DE60310693T2 - Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe - Google Patents

Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60310693T2
DE60310693T2 DE60310693T DE60310693T DE60310693T2 DE 60310693 T2 DE60310693 T2 DE 60310693T2 DE 60310693 T DE60310693 T DE 60310693T DE 60310693 T DE60310693 T DE 60310693T DE 60310693 T2 DE60310693 T2 DE 60310693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller pump
pump
speed
predefined
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310693D1 (de
Inventor
E. Lori Eagan LUCKE
David Chelsea DANIELSON
A. Richard Howell GRIEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Cardiovascular Systems Corp
Original Assignee
Terumo Cardiovascular Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Cardiovascular Systems Corp filed Critical Terumo Cardiovascular Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60310693D1 publication Critical patent/DE60310693D1/de
Publication of DE60310693T2 publication Critical patent/DE60310693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/10General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms
    • A61M2205/103General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3365Rotational speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/04Pressure in the outlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine dynamische Bremse mit Rückstoßsteuerung gerichtet, und im Besonderen auf eine dynamische Bremse mit Rückstoßsteuerung für Schlauchpumpen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schlauchpumpen, auch als Rollenpumpen bezeichnet, werden im Allgemeinen in medizinischen Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise werden solche Pumpen häufig in der kardiovaskulären Chirurgie eingesetzt, um den Blutkreislauf zwischen einem Patienten und einer Herz-Lungen-Maschine zu ermöglichen. Weitere allgemeine Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin sind der Bluttransfer zwischen einem Patienten und einem Nierendialysator und die intravenöse Zuführung von IV-Lösungen. Im Allgemeinen sind Schlauchpumpen einfach strukturiert, erzeugen einen konstanten Fluss und verwenden Einwegschläuche als Element für den Flüssigkeitstransfer.
  • Schlauchpumpen sind relativ einfach aufgebaut und umfassen typischerweise ein Gehäuse mit Rollen, die einen flexiblen Schlauch in regelmäßigen Abständen stufenlos gegen eine bogenförmige Fläche oder einen Kanal zusammendrücken, um die Querschnittsfläche des Schlauchs zu glätten oder örtlich zu verringern. Auf diese Weise wird die zum Schlauch führende Flüssigkeit permanent von der einen oder anderen Rolle durch den flexiblen Schlauch gepresst, wenn sie über die bogenförmige Oberfläche oder den Kanal durch den flexiblen Schlauch fließt.
  • Eine herkömmliche Rollenpumpe 10, wie in 1 dargestellt, umfasst einen mit einer Antriebswelle 12 ausgerüsteten Antriebsmechanismus 14, eine Drehwelle 16, die sich entsprechend der Drehung der Antriebswelle 12 dreht sowie einen hohlen Pumpenkopf 20, der an dem Gehäuse 18 befestigt ist, an dem der Antriebsmechanismus 14 angebracht ist. In diesem Pumpenkopf 20 ist ein Lagerblock 24 eingebaut, durch den die Drehwelle 16 eingefügt und drehbar von zwei Lagern 22 und einem Stator 26 gehalten wird, der am oberen Bereich des Lagerblocks 24 angeordnet ist. An der Oberfläche des Stators 26 ist eine Aussparung 28 gebildet, durch die das obere Ende der Drehwelle 16 übersteht. Während die Aussparung 28 in einem gewissen Abstand von der äußeren Umfangsoberfläche der Drehwelle 16 radial nach außen gerichtet ist, verläuft ihre innere Umfangsoberfläche koaxial zur Drehwelle 16.
  • Eine Rotoreinheit 30 ist so am oberen Abschnitt der Drehwelle 16 befestigt, dass sie in die Aussparung 28 des Stators 26 platziert werden kann und sich gegenüber dessen innerer Umfangsoberfläche 28 befindet. Der Rotor 30 ist durch eine Schraube 32 an der Drehwelle 16 befestigt und so konstruiert, dass er sich gemeinsam mit der Drehwelle 16 dreht. An der äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 30 ist mindestens eine Rolle 34 so angeordnet, dass sie sich um ihre eigene Achse dreht. Ein Schlauch 36, der mit Blut oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt wird, wird zwischen den Rotor 30 und den Stator 26 platziert. Der Schlauch 36 ist zwischen entsprechende am Rotor 30 befestigte Rollen 34 und die innere Umfangsoberfläche 28a des Stators 26 festgeklemmt, wodurch der Schlauch 36 an dem Punkt, an dem er eingeklemmt ist, geschlossen bleibt.
  • Daher wird in einer herkömmlichen Rollenpumpe 10 der Rotor 30 durch die Drehbewegung der vom Antriebsmechanismus 14 angetriebenen Drehwelle 16 gedreht und die festgeklemmten Abschnitte des Schlauchs 36 bewegen sich entsprechend der Drehung der Rollen 34 um die Drehwelle 16. Dadurch wird die Flüssigkeit im Schlauch 36 entsprechend der Drehung der Rollen 34 transportiert. Die Drehungsrate der Drehwelle 16 und somit der Rollen 34 ist normalerweise so einstellbar, dass die Pumprate der Flüssigkeit im Schlauch 36 eingestellt werden kann. Allerdings kann die Pumprate auch eingestellt werden, indem das Maß eingestellt wird, bis zu dem die Rollen den flexiblen Schlauch zusammendrücken. Dies kann in Schlauchpumpen erfolgen, indem ein Einstellmechanismus zum Einstellen des Abstandes zwischen den Achsen der Rollen und somit des Abstandes zwischen der Rollenoberfläche und der inneren Umfangsoberfläche 28a des Stators 26 bereitgestellt wird. Ein weiterer wichtiger Grund dafür, dass Schlauchpumpen einstellbar sein müssen, liegt darin, dass Zusammendrückbarkeit, Größe und andere Eigenschaften des flexiblen Schlauches erheblich variieren können.
  • Die Funktion einer typischen Rollenpumpe 10 wird auch mit Bezug auf 2 dargestellt. Obwohl sich Rollenpumpen typischerweise in die eine oder andere Richtung drehen können, zeigt der durchgehende Pfeil in 2 an, dass sich die Rollenpumpe 10 im Uhrzeigersinn dreht, um Blut durch den Schlauch oder die Flüssigkeitsleitung 36 zu pressen. Im Allgemeinen dreht sich die Rollenpumpe 10 solange, bis die Antriebsmotorschaltung (nicht dargestellt) abgeschaltet wird. Wenn dies erfolgt, dann rollt die Rollenpumpe allmählich aus. Es ist wünschenswert, dass die Rollen 34a, 34b und 34c frei beweglich bleiben (d.h. drehen), nachdem die Rollenpumpe vollständig ausgerollt ist. Das ist wünschenswert, da es den Betrieb der Rollenpumpe von Hand (d.h. von Hand kurbeln) erlaubt, falls dieser nötig werden sollte.
  • Wenn die Rollen allerdings frei beweglich bleiben, dann erfährt die Rollenpumpe im Allgemeinen einen Rücklauf, d.h. ein gewisses Maß an Gegendrehung (z.B. 20 Grad an Gegendrehung) direkt nachdem die Rollen null Umdrehungen pro Minute erreicht haben. In 2 ist die Gegendrehung durch den gestrichelten Pfeil dargestellt. Der Rücklauf, hierin als Rückstoß bezeichnet, beruht darauf, dass die Rollen frei beweglich bleiben, und daher, dass ein gewisses Maß an Gegendruck in der Flüssigkeitsleitung vorliegt, der der normalen Drehung der Rollenpumpe (z.B. im Uhrzeigersinn) gegenübersteht. Der Rückstoß kann dazu führen, dass Luft in die Leitung gelangt. Dieser höchst unerwünschte Umstand kann zu Luftembolie oder gar zum Tod des Patienten führen. Um einen solchen Rückstoß zu vermeiden, offenbart das Dokument US 3,737,251 eine Rollenpumpe, die einen Rotor, einen Pumpenträger mit einem Paar Pumpenschuhen und zwischen dem Rotor und den Pumpenschuhen befestigte zusammendrückbare Flüssigkeitsschläuche umfasst. Zu diesem Zweck haben die Schläuche, bevor sie am Pumpenträger befestigt werden, „Laschen", um sie vorzuspannen und den Empfang oder die Zuflussgenauigkeit festzusetzen, um die Herstellertoleranzen im Innen- und Außendurchmesser der Schläuche auszugleichen.
  • Einige Rollenpumpen verwenden eine Dauerbremse, um den Rückstoß aufgrund von Gegendrehung zu verhindern. Eine Dauerbremse ist eine elektrische oder mechanische Bremse, die kontinuierlich betätigt wird, um den Motor in der Pumpe anzuhalten. Die Bremse wird solange nicht entfernt, bis es als notwendig erachtet wird, dass die Pumpe die Rollen wieder bewegt, um die Flüssigkeit in der Pumpe zu bewegen. Diese Pumpen können die Dauerbremse aktivieren, sobald die Motorantriebsschaltung ein Signal zum Anhalten der Pumpe empfängt. Während die Dauerbremse den Rückstoß bis zu einem gewissen Maß verhindert, verhindert sie auch die freie Bewegung der Rollen, nachdem die Rollen aufgehört haben, sich zu drehen. In diesem Fall würde die Dauerbremse die Möglichkeit, die Rollenpumpe von Hand zu bedienen, verhindern.
  • In der Technik besteht also Bedarf für eine verbesserte Bremseinrichtung für eine Rollenpumpe, die im Wesentlich den Rückstoß verringert und dennoch ermöglicht, dass die Rollenpumpe bei Bedarf von Hand bedient werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine intelligente dynamische Momentbremse für Rollenpumpen bereitzustellen, um Rückstöße zu verhindern.
  • Es ist ebenfalls Ziel der vorliegenden Erfindung, einen intelligenten dynamischen Momentbremsvorgang in einer Rollenpumpe bereitzustellen, ohne dabei die Möglichkeit zu gefährden, die Pumpe von Hand zu bedienen, nachdem die Rollen aufgehört haben, sich zu drehen.
  • In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die zuvor erwähnten und weiteren Ziele durch eine Rollenpumpe erreicht, die eine Einrichtung zum Aktivieren einer dynamischen Bremse umfasst, sobald die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter eine vordefinierte Pumpengeschwindigkeit fällt. Die Pumpe umfasst ebenfalls eine Einrichtung zum Deaktivieren der dynamischen Pumpe, sobald der Druck in der Flüssigkeitsleitung nachlässt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die zuvor erwähnten und weiteren Ziele durch ein Verfahren zum Verhindern des Rückstoßes einer Rollenpumpe erreicht. Das Verfahren beinhaltet das Feststellen, ob die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter einem vordefinierten Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Wenn festgestellt wurde, dass die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter dem vordefinierten Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert liegt, dann wird eine dynamische Bremse aktiviert. Nachdem der vordefinierte Zeitraum vergangen ist, wird die dynamische Bremse deaktiviert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute beim Lesen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen schnell deutlich werden, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Schlauchpumpe aus dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Schlauchpumpe aus dem Stand der Technik ist;
  • 3 eine Einzelteildarstellung einer Schlauchpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der dynamischen Bremse mit Rückstoßsteuerung der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 ein Flussdiagramm eines Beispielverlaufs ist, durch den die Software den dynamischen Bremsvorgang steuern kann.
  • Eine Schlauchpumpenrotoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der Einzelteildarstellung in 3 allgemein durch die Bezugsziffer 100 dargestellt. Die Rotoreinheit 100 umfasst einen Pumpen- oder Rotorkopf 102, mindest eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Rollenführungen 104a, 104b, eine Rolle 106a, 106b, die in jeder Rollenführung angebracht ist sowie einen Einstellknopf 108 zum Einstellen des Verschlusses des flexiblen Schlauches im Pumpengehäuse. Die Rotoreinheit 100 wird drehbar in einem Stator gehalten, wie dem in 1 dargestellten und im Stand der Technik üblichen, wobei die innere Umfangsoberfläche des Stators den Kanal für die Rollen 106a, 106b der vorliegenden Erfindung bildet. Eine Hauptwelle 110, die sich durch die Rotoreinheit 100 erstreckt, dreht sich entsprechend der Drehung einer Antriebswelle, die von einem herkömmlichen Antriebsmechanismus, wie beispielsweise in 1 dargestellt, gedreht wird.
  • Jede Rollenführung 104a, 104b umfasst eine Vielzahl an Aussparungen oder Kanälen 118 zum Empfangen einer Zugfeder 120. Jeder Kanal 118 umfasst vorzugsweise am äußeren Ende einen Dübel, an dem die gegenüberliegenden Enden der Federn befestigt werden. Die gegenüberliegenden Rollenführungen 104a, 104b als solche sind über eine Vielzahl an Federn 120 miteinander verbunden. Die Rollen 106a, 106b werden durch eine Rollenwelle 124 fest in der richtigen Position in den Rollenführungen 104a bzw. 104b gehalten. Es können auch verschiedene Lager 126 und Unterlegscheiben 128 verwendet werden, um die Rollen 106a, 106b in den Rollenführungen 104a bzw. 104b zu befestigen.
  • Wie in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt, umfasst die Rotoreinheit 100 ferner einen Nockenblock 138, der von einer Feder 142 gefedert wird. Ein Führungsrand 144 verbindet sich mit der Oberfläche des Nockenblocks 138 und stellt die Position des Nockenblocks 138 durch Drehung des Einstellknopfes 108 und eines Einstellschraubelements 146, das sich damit dreht, vertikal ein, wodurch er den Führungsrand 144 entsprechend dreht. Der Nockenblock 138 umfasst gegenüberliegende keilförmige Überstände 148, die sich mit einer entsprechenden keilförmigen Fläche (nicht dargestellt) an der Innenfläche einer jeden Rollenführung 104a, 104b verbinden. Somit wird also, wenn der Einstellknopf 108 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht wird und sich das Einstellschraubelement 146 entsprechend so dreht, dass es den Führungsrand 144 abwärts bewegt, auch der Nockenblock 138 abwärts bewegt, so dass die keilförmigen Überstände 148 auf dem Nockenblock 138 die Rollenführungen 104a, 104b gegen die Kraft der Zugfeder 120 radial nach außen drängen.
  • Der Einstellknopf 108 umfasst außerdem einen Verschlussindikatorring 150 sowie einen Arretierring 152, um eine hörbare Indikation des Drehungsgrades des Knopfes 108 zu liefern. Der Arretierring 152 weist vorzugsweise, wie dargestellt, eine bogenförmige Peripherie auf, die eine Vielzahl an Zähnen 153 mit u-förmigen Zwischenräumen 155 definiert. Eine Vielzahl an Schließringen 154 und Lagern 156 kann ebenfalls bereitgestellt sein.
  • Während der Stand der Technik eine Dauerbremse beinhaltet, um den Rückstoß der Rollen 106a, 106b zu verhindern, verwendet die vorliegende Erfindung anstelle einer Dauerbremse eine intelligente dynamische Momentbremse. Diese dynamische Momentbremse verhindert den Rückstoß aufgrund von Gegendrehung und schließt außerdem die Möglichkeit, die Rollenpumpe von Hand zu bedienen, nicht aus. Die dynamische Bremse erreicht dies durch Auslösen des Bremsvorganges, wenn die Pumpe anhalten soll und nur wenn die Geschwindigkeit der Pumpe unter eine vordefinierte Pumpengeschwindigkeit gefallen ist (z.B. 20 U/min). Darüber hinaus bremst die dynamische Bremse nur für eine sehr kurze Zeit. Es ist vorteilhaft, das Bremsen auszulösen, sobald die Geschwindigkeit der Pumpe unter eine vordefinierte Pumpengeschwindigkeit gefallen ist, denn das verhindert eine abrupte Geschwindigkeitsabnahme und mechanischen Schock auf das System.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der dynamischen Bremse mit Rückstoßsteuerungssystem 200 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System beinhaltet, wie dargestellt, eine Software 205, einen Motor 210 (z.B. einen bürstenlosen 3-Phasen-Motor, obwohl der dynamische Bremsvorgang der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch auf Bürstenmotoren anwendbar ist), wobei der Motor 210 die Rollen der Pumpe, eine Motorsteuerung 215 und ein Tachometer 220 antreibt. Die Software 205, die den dynamischen Bremsvorgang steuert, ist in einem Speicher hinterlegt, der sich vorzugsweise in der Rollenpumpe befindet. Im Allgemeinen steuert die Software 205 den dynamischen Momentbremsvorgang durch Überwachen der Geschwindigkeit der Rollenpumpe basierend auf der Ausgabe des Tachometers 220. Wenn die Software 205 feststellt, dass es angebracht ist, die momentane dynamische Bremse einzusetzen, zum Beispiel dann, wenn die Software 205 feststellt, dass die Pumpe anhalten soll und die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter einen vordefinierten Pumpengeschwindigkeitsschwellenwert gefallen ist, gibt die Software 205 eine erste Anweisung 225 an die Motorsteuerung 215 zum Aktivieren eines Steuersignals 230 aus, wobei die Aktivierung des Steuersignals 230 die dynamische Bremse aktiviert. Wenn es sich bei dem Motor um einen 3-Phasen-Motor handelt, kann das Steuersignal 230 die dynamische Bremse aktivieren, indem gleichzeitig alle drei Phasen des 3-Phasen-Motors angeschaltet werden. Das resultiert effektiv im Kürzen der Motorwicklungen, die wiederum ein Bremsmoment bereitstellen, das von der Motorgeschwindigkeit abhängt. Allerdings erlaubt die Software 205 das dynamische Bremsen lediglich für einen relativ kurzen, vordefinierten Zeitraum, der gerade lang genug ist, dass der Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsleitung nachlassen kann. Sobald der relativ kurze Zeitraum vergangen ist, gibt die Software 205 eine zweite Anweisung 235 für die Motorsteuerung 215 zum Deaktivieren des Steuersignals 230 aus, das die dynamische Bremse löst. Nach dem Lösen der dynamischen Bremse können sich die Rollen frei drehen und die Rollenpumpe kann von Hand bedient werden. Im Falle eines Fehlers, bei dem die Bremse nicht gelöst wurde, ist es dennoch möglich, die Pumpe von Hand zu bedienen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Beispielvorgang 300 darstellt, durch den die Software 205 das dynamische Momentbremsen steuern kann. Die Software 205 startet den Vorgang nach dem Hinweis, dass die Pumpe angehalten werden soll. Wenn dies eintritt, beginnt die Software 205, wie in Schritt 305 dargestellt, damit, die Geschwindigkeit der Rollenpumpe zu prüfen (z.B. durch Prüfen der Ausgabe des Tachometers 220). Anschließend vergleicht die Software 205 die geprüfte Pumpengeschwindigkeit mit einem vordefinierten Pumpengeschwindigkeitsschwellenwert (z.B. 20U/min) gemäß Schnitt 307. Wenn basierend auf diesem Vergleich, die Software 205 feststellt, dass die geprüfte Pumpengeschwindigkeit nicht unter diesen Schwellenwert gefallen ist, wird gemäß dem „Nein"-Pfad des Entscheidungsschrittes 310 die Software 205 zu Schritt 305 zurückkehren und eine weitere Prüfung der Pumpgeschwindigkeit vornehmen.
  • Die Software 205 setzt die Prüfung der Pumpgeschwindigkeit gemäß des „Ja"-Pfades im Entscheidungsschritt 310 solange fort und vergleicht sie mit dem vordefinierten Schwellenwert, bis sie feststellt, dass die Geschwindigkeit der Pumpe unter den Schwellenwert gefallen ist. Hat die Software 205 diese Feststellung gemacht, weist sie die Motorsteuerung 215 an, die dynamische Bremse zu aktivieren. Wenn es sich bei dem Motor um einen 3-Phasen-Motor handelt, können alle drei Phasen des 3-Phasen-Motors aktiviert werden, wie im Schritt 312 veranschaulicht.
  • Wenn die Motorsteuerung 215 die dynamische Bremse aktiviert, beginnt die Software 205 gemäß Schritt 315 einen Timer abwärtszuzählen. Anschließend stellt die Software 205 fest, ob der Timer bis null abwärtsgezählt ist, wie im Entscheidungsschritt 317 dargestellt. Wenn, gemäß dem „NEIN"-Pfad des Entscheidungsschrittes 320, der Timer noch nicht bis auf null abwärtsgezählt ist, zählt die Software 205 erneut gemäß Schritt 315 einen Timer abwärts. Die Software 205 setzt das Abwärtszählen des Timers fort und stellt anschließend fest, ob der Timer null erreicht hat. Wenn sie feststellt, dass der Timer bis auf null abwärtsgezählt ist, weist die Software 205 gemäß dem „JA"-Pfad des Entscheidungsschrittes 317 die Motorsteuerung 215 an, ein entsprechendes Signal an den Motor zu senden, um die dynamische Bremse zu lösen, wie im Schritt 320 dargestellt. Die im Timer dargestellte Zeit sollte lang genug sein, dass der Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsleitung nachlassen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dauert dies etwa 2 Sekunden, plus minus 1 Sekunde.
  • Während die zuvor beschriebene dynamische Bremse mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform und zur Verwendung in einer Schlauchpumpe dargestellt wurde, ist für Fachleute offensichtlich, dass sich die Anwendungen der dynamischen Momentbremse auch auf andere Geräte und Situationen im Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung erstrecken.

Claims (10)

  1. Eine Rollenpumpe (100), umfassend: eine Flüssigkeitsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: eine Einrichtung (205, 215) zum Aktivieren einer dynamischen Bremse, sobald die Geschwindigkeit der Rollenpumpe (100) unter eine vordefinierte Pumpengeschwindigkeit fällt; und eine Einrichtung (205, 215) zum Deaktivieren der dynamischen Pumpe, sobald der Druck in der Flüssigkeitsleitung nachlässt.
  2. Die Rollenpumpe (100) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Einrichtung (205, 220) zum Feststellen, wann die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter die vordefinierte Pumpengeschwindigkeit fällt.
  3. Die Rollenpumpe (100) nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Feststellen, wann die Geschwindigkeit der Rollenpumpe unter die vordefinierte Pumpengeschwindigkeit fällt, umfasst: ein Tachometer (220) zum Messen der Geschwindigkeit der Rollenpumpe; und eine Einrichtung (205) zum Vergleichen der gemessenen Geschwindigkeit der Rollenpumpe mit der vordefinierten Pumpengeschwindigkeit.
  4. Die Rollenpumpe (100) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Motor (210); und eine Steuerungseinrichtung (205, 215) zum Kürzen der Motorwicklungen.
  5. Die Rollenpumpe (100) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Elektromotor (210), wobei die Einrichtung zum Deaktivieren der dynamischen Pumpe, sobald der Druck in der Flüssigkeitsleitung nachlässt, umfasst: eine Einrichtung (205) zur Feststellung, ob ein vordefinierter Zeitraum vergangen ist; und eine Einrichtung (205, 215) zum Deaktivieren aller Phasen des Elektromotors (210), sobald der Zeitraum vergangen ist, wobei der vordefinierte Zeitraum einen Zeitraum darstellt, der nötig ist, bis der Druck in der Flüssigkeitsleitung nachlässt.
  6. Ein Verfahren zum Verhindern des Rückstoßes einer Rollenpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: während der Geschwindigkeitsabnahme der Rollenpumpe, Feststellen, ob die Geschwindigkeit der Rollenpumpe geringer ist als ein vordefinierter Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert; wenn festgestellt wurde, dass die Geschwindigkeit der Rollenpumpe geringer ist als der vordefinierte Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert, Aktivieren einer dynamischen Bremse; und Deaktivieren der dynamischen Bremse, nachdem der vordefinierte Zeitraum vergangen ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Feststellens, ob die Geschwindigkeit der Rollenpumpe geringer ist als ein vordefinierter Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert, die folgenden Schritte umfasst: Messen der Geschwindigkeit der Rollenpumpe; und Vergleichen der gemessenen Geschwindigkeit der Rollenpumpe mit dem vordefinierten Rollenpumpengeschwindigkeitsschwellenwert.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Aktivierens der dynamischen Bremse das Kürzen der Wicklungen im Motor der Rollenpumpe umfasst.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Deaktivierens der dynamischen Bremse, nachdem der vordefinierte Zeitraum vergangen ist, das Deaktivieren aller Phasen des Elektromotors der Rollenpumpe umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend die Schritte: Starten eines Timers, der eine Zeit darstellt, die dem vordefinierten Zeitraum entspricht; und Abwärtszählen des Timers bis er anzeigt, dass der vordefinierte Zeitraum vergangen ist, wobei der vordefinierte Zeitraum einen Zeitraum darstellt, der nötig ist, bis der Druck in der mit der Rollenpumpe verbundenen Flüssigkeitsleitung nachlässt.
DE60310693T 2002-02-21 2003-02-04 Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe Expired - Lifetime DE60310693T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/078,679 US6609900B2 (en) 1996-09-30 2002-02-21 Dynamic brake with backlash control for peristaltic pump
US78679 2002-02-21
PCT/US2003/003411 WO2003072944A1 (en) 2002-02-21 2003-02-04 Dynamic brake with backlash control for peristaltic pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310693D1 DE60310693D1 (de) 2007-02-08
DE60310693T2 true DE60310693T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=27765217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310693T Expired - Lifetime DE60310693T2 (de) 2002-02-21 2003-02-04 Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6609900B2 (de)
EP (1) EP1485617B1 (de)
JP (1) JP4422489B2 (de)
AT (1) ATE349616T1 (de)
AU (1) AU2003225547A1 (de)
DE (1) DE60310693T2 (de)
WO (1) WO2003072944A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276626B2 (ja) * 2003-05-20 2009-06-10 富士通株式会社 バックラッシュ補償制御方法、バックラッシュ補償制御装置およびバックラッシュ補償制御プログラム
US7297166B2 (en) 2003-06-25 2007-11-20 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US8998919B2 (en) 2003-06-25 2015-04-07 DePuy Synthes Products, LLC Assembly tool for modular implants, kit and associated method
US7582092B2 (en) 2003-06-25 2009-09-01 Depuy Products, Inc. Assembly tool for modular implants and associated method
US8556912B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Taper disengagement tool
US8518050B2 (en) 2007-10-31 2013-08-27 DePuy Synthes Products, LLC Modular taper assembly device
JP5351752B2 (ja) * 2009-12-28 2013-11-27 株式会社マキタ 電動工具
US8533921B2 (en) 2010-06-15 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Spiral assembly tool
US9095452B2 (en) 2010-09-01 2015-08-04 DePuy Synthes Products, Inc. Disassembly tool
US10064725B2 (en) 2011-04-06 2018-09-04 DePuy Synthes Products, Inc. Distal reamer for use during an orthopaedic surgical procedure to implant a revision hip prosthesis
CN105829717B (zh) 2013-10-09 2018-05-18 株式会社威尔科
US10578094B2 (en) * 2016-05-04 2020-03-03 Curium Us Llc Pump for operation in radioactive environment
SE540068C2 (en) * 2016-06-07 2018-03-13 Haurir Medical Ab Body drainage apparatus with rotatable peristaltic pump
US10690127B2 (en) * 2016-08-30 2020-06-23 Alcon Inc. Handheld ophthalmic probe with peristaltic pump and associated devices, systems, and methods
GB2553536A (en) * 2016-09-07 2018-03-14 Univ Strathclyde Improvements in or relating to blood salvage and autotransfusion
DE102020121317A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Steuereinheit zum Steuern eines Motors
CN114412762A (zh) * 2021-06-09 2022-04-29 中国计量大学 一种润滑式滑屐蠕动泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737251A (en) * 1971-02-08 1973-06-05 Alphamedics Mfg Cop Peristaltic pump
US4910682A (en) * 1984-12-14 1990-03-20 Cole-Parmer Instrument Company Method of calibrating and determining the rotational and fluid delivery velocities of a peristaltic fluid pump
US4705668A (en) * 1985-03-27 1987-11-10 Medica Corporation Electrolyte analyzer
US4781548A (en) * 1987-04-10 1988-11-01 Alderson Richard K Infusion pump system and conduit therefor
US5538405A (en) * 1994-07-01 1996-07-23 Baxter International Inc. Peristaltic pulse pumping systems and methods
US5657000A (en) * 1995-06-02 1997-08-12 Cobe Laboratories, Inc. Peristaltic pump occlusion detector and adjuster
US5674281A (en) * 1996-01-30 1997-10-07 The Penn State Research Foundation Artificial heart braking system
US5996650A (en) * 1996-11-15 1999-12-07 Oden Corporation Net mass liquid filler

Also Published As

Publication number Publication date
US20020127115A1 (en) 2002-09-12
JP2005518505A (ja) 2005-06-23
US6609900B2 (en) 2003-08-26
EP1485617A4 (de) 2006-03-08
EP1485617B1 (de) 2006-12-27
JP4422489B2 (ja) 2010-02-24
DE60310693D1 (de) 2007-02-08
AU2003225547A1 (en) 2003-09-09
EP1485617A1 (de) 2004-12-15
ATE349616T1 (de) 2007-01-15
WO2003072944A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310693T2 (de) Dynamische bremse mit rückstosssteuerung für schlauchpumpe
DE102007020573B4 (de) Schlauchrollenpumpe
DE68911618T2 (de) Pumpenvorrichtung für Spritzen.
DE3326786C2 (de)
DE60123086T2 (de) Schlauchpumpe
DE102012007412A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen
DE68906308T2 (de) Peristaltische pumpe, die ausgeruestet ist, gleichzeitig mit zwei schlaeuchen zu funktionieren.
EP3061473A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
EP0374618A1 (de) Infusionspumpe
WO2012016677A1 (de) Vorrichtung mit einer schlauchrollenpumpe sowie verfahren hierzu
CH679944A5 (de)
DE102015105323A1 (de) Fluidförderungsüberwachungsverfahren in einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE69030254T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Rotation einer Antriebswelle insbesondere in einer peristaltischen Pumpe
EP3061474B1 (de) Gehäusefrontintegrierte blutpumpe
DE2162998A1 (de) Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
DE202020101287U1 (de) Schlauchpumpe
EP2314344A1 (de) Elektrisch betätigbare Scherenklemme
DE3326785C2 (de) Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
DE3840455C2 (de) Temperaturempfindliche Flüssigkeitsreibungskupplung
EP2682605A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit einem verriegelbaren Rotor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
EP1042586A1 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares gestänge, insbes. zum antreiben einer bohrlochpumpe
EP3281654B1 (de) Peristaltikpumpe mit rotatorischem spiel
DE102020106372A1 (de) Schlauchpumpe
EP3657019B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zum steuern des abschaltens einer solchen
DE4333266A1 (de) Infusionsmaschine mit Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition