are pivoted such that the c-pivot axes 38, 47 coincide with the respective associated spindle axes of rotation 44, 53.
  • the milling tools 83 are rotationally driven about the respective spindle rotation axis 44, 53 and positioned so as to be opposed to the root 79 relative to a central longitudinal axis and to mill the root end flush.
  • the milling tools 83 are circular by means of the associated carriage assemblies 14, 15 uniformly along the root end method, so that the milling tools 83 are always positioned opposite relative to the central longitudinal axis. Machining forces cancel each other out. The chips produced during sawing and face milling are sucked off by means of the suction lines 70, 71 and 75.
  • the milling tool 83 located in the work spindle 39 is deposited in the tool magazine 54 and the camera 80 is removed again.
  • the work spindle 39 is pivoted such that the c-pivot axis 38 and the spindle rotation axis 44 coincide.
  • the camera 80 is moved by means of the carriage assembly 14 to the root end, where this is measured to determine the position of the so-called split line and the optimal position of the drilling circle for the subsequent drilling.
  • the splitline refers to the joining or. Bonding point where the two rotor blade halves are connected to each other. No holes may be made at the joint.
  • the edge thickness of the root 79 is detected by an image recognition over the entire annular surface of the root end and determines the location of the split line.
  • the drilling circle is adjusted so that none of the subsequent axial holes 84 is in the split line. Furthermore, the drilling circle is shifted so that the minimum required wall thickness between the subsequently introduced axial holes 84 and the outer wall of the root 79 is maintained for each of the holes 84.
  • the determination of the drilling circle is shown in FIG. 6.
  • a first drilling tool 85 is removed from the tool magazine 54 in the form of a hollow drill.
  • the drilling tool 85 is in the interior of the root 79th method and the work spindle 39 pivoted so that the spindle rotation axis 44 is perpendicular to the c-pivot axis 38.
  • the drilling tool 85 is rotationally driven about the spindle axis of rotation 44 and moved by means of the carriage assembly 14 radially to the central longitudinal axis of the root 79, so that radially extending bores 86 are introduced into the root end.
  • a further drilling tool 85 can be removed from the tool magazine 55 by means of the work spindle 48, so that the radial bores 86 are introduced with both work spindles 39, 48.
  • two radial bores 86 are always introduced at the same time, which face each other relative to the central longitudinal axis of the root 79.
  • the drilled cores are removed with compressed air from the radial bores 86.
  • the introduction of the radial bores 86 is shown in FIG. After introducing the radial bores 86, the axial bores 84 are introduced.
  • the first drilling tool 85 is first moved by means of the carriage assembly 14 to the tool magazine 54 and stored there.
  • a second drilling tool 87 in the form of a hollow drill for inserting the axial bores 84 is clamped in the work spindle 39.
  • the pivoting part 36 and the work spindle 39 are pivoted into the position shown in Fig. 8 and moved by means of the carriage assembly 14 to the end face of the root 79.
  • the drilling tool 87 is rotationally driven about the spindle rotation axis 44 and the axial bores 84 are introduced by movement of the work spindle 39 in the direction of movement.
  • the drilled cores are removed with compressed air from the axial bores 84.
  • the introduction of the axial bores 84 is shown in FIG. 8.
  • the second work spindle 48 can be used in a corresponding manner for the introduction of axial bores 84, wherein the work spindles 39, 48 preferably axial bores 84 which are arranged relative to the central longitudinal axis of the root 79 opposite.
  • radial fastening bolts 88 and axial fastening bolts 89 are automatically mounted.
  • the fastening bolts 88, 89 are first transported on associated pallets 59 by means of the transport device 58 into the working space 72.
  • the work spindle 48 is moved by means of the carriage assembly 15 to the tool magazine 55, where by means of the working spindle 48, a mounting tool 90 is removed.
  • the mounting tool 90 has two sliding parts 91, 92, which are linearly displaceable relative to each other.
  • the sliding parts 91, 92 are arranged rotatably relative to the work spindle 48.
  • a mounting spindle 93 is guided, which is rotatably driven by means of the work spindle 48.
  • an axial fastening bolt 89 is removed from the associated pallet 59 and the work spindle 39 is moved to the mounting spindle 93, where the fastening bolt 89 is transferred to it.
  • a radial fastening bolt 88 is received by means of the work spindle 39 and guided to an adhesive station (not shown in more detail), adhesive being applied to the fastening bolt 88.
  • the work spindle 39 is moved to the mounting tool 90 and pivoted so that the fastening bolt 88 can be stored on a stud holder 94 of the pivot member 92.
  • the fastening bolt 88 is now positioned in the associated radial bore 86. This is shown in FIG. Subsequently, the working spindle 48 and the first sliding part 91 are moved in the direction of movement relative to the second sliding part 92, so that the axiomatic ale mounting bolts 89 is screwed by Drehanin the mounting spindle 93 in the associated radial mounting bolt 88. After screwing in the axial fastening bolt 89, the mounting spindle 93 is released and the bolt holder 94 removed by moving the carriage assembly 15 from the radial mounting bolt 88. Subsequently, further fastening bolts 88, 89 are mounted in a corresponding manner. Since the assembly of the fastening bolts 88, 89 with the processing units 34, 35 takes place, by means of which the root 79 has already been processed, no calibration of the holes 84, 86 is required.
  • the mounting of the fastening bolts 88, 89 can take place such that each of the work spindles 39, 48 receives a fastening bolt 88, 89 with a corresponding mounting tool 90 and the fastening bolt 89 is screwed in such that, for example, the machining unit 34 is the radial fastening bolt 88 positions and holds and the processing unit 35 rotates the associated axial fastening bolt 89.
  • the fastening bolts 89 After hardening of the root end with the fastening bolts 88, 89 inserted therein, some of the fastening bolts 89 are measured by means of a contact measuring device or an optical measuring device, which is accommodated, for example, in one of the working spindles 39, 48. Subsequently, by means of the milling tool 83, the axial fastening bolts 89 are milled on the end side into a flat surface and machined by means of a countersinking tool and an end into which an adjusting recess is inserted.
  • a tensile test is performed on all the fastening bolts 89.
  • a threaded sleeve on the bolted respective mounting bolts 89, wherein the Justierseke is used for easier adjustment of the threaded sleeve relative to the respective fastening bolt 89.
  • a tensile test is carried out by means of a hydraulic cylinder, which is received in one of the working spindles 39, 48.
  • the hydraulic cylinder engages the threaded sleeve and exerts a predefined tensile force of, for example, 30 tons.
  • the applied tensile force is documented in the control unit 33. If the tensile test shows that the thread of a fastening bolt 89 is not in order, then this thread can be reworked by means of a tap.
  • the processing system 1 thus enables a simple, fully automatic and flexible processing and testing of the root 79 of a rotor blade 2.
  • the integrated position measurement achieves a high repeatability and positioning accuracy. Since all processing steps including the installation of the fastening bolts 88, 89 can be carried out with the processing installation 1, short process times can be achieved.
  • the structure achieves high rigidity and high damping during machining.
  • the carriage arrangements 14, 15 can be formed by means of linear drives and / or ball rolling drives.
  • the pivot axes 38, 41, 47, 50 have, for example, a pivoting range of +/- 100 °.
  • the linear axes are designed to wear in the usual way and protected by covers from contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine Bearbeitungsstation (3) zur Bearbeitung von Rotorblättern (2) für Windkraftanlagen weist eine Bearbeitungseinheit (35) auf, die mittels einer Schlitten-Anordnung (15) in drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen linear verfahrbar an einem Grundgestell (6) angeordnet ist. Eine Arbeitsspindel (48) der Bearbeitungseinheit (35) ist relativ zu dem Grundgestell (6) um zwei senkrecht zueinander verlaufende Schwenkachsen (47, 50) verschwenkbar. Mittels der Arbeitsspindel (48) ist ein Werkzeug um eine Spindel-Drehachse (53) drehantreibbar. Die Bearbeitungsstation (3) ermöglicht eine einfache und automatische Bearbeitung von Rotorblättern (2).

Description

Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Rotorblättern für Windkraftanlagen
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Ro- torblättern für Windkraftanlagen.
Rotorblätter für Windkraftanlagen müssen vor der Montage an die Generatoreinheit bearbeitet und für die Montage vorbereitet werden. Hierzu müssen die Rotorblätter an ihren Wurzelenden auf eine festgelegte Blattlänge abgesägt und plan gefräst werden. Anschließend müssen für die Montage von Befestigungsbolzen radiale und axiale Bohrungen in die Wurzelenden eingebracht werden. Nach Montage der Befestigungsbolzen sind die Rotorblätter montagefertig und können vor Ort an die zugehörige Generatoreinheit montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsstation zu schaffen, die eine einfache und automatische Bearbeitung der Wurzelenden von Rotorblättern für Windkraftanlagen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Bearbeitungsstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Bearbeitungsstation ermöglicht eine fünfach- sige Bearbeitung der Wurzelenden von Rotorblättern. Hierzu ist die Bearbeitungseinheit mittels der Schlitten- Anordnung in drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen linear verfahrbar an dem Grundgestell ange- ordnet, so dass drei senkrecht zueinander verlaufende Linearachsen ausgebildet werden. Die jeweilige Linearachse wird in Abhängigkeit ihrer Richtung auch als x-, y- oder z-Linearachse bezeichnet. Darüber hinaus weist die Bearbeitungseinheit zwei senkrecht zueinander verlaufende Schwenkachsen auf, um die die Arbeitsspindel relativ zu dem Grundgestell ver- schwenkbar ist. Die jeweilige Schwenkachse wird in Abhängigkeit ihrer Richtung auch als a- oder c-Schwenkachse bezeichnet. Zusätzlich zu den Schwenkachsen stellt die Arbeitsspindel eine Spindel-Drehachse bereit, um die ein in der Arbeitsspindel aufgenommenes Werkzeug drehangetrieben werden kann.
Mittels der erfindungsgemäßen Bearbeitungsstation können alle erforderlichen Bearbeitungsschritte zur Bearbeitung der Wurzelenden von Rotorblättern durchgeführt werden. Die Bearbeitungsschritte sind im Einzelnen das Einmessen eines auf der Rotorblatt- Aufnahme abgelegten und zu bearbeitenden Rotorblatts, das Absägen und Planfräsen des Wurzelendes, das Einbringen von radialen und axialen Bohrungen sowie die Montage der Befestigungsbolzen. Da alle Bearbeitungsschritte mit der Bearbeitungsstation durchführbar sind, ist eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit bei jedem der Bearbeitungsschritte gewährleistet. Aufgrund des automatischen Einmes- sens des jeweiligen Rotorblatts ist darüber hinaus eine hohe Wiederholgenauigkeit sichergestellt. Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation die Prozesszeit für die Bearbeitung des Wurzelendes eines Rotorblatts optimiert werden.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 2 stellt auf einfache Weise die drei Linearachsen bereit. Der x-Schlitten ist beispielsweise als Längsträger ausgebildet, der an dem als rahmenförmiger Ständer ausgebildeten Grundgestell verfahrbar angeordnet ist. Der y-Schlitten ist beispielsweise winkel- förmig ausgebildet und seitlich an dem x-Schlitten verfahrbar. Der z-
Schlitten ist beispielsweise als Querträger ausgebildet und an dem winkelförmigen y-Schlitten derart angeordnet, dass er sich in einen seitlich von dem Grundgestell begrenzten Freiraum erstreckt und in diesen verfahrbar ist. Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 3 stellt auf einfache Weise die zwei Schwenkachsen bereit. Das Schwenkteil ist beispielsweise an dem als Querträger ausgebildeten z-Schlitten angeordnet, so dass die c-Schwenk- achse mit einer Mittel-Längs-Achse des Querträgers zusammenfällt. Das Schwenkteil ist beispielsweise um 360 ° um die c-Schwenkachse verschwenkbar. Die a-Schwenkachse ist senkrecht zu der c-Schwenkachse angeordnet und schneidet diese. Dementsprechend ist die a-Schwenkachse in einer x-y-Ebene verschwenkbar.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 4 gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Rotorblätter. Mittels der zwei Bearbeitungseinheiten können Bearbeitungsschritte wie beispielsweise das Planfräsen oder das Einbringen der Bohrungen symmetrisch durchgeführt werden, so dass sich bei der Bearbeitung auftretende Bearbeitungskräfte kompensieren. Darüber hinaus werden zusätzliche Bearbeitungsschritte ermöglicht. Beispielsweise kann der beim Absägen entstehende Ring mittels der zweiten Bearbeitungseinheit zerteilt werden, so dass die beim Zerteilen entstehenden Ringsegmente einfacher abtransportiert werden können. Die zweite Bearbeitungseinheit ist vorzugsweise baugleich, also identisch oder zumindest symmetrisch zu der ersten Bearbeitungseinheit ausgebildet.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 5 gewährleistet eine optimale Flexibilität bei der Bearbeitung der Rotorblätter.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 6 ist einfach aufgebaut.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 7 stellt auf einfache Weise die drei Linearachsen bereit. Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 8 stellt auf einfache Weise die zwei Schwenkachsen bereit. Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 9 stellt sicher, dass die Arbeitsspindeln möglichst nahe nebeneinander positionierbar sind.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 10 gewährleistet einerseits eine hohe Steifigkeit sowie eine hohe Dämpfung und ist andererseits platzspa- rend, da der Freiraum für die Schlitten- Anordnungen genutzt werden kann.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 1 1 ermöglicht das Bereitstellen aller für die Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge. Die Anordnung des Werkzeugmagazins an dem Grundgestell ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Grundgestell verfahrbar ist, da mit dem Verfahren des Grundgestells auch das Werkzeugmagazin mitgeführt wird.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 12 ermöglicht auf einfache Weise ein automatisches Vermessen der Position und/oder der Abmessungen ei- nes zu bearbeitenden Rotorblatts. Anschließend wird das Bearbeitungskoordinatensystem relativ zu der Position des Rotorblatts korrigiert, so dass eine optimale Bearbeitungsgenauigkeit erzielt wird. Da das Einmessen bzw. Vermessen für jedes Rotorblatt individuell erfolgt, wird eine für alle zu bearbeitenden Rotorblätter gleichermaßen hohe Bearbeitungsgenauig- keit erzielt.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 13 führt zu einer deutlichen Verkürzung der Prozesszeit, da die Befestigungsbolzen automatisch montierbar sind. Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 14 ermöglicht auf einfache Weise das Bereitstellen von neuen Werkzeugen und/oder zu montierenden Befestigungsbolzen. Die Handhabung der Werkzeuge bzw. der Befestigungsbol- zen erfolgt mittels einer der Bearbeitungseinheiten bzw. beider Bearbeitungseinheiten. So können beispielsweise verschlissene Werkzeuge automatisch durch neue Werkzeuge ersetzt werden. Darüber hinaus können ohne ein zusätzliches Handhabungsgerät die Befestigungsbolzen automatisch montiert werden.
Eine Bearbeitungsstation nach Anspruch 15 ermöglicht den Aufbau einer Bearbeitungsanlage mit mehreren, insbesondere zwei Bearbeitungsstationen, die das Grundgestell mit der Bearbeitungseinheit bzw. den Bearbeitungseinheiten gemeinsam nutzen. Während ein Rotorblatt in einer ersten Bearbeitungsstation bearbeitet wird, kann in der zweiten Bearbeitungsstation ein bereits bearbeitetes Rotorblatt abgerüstet und ein nachfolgend zu bearbeitendes Rotorblatt aufgerüstet werden. Nachdem die Bearbeitung in der ersten Bearbeitungsstation abgeschlossen ist, muss der Ständer lediglich zu der zweiten Bearbeitungsstation verfahren und kann unmittelbar mit der Bearbeitung des nächsten Rotorblatts fortfahren. Hierdurch werden die Prozesszeiten nochmals erheblich verkürzt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zei- gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bearbeitungsanlage mit zwei Bearbeitungsstationen, eine perspektivische Vorderansicht einer Bearbeitungsstation mit zwei Bearbeitungseinheiten bei der Bearbeitung eines Rotorblatts,
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der Bearbeitungsstation in Fig. 2 mit einer Absaugeinrichtung, eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 beim Einmessen des Rotorblatts, Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 beim Absägen des Rotorblatts,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 beim Vermessen des Rotorblatts zur Vorbereitung der Bohrbearbeitung,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 beim Einbringen der radialen Bohrungen,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 beim Einbringen der axialen Bohrungen, und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Bearbeitungsstation in Fig. 2 bei der Montage der Befestigungsbolzen.
Eine Bearbeitungsanlage 1 zur Bearbeitung von Rotorblättern 2 für Windkraftanlagen weist zwei in einer horizontalen x-Richtung nebeneinander angeordnete Bearbeitungsstationen 3, 4 auf. Die Bearbeitungsstationen 3, 4 weisen eine gemeinsame Grundgestell-Führung 5 auf, die sich parallel zu der x-Richtimg von der ersten Bearbeitungsstation 3 zu der zweiten Bearbeitungsstation 4 erstreckt.
Die Bearbeitungsanlage 1 weist ein Grundgestell 6 auf, das auf Grundge- stell-Führungs schienen 7 von der ersten Bearbeitungsstation 3 zu der zweiten Bearbeitungsstation 4 mittels eines Grundgestell-Antriebsmotors 8 verfahrbar ist. Das Grundgestell 6 ist als rahmenförmiger Ständer ausgebildet und weist zwei in einer vertikalen y-Richtung verlaufende Grundgestell- Abschnitte 9, 10 auf, die in der x-Richtung beabstandet voneinander und durch zwei in der x-Richtung verlaufende Grundgestell- Abschnitte 1 1, 12 miteinander verbunden sind. Das Grundgestell 6 bildet somit einen rechteckigen Rahmen und begrenzt seitlich einen Freiraum 13.
An dem Grundgestell 6 sind zwei Schlitten- Anordnungen 14, 15 verfahrbar angeordnet, die sich zumindest teilweise in den Freiraum 13 erstrecken. Die Schlitten- Anordnungen 14, 15 sind symmetrisch zueinander aufgebaut und einander zugewandt an dem Grundgestell 6 angeordnet.
Die erste Schlitten- Anordnung 14 weist einen als Längsträger ausgebilde- ten ersten x-Schlitten 16 auf, der mittels eines ersten x- Antriebsmotors 17 auf x-Führungs schienen 18 in der x-Richtung linear verfahrbar ist. Die x- Führungsschienen 18 sind an einer dem zu bearbeitenden Rotorblatt 2 zugewandten Seite der Grundgestell- Abschnitte 1 1 und 12 angeordnet. An einer der zweiten Schlitten- Anordnung 15 zugewandten Seite des ersten x- Schlittens 16 ist ein winkelförmig ausgebildeter erster y-Schlitten 19 angeordnet, der mittels eines ersten y- Antriebsmotors 20 auf ersten y-Führungs- schienen 21 in der y-Richtung linear verfahrbar ist. An dem ersten y-Schlitten 19 ist ein als Querträger ausgebildeter erster z- Schlitten 22 angeordnet, der mittels eines ersten z- Antriebsmotors 23 auf z- Führungsschienen 24 in einer horizontalen z- ichtung linear verfahrbar ist. Die z-Richtung verläuft senkrecht zu der x- und der y-Richtung, so dass diese ein kartesisches Koordinatensystem bilden. Die ersten Schlitten 16, 19 und 22 bilden somit x-, y- und z-Linearachsen der ersten Schlitten- Anordnung 14 aus.
Die zweite Schlitten- Anordnung 15 ist symmetrisch zu der ersten Schlitten- Anordnung 14 ausgebildet und weist dementsprechend einen zweiten x- Schlitten 25 auf, der mittels eines zweiten x- Antriebsmotors 26 auf den x- Führungs schienen 18 linear verfahrbar ist. Weiterhin weist die zweite Schlitten- Anordnung 15 einen zweiten y-Schlitten 27 auf, der an einer der ersten Schlitten- Anordnung 14 zugewandten Seite des zweiten x-Schlittens 25 angeordnet und mittels eines zweiten y- Antriebsmotors 28 auf zweiten y-Führungsschienen 29 linear verfahrbar ist. An dem zweiten y-Schlitten 27 ist wiederum ein zweiter z-Schlitten 30 angeordnet, der mittels eines zweiten z- Antriebsmotors 31 auf zweiten z-Führungsschienen 32 in der z- Richtung linear verfahrbar ist. Die zweiten Schlitten 25, 27 und 30 bilden somit x-, y- und z-Linearachsen der zweiten Schlitten- Anordnung 15 aus.
Die Antriebsmotoren 8, 17, 20, 23, 26, 28 und 31 sind an eine Steuereinheit 33 angeschlossen, mittels der diese unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Die einzelnen Schlitten 16, 19, 22, 25, 27 und 30 sind somit unabhän- gig voneinander linear verfahrbar.
Zur Bearbeitung des Rotorblatts 2 ist an dem ersten z-Schlitten 22 eine erste Bearbeitungseinheit 34 angeordnet. Entsprechend ist an dem zweiten z- Schlitten 30 eine zweite Bearbeitungseinheit 35 angeordnet, die baugleich zu der ersten Bearbeitungseinheit 34 ist.
Die erste Bearbeitungseinheit 34 weist ein erstes Schwenkteil 36 auf, das an einer dem zu bearbeitenden Rotorblatt 2 zugewandten Seite des ersten z- Schlittens 22 angeordnet ist. Das erste Schwenkteil 36 ist mittels eines ersten c-Antriebsmotors 37 um eine parallel zu der z-Richtung verlaufende erste c-Schwenkachse 38 um beispielsweise 360 ° verschwenkbar. An dem ersten Schwenkteil 36 ist eine erste Arbeitsspindel 39 angeordnet, die mit- tels eines ersten a- Antriebsmotors 40 um eine senkrecht zu der ersten c- Schwenkachse 38 verlaufende erste a-Schwenkachse 41 verschwenkbar ist. Die Schwenkachsen 38 und 41 schneiden einander. Die erste Arbeitsspindel 39 weist zum Drehantreiben eines Werkzeuges ein erstes Spannfutter 42 auf, das mittels eines ersten Spindel- Antriebsmotors 43 um eine erste Spindel-Drehachse 44 drehantreibbar ist. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung der Bearbeitungseinheit 34 fällt die c-Schwenkachse 38 mit der Spindel- Drehachse 44 zusammen.
Die zweite Bearbeitungseinheit 35 weist entsprechend ein zweites
Schwenkteil 45 auf, das mittels eines zweiten c-Antriebsmotors 46 um eine parallel zu der z-Richtung verlaufende zweite c-Schwenkachse 47 um beispielsweise 360 ° verschwenkbar ist. An dem zweiten Schwenkteil 45 ist eine zweite Arbeitsspindel 48 angeordnet, die mittels eines zweiten a- Antriebsmotors 49 um eine senkrecht zu der zweiten c-Schwenkachse 47 verlaufende zweite a-Schwenkachse 50 verschwenkbar ist. Die zweite Arbeitsspindel 48 weist ein zweites Spannfutter 51 auf, das mittels eines zweiten Spindel-Antriebsmotors 52 um eine zweite Spindel-Drehachse 53 drehantreibbar ist. Die Spindel-Drehachse 53 fällt in der in Fig. 8 darge- stellten Stellung der Bearbeitungseinheit 35 mit der c-Schwenkachse 47 zusammen.
Die Antriebsmotoren 37, 40, 43, 46, 49 und 52 sind ebenfalls an die Steu- ereinheit 33 angeschlossen. Die Schwenkteile 36, 45 sowie die Arbeitsspindeln 39, 48 sind mittels der Steuereinheit 33 unabhängig voneinander verschwenkbar.
An einer dem zu bearbeitenden Rotorblatt 2 zugewandten Seite des Grund- gestell- Abschnitts 9 ist ein erstes Werkzeugmagazin 54 für die erste Bearbeitungseinheit 34 angeordnet. Entsprechend ist an dem Grundgestell- Abschnitt 10 ein zweites Werkzeugmagazin 55 für die zweite Bearbeitungseinheit 35 angeordnet. Die Werkzeugmagazine 54, 55 sind mittels Schutzhauben 56 abdeckbar, die linear verfahrbar sind. Fig. 2 zeigt das Werkzeugmagazin 54 mit geöffneter Schutzhaube 56 und das Werkzeugmagazin 55 mit geschlossener Schutzhaube 56.
Zum Ablegen des zu bearbeitenden Rotorblatts 2 weist die Bearbeitungsstation 3 mehrere V-förmig ausgebildete Rotorblatt- Aufnahmen 57 auf, die in der z-Richtung hintereinander angeordnet und in der y-Richtung höhenverstellbar sind. In Fig. 2 ist lediglich die vorderste Rotorblatt- Aufnahme 57 dargestellt. Zwischen der vordersten Rotorblatt-Aufnahme 57 und der Grundgestell-Führung 5 ist eine erste Transporteinrichtung 58 angeordnet, die sich in der x-Richtung erstreckt und zum An- und Abtransportieren von Paletten 59 dient. Zum Abführen von Spänen und Bearbeitungsabfällen ist zwischen der Transporteinrichtung 58 und der Rotorblatt- Ablage 57 ein erster Späneförderer 60 angeordnet, der sich ebenfalls in x-Richtung erstreckt. Entsprechend weist die zweite Bearbeitungsstation 4 mehrere zweite Rotorblatt-Aufnahmen 61 auf, die in der z-Richtung hintereinander angeordnet und in der y-Richtung höhenverstellbar sind. Zwischen der vordersten Rotorblatt- Aufnahme 61 und der Grundgestell-Führung 5 ist eine zweite Transporteinrichtung 62 angeordnet, die sich in der x-Richtung erstreckt und zum An- und Abtransportieren von Paletten 59 dient. Zwischen der Transporteinrichtung 62 und der vordersten Rotorblatt- Aufnahme 61 ist entsprechend zu der ersten Bearbeitungsstation 3 ein zweiter Späneförderer 63 angeordnet, der sich in der x-Richtung erstreckt.
Die Bearbeitungsstationen 3, 4 weisen jeweils eine Schutzumhausung 64, 65 auf. Die Schutzumhausungen 64, 65 begrenzen jeweils einen zugehörigen Bearbeitungsraum 66, 67. Die Schutzumhausungen 64, 65 weisen entsprechende Öffnungen für die Grundgestell-Führung 5 mit dem Grundge- stell 6, das jeweils zu bearbeitende Rotorblatt 2, die Transporteinrichtungen 58, 62 und die Späneförderer 60, 63 auf.
Die Bearbeitungsanlage 1 weist eine Absaugeinrichtung 68 auf, die zum Absaugen von Spänen und zum Austausch der in den Maschinenumhau- sungen 64, 65 befindlichen Luft dient. Die Absaugeinrichtung 68 ist lediglich in Fig. 3 dargestellt.
Die Absaugeinrichtung 68 weist eine Saug-Filter-Einheit 69 auf, von der aus jeweils zwei erste Niederdruck-Saugleitungen 70 in den jeweiligen Be- arbeitungsraum 66, 67 münden. Eine zweite Niederdruck-Saugleitung 71 in Form eines Spänetors führt jeweils von der Saug-Filter-Einheit 69 in den jeweiligen Bearbeitungsraum 66, 67 und von dort in einen Arbeitsraum 72, der von dem Grundgestell 6, einer U-förmigen Schutzabdeckung 73 und einer plattenförmigen Schutzabdeckung 74 begrenzt wird. Die U-förmige Schutzabdeckung 73 ist an einer dem Rotorblatt 2 zugewandten Seite des Grundgestells 6 befestigt, wohingegen die plattenförmige Schutzabdeckung 74 an einer dem Rotorblatt 2 abgewandten Seite des Grundgestells 6 angeordnet ist. Die Schutzabdeckungen 73, 74 sind lediglich in Fig. 3 darge- stellt. Weiterhin führt von der Saug-Filter-Einheit 69 eine Hochdruck- Saugleitung 75 in den jeweiligen Bearbeitungsraum 66, 67 und von dort in den Arbeitsraum 72. Die Hochdruck- Saugleitung 75 führt direkt zu den Arbeits spindein 39, 48 und ermöglicht ein Absaugen direkt am Werkzeug. Die Absaugeinrichtung 68 ist somit dreistufig ausgebildet. Mittels der Saug-Filter-Einheit 69 ist die abgesaugte Luft filterbar. Zum Zuführen der gefilterten Luft führt eine Zuführleitung 76 von der Saug-Filter-Einheit 69 in den Arbeitsraum 72. Überschüssige Luft kann mittels eines Abführstutzens 77 in die Umgebung abgeführt werden. Die Bearbeitung von Rotorblättern 2 erfolgt abwechselnd in den Bearbeitungsstationen 3 und 4. Während in der Bearbeitungsstation 4 ein Rotorblatt 2 bearbeitet wird, wird in der Bearbeitungsstation 3 ein fertig bearbeitetes Rotorblatt 2 abgerüstet und ein nachfolgend zu bearbeitenden Rotorblatt 2 aufgerüstet. Ist die Bearbeitung des Rotorblatts 2 in der Bearbei- tungsstation 4 abgeschlossen, wird das Grundgestell 6 auf der Grundgestell-Führung 5 zu der Bearbeitungsstation 3 verfahren, wo unmittelbar mit der Bearbeitung des aufgerüsteten Rotorblatts 2 fortgefahren wird. Während in der Bearbeitungsstation 3 das Rotorblatt 2 bearbeitet wird, wird in der Bearbeitungsstation 4 das fertig bearbeitete Rotorblatt 2 abgerüstet und ein nachfolgend zu bearbeitendes Rotorblatt 2 aufgerüstet. Nachfolgend wird die Bearbeitung des Rotorblatts 2 in der Bearbeitungsstation 3 beschrieben. Zum Aufrüsten des zu bearbeitendes Rotorblatts 2 werden die Rotorblatt- Aufnahmen 57 zunächst auf die Größe des zu bearbeitendes Rotorblatts 2 höhenangepasst. Anschließend wird das Rotorblatt 2 mit dem Blattabschnitt 78 und dem Flanschabschnitt 79 auf die Rotorblatt- Aufnahmen 57 gelegt. Der Flanschabschnitt 79 wird auch als Wurzel bezeichnet.
Anschließend wird die Arbeitsspindel 39 mittels der Schlitten- Anordnung 14 zu dem Werkzeugmagazin 54 verfahren und derart verschwenkt, dass aus diesem eine Kamera 80 entnehmbar ist. Die Kamera 80 wird mittels des Spannfutters 42 aufgenommen. Anschließend wird die Kamera 80 mittels der Schlitten- Anordnung 14 in den Innenraum der Wurzel 79 verfahren. Dort wird mittels der Kamera 80 die Position von an der Innenseite der Wurzel 79 angeordneten Markern 81 vermessen. Hierzu werden mittels der Kamera 80 aufgenommene digitale Bilddaten an die Steuereinheit 33 übermittelt. Die Steuereinheit 33 ist derart ausgebildet, dass anhand der übermittelten Bilddaten die Position des Rotorblatts 2 relativ zu dem Grundgestell 6 bestimmbar ist. Beispielsweise werden mittels einer in der Steuereinheit 33 integrierten Bilderkennung vier Marker 81 erfasst, aus deren Position die Länge des Rotorblatts 2 sowie die Lage des Wurzelen- des im Raum ermittelt werden kann. Nach der Bestimmung der Position des Rotorblatts 2 relativ zu dem Grundgestell 6 wird das für die Bearbeitung maßgebliche Koordinatensystem in der Steuereinheit 33 korrigiert. Fig. 4 zeigt die Bearbeitungsstation 3 beim Vermessen der Marker 81 mittels der Kamera 80.
Anschließend wird die Arbeitsspindel 39 mittels der Schlitten- Anordnung 14 wieder zu dem Werkzeugmagazin 54 verfahren und die Kamera 80 in dem Werkzeugmagazin 54 abgelegt. Die Arbeitsspindel 39 entnimmt aus dem Werkzeugmagazin 54 ein scheibenförmiges Säge-Werkzeug 82. Das Werkzeugmagazin 54 wird nach der Entnahme des Säge-Werkzeugs 82 mittels der Schutzhaube 56 verschlossen. Das Säge-Werkzeug 82 wird mittels der Schlitten- Anordnung 14 zu dem freien Ende der Wurzel 79 bzw. dem Wurzelende verfahren. Die Arbeitsspindel 39 wird derart ver- schwenkt, dass die c-Schwenkachse 38 und die Spindel-Drehachse 44 zusammenfallen. Anschließend wird das Säge-Werkzeug 82 mittels des Spindel-Antriebsmotors 43 um die Spindel-Drehachse 44 drehangetrieben und mittels der Schlitten- Anordnung 14 entlang des Wurzelendes kreisförmig verfahren, so dass ein Ring vom Wurzelende abgesägt wird. Dieser Bear- beitungsschritt ist in Fig. 5 dargestellt. Zusätzlich kann mittels der Arbeitsspindel 48 ein weiteres Säge-Werkzeug 82 aufgenommen werden, so dass der abgesägte Ring mittels dieses Säge-Werkzeugs 82 in kleine Segmente zersägt werden kann, die dann mit dem Späneförderer 60 einfach abgeführt werden können.
Nachdem Absägen des Wurzelendes werden die Arbeitsspindeln 39, 48 mittels der zugehörigen Schlitten- Anordnungen 14, 15 zu den zugehörigen Werkzeugmagazinen 54, 55 verfahren. Die Werkzeugmagazine 54, 55 werden geöffnet und das Säge-Werkzeug bzw. die Säge-Werkzeuge 82 abgelegt. Anschließend werden Fräs-Werkzeuge 83 entnommen. Die Fräs- Werkzeuge 83 werden mittels der Schlitten- Anordnungen 14, 15 zu dem Wurzelende verfahren. Dort werden die Fräs-Werkzeuge 83 derart verschwenkt, dass die c-Schwenkachsen 38, 47 mit den jeweils zugehörigen Spindel-Drehachsen 44, 53 zusammenfallen. Anschließend werden die Fräs-Werkzeuge 83 um die jeweilige Spindel-Drehachse 44, 53 drehangetrieben und derart positioniert, dass sie relativ zu einer Mittel-Längs-Achse der Wurzel 79 gegenüberliegend angeordnet sind und das Wurzelende plan fräsen. Die Fräs-Werkzeuge 83 werden mittels der zugehörigen Schlitten- Anordnungen 14, 15 gleichmäßig entlang des Wurzelendes kreisförmig verfahren, so dass die Fräs-Werkzeuge 83 relativ zu der Mittel-Längs- Achse immer gegenüberliegend positioniert sind. Bearbeitungskräfte heben sich hierdurch auf. Die beim Absägen und Planfräsen entstehenden Späne werden mittels der Saugleitungen 70, 71 und 75 abgesaugt.
Nach dem Planfräsen wird das in der Arbeitsspindel 39 befindliche Fräs- Werkzeug 83 in dem Werkzeugmagazin 54 abgelegt und erneut die Kamera 80 entnommen. Die Arbeitsspindel 39 wird derart verschwenkt, dass die c-Schwenkachse 38 und die Spindel-Drehachse 44 zusammenfallen. An- schließend wird die Kamera 80 mittels der Schlitten- Anordnung 14 zu dem Wurzelende verfahren, wo dieses vermessen wird, um die Lage der sogenannten Splitline und die optimale Lage des Bohrkreises für die nachfolgende Bohrbearbeitung zu ermitteln. Die Splitline bezeichnet die Fügebzw. Klebestelle, an der die beiden Rotorblatt-Hälften miteinander verbun- den sind. An der Fügestelle dürfen keine Bohrungen eingebracht werden.
Die Randdicke der Wurzel 79 wird durch eine Bilderkennung über die gesamte Ringfläche des Wurzelendes erfasst und die Lage der Splitline bestimmt. Der Bohrkreis wird so angepasst, dass keine der nachfolgenden axialen Bohrungen 84 in der Splitline liegt. Weiterhin wird der Bohrkreis so verschoben, dass die minimal geforderte Wandstärke zwischen den nachfolgend einzubringenden axialen Bohrungen 84 und der Außenwand der Wurzel 79 für jede der Bohrungen 84 eingehalten wird. Das Ermitteln des Bohrkreises ist in Fig. 6 dargestellt.
Nach dem Vermessen des Wurzelendes wird die Kamera 80 wieder in dem Werkzeugmagazin 54 abgelegt. Anschließend wird ein erstes Bohr- Werkzeug 85 in Form eines Hohlbohrers aus dem Werkzeugmagazin 54 entnommen. Das Bohr- Werkzeug 85 wird in den Innenraum der Wurzel 79 verfahren und die Arbeitsspindel 39 derart verschwenkt, dass die Spindel- Drehachse 44 senkrecht zu der c-Schwenkachse 38 verläuft. Anschließend wird das Bohr- Werkzeug 85 um die Spindel-Drehachse 44 drehangetrieben und mittels der Schlitten- Anordnung 14 radial zu der Mittel-Längs- Achse der Wurzel 79 verfahren, so dass radial verlaufende Bohrungen 86 in das Wurzelende eingebracht werden. Zusätzlich kann mittels der Arbeitsspindel 48 ein weiteres Bohr- Werkzeug 85 aus dem Werkzeugmagazin 55 entnommen werden, so dass die radialen Bohrungen 86 mit beiden Arbeitsspindeln 39, 48 eingebracht werden. Vorzugsweise werden immer zwei radiale Bohrungen 86 gleichzeitig eingebracht, die sich relativ zu der Mittel-Längs- Achse der Wurzel 79 gegenüberliegen. Die ausgebohrten Materialkerne werden mit Druckluft aus den radialen Bohrungen 86 entfernt. Das Einbringen der radialen Bohrungen 86 ist in Fig. 7 gezeigt. Nach dem Einbringen der radialen Bohrungen 86 werden die axialen Bohrungen 84 eingebracht. Hierzu wird das erste Bohr- Werkzeug 85 zunächst mittels der Schlitten- Anordnung 14 zu dem Werkzeugmagazin 54 verfahren und dort abgelegt. Anschließend wird in der Arbeitsspindel 39 ein zweites Bohr- Werkzeug 87 in Form eines Hohlbohrers zum Einbringen der axialen Bohrungen 84 eingespannt. Das Schwenkteil 36 und die Arbeitsspindel 39 werden in die in Fig. 8 gezeigte Stellung verschwenkt und mittels der Schlitten- Anordnung 14 zu der Stirnseite der Wurzel 79 verfahren. Anschließend wird das Bohr- Werkzeug 87 um die Spindel-Drehachse 44 drehangetrieben und die axialen Bohrungen 84 durch Verfahren der Ar- beitsspindel 39 in z- ichtung eingebracht. Die ausgebohrten Materialkerne werden mit Druckluft aus den axialen Bohrungen 84 entfernt. Das Einbringen der axialen Bohrungen 84 ist in Fig. 8 gezeigt. Zusätzlich kann die zweite Arbeitsspindel 48 in entsprechender Weise zum Einbringen von axialen Bohrungen 84 eingesetzt werden, wobei die Arbeitspindeln 39, 48 vorzugsweise axiale Bohrungen 84 einbringen, die relativ zu der Mittel- Längs-Achse der Wurzel 79 gegenüberliegend angeordnet sind.
Nach dem Einbringen der axialen Bohrungen 84 werden radiale Befesti- gungsbolzen 88 und axiale Befestigungsbolzen 89 automatisch montiert. Hierzu werden die Befestigungsbolzen 88, 89 zunächst auf zugehörigen Paletten 59 mittels der Transporteinrichtung 58 in den Arbeitsraum 72 transportiert. Die Arbeitsspindel 48 wird mittels der Schlitten- Anordnung 15 zu dem Werkzeugmagazin 55 verfahren, wo mittels der Arbeits spindel 48 ein Montage-Werkzeug 90 entnommen wird. Das Montage-Werkzeug 90 weist zwei Schiebeteile 91, 92 auf, die relativ zueinander linear verschiebbar sind. Die Schiebeteile 91, 92 sind relativ zu der Arbeitsspindel 48 drehfest angeordnet. Durch das erste Schiebeteil 91 ist eine Montagespindel 93 geführt, die mittels der Arbeitsspindel 48 drehantreibbar ist. Mittels der Arbeitsspindel 39 wird ein axialer Befestigungsbolzen 89 aus der zugehörigen Palette 59 entnommen und die Arbeitsspindel 39 zu der Montagespindel 93 verfahren, wo der Befestigungsbolzen 89 an diese übergeben wird. Anschließend wird mittels der Arbeitsspindel 39 ein radialer Befestigungsbolzen 88 aufgenommen und zu einer nicht näher darge- stellten Klebestation geführt, wobei Klebmasse auf den Befestigungsbolzen 88 aufgetragen wird. Daraufhin wird die Arbeitsspindel 39 zu dem Montage-Werkzeug 90 verfahren und derart verschwenkt, dass der Befestigungsbolzen 88 auf einen Bolzenhalter 94 des Schwenkteils 92 abgelegt werden kann.
Mittels der Schlitten- Anordnung 15 wird der Befestigungsbolzen 88 nun in der zugehörigen radialen Bohrung 86 positioniert. Dies ist in Fig. 9 gezeigt. Anschließend wird die Arbeitsspindel 48 und das erste Schiebeteil 91 relativ zu dem zweiten Schiebeteil 92 in z- ichtung verfahren, so dass der axi- ale Befestigungsbolzen 89 durch Drehantreiben der Montagespindel 93 in den zugehörigen radialen Befestigungsbolzen 88 eingeschraubt wird. Nach dem Einschrauben des axialen Befestigungsbolzens 89 wird die Montagespindel 93 gelöst und der Bolzenhalter 94 durch Verfahren der Schlitten- Anordnung 15 aus dem radialen Befestigungsbolzen 88 entfernt. Anschließend werden in entsprechender Weise weitere Befestigungsbolzen 88, 89 montiert. Da die Montage der Befestigungsbolzen 88, 89 mit den Bearbeitungseinheiten 34, 35 erfolgt, mittels denen die Wurzel 79 bereits bearbeitet wurde, ist kein Einmessen der Bohrungen 84, 86 erforderlich.
Alternativ kann die Montage der Befestigungsbolzen 88, 89 derart erfolgen, dass jede der Arbeitsspindeln 39, 48 mit einem entsprechenden Montage-Werkzeug 90 einen der Befestigungsbolzen 88, 89 aufnimmt und das Eindrehen des Befestigungsbolzens 89 derart erfolgt, dass beispielsweise die Bearbeitungseinheit 34 den radialen Befestigungsbolzen 88 positioniert und hält und die Bearbeitungseinheit 35 den zugehörigen axialen Befestigungsbolzen 89 eindreht.
Nach dem Aushärten des Wurzelendes mit den darin eingesetzten Befesti- gungsbolzen 88, 89 werden einige der Befestigungsbolzen 89 mittels einer Berührungsmesseinrichtung oder einer optischen Messeinrichtung vermessen, die beispielsweise in eine der Arbeitsspindeln 39, 48 aufgenommen ist. Anschließend werden mittels des Fräs-Werkzeugs 83 die axialen Befestigungsbolzen 89 endseitig zu einer ebenen Fläche gefräst sowie mittels ei- nes Senk- Werkzeuges bearbeitet und in diese stirnseitig eine Justiersenke eingebracht.
Daraufhin wird ein Zugtest für alle Befestigungsbolzen 89 durchgeführt. Hierzu wird mittels der Arbeitsspindeln 39, 48 eine Gewindehülse über den jeweiligen Befestigungsbolzen 89 geschraubt, wobei die Justiersenke zur einfacheren Justierung der Gewindehülse relativ zu dem jeweiligen Befestigungsbolzen 89 dient. Anschließend wird mittels eines Hydraulikzylinders, der in eine der Arbeitsspindeln 39, 48 aufgenommen ist, ein Zugtest durchgeführt. Hierzu greift der Hydraulikzylinder die Gewindehülse und übt darauf eine vordefmierte Zugkraft von beispielsweise 30 Tonnen aus. Die ausgeübte Zugkraft wird in der Steuereinheit 33 dokumentiert. Ergibt der Zugtest, dass das Gewinde eines Befestigungsbolzen 89 nicht in Ordnung ist, so kann dieses Gewinde mittels eines Gewindeschneiders nachbe- arbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage 1 ermöglicht somit eine einfache, vollautomatische und flexible Bearbeitung und Prüfung der Wurzel 79 eines Rotorblatts 2. Durch die integrierte Positionsvermessung wird eine hohe Wiederhol- und Positioniergenauigkeit erzielt. Da mit der Bearbeitungsanlage 1 alle Bearbeitungsschritte einschließlich der Montage der Befestigungsbolzen 88, 89 durchführbar sind, sind kurze Prozesszeiten erzielbar. Darüber hinaus wird durch den Aufbau eine hohe Steifigkeit sowie eine hohe Dämpfung bei der Bearbeitung erreicht.
Die Schlitten- Anordnungen 14, 15 können mittels Linearantrieben und/oder Kugelrollantrieben ausgebildet sein. Die Schwenkachsen 38, 41, 47, 50 weisen beispielsweise einen Schwenkbereich von +/- 100 ° auf. Die Linearachsen sind in üblicher Weise verschleißarm ausgebildet und durch Abdeckungen vor Verschmutzungen geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Rotorblättern für Windkraftanlagen mit
- einem Grundgestell (6),
- einer ersten Bearbeitungseinheit (34) zur Bearbeitung eines Rotorblatts (2), die
— mittels einer ersten Schlitten- Anordnung (14) in drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen linear verfahrbar an dem Grundgestell (6) angeordnet ist,
— eine erste Arbeitsspindel (39) zum Drehantreiben eines Werkzeuges (82, 83, 85, 87, 90) um eine erste Spindel-Drehachse (44) aufweist, und
— die zwei senkrecht zueinander verlaufende Schwenkachsen (38, 41) aufweist, um die die erste Arbeitsspindel (39) relativ zu dem
Grundgestell (6) verschwenkbar ist, und
- einer Rotorblatt- Aufnahme (57) zum Ablegen des zu bearbeitenden Rotorblatts (2). 2. Bearbeitungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlitten- Anordnung (14) umfasst:
- einen ersten x-Schlitten (16), der an dem Grundgestell (6) angeordnet und mittels eines ersten x- Antriebsmotors (17) in einer horizontalen x-Richtung an diesem verfahrbar ist,
- einen ersten y-Schlitten (19), der an dem ersten x-Schlitten (16) angeordnet und mittels eines ersten y- Antriebsmotors (20) in einer vertikalen y-Richtung an diesem verfahrbar ist, und
- einen ersten z-Schlitten (22), der an dem ersten y-Schlitten (19) angeordnet und mittels eines ersten z- Antriebsmotors (23) in einer ho- rizontalen und senkrecht zu der x- ichtung verlaufenden z-Richtung an diesem verfahrbar ist.
Bearbeitungsstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bearbeitungseinheit (34) ein erstes Schwenkteil (36) aufweist, wobei
- das erste Schwenkteil (36) mittels eines ersten c-Antriebsmotors (37) um eine parallel zu der z-Richtung verlaufende erste c- Schwenkachse (38) verschwenkbar ist und
- die erste Arbeitsspindel (39) an dem ersten Schwenkteil (36) angeordnet und mittels eines ersten a- Antriebsmotors (40) um eine senkrecht zu der ersten c-Schwenkachse (38) verlaufende erste a- Schwenkachse (41) verschwenkbar ist.
Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch eine zweite Bearbeitungseinheit (35) zur Bearbeitung des Rotorblatts (2), die
- mittels einer zweiten Schlitten- Anordnung (15) in drei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen linear verfahrbar an dem Grundgestell (6) angeordnet ist,
- eine zweite Arbeitsspindel (48) zum Drehantreiben eines Werkzeuges (82, 83, 85, 87, 90) um eine zweite Spindel-Drehachse (53) aufweist, und
- die zwei senkrecht zueinander verlaufende Schwenkachsen (47, 50) aufweist, um die die zweite Arbeitsspindel (48) relativ zu dem Grundgestell (6) verschwenkbar ist.
Bearbeitungsstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten (34, 35) unabhängig voneinander verfahrbar und verschwenkbar sind.
Bearbeitungsstation nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten- Anordnungen (14, 15) in gleichen Richtungen verfahrbare und einander entsprechende Schlitten (16, 19, 22, 25, 27, 30) aufweisen.
Bearbeitungsstation einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schlitten- Anordnung (15) umfasst:
- einen zweiten x-Schlitten (25), der an dem Grundgestell (6) angeordnet und mittels eines zweiten x- Antriebsmotors (26) in der x- Richtung an diesem verfahrbar ist,
- einen zweiten y-Schlitten (27), der an dem zweiten x-Schlitten (25) angeordnet und mittels eines zweiten y- Antriebsmotors (28) in der y-Richtung an diesem verfahrbar ist, und
- einen zweiten z-Schlitten (30), der an dem zweiten y-Schlitten (27) angeordnet und mittels eines zweiten z- Antriebsmotors (31) in der z- Richtung an diesem verfahrbar ist.
Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bearbeitungseinheit (35) ein zweites Schwenkteil (45) aufweist, wobei
- das zweite Schwenkteil (45) mittels eines zweiten c-Antriebsmotors (46) um eine parallel zu der z-Richtung verlaufende zweite c- Schwenkachse (47) verschwenkbar ist und
- die zweite Arbeitsspindel (48) an dem zweiten Schwenkteil (45) angeordnet und mittels eines zweiten a- Antriebsmotors (49) um eine senkrecht zu der zweiten c-Schwenkachse (47) verlaufende zweite a-Schwenkachse (50) verschwenkbar ist.
9. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schlitten- Anordnungen (14, 15) symmetrisch zueinander aufgebaut und einander zugewandt an dem Grundgestell (6) angeordnet sind.
10. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Grundgestell (6) als rahmenförmiger Ständer ausgebildet ist und seitlich einen Freiraum (13) begrenzt, in den sich zumindest teilweise die erste Schlitten- Anordnung (14) und/oder die zweite Schlitten- Anordnung (15) erstrecken.
1 1. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugmagazin (54, 55) zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge (82, 83, 85, 87, 90) an dem Grundgestell (6) angeordnet ist.
12. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (33), die derart ausgebildet ist, dass mittels einer in der ersten Arbeitsspindel (39) aufgenommenen Kamera (80) die Position und/oder die Abmessungen des in der Rotorblatt- Aufnahme (57) befindlichen Rotorblatts (2) vermessbar ist.
13. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (33), die derart ausgebildet ist, dass mittels der Bearbeitungseinheiten (34, 35) Befestigungsbolzen (88, 89) an das Rotorblatt (2) montierbar sind.
14. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundgestell (6) und der Rotorblatt- Aufnahme (57) eine Transporteinrichtung (58) zum Antransportieren von Werkzeugen (82, 83, 85, 87, 90) und/oder zu montierenden Befestigungsbolzen (88, 89) angeordnet ist.
15. Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (6) mittels eines Grundgestell- Antriebsmotors (8) in einer horizontalen x-Richtung verfahrbar ist.
PCT/EP2011/052016 2010-02-24 2011-02-11 Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen WO2011104132A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002268 DE102010002268B4 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Rotorblättern für Windkraftanlagen
DE102010002268.3 2010-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011104132A2 true WO2011104132A2 (de) 2011-09-01
WO2011104132A3 WO2011104132A3 (de) 2012-05-03

Family

ID=43919962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052016 WO2011104132A2 (de) 2010-02-24 2011-02-11 Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002268B4 (de)
WO (1) WO2011104132A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159718A3 (de) * 2011-05-20 2013-03-07 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum planbearbeiten eines flansches eines zusammengesetzten rotorblattes für insbesondere eine windenergieanlage
WO2024098656A1 (zh) * 2022-11-09 2024-05-16 苏州复玖机械科技有限公司 风电叶片端面铣削机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2426323B1 (es) * 2012-03-20 2014-09-02 Gepro Systems, S.L. Maquina fresadora
DE102017220833A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem zur Erfassung der räumlichen Lage eines Sicherungsstiftes und Verfahren zum Ausbohren eines Sicherungsstiftes
CN108436136B (zh) * 2018-05-18 2023-10-03 江苏振江新能源装备股份有限公司 3mw永磁风力发电机的定子支架钻孔装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533481A (de) * 1971-06-25 1973-02-15 Klausberger Adolf Universal-Fräs- und Bohrwerk
US4752160A (en) * 1984-03-19 1988-06-21 Ltv Aerospace & Defense Company Automated tool positioning system
DE3604470A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Held Laser Systems Ag Bearbeitungsstation fuer grosse werkstuecke
DE19607001C2 (de) * 1996-02-24 1998-05-20 Chiron Werke Gmbh Werkstückgreifer
US5836068A (en) * 1997-04-14 1998-11-17 Northrop Grumman Corporation Mobile gantry tool and method
US6505393B2 (en) * 1998-07-31 2003-01-14 Airbus Deutschland Gmbh Two-part riveting apparatus and method for riveting barrel-shaped components such as aircraft fuselage components
EP0985489A3 (de) * 1998-09-10 2001-11-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Maschine mit zwei Spindelköpfen und Abdeckvorrichtung dafür
DE19955520C2 (de) * 1999-11-18 2002-11-07 Variomatic Gmbh & Co Kg Bearbeitungskopf zur Bearbeitung von Freiformflächen
DE19963863B4 (de) * 1999-12-30 2006-01-12 Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus
ITBO20010134A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Jobs Spa Macchina utensile
FR2861326B3 (fr) * 2003-10-24 2006-02-03 Dufieux Ind Procede et dispositif d'usinage de panneaux
US7172375B2 (en) * 2005-06-23 2007-02-06 Mori Seiki Co., Ltd. Machine tool
DE102006022272C5 (de) * 2006-05-11 2013-07-25 Repower Systems Ag Rotorblattanschluss
DE102006039202A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 F. Zimmermann Gmbh Kompakte Fräskopfeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159718A3 (de) * 2011-05-20 2013-03-07 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum planbearbeiten eines flansches eines zusammengesetzten rotorblattes für insbesondere eine windenergieanlage
WO2024098656A1 (zh) * 2022-11-09 2024-05-16 苏州复玖机械科技有限公司 风电叶片端面铣削机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002268A1 (de) 2011-08-25
DE102010002268B4 (de) 2013-10-17
WO2011104132A3 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204504B1 (de) Tiefbohreinrichtung
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
EP2060359A2 (de) Schleifmaschine
EP2633948B1 (de) Kupplungsbohrungs-Bearbeitungsvorrichtung
WO2011104132A2 (de) Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen
DE102017220934B4 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
DE102012113022B3 (de) Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen
DE3735858C2 (de)
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
DE102016114252B4 (de) Innenfräs-Maschine
EP2762253B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102009013067A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE102010029721B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102014112208B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur automatischen Bestückung
DE10331706B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015117771A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern
DE102014113204A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1453631B1 (de) Tiefbohreinrichtung
EP3456452A1 (de) Werkzeugmaschine zur fertigbearbeitung von lagerbohrungen in einem werkstück
DE102007041809B4 (de) Werkzeughalter für automatischen Werkzeugwechsel
DE2828581A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der aussenflaeche von rotationskoerpern und spanabhebende werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11705485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2