WO2011094771A1 - Schubladenbehälter - Google Patents

Schubladenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011094771A1
WO2011094771A1 PCT/AT2011/000011 AT2011000011W WO2011094771A1 WO 2011094771 A1 WO2011094771 A1 WO 2011094771A1 AT 2011000011 W AT2011000011 W AT 2011000011W WO 2011094771 A1 WO2011094771 A1 WO 2011094771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
bottom plate
rail
container
container according
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Gasser
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP11702913.2A priority Critical patent/EP2531066B1/de
Priority to CN201180007629.3A priority patent/CN102724898B/zh
Priority to JP2012551436A priority patent/JP5732076B2/ja
Publication of WO2011094771A1 publication Critical patent/WO2011094771A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Definitions

  • the present invention relates to a drawer container for a furniture, comprising a bottom plate and at least one mounted in or on the bottom plate container rail, via which the drawer container for removable storage opposite a furniture body with a movable rail of a drawer extension guide is connected or connectable, wherein the Container rail having a voltage applied to the underside of the bottom plate, in cross-section substantially Z-shaped or substantially S-shaped portion having a lower horizontal leg and with an upper horizontal leg, wherein the lower horizontal leg and the upper horizontal leg via a, preferably essentially vertical or curved, web are connected together
  • Such a container rail is often used in a recess formed in the underside of the bottom plate and serves to connect the drawer container to a movable rail of a drawer extension guide.
  • the drawer pull-out can optionally be designed as a two-part rail system with a cabinet body to be fixed to a cabinet body and only a relatively movable pull-out, or as a three-part rail system, between the carcass rail and the pull-out rail an additional center rail is slidably mounted, so as a full extension to allow the drawer container relative to a furniture body.
  • the bottom plate is bordered with its lateral edge, for example, by a U-profile of the side frame, which results from this type of enclosure located at the top of the bottom plate abutting edge (eg DE 10 2008 024 673 A1), which is often disturbing is felt. Also reduces in such a border of the bottom plate, the clear width of the drawer container. In addition, there is the danger in conventional solutions that the bottom plate with its lateral edge - in particular at considerable loading of the drawer container - breaks.
  • Drawer systems according to the preamble of claim 1 are described, for example, in AT 400 999 B, in DE 91 15 465 U1 and in AT 403 648 B of the Applicant.
  • Object of the present invention is to provide a drawer container of the type mentioned above while avoiding the above disadvantages, in particular, the useful volume of the drawer can be increased. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims.
  • the lower horizontal leg for attachment or attachment to the underside of the bottom plate and that the upper horizontal leg and the web are designed for attachment or attachment in or on a arranged in the bottom plate recess.
  • the surface of the bottom plate can be lowered and brought closer to the top of the pull-out.
  • the edge region of the bottom plate can be made with a lower thickness, without sacrificing the stability of the bottom plate, since this weakening is compensated by the intended container rail.
  • An advantage of the invention is that the bottom plate can be led out to the outermost edge without an interfering abutting edge, in particular completely over the rails of a drawer extension guide, thereby increasing the usable width of the drawer.
  • By a right-angled arrangement of the side wall to the bottom plate also results in an improved storage possibility, for example of cuboid boxes.
  • the container rail has a lower horizontal leg for attachment or attachment to the underside of the bottom plate and an upper horizontal leg, wherein the lower horizontal leg and the upper horizontal leg connected via a, preferably substantially vertical or curved web are.
  • a substantially vertical profile section which bears against the lateral edge of the bottom plate.
  • a right-angled support leg can continue on the vertical profile section, which rests on the top of the drawer bottom.
  • the drawer container may have at least one side wall, which is formed integrally with the container rail.
  • the container rail and the side wall can be formed from a single piece of sheet metal or aluminum, which is manufactured and canted, for example, by the strand-pressing method.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with drawer containers, which are movably supported by drawer extension guides in relation to a furniture carcass
  • Fig. 3a shows another embodiment with a container rail in
  • 3b shows a non-inventive embodiment with a flipped side wall
  • 5a, 5b are cross-sectional views of the drawer container with one of the
  • Container rail separate side wall
  • FIG. 6 parts of the drawer container in an exploded view.
  • 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1, wherein drawer containers 3 are movably mounted via drawer pull-out guides 4 relative to a furniture body 2.
  • the drawer pull-out guide 4 is formed in the embodiment shown as a three-part rail system and has a furniture body 2 to be fastened to the carcass rail 5, a movable relative to the center rail 6 and an extendable drawer rail 7, which is connected to a mounted on the drawer container 3 and not visible here container rail ,
  • the drawer extension guide 4 as a two-part rail system with only one extendable rail, in which case the container rail preassembled on the drawer container 3 can also function as a drawer rail for realizing a full extension.
  • the drawer container 3 each have a bottom plate 3a, to which the container rail is pre-assembled.
  • FIG. 2a shows the drawer container 3 mounted on the drawer pull-out guide 4 in cross-section.
  • the carcass rail 4 is fixed to the side wall of the furniture body 2, recognizable is the displaceable center rail 6 and the extendable drawer rail 7.
  • On the bottom plate 3a a container rail 8 is fixed, which is connected to the drawer rail 7 of the drawer extension guide 4 or detachably coupled with this. In the embodiment shown, there is no relative movement between the container rail 8 and the drawer rail 7 when the drawer container 3 is inserted and withdrawn.
  • the container rail 8 extends in sections on the underside of the bottom plate 3a and is used in the figure shown in an opening towards the edge of the bottom plate 3a out.
  • a side wall 10 may be connected, which is formed in the embodiment shown as a frame profile with a profile inner side wall and a profile outer side wall. Good visibility is the very slim design of the side wall 10 and the ability to bring the bottom plate 3a very close to the furniture body 2.
  • the illustration below shows the bottom plate 3a with its Be 1969nisschiene 8, which forms a substantially Z-shaped in cross-section.
  • an S-shaped cross section of the container rail 8 may be provided, in particular when the recess of the bottom plate 3a has a groove.
  • the container rail 8 has a lower horizontal leg 8a for abutment or attachment to the underside of the bottom plate 3a and an upper horizontal leg 8b for abutment or attachment to or in the recess of the bottom plate 3a, the lower horizontal leg 8a and the upper horizontal leg 8b are connected to each other via a, preferably substantially vertical or curved, web 8c.
  • a vertical profile section 8d which bears against the lateral edge of the bottom plate 3a.
  • the profile section 8d is adjoined by a support leg 8e, which projects substantially at right angles and rests on the upper side of the base plate 3a.
  • this support leg 8e does not appear as a disturbing abutting edge in the interior of the drawer container 3 in appearance, since this transition point can be covered by the side wall 10.
  • FIG. 2b shows a possible variant of the container rail 8.
  • the web 8c of the container rail 8 has a projection 11 extending horizontally in cross-section, which projection is inserted in a corresponding longitudinal groove 12 of the bottom plate 3a.
  • the projection 11 may extend substantially over the entire length L (FIG. 6) of the container rail 8.
  • FIG. 3 a shows the possibility of producing the container rail 8 and the side wall 10 of the drawer container 3 from a single piece of metal.
  • the drawer pull-out guide 4 is again designed as a three-part rail system with carcass rail 5, middle rail 6 and drawer rail 7.
  • the container rail 8 rests with its lower horizontal leg 8a on the underside of the bottom plate 3a, is guided into the recess of the bottom plate 3a and includes the lateral edge of the bottom plate 3a.
  • the container rail 8 forms the side wall 10 with a profile inner side wall 10 a and a Profile outer side wall 10b of which extend substantially parallel to each other.
  • the lower end of the profile outer side wall 10b forms a U-shaped channel 14, whereupon the profile is closed again at the connecting region 13.
  • This compound can be done for example by Toxen or clinching.
  • the container rail 8 is substantially Z-shaped and comprises the mutually parallel legs 8a and 8b, which are interconnected by a profiled web 8c.
  • the side wall 10 is formed as a hollow chamber profile and is slipped over the rails 5, 6, 7 of the drawer extension guide 4 and is connected to the container rail 8.
  • Fig. 4 shows parts of the drawer extension guide 4 slidably mounted drawer container 3 in an exploded view.
  • the drawer pull-out guide 4 comprises, by way of example, a three-part rail system with the cabinet rail 5 to be fastened to the furniture body 2 (FIG. 1), the middle rail 6 and the drawer rail 7 to be connected to the container rail 8.
  • the bottom plate 3a of the drawer container 3 has a recess, preferably a step-shaped recess 15, which extends substantially over the entire length thereof and which is open to the edge of the bottom plate 3a.
  • the recess 15 extends parallel to the lateral edge of the bottom plate 3a. Visible is also the longitudinal groove 12 of the bottom plate 3a, which also extends over the entire length thereof.
  • the container rail 8 has mutually parallel legs 8a and 8b, which are interconnected by a substantially vertical web 8c.
  • the container rail 8 is provided in the front end region and in the rear end region in each case with upwardly projecting attachments 16, 17, which are provided for fastening a drawer rear wall 19 and a front panel 3b.
  • the container rail 8 forms with the two upwardly projecting attachments 16, 17 in a side view of a U-shape.
  • a holding part 18 is to be mounted, which can be coupled to the front attachment 16.
  • the attachment 16 has at least one adjusting device 16a, by which the position of the holding part 18 (and thus the position of the front panel 3b) is adjustable.
  • a plate-shaped wall element 20 is inserted between the front and the rear attachment 16, 17 and cap-like covers 21 a, 21b held.
  • the wall element 20 thus lies only loosely between the articles 16, 17 and takes on pulling and when inserting the drawer container 3 relative to the furniture body 2 no forces.
  • the wall element 20 can therefore be designed as a decorative insert of glass, stone, wood, plastic or metal.
  • the proposed container rail 8, it is also possible to run down a glass wall element 20 to the upper edge of the bottom plate 3a, resulting in a particularly attractive appearance of the drawer container 3.
  • the container rail 8 pre-assembled on the drawer container 3 has, in cross-section, a substantially Z-shaped or S-shaped section with the leg 8a resting against the underside of the bottom plate 3a, the web 8c and the upper horizontal leg 8b extending in the recess 15 of FIG Base plate 3a are located.
  • the upper edge 22a of the bottom plate 3a lies above the upper edge 22b of the drawer rail 7 or approximately at the same level.
  • the side wall 10 with the profile inner side wall 10a and the profile outer side wall 10b is formed in the embodiment shown as a separate from the container rail 8 profile, which is connectable by suitable means with the container rail 8.
  • Fig. 5b shows the drawer container 3 of FIG. 3, wherein the drawer extension guide 4 is hidden. It can be seen that the proposed construction makes possible a very narrow embodiment of the side wall 10, wherein the ratio of the width (a) of the side wall 10 to the width (B) of the container rail 8 measured transversely to the drawer withdrawal direction can satisfy the following condition: a: B £ 1: 3, preferably a: B ⁇ 1: 6.
  • Fig. 6 shows parts of the drawer container 3 in an exploded view.
  • the container rail 8 has an attachment 16 for supporting a side wall 10 and / or a plate-shaped wall element 20 in the front end region, wherein the attachment 16 is also provided for supporting or adjusting a retaining part 18 to be mounted on the rear side of the front cover 3b.
  • the ratio of the width (b) of the attachments 16, 17 measured transversely to the drawer pull-out direction X to the width B (see Fig. 5b) of the container rail 8 can satisfy the following condition: b: B s 1: 3, preferably b: B 1: 5.
  • a decorative wall element 20 can be inserted, wherein the wall element 20 is secured via attachable covers 21 a and 21 b against falling out.
  • the ratio of measured in the drawer longitudinal direction length (I) of the articles 16, 17 to the length (L) of the container rail 8 can satisfy the following condition: l: L £ 1: 10, preferably l: L -S 1: 15.
  • a particular advantage of the construction described lies in the fact that the wall element 20 can extend almost completely over the entire length L of the container rail 8, in particular due to the described proportions of the attachments 16, 17, the lower longitudinal edge of the wall element 20 being in the mounting position approximately the same height as the upper edge 22a (Fig. 5a) of the bottom plate 3a may lie. In this way, the drawer container 3 can be given a special aesthetics.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenbehälter (3) für ein Möbel (1), mit einer Bodenplatte (3a) und mit wenigstens einer in oder an der Bodenplatte (3a) befestigten Behältnisschiene (8), über die der Schubladenbehälter (3) zur herausfahrbaren Lagerung gegenüber einem Möbelkorpus (2) mit einer bewegbaren Schiene (7) einer Schubladenausziehführung (4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Behältnisschiene (8) einen an der Unterseite der Bodenplatte (3a) anliegenden, im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmigen oder im Wesentlichen S-förmigen Abschnitt (8a, 8b, 8c) mit einem unteren horizontalen Schenkel (8a) und mit einem oberen horizontalen Schenkel (8b) aufweist, wobei der untere horizontale Schenkel (8a) und der obere horizontale Schenkel (8b) über einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrechten oder gebogenen, Steg (8c) miteinander verbunden sind, wobei der untere horizontale Schenkel (8a) zur Anlage oder Befestigung an der Unterseite der Bodenplatte (3a) und wobei der obere horizontale Schenkel (8b) und der Steg (8c) zur Anlage oder Befestigung in oder an einer in der Bodenplatte (3a) angeordneten Ausnehmung (15) ausgebildet sind.

Description

Schubladenbehälter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schubladenbehälter für ein Möbel, mit einer Bodenplatte und mit wenigstens einer in oder an der Bodenplatte befestigten Behältnisschiene, über die der Schubladenbehälter zur herausfahrbaren Lagerung gegenüber einem Möbelkorpus mit einer bewegbaren Schiene einer Schubladenausziehführung verbunden oder verbindbar ist, wobei die Behältnisschiene einen an der Unterseite der Bodenplatte anliegenden, im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmigen oder im Wesentlichen S-förmigen Abschnitt mit einem unteren horizontalen Schenkel und mit einem oberen horizontalen Schenkel aufweist, wobei der untere horizontale Schenkel und der obere horizontale Schenkel über einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrechten oder gebogenen, Steg miteinander verbunden sind
Eine solche Behältnisschiene wird häufig in einer in der Unterseite der Bodenplatte ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt und dient dazu, den Schubladenbehälter mit einer bewegbaren Schiene einer Schubladenausziehführung zu verbinden. Die Schubladenausziehführung kann dabei wahlweise als zweiteiliges Schienensystem mit einer an einem Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene und nur einer relativ dazu verfahrbaren Ausziehschiene ausgebildet sein, oder auch als dreiteiliges Schienensystem, wobei zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene eine zusätzliche Mittelschiene verschiebbar gelagert ist, um so einen Vollauszug des Schubladenbehälters gegenüber einem Möbelkorpus zu ermöglichen. Bei herkömmlichen Lösungen wird die Bodenplatte mit ihrem seitlichen Rand beispielsweise von einem U-Profil der Seitenzarge eingefasst, wobei sich durch diese Art der Einfassung eine an der Oberseite der Bodenplatte befindliche Stoßkante ergibt (z.B. DE 10 2008 024 673 A1), welche häufig als störend empfunden wird. Auch reduziert sich bei einer solchen Einfassung der Bodenplatte die lichte Breite des Schubladenbehälters. Darüber hinaus besteht bei herkömmlichen Lösungen die Gefahr, dass die Bodenplatte mit ihrem seitlichen Rand - insbesondere bei erheblicher Beladung des Schubladenbehälters - einbricht.
Schubladensysteme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind beispielsweise in der AT 400 999 B, in der DE 91 15 465 U1 und in der AT 403 648 B der Anmelderin beschrieben. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schubladenbehälter der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung obiger Nachteile anzugeben, wobei insbesondere auch das Nutzvolumen der Schublade vergrößert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der untere horizontale Schenkel zur Anlage oder Befestigung an der Unterseite der Bodenplatte und dass der obere horizontale Schenkel und der Steg zur Anlage oder Befestigung in oder an einer in der Bodenplatte angeordneten Ausnehmung ausgebildet sind.
Durch eine solche Ausbildung der Behältnisschiene kann die Oberfläche der Bodenplatte tiefer gelegt und näher an die Oberkante der Ausziehschiene herangeführt werden. Der Randbereich der Bodenplatte kann mit einer geringeren Stärke ausgeführt werden, ohne dass hierbei die Stabilität der Bodenplatte leidet, da diese Schwächung durch die vorgesehene Behältnisschiene kompensiert wird. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Bodenplatte ohne eine störende Stoßkante bis an den äußersten Rand - insbesondere vollständig über die Schienen einer Schubladenausziehführung hinweg - herausgeführt werden kann, wodurch sich die Nutzbreite der Schublade erhöht. Somit es auf diese Weise auch möglich, eine rechtwinklige Anordnung zwischen der Bodenplatte und einer Schubladenseitenwand herbeizuführen, wodurch auch kein Platz in der Schublade durch eine konvex gebogene Wischkante einer inneren Profilseitenwand der Schubladenzarge verloren geht. Durch eine rechtwinklig stehende Anordnung der Seitenwand zur Bodenplatte ergibt sich auch eine verbesserte Staumöglichkeit, beispielsweise von quaderförmigen Schachteln.
Es ist vorgesehen, dass die Behältnisschiene einen unteren horizontalen Schenkel zur Anlage oder Befestigung an der Unterseite der Bodenplatte und einen oberen horizontalen Schenkel aufweist, wobei der untere horizontale Schenkel und der obere horizontale Schenkel über einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrechten oder gebogenen, Steg miteinander verbunden sind. Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich an den Z-förmigen oder S-förmigen Abschnitt der Behältnisschiene ein im Wesentlichen senkrechter Profilabschnitt anschließt, der am seitlichen Rand der Bodenplatte anliegt. Ferner kann sich an den senkrechten Profilabschnitt ein rechtwinklig abstehender Auflageschenkel fortsetzen, der an der Oberseite des Schubladenbodens aufliegt. Durch die beschriebene Ausführung der Behältnisschiene kann der seitliche Rand der Bodenplatte vollständig eingefasst werden, wodurch auch die Gefahr von Flüssigkeitseindringungen in die Bodenplatte verhindert wird, insbesondere dann, wenn diese aus Pressspanmaterial hergestellt ist.
Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann der Schubladenbehälter wenigstens eine Seitenwand aufweisen, welche integral mit der Behältnisschiene ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die Behältnisschiene und die Seitenwand aus einem einzigen Stück Metallblech oder Aluminium gebildet sein, welches beispielsweise im Strang-Pressverfahren hergestellt und gekantet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit Schubladenbehältern, welche über Schubladenausziehführungen gegenüber einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
Fig. 2a, 2b der an der Schubladenausziehführung befestigte Schubladenbehälter in
Querschnittansichten, wobei die Behältnisschiene in zwei verschiedenen Ausgestaltungen gezeigt ist,
Fig. 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Behältnisschiene im
Querschnitt, welche integral mit der Schubladenseitenwand ausgebildet ist,
Fig. 3b ein nicht-erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einer aufgestülpten Seitenwand,
Fig. 4 Teile des Schubladenbehälters in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 5a, 5b Querschnittansichten des Schubladenbehälters mit einer von der
Behältnisschiene gesonderten Seitenwand, und
Fig. 6 Teile des Schubladenbehälters in einer Explosionsdarstellung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1, wobei Schubladenbehälter 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zu einem Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladenausziehführung 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als dreiteiliges Schienensystem ausgebildet und weist eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5, eine relativ dazu verfahrbare Mittelschiene 6 und eine ausziehbare Ladenschiene 7 auf, welche mit einer am Schubladenbehälter 3 montierten und hier nicht ersichtlichen Behältnisschiene zu verbinden ist. Es ist jedoch auch möglich, die Schubladenausziehführung 4 als zweiteiliges Schienensystem mit nur einer ausziehbaren Schiene auszuführen, wobei in diesem Fall die am Schubladenbehälter 3 vormontierte Behältnisschiene auch als Ladenschiene zur Realisierung eines Vollauszuges in Funktion treten kann. Die Schubladenbehälter 3 weisen jeweils eine Bodenplatte 3a auf, an der die Behältnisschiene vormontiert ist.
Fig. 2a zeigt den an der Schubladenausziehführung 4 montierten Schubladenbehälter 3 im Querschnitt. Die Korpusschiene 4 ist an der Seitenwand des Möbelkorpus 2 befestigt, erkennbar ist die verschiebbare Mittelschiene 6 und die ausziehbare Ladenschiene 7. An der Bodenplatte 3a ist eine Behältnisschiene 8 befestigt, welche mit der Ladenschiene 7 der Schubladenausziehführung 4 verbunden oder mit dieser lösbar koppelbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel findet beim Einschieben und Herausziehen des Schubladenbehälters 3 keine Relativbewegung zwischen der Behältnisschiene 8 und der Ladenschiene 7 statt. Die Behältnisschiene 8 verläuft abschnittsweise an der Unterseite der Bodenplatte 3a und ist in der gezeigten Figur in einer zum Rand der Bodenplatte 3a hin offenen Ausnehmung eingesetzt. Durch diese stufenförmige Ausnehmung an der Unterseite der Bodenplatte 3a kann diese tiefer gelegt werden, sodass die Oberseite der Bodenplatte 3a oberhalb der Oberkante der Ladenschiene 7 oder etwa auf Höhe derselben liegt. Die Behältnisschiene 8 ist über Befestigungsmittel 9 an der Unterseite der Bodenplatte 3a fixierbar, beispielsweise mittels Schrauben oder mit Befestigungskrallen, welche in die Unterseite der Bodenplatte 3a eingepresst werden. Mit der Behältnisschiene 8 kann eine Seitenwand 10 verbunden sein, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zargenprofil mit einer Profilinnenseitenwand und einer Profilaußenseitenwand ausgebildet ist. Gut erkennbar ist die sehr schlanke Ausführung der Seitenwand 10 sowie die Möglichkeit, die Bodenplatte 3a sehr dicht an den Möbelkorpus 2 heranzuführen. Die Darstellung darunter zeigt die Bodenplatte 3a mit ihrer Behältnisschiene 8, welche im Querschnitt eine im Wesentlichen Z-förmige Form ausbildet. Alternativ kann auch ein S-förmiger Querschnitt der Behältnisschiene 8 vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn die Ausnehmung der Bodenplatte 3a eine Hohlkehle aufweist. Die Behältnisschiene 8 weist einen unteren horizontalen Schenkel 8a zur Anlage oder Befestigung an der Unterseite der Bodenplatte 3a und einen oberen horizontalen Schenkel 8b zur Anlage oder Befestigung an oder in der Aussparung der Bodenplatte 3a auf, wobei der untere horizontale Schenkel 8a und der obere horizontale Schenkel 8b über einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrechten oder gebogenen, Steg 8c miteinander verbunden sind. An den oberen horizontalen Schenkel 8b schließt sich ein senkrechter Profilabschnitt 8d an, der am seitlichen Rand der Bodenplatte 3a anliegt. An den Profilabschnitt 8d schließt sich ein im Wesentlichen rechtwinklig abstehender Auflageschenkel 8e an, der an der Oberseite der Bodenplatte 3a aufliegt. Dieser Auflageschenkel 8e tritt jedoch nicht als störende Stoßkante im Inneren des Schubladenbehälters 3 in Erscheinung, da diese Übergangsstelle von der Seitenwand 10 abgedeckt werden kann.
Fig. 2b zeigt eine mögliche Variante der Behältnisschiene 8. Im Unterschied zu Fig. 2a weist der Steg 8c der Behältnisschiene 8 einen im Querschnitt horizontal verlaufenden Vorsprung 11 auf, der in einer korrespondierenden Längsnut 12 der Bodenplatte 3a eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine verbesserte lokale Kräfteverteilung herbeigeführt, wodurch auch die Bruchgefahr der Bodenplatte 3a reduziert wird. Insgesamt wird dabei eine verbesserte Aussteifung und eine erhöhte Stabilität der Behältnisschiene 8 erreicht. Der Vorsprung 11 kann sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Länge L (Fig. 6) der Behältnisschiene 8 erstrecken.
Fig. 3a zeigt die Möglichkeit, die Behältnisschiene 8 und die Seitenwand 10 des Schubladenbehälters 3 aus einem einzigen Stück Metall herzustellen. Die Schubladenausziehführung 4 ist wieder als dreiteiliges Schienensystem mit Korpusschiene 5, Mittelschiene 6 und Ladenschiene 7 ausgebildet. Die Behältnisschiene 8 liegt mit ihrem unteren horizontalen Schenkel 8a an der Unterseite des Bodenplatte 3a an, wird in die Ausnehmung der Bodenplatte 3a hineingeführt und umfasst den seitlichen Rand der Bodenplatte 3a. Anschließend bildet die Behältnisschiene 8 die Seitenwand 10 mit einer Profilinnenseitenwand 10a und einer Profilaußenseitenwand 10b aus, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Den unteren Abschluss der Profilaußenseitenwand 10b bildet eine U-förmige Rinne 14, woraufhin das Profil beim Verbindungsbereich 13 wieder geschlossen wird. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Toxen oder Clinchen erfolgen.
Fig. 3b zeigt ein nicht-erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einem anderen bekannten Typ einer Schubladenausziehführung 4. Die Behältnisschiene 8 ist im Wesentlichen Z-förmig ausgebildet und umfasst die zueinander parallelen Schenkel 8a und 8b, welche durch einen profilierten Steg 8c miteinander verbunden sind. Die Seitenwand 10 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet und ist über die Schienen 5, 6, 7 der Schubladenausziehführung 4 gestülpt und wird mit der Behältnisschiene 8 verbunden.
Fig. 4 zeigt Teile des über die Schubladenausziehführung 4 verschiebbar gelagerten Schubladenbehälters 3 in einer Explosionsdarstellung. Die Schubladenausziehführung 4 umfasst beispielhaft ein dreiteiliges Schienensystem mit der am Möbelkorpus 2 (Fig. 1) zu befestigenden Korpusschiene 5, der Mittelschiene 6 und der mit der Behältnisschiene 8 zu verbindenden Ladenschiene 7. Die Bodenplatte 3a des Schubladenbehälters 3 weist eine - vorzugsweise stufenförmige - Ausnehmung 15 auf, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge derselben erstreckt und die zum Rand der Bodenplatte 3a hin offen ist. Die Ausnehmung 15 verläuft parallel zum seitlichen Rand der Bodenplatte 3a. Erkennbar ist auch die Längsnut 12 der Bodenplatte 3a, welche sich ebenfalls über deren gesamte Länge erstreckt. Die Behältnissschiene 8 weist zueinander parallel verlaufende Schenkel 8a und 8b auf, welche durch einen im Wesentlichen senkrechten Steg 8c miteinander verbunden sind. Die Behältnisschiene 8 ist im vorderen Endbereich und im hinteren Endbereich jeweils mit nach oben ragenden Aufsätzen 16, 17 versehen, welche zur Befestigung einer Schubladenrückwand 19 und einer Frontblende 3b vorgesehen sind. Die Behältnisschiene 8 bildet mit den beiden nach oben ragenden Aufsätzen 16, 17 in einer Seitenansicht eine U-Form aus. An der Rückseite der Frontblende 3b ist ein Halteteil 18 zu montieren, der mit dem vorderen Aufsatz 16 koppelbar ist. Der Aufsatz 16 weist wenigstens eine VerStelleinrichtung 16a auf, durch welche die Position des Halteteiles 18 (und damit die Lage der Frontblende 3b) einstellbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird zwischen dem vorderen und dem hinteren Aufsatz 16, 17 ein plattenförmiges Wandelement 20 eingelegt und über kappenartige Abdeckungen 21a, 21b gehalten. Das Wandelement 20 liegt also nur lose zwischen den Aufsätzen 16, 17 und nimmt beim Herausziehen und beim Einschieben des Schubladenbehälters 3 relativ zum Möbelkorpus 2 keine Kräfte auf. Das Wandelement 20 kann daher als dekorativer Einsatz aus Glas, Stein, Holz, Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Durch die vorgeschlagene Behältnisschiene 8 ist es auch möglich, ein aus Glas bestehendes Wandelement 20 bis an die Oberkante der Bodenplatte 3a herunterzuführen, wodurch sich eine besonders attraktive Optik des Schubladenbehälters 3 ergibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, über die Aufsätze 16, 17 eine Seitenwandkappe aus Metall zu stülpen.
Fig. 5a zeigt den an der Schubladenausziehführung 4 montierten Schubladenbehälter 3 im Querschnitt. Die am Schubladenbehälter 3 vormonierte Behältnisschiene 8 weist im Querschnitt einen im Wesentlichen Z-förmigen oder S-förmigen Abschnitt mit dem an der Unterseite der Bodenplatte 3a anliegenden Schenkel 8a, dem Steg 8c und dem oberen horizontalen Schenkel 8b, welche sich in der Ausnehmung 15 der Bodenplatte 3a befinden. Die Oberkante 22a der Bodenplatte 3a liegt dabei oberhalb der Oberkante 22b der Ladenschiene 7 oder etwa auf Höhe derselben. Die Seitenwand 10 mit der Profilinnenseitenwand 10a und der Profilaußenseitenwand 10b ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein von der Behältnisschiene 8 gesondertes Profil ausgebildet, welches durch geeignete Mittel mit der Behältnisschiene 8 verbindbar ist.
Fig. 5b zeigt den Schubladenbehälter 3 gemäß Fig. 3, wobei die Schubladenausziehführung 4 ausgeblendet ist. Zu erkennen ist, dass durch die vorgeschlagene Konstruktion eine sehr schmale Ausführung der Seitenwand 10 möglich ist, wobei das Verhältnis der quer zur Schubladenausziehrichtung gemessenen Breite (a) der Seitenwand 10 zur Breite (B) der Behältnisschiene 8 der folgenden Bedingung genügen kann: a:B £ 1:3, vorzugsweise a:B < 1 :6.
Fig. 6 zeigt Teile des Schubladenbehälters 3 in einer Explosionsdarstellung. Die Behältnisschiene 8 weist im vorderen Endbereich einen Aufsatz 16 zur Halterung einer Seitenwand 10 und/oder eines piattenförmigen Wandelementes 20 auf, wobei der Aufsatz 16 auch zur Lagerung bzw. Verstellung eines an der Rückseite der Frontblende 3b zu montierenden Halteteiles 18 vorgesehen ist. Das Verhältnis der quer zur Schubladenausziehrichtung X gemessenen Breite (b) der Aufsätze 16, 17 zur Breite B (vgl. Fig. 5b) der Behältnisschiene 8 kann der folgenden Bedingung genügen: b:B s 1 :3, vorzugsweise b:B 1 :5. Zwischen den Aufsätzen 16, 17 kann ein dekoratives Wandelement 20 eingelegt werden, wobei das Wandelement 20 über aufsteckbare Abdeckungen 21a und 21b gegen ein Herausfallen gesichert wird. Alternativ dazu ist es möglich, über die Aufsätze 16, 17 eine metallische Seitenwand 10 zu stülpen, wobei die Aufsätze 16, 17 in Montagelage zwischen der Profilinnenseitenwand 10a und der Profilaußenseitenwand 10b Platz finden. In einer Seitenansicht kann das Verhältnis der in Schubladenlängsrichtung gemessenen Länge (I) der Aufsätze 16, 17 zur Länge (L) der Behältnisschiene 8 folgender Bedingung genügen kann: l:L £ 1 :10, vorzugsweise l:L -S 1 :15.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Konstruktion liegt auch darin, dass sich das Wandelement 20 - insbesondere aufgrund der beschriebenen Größenverhältnisse der Aufsätze 16, 17 - fast vollständig über die gesamte Länge L der Behältnisschiene 8 erstrecken kann, wobei in Montagelage die untere Längskante des Wandelementes 20 auf etwa gleicher Höhe wie die Oberkante 22a (Fig. 5a) der Bodenplatte 3a liegen kann. Auf diese Weise kann dem Schubladenbehälter 3 eine besondere Ästhetik verliehen werden.

Claims

Patentansprüche
Schubladenbehälter (3) für ein Möbel (1), mit einer Bodenplatte (3a) und mit wenigstens einer in oder an der Bodenplatte (3a) befestigten Behältnisschiene (8), über die der Schubladenbehälter (3) zur herausfahrbaren Lagerung gegenüber einem Möbelkorpus (2) mit einer bewegbaren Schiene (7) einer Schubladenausziehführung (4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Behältnisschiene (8) einen an der Unterseite der Bodenplatte (3a) anliegenden, im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmigen oder im Wesentlichen S-förmigen Abschnitt (8a, 8b, 8c) mit einem unteren horizontalen Schenkel (8a) und mit einem oberen horizontalen Schenkel (8b) aufweist, wobei der untere horizontale Schenkel (8a) und der obere horizontale Schenkel (8b) über einen, vorzugsweise im Wesentlichen senkrechten oder gebogenen, Steg (8c) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der untere horizontale Schenkel (8a) zur Anlage oder Befestigung an der Unterseite der Bodenplatte (3a) und dass der obere horizontale Schenkel (8b) und der Steg (8c) zur Anlage oder Befestigung in oder an einer in der Bodenplatte (3a) angeordneten Ausnehmung (15) ausgebildet sind.
Schubladenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8c) einen seitlichen Vorsprung (11 ) aufweist, der in einer korrespondierenden Längsnut (12) der Bodenplatte (3a) eingreift.
Schubladenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Z-förmigen oder S-förmigen Abschnitt (8a, 8b, 8c) ein im Wesentlichen senkrechter Profilabschnitt (8d) anschließt, der am seitlichen Rand der Bodenplatte (3a) anliegt.
Schubladenbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den senkrechten Profilabschnitt (8d) ein im Wesentlichen rechtwinklig abstehender Auflageschenkel (8e) anschließt, der an der Oberseite der Bodenplatte (3a) aufliegt.
5. Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (8) im vorderen Endbereich und im hinteren Endbereich jeweils nach oben ragende Aufsätze (16, 17) aufweist, welche zur Befestigung einer Schubladenrückwand (19) und einer Frontblende (3b) vorgesehen sind.
6. Schubladenbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (8) mit den Aufsätzen (16, 17) in einer Seitenansicht eine im Wesentlichen U-förmige Form ausbilden.
7. Schubladenbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Aufsätze (16, 17) eine Seitenwand (10) für den Schubladenbehälter (3) gestülpt ist.
8. Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aufsätzen (16, 17) ein, vorzugsweise plattenförmiges, Wandelement (20) eingelegt ist.
9. Schubladenbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) in der Unterseite der Bodenplatte (3a) ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (15) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenplatte (3a) erstreckt.
10. Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) parallel zum seitlichen Rand der Bodenplatte (3a) verläuft.
11. Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zum seitlichen Rand der Bodenplatte (3a) hin offen ausgebildet ist.
12. Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (8) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
13. Anordnung mit einem Schubladenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welcher mit einer bewegbaren Schiene (7) einer Schubladenausziehführung (4) verbunden oder zu verbinden ist.
PCT/AT2011/000011 2010-02-03 2011-01-12 Schubladenbehälter WO2011094771A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11702913.2A EP2531066B1 (de) 2010-02-03 2011-01-12 Schubladenbehälter
CN201180007629.3A CN102724898B (zh) 2010-02-03 2011-01-12 抽屉容器
JP2012551436A JP5732076B2 (ja) 2010-02-03 2011-01-12 引出し収納部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA141/2010 2010-02-03
ATA141/2010A AT509366B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Schubladenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011094771A1 true WO2011094771A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43759617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000011 WO2011094771A1 (de) 2010-02-03 2011-01-12 Schubladenbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2531066B1 (de)
JP (1) JP5732076B2 (de)
CN (1) CN102724898B (de)
AT (1) AT509366B1 (de)
MY (1) MY159371A (de)
WO (1) WO2011094771A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104605638A (zh) * 2015-01-17 2015-05-13 伍志勇 一种增大容量的抽屉结构
CN104873011A (zh) * 2015-01-17 2015-09-02 伍志勇 增大容量的抽屉结构
WO2017106889A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Julius Blum Gmbh Schubladenanordnung
AT15606U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8885471B2 (en) * 2010-10-07 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing uplink traffic differentiation support for ciphered tunnels
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015006943U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4009B (de) 1899-11-07 1901-05-10 Leopold Gasser Fa
WO1989004621A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer with two side frames, preferably metallic
DE9115465U1 (de) 1991-01-21 1992-02-20 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE4114708A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung fuer laufschienen von schubladen-ausziehfuehrungen
AT397606B (de) * 1990-03-28 1994-05-25 Fulterer Gmbh Unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen od. dgl.
US5536083A (en) * 1993-03-04 1996-07-16 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide assembly for drawers
EP0820712A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Karl Baliko Vollauszugsführung für Schubladen
AT403648B (de) 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
DE102008024673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537335A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Leicht Einbaukuechen Gmbh Schubkasten od. dgl. schrankauszug
DE4226812B4 (de) * 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
AT400999B (de) * 1993-02-10 1996-05-28 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
CN200976959Y (zh) * 2006-12-11 2007-11-21 李绍汉 抽屉导轨连接装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4009B (de) 1899-11-07 1901-05-10 Leopold Gasser Fa
WO1989004621A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer with two side frames, preferably metallic
AT397606B (de) * 1990-03-28 1994-05-25 Fulterer Gmbh Unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen od. dgl.
DE9115465U1 (de) 1991-01-21 1992-02-20 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE4114708A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung fuer laufschienen von schubladen-ausziehfuehrungen
US5536083A (en) * 1993-03-04 1996-07-16 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide assembly for drawers
AT403648B (de) 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
EP0820712A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Karl Baliko Vollauszugsführung für Schubladen
DE102008024673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104873011B (zh) * 2015-01-17 2017-09-05 伍志勇 增大容量的抽屉结构
CN104873011A (zh) * 2015-01-17 2015-09-02 伍志勇 增大容量的抽屉结构
CN104605638B (zh) * 2015-01-17 2017-06-16 伍志勇 一种增大容量的抽屉结构
CN104605638A (zh) * 2015-01-17 2015-05-13 伍志勇 一种增大容量的抽屉结构
WO2017106889A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Julius Blum Gmbh Schubladenanordnung
AT518049A4 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
AT518049B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
CN108430268A (zh) * 2015-12-22 2018-08-21 优利思百隆有限公司 抽屉布置系统
US20180271274A1 (en) * 2015-12-22 2018-09-27 Julius Blum Gmbh Drawer arrangement
US10362869B2 (en) 2015-12-22 2019-07-30 Julius Blum Gmbh Drawer arrangement
CN108430268B (zh) * 2015-12-22 2020-04-28 优利思百隆有限公司 抽屉布置系统
EP3750447A1 (de) * 2015-12-22 2020-12-16 Julius Blum GmbH Schubladenanordnung
AT15606U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
AT509366B1 (de) 2015-08-15
AT509366A1 (de) 2011-08-15
CN102724898A (zh) 2012-10-10
EP2531066A1 (de) 2012-12-12
EP2531066B1 (de) 2018-04-18
MY159371A (en) 2016-12-30
JP5732076B2 (ja) 2015-06-10
CN102724898B (zh) 2014-08-13
JP2013518621A (ja) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011094772A1 (de) Schubladensystem
EP2531066B1 (de) Schubladenbehälter
AT511906B1 (de) Schublade
EP3496570B1 (de) Zarge für einen schubkasten
WO2013120894A1 (de) Schubkasten
AT510016B1 (de) Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
EP2642890B1 (de) Behältnisschiene
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
WO1994018870A1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
AT10312U1 (de) Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP1513429A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3595490A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP3595491A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2328439A1 (de) Möbelauszugsführung
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
WO1989004621A1 (en) Drawer with two side frames, preferably metallic
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.
EP2245250B1 (de) Montageplatte und scharnier
EP2640226B1 (de) Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180007629.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012551436

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE