WO2011098181A1 - Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor - Google Patents

Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2011098181A1
WO2011098181A1 PCT/EP2010/070050 EP2010070050W WO2011098181A1 WO 2011098181 A1 WO2011098181 A1 WO 2011098181A1 EP 2010070050 W EP2010070050 W EP 2010070050W WO 2011098181 A1 WO2011098181 A1 WO 2011098181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
drive
gear
planetary
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Solka
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020127023389A priority Critical patent/KR20120123546A/ko
Priority to EP10798068A priority patent/EP2533996A1/de
Priority to CN201080063523.0A priority patent/CN102753377B/zh
Priority to US13/577,704 priority patent/US20120309578A1/en
Publication of WO2011098181A1 publication Critical patent/WO2011098181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for driving a vehicle wheel with an integrated in a drive axle of a vehicle drive motor according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a wheel drive for a low-floor bus with a wheel axis eccentrically arranged drive motor is known.
  • the drive motor drives a gear of a reduction gear as a drive stage in the form of a planetary gear.
  • the driven gear is on the one hand in meshing connection with an outer central wheel and on the other hand in meshing connection with other gears, which are also engaged with the outer central wheel.
  • the output of this planetary gear is connected to an inner central wheel of a planetary stage of the output stage, the planet carrier forms the output and is connected to the rim of the driven vehicle wheel.
  • the invention is based on the object to propose an arrangement of the type described above, which requires the smallest possible space requirement for the same performance. This object is achieved by the features of claim 1, wherein further advantageous embodiments of the dependent claims and the drawings.
  • an arrangement for driving a vehicle wheel with at least one drive motor integrated into a drive axle is proposed, which is connected to a drive stage which is coupled to an output stage as a hub side output, wherein a spur gear and a planetary gear as output stage are provided as a drive stage.
  • a single-stage spur gear is used, which is the drive side connected to the output shaft of the drive motor and the output side with a central, preferably disposed within the wheel hub drive shaft, which is used to drive the hub side output stage.
  • gear types which create a similar space advantage.
  • a next development of the invention can provide that, for example, as a planetary drive, a Wolfrom transmission or the like for realizing the ge desired overall ratio is used in the context of the output stage.
  • the sun gear of the Wolfromgetriebes be connected to the drive shaft of the drive stage or the spur gear.
  • the Wolfrom transmission comprises a plurality of double planets, for example four or the like, wherein the smaller step wheel of each double planet is engaged with the sun gear.
  • the smaller step wheels of the double planets mesh simultaneously with a housing-fixed ring gear.
  • Each larger stepped wheel of the double planetary gear is engaged with the wheel hub of the vehicle wheel to be driven as the output.
  • a multi-stage, for example, two-stage planetary gear is used as the planetary drive.
  • the sun gear of the two-stage planetary gear can be connected to the drive shaft of the drive stage or the spur gear.
  • the planet gears of the first stage of the planetary gear may mesh with the housing fixed ring gear, wherein the planet carrier of the first stage planet gears is connected to the second stage sun gear.
  • the second-stage sun gear meshes with the second-stage planet gears, which in turn engage the housing-fixed ring gear.
  • the planet carrier or the web of the planetary gears of the second stage is connected to the wheel hub of the driven vehicle wheel and thus forms the output.
  • the planet carrier of the first stage with the sun gear of the second stage form a common component. It is also possible that the planet carrier of the second stage with the hub form a common component. But there are also separate or multi-part components used, which are then connected together accordingly.
  • the proposed arrangement for driving a vehicle wheel in a driven vehicle axle of a commercial vehicle such. a bus or the like can be used.
  • Figure 1 is a sectional partial view of a first possible embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view of a first possible embodiment of a
  • Figure 3 is a sectional view along the section line A-A according to FIG.
  • Figure 4 is a sectional view of a second possible embodiment of a
  • the drive motor 2 which is preferably an electric motor, connected to a drive stage, which is coupled to an output stage as a wheel hub side output.
  • a spur gear 3 and as output stage a planetary gear are provided as a drive stage.
  • the struck arrangement the smallest possible space, so that the available space can be used on the drive axle 1 for more powerful drive motors 2.
  • the driving power of the driven vehicle axle can be increased, so that if necessary, a further driven axle can be saved in the vehicle.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the arrangement in which the drive motor 2, which is preferably an electric motor, with the example, single-stage helical gear 3 is shown as a drive stage.
  • the spur gear 3 is driven by the output shaft 4 of the drive motor 2 and the output side is connected to a central drive shaft 5, which in turn is coupled with the not shown in Figure 1 output stage as radnaben butterer output.
  • the spur gear 3 consists of two spur gears. Each of the spur gears is rotatably mounted on a shaft.
  • the shaft or the spur gear is mounted on bearings so that one side of the spur gear is free and has no bearing, whereby the axial space is reduced.
  • FIG. 2 and 3 is a first embodiment of an output stage of the proposed arrangement.
  • the output stage is designed as Wolfromgetriebe 6 in this embodiment.
  • the sun gear 7 of the Wolfromgetriebes is connected to the drive shaft 5 not shown in Figure 2.
  • the sun gear 7 is engaged with the smaller step wheel 8, 8A of each double planet.
  • the smaller stepwheels 8, 8A of the double planets mesh with the ring gear 9 of the Wolfromgetriebes 6.
  • the larger step wheels 10,10A, 10B, 10C of each double planet, which are each connected to the smaller step wheels 8, 8A and form a common axis of rotation, are engaged with the wheel hub 1 1 of the driven vehicle wheel and form the output.
  • the wheel bearing is located between spur gear 3 and output stage.
  • the Wolfrom gear 6 comprises by way of example four double planets which are arranged in the interior of the wheel hub 11 of the vehicle wheel to be driven.
  • 4 shows a further embodiment of the output stage of the arrangement according to the invention is shown in which a two-stage planetary gear 12 is provided as the output stage, which is driven by the spur gear as a drive stage.
  • the two-stage planetary gear 12 includes a sun gear 13 of the first stage, which is connected to the central drive shaft 5 not shown in Figure 4 further.
  • the sun gear 13 meshes with the planetary gears 14, 14A of the first stage, which are simultaneously engaged with the housing-fixed ring gear 15 of the planetary gear 13 in engagement.
  • the planet carrier 1 6 of the planetary gears 14, 14 A of the first stage is connected to the sun gear 17 of the second stage or forms with this a common component.
  • the sun gear 17 is engaged with the planetary gears 18, 18A of the second stage.
  • the planet gears 18, 18A of the second stage also mesh with the housing fixed ring gear 15.
  • the planet carrier or the web 19 of the planetary gears 18, 18A of the second stage is connected to the wheel hub 1 1 of the driven vehicle wheel and thus forms the output.
  • a drive axle 1 is realized with integrated drive motors for each vehicle wheel, which provides a maximum space for the drive motors due to the small dimensions of the drive stage of each arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit zumindest einem in eine Antriebsachse (1) eines Fahrzeuges integrierten Antriebsmotor (2) vorgeschlagen, der mit einer Antriebsstufe verbunden ist, die mit einer Abtriebsstufe als radnabenseitiger Abtrieb gekoppelt ist, wobei als Antriebsstufe ein Stirnradgetriebe (3) und als Abtriebsstufe ein Planetentrieb vorgesehen sind.

Description

Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeuqrades mit einem Antriebsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem in eine Antriebsachse eines Fahrzeuges integrierten Antriebsmotor gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Beispielsweise aus der Druckschrift DE 199 32 587 A1 ist ein Radantrieb für einen Niederflur-Omnibus mit einem zur Radachse exzentrisch angeordneten Antriebsmotor bekannt. Der Antriebsmotor treibt ein Zahnrad eines Untersetzungsgetriebes als Antriebstufe in Form eines Planetengetriebes an. Das angetriebene Zahnrad steht einerseits in kämmender Verbindung mit einem äußeren Zentralrad und andererseits in kämmender Verbindung mit weiteren Zahnrädern, welche ebenfalls mit dem äußeren Zentralrad in Eingriff stehen. Der Abtrieb dieses Planetengetriebes ist mit einem inneren Zentralrad einer Planetenstufe der Abtriebsstufe verbunden, deren Planetenträger den Abtrieb bildet und mit der Felge des anzutreibenden Fahrzeugrades verbunden ist.
Bei der bekannten Radantriebsanordnung wird aufgrund des verwendeten äußeren Zentralrades und des Lagergehäuses für die Zwischenräder bei der Antriebstufe ein erheblicher Bauraum benötigt. Wenn beispielsweise die installierte Antriebsleistung erhöht werden soll, wäre es erforderlich entsprechend größere, eine höhere Antriebsleistung bereitstellende Antriebsmotoren einzusetzen, wodurch auch der erforderliche Bauraum vergrößert wird. Da der zur Verfügung stehende Bauraum an der Antriebsachse insbesondere durch die Radbremse und die Radlagerung und die Fahrzeugbauform des Niederflurbusses begrenzt ist, kann aufgrund des erheblichen Bauraumbedarfs bei der bekannten Anordnung eine Erhöhung der Leistung nicht erfolgen, so dass zur Leistungserhöhung eine weitere Antriebsachse erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einen möglichst geringen Bauraumbedarf bei gleich bleibender Leistung erfordert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
Demzufolge wird eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit zumindest einem in eine Antriebsachse eines Fahrzeuges integrierten Antriebsmotor vorgeschlagen, der mit einer Antriebstufe verbunden ist, die mit einer Abtriebsstufe als radnabenseitiger Abtrieb gekoppelt ist, wobei als Antriebstufe ein Stirnradgetriebe und als Abtriebsstufe ein Planetentrieb vorgesehen sind.
Auf diese Weise wird insbesondere durch das einfach aufgebaute Stirnradgetriebe aufgrund des Entfalls des sonst erforderlichen Hohlrades und des Lagergehäuses für die Zwischenräder ein wesentlich geringerer Bauraum im Vergleich zu bekannten Radantrieben benötigt, so dass in vorteilhafter Weise insbesondere in a- xialer Richtung freier Bauraum zur Verfügung gestellt wird. Dieser Bauraum kann zum Beispiel genutzt werden, um größere, eine höhere Antriebsleistung bereitstellende Antriebsmotoren zu installieren. Somit reicht der zur Verfügung stehende Bauraum an der Fahrzeugachse aus, um die Antriebsleistung der Antriebsachse zu erhöhen und somit weitere Antriebsachsen einzusparen. Zudem kann durch die Verwendung des Planetentriebs als Abtriebsstufe auch mit dem Stirnradgetriebe als Antriebsstufe eine gewünschte große Gesamtübersetzung bei dem Radantrieb mit der erfindungsgemäßen Anordnung realisiert werden.
Im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise ein einstufiges Stirnradgetriebe verwendet wird, welches antriebsseitig mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors und abtriebsseitig mit einer zentralen, bevorzugt innerhalb der Radnabe angeordneten Antriebswelle verbunden ist, die zum Antrieb der radnabenseitigen Abtriebsstufe verwendet wird. Es sind auch andere Getriebeausführungen verwendbar, die einen ähnlichen Bauraumvorteil schaffen.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass zum Beispiel als Planetentrieb ein Wolfromgetriebe oder dergleichen zum Realisieren der ge- wünschten Gesamtübersetzung im Rahmen der Abtriebsstufe eingesetzt wird. Vorzugsweise kann zum Beispiel das Sonnenrad des Wolfromgetriebes mit der Antriebswelle der Antriebstufe beziehungsweise des Stirnradgetriebes verbunden sein. Das Wolfromgetriebe umfasst mehrere Doppelplaneten, zum Beispiel vier oder dergleichen, wobei das kleinere Stufenrad jedes Doppelplaneten mit dem Sonnenrad in Eingriff steht. Die kleineren Stufenräder der Doppelplaneten kämmen gleichzeitig mit einem gehäusefesten Hohlrad. Jedes größere Stufenrad der Doppelplaneten steht mit der Radnabe des anzutreibenden Fahrzeugrades als Abtrieb in Eingriff.
Eine andere mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorsehen, dass als Planetentrieb ein mehrstufiges, zum Beispiel zweistufiges Planetengetriebe verwendet wird. Vorzugsweise kann das Sonnenrad des zweistufigen Planetengetriebes mit der Antriebswelle der Antriebstufe beziehungsweise des Stirnradgetriebe verbunden sein. Die Planetenräder der ersten Stufe des Planetengetriebes können mit dem gehäusefesten Hohlrad kämmen, wobei der Planetenträger der Planetenräder der ersten Stufe mit dem Sonnenrad der zweiten Stufe verbunden ist. Das Sonnenrad der zweiten Stufe kämmt mit den Planetenrädern der zweiten Stufe, die wiederum mit dem gehäusefesten Hohlrad in Eingriff stehen. Der Planetenträger bzw. der Steg der Planetenräder der zweiten Stufe ist mit der Radnabe des anzutreibenden Fahrzeugrades verbunden und bildet somit den Abtrieb.
Bei dieser möglichen Ausgestaltung kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Planetenträger der ersten Stufe mit dem Sonnenrad der zweiten Stufe ein gemeinsames Bauteil bilden. Ebenso ist es möglich, dass der Planetenträger der zweiten Stufe mit der Radnabe ein gemeinsames Bauteil bilden. Es sind aber auch separate oder mehrteilige Bauteile verwendbar, die dann entsprechend miteinander verbunden sind.
Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch möglich, dass als Abtriebsstufe zum Beispiel ein so genanntes Ravigneauxgetriebe oder dergleichen eingesetzt wird. Darüber hinaus können auch andere Getriebevarianten eingesetzt werden, die eine entsprechend gewünschte Gesamtübersetzung für den vorgeschlagenen Radantrieb bei der erfindungsgemäßen Anordnung realisieren können. Es ist auch denkbar, dass die Antriebsseite und die Abtriebsseite bei der vorgeschlagenen Anordnung vertauscht werden.
Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades bei einer getriebenen Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges, wie z.B. eines Omnibusses oder dergleichen eingesetzt werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine geschnittene Teilansicht einer ersten möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 2 eine geschnittene Ansicht einer ersten möglichen Ausführung einer
Abtriebsstufe der Anordnung;
Figur 3 eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur
2; und
Figur 4 eine geschnittene Ansicht einer zweiten möglichen Ausführung einer
Abtriebsstufe der Anordnung.
In den Figuren sind verschiedene mögliche Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit zumindest einem in eine Antriebsachse 1 eines Fahrzeuges integrierten Antriebsmotor 2 beispielhaft dargestellt.
Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante ist bei der Anordnung der Antriebsmotor 2, der vorzugsweise ein Elektromotor ist, mit einer Antriebstufe verbunden, die mit einer Abtriebsstufe als radnabenseitiger Abtrieb gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Antriebstufe ein Stirnradgetriebe 3 und als Abtriebsstufe ein Planetentrieb vorgesehen sind. Auf diese Weise erfordert die vor- geschlagene Anordnung einen möglichst geringen Bauraum, so dass der vorhandene Bauraum an der Antriebsachse 1 für leistungsstärkere Antriebsmotoren 2 genutzt werden kann. Somit kann die Antriebsleistung der angetriebenen Fahrzeugachse erhöht werden, so dass bei Bedarf eine weitere angetriebene Achse bei dem Fahrzeug eingespart werden kann.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Anordnung, bei der der Antriebsmotor 2, welcher vorzugsweise ein Elektromotor ist, mit dem zum Beispiel einstufigen Stirnradgetriebe 3 als Antriebstufe dargestellt ist. Das Stirnradgetriebe 3 wird von der Abtriebswelle 4 des Antriebsmotors 2 angetrieben und ist abtriebsseitig mit einer zentralen Antriebswelle 5 verbunden, die wiederum mit der in Figur 1 nicht weiter dargestellten Abtriebsstufe als radnabenseitiger Abtrieb gekoppelt ist. Das Stirnradgetriebe 3 besteht aus zwei Stirnrädern. Jedes der Stirnräder ist auf einer Welle drehfest gelagert. Die Welle oder das Stirnrad ist so über Lager gelagert, dass eine Seite des Stirnrades frei ist und kein Lager aufweist, wodurch der axiale Bauraum reduziert wird.
Gemäß Figur 2 und 3 ist eine erste Ausführungsvariante einer Abtriebsstufe der vorgeschlagenen Anordnung. Die Abtriebsstufe ist bei dieser Ausführungsvariante als Wolfromgetriebe 6 ausgeführt. Das Sonnenrad 7 des Wolfromgetriebes ist mit der in Figur 2 nicht weiter dargestellten Antriebswelle 5 verbunden. Das Sonnenrad 7 steht mit dem kleineren Stufenrad 8, 8A jedes Doppelplaneten in Eingriff. Gleichzeitig kämmen die kleineren Stufenrädern 8, 8A der Doppelplaneten jeweils mit dem gehäusefesten Hohlrad 9 des Wolfromgetriebes 6. Die größeren Stufenrädern 10,10A, 10B, 10C jedes Doppelplaneten, die jeweils mit den kleineren Stufenrädern 8, 8A verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse bilden, stehen mit der Radnabe 1 1 des anzutreibenden Fahrzeugrades in Eingriff und bilden den Abtrieb. Die Radlagerung befindet sich zwischen Stirnradgetriebe 3 und Abtriebsstufe.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, umfasst das Wolfromgetriebe 6 beispielhaft vier Doppelplaneten die im Inneren der Radnabe 1 1 des anzutreibenden Fahrzeugrades angeordnet sind. In Figur 4 ist eine weitere Ausführung der Abtriebsstufe der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, bei der als Abtriebsstufe ein zweistufiges Planetengetriebe 12 vorgesehen ist, welches von dem Stirnradgetriebe als Antriebstufe angetrieben wird.
Das zweistufige Planetengetriebe 12 umfasst ein Sonnenrad 13 der ersten Stufe, dass mit der in Figur 4 nicht weiter dargestellten zentralen Antriebswelle 5 verbunden ist. Das Sonnenrad 13 kämmt mit den Planetenrädern 14, 14A der ersten Stufe, die gleichzeitig mit dem gehäusefesten Hohlrad 15 des Planetengetriebes 13 in Eingriff stehen. Der Planetenträger 1 6 der Planetenräder 14, 14A der ersten Stufe ist mit dem Sonnenrad 17 der zweiten Stufe verbunden beziehungsweise bildet mit diesem ein gemeinsames Bauteil. Das Sonnenrad 17 steht mit den Planetenrädern 18, 18A der zweiten Stufe in Eingriff. Die Planetenräder 18, 18A der zweiten Stufe kämmen ebenfalls mit dem gehäusefesten Hohlrad 15. Der Planetenträger beziehungsweise der Steg 19 der Planetenräder 18, 18A der zweiten Stufe ist mit der Radnabe 1 1 des anzutreibenden Fahrzeugrades verbunden und bildet somit den Abtrieb.
Bei der vorgeschlagenen Anordnung können auch andere Getriebearten, wie zum Beispiel ein Ravigneauxgetriebe oder dergleichen, als Abtriebsstufe verwendet werden. Insgesamt wird eine Antriebsachse 1 mit integrierten Antriebsmotoren für jedes Fahrzeugrad realisiert, welche aufgrund der geringen Abmessungen der Antriebstufe jeder Anordnung einen maximalen Bauraum für die Antriebsmotoren bereitstellt.
Bezuqszeichen
Antriebsachse
Antriebsmotor
Stirnradgetriebe
Abtriebswelle des Antriebsmotors
Antriebswelle
Wolfromgetriebe
Sonnenrad des Wolfromgetriebes
, 8A kleineres Stufenrad des Wolfromgetriebes
Hohlrad des Wolfromgetriebes
0, 10A, 10B, 10C größeres Stufenrad des Wolfromgetriebes1 Radnabe
2 zweistufiges Planetengetriebe
3 Sonnenrad des Planetengetriebes4, 14A Planetenrad der ersten Stufe
5 Hohlrad des Planetengetriebes
6 Planetenträger der ersten Stufe
7 Sonnenrad der zweiten Stufe
8, 18A Planetenrad der zweiten Stufe
9 Planetenträger der zweiten Stufe

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit zumindest einem in eine Antriebsachse (1 ) eines Fahrzeuges integrierten Antriebsmotor (2), der mit einer Antriebsstufe verbunden ist, die mit einer Abtriebsstufe als radnabenseitiger Abtrieb gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsstufe ein Stirnradgetriebe (3) und als Abtriebsstufe ein Planetentrieb vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein einstufiges Stirnradgetriebe (3) vorgesehen ist, welches antriebsseitig mit der Abtriebswelle (4) des Antriebsmotors (2) und abtriebsseitig mit einer Antriebswelle (5) für den Planetentrieb verbunden ist.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Planetentrieb ein Wolfromgetriebe (6) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (7) des Wolfromgetriebes (6) mit der Antriebswelle (5) der Antriebstufe verbunden ist und mit einem kleineren Stufenrad ( 8, 8A) jedes Doppelplaneten des Wolfromgetriebes (6) in Eingriff steht, wobei jedes kleinere Stufenrad (8, 8A) mit einem gehäusefesten Hohlrad (9) des Wolfromgetriebes (6) kämmt und wobei ein größeres Stufenrad (10, 10A, 10B, 10C) jedes Doppelplaneten des Wolfromgetriebes (6) mit der Radnabe (1 1 ) des anzutreibenden Fahrzeugrades kämmt.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Planetentrieb ein zweistufiges Planetengetriebe (12) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (13) des zweistufigen Planetengetriebes (12) mit der Antriebswelle (5) der Antriebstufe verbunden ist und mit den Planetenräder (14, 14A) der ersten Stufe in Eingriff steht, die mit dem gehäusefesten Hohlrad (15) des Planetengetriebes (12) käm- men, wobei der Planetenträger (1 6) der Planetenräder (14, 14A) der ersten Stufe mit dem Sonnenrad (17) der zweiten Stufe verbunden ist, welches mit den Planetenräder (18, 18A) der zweiten Stufe kämmt, die mit dem gehäusefesten Hohlrad (15) in Eingriff stehen, und wobei der Planetenträger (19) der Planetenräder (18, 18A) der zweiten Stufe mit der Radnabe (1 1 ) des anzutreibenden Fahrzeugrades verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1 6) der ersten Stufe mit dem Sonnenrad (17) der zweiten Stufe ein gemeinsames Bauteil bilden.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (19) der zweiten Stufe mit der Radnabe (1 1 ) ein gemeinsames Bauteil bilden.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Planetentrieb ein Ravigneauxgetriebe vorgesehen ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (3) aus zwei Stirnrädern besteht, bei welchem jedes Stirnrad auf einer Seite keine drehbare Lagerung aufweist.
PCT/EP2010/070050 2010-02-10 2010-12-17 Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor WO2011098181A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127023389A KR20120123546A (ko) 2010-02-10 2010-12-17 구동 모터를 포함하는 차량휠 구동 장치
EP10798068A EP2533996A1 (de) 2010-02-10 2010-12-17 Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor
CN201080063523.0A CN102753377B (zh) 2010-02-10 2010-12-17 用于驱动车轮的具有驱动马达的装置
US13/577,704 US20120309578A1 (en) 2010-02-10 2010-12-17 Arrangement For Driving A Vehicle Wheel With A Drive Motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001750A DE102010001750A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Antriebsmotor
DE102010001750.7 2010-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098181A1 true WO2011098181A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43617942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070050 WO2011098181A1 (de) 2010-02-10 2010-12-17 Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120309578A1 (de)
EP (1) EP2533996A1 (de)
KR (1) KR20120123546A (de)
CN (1) CN102753377B (de)
DE (1) DE102010001750A1 (de)
WO (1) WO2011098181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581312B2 (en) 2010-12-06 2017-02-28 Cree, Inc. LED light fixtures having elongated prismatic lenses

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203567B4 (de) * 2013-03-01 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
US9660500B2 (en) 2013-11-14 2017-05-23 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9638285B2 (en) 2013-11-14 2017-05-02 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
DE102015216949A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit elektrisch antreibbarem Vorderrad
CN204998341U (zh) * 2015-10-13 2016-01-27 徐继钊 一种车轮边缘驱动装置
US10112680B2 (en) 2016-03-07 2018-10-30 Future Motion, Inc. Thermally enhanced hub motor
US9598141B1 (en) 2016-03-07 2017-03-21 Future Motion, Inc. Thermally enhanced hub motor
CN107284226A (zh) * 2017-06-26 2017-10-24 洛阳舒诚机械设备有限公司 一种电动平板车的自驱动车轮
AU2019201928B2 (en) * 2018-03-23 2020-10-22 Borealis Technical Limited Epicyclic gearbox
CN110654223A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 比亚迪股份有限公司 轮边驱动系统以及车辆
JP2021008248A (ja) * 2019-07-03 2021-01-28 アイシン精機株式会社 インホイールモータ型の車両駆動装置
DE102022206033B4 (de) 2022-06-15 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022121430A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Keßler & Co.GmbH & Co.KG Radseite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686978A (en) * 1971-04-09 1972-08-29 Fairfied Mfg Co Inc Plantetary reduction wheel hub
GB1347192A (en) * 1972-04-07 1974-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Indivicual wheel drives for wheels
DE4108647A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Deere & Co Radantrieb
EP0812720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19932587A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radantrieb
US20080230289A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Benjamin Warren Schoon Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles
US20090277727A1 (en) * 2006-03-24 2009-11-12 Komatsu Utility Co., Ltd. Battery forklift drive unit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477547A (en) * 1967-09-25 1969-11-11 Caterpillar Tractor Co Lubrication means for a planetary final drive assembly
US3518897A (en) * 1968-10-28 1970-07-07 Rockwell Standard Co Reduction gearing assembly
US3737000A (en) * 1971-04-09 1973-06-05 J Knobloch Planetary reduction drive
FR2158000A1 (de) * 1971-10-30 1973-06-08 Berkeley Stephens Hender
CA1039083A (en) * 1975-07-04 1978-09-26 Teijin Seiki Company Limited Reduction gear driving mechanism
US4162713A (en) * 1978-04-03 1979-07-31 Otis Engineering Corporation Planetary transmission with hydraulic engagement and disengagement
DE2842076C2 (de) * 1978-09-27 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einzelradantrieb für Fahrzeuge
US4930590A (en) * 1989-05-11 1990-06-05 Deere & Company Motor and transmission assembly
US5813488A (en) * 1996-06-14 1998-09-29 Deere & Company Electric wheel drive for a utility vehicle
US6139464A (en) * 1997-03-08 2000-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Individual wheel drive with a planetary gear
DE19756967A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE19852663A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebene Antriebsachse
US6811514B2 (en) * 2002-01-23 2004-11-02 Axletech International Ip Holdings, Llc Electronic drive unit assembly for heavy duty vehicles
DE10260003A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Radnabenantrieb
JP4496474B2 (ja) * 2004-12-28 2010-07-07 株式会社デンソー 電動車輪構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686978A (en) * 1971-04-09 1972-08-29 Fairfied Mfg Co Inc Plantetary reduction wheel hub
GB1347192A (en) * 1972-04-07 1974-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Indivicual wheel drives for wheels
DE4108647A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Deere & Co Radantrieb
EP0812720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Deere & Company Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19932587A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radantrieb
US20090277727A1 (en) * 2006-03-24 2009-11-12 Komatsu Utility Co., Ltd. Battery forklift drive unit
US20080230289A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Benjamin Warren Schoon Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581312B2 (en) 2010-12-06 2017-02-28 Cree, Inc. LED light fixtures having elongated prismatic lenses

Also Published As

Publication number Publication date
CN102753377A (zh) 2012-10-24
EP2533996A1 (de) 2012-12-19
KR20120123546A (ko) 2012-11-08
US20120309578A1 (en) 2012-12-06
DE102010001750A1 (de) 2011-08-11
CN102753377B (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533996A1 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrades mit einem antriebsmotor
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
WO2009074389A2 (de) Elektrischer antrieb
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE202019103770U1 (de) Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102019114801A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
EP1329352B1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004037266A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektromotor und integriertem Differentialgetriebe
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
DE102019115557A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
WO2016058608A1 (de) Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE102011114656A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063523.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798068

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13577704

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023389

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A