WO2011101430A1 - Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011101430A1
WO2011101430A1 PCT/EP2011/052389 EP2011052389W WO2011101430A1 WO 2011101430 A1 WO2011101430 A1 WO 2011101430A1 EP 2011052389 W EP2011052389 W EP 2011052389W WO 2011101430 A1 WO2011101430 A1 WO 2011101430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
roller pump
pump according
hose
marking
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas NÜRNBERGER
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP11704232.5A priority Critical patent/EP2536952B1/de
Priority to CN201180009824.XA priority patent/CN102762863B/zh
Priority to JP2012553326A priority patent/JP5889803B2/ja
Publication of WO2011101430A1 publication Critical patent/WO2011101430A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1261Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rollers being placed at the outside of the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures

Definitions

  • the invention relates to a hose roller pump with interchangeable rotors, in particular for a dialysis.
  • Hose roller pumps are used for the occlusive pumping of liquids and are often used for example in laboratories, Kleinprodu ctionsanlagen, analyzers, infusion pumps and in particular in dialysis. They have a stator and a rotor revolving therein with at least two squeezing rollers, which occlude a delivery hose inserted between the stator and the rotor and thus drive a liquid present in the delivery hose.
  • hose roller pumps it is usually possible to separate the rotor, for example, for the purpose of cleaning, repair or replacement of the rotor to adapt to different tube materials, diameters and / or wall thicknesses of the rotor mount, for example, the pressure springs for the squeezing rollers of the rotor or to replace the rotor with another rotor design.
  • many hose reel pumps particularly those used in laboratories, small scale production facilities, analyzers and dialyzers, have multiple conveyors with interchangeable rotors, however can have different properties. These properties may depend, for example, on the delivery hoses used, other components in the delivery flow of the hose roller pump, the viscosity of the medium to be delivered, the desired delivery pressures and other parameters.
  • the pinch rollers of the rotor can be mounted resiliently perpendicular to the direction of rotation, so that they yield to a pressure building up in the hose.
  • the spring constant of the storage determines the maximum occlusion pressure and thus limits the delivery pressure of the hose roller pump. This can be technically realized, for example, by virtue of the fact that the rotor has two arms which can be displaced parallel to one another in a spring-like manner, at the ends of which the pinch rollers are rotatably mounted.
  • the spring constant of the rotors can be different, for example, in hose roller pumps for dialyzers for the pumped liquid, the inserted hose set with the delivery hose, other components used (such as filters, membranes, dialyzers, membranes and / or drip chambers) and the type of treatment.
  • the rotor of the hose roller pump of a dialysis device for the substituate solution can be equipped with a lower spring force, that is also with a lower maximum occlusion pressure, than, for example, the rotor of the blood pump.
  • the conveyors of the tube roller pumps are otherwise identical, so that each rotor can be inserted into each stator.
  • the rotors of the pumps are now removed from the stators to better effect the dialyzer and the rotors to be able to disinfect.
  • the rotors are usually provided in the prior art with stickers, but which can peel off over time. Even if the sticker is intact, there is a risk of human error when upgrading, if the label or marking on the stickers is not read correctly and therefore not on the inserted tube set, the components used (such as filters, membranes, dialyzers and / or drip chambers) and the type of treatment is adjusted.
  • a hose reel pump preferably for a dialysis device, is specified, having a rotor receptacle, a rotor which, with the rotor receptacle, can, and preferably, comprises a marking device, by the nature of which and / or arranging at least one characteristic of the rotor, and a safety device having at least one detection device, by means of which the at least one characteristic of the rotor coded by the marking device (s) can be controlled, wherein the Safety device can be activated depending on at least one of these properties of the rotor.
  • a hose reel pump as set forth in claim 1, it is possible to automatically control, for example, the rotor type or setting of the rotor or at least one property of the rotor mounted in a conveyor of the hose roller pump by means of the at least one detecting device of the safety device and in case a faulty upgrade to activate the safety device and thus trigger a suitable action.
  • Another conceivable possibility would be, for example, to attach such a detection device to an adjusting element of the pressure spring, whereby the detection of the position of this detection device can be used to automatically control the initial tension and thus the pressing force of the adjusting spring and thus the occlusion pressure. Even in routine operation by poorly trained personnel or in hectic hospital situations can be reliably ruled out a misadministration of the conveyors.
  • the tube roller pump when the tube roller pump is put into operation with a rotor having incorrect or unsuitable properties, the tube roller pump can be deactivated by the safety device and / or a warning signal can be triggered.
  • the safety device when the tube roller pump is put into operation with a rotor having incorrect or unsuitable properties, the tube roller pump can be deactivated by the safety device and / or a warning signal can be triggered.
  • a rotor with incorrect or unsuitable properties is understood to mean a rotor which does not comply with the requirements of the particular application with respect to its type, its setting (in the case of a rotor with adjustable pressure force, for example) or at least one rotor characteristic.
  • the actual value of the at least one property of the rotor is not the same for the operating conditions required or optimal setpoint coincides, or that the actual value of the at least one property of the rotor is not within a predetermined value range for the operating conditions.
  • the marking device (s) may be arranged with respect to the rotor so that it is guided past the at least one detection device during rotation of the rotor and thereby a signal pattern is generated by the at least one detection device, through which the at least one property of the rotor can be detected.
  • the signal pattern of the at least one detection device can be evaluated with a rotational speed signal from a hose roller pump drive.
  • a drive signal of a stepping motor, a motor-own one, for example generated by the commutator, or a separate speedometer or a speed signal, or any other rotational speed signal can be used as the rotational speed signal.
  • each of the marking devices can be detected by at least two detection devices at each revolution. This represents a further possibility for, for example, determining the rotational speed of the rotor and detecting precisely or independently the speed of rotation of a wedge between two marking devices or detecting the extension of a marking device, and to differentiate between different dimensions of marking devices.
  • the speed and / or direction of rotation of the rotor can also be determined from the signal pattern of the at least one detection device. If, for example, only one marking device or only one marking device of a certain type or several marking devices is distributed over a rotation angle range of less than 180 ° in a certain distance from the rotation axis, the same detection devices can be used for the detection and control of the at least one property of Rotor are responsible, g leichzeitig also the rotational speed and, if appropriate arrangement of the marking devices also detect the direction of rotation of the rotor.
  • the marking device (s) can be detected without contact magnetically, electromagnetically and / or optically. This ensures a particularly reliable and trouble-free operation and a similar detection of the marking devices.
  • At least one of the detection devices may comprise a magnetic field sensor, preferably a Hall sensor.
  • a magnetic field sensor preferably a Hall sensor.
  • At least one of the detection devices may comprise a preferably electromagnetic or inductive proximity sensor.
  • a preferably electromagnetic or inductive proximity sensor For example, by induction of eddy currents, tuning circuit by changing the inductance, but also by capacitance change or optical measurements (IR reflectivity changes), the marking devices can be detected easily and reliably.
  • At least one marking device may comprise a transponder device.
  • This transponder device can preferably be an RFID transponder ("Radio Frequency / Dentification" transponder) or RFID chip, thereby enabling a plurality or a multiplicity of information from the rotor to be reliably and inexpensively transmitted by a single marking device
  • RFID transponder Radio Frequency / Dentification
  • RFID chip thereby enabling a plurality or a multiplicity of information from the rotor to be reliably and inexpensively transmitted by a single marking device
  • the marking device (s) can be arranged at different distances from the axis of rotation of the rotor receptacle.
  • the number of coding options for example, for properties of the rotor or other information such as speed and / or direction of rotation can be easily expanded.
  • the marking devices can be arranged more advantageous even with narrow rotor arms and the detection accuracy can be increased even with simple and inexpensive detection devices.
  • the at least one property of the rotor taking into account properties of other components - in particular of hoses, filter, membrane devices, dialyzers and / or further rotors and / or work programs and / or other data - in particular treatment and / or patient data - are evaluated.
  • a large number of parameters relevant to the correct selection of the rotor can be taken into account, thus ensuring maximum safety and flexibility.
  • Treatment and / or patient data could, for example, be read out and transferred from a computer system, possibly in alignment with a patient chip card or another identification or storage system. It would also be conceivable to read data from a barcode of a patient file or index card in order to take into account, for example, patient data, information about the course of treatment, type of dialysis, replacement membranes used, ultrafiltration fluid, substituate solution, flow rates, treatment durations. This could possibly lead to the entire programming and control of the dialysis machine being made automatable.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a rotating in a stator rotor of a conveyor of a hose roller pump
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a rotor (2) revolving in a stator (1) of a conveying device of a hose roller pump.
  • the rotor (2) sits (releasably connected) on the rotor (2) bearing rotor receptacle which rotates about the axis of rotation (3) and drives the rotor (2).
  • the rotor (2) has two substantially radially displaceable rotor rolls (5) provided with pinch rollers (or pressure rollers) on one side and having a defined spring force of a spring (not shown here) in the direction of the pinch rollers (4).
  • the conveying hose which is likewise not shown here, lies against the inside of the wall of the stator (1) and is occluded by the spring-loaded squeezing rollers (4), thus driving and conveying a liquid in the conveying hose in a known manner.
  • a total of 2 x 2 x 3 12 marking holes or Markseintiefept (6, 7), which can accommodate marking devices and by casting with a potting compound permanently hermetically sealed.
  • marking indentations (6) contain as marking devices electrically conductive metal plates or inlays (eg copper, iron or aluminum plates; black filled circles), other marking indentations (7) contain no marking devices (open circles).
  • the metal plates are periodically brought into the magnetic field of the proximity sensors (8, 9, 10).
  • eddy currents are induced in the metal plates moving in the magnetic field, energy being withdrawn from the magnetic field, which in turn can be detected in the power consumption of the proximity sensors (8, 9, 10).
  • the number and the geometric distribution of the electrically conductive plates can now code different features of the rotor (2).
  • the signal S3 in the transient signal curve shown below serves to detect the rotor revolutions, wherein in FIG. 2 the rising edge of the sensor signals is triggered.
  • S1 and S2 encode in their transient course a relevant feature of the rotor.
  • the number of sensors and metal plates in Figure 1 are arbitrary.
  • each rotor is equipped with at least one magnet for detecting the direction of rotation.
  • the direction of rotation is detected.
  • the width of the magnet can be determined by a Hall sensor.
  • a specific simplified embodiment results if the pump drive has a tachometer output that generates a fixed number of pulses per rotor revolution.
  • the number of tacho-pulses changes when the magnet passes over and can thus be used to detect the magnet width.
  • the rotor 1 has a wider magnet in the rotor than the rotor 2 and can be detected by detecting the number of Tachopulse when driving over the magnet.
  • the monitoring of the rotors can be active during the entire running time of the machine, depending on the selected treatment method. It makes sense, however, immediately after the upgrade, ie, for example, when filling the hose system, the test is performed. In this way, the user can then on time before the start of treatment on be pointed out a loading of the conveyor with a wrong or unsuitable rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Schlauchrollenpumpe, vorzugsweise für eine Dialysiereinrichtung, besitzt eine Rotoraufnahme, und einen Rotor, der mit der Rotoraufnahme verbunden werden kann. Dieser Rotor weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Markierungsvorrichtungen auf, durch deren Art und/oder Anordnung mindestens e i n e Eigenschaft des Rotors kodiert ist. Die Schlauchrollenpumpe besitzt weiterhin eine Sicherheitseinrichtung mit mindestens einer Erfassungsvorrichtung, durch die die durch die Markierungsvorrichtung(en) kodierte mindestens eine Eigenschaft des Rotors kontrolliert werden kann, und die in Abhängigkeit von mindestens einer dieser Eigenschaften des Rotors aktiviert werden kann.

Description

Sicherheitseinrichtung für eine Schlauchrollenpumpe
Beschreibung:
Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchrollenpumpe mit auswechselbaren Rotoren, insbesondere für eine Dialysiereinrichtung.
Stand der Technik:
Schlauchrollenpumpen dienen zum okkludierenden Fördern von Flüssigkeiten und werden beispielsweise häufig in Laboratorien, Kleinprodu ktionsanlagen, Analysegeräten, Infusionspumpen und insbesondere auch in Dialysiereinrichtungen eingesetzt. Sie besitzen einen Stator und einen darin umlaufenden Rotor mit mindestens zwei Quetschrollen, die einen zwischen Stator und Rotor eingelegten Förderschlauch okkludieren und so eine im Förderschlauch befindliche Flüssigkeit antreiben.
Bei derartigen Schlauchrollenpumpen ist es in der Regel möglich, den Rotor beispielsweise zum Zwecke von Reinigung, Reparatur oder zum Austausch des Rotors zur Anpassung an verschiedene Schlauchmaterialien, -durchmesser und/oder -Wandstärken von der Rotoraufnahme zu trennen, um beispielsweise die Andruckfedern für die Quetschrollen des Rotors einzustellen oder den Rotor gegen eine andere Rotorausführung auszutauschen. Zudem besitzen viele Schlauchrollenpumpen - i nsbesond ere solche, d ie i n Laboratorien , Kleinproduktionsanlagen, Analysegeräten und Dialysiereinrichtungen zum Einsatz kommen, mehrere Fördereinrichtungen mit untereinander austauschbaren Rotoren, die jedoch unterschiedliche Eigenschaften besitzen können. Diese Eigenschaften können beispielsweise von den eingesetzten Förderschläuchen, weiteren Bauteilen im Förderstrom der Schlauchrollenpumpe, der Viskosität des zu fördernden Mediums, den gewünschten Förderdrücken und anderen Parametern abhängen.
Bei einem Verschluss des Schlauches oder einem Anstieg des Durchgangswiderstands stromabwärts der Pumpe steigt der Druck im Schlauch bei weiterem Betrieb der Schlauchrollenpumpe sehr schnell an und würde ohne weitere Sicherungsvorkehrungen unweigerlich zu Beschädigungen des Schlauches oder von mit dem Schlauch verbundenen weiteren Bauteilen, wie Filtern, Membranen, Dialysatoren oder Tropf kammern, führen.
Um solchen Beschädigungen entgegenzuwirken, können beispielsweise die Quetschrollen des Rotors senkrecht zur Drehrichtung federnd gelagert sein, so dass sie einem sich im Schlauch aufbauenden Druck nachgeben. Die Federkonstante der Lagerung bestimmt hierbei den maximalen Okklusionsdruck und begrenzt damit den Förderdruck der Schlauchrollenpumpe. Dies kann beispielsweise dadurch technisch realisiert werden, dass der Rotor zwei zueinander parallel federnd verschiebbare Arme aufweist, an deren Enden die Quetschrollen drehbar gelagert sind. Die Federkonstante der Rotoren kann beispielsweise bei Schlauchrollenpumpen für Dialysiereinrichtungen für die gepumpte Flüssigkeit, das eingelegte Schlauchset mit dem Förderschlauch, weitere verwendete Bauteile (wie Filter, Membranen, Dialysatoren, Membranen und/oder Tropfkammern) und die Behandlungsart unterschiedlich sein. So kann beispielsweise der Rotor der Schlauchrollenpumpe einer Dialysiereinrichtung für die Substituatlösung mit geringerer Federkraft, also auch mit geringerem maximalem Okklusionsdruck, ausgestattet sein, als beispielsweise der Rotor der Blutpumpe. Konstruktiv sind die Fördereinrichtungen der Schlauchrollenpumpen ansonsten aber identisch, so dass jeder Rotor in jeden Stator eingelegt werden kann. Bei der Reinigung und Desinfektion der Dialysiereinrichtung werden nun die Rotoren der Pumpen aus den Statoren entfernt, um die Dialysiereinrichtung u nd die Rotoren besser desinfizieren zu können. Um die Statoren identifizieren zu können und den richtigen Rotor in die jeweilige Fördereinrichtung einbauen zu können, sind die Rotoren nach dem Stand der Technik üblicherweise mit Aufklebern versehen, die sich jedoch im Laufe der Zeit ablösen können. Selbst bei intaktem Aufkleber besteht die Gefahr von menschlichen Fehlern bei der Aufrüstung, wenn die Beschriftung oder Markierung auf den Aufklebern nicht richtig gelesen und deshalb beispielsweise nicht an das eingelegte Schlauchset, die verwendeten Bauteile (wie Filter, Membranen, Dialysatoren und/oder Tropfkammern) und die Behandlungsart angepasst wird. Es besteht somit die Gefahr, dass nach erfolgter Desinfizierung des Gerätes Rotoren verwechselt werden, also beispielsweise Rotoren mit falscher Rollenfederkraft in die jeweilige Fördereinrichtung eingelegt werden, oder beispielsweise beim Wechsel der Behandlungsart der Austausch der Rotoren vergessen wird. Hierdurch kann es nicht nur zur Beschädigung von Bauteilen der Dialysiereinrichtungen, sondern auch zu schlechten Behandlungsergebnissen und zur Gefährdung von Gesundheit oder Leben der Patienten kommen.
Offenbarung der Erfindung:
Es ist som it Aufgabe d er vorl ieg end en E rfi nd u ng , d ie korrekte Bestü cku ng d er Dialysiereinrichtung mit Rotoren des richtigen Typs und insbesondere der richtigen Federkraft in der jeweiligen Fördereinrichtung sicherzustellen und eine Fehlaufrüstung der Dialysiereinrichtung unter allen Umständen zuverlässig auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schlauchrollenpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Schlauchrollenpumpe, vorzugsweise für eine Dialysiereinrichtung, angegeben, mit einer Rotoraufnahme , einem Rotor, der mit der Rotoraufnah m e ve rbu nd e n we rd en kan n u nd vorzugsweise e i n e M e h rza h l vo n Markierungsvorrichtungen aufweist, durch deren Art und/oder Anordnung mindestens eine Eigenschaft des Rotors kodiert ist, und einer Sicherheitseinrichtung mit mindestens einer Erfassungsvorrichtung, mittels welcher die durch die Markierungsvorrichtung(en) kodierte mindestens eine Eigenschaft des Rotors kontrolliert werden kann, wobei die Sicherheitseinrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer dieser Eigenschaften des Rotors aktiviert werden kann.
Durch eine solche Schlauchrollenpumpe, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, ist es möglich, beispielsweise den Rotortyp oder eine Einstellung des Rotors oder zumindest eine Eigenschaft des in einer Fördereinrichtung der Schlauchrollenpumpe montierten Rotors mittels der mindestens einen Erfassungsvorrichtung der Sicherheitseinrichtung automatisch zu kontrollieren und im Falle einer Fehlaufrüstung die Sicherheitseinrichtung zu aktivieren und so eine geeignete Aktion auszulösen. Zusätzlich ist es technisch leicht durchführbar, derartige Erfassungsvorrichtungen fest in den Rotor zu integrieren oder unverlierbar mit diesem zu verbinden. Eine andere vorstellbare Möglichkeit wäre es, beispielsweise eine solche Erfassungsvorrichtung an einem Einstellelement der Andruckfeder anzubringen, wobei über die Erfassu ng der Position dieser Erfassu ngsvorrichtu ng d ie Vorspannung u nd dam it d ie Andruckkraft der Einstellfeder und so der Okklusionsdruck automatisch kontrolliert werden kann. Auch im Routinebetrieb durch wenig geschultes Personal oder in hektischen Krankenhaussituationen kann so eine Fehlbestückung der Fördereinrichtungen zuverlässig ausgeschlossen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann bei Inbetriebnahme der Schlauchrollenpumpe mit einem Rotor mit falschen oder ungeeigneten Eigenschaften die Schlauchrollenpumpe durch die Sicherheitseinrichtung deaktivierbar und/oder ein Warnsignal auslösbar sein. Hierdurch ist es unmittelbar möglich - zusätzlich zu beispielsweise einer Beschränkung der Betriebszustände der Schlauchrollenpumpe auf ungefährliche Werte (z.B. lediglich Inbetriebnahme des Motors im Kriechbetrieb zur Entlüftung oder Testung des Systems) oder einer ebenfalls denkbaren Protokollierung der Rotorbestückung -, jeglichen Betrieb der Schlauchrollenpumpe beispielsweise nach einer oder wenigen Umdrehungen des Rotors zu verhindern. Dabei wird unter einem Rotor mit falschen oder ungeeigneten Eigenschaften ein Rotor verstanden, der hinsichtlich seines Typs , seiner Einstellu ng (im Falle beispielsweise eines Rotors m it verstellbarer Andruckkraft) oder mindestens einer Rotoreigenschaft nicht mit den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzes übereinstimmt. So ist es beispielsweise möglich, dass der Istwert der mindestens einen Eigenschaft des Rotors nicht m it dem für die Betriebsbedingungen erforderlichen oder optimalen Sollwert übereinstimmt, oder dass der Istwert der mindestens einen Eigenschaft des Rotors nicht innerhalb eines für die Betriebsbedingungen vorgegebenen Sollwertbereiches liegt. Dabei ist es beispielsweise im Falle einer Schlauchrollenpumpe für eine Dialysiereinrichtung vorstellbar, dass im Hinblick auf die Betriebsbedingungen zusätzlich auch weitere Faktoren, wie die Betriebsart der Schlauchrollenpumpe, die Eigenschaften verwendeter Bauteile - insbesondere von Schläuchen, Filter-, Membranvorrichtungen und/oder weiteren Rotoren -, Arbeitsprogramme und/oder weiteren Daten - insbesondere Behandlungs- und/oder Patientendaten - berücksichtigt werden. Hierdurch kann ein Maximum an Sicherheit gewährleistet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann/können die Markierungsvorrichtung(en) derart bzgl. des Rotors angeordnet sein, dass diese bei Drehung des Rotors an der mindestens einen Erfassungsvorrichtung vorbeigeführt wird/werden und hierdurch ein Signalmuster durch die mindestens eine Erfassungsvorrichtung erzeugt wird, durch welches die mindestens eine Eigenschaft des Rotors detektiert werden kann. Dies stellt eine technisch besonders vorteilhafte Weiterbildung der Schlauchrollenpumpe dar, bei der unter Rückgriff auf wenige einfache, zuverlässige Sensoren (ohne beispielsweise den Einsatz bildgebender Verfahren oder Mustererkennung) die mindestens eine Eigenschaft des Rotors detektiert werden kann. Bereits nach einer oder wenigen Umdrehungen des Rotors kann dabei im Falle einer Fehlbestückung die Sicherheitseinrichtung ausgelöst und der Weiterbetrieb der Schlauchrollenpumpe so frühzeitig unterbunden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Signalmuster der mindestens einen Erfassungsvorrichtu ng u nter Verrechnu ng mit einem Drehgeschwindigkeitssig nal eines Schlauchrollenpumpenantriebs ausgewertet werden. Als Drehgeschwindigkeitssignal kann dabei ein Ansteuersignal eines Schrittmotors, ein motoreigenes, z.B. durch den Kommutator erzeugtes od er d u rch einen separaten Tachog eber g eneriertes Tachos ig nal, ein Generatorsignal oder jedes andere Drehgeschwindigkeitssignal zur Anwendung kommen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise den Winkelabstand zwischen zwei Markierungsvorrichtungen drehzahlunabhängig präzise zu erfassen oder die Erstreckung einer Markierungsvorrichtung zu erkennen und so zwischen verschiedenen Abmessungen von Markierungsvorrichtungen zu differenzieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jede der Markierungsvorrichtungen bei jeder Umdrehung durch mindestens zwei Erfassungsvorrichtungen erfasst werden. Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, um beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors zu bestimmen u nd h ie rd u rch be is pi e lswe is e d e n Wi n kelabsta nd zwisch e n zwe i Markierungsvorrichtungen drehzahlunabhängig präzise zu erfassen oder die Erstreckung einer Markierungsvorrichtung zu erkennen und so zwischen verschiedenen Abessungen von Markierungsvorrichtungen zu differenzieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann aus dem Signalmuster der mindestens einen Erfassungsvorrichtung außerdem Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors bestimmt werden. Ist i n ei nem bestimmten Abstand zur Drehachse beispielsweise lediglich eine Markierungsvorrichtung oder lediglich eine Markierungsvorrichtung einer bestimmten Art oder mehrere Markierungsvorrichtungen über einen Drehwinkelbereich von weniger als 180° verteilt, so lässt sich mit denselben Erfassungsvorrichtungen, die für die Detektion und Kontrolle der mindestens einen Eigenschaft des Rotors verantwortlich sind , g leichzeitig auch die Drehgeschwindigkeit und ggf. bei geeigneter Anordnung der Markierungsvorrichtungen auch die Drehrichtung des Rotors miterfassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann/können die Markierungsvorrichtung(en) berührungsfrei magnetisch, elektromagnetisch und/oder optisch detektiert werden. Hierdurch lässt sich ein besonders zuverlässiger und störungsfreier Betrieb und eine ebensolche Erfassung der Markierungsvorrichtungen sicherstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann mindestens e i n e d er Erfassungsvorrichtungen einen Magnetfeldsensor, vorzugsweise einen Hall-Sensor, aufweisen. Dies stellt eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Ausführungsform für eine Erfassungsvorrichtung dar, die feuchtigkeits- und verschmutzungsunabhängig arbeitet und es beispielsweise erlaubt, als Markierungsvorrichtungen kleine Permanentmagnete am oder im Rotor anzubringen.
I n e i n e r weiteren bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eine der Erfassungsvorrichtungen einen vorzugsweise elektromagnetischen oder induktiven Näherungssensor aufweisen. Beispielsweise durch Induktion von Wirbelströmen, Schwingkreisverstimmung durch Änderung der Induktivität, aber auch durch Kapazitätsänderung oder optische Messungen (IR-Reflektivitätsänderungen) lassen sich die Markierungsvorrichtungen einfach und zuverlässig erfassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eine Markierungsvorrichtung eine Transpondervorrichtung aufweisen. Bei dieser Transpondervorrichtung kann es sich vorzugsweise um einen RFID Transponder („Radio-Frequency /Dentification" Transponder) oder RFID Chip handeln. Hierdurch lässt sich bereits durch eine einzige Markierungsvorrichtung eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Informationen des Rotors zuverlässig und kostengünstig übertragen. So ist es beispielsweise möglich, mehrere Eigenschaften (z.B. Okklusionsdruck, Eigenschaften der Andruckrolle (wie Breite, Ausformung, Material), Anzahl der Andruckrollen), aber auch zusätzlich eine individuelle Rotor ID oder Herstellungsdaten oder Betriebszeiten des Rotors abzuspeichern und auszulesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann/können die Markierungsvorrichtung(en) in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse der Rotoraufnahme angeordnet sein. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten beispielsweise für Eigenschaften des Rotors oder andere Informationen wie Drehzahl und/oder Drehrichtung erweitern. Zudem können so die Markierungsvorrichtungen auch bei schmalen Rotorarmen vorteilhafter angeordnet und die Erfassungsgenauigkeit auch mit einfachen und kostengünstigen Erfassungsvorrichtungen erhöht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann durch die Sicherheitseinrichtung die mindestens eine Eigenschaft des Rotors unter Berücksichtigung von Eigenschaften weiterer Bauteile - insbesondere von Schläuchen, Filter-, Membranvorrichtungen, Dialysatoren und/oder weiteren Rotoren - und/oder Arbeitsprogrammen und/oder weiteren Daten - insbesondere Behandlungs- und/oder Patientendaten - ausgewertet werden. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von für die richtige Auswahl des Rotors relevanten Parametern berücksichtigt werden und so ein Maximum an Sicherheit und Flexibilität gewährleistet werden. So ist es beispielsweise technisch möglich, auch andere Bauteile, die im Flüssigkeitskreislauf des Dialysesystems angeordnet sind, ebenfalls durch geeignete Markierungsvorrichtungen zu kennzeichnen und automatisch zu erfassen; ebenso kann die Betriebsart der Dialysiereinrichtung berücksichtigt werden. Behandlungs- und/oder Patientendaten könnten beispielsweise aus einem Computersystem - ggf. unter Abgleich mit einer Patienten-Chipkarte oder einem anderen Identifizierungs- oder Speichersystem - ausgelesen und übertragen werden. Auch wäre es vorstellbar, Daten aus einem Barcode einer Patientenakte oder Karteikarte auszulesen, um hierdurch beispielsweise Patientendaten, Informationen über den Behandlungsverlauf, Art der Dialyse, eingesetzte Austauschmembranen, Ultrafiltrationsflüssigkeit, Substituatlösung, Durchflussraten, Behandlungsdauern zu berücksichtigen. Dies könnte u.U. dazu führen, dass die gesamte Programmierung und Kontrolle der Dialysiereinrichtung automatisierbar gemacht werden könnte.
Die Erfindung wird nicht durch die konkreten Ausführungsformen begrenzt; die Merkmale aller vorgenannten Ausführungsformen sind - soweit sie sich nicht gegenseitig technisch ausschließen oder negativ beeinträchtigen, frei miteinander kombinierbar.
Beschreibung der Figuren:
Anhand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines in einem Stator umlaufenden Rotors einer Fördereinrichtung einer Schlauchrollenpumpe,
Fig. 2 die schematische Darstellung der Signalverläufe von Näherungssensor Näherungssensor 2 und Näherungssensor 3, Fig. 3 die schematische Darstellung der Signalverläufe des Hall-Sensors in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines in einem Stator (1 ) umlaufenden Rotors (2) einer Fördereinrichtung einer Schlauchrollenpumpe. Der Rotor (2) sitzt (lösbar verbunden) auf der den Rotor (2) tragenden Rotoraufnahme, die um die Drehachse (3) rotiert und den Rotor (2) antreibt. Der Rotor (2) besitzt zwei im Wesentlichen radial verschiebliche, einseitig mit Quetschrollen (oder Andruckrollen) ausgestattete und mit einer definierten Federkraft einer (hier nicht dargestellten) Feder in Richtung der Quetschrollen (4) beaufschlagte Rotorarme (5). Der hier ebenfalls nicht dargestellte Förderschlauch liegt innen an der Wandung des Stators (1) an und wird durch die federkraftbeaufschlagten Quetschrollen (4) okkludiert und so eine im Förderschlauch befindliche Flüssigkeit in bekannter Weise angetrieben und gefördert. In drei verschiedenen Abständen von der Drehachse (3) befinden sich beiderseits derselben auf beiden Abschnitten der zwei Rotorarme (4) insgesamt 2 x 2 x 3 = 12 Markierungsbohrungen oder Markierungseintiefungen (6, 7), die Markierungsvorrichtungen aufnehmen können und durch Vergießen mit einer Vergussmasse dauerhaft hermetisch verschlossen werden können. Einige dieser Markierungseintiefungen (6) enthalten als Markierungsvorrichtungen elektrisch leitfähige Metallplättchen oder Inlays (z.B. Kupfer-, Eisen- oder Aluminiumplättchen; schwarz gefüllte Kreise), andere Markierungseintiefungen (7) enthalten keine Markierungsvorrichtungen (offene Kreise). S1 , S2 und S3 (S = Sensor) symbolisieren induktive Näherungssensoren (8, 9, 10), die in der rückwärtigen Wand des Stators (1 ) nahe der Statoroberfläche angeordnet sind.
Durch die Rotation des Pumpenrotors werden die Metallplättchen periodisch in das Magnetfeld der Näherungssensoren (8, 9, 10) gebracht. Hierbei werden Wirbelströme in den sich im Magnetfeld bewegenden Metallplättchen induziert, wobei dem Magnetfeld Energie entzogen wird, was wiederum in der Leistungsaufnahme der Näherungssensoren (8, 9, 10) detektiert werden kann. Die Anzahl und die geometrische Verteilung der elektrisch leitfähigen Plättchen können nun verschieden Merkmale des Rotors (2) kodieren. Zudem ist es möglich, ein transientes Sensorsignal zur Detektion einer vollen Umdrehung zu nutzen und so die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Zeit, in der die übrigen Sensorsignale vollständig anliegen, zu detektieren. In Figur 2 dient beispielsweise das Signal S3 im dort unten gezeigten transienten Signalverlauf dazu, die Rotorumdrehungen zu detektieren, wobei in Figur 2 auf die steigende Flanke der Sensorsignale getriggert wird. S1 und S2 kodieren in ihrem transienten Verlauf ein relevantes Merkmal des Rotors. Die Anzahl der Sensoren und der Metallplättchen in Figur 1 sind willkürlich gewählt.
In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Rotor mit mindestens einem Magneten zur Drehrichtungserkennung ausgestattet. Durch zwei hintereinander geschaltete Hall-Sensoren in der rückwärtigen Wand des Stators und der zeitlichen Auswertung, welcher der beiden Hall-Sensor den Magneten zuerst detektiert, wird die Rotationsrichtung erkannt. Bei konstanter Rotationsgeschwindigkeit kann durch einen Hall-Sensor die Breite des Magneten ermittelt werden.
Eine spezielle vereinfachte Ausführungsform ergibt sich, sofern der Pumpenantrieb über einen Tachoausgang verfügt, der eine feste Anzahl an Pulsen pro Rotorumdrehung erzeugt. Bei unterschiedlich breiten Magneten verändert sich hier - wie in Figur 3 dargestellt - die Anzahl an Tachopulsen beim Überfahren des Magneten und kann so zum Detektieren der Magnetbreite herangezogen werden.
In dem Figur 3 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel verfügt der Rotor 1 über einen breiteren Magneten im Rotor als Rotor 2 und kann durch Erfassung der Anzahl der Tachopulse beim Überfahren des Magneten erkannt werden.
Die Überwachung der Rotoren kann während der kompletten Laufzeit der Maschine, abhängig vom gewählten Behandlungsverfahren, aktiv sein. Sinnvollerweise wird jedoch unmittelbar nach dem Aufrüsten, d.h. beispielsweise beim Füllen des Schlauchsystems, die Prüfung durchgeführt. Auf diese Weise kann dann der Anwender rechtzeitig vor Behandlungsbeginn auf eine Bestückung der Fördereinrichtung mit einem falschen oder ungeeigneten Rotor hingewiesen werden.
Bezuqszeichenliste
1. Stator
2. Rotor
3. Drehachse
4. Quetschrolle
5. Rotorarm
6. Markierungseintiefung mit Markierungsvorrichtung
7. Markierungseintiefung ohne Markierungsvorrichtung
8. Näherungssensor S1
9. Näherungssensor S2
10. Näherungssensor S3

Claims

Patentansprüche:
Schlauchrollenpumpe, vorzugsweise für eine Dialysiereinrichtung, aufweisend
eine Rotoraufnahme,
einen mit der Rotoraufnahme verbindbaren Rotor, der eine oder mehrere Markierungsvorrichtung(en) aufweist, durch deren Art und/oder Anordnung mindestens eine Eigenschaft des Rotors kodiert ist, und
eine Sicherheitseinrichtung mit mindestens einer Erfassungsvorrichtung, mittels welcher die durch die Markierungsvorrichtung(en) kodierte mindestens eine Eigenschaft des Rotors kontrollierbar ist,
wobei die Sicherheitseinrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer der Eigenschaften des Rotors aktivierbar ist.
Schlauchrollenpumpe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei
Inbetriebnahme der Schlauchrollenpumpe mit einem Rotor mit falschen oder ungeeigneten Eigenschaften die Schlauchrollenpumpe durch die Sicherheitseinrichtung deaktivierbar ist und/oder ein Warnsignal auslösbar ist.
Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung(en) derart bzgl. des Rotors angeordnet ist/sind, dass diese bei Drehung des Rotors an der mindestens einen Erfassungsvorrichtung vorbeigeführt wird/werden und hierdurch ein Signalmuster durch die mindestens eine Erfassungsvorrichtung erzeugt wird, durch welches die mindestens eine Eigenschaft des Rotors detektierbar ist.
4. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmuster der mindestens einen Erfassungs Vorrichtung unter Verrechnung mit einem Drehgeschwindigkeitssignal eines Schlauchrollenpumpen- antriebs auswertbar ist.
5. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der Markierungsvorrichtungen bei jeder Umdrehung durch mindestens zwei Erfassungsvorrichtungen erfassbar ist.
6. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass aus dem Signalmuster der mindestens einen
Erfassungsvorrichtung außerdem Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors bestimmbar ist.
7. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung(en) berührungsfrei magnetisch, elektromagnetisch und/oder optisch detektierbar ist/sind.
8. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Erfassungsvorrichtungen einen
Magnetfeldsensor, vorzugsweise einen Hall-Sensor, aufweist.
9. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Erfassungsvorrichtungen einen
vorzugsweise elektromagnetischen oder induktiven Näherungssensor aufweist.
10. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Markierungsvorrichtung eine
Transpondervorrichtung aufweist.
1 1. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung(en) in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse der Rotoraufnahme angeordnet ist/sind.
12. Schlauchrollenpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass durch die Sicherheitseinrichtung die mindestens eine Eigenschaft des Rotors unter Berücksichtigung von Eigenschaften weiterer Bauteile - insbesondere von Schläuchen, Filter-, Membranvorrichtungen, Dialysatoren und/oder weiteren Rotoren - und/oder Arbeitsprogrammen und/oder weiteren Daten - insbesondere Behandlungs- und/oder Patientendaten - auswertbar ist.
13. Dialysemaschine mit mindestens einer Schlauchrollenpumpe gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/052389 2010-02-18 2011-02-18 Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe WO2011101430A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11704232.5A EP2536952B1 (de) 2010-02-18 2011-02-18 Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe
CN201180009824.XA CN102762863B (zh) 2010-02-18 2011-02-18 用于蠕动泵的安全装置
JP2012553326A JP5889803B2 (ja) 2010-02-18 2011-02-18 蠕動ポンプの安全装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002133.4A DE102010002133B4 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Sicherheitseinrichtung für eine Schlauchrollenpumpe
DE102010002133.4 2010-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101430A1 true WO2011101430A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43858367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052389 WO2011101430A1 (de) 2010-02-18 2011-02-18 Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2536952B1 (de)
JP (1) JP5889803B2 (de)
DE (1) DE102010002133B4 (de)
WO (1) WO2011101430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344713A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 NextKidney SA Sensorüberwachte pumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009627U1 (de) * 2012-10-09 2013-10-11 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Schlauchpumpe
DE102013003077A1 (de) 2013-02-23 2014-03-20 Daimler Ag Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014118853A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborgerät
DE102015122347A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Sensorgesteuerte Displayausgabe für Dialysemaschinen
KR101994070B1 (ko) * 2019-02-11 2019-06-27 전은수 호스 롤러 펌프

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102503A (en) * 1981-06-08 1983-02-02 Warner Lambert Co Peristaltic fluid-machines
WO1997010436A2 (en) 1995-09-15 1997-03-20 Cobe Laboratories, Inc. Technique for loading a pump header within a peristaltic pump of a dialysis machine
EP1518572A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Japan Servo Co. Ltd. Schlauchpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
US4884013A (en) * 1988-01-15 1989-11-28 Sherwood Medical Company Motor unit for a fluid pump and method of operation
DE4002061A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Akad Wissenschaften Ddr Exzenter-laborschlauchpumpe
EP0513421A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Fresenius AG Vorrichtung zur Bestimmung des behandelten Blutvolumens bei der Hämodialyse
JPH0835487A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Ikari Shodoku Kk 定量供給用のチューブポンプおよび定量供給装置
JP3423633B2 (ja) * 1998-07-02 2003-07-07 株式会社ジェイ・エム・エス 輸液用ポンプ装置
US7572113B2 (en) * 2005-03-21 2009-08-11 Lancer Partnership, Ltd. Methods and apparatus for pumping and dispensing
DE102007020573B4 (de) * 2007-05-02 2014-12-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchrollenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102503A (en) * 1981-06-08 1983-02-02 Warner Lambert Co Peristaltic fluid-machines
WO1997010436A2 (en) 1995-09-15 1997-03-20 Cobe Laboratories, Inc. Technique for loading a pump header within a peristaltic pump of a dialysis machine
EP1518572A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Japan Servo Co. Ltd. Schlauchpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344713A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 NextKidney SA Sensorüberwachte pumpe
WO2024069521A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Nextkidney Sa Pump monitored by sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2536952A1 (de) 2012-12-26
DE102010002133A1 (de) 2011-08-18
JP2013519478A (ja) 2013-05-30
JP5889803B2 (ja) 2016-03-22
EP2536952B1 (de) 2019-04-03
CN102762863A (zh) 2012-10-31
DE102010002133B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536952B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine schlauchrollenpumpe
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
EP2519282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung
DE102012007412B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
DE102013017828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer in einem extrakorporalen Blutkreislauf oder einer in einem Dialysatkreislauf angeordneten Impellerpumpe und Blutbehandlungsvorrichtung
EP1994284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen peristaltischen schlauchpumpe
EP0374618A1 (de) Infusionspumpe
EP2187992A2 (de) Verfahren zur überprüfung und/oder überwachung der korrekten funktion einer zugabevorrichtung
DE102010033241A1 (de) Vorrichtung mit einer Schlauchrollenpumpe sowie Verfahren hierzu
EP3452135A1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und schlauchset für eine medizinische behandlungsvorrichtung sowie verfahren zur überwachung einer peristaltischen schlauchpumpe
DE102012105926A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit schwenkbarer Schlauchaufnahme, und medizinisches Gerät für extrakorporale Blutbehandlung
DE60310693T2 (de) Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe
DE102015105323A1 (de) Fluidförderungsüberwachungsverfahren in einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3200847B1 (de) Verfahren zur identifizierung eines filters
DE102015104786A1 (de) Überwachung einer Infusionspumpe
WO2020212579A1 (de) Blockiervorrichtung für eine schlauchklemme einer blutbehandlungsmaschine
EP2509653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer im flüssigkeitssystem einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung angeordneten elektrisch betriebenen pumpe
DE3922686A1 (de) Verfahren zum steuern einer pumpe
EP1527332A1 (de) Abfüllvorrichtung für kapseln, insbesondere arzneimittelkapseln
DE102018106226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Zugangs zu einem Patienten
AT524004B1 (de) Durchflussmessvorrichtung mit einer Prüfeinrichtung
DE102015013610A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur druckbasierten Erkennung eines Gerinnsels
DE102020117221A1 (de) Pumpe mit elektroaktiven Polymeren und Rückstellelement
DE102012206519A1 (de) Konstantpumpe mit einer in einem Datenspeicher gespeicherten Kennlinie
DE202012009627U1 (de) Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180009824.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012553326

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7943/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011704232

Country of ref document: EP