WO2011092189A1 - Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem - Google Patents

Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011092189A1
WO2011092189A1 PCT/EP2011/051044 EP2011051044W WO2011092189A1 WO 2011092189 A1 WO2011092189 A1 WO 2011092189A1 EP 2011051044 W EP2011051044 W EP 2011051044W WO 2011092189 A1 WO2011092189 A1 WO 2011092189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
triggering
fire
piston
line
pyrotechnic
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Agostin
Gerhard Schlatzke
Karl Bermes
Christoph Müller
Peter Gundermann
Original Assignee
Dynamit Nobel Defence Gmbh
Fiwarec
Rapid Brandschutzsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43876987&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011092189(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynamit Nobel Defence Gmbh, Fiwarec, Rapid Brandschutzsysteme Gmbh filed Critical Dynamit Nobel Defence Gmbh
Priority to EP11701399.5A priority Critical patent/EP2528666B1/de
Publication of WO2011092189A1 publication Critical patent/WO2011092189A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for triggering pyrotechnic fire extinguishing devices according to the preamble of claim 1 and a thermal tripping system according to the preamble of claim 13.
  • WO 2009/071635 describes a thermally initiatable triggering mechanism for aerosol fire extinguishing generators by means of a glass ampoule.
  • This glass ampoule is filled with a liquid whose vapor pressure at a certain temperature becomes so great that it causes the ampoule to burst.
  • a pressure plate is released, which is acted upon by a tensioned spring.
  • the kinetic energy generated by the relaxation of the spring is used to tension a further, inner spring, which is connected to a firing pin.
  • the firing pin is released from the pressure plate by releasing blocking elements and, operated by the previously tensioned spring, strikes a mechanical firing cap, causing an initial igniter to react.
  • the resulting hot reaction products then cause increased by a booster set the ignition of the pyrotechnic charge.
  • EP 0 978 297 A2 describes a fire extinguishing device based on a fusible extinguishing medium line made of thermoplastic material, which is connected to at least one pressurized extinguishing agent container in such a way that it is pressurized by it.
  • the extinguishing agent contained in the extinguishing agent container may be gaseous, liquid or pulverulent extinguishing agent.
  • the pressurized, fusible extinguishing medium line made of thermoplastic material is laid in the fire-prone area so that it bursts due to the high temperatures occurring in the event of fire and thus there is an escape of the extinguishing agent from the line.
  • the escaping extinguishing agent at the place of placement, which is usually in the immediate vicinity of the source of the fire, a direct fight against the fire is made possible.
  • two extinguishing agent containers each located at the ends of the extinguisher line, a two-sided influx of extinguishing agent to the site can be created.
  • a single extinguishing agent container can be used, to which a plurality of extinguishing medium lines are connected, which feed an annular extinguishing medium line.
  • the fusible plastic line is used only for generating and forwarding a trigger pulse to a pressurized fire extinguishing device.
  • the triggering takes place here by the pressure drop generated when bursting the triggering line. If the line pressure falls below the pressure of the extinguishing agent tank, a control valve is actuated, which enables the release of the extinguishing agent through a separate outflow opening.
  • the invention described above offers the use of a hose for fire detection in addition to the advantage of foreign energy independence, a high coverage of the protected space volume.
  • the fire detection by the glass ampoule is only at a point in the immediate vicinity of the aerosol fire extinguisher generator, which can cause a delayed release in spatial separation of extinguishing generator and fire.
  • the invention described in the following is based on the object of specifying a method and a thermal tripping system for triggering pyrotechnic fire-extinguishing devices with which an external energy-independent, compressed-gas-controlled extinguishing system is created, which enables rapid detection of fires which are not in the immediate vicinity of the pyrotechnic fire-extinguishing device .
  • the method should offer the possibility of interconnecting several pyrotechnic fire-extinguishing devices in such a way that they are triggered jointly in case of fire.
  • the triggering of the ignition mechanism is hydraulically or pneumatically, wherein the fire extinguishing devices are connected to a pressurized medium contained by thermal load in case of fire opening triggering line and is triggered at a sudden pressure drop in the triggering line of the ignition, is a Fremdergieergieindependent , gas-controlled extinguishing system, which allows rapid detection of fires, which are not in the immediate vicinity of the pyrotechnic fire extinguishing device.
  • several fire extinguishing devices are connected to the triggering line. This gives the possibility to interconnect several pyrotechnic fire extinguishing devices to a system so that they are brought together in case of fire to trigger.
  • the triggering line is connected at least to a volume filled with pressurized medium, which adjusts the pressure in the triggering line and keeps the pressure in the triggering line constant for small leaks in the triggering line not caused by a fire.
  • the volume filled with pressurized medium may be a volume of any type suitable for adjusting the pressure within the trigger line and for compensating for small leaks.
  • the volume can z. B. be filled with compressed gas accumulator.
  • the medium for pneumatic triggering is a gas and for hydraulic triggering a liquid.
  • a liquid is, for example, an aqueous solution or an oil or a mixture of water and glycol.
  • the gas is preferably nitrogen or air. If a fluid is used to pressurize the triggering system, this fluid may be e.g. be biased by means of a gas pressure pad or a spring-piston system.
  • the triggering line is generally a hollow body to be pressurized in the interior, which is destroyed by thermal stress in case of fire or contains elements which are destroyed in case of fire and thereby cause a pressure drop in the triggering line.
  • Under triggering line is therefore understood to mean a flat hollow body.
  • the triggering line is a fusible tube of preferably a plastic.
  • the triggering line can also be a metal tube with melting in case of fire pipe sections.
  • the elements are fusible, which melts in case of fire due to the thermal stress and thereby causes a pressure drop in the triggering line.
  • manually or electrically activated valves are connected to the triggering line, which cause a pressure drop in the triggering line when actuated. This makes it possible to initiate the triggering of the deletion process also electrically or manually.
  • the manually or electrically activatable valves are connected in such a way that, when opening, they cause a pressure drop in the triggering line which triggers the ignition mechanism.
  • sensors are connected to the triggering line or to the ignition mechanism, which detect a pressure drop in the triggering line or an activation of the pyrotechnic extinguishing devices and send a relevant signal to evaluation and / or display devices. This allows a trigger register and forward this information for the purpose of alerting and / or system shutdown.
  • the ignition mechanism preferably comprises a mechanical release device, which converts a pressure drop in the triggering line into a proper movement of a component and triggers the ignition process with this own movement.
  • a piston displaceable in a housing is used as the triggering device, the piston being displaceably arranged in the housing between a first partial volume and a second partial volume of a chamber, the first partial volume being connected to the triggering line, the first partial volume is connected to the second sub-volume via an overflow and triggers the ignition when moving the piston in the direction of the first sub-volume of the piston.
  • the piston is lockably connected to a firing pin acted upon by an inner spring, wherein when triggered the ignition of the piston strikes the firing pin in the clamping direction of the inner spring, without the locking of the firing pin with the piston, and after reaching the necessary voltage the detent is released, whereby the striker, driven by the force of the inner spring, strikes a mechanical primer, thereby igniting an initial igniter in the primer, which ignites an amplification set whose hot reaction gases ignite the pyrotechnic assembly in the fire extinguisher.
  • a thermal release system for pyrotechnic fire extinguishing devices is characterized in that the pyrotechnic fire extinguishing devices are interconnected by a trigger line containing a pressurized medium due to thermal stress in case of fire, each pyrotechnic fire extinguishing device having its own Ignition mechanism and the ignition of all connected pyrotechnic fire extinguishing devices are activated at a pressure drop in the triggering line.
  • the ignition mechanism comprises in a preferred embodiment a displaceable in a housing piston, wherein the piston is slidably disposed between a first subvolume and a second subvolume of a chamber in the housing, the first subvolume is connected to the triggering line, the first subvolume with the second subvolume via a Ü Berströmö réelle is connected and triggers the ignition when moving the piston in the direction of the first subvolume of the piston.
  • a groove with an inserted seal is preferably arranged on the outer circumference of the piston.
  • a cylindrical holding part is anchored to the piston rod of the piston, which is guided in the stand-by state and during the first movement of the piston rod in the direction of the release state in the body and the holding part from the front side into the interior extending recess with radial Having openings and the firing pin projects with an annular constriction at its end remote from the primer in the recess, wherein the annular constriction is in alignment with the radial openings and balls arranged in the space between the constriction, the radial openings and the inner wall of the body
  • the radial openings in the holding part have slipped out of the body in the release state and the balls fall from the holding part, whereby the firing pin is no longer locked.
  • the piston is connected to a piston rod which is guided through the second partial volume in the housing and which triggers the ignition process.
  • the triggering is thereby effected purely mechanically.
  • the invention thus describes a fire-extinguishing device which makes it possible to use a fusible triggering line bursting open under the action of fire, for example, to put one or more pyrotechnic fire-extinguishing devices into operation.
  • the fire extinguishing devices which can be triggered in accordance with the invention include those devices which are suitable for carrying out an extinguishing to produce means of a pyrotechnic composition or release a separately stored extinguishing agent using a pyrotechnic composition.
  • the triggering of the ignition mechanism takes place pneumatically.
  • the medium used here is a gas.
  • the triggering line is a hose made of a plastic which melts or bursts due to thermal stress in case of fire and thereby causes a sudden pressure drop in the triggering line, whereby the ignition mechanism is triggered.
  • each pyrotechnic fire-extinguishing device 1 of the system according to the invention is equipped with a gas-pressure-operated ignition device 6, which allows a rapid pressure drop occurring inside the device to be mechanically converted such that it activates the respective pyrotechnic extinguishing device 1 and thus a release of extinguishing agent 20 comes.
  • the fusible triggering line 2 connected to each gas pressure-operated ignition device 6 is used within the extinguishing device for fire detection and for forwarding the triggering pulse to the ignition device 6 of the connected pyrotechnic fire-extinguishing devices 1.
  • the triggering line 2 is laid in the fire-prone area in such a way that a meaningful detection of a fire is guaranteed.
  • the fire detection takes place here by the melting and subsequent bursting of the triggering line 2, caused by the evolution of heat of the detected fire 21st
  • the gas 23 flowing out of the location 22 causes the gas pressure acting within the triggering line 2 to drop. This pressure drop propagates through the trigger line 2 and thus causes a triggering of all connected pyrotechnic fire extinguishing devices.
  • At least one volume 3 or pressure accumulator is closed on the triggering line 2, which may be equipped with means 24 which reduce the stored pressure to the operating pressure of the triggering line 2.
  • each of these fire extinguishing devices 1 must be equipped with a gas pressure-operated ignition device 6 (see also FIG. 2).
  • the task of the ignition device 6 is to use a rapid pressure drop within the connected fusible trigger line 2 to ignite the arranged within the actual pyrotechnic extinguishing device 1 pyrotechnic set 12.
  • the gas-pressure-operated ignition device 6 can be any type of technical device which is capable of converting a reduction of the pressure acting within a region of the device into proper motion and of using this to activate an ignition pulse.
  • the gas-pressure-operated ignition device 6 is equipped with a piston 14 that can be displaced by gas pressure, which allows the transmission of the triggering pulses.
  • the specific application as a triggering mechanism for pyrotechnic fire extinguishing devices 1 requires that within the ignition device 6 so much potential energy is stored in mechanical form that the ignition element 25 can be activated within the fire extinguishing device. Furthermore, it is necessary to store the activation energy in such a way that it is released when the pressure in the triggering line 2 is rapidly removed.
  • the common technique offers the possibility to provide energy in the form of a component voltage (spring, membrane) or a tensioned gas (compressed gas) and to prevent their release by an opposing pressurization by the pressure gas stored within the triggering line 2.
  • the ignition mechanism comprises a displaceable in a housing 13 piston 14.
  • the piston 14 is slidably disposed between a first sub-volume 15 and a second sub-volume 16 of a chamber in the housing 13, wherein the first sub-volume 15 is connected to the triggering line 2, the first sub-volume 15 is connected to the second sub-volume 16 via an overflow opening 17 and triggers the ignition process when moving the piston 14 in the direction of the first sub-volume 15 of the piston 14.
  • the ignition element 25 can be any type of ignition device that can be mechanically-pyrotechnically or mechanically-electrically initiated and receives its initiating pulse by impact, friction or pressure.
  • the gas-pressure-operated ignition device is a self-contained technical device, within which preferably a gas pressure-operated piston mechanism cooperates with a mechanical lighter, which in its construction corresponds to the firing pin mechanism described in WO 2009/071635.
  • the piston 14 is slidably mounted along the inner wall of the chamber 27 and sealed by a seal 18, e.g. O-ring sealed so that a gas flow between the inner wall of the chamber 27 and the piston 14 is prevented.
  • the movable piston 14 is further connected via generally an actuating element, here a piston rod 14 a and two spherical locking elements 28 with the firing pin 10 of the ignition element 25.
  • a spring 9 which according to Patent WO 2009/071 635 is relaxed in the standby state of the entire system according to the invention.
  • a pyrotechnic ignition unit 29 is arranged, which contains a pyrotechnic amplification set 8 in addition to a mechanical igniter cap 1 1.
  • an overflow 17 is provided between the two sub-volumes 15 and 16 of the trigger in the preferred construction.
  • the overflow opening 17 may extend outside the chamber 27, through the wall thereof or through the movable piston 14 (as shown here).
  • the overflow opening 17 serves to ensure a filling of the second partial volume 16 during the pressurization for the purpose of commissioning the system.
  • the overflow opening 17 is dimensioned such that the gas flow entering from the separated second partial volume 16 into the first partial volume 15 connected to the triggering line 2 is so small that the force acting on the piston 14 is sufficient to move it in motion put.
  • the overflow opening 17 fulfills the task of preventing the inventive system from false triggering, which can be caused by slight leaks within the line-side volume.
  • the importance of the overflow opening 17 for the inherent safety is based on the fact that only a slow pressure drop occurs with a small leakage. In the absence of the overflow opening 17, this slow pressure drop would mean that the pressure prevailing within the second partial volume 1 6 from a certain pressure difference is sufficient to set the displaceable piston 14 in motion and thus to cause an unintentional activation of the ignition unit 29.
  • the fusible triggering line 2 and the two partial volumes 15, 16 located within the triggering device are at a constant internal pressure which is above the pressure surrounding the system.
  • the fire-extinguishing device 1 it is possible to equip the fire-extinguishing device 1 according to the invention with technical devices which permit a control of the operational readiness and a signaling of extinguishing events.
  • Such devices may in principle be integrated into the extinguishing system according to the invention in such a way that they receive the measuring variable necessary for their operation from the pressure prevailing in the triggering line 2 or the positioning and the state of movement of movable components of the triggering devices.
  • Such elements may be pressure switches, pressure gauges, electrical pressure sensors, mechanical switches, and optical switching elements.
  • the fusible triggering line 2 of the system can be provided with mechanically or electrically operated valves, which is able to initiate the triggering process by a desired pressure relief of the triggering line.
  • each of the fire extinguishing devices 1 integrated into the extinguishing system is provided with a sensor 31 which permits the positioning of the movable components installed within the respective triggering device 6 to be converted into an electrical signal. that a trip is signaled.
  • the Auslinatetial. Readiness state of each individual extinguishing device 1 display.
  • the pressure prevailing inside the fusible triggering line 2 and the connected volume 3 is measured by electrical or analogue pressure measuring instruments 32 and thus made accessible to a control of the operating-relevant pressure levels.
  • a valve 33 is adapted to the triggering line 2, which makes it possible to perform by manual or electrical actuation, a pressure relief of the triggering line 2 for the purpose of system triggering.
  • a pyrotechnic fire extinguishing device is also understood to mean an aerosol fire extinguishing generator.
  • a pyrotechnic composition may also be a pyrotechnic extinguishing agent, i. the extinguishing agent can be expelled with the aid of the pyrotechnic composition or the pyrotechnic composition is a pyrotechnic extinguishing agent which generates the extinguishing agent when ignited.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen (1) mit einem Anzündmechanismus, der bei Auslösung einen pyrotechnischen Satz (12) in der Feuerlöschvorrichtung (1) anzündet. Zur Bereitstellung eines fremdenergieunabhängigen, druckgasgesteuerten Löschsystems mit dem eine schnelle Erkennung von Bränden ermöglicht ist, die sich nicht in unmittelbarer Nähe der pyrotechnischen Löschvorrichtung befinden, wird vorgeschlagen, dass die Auslösung des Anzündmechanismus hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, wobei die Feuerlöschvorrichtungen (1) mit einer ein unter Druck stehendes Medium enthaltenen, durch thermische Belastung im Brandfall sich öffnende Auslöseleitung (2) verbunden werden und bei einem plötzlichen Druckabfall in der Auslöseleitung (2) der Anzündmechanismus ausgelöst wird.

Description

Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen und thermisches Auslösesystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein thermisches Auslösesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Stand der Technik:
In der WO 2009/071635 ist ein thermisch initiierbarer Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren mittels einer Glasampulle beschrieben. Diese Glasampulle ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Dampfdruck bei einer bestimmten Temperatur so groß wird, dass dieser ein Zerplatzen der Ampulle bewirkt. Durch das Zerplatzen der Ampulle wird eine Druckplatte freigegeben, die von einer gespannten Feder beaufschlagt wird. Die durch das Entspannen der Feder erzeugte Bewegungsenergie wird dazu genutzt eine weitere, innere Feder zu spannen, welche mit einem Schlagbolzen verbunden ist. Nach einer definierten Spannstrecke wird der Schlagbolzen durch das Freigeben von Sperrelementen von der Druckplatte gelöst und schlägt, betrieben durch die zuvor gespannte Feder, auf ein mechanisches Anzündhütchen auf, wodurch ein initialer Anzünd- stoff zur Reaktion gebracht wird. Die dabei entstehenden heißen Reaktionsprodukte bewirken dann verstärkt durch einen Boostersatz die Anzündung des pyrotechnischen Satzes.
Dieser Auslösemechanismus ermöglicht durch seine fremdenergieunabhängige, wartungsarme und sichere Konstruktion den Einsatz von Aerosol- Feuerlöschgeneratoren in Bereichen, in denen der Einsatz von elektronischen Branddetektoren unvorteilhaft oder unmöglich ist. ln der EP 0 978 297 A2 ist eine Feuerlöschvorrichtung, basierend auf einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden, schmelzbaren Löschmittelleitung beschrieben, welche mit mindestens einem unter Druck stehenden Löschmittelbehälter so verbunden ist, dass sie durch diesen druckbeaufschlagt wird. Bei dem im Löschmittelbehälter befindlichen Löschmittel kann es sich um gasförmiges, flüssiges oder pulverförmiges Löschmittel handeln. Die unter Druck stehende, schmelzbare Löschmittelleitung aus thermoplastischem Kunststoff ist in dem brandgefährdeten Bereich so verlegt, dass sie durch die im Brandfall auftretenden hohen Temperaturen aufplatzt und somit einen Austritt des Löschmittels aus der Leitung erfolgt. Durch das austretende Löschmittel an der Platzstelle, die sich im Regelfall in unmittelbarer Nähe des Brandherdes befindet, wird eine direkte Bekämpfung des Brandes ermöglicht. Um eine optimale Bedeckung der Flammen mit Löschmittel zu ermöglichen, kann mit der Verwendung von zwei Löschmittelbehältern die jeweils an den Enden der Löschmittelleitung angeordnet sind, ein zweiseitiger Zustrom von Löschmittel zur Platzstelle erzeugt werden. Ferner kann zum gleichen Zweck ein einzelner Löschmittelbehälter verwendet werden, an dem mehrere Löschmittelleitungen angeschlossen sind, die eine ringförmige Löschmittelleitung speisen.
Auch wird die Möglichkeit beschrieben eine Leitung aus schmelzbarem, thermoplastischem Kunststoff lediglich zur Branderkennung einzusetzen. Hierbei dient die schmelzbare Kunststoffleitung lediglich zur Erzeugung und Weiterleitung eines Auslöseimpulses an eine unter Druck stehende Feuerlöscheinrichtung. Die Auslösung erfolgt hierbei durch den beim Aufplatzen der Auslöseleitung erzeugten Druckabfall. Sinkt der Leitungsdruck dabei unter den Druck des Löschmittelbehälters, wird ein Kontrollventil betätigt, das die Freisetzung des Löschmittels über eine gesonderte Ausströmöffnung ermöglicht. Die zuvor beschriebene Erfindung bietet durch den Einsatz eines Schlauches zur Branderkennung zusätzlich zu dem Vorteil der Fremdenergieunabhängigkeit eine hohe Abdeckung des zu schützenden Raumvolumens.
Kritik am Stand der Technik Als Nachteil des in der WO/2009/071635 beschriebenen thermisch initiierbaren Auslösemechanismus für Aerosol-Feuerlöschgeneratoren mittels einer Glasampulle, lassen sich folgende Punkte identifizieren:
• Die Branddetektion durch die Glasampulle erfolgt lediglich an einem Punkt in ummittelbarer Nähe des Aerosol-Feuerlöschgenerators, wodurch bei räumli- eher Trennung von Löschgenerator und Brandherd eine verzögerte Auslösung verursacht werden kann.
• Es ist keine serielle Auslösung von mehreren Löschgeneratoren zum schnellen Aufbau einer hohen Löschmittelkonzentration möglich.
• Im Brandfall ist keine Informationsweitergabe zur Auslösung eines Alarmes oder der Abschaltung von Anlagen vorgesehen.
• Es besteht keine Mögl ichkeit zusätzliche Branderkennungsmethoden wie Rauchmelder, Temperatursensoren und photoelektrische Sensoren zur Auslösung des Löschvorganges mit in das System einzubinden.
• Es besteht keine Möglichkeit, das System manuell oder elektrisch auszulösen. Die in EP 0 978 297 A2 beschriebene Auslösemethode für unter Druck stehende Feuerlöscheinrichtungen durch die Verwendung einer schmelzbaren Leitung aus thermoplastischem Kunststoff, lässt sich in der beschriebenen Ausführung nicht für die Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöscheinrichtungen verwenden, da diese bauartbedingt keinen erhöhten Innendruck aufweisen.
Der im Folgenden beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein thermisches Auslösesystem zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen anzugeben, mit dem ein fremdenergieunabhängiges, druckgasgesteuerte Löschsystem entsteht, welches eine schnelle Erkennung von Bränden ermöglicht, die sich nicht in unmittelbarer Nähe der pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtung befinden. Das Verfahren soll Möglichkeit bieten, mehrere pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen so zu einem System zusammenzuschalten, dass diese im Brandfall gemeinsam zu Auslösung gebracht werden. Optional sollte es möglich sein, das erfindungsgemäße System mit Einrichtungen auszustatten, die es ermöglichen, die Auslösung des Löschvorgangs auch elektrisch oder manuell einzuleiten. Ferner sollte die Option bestehen, das System mit Einrichtungen zu versehen, die in der Lage sind eine Auslösung zu registrieren und diese Information zum Zweck der Alarmierung und/oder der Anlagenabschaltung weiterzuleiten.
Erfindungsgemäß wird die Hauptaufgabe bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Auslösung des Anzündmechanismus hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, wobei die Feuerlöschvorrichtungen mit einer ein unter Druck stehendes Medium enthaltenen, durch thermische Belastung im Brandfall sich öffnende Auslöseleitung verbunden werden und bei einem plötzlichen Druckabfall in der Auslöseleitung der Anzündmechanismus ausgelöst wird, ist ein fremdenergieunabhängiges, druckgasgesteuertes Löschsystem entstanden, welches eine schnelle Erkennung von Bränden ermöglicht, die sich nicht in unmittelbarer Nähe der pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtung befinden. Bevorzugt werden mehrere Feuerlöschvorrichtungen mit der Auslöseleitung verbunden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, mehrere pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen so zu einem System zusammenzuschalten, dass diese im Brandfall gemeinsam zu Auslösung gebracht werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Auslöseleitung mindestens mit einem mit unter Druck stehenden Medium gefüllten Volumen verbunden, welches den Druck in der Auslöseleitung einstellt und bei nicht durch einen Brand verursachten kleinen Lecks in der Auslöseleitung den Druck in der Auslöseleitung konstant hält. Bei dem mit unter Druck stehenden Medium gefüllten Volumen kann es sich um ein Volumen jeglicher Art handeln, welches dazu geeignet ist, den Druck innerhalb der Auslöseleitung einzustellen und kleine Lecks zu kompensieren. Das Volumen kann z. B. ein mit komprimiertem Gas gefüllter Druckspeicher sein.
In erfinderischer Ausgestaltung ist das Medium zur pneumatischen Auslösung ein Gas und zur hydraulischen Auslösung eine Flüssigkeit. Eine Flüssigkeit ist zum Beispiel eine wässrige Lösung oder ein Öl oder eine Mischung aus Wasser und Glycol. Als Gas eignet sich bevorzugt Stickstoff oder Luft. Falls eine Flüssigkeit zur Druckbeaufschlagung des Auslösesystems verwendet wird, so kann diese Flüssigkeit z.B. mittels eines Gasdruckpolsters oder eines Feder-Kolbensystems vorgespannt werden.
Die Auslöseleitung ist allgemein ein im Inneren unter Druck zu setzender Hohlkörper, der durch thermische Belastung im Brandfall zerstört wird oder Elemente enthält, die im Brandfall zerstört werden und dadurch einen Druckabfall in der Auslöseleitung hervorrufen. Unter Auslöseleitung wird daher auch ein flächiger Hohlkörper verstanden. Bevorzugt ist die Auslöseleitung ein schmelzbarer Schlauch aus bevorzugt einem Kunststoff. Die Auslöseleitung kann aber auch ein Metallrohr mit im Brandfall schmelzenden Rohrabschnitten sein.
In einer erfinderischen Ausgestaltung sind die Elemente Schmelzlot, welches im Brandfall durch die thermische Belastung schmilzt und dadurch einen Druckabfall in der Auslöseleitung hervorruft.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden an die Auslöseleitung manuell oder elektrisch aktivierbare Ventile angeschlossen, die bei Betätigung einen Druckabfall in der Auslöseleitung hervorrufen. Hierdurch ist es ermöglicht, die Auslösung des Löschvorgangs auch elektrisch oder manuell einzuleiten. Die manuell oder elektrisch aktivierbaren Ventile sind dergestalt angeschlossen, dass sie beim Öffnen einen den Anzündmechanismus auslösenden Druckabfall in der Auslöseleitung hervorrufen.
Bevorzugt werden an die Auslöseleitung oder an den Anzündmechanismus Sensoren angeschlossen, die einen Druckabfall in der Auslöseleitung oder eine Aktivierung der pyrotechnischen Löschvorrichtungen detektieren und ein diesbezügliches Signal an Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtungen senden. Hierdurch lässt sich eine Auslösung registrieren und diese Information zum Zweck der Alarmierung und/oder der Anlagenabschaltung weiterleiten.
Der Anzündmechanismus umfasst bevorzugt eine mechanische Auslösevorrichtung, die einen Druckabfall in der Auslöseleitung in eine Eigenbewegung eines Bauteils umwandelt und mit dieser Eigenbewegung den Anzündvorgang auslöst.
Bevorzugt wird als Auslösevorrichtung ein in einem Gehäuse verschiebbarer Kolben verwendet, der Kolben zwischen einem ersten Teilvolumen und einem zweiten Teilvolumen einer Kammer im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, das erste Teilvolumen an die Auslöseleitung angeschlossen wird, das erste Teilvolumen mit dem zweiten Teilvolumen über eine Überströmöffnung verbunden wird und bei Verschieben des Kolbens in Richtung zum ersten Teilvolumen der Kolben den Zündvorgang auslöst. Hiermit ist ein fremdenergieunabhängiges, druckgasgesteuertes Löschsystem entstanden.
In einer erfinderischen Ausgestaltung wird der Kolben mit einem durch eine innere Feder beaufschlagten Schlagbolzen arretierbar verbunden, wobei bei Auslösung des Anzündvorgangs der Kolben den Schlagbolzen in Spannrichtung der inneren Feder, ohne die Arretierung des Schlagbolzens mit dem Kolben aufzuheben, spannt und nach Erreichen der notwendigen Spannung die Arretierung gelöst wird, wodurch der Schlagbolzen, angetrieben durch die Kraft der inneren Feder, auf ein mechanisches Anzündhütchen prallt, wodurch ein initialer Anzünd- stoff im Anzündhütchen angezündet wird, der einen Verstärkungssatz anzündet, dessen heiße Umsetzungsgase den pyrotechnischen Satz in der Feuerlöschvorrichtung anzünden.
Ein thermisches Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen, insbesondere zur Verwendung für das oben beschriebene Verfahren, ist dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen durch eine ein unter Druck stehendes Medium enthaltene, durch thermische Belastung im Brandfall sich öffnende Auslöseleitung miteinander verbunden sind, jede pyrotechnische Feuerlöschvorrichtung ihren eigenen Anzündmechanismus aufweist und bei einem Druckabfall in der Auslöseleitung die Anzündmechanismen aller angeschlossenen pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen aktiviert werden.
Der Anzündmechanismus umfasst in bevorzugter Ausführungsform einen in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben, wobei der Kolben zwischen einem ersten Teilvolumen und einem zweiten Teilvolumen einer Kammer im Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, das erste Teilvolumen an die Auslöseleitung angeschlossen ist, das erste Teilvolumen mit dem zweiten Teilvolumen über eine Ü- berströmöffnung verbunden ist und bei Verschieben des Kolbens in Richtung zum ersten Teilvolumen der Kolben den Anzündvorgang auslöst.
Zur Abdichtung ist bevorzugt auf dem Außenumfang des Kolbens eine Nut mit einer eingelegten Dichtung angeordnet.
In einer Ausführungsform ist an der Kolbenstange des Kolbens ein zylinderförmiges Halteteil verankert, welches im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Kolbenstange in Richtung zum Freigabezustand, im Körper geführt ist und das Halteteil eine von der Stirnseite sich ins Innere erstreckende Ausnehmung mit radialen Öffnungen aufweist und der Schlagbolzen mit einer ringförmigen Einschnürung an seinem dem Anzündhütchen abgewandten Ende in die Ausnehmung ragt, wobei sich die ringförmige Einschnürung in einer Flucht mit den radialen Öffnungen befindet und Kugeln im Raum zwischen der Einschnürung, den radialen Öffnungen und der Innenwand des Körpers angeordnet sind, die den Schlagbolzen im stand-by Zustand und während der ersten Bewegung der Druckplatte in Richtung zum Freigabezustand verankern.
In erfinderischer Ausgestaltung sind im Freigabezustand die radialen Öffnungen im Halteteil aus dem Körper gerutscht und fallen die Kugeln aus dem Halteteil, wodurch der Schlagbolzen nicht mehr arretiert ist.
In einer erfinderischen Ausführungsform ist der Kolben mit einer Kolbenstange verbunden, die durch das zweite Teilvolumen im Gehäuse geführt ist und die den Anzündvorgang auslöst. Die Auslösung ist dadurch rein mechanisch bewirkt.
Die Erfindung beschreibt somit eine Feuerlöscheinrichtung, die es ermöglicht, eine unter Brandeinwirkung zum Beispiel aufplatzende, schmelzbare Auslöseleitung dazu zu nutzen, eine oder mehrere pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen in Betrieb zu setzen. Zu den erfindungsgemäß auslösbaren Feuerlöschvorrichtungen gehören dabei solche Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, ein Lösch- mittel mittels eines pyrotechnischen Satzes zu erzeugen oder ein separat gelagertes Löschmittel mit Hilfe eines pyrotechnischen Satzes freizusetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Auslösung des An- zündmechanismus pneumatisch erfolgt. Das verwendete Medium ist hier ein Gas. Die Auslöseleitung ist ein Schlauch aus einem Kunststoff, welcher durch thermische Belastung im Brandfall schmilzt oder aufplatzt und dadurch einen plötzlichen Druckabfall in der Auslöseleitung hervorruft, wodurch der Anzündmechanismus ausgelöst wird. Zur Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe ist es erforderlich den beim Aufplatzen innerhalb der schmelzbaren Auslöseleitung 2 entstehenden Druckabfall dazu einzusetzen, eine Anzündung des innerhalb der pyrotechnischen Löschvorrichtung befindlichen löschmittelerzeugenden oder löschmittelaustreibenden pyrotechnischen Satzes 12 auszulösen. Zu diesem Zweck (siehe Figur 1 ) ist jede pyrotechnische Feuerlöschvorrichtung 1 des erfindungsgemäßen Systems mit einer gasdruckbetriebenen Anzündvorrich- tung 6 ausgestattet, die es erlaubt, einen innerhalb der Vorrichtung eintretenden, schnellen Druckabfall mechanisch so umzuformen, dass es zu einer Aktivierung der jeweiligen pyrotechnischen Löschvorrichtung 1 und damit zu eine Freisetzung von Löschmittel 20 kommt.
Die an jede gasdruckbetriebenen Anzündvorrichtung 6 angeschlossene schmelzbare Auslöseleitung 2 dient innerhalb der Löschvorrichtung zur Branderkennung und zur Weiterleitung des Auslöseimpulses an die Anzündvorrichtung 6 der angeschlossenen pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen 1 . Die Auslöseleitung 2 ist in dem brandgefährdeten Bereich dergestalt verlegt, dass eine sinnvolle Detektion eines Brandes gewährleistet ist.
Die Branderkennung erfolgt hierbei durch das Schmelzen und anschließende Aufplatzen der Auslöseleitung 2, verursacht durch die Wärmeentwicklung des detektierten Brandes 21 .
Das aus der Platzstelle 22 ausströmende Gas 23 bewirkt ein Abfallen des innerhalb der Auslöseleitung 2 wirkenden Gasdrucks. Dieser Druckabfall pflanzt sich durch die Auslöseleitung 2 fort und bewirkt somit eine Auslösung aller angeschlossenen pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen 1 .
Zur generellen Druckbeaufschlagung bei der Inbetriebnahme und dem Ausgleich von geringfügigen Undichtigkeiten während der Bereitschaftsphase ist an der Auslöseleitung 2 mindestens ein Volumen 3 oder ein Druckspeicher geschlossen, der mit Einrichtungen 24 ausgestattet sein kann, die den gespeicherten Druck auf den Betriebsdruck der Auslöseleitung 2 herabsetzen.
Zur Gewährleistung der erfindungsgemäßen Funktionsweise der durch Gasdruck aktivierbaren pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen 1 , muss jede dieser Feuerlöschvorrichtungen 1 mit einer gasdruckbetriebenen Anzündvorrichtung 6 ausgestattet sein (siehe auch Figur 2). Aufgabe der Anzündvorrichtung 6 ist es, einen schnellen Druckabfall innerhalb der angeschlossenen schmelzbaren Auslöseleitung 2 zu nutzen, um das innerhalb der eigentlichen pyrotechnischen Löschvorrichtung 1 angeordneten pyrotechnischen Satz 12 anzuzünden.
Bei der gasdruckbetriebenen Anzündvorrichtung 6 kann es sich bei grundsätzlicher Betrachtung um jede Art von technischer Einrichtung handeln, die in der Lage ist, eine Reduzierung der innerhalb eines Bereiches der Vorrichtung wirkenden Drucks in Eigenbewegung umzuwandeln und diese zur Aktivierung eines Anzündimpulses zu verwenden. Bei der hier gezeigten vorteilhaften Ausführungsvariante ist die gasdruckbetriebene Anzündvorrichtung 6 mit einem durch Gasdruck verschiebbaren Kolben 14 ausgestattet, welcher die Übertragung der Auslöseimpulse ermöglicht.
Die spezifische Anwendung als Auslösemechanismus für pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen 1 macht es erforderlich, dass innerhalb der Anzündvorrichtung 6 soviel potentielle Energie in mechanischer Form gespeichert ist, dass das Anzündelement 25 innerhalb der Feuerlöschvorrichtung aktiviert werden kann. Des Weiteren ist es notwendig, die Aktivierungsenergie dergestalt zu speichern, dass diese bei schneller Wegnahme des Drucks in der Auslöseleitung 2 frei wird. Die gängige Technik bietet hierzu die Möglichkeit, Energie in Form einer Bauteilspannung (Feder, Membran) oder eines gespannten Gases (Druckgas) bereitzustellen und durch eine gegenläufige Druckbeaufschlagung durch das innerhalb der Auslöseleitung 2 gespeicherte Druckgas an ihrer Freisetzung zu hindern.
Bei näherer Betrachtung erscheint es für die spezifische Anwendung besonders sinnvoll, die erforderliche, potentielle Energie in Form eines Druckgasvolumens darzustellen. Der Grund für die Bevorzugung dieser Technik liegt in der weitaus höheren Betriebssicherheit.
Hierzu umfasst der Anzündmechanismus ein in einem Gehäuse 13 verschiebbaren Kolben 14. Der Kolben 14 ist zwischen einem ersten Teilvolumen 15 und einem zweiten Teilvolumen 16 einer Kammer im Gehäuse 13 verschiebbar angeordnet, wobei das erste Teilvolumen 15 an die Auslöseleitung 2 angeschlossen ist, das erste Teilvolumen 15 mit dem zweiten Teilvolumen 16 über eine Überströmöffnung 17 verbunden ist und bei Verschieben des Kolbens 14 in Richtung zum ersten Teilvolumen 15 der Kolben 14 den Zündvorgang auslöst.
Dies erhöht die Betriebssicherheit enorm, da die Auslösevorrichtung 6 durch eine gewollte Druckentlastung des Speichervolumens in dem zweiten Teilvolumen 16 in einen sicheren Zustand zu überführen ist. Die Vorzüge einer solchen Eigenschaft sind besonders für den sicheren Transport und die gefahrlose Lagerung bedeutsam.
Kommt es bei einem so konfigurierten System zu einer Druckentlastung in der Auslöseleitung 2, entspannt sich das Speicherdruckvolumen im ersten Teilvolumen 15, welches eine Verschiebung des Kolbens 14 bewirkt. Die somit frei werdende mechanische Energie ist nun vermittelt durch ein mechanisches Betätigungselement bzw. Kolbenstange 14a in der Lage, das mechanisch aktivierbare Anzündelement 25 zu aktivieren, welches im Weiteren eine Anzündung des löschmittelgenerierenden oder löschmittelaustreibenden pyrotechnischen Satzes
12 bewirkt.
Bei dem Anzündelement 25 kann es sich um jegliche Art von mechanisch- pyrotechnisch oder mechanisch-elektrisch initiierbarer Anzündeinrichtung handeln, die ihren initiierenden Impuls durch Aufschlag, Reibung oder Druck erhält.
Die erfindungsgemäße gasdruckbetriebene Anzündvorrichtung ist eine in sich geschlossene technische Vorrichtung, innerhalb der bevorzugt ein gasdruckbetriebenen Kolbenmechanismus mit einem mechanischen Anzünder zusammenwirkt, der in seiner Bauausführung dem in der WO 2009/071635 beschriebenen Schlagbolzenmechanismus entspricht.
Hierbei ist ein hülsenförmiges Gehäuse 13, über ein Anschlussstück 26 mit der schmelzbaren Auslöseleitung 2 verbunden (siehe Figur 3). Die sich im Gehäuse
13 befindliche Kammer 27 ist dabei durch einen beweglichen Kolben 14 so in zwei einzelne Teilvolumina 15, 16 unterteilt, wobei das erste Teilvolumen 15 mit der schmelzbaren Auslöseleitung 2 frei verbunden ist, während das andere zur Speicherung der Auslöseenergie dienende zweite Teilvolumen 16 lediglich über eine Überströmöffnung 17 mit dem Gasvolumen des restlichen Systems in Kontakt steht.
Des Weiteren ist der Kolben 14 entlang der Innenwand der Kammer 27 verschiebbar gelagert und durch eine Dichtung 18, z.B. O-Ring so abgedichtet, dass ein Gasfluss zwischen der Innenwand der Kammer 27 und dem Kolben 14 verhindert wird. Der bewegliche Kolben 14 ist ferner über allgemein ein Betätigungselement, hier eine Kolbenstange 14a und zwei kugelförmige Sperrelemente 28 mit dem Schlagbolzen 10 des Anzündelements 25 verbunden. Zur Kraftbeaufsch lag u ng des Schl ag bolzens 1 0 d ient eine Feder 9, d ie gemä ß Patent WO 2009/071 635 im Bereitschaftszustand des gesamten erfindungsgemäßen Systems entspannt ist. In Schlagrichtung des Schlagbolzens 10 ist eine pyrotechnische Anzündeinheit 29 angeordnet, die neben einem mechanischen An- zündhütchen 1 1 einen pyrotechnischen Verstärkungssatz 8 beinhaltet.
Da die Auslöseleitung 2 und die beiden Teilvolumina 15 und 16 zur Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Auslösesystems unter einen gleichförmigen Innendruck gesetzt werden müssen, ist in der bevorzugten Bauausführung eine Überströmöffnung 17 zwischen den beiden Teilvolumina 15 und 16 des Auslösers vorgesehen. Die Überströmöffnung 17 kann außerhalb der Kammer 27, durch deren Wandung oder durch den beweglichen Kolben 14 (wie hier gezeigt) verlaufen . Die Überströmöffnung 17 dient dazu, bei der Druckbeaufschlagung zum Zweck der Inbetriebnahme des Systems eine Auffüllung des zweiten Teilvolumens 16 zu gewährleisten. Die Überströmöffnung 17 ist dabei so bemessen, dass der im Fall einer Auslösung eintretende Gasfluss von dem separierten zweiten Teilvolumen 16 in das mit der Auslöseleitung 2 verbundene erste Teilvolumen 15 so gering ist, dass die auf den Kolben 14 wirkende Kraft ausreicht, diesen in Bewegung zu setzen. Zusätzlich zu der Aufgabe, eine korrekte Befüllung des zweiten Teilvolumens 16 zu ermöglichen, erfüllt die Überströmöffnung 17 die Aufgabe, das erfindungsgemäße System vor Fehlauslösungen zu bewahren, die durch geringfügige Undichtigkeiten innerhalb des leitungsseitigen Volumens hervorgerufen werden können. Die Bedeutung der Überströmöffnung 17 für die inhärente Sicherheit begründet sich darin, dass bei einer geringen Undichtigkeit nur ein langsamer Druckabfall auftritt. Bei einem Nichtvorhandensein der Überströmöffnung 17, würde dieser langsame Druckabfall dazu führen, dass der innerhalb des zweiten Teilvolumens 1 6 herrschende Druck ab einer gewissen Druckdifferenz ausreicht, den verschiebbaren Kolben 14 in Bewegung zu setzen und so eine unbeabsichtigte Aktivierung der Anzündeinheit 29 zu bewirken.
Während der Bereitschaftsphase der bevorzugten Bauausführung der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung befinden sich die schmelzbare Auslöseleitung 2 und die beiden innerhalb der Auslösevorrichtung befindlichen Teilvolumina 15, 16 unter einem gleichen, konstanten Innendruck, welcher über dem das System umgebenden Druck liegt.
Ausgelöst durch das in den beiden Teilvolumina 15, 16 herrschende Druckgleichgewicht, besteht ein Kräftegleichgewicht an den beiden gasbeaufschlagten Stirnflächen des beweglichen Kolbens 14, wodurch dieser in seiner Ruhestellung verharrt.
Fällt nun der Druck innerhalb der Auslöseleitung 2 durch deren Aufplatzen ab, verursacht dieses Ereignis auch einen raschen Druckabfall innerhalb des ersten Teilvolumens 15. Dies führt zu einer Aufhebung des an dem Kolben 14 angreifenden Druckgleichgewichts, so dass die innerhalb des Speichervolumens 16 wirkende Kraft überwiegt. Hierdurch bewegt sich der Kolben 14 in Richtung des mit der Auslöseleitung 2 verbundenen ersten Teilvolumens 15. Die Bewegung des Kolbens 14 wird dabei über die Kolbenstange 14a und die beiden Sperrelemente 28 auf den Schlagbolzen 10 übertragen, wodurch dieser mittels der Feder 9 gespannt wird. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis die Sperrelemente 28 die unterhalb der Auslösekammer 27 befindliche Kammer 30 erreichen, wo die vorherrschende Spannung unterstützt durch die im Haltebereich abgeschrägte Bauteiloberfläche des Schlagbolzens 10 ein radiales Abspringen der Sperrelemente 28 bewirkt, was dazu führt, dass der Schlagbolzen 10 von der Kolbenstange 14a getrennt wird. Der freigegebene Schlagbolzen 10 schlägt nun, getrieben durch die zuvor gespannte Feder 9, auf das mechanische Anzündhütchen 1 1 und bewirkt in diesem die Entzündung eines initialen Anzündmittels. Die auf diese Weise initiierte Anzündung ist nun in der Lage, unterstützt durch den Verstärkungssatz 8, eine Anzündung des innerhalb der Löschvorrichtung 1 befindlichen, pyrotechnischen Satz 12 (siehe Figur 2) herbeizuführen.
Gemäß der zugrunde liegenden Aufgabe ist es möglich, die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung 1 mit technischen Einrichtungen auszustatten, die eine Kontrolle der Betriebsbereitschaft und eine Signalisierung von Löschereignissen zulassen. Solche Einrichtungen können dabei grundsätzlich so in das erfindungsgemäße Löschsystem integriert sein, dass diese die zu ihrem Betrieb notwendige Messgröße aus dem in der Auslöseleitung 2 herrschenden Druck oder der Positionierung und dem Bewegungszustand von beweglichen Bauelementen der Auslösevorrichtungen erhalten . Bei solchen Elementen kann es sich um Druckschalter, Manometer, elektrische Drucksensoren, mechanische Schalter und optische Schaltelemente handeln.
Ferner ist es möglich, eine technische Einrichtung zu integrieren, die eine Auslösung des erfindungsgemäßen Feuerlöschsystems mittels einer manuellen Bedienung oder auf elektrischem Weg mit Hilfe der üblicherweise in der Brandmelde- technik eingesetzten elektronischen Branderkennungsmethoden wie Rauch-, Temperatur- oder UV-Lichtdetektoren zulassen.
Hierzu kann die schmelzbare Auslöseleitung 2 des Systems mit mechanisch oder elektrisch betriebenen Ventilen versehen werden, die den Auslösevorgang durch eine gewollte Druckentlastung der Auslöseleitung einzuleiten vermag.
In einer praxisgerechten Ausführung (siehe Figur 4) eines erfindungsgemäßen gasdruckbetriebenen Auslösesystems ist jede der in das Löschsystem integrierten erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtungen 1 mit einem Sensor 31 versehen, der es gestattet die Positionierung der innerhalb der jeweiligen Auslösevorrichtung 6 verbauten beweglichen Bauteile so in ein elektrisches Signal umzuformen, dass eine Auslösung signalisiert wird. Somit ist es möglich, den Auslösebzw. Bereitschaftszustand jeder einzelnen Löschvorrichtung 1 anzuzeigen.
Zusätzlich wird der innerhalb der schmelzbaren Auslöseleitung 2 und des angeschlossenen Volumens 3 (Kompensationsvolumen) vorherrschende Druck durch elektrische oder analoge Druckmessinstrumente 32 gemessen und damit einer Kontrolle der betriebsrelevanten Druckniveaus zugänglich gemacht.
Um eine Auslösung durch zusätzliche Branderkennungsmethoden zu ermöglichen, ist an die Auslöseleitung 2 ein Ventil 33 adaptiert, das es ermöglicht, durch manuelle oder elektrische Betätigung eine Druckentlastung der Auslöseleitung 2 zum Zweck einer Systemauslösung vorzunehmen.
Unter einer pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtung wird auch ein Aerosol- Feuerlöschgenerator verstanden. Ein pyrotechnischer Satz kann auch ein pyrotechnischer Löschsatz sein, d.h. das Löschmittel kann mit Hilfe des pyrotechnischen Satzes ausgestoßen werden oder der pyrotechnische Satz ist ein pyrotechnischer Löschsatz, der bei Anzündung das Löschmittel erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen (1 ) mit einem Anzündmechanismus, der bei Auslösung einen pyrotechnischen Satz (12) in der Feuerlöschvorrichtung (1 ) anzündet, dadurch gekennzeich- net, dass die Auslösung des Anzündmechanismus hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, wobei die Feuerlöschvorrichtungen (1 ) mit einer ein unter Druck stehendes Medium enthaltenen, durch thermische Belastung im Brandfall sich öffnende Auslöseleitung (2) verbunden werden und bei einem plötzlichen Druckabfall in der Auslöseleitung (2) der Anzündmechanismus ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feuerlöschvorrichtungen (1 ) mit der Auslöseleitung (2) verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseleitung (2) mindestens mit einem mit unter Druck stehenden Medium gefüllten Volumen (3) verbunden wird, welches den Druck in der Auslöseleitung (2) einstellt und bei nicht durch einen Brand verursachten kleinen Lecks in der Auslöseleitung (2) den Druck in der Auslöseleitung (2) konstant hält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zur pneumatischen Auslösung ein Gas und zur hydraulischen Auslösung eine Flüssigkeit ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseleitung (2) allgemein ein im Inneren unter Druck zu setzender Hohlkörper ist, der durch thermische Belastung im Brandfall zerstört wird oder Elemente enthält, die im Brandfall zerstört werden und dadurch einen Druckabfall in der Auslöseleitung hervorrufen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseleitung (2) ein Schlauch ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Schmelzlot sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auslöseleitung (2) manuell oder elektrisch aktivierbare Ventile (4) angeschlossen werden, die bei Betätigung einen Druckabfall in der Auslöseleitung (2) hervorrufen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auslöseleitung (2) oder an den Anzündmechanismus Sensoren (5) angeschlossen werden, die einen Druckabfall in der Auslöseleitung (2) oder eine Aktivierung der pyrotechnischen Löschvorrichtungen detektieren und ein diesbezügliches Signal an Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtungen senden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzündmechanismus eine mechanische Anzündvorrichtung (6) umfasst, die einen Druckabfall in der Auslöseleitung (2) in eine Eigenbewegung eines Bauteils (7) umwandelt und mit dieser Eigenbewegung den Anzündvorgang auslöst.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (7) ein in einem Gehäuse (13) verschiebbarer Kolben (14) verwendet wird, der Kolben (14) zwischen einem ersten Teilvolumen (15) und einem zweiten Teilvolumen (16) im Gehäuse (13) verschiebbar angeordnet ist, das erste Teilvolumen (15) an die Auslöseleitung (2) angeschlossen wird, das erste Teilvolumen (15) mit dem zweiten Teilvolumen (16) über eine Überströmöffnung (17) verbunden wird und bei Verschieben des Kolbens (14) in Richtung zum ersten Teilvolumen (15) der Kolben (14) den Anzündvorgang auslöst.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) mit einem durch eine innere Feder (9) beaufschlagten Schlagbolzen (10) arretierbar verbunden wird, wobei bei Auslösung des Anzündvorgangs der Kolben (14) den Schlagbolzen (10) in Spannrichtung der inneren Feder (9), ohne die Arretierung des Schlagbolzens (10) mit dem Kolben (14) aufzuheben, spannt und nach Erreichen der notwendigen Spannung die Arretierung gelöst wird, wodurch der Schlagbolzen (10), angetrieben durch die Kraft der inneren Feder (9), auf ein mechanisches Anzündhütchen (1 1 ) prallt, wodurch ein initialer Anzündstoff im Anzündhütchen (1 1 ) angezündet wird, der einen Verstärkungssatz (8) anzündet, dessen heiße Umsetzungsgase den pyrotechnischen Satz (12) in der Feuerlöschvorrichtung (1 ) anzünden.
13. Thermisches Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschvorrichtungen (1 ), insbesondere zur Verwendung für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen (1 ) durch eine ein unter Druck stehendes Medium enthaltenen, durch thermische Belastung im Brandfall sich öffnende Auslöseleitung (2) miteinander verbunden sind, jede pyrotechnische Feuerlöschvorrichtung (1 ) ihren eigenen Anzündmechanismus aufweist und bei einem Druckabfall in der Auslöseleitung (2) die Anzündmechanismen aller angeschlossenen pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen (1 ) aktiviert werden.
14. Thermisches Auslösesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzündmechanismus einen in einem Gehäuse (13) verschiebbaren Kolben (14) umfasst, der Kolben (14) zwischen einem ersten Teilvolumen (15) und einem zweiten Teilvolumen (16) in der Kammer (27) im Gehäuse (13) verschiebbar angeordnet ist, das erste Teilvolumen (15) an die Auslöseleitung (2) angeschlossen ist, das erste Teilvolumen (15) mit dem zweiten Teilvolumen (16) über eine Überströmöffnung (17) verbunden ist und beim Verschie- ben des Kolbens (14) in Richtung zum ersten Teilvolumen (15) der Kolben (14) den Anzündvorgang auslöst.
15. Thermisches Auslösesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Kolbens (14) eine Nut mit einer eingelegten Dichtung (18) angeordnet ist.
PCT/EP2011/051044 2010-01-27 2011-01-26 Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem WO2011092189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11701399.5A EP2528666B1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005952.8 2010-01-27
DE201010005952 DE102010005952A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Verfahren zur Auslösung von pyrotechnischen Feuerlöschvorrichtungen und thermisches Auslösesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092189A1 true WO2011092189A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43876987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051044 WO2011092189A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2528666B1 (de)
DE (1) DE102010005952A1 (de)
WO (1) WO2011092189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016593A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Dynamit Nobel Defence Gmbh Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
WO2017208166A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Malovec Roman Automatic fire self-extinguishing device and fire protection method
EP3463593A4 (de) * 2016-05-31 2020-03-04 Malovec, Roman Automatische feuerselbstlöschende vorrichtung brandschutzverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134603B4 (de) 2021-12-23 2023-11-02 Vti Ventil Technik Gmbh Auslösevorrichtung für eine Feuerlöschanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978297A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
WO2009071635A1 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Dynamit Nobel Defence Gmbh Thermischer auslösemechanismus mit einer glasampulle für aerosol-feuerlöschgeneratoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU508722B3 (en) * 1979-10-12 1980-03-27 Alister Leslie Mcculloch Fire protection system
DE4005777C1 (de) * 1990-02-23 1991-05-16 Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De
DE10163527C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-21 Siemens Ag Feuerlöschvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978297A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
WO2009071635A1 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Dynamit Nobel Defence Gmbh Thermischer auslösemechanismus mit einer glasampulle für aerosol-feuerlöschgeneratoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016593A1 (de) 2012-10-09 2014-04-24 Dynamit Nobel Defence Gmbh Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
WO2017208166A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Malovec Roman Automatic fire self-extinguishing device and fire protection method
CN109475766A (zh) * 2016-05-31 2019-03-15 R·马罗维克 自动自灭火装置及防火方法
EP3463593A4 (de) * 2016-05-31 2020-03-04 Malovec, Roman Automatische feuerselbstlöschende vorrichtung brandschutzverfahren
US11865386B2 (en) 2016-05-31 2024-01-09 Roman Malovec Automatic fire self-extinguishing device and fire protection method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005952A1 (de) 2011-07-28
EP2528666A1 (de) 2012-12-05
EP2528666B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2687046C (en) Hazard detection and suppression apparatus
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP3123074B1 (de) System zur speicherung eines unter druck stehenden gases sowie verfahren zum entleeren eines speicherbehälters für ein unter druck stehendes gas
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP2528666B1 (de) Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem
DD291255A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von fluessigkeiten oder pulverfoermigen stoffen
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
DE2948262C2 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE2619572A1 (de) Feuerloeschvorrichtung, insbesondere fuer gespeicherte fluessige kohlenwasserstoffe
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
DE102013002777B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
DE102006008384B4 (de) Feuerlöscheinrichtung mit pyrotechnischer Druckerzeugungseinheit und pyrotechnische Druckerzeugungseinheit
US4245660A (en) Manual override for short stroke valve
GB2241562A (en) Device for delayed activation of a valve
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
EP0824027B1 (de) Explosionsschutzvorrichtung mit elektrischer Auslösung
DE3137116C2 (de)
DE10232740A1 (de) Feuerlöschanlage
WO2016074962A1 (de) Druck- bzw. schaltzustandsanzeige
DE202011003513U1 (de) Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche
DE7520835U (de) Betaetigungsvorrichtung mit einem axial verschiebbaren stoessel fuer ein geraet, insbesondere feuerloescher, tuerverschluss, signalanlage o.dgl.
DE3122897A1 (de) Automatisches feuerloeschsystem fuer im untertagebergbau eingesetzte fahrzeuge
DE2700431A1 (de) Feuerloescher
DE102004015629A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Kontraktionsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011701399

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701399

Country of ref document: EP