WO2011103855A2 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2011103855A2
WO2011103855A2 PCT/DE2011/000146 DE2011000146W WO2011103855A2 WO 2011103855 A2 WO2011103855 A2 WO 2011103855A2 DE 2011000146 W DE2011000146 W DE 2011000146W WO 2011103855 A2 WO2011103855 A2 WO 2011103855A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
cap
outer container
wall
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011103855A3 (de
Inventor
Roland Kneer
Alexander Keller
Original Assignee
Gaplast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaplast Gmbh filed Critical Gaplast Gmbh
Priority to BR112012020835A priority Critical patent/BR112012020835B1/pt
Priority to US13/577,413 priority patent/US8955715B2/en
Priority to MX2012009852A priority patent/MX2012009852A/es
Priority to EP11714681.1A priority patent/EP2539244B1/de
Priority to CN201180010851.9A priority patent/CN102770355B/zh
Publication of WO2011103855A2 publication Critical patent/WO2011103855A2/de
Publication of WO2011103855A3 publication Critical patent/WO2011103855A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2068Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Definitions

  • the invention relates to a package having a substantially dimensionally stable, while elastically deformable outer container, an arranged therein, easily deformable, the filling receiving inner bag and a valve, through the opening of filling material is discharged when pressure is exerted on the outer container.
  • This is a so-called airless system, in which after delivery of contents no air enters the inner bag, but it enters air from the outside atmosphere in the space between the outer container and the inner bag, wherein the inner bag is increasingly pressed together and remains in this state until the entire contents have leaked out of the packaging, also referred to as a squeeze bottle.
  • the invention provides that the cap has a hermetically separated from the receiving space for the contents, sealed against the receiving space and the outer container air space, at least one bore through the wall of the outer container with the space between the outer container and the inner bag and over at least one vent valve is connected to the outside atmosphere.
  • the vent valve is tightly closed upon squeezing (squeezing) of the outer container due to the increased pressure in the air space, so that no air can escape from the air space.
  • the exerted pressure force on the outer container is thus fully exerted on the contents, which emerges in the manner described above from the outlet opening of the valve.
  • a guide device for the valve pin is attached to the inner wall of the cap in addition to the outlet opening.
  • z. B. webs protrude from the inner wall of the cap, which extend over the range of movement of the valve pin against which the valve pin rests.
  • the valve consists of only two separate components, which can be quickly and easily attached to the outer container of the packaging.
  • the cap is provided at its radially outer edge with a seal in a circumferential groove in the shoulder of the outer container engages.
  • the seal may have two radially spaced lips, for each of which a circumferential groove is provided in the shoulder of the outer container.
  • the base body in the preferred embodiment is placed on the edge of the container neck, e.g. centered by an annular shoulder. Subsequently, the cap is placed, which engages with hook-shaped projections under the outer bead of the neck of the container.
  • the at least one sealing lip (preferably two sealing lips) of the edge-mounted seal can also enter into the associated groove of the outer container or it can be pressed against the shoulder of the outer container.
  • the sealing lip consists for example of TPE.
  • the system can also be pre-mounted on the filled bottle to be snapped.
  • a Aufprellvoroplasty is arranged at the filling station.
  • the ventilation valve has a convex cross-sectional shape with respect to the air chamber and preferably extends in an arcuate manner to two diametrically opposite sides of the cap.
  • a longitudinal, preferably central cut which passes through the wall of the vent valve and is formed so that no material was cut away.
  • This vent valve opens at negative pressure in the air chamber of the cap, in which the section spreads a little, and is sealed at overpressure in the air chamber in which the valve is pressed together at the cut.
  • FIG. 1 shows a side view of the entire packaging with a section A-A
  • Figure 4 is a view similar to Figure 3 of a modified embodiment.
  • the entire package 1 is shown in FIG. 1 and contains a dimensionally stable, elastically deformable outer container 2 and an inner bag 3 receiving the filling material, which rests against the inner wall of the outer container 2 in the filled initial state and is firmly connected to the outer container 2 in its neck region.
  • the inner bag 3 is also connected to the bottom of the outer container.
  • a valve 4 is attached, is discharged through the outlet opening 5 when squeezing the outer container 2 contents.
  • the inner bag 3 contracts accordingly without ambient air enters the inner bag for pressure equalization, so that the packaging is a so-called airless system or Airfree system.
  • a corrugated partition 1 5 On the cylindrical peripheral wall 1 4 at a distance from the bottom wall 1 3, a corrugated partition 1 5 a valve body 1 6 fixedly mounted, which also contains a valve pin 1 7, from the center of the partition 1 5 to the upper end wall of the cap. 8 runs.
  • the valve pin 1 7 and the partition wall 1 5 are integrally formed, wherein under the partition 1 5 an air space 1 8 is sealed enclosed.
  • the corrugated partition 1 5 has radially outside a circumferential wall portion 1 9, the inside of the cylindrical peripheral wall 1 4 of the valve holder 1 2 is glued.
  • valve pin 1 7 The upper end portion of the valve pin 1 7 is guided by two or more distributed over the circumference, attached to the upper end wall of the cap 8 webs 1 9, when the valve pin 1 7 is pulled in the receiving space 1 1 under pressure filling down, so that contents can escape from the outlet opening 5, wherein the valve pin 1 7 7 by the elasticity of the partition wall 5 and in the air chamber 1 8 compressed air is pushed back into the starting position shown in Figure 2, in which the valve pin 1 7, the outlet opening 5 closes tightly.
  • a seal 22 which is glued, for example, in a circumferential groove in the wall of the cap 8 and two radially spaced sealing lips 23 which engage in annular grooves in the wall of the outer container 2.
  • a lower air chamber 24 is sealed in the cap 8 relative to the outer container 2, apart from at least two through the wall of the outer container leading holes 25 which connects the gap between the outer container 2 and the inner bag 3 with the interior of the air chamber 24, as well as two diametrically opposed vent valves 26 through which atmospheric pressure can occur in the air chamber 24 at low pressure in the air chamber 24, through which, however, can escape at excess pressure in the air chamber 24 no air to the outside atmosphere.
  • the two ventilation valves 26 each extending over a short arc of a circle have a convex one relative to the interior of the air chamber 24, i. to the air chamber 24 toward bulging shape, wherein the wall of the ventilation valves each have a central, passing through the wall section 27.
  • the circumferential wall portion 1 9a of the valve body is located on the outside of the cylindrical peripheral wall 1 4a of the valve holder with an intermediate olive gasket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Verpackung, die einen im wesentlichen formstabilen, elastisch verform-baren Außenbehälter, einen darin angeordneten, leicht verformbaren, das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel und ein Ventil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen sich über die Öffnung des Außenbehälters erstreckenden Basiskörper, der wenigstens eine Durchgangsöffnung für das Füllgut und eine Ventilhalterung aufweist, in der ein Ventilkörper befestigt ist, der eine die Ventilhalterung dicht verschließende, elastisch verformbare Trennwand und einen von dem Außenbehälter weg weisenden Ventilzapfen aufweist, wobei die Trennwand mit der Ventilhalterung einen Luftraum unter dem Ventilzapfen begrenzt, und eine auf dem Hals des Außenbehälters befestigte, den Basiskörper und den Ventilkörper überdeckende Kappe enthält, die einen Aufnahmeraum für das Füllgut zwischen der Kappe und dem Basiskörper begrenzt und eine Austrittsöffnung für das Füllgut aufweist, die im drucklosen Zustand der Verpackung von dem Ventilzapfen verschlossen ist, der unter Vorspannung der elastisch verformbaren Trennwand an dem die Austrittsöffnung enthaltenden Bereich der Kappe anliegt, wobei der Ventilzapfen bei Ausübung von Druck auf den Außenbehälter durch das in dem Aufnahmeraum befindliche, unter Druck stehende Füllgut von der Kappe zurück gezogen wird, so dass Füllgut austreten kann, und dass die Kappe einen von dem Aufnahmeraum für das Füllgut getrennten, gegen den Aufnahmeraum und den Außenbehälter abgedichteten Luftraum aufweist, der über wenigstens eine Bohrung durch die Wand des Außenbehälters mit dem Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel und über wenigstens ein Belüftungsventil mit der Außenatmosphäre verbunden ist.

Description

Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, die einen im wesentlichen formstabilen, dabei elastisch verformbaren Außenbehälter, einen darin angeordneten, leicht verformbaren, das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel und ein Ventil aufweist, durch dessen Öffnung Füllgut abgegeben wird, wenn auf den Außenbehälter Druck ausgeübt wird. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Airless-System, bei dem nach Abgabe von Füllgut keine Luft in den Innenbeutel eintritt, sondern es tritt Luft aus der Außenatmosphäre in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel ein, wobei der Innenbeutel zunehmend zusammen gedrückt wird und in diesem Zustand verbleibt, bis das gesamte Füllgut aus der auch als Quetschflasche bezeichneten Verpackung ausgetreten ist.
Es sind zahlreiche Verpackungen dieser Art bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 1 02 1 7 655 A1 eine Verpackung, bei der das Ventil eine Membran mit einem hülsenförmigen Vorsprung aufweist, der einen Zapfen eines sich über die Öffnung des Außenbehälters erstreckenden Basiskörpers umgibt, wobei das Füllgut zwischen der Hülse und dem Zapfen hindurch zur Austrittsöffnung einer Kappe gelangt. Wenn diese Verpackung für flüssiges Füllgut verwendet wird, kann es geschehen, dass der hülsenförmige Abschnitt der Membran bei der Abgabe von Füllgut stellenweise an dem Zapfen des Basiskörpers anhaftet, was zur Folge hat, dass der Flüssigkeitsstrahl beim Zusammendrücken des Außenbehälters nicht in Längsrichtung des Außenbehälters, sondern in einer
BESTÄTIGUNGSKOPIE schrägen Richtung austritt, so dass diese Verpackung zur Abgabe von flüssigem Füllgut nur beschränkt geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus wenigen Teilen bestehende, mit geringem Aufwand herstellbare und zusammensetzbare Verpackung anzugeben, die bevorzugt auch für flüssiges Füllgut geeignet ist. Hierauf soll die Verpackung aber nicht beschränkt sein, sondern sie soll ebenso zur Abgabe von pastösem Füllgut geeignet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, dass das Ventil einen sich über die Öffnung des Außenbehälters erstreckenden Basiskörper, der wenigstens eine Durchgangsöffnung für das Füllgut und eine Ventilhalterung aufweist, die sich mittig an dem Basiskörper befindet und in der ein Ventilkörper befestigt ist, der eine die vorzugsweise zylindrische Ventilhalterung dicht verschließende, elastisch verformbare Trennwand und einen von der Ventilhalterung weg weisenden Ventilzapfen aufweist, wobei die Trennwand mit dem Ventilhalterung eine Luftkammer unter sich bzw. dem Ventilzapfen begrenzt, und eine auf dem Hals des Außenbehälters befestigte, den Basiskörper und den Ventilkörper überdeckende Kappe enthält, deren Wand einen Aufnahmeraum für das Füllgut zwischen der Kappe und dem Basiskörper begrenzt und eine mittige Austrittsöffnung für das Füllgut aufweist, die im drucklosen Zustand der Verpackung von dem Ventilzapfen verschlossen ist, der unter Vorspannung der elastisch verformbaren Trennwand an dem die Austrittsöffnung enthaltenden Bereich der Kappe anliegt, wobei der Ventilzapfen bei Ausübung von Druck auf den Außenbehälter durch das in dem Aufnahmeraum befindliche, unter Druck stehende Füllgut von der Kappe zurück gezogen wird, so dass Füllgut austreten kann. Dabei wird die Luft in der Luftkammer komprimiert, die im drucklosen Zustand der Verpackung nach Abgabe von Füllgut zusammen mit der Elastizität der Trennwand den Ventilzapfen wieder fest gegen die Kappe drückt. Die Ventilhalterung befindet sich radial innerhalb der bevorzugt mehreren Durchgangsöffnungen durch den Basiskörper, die ihrerseits am Rand der Öffnung des Außenbehälters vorgesehen sind, so dass die Ventilhalterung eine große Fläche einnimmt, auf die der Druck des Füllguts einwirkt, um den Ventilzapfen zurück zu ziehen.
Außerdem sieht die Erfindung vor, dass die Kappe einen von dem Aufnahmeraum für das Füllgut hermetisch abgetrennten, gegen den Aufnahmeraum und den Außenbehälter abgedichteten Luftraum aufweist, der über wenigstens eine Bohrung durch die Wand des Außenbehälters mit dem Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel und über wenigstens ein Belüftungsventil mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Das Belüftungsventil wird beim Zusammendrücken (Quetschen) des Außenbehälters durch den erhöhten Druck in dem Luftraum dicht verschlossen, so dass keine Luft aus dem Luftraum austreten kann. Die ausgeübte Druckkraft auf den Außenbehälter wird somit vollständig auf das Füllgut ausgeübt, das auf die oben beschriebene Weise aus der Austrittsöffnung des Ventils austritt. Nach Beendigung dieses Vorgangs tritt infolge des in dem Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel entstandenen Unterdrucks Luft durch das Belüftungsventil in den Luftraum und von dort in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbeutel ein, da sich das Belüftungsventil durch den Unterdruck öffnet, bis der Druckausgleich erfolgt ist.
Die Ventilhalterung hat eine geschlossene Bodenwand und eine umlaufende, bevorzugt kreiszylindrische Seitenwand, an der die Trennwand dicht anliegt, wobei die unter der Trennwand befindliche Luftkammer durch die Trennwand und die davon beabstandete Bodenwand der Ventilhalterung begrenzt und gegenüber dem Aufnahmeraum für das Füllgut hermetisch abgeschlossen ist. Der Ventilzapfen erstreckt sich mittig von der Trennwand in Richtung der oberen Wand der Kappe und fluchtet mit deren Austrittsöffnung. Zweckmäßigerweise ist die Trennwand fest an der umlaufenden Seitenwand der Ventilhalterung angebracht z.B. an dieser angeklebt. Die Ventilhalterung ist bevorzugt einstückig an dem Basiskörper angeformt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung verläuft die Trennwand nicht eben, sondern querschnittlich gewellt oder mäanderförmig. Dies trägt zur Beweglichkeit des Ventilzapfens durch den Druck des Füllguts in der oberen Aufnahmekammer der Kappe bei.
Weiter ist vorgesehen, dass an der Innenwand der Kappe neben der Austrittöffnung eine Führungseinrichtung für den Ventilzapfen angesetzt ist. Hierzu können z. B. Stege von der Innenwand der Kappe abstehen, die sich über den Bewegungsbereich des Ventilzapfens erstrecken, an denen der Ventilzapfen anliegt.
Es versteht sich, dass die Luftkammer solche Abmessungen, d.h. eine solche Höhe hat, dass der Ventilzapfen im ausreichenden Maße von der Austrittsöffnung der Kappe zurück gezogen werden kann, so dass das Füllgut ungehindert aus der Austrittsöffnung austreten kann.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist nicht nur zur Abgabe von pastösem oder cremigen Füllgut geeignet, sondern auch für flüssiges Füllgut, das in axialer Richtung aus der Austrittsöffnung der Kappe austreten kann.
Als Material für den Basiskörper mit der bevorzugt einstückig daran angeformten Ventilhalterung sind z. B. HDPE oder PP geeignet, während der Ventilkörper beispielsweise aus TPE oder LLDPE besteht. Ein geeignetes Material für die Kappe ist PP.
Das Ventil besteht nur aus zwei getrennten Bauteilen, die schnell und einfach auf dem Außenbehälter der Verpackung anbringbar sind. Die Kappe ist an ihrem radial äußeren Rand mit einer Dichtung versehen, die in eine umlaufende Nut in der Schulter des Außenbehälters eingreift. Die Dichtung kann zwei radial beabstandete Lippen aufweisen, für die jeweils eine umlaufende Nut in der Schulter des Außenbehälters vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind zwei diametral gegenüber liegende Belüftungsventile in entsprechende Wandaussparungen des ringförmigen Luftraums der Kappe eingesetzt, die z. B. eingeklebt sein können.
Der Basiskörper liegt vorzugsweise auf dem Rand des Behälterhalses auf und wird von einer umlaufenden inneren Schulter der Kappe dicht gegen den Behälterrand gedrückt. Der Basiskörper kann aber auch in den Behalterhalt eingesetzt sein.
Die Kappe ist vorzugsweise auf den Behälterhals aufgesteckt, wobei sie mit hakenförmigen inneren Vorsprüngen unter einer Außenwulst am Rand des Behälterhalses eingerastet ist. Die Kappe kann aber auch auf den Behälterhals aufgeschraubt sein.
Bei der Montage des Ventils wird der Basiskörper in der bevorzugten Ausführungsform auf den Rand des Behälterhalses aufgesetzt und dabei z.B. durch eine ringförmige Schulter zentriert. Anschließend wird die Kappe aufgesetzt, die mit hakenförmigen Ansätzen unter der Außenwulst des Behäiterhalses einrastet. Bei diesem Vorgang kann auch die wenigstens eine Dichtlippe (bevorzugt zwei Dichtlippen) der am Rand befestigten Dichtung in die zugehörige Nut des Außenbehälters eintreten oder sie wird an die Schulter des Außenbehälters angepresst. Die Dichtlippe besteht beispielsweise TPE.
Das System kann auch vormontiert auf die gefüllte Flasche aufgeschnappt werden. Hierzu ist an der Abfüllstation eine Aufprellvorrichtung angeordnet.
Das Belüftungsventil hat eine bezüglich der Luftkammer konvexe Querschnittsform und erstreckt sich kreisbogenförmig bevorzugt an zwei diametral gegenüber liegenden Seiten der Kappe. Durch die Wand des Belüftungsventils verläuft ein längs gerichteter, bevorzugt mittiger Schnitt, der durch die Wand des Belüftungsventils hindurch geht und so ausgebildet ist, dass kein Material weg geschnitten wurde. Dieses Belüftungsventil öffnet sich bei Unterdruck in der Luftkammer der Kappe, in dem sich der Schnitt ein wenig spreizt, und wird bei Überdruck in der Luftkammer dicht verschlossen, in dem das Ventil an dem Schnitt zusammen gepresst wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der ganzen Verpackung mit einem Schnitt A-A,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B in Figur 1 ,
Figur 3 eine teilweise weg geschnittene perspektivische Darstellung der
Einzelheit B in einer noch größeren Darstellung und
Figur 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3 einer abgeänderten Ausführungsform.
Die gesamte Verpackung 1 ist in Figur 1 dargestellt und enthält einen formstabilen, elastisch verformbaren Außenbehälter 2 und einen das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel 3, der im gefüllten Ausgangszustand an der Innenwand des Außenbehälters 2 anliegt und in dessen Halsbereich fest mit dem Außenbehälter 2 verbunden ist. Der Innenbeutel 3 ist auch mit dem Boden des Außenbehälters verbunden. Auf dem Hals des Außenbehälters 2 ist ein Ventil 4 befestigt, durch dessen Austrittsöffnung 5 beim Zusammendrücken des Außenbehälters 2 Füllgut abgegeben wird. Dabei zieht sich der Innenbeutel 3 entsprechend zusammen, ohne dass Umgebungsluft zum Druckausgleich in den Innenbeutel eintritt, so dass es sich bei der Verpackung um ein sogenanntes Airless-System oder Airfree-System handelt. Der Außenbehälter 2 wird zweckmäßigerweise von einem Benutzer seitlich zusammengedrückt, um Füllgut abzugeben, wobei der Außenbehälter auch als Quetschbehälter bezeichnet werden kann. Die Figuren 2 und 3 zeigen in näheren Einzelheiten, dass das Ventil 4 im wesentlichen aus einem sich quer über die Öffnung 6 des Außenbehälters 2 erstreckenden Basiskörper 7 und einer Kappe 8 besteht, die außen auf den Hals des Außenbehälters 2 aufgeschnappt ist. Der Basiskörper 7, der beispielsweise aus HDPE besteht, liegt dabei mit seinem kreisförmigen Randbereich auf dem oberen Rand des Behälterhalses 9 auf, und wird von der Kappe 8 fest an den Behälterhals 9 angedrückt.
Der Basiskörper 7 enthält in dem sich quer über die Öffnung 6 des Behälterhalses 9 erstreckenden, plattenförmigen Abschnitt mehrere über den Umfang verteilte Durchgangsbohrungen 1 0, die den Innenraum des Innenbeutels 3 mit einem über dem plattenförmigen Abschnitt liegenden Aufnahmeraum 1 1 für das Füllgut verbinden. Der Basiskörper 7 enthält ferner mittig eine Ventilhalterung 1 2, die durch eine kreisrunde oder z.B. ovale Bodenwand 1 3 und eine kreiszylindrische oder z. B. ovale Seitenwand 14 gebildet ist, die sich von der Bodenwand 1 3 in Richtung der Oberseite der Kappe 8 erstreckt. An der zylindrischen Umfangwand 1 4 ist im Abstand von der Bodenwand 1 3 eine gewellte Trennwand 1 5 eines Ventilkörpers 1 6 fest angebracht, der außerdem einen Ventilzapfen 1 7 enthält, der von der Mitte der Trennwand 1 5 bis zu der oberen Abschlusswand der Kappe 8 verläuft. Der Ventilzapfen 1 7 und die Trennwand 1 5 sind einstückig ausgebildet, wobei unter der Trennwand 1 5 ein Luftraum 1 8 dicht eingeschlossen ist. Die gewellte Trennwand 1 5 hat radial außen einen umlaufenden Wandabschnitt 1 9, der innen an der zylindrischen Umfangswand 1 4 der Ventilhalterung 1 2 angeklebt ist.
Der obere Endabschnitt des Ventilzapfens 1 7 ist durch zwei oder mehr über den Umfang verteilte, an der oberen Abschlusswand der Kappe 8 angesetzte Stege 1 9 geführt, wenn der Ventilzapfen 1 7 durch in dem Aufnahmeraum 1 1 unter Druck stehendes Füllgut nach unten gezogen wird, so dass Füllgut aus der Austrittsöffnung 5 austreten kann, wobei der Ventilzapfen 1 7 durch die Elastizität der Trennwand 1 5 und die in der Luftkammer 1 8 komprimierte Luft wieder in die in Figur 2 dargestellte Ausgangslage zurück geschoben wird, in der der Ventilzapfen 1 7 die Austrittsöffnung 5 dicht verschließt.
Die Kappe 8 rastet beim Anbringen auf den Behälterhals 9 mit radial inneren, hakenförmigen Vorsprüngen 1 9 an axialen Stegen 20 unter der Außenwulst 21 am Behälterhals ein.
Am unteren Rand der insgesamt stufenförmig glockenartigen Kappe 8 befindet sich eine Dichtung 22, die beispielsweise in eine umlaufende Nut in der Wand der Kappe 8 eingeklebt ist und zwei radial voneinander beabstandete Dichtlippen 23 enthält, die in ringförmige Nuten in der Wand des Außenbehälters 2 eingreifen. Hierdurch ist eine untere Luftkammer 24 in der Kappe 8 gegenüber dem Außenbehälter 2 abgedichtet, abgesehen von wenigstens zwei durch die Wand des Außenbehälters führenden Bohrungen 25, die den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter 2 und dem Innenbeutel 3 mit dem Innenraum der Luftkammer 24 verbindet, sowie von zwei diametral gegenüber liegenden Belüftungsventilen 26, durch die bei Unterdruck in der Luftkammer 24 Umgebungsluft zum Druckausgleich in die Luftkammer 24 eintreten kann, durch die jedoch bei Überdruck in der Luftkammer 24 keine Luft zur Außenatmosphäre hin entweichen kann.
Hierzu haben die beiden sich jeweils über einen kurzen Kreisbogen erstreckenden Belüftungsventile 26 eine bezüglich dem Innenraum der Luftkammer 24 konvexe, d.h. zu der Luftkammer 24 hin vorgewölbte Form, wobei die Wand der Belüftungsventile jeweils einen mittigen, durch die Wand hindurchgehenden Schnitt 27 enthalten.
Zur Abgabe von Füllgut wird der Außenbehälter 2 seitlich zusammen gedrückt, wodurch bei hierdurch fest verschlossenen Belüftungsventilen 26 ebenfalls der Innenbeutel zusammen gedrückt wird und Füllgut, das den Aufnahmeraum 1 1 ausfüllt, gegen die Oberseite der Trennwand 1 5 drückt. Dadurch wird diese mit ihrem Zapfen 1 7 nach unten gedrückt, so dass Füllgut ungehindert austreten kann. Nach Freigabe des Außenbehälters (d.h. Beendigung der Druckausübung) kehrt die Trennwand 1 5 mit dem Ventilzapfen 1 7 wieder in den abdichtenden Zustand zurück. Infolge des verringerten Volumens des Innenbeutels ist in dem Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter 2 und dem Innenbeutel 3 ein Unterdruck entstanden, der zu einem Unterdruck in der Luftkammer 24 führt, mit der Folge, dass Umgebungsluft zum Druckausgleich in die Luftkammer und durch die Bohrung 25 in den Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter 2 und dem Innenbeutel 3 eintritt.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform liegt der umlaufende Wandabschnitt 1 9a des Ventilkörpers an der Außenseite der zylindrischen Umfangswand 1 4a der Ventilhalterung an mit einer dazwischen liegenden Olivdichtung.
Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind alle offenbarten Merkmale der Ausführungsformen untereinander auf jede sinnvolle Weise auch einzeln miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche Verpackung, die einen im wesentlichen formstabilen, elastisch verformbaren Außenbehälter, einen darin angeordneten, leicht verformbaren, das Füllgut aufnehmenden Innenbeutel und ein Ventil aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil (4) einen sich über die Öffnung des Außenbehälters erstreckenden Basiskörper (7), der wenigstens eine Durchgangsöffnung ( TO) für das Füllgut und eine Ventilhaiterung ( 1 2) aufweist, in der ein Ventilkörper ( 1 6) befestigt ist, der eine die Ventilhaiterung ( 1 2) dicht verschließende, elastisch verformbare Trennwand ( 1 5) und einen von dem Außenbehälter weg weisenden Ventilzapfen ( 1 7) aufweist, wobei die Trennwand ( 1 5) mit der Ventilhaiterung (1 2) einen Luftraum ( 1 8) unter dem Ventilzapfen ( 1 7) begrenzt, und eine auf dem Hals (9) des Außenbehälters (2) befestigte, den Basiskörper (7) und den Ventilkörper ( 1 6) überdeckende Kappe (8) enthält, die einen Aufnahmeraum ( 1 1 ) für das Füllgut zwischen der Kappe (8) und dem Basiskörper (7) begrenzt und eine Austrittsöffnung (5) für das Füllgut aufweist, die im drucklosen Zustand der Verpackung von dem Ventilzapfen ( 1 7) verschlossen ist, der unter Vorspannung der elastisch verformbaren Trennwand ( 13) an dem die Austrittsöffnung (5) enthaltenden Bereich der Kappe (8) anliegt, wobei der Ventilzapfen ( 1 7) bei Ausübung von Druck auf den Außenbehälter (2) durch das in dem Aufnahmeraum befindliche, unter Druck stehende Füllgut von der Kappe zurück gezogen wird, so dass Füllgut austreten kann, und dass die Kappe (8) einen von dem Aufnahmeraum ( 1 1 ) für das Füllgut getrennten, gegen den Aufnahmeraum ( 1 1 ) und den Außenbehälter (2) abgedichteten Luftraum (24) aufweist, der über wenigstens eine Bohrung (25) durch die Wand des Außenbehälters (2) mit dem Zwischenraum zwischen dem Außenbehälter (2) und dem Innenbeutel (3) und über wenigstens ein Belüftungsventil (26) mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilhalterung ( 1 2) eine geschlossene Bodenwand ( 1 3) und eine kreiszylindrische Seitenwand ( 1 4) aufweist, an der die Trennwand ( 1 5) dicht anliegt, wobei die Luftkammer ( 1 8) durch die Trennwand (1 5) und die davon beabstandete Bodenwand (1 2) begrenzt ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwand ( 1 5) an der umlaufenden Seitenwand ( 1 4) der Ventilhalterung ( 1 2) durch Kleben oder eine Schnappverbindung oder eine Olivdichtung dicht angebracht ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwand ( 1 5) querschnittlich gewellt verläuft.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Innenwand der Kappe (8) neben der Austrittsöffnung (5) eine Führungseinrichtung ( 1 9) für den Ventilzapfen ( 1 7) angesetzt ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand der Kappe (8) und der Basiskörper (7) den Aufnahmeraum ( 1 1 ) für das Füllgut begrenzen.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basiskörper (7) auf dem Rand des Behälterhalses (9) aufliegt und von einer umlaufenden Schulter (28) der Kappe (8) gegen diesen gedrückt wird.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kappe (8) mit hakenförmigen inneren Vorsprüngen ( 1 9) unter einer Außenwulst (21 ) am Rand des Behälterhalses (9) eingerastet ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kappe (8) an ihrem äußeren Rand mit einer Dichtung (22) versehen ist, die in eine umlaufende Nut in der Schulter des Außenbehälters (2) eingreift oder auf dessen Fläche mit Vorspannung aufliegt.
1 0. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Belüftungsventil (26) bei Überdruck in der Luftkammer (24) geschlossen und bei Unterdruck in der Luftkammer (24) geöffnet ist. 1 . Verpackung nach Anspruch 1 0,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei diametral gegenüberliegende Belüftungsventile (26) ausgebildet sind. 2. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 0 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Belüftungsventil (26) eine bezüglich der Luftkammer (24) konvexe Querschnittsform hat mit einem mittigen in Längsrichtung verlaufenden, durch die Wand des Belüftungsventils (26) hindurch gehenden Schnitt (27) .
PCT/DE2011/000146 2010-02-24 2011-02-18 Verpackung WO2011103855A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012020835A BR112012020835B1 (pt) 2010-02-24 2011-02-18 embalagem compreendendo um contêiner externo elasticamente deformável e estável de forma essencial e dimensional
US13/577,413 US8955715B2 (en) 2010-02-24 2011-02-18 Packaging
MX2012009852A MX2012009852A (es) 2010-02-24 2011-02-18 Embalaje.
EP11714681.1A EP2539244B1 (de) 2010-02-24 2011-02-18 Verpackung
CN201180010851.9A CN102770355B (zh) 2010-02-24 2011-02-18 包装件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009102.2A DE102010009102B4 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Doppelwandige Quetschflasche mit Ventil im Airless-System
DE102010009102.2 2010-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011103855A2 true WO2011103855A2 (de) 2011-09-01
WO2011103855A3 WO2011103855A3 (de) 2012-02-02

Family

ID=44356696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000146 WO2011103855A2 (de) 2010-02-24 2011-02-18 Verpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8955715B2 (de)
EP (1) EP2539244B1 (de)
CN (1) CN102770355B (de)
BR (1) BR112012020835B1 (de)
DE (1) DE102010009102B4 (de)
MX (1) MX2012009852A (de)
WO (1) WO2011103855A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012002935A (es) * 2009-09-11 2012-06-01 Kraft Foods Global Brands Llc Recipientes y metodos para dispensar dosis multiples de un liquido concentrado, y liquidos concentrados estables en estante.
DE102010009101A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 GAPLAST GmbH, 82442 Verpackung
FR2980378B1 (fr) * 2011-09-22 2016-02-26 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide sous forme de gouttes
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings
DE102013105761A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Krones Ag Verschluss für Getränkeflasche mit Zuführmöglichkeit für gasförmiges Medium
DE102014005413A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Gaplast Gmbh Flaschenförmiger Behälter mit Innenbeutel
US10850894B2 (en) * 2016-06-02 2020-12-01 Fw Dispensing B.V. Dispensing system, spout and squeezable container
US10472162B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 The Clorox Company Continuous spray dispenser for highly corrosive and other low compatibility products
US10974266B2 (en) 2016-11-16 2021-04-13 Silgan Dispensing Systems Corporation Atomizer devices, bottles, and methods of using the same
US10829276B2 (en) * 2017-02-01 2020-11-10 Silgan Dispensing Systems Hemer Gmbh Dispenser for a liquid
CN112873277B (zh) * 2021-01-20 2022-11-29 深圳市普渡科技有限公司 一种快插隔板结构及机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217655A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Gaplast Gmbh Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621097A (en) * 1925-10-08 1927-03-15 Salvatore J Zammataro Collapsible tube
CH206334A (de) * 1938-12-15 1939-07-31 Haegele Eugen Tubenverschluss.
US2270794A (en) * 1939-09-01 1942-01-20 Feldmar Bela Automatic closure for collapsible tubes
DE1905452U (de) * 1964-09-04 1964-11-26 Karl Rudolf Schmidt Automatischer tubenverschluss.
US4506809A (en) 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
JP2612758B2 (ja) 1987-06-26 1997-05-21 ヴエルデイング,ヴインフリート・ジヤン 加圧下にある製品の貯蔵及び排出制御のための装置
FR2655315B1 (fr) 1989-12-01 1992-02-21 Cottin Andre Procede pour l'amelioration des flacons a presser et conteneurs souples distributeurs de produits pateux et semi-liquides.
DE4106919A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Kautex Werke Gmbh Quetschflasche mit innenbehaelter
GB2258860A (en) 1991-08-07 1993-02-24 Polytop Plastics Valved closure
DE4332885A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Colgate Palmolive Co Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
SE501740C2 (sv) 1993-06-04 1995-05-02 Billy Nilson Självstängande förslutningsanordning för utmatning av flytbar substans, innefattande ett flexibelt membran vilket är försett med deformationszoner
FR2708485B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-20 Oreal Ensemble de distribution de produit de consistance fluide à pâteuse sans reprise d'air comportant une membrane déformable.
IT1282759B1 (it) * 1996-05-29 1998-03-31 Ter Srl Distributore di sostanze cremose
DE19623030A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
JP2002522305A (ja) * 1998-08-03 2002-07-23 ベレスク バイオシステムズ リミテッド 容器バルブ
JP4443013B2 (ja) * 2000-08-01 2010-03-31 花王株式会社 二重容器用キャップ
DE20013287U1 (de) * 2000-08-02 2001-01-11 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Selbsttätiger Verschluß für elastisch verformbare Behälter
DE10220469A1 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Wella Ag Behälteranordnung zum Entnehmen und Applizieren von Teilmengen eines flüssigen Produkts
US6616012B2 (en) 2001-07-27 2003-09-09 Richard C. G. Dark Fluid dispensing valve and method of use
AU2002328615B2 (en) * 2001-08-31 2007-06-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Filling container
CN2515479Y (zh) * 2001-09-18 2002-10-09 仲正企业股份有限公司 单把手龙头的出水切控阀结构
DE10157423A1 (de) * 2001-11-25 2003-06-05 Roland Knauer Behälter mit elastischem Ventil
JP2004067099A (ja) * 2002-06-10 2004-03-04 Katsutoshi Masuda 弁機構
DE10303605A1 (de) 2003-01-30 2004-08-19 Gaplast Gmbh Einwegventileinrichtung
US6953027B2 (en) * 2003-03-07 2005-10-11 Siemens Vdo Automotive Inc. Flow-through diaphragm for a fuel vapor pressure management apparatus
US7195138B2 (en) * 2005-08-25 2007-03-27 Continental Afa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
DE102007046625B4 (de) 2007-09-27 2012-06-06 Gaplast Gmbh Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch
DE102009048476B3 (de) 2009-10-07 2010-09-16 Gaplast Gmbh Einwegventil
US8464908B1 (en) 2011-02-17 2013-06-18 Norman W. Tabor Multi-directional fluid dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217655A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Gaplast Gmbh Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20120305602A1 (en) 2012-12-06
DE102010009102A1 (de) 2011-08-25
BR112012020835A2 (pt) 2018-03-27
US8955715B2 (en) 2015-02-17
EP2539244A2 (de) 2013-01-02
EP2539244B1 (de) 2015-01-07
DE102010009102B4 (de) 2014-08-28
CN102770355B (zh) 2015-06-03
BR112012020835B1 (pt) 2019-12-10
CN102770355A (zh) 2012-11-07
MX2012009852A (es) 2012-09-21
WO2011103855A3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539244B1 (de) Verpackung
EP2539245B1 (de) Verpackung
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69821912T2 (de) Verpackungs- und Ausgabeeinrichtung für ein flüssiges Produkt
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE69404386T2 (de) Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE3780906T2 (de) Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck.
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
DE202016102192U1 (de) Ausgabeverschluss
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE69903449T2 (de) Behälterventil
DE20201742U1 (de) Spender für fließfähige Produkte
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE1152368B (de) Ventilanordnung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten aus einem Behaelter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP2152433A2 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010851.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13577413

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2187/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/009852

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012020835

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012020835

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120820