WO2011091784A1 - Stapelbarer einkaufswagen - Google Patents

Stapelbarer einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2011091784A1
WO2011091784A1 PCT/DE2011/000064 DE2011000064W WO2011091784A1 WO 2011091784 A1 WO2011091784 A1 WO 2011091784A1 DE 2011000064 W DE2011000064 W DE 2011000064W WO 2011091784 A1 WO2011091784 A1 WO 2011091784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basket
support
support means
elements
chassis
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Eberlein
Original Assignee
Herbert Eberlein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201020001561 external-priority patent/DE202010001561U1/de
Priority claimed from DE202010012783U external-priority patent/DE202010012783U1/de
Application filed by Herbert Eberlein filed Critical Herbert Eberlein
Priority to DE112011100356T priority Critical patent/DE112011100356A5/de
Publication of WO2011091784A1 publication Critical patent/WO2011091784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1496Assembling of baskets to the wheeled support

Definitions

  • the invention relates to a stackable with the same trolley shopping cart, with a two-longitudinal beam chassis, with a basket and with a sliding device, wherein the basket is supported by Korbtragierin on which the basket is supported with its side walls and connected to the basket support members and wherein Basket carriers are arranged either on at least one of the longitudinal members of the chassis connecting support means or on each provided on each side rail support means.
  • Baskets of different widths can be attached to the chassis of this shopping trolley.
  • the at least one support device has at least two connection point pairs of different widths, with the aid of which the two basket support elements can be fastened in different positions adapted to the respective width of a basket at the matching connection point pair.
  • the at least one support device connects the two longitudinal members and that the at least one support device is butt-welded with its two ends to the longitudinal members of the chassis.
  • the basket-carrying elements can be preferably snap-fit at the connection point pairs on the at least one support device. Further details, which deal with the attachment of the basket support elements on the shopping cart are not taken from the cited document.
  • a shopping cart which is described in Fig. 3 of WO 2010/0373787 AI and from the shopping cart described above characterized in that the basket is not supported with its two side walls of the basket support elements.
  • the basket support elements are first placed on two free ends of a located on the underside of the basket bottom, made of round steel cross bar and secured.
  • the basket equipped with the basket-carrying elements is suspended from two suspension parts arranged in the rear region of the chassis and finally placed on the chassis by moving downwards, whereby the basket-carrying elements ultimately interfere with a transverse strut on the chassis which forms a support device move the Korbtragemia along the longitudinal axis of the cross member and also an angular portion far around the longitudinal axis of the cross bar, since the cross bar is fixed at a distance from the basket bottom thereto.
  • This solution disadvantageously requires two additional Ein vonmaschine which are arranged behind the basket support members on the chassis and to which the basket is hung with its lower rear boundary.
  • the additional suspension parts increase the production cost of this shopping cart in a significant way.
  • the object of the invention is to make a shopping cart of the type mentioned so that with a low parts cost an uncomplicated and thus time and cost-saving installation of basket support elements on the at least one support device is made possible.
  • the at least one support means is arranged on the longitudinal members of the chassis so that at least one support means freely accessible ends are formed, that the basket support elements starting from the free ends and under leadership along the at least one support means the at least one support device are plugged on and that the basket support elements and the at least one support device are designed to engage one another in an intermeshing manner, that lifting of the basket support elements from the at least one support device and / or rotation of the basket support elements about the longitudinal axis of the at least one support device is precluded even before reaching the position of use of the basket support elements.
  • the advantage of the found solution is that no rear suspension parts, as in shopping trolley according to WO 2010/0373787 AI are required, so that, for example, during assembly of the baskets by hand, a time-consuming positioning and securing the basket support elements is therefore avoided because the Korbtragemia during the assembly process, only along the at least one guide device are movable. They do not turn and do not have to be supported or held. Rather, after the basket support elements on the at least one support device have reached their final position of use, it is sufficient to secure the basket support elements by simple pinning with the at least one support device, which takes much less time.
  • the basket support elements and the at least one support means locking means which are effective in reaching a final position of the basket support elements in the sense of a backup process by itself and thus also a release of the basket support elements of the prevent at least one support means.
  • even the basket may serve as a securing means when the at least one support means is tubular and inserts socket-shaped support members for holding and positioning the basket support members in the support means formed from at least one tube, starting from the free ends are.
  • FIG. 2 shows the attachment process of two basket support elements to a support device
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment with two support devices
  • Figs. 6 and 7 show two support means equipped with bearing parts
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the basket as securing means
  • the shopping cart 1 has a chassis 3, a basket 5 and at the rear a sliding device 6.
  • the two longitudinal members 4 of the chassis 3 are connected in the middle or rear area of the shopping cart 1 by at least one support means 7 in the form of at least one transverse strut.
  • the support means 7 serves to receive a respective basket support member 8, to which the basket 5 is fixed with its side walls 5 a in a known manner so that the basket 5 can not be removed from the chassis 3.
  • the basket support elements 8 secured against loosening by the at least one support device 7 are fastened to the at least one support device 7.
  • the same basket support elements 8 can be attached to the at least one support device 7 either in different positions or differently wide basket support elements 8.
  • Fig. 2 shows the chassis 3 of the shopping cart 1 just described from above.
  • the drawing also shows two counter-mounted, a plug-in portion 9 and a support bar 8a having basket support members 8, which, starting from at least one of the two longitudinal sides 2 of the chassis 3, and thus of the shopping trolley 1, and under guidance along the longitudinal axis 7c of a support device 7, can be attached thereto.
  • This process is illustrated by the two arrows.
  • the support means 7 is arranged on the longitudinal members 4 of the chassis 3, for example by welding or by screwing and / or freely cantilevered at its two ends 7a so that at each free end 7a of the support means 7, an accessible free space or opening or a region 10 remains, which allows the Aufsteckvorgang the basket support members 8 in the manner just described.
  • the opposing attachment of the basket-carrying elements 8 takes place starting from the free ends 7a transversely to the sliding direction of the shopping cart 1, ie from its longitudinal sides 2 from the center of the shopping cart 1 out.
  • FIGS. 3 and 4 each show a cross-sectional view of the cross-sections of two support devices 7 and, suitably, the cross-sections of the plug-in sections 9 of two basket support elements 8 which are guided in or on the support device 7.
  • Said cross sections are only examples, since in the sense of the invention and in a manner familiar to those skilled in the various cross-sectional shapes with the same effect are conceivable.
  • the basket support members 8 and at least one support means 7 interlocking formed so that even before reaching the operating position of the basket support members 8 lifting the basket support members 8 of the at least one support means 7, z. B. transverse to its longitudinal axis 7c, see Fig.
  • the drawings show support means 7, for example, down open, non-cylindrical profile pieces are formed, concerning their profile or their cross-section, for example, with indentations, grooves, projections and the like, in which inversely projections, grooves, indentations or the like engage, which at the non-cylindrical plug portions 9 of Basket support elements 8 are located, so that the mentioned lifting or turning the basket support members 8 is prevented.
  • Fig. 5 shows in a plan view of a chassis 3 with two designed as cross struts support means 7, which, arranged in parallel and on the longitudinal members 4, connect the two longitudinal members 4 of the chassis 3.
  • the two support means 7 are each formed by a tube 7b with a round cross-section.
  • the plug-in sections 9 serving for fastening the basket-supporting elements 8 to the supporting devices 7 are therefore formed with a precise fit either from round bars or likewise from tubular pieces.
  • the plug-in sections 9 are inserted in the attached state of the basket support members 8 either in the free ends of the tubes 7a and thus the support means 7 or embrace them, designed as pieces of pipe, due to their larger pipe diameter, the free ends 7a of the tubes 7b and thus the support means 7, see also the two arrows, which indicate the Aufsteckvorgang.
  • the final securing operation for the basket-carrying elements 8 can be carried out in the same manner as already described above.
  • FIG. 6 shows a chassis 3 in a plan view.
  • the chassis 3, which is known to be equipped with castors, likewise has two longitudinal members 4, which are connected at the front by a transverse strut and at the rear by a support device 7.
  • the support means 7 is formed by a non-circular tube 7b, for example by a square tube.
  • the free ends 7a of laterally beyond the side members 4 standing support means 7 can preferably be made of plastic bearing parts 12 insert positively, see also the two arrows.
  • the bearing parts 12 are equipped on one side with a stop 13 forming a peripheral collar 13a, with which the position rangsmaschine 12 abut the end-side sectional surfaces of the support means 7 and are fixed in their position of use.
  • the illustration in the circle shows the right side of the support device 7 drawn in section.
  • the arranged on the right Lagerangsteil 12 is completely taken up on the stop device 13 13 of the hollow support means.
  • the hollow Lagerangsteil 12 in turn is the existing example of square steel male section 9 of the right basket support member 8, which has a support web 8a, which is required for carrying and securing the basket 5 by means of its side walls 6, see also Fig. 9a.
  • a hollow square-shaped cross-section also has the collar 13a adjoining the hollow portion 14 of the bearing part 12.
  • the Lagerangsmaschine 12 are, as shown in the next Austechnologyangsbeispiel, in opposite directions, ie inserted in mirror image in the free ends 7a of the support means 7.
  • the support means 7 by two round tubes 7 b, each forming a support means 7, can be designed.
  • the hollow cylindrically shaped Lagerangsmaschine 12 can be positively insert, see arrows.
  • Fig. 8 shows a preferred Ausure- Rangsbeispiel, the operates without separate security means of the type just mentioned.
  • the non-positively connected to the basket support members 8 basket 5 forms together with the two storage parts 12 or the securing means.
  • the portion 14 of the support members 12, which receives a plug portion 9 of the basket support members 8, as at least partially designed blind hole is formed so that the bottom or a bottom portion of the blind hole forms a stop 15 for a basket support member 8 and thus causing each basket support member 8 has reached its position of use can not be pushed further towards the center of the shopping cart.
  • the drawing shows both basket support elements 8, both support members 12 and the two free ends 7a of the at least one support means 7.
  • the basket support elements 8 are inserted with their plug-in sections 9 in the recorded by the at least one support means 7 bearing parts 12 positively.
  • the basket support members 8 carry the basket 5, which is fixedly secured to the basket support members 8 after their successful installation in a known manner.
  • the basket support elements 8 and the basket 5 thus form a unit in the mounted state. From the drawing, the self-locking effect of the basket 5 with the two basket support members 8 and the storage parts 12 can be seen. If the basket 5 z. B. pressed to the right, form the stopper 15 and the stopper 13 of the left support member 12 an obstruction, because the free end 9a of the plug portion 9 of the basket support member 8 shown on the left abuts against the stop 15 of the left-hand support member 12. If you push the basket 5 to the left, the backup effect just described in the other direction.
  • each basket-carrying element 8 preferably on each plug-in section 9, which either abuts the collar 13a during the attachment process of each basket-carrying element 8 its associated storage part 12 or in the absence of a collar 13a abuts the adjacent cutting surface of the free end 7a of the at least one support means 7.
  • the impact on the collar 13a ultimately means striking against the at least one support device (7).
  • the striking of the basket support members 8 whose position of use and also here are the basket support members 8, as already described, with the help of the basket 5 secured against loosening.
  • the alternative stop 9b is indicated by dash-dotted lines in the drawing on the right-hand basket support element 8.
  • the basket-carrying elements 8 may be formed from one or more parts.
  • the single or multiple parts can also be transferred to the at least one support device 7.
  • a supporting device 7 formed by one or by two continuous transverse struts and support means 7 can occur, which are each arranged on a longitudinal side 2 of the chassis 3 at this.
  • the at least one support means 7 may be provided in addition to the basket 5 further supporting means, for. B. those that are in a known manner in the region of the rear lower edge of the basket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Einkaufswagen (1), der mit gleichen Wagen (1) stapelbar ist, mit einem zwei Längsträger (4) aufweisenden Fahrgestell (3), mit einem Korb (5) und mit einer Schiebeeinrichtung (6), wobei der Korb (5) von Korbtragelementen (8) getragen wird, an denen der Korb (5) mit seinen Seitenwänden (5b) abgestützt und mit den Korbtragelementen (8) verbunden ist und wobei die Korbträger (8) entweder an wenigstens einer die Längsträger (4) des Fahrgestelles (3) verbindenden Stützeinrichtung (7) oder an je einer an jedem Längsträger (4) vorgesehenen Stützeinrichtung (7) angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) an den Längsträgern (4) des Fahrgestelles (3) so angeordnet ist, dass an der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) frei zugängliche Enden (7a) gebildet sind, dass die Korbtragelemente (8) von den freien Enden (7a) ausgehend und unter Führung entlang der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) auf die mindestens eine Stützeinrichtung (7) aufgesteckt sind und dass die Korbtragelemente (8) und die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) ineinander greifend so ausgebildet sind, dass bereits vor Erreichen der Gebrauchslage der Korbtragelemente (8) ein Abheben der Korbtragelemente (8) von der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) und/oder ein Drehen der Korbtragelemente (8) um die Längsachse (7c) der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) ausgeschlossen ist.

Description

Stapelbarer Einkaufswagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagen, mit einem zwei Längsträger aufweisenden Fahrgestell, mit einem Korb und mit einer Schiebeeinrichtung, wobei der Korb von Korbtragelementen getragen wird, an denen der Korb mit seinen Seitenwänden abgestützt und mit den Korbtragelementen verbunden ist und wobei die Korbträger entweder an wenigstens einer die Längsträger des Fahrgestelles verbindenden Stützeinrichtung oder an je einer an jedem Längsträger vorgesehenen Stützeinrichtung angeordnet sind. Zum nächstliegenden Stand der Technik zählt ein Einkaufswagen^ der in der WO 2008/058509 AI beschrieben ist. Am Fahrgestell dieses Einkaufswagens lassen sich Körbe unterschiedlicher Breite befestigen. Um dies zu ermöglichen, weist die wenigstens eine Stützeinrichtung mindestens zwei unterschiedlich breit angeordnete Verbindungsstellenpaare auf, mit deren Hil- fe die beiden Korbtragelemente in unterschiedlichen, der jeweiligen Breite eines Korbes angepassten Positionen am dazu passenden Verbindungsstellenpaar befestigbar sind. Aus den Zeichnungen der genannten Schrift ist zu entnehmen, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung die beiden Längsträger verbindet und dass die mindestens eine Stützeinrichtung mit ihren bei- den Enden stumpf an die Längsträger des Fahrgestelles angeschweißt ist. Die Korbtragelemente lassen sich an den Verbindungsstellenpaaren auf die wenigstens eine Stützeinrichtung bevorzugt schnappschlüssig aufsetzen. Weitere Einzelheiten, die sich näher mit dem Befestigen der Korbtragelemente am Einkaufswagen befassen sind der genannten Schrift nicht zu ent- nehmen.
Bekannt ist auch ein Einkaufswagen, der in Fig. 3 der WO 2010/0373787 AI beschrieben ist und der sich vom vorhin beschriebenen Einkaufswagen dadurch unterscheidet, dass der Korb nicht mit seinen beiden Seitenwänden an den Korbtragelemente abgestützt ist. Um bei diesem Einkaufswagen den Korb auf dem Fahrgestell befestigen zu können, werden vielmehr die Korbtragelemente zuerst auf zwei freie Enden eines an der Unterseite des Korbbodens befindlichen, aus Rundstahl gefertigten Querstabes aufgesteckt und gesichert. Anschließend wird der mit den Korbtragelementen ausgestattete Korb an zwei im hinteren Bereich des Fahrgestelles angeordneten Einhängeteilen eingehängt und durch Nachuntenbewegen endgültig auf das Fahrgestell aufgesetzt, wobei letztendlich die Korbtragelemente mit einer am Fahrgestell befindlichen, eine Stützeinrichtung bildende Querstrebe verras- ten. Vor dem Sicherungsvorgang lassen sich die Korbtragelemente entlang der Längsachse der Querstrebe und auch einen Winkelabschnitt weit um die Längsachse des Querstabes bewegen, da der Querstab in einem Abstand zum Korbboden an diesem befestigt ist. Diese Lösung erfordert in nachteiliger Weise zwei zusätzliche Einhängeteile, die hinter den Korbtragelementen am Fahrgestell angeordnet sind und an welchen der Korb mit seiner unteren hinteren Begrenzung eingehängt wird. Die zusätzlichen Einhängeteile erhöhen den Herstellungsaufwand dieses Einkaufswagens in erheblicher Weise.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Einkaufswagen der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass mit einem geringen Teileaufwand eine unkomplizierte und damit zeit- und kostensparende Montage von Korbtragelementen an der wenigstens einen Stützeinrichtung ermöglicht wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung an den Längsträgern des Fahrgestelles so angeordnet ist, dass an der wenigstens einen Stützeinrichtung frei zugängliche Enden gebildet sind, dass die Korbtragelemente von den freien Enden ausgehend und unter Führung entlang der wenigstens einen Stützeinrichtung auf die mindestens eine Stützeinrichtung aufgesteckt sind und dass die Korbtragelemente und die wenigstens eine Stützeinrichtung ineinander greifend so ausgebildet sind, dass bereits vor Erreichen der Gebrauchslage der Korbtragelemente ein Abheben der Korbtragelemente von der wenigstens einen Stützeinrichtung und/oder ein Drehen der Korbtragelemente um die Längsachse der wenigstens einen Stützeinrichtung ausgeschlossen ist.
Der Vorteil der aufgefundenen Lösung besteht darin, dass keine hinteren Einhängeteile, wie bei Einkaufswagen entsprechend der WO 2010/0373787 AI erforderlich sind, so dass beispielsweise bei der Montage der Körbe von Hand ein zeitraubendes Positionieren und Sichern der Korbtragelemente deshalb vermieden wird, weil die Korbtragelemente beim Montagevorgang nur noch entlang der wenigstens einen Führungseinrichtung bewegbar sind. Sie drehen sich nicht und müssen auch nicht gestützt oder gehalten werden. Vielmehr genügt es, nachdem die Korbtragelemente auf der wenigstens einen Stützeinrichtung ihre endgültige Gebrauchslage erreicht haben, die Korbtragelemente beispielsweise durch einfaches Verstiften mit der mindestens einen Stützeinrichtung zu sichern, was wesentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Will man auf ein Verstiften oder dergleichen verzichten, ist es auch möglich, an den Korbtragelementen und an der wenigstens einen Stützeinrichtung Rastmittel vorzusehen, die bei Erreichen der endgültigen Lage der Korbtragelemente im Sinne eines Sicherungsvorganges von selbst wirksam werden und somit ebenfalls ein Lösen der Korbtragelemente von der wenigstens einen Stützeinrichtung verhindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann sogar der Korb als Sicherungsmittel dienen und zwar dann, wenn die wenigstens eine Stützeinrichtung rohrförmig ausgebil- det ist und buchsenförmige Lagerungsteile zum Halten und Positionieren der Korbtragelemente in die aus wenigstens einem Rohr gebildete Stützeinrichtung, von den freien Enden ausgehend, eingefügt sind. Stattet man die Lagerungsteile mit einem Bund aus und gestaltet man die Lagerungsteile sacklochartig, so wird eine gegenseitige Versperrung der Korbtragelemente dann erzielt, wenn der Korb auf die Korbtragelemente aufgesetzt, mit diesen verbunden und gegen Lösen gesichert ist. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigt
Fig. 1 einen handelsüblichen Einkaufswagen in Rückansicht;
Fig. 2 den Aufsteckvorgang zweier Korbtragelemente auf eine Stützeinrich- tung;
Fig. 3 und 4 zwei Stützeinrichtungen mit einem aufgesteckten Korbtragelement in Schnittdarstellung;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Stützeinrichtungen;
Fig. 6 und 7 zwei Stützeinrichtungen, die mit Lagerungsteilen ausgestattet sind;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Korb als Sicherungsmittel
dient.
Der in Fig. 1 dargestellte, mit gleichen Wagen stapelbare Einkaufswagen 1 entspricht in seinem Grundaufbau (z. B. konische Gestaltung) jenen Einkaufswagen 1, die überall anzutreffen sind. Der Einkaufswagen 1 weist ein Fahrgestell 3, einen Korb 5 und hinten eine Schiebeeinrichtung 6 auf. Die beiden Längsträger 4 des Fahrgestelles 3 sind im mittleren oder hinteren Bereich des Einkaufswagens 1 durch wenigstens eine Stützeinrichtung 7 in Form von wenigstens einer Querstrebe verbunden. Die Stützeinrichtung 7 dient zur Aufnahme von je einem Korbtragelement 8, an welchen der Korb 5 mit seinen Seitenwänden 5 a in bekannter Weise so befestigt ist, dass der Korb 5 nicht vom Fahrgestell 3 abgenommen werden kann. Die gegen ein Lösen von der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 gesicherten Korbtrag- elemente 8 sind an der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 befestigt. Um Körbe 5 mit unterschiedlichen Breiten auf ein- und dasselbe Fahrgestell 3 aufsetzen zu können, lassen sich gleiche Korbtragelemente 8 entweder in unterschiedlichen Positionen oder unterschiedlich breite Korbtragelemente 8 an der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 befestigen.
Fig. 2 zeigt das Fahrgestell 3 des eben beschriebenen Einkaufswagens 1 von oben. Die Zeichnung zeigt ferner zwei gegenläufig angeordnete, einen Steckabschnitt 9 und einen Stützsteg 8a aufweisende Korbtragelemente 8, die von mindestens einer der beiden Längsseiten 2 des Fahrgestelles 3, und damit des Einkaufswagens 1 ausgehend und unter Führung entlang der Längsachse 7c einer Stützeinrichtung 7 auf diese aufsteckbar sind. Dieser Vorgang wird durch die beiden Pfeile verdeutlicht. Die Stützeinrichtung 7 ist an den Längsträgern 4 des Fahrgestelles 3, beispielsweise durch Verschweißen oder durch Verschrauben so angeordnet und/oder an ihren beiden Enden 7a frei auskragend so gestaltet, dass an jedem freien Ende 7a der Stützeinrichtung 7 ein zugänglicher freier Raum oder eine Öffnung oder ein Bereich 10 verbleibt, der den Aufsteckvorgang der Korbtragelemente 8 in der eben beschriebenen Weise ermöglicht. Das gegenläufige Aufstecken der Korbtragelemente 8 erfolgt ausgehend von den freien Enden 7a quer zur Schieberichtung des Einkaufswagens 1, also von dessen Längsseiten 2 aus zur Mitte des Einkaufswagens 1 hin.
Anhand je einer Schnittzeichnung zeigen die Figuren 3 und 4 die Querschnitte zweier Stützeinrichtungen 7 sowie dazu passend die Querschnitte der Steckabschnitte 9 zweier Korbtragelemente 8, die in oder an der Stützeinrichtung 7 geführt sind. Die besagten Querschnitte sind nur beispielhaft, da im Sinne der Erfindung und in einer für den Fachmann geläufigen Weise die verschiedensten Querschnittsformen mit gleicher Wirkung denkbar sind. Jedenfalls sind aufgrund ihrer Querschnittsgestaltung die Korbtragelemente 8 und die wenigstens eine Stützeinrichtung 7 ineinander greifend so ausgebildet, dass bereits vor dem Erreichen der Gebrauchslage der Korbtragelemente 8 ein Abheben der Korbtragelemente 8 von der wenigstens einen Stützeinrichtung 7, z. B. quer zu deren Längsachse 7c, siehe Fig. 2, und/ oder ein Drehen der Korbtragelemente 8 um die Längsachse 7c der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 ausgeschlossen ist. Der abschließende Sicherungsvorgang der Korbtragelemente 8 gegen ein Lösen von der Stützeinrichtung 7 (z. B. durch Verstiften oder geeignetes Verrasten der Korbtragelemente 8 mit der Stützeinrichtung 7) braucht sich deshalb nur noch auf das Verhindern einer Bewegung der Korbtragelemente 8 entlang ihres von der Stützeinrichtung 7 vorgegebenen Führungsverlaufs zu beschränken. Die Zeichnungen zeigen Stützeinrichtungen 7, die beispielsweise aus nach unten offenen, nicht zylindrischen Profilstücken gebildet sind, die, ihr Profil oder ihren Querschnitt betreffend, beispielsweise mit Einbuchtungen, Nuten, Vorsprüngen und dergleichen ausgestattet sind, in welche umgekehrt Vorsprünge, Nuten, Einbuchtungen oder ähnliches eingreifen, die sich an den nicht zylindrischen Steckabschnitten 9 der Korbtragelemente 8 befinden, so dass das erwähnte Abheben oder ein Drehen der Korbtragelemente 8 verhindert wird.
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht ein Fahrgestell 3 mit zwei als Querstreben gestalteten Stützeinrichtungen 7, welche, parallel und auf den Längsträgern 4 angeordnet, die beiden Längsträger 4 des Fahrgestelles 3 verbinden. Im Beispiel sind die beiden Stützeinrichtungen 7 durch je ein Rohr 7b mit rundem Querschnitt gebildet. Die zur Befestigung der Korbtragelemente 8 an den Stützeinrichtungen 7 dienenden Steckabschnitte 9 sind deshalb entwe- der aus Rundstäben oder ebenfalls aus Rohrstücken passgenau gebildet. Die Steckabschnitte 9 sind in aufgestecktem Zustand der Korbtragelemente 8 entweder in die freien Enden der Rohre 7a und damit der Stützeinrichtungen 7 eingefügt oder sie umgreifen, als Rohrstücke gestaltet, aufgrund ihres größeren Rohrdurchmessers die freien Enden 7a der Rohre 7b und damit der Stützeinrichtungen 7, siehe auch die beiden Pfeile, die den Aufsteckvorgang andeuten. Der abschließende Sicherungsvorgang für die Korbtragelemente 8 kann in gleicher Weise erfolgen wie bereits vorab beschrieben.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht ein Fahrgestell 3. Das bekanntermaßen mit Fahrrollen ausgestattete Fahrgestell 3 weist in ebenfalls bekannter Weise zwei Längsträger 4 auf, die vorne durch eine Querstrebe und hinten durch ein Stützeinrichtung 7 verbunden sind. Im Beispiel wird die Stützeinrichtung 7 durch ein unrundes Rohr 7b, beispielsweise durch ein Vierkantrohr gebildet. In die freien Enden 7a der seitlich über die Längsträger 4 hinaus- stehenden Stützeinrichtung 7 lassen sich bevorzugt aus Kunststoff gefertigte Lagerungsteile 12 formschlüssig einfügen, siehe auch die beiden Pfeile. Die Lagerungsteile 12 sind an einer Seite mit einem eine Anschlageinrichtung 13 bildenden umlaufenden Bund 13a ausgestattet, mit dem die Lage- rangsteile 12 an den endseitigen Schnittflächen der Stützeinrichtung 7 anliegen und so in ihrer Gebrauchsposition festgelegt sind. Die Abbildung im Kreis zeigt die rechte Seite der Stützeinrichtung 7 im Schnitt gezeichnet. Das rechts angeordnete Lagerangsteil 12 wird bis auf die Anschlageinrich- tung 13 vollständig von der hohlen Stützeinrichtung 7 aufgenommen. Im hohlen Lagerangsteil 12 wiederum befindet sich der beispielsweise aus Vierkantstahl bestehende Steckabschnitt 9 des rechten Korbtragelementes 8, das einen Stützsteg 8a aufweist, der zum Tragen und zum Befestigen des Korbes 5 mit Hilfe seiner Seitenwände 6 erforderlich ist, siehe auch Fig. 9a. Einen hohlen vierkantartigen Querschnitt weist auch der an den Bund 13a sich anschließende hohle Abschnitt 14 des Lagerungsteiles 12 auf. Die Lagerangsteile 12 sind, wie auch beim nächsten Ausführangsbeispiel gezeigt, gegenläufig, also spiegelbildlich in die freien Enden 7a der Stützeinrichtung 7 eingefügt.
Durch Fig. 7, wie auch durch die Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Stützeinrichtung 7 auch durch zwei Rundrohre 7b, die je eine Stützeinrichtung 7 bilden, gestaltet werden kann. In die freien Enden 7a der Rohre 7b, die bevorzugt seitlich über die beiden Längsholme 4 des Fahrgestelles 3 hinausragen, las- sen sich die hohlen zylindrisch gestalteten Lagerangsteile 12 formschlüssig einfügen, siehe Pfeile. Durch das Anliegen der Lagerangsteile 12 mit ihrem Bund 13a sind die Lagerangsteile 12 in ihrer Gebrauchslage exakt positioniert. Die im Kreis zu Fig. 6 gehörende Darstellung lässt sich auch auf die hier beschriebene Ausführung übertragen.
Im Gegensatz zu den Ausführangsbeispielen gemäß Fig. 6 und 7, bei denen die Lagerungsteile 12 und die Korbtragelemente 8 in zusammen gefügtem Zustand durch zusätzliche Sicherangsmittel wie Stifte, Schrauben und dergleichen gegen Lösen gesichert sind, zeigt Fig. 8 ein bevorzugtes Ausfüh- rangsbeispiel, das ohne separate Sicherangsmittel der eben genannten Art auskommt. Bei diesem Ausführangsbeispiel bildet der mit den Korbtragelementen 8 kraftschlüssig verbundene Korb 5 zusammen mit den beiden Lagerungsteilen 12 das oder die Sicherungsmittel. Diese äußerst zweckmä- ßige Lösung ist dadurch möglich, dass der Abschnitt 14 der Lagerungsteile 12, welcher jeweils einen Steckabschnitt 9 der Korbtragelemente 8 aufnimmt, als zumindest teilweise gestaltetes Sackloch so ausgebildet ist, dass der Boden oder ein Bodenabschnitt des Sackloches einen Anschlag 15 für ein Korbtragelement 8 bildet und somit bewirkt, dass jedes Korbtragelement 8 seine Gebrauchslage erreicht hat nicht mehr weiter in Richtung Einkaufswagenmitte gedrückt werden kann. In einer Schnittdarstellung zeigt die Zeichnung beide Korbtragelemente 8, beide Lagerungsteile 12 und die beiden freien Enden 7a der wenigstens einen Stützeinrichtung 7. Die Korb- tragelemente 8 sind mit ihren Steckabschnitten 9 in die von der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 aufgenommenen Lagerungsteile 12 formschlüssig eingefügt. Die Korbtragelemente 8 tragen den Korb 5, der an den Korbtragelementen 8 nach deren erfolgter Montage in bekannter Weise ortsfest befestigt ist. Die Korbtragelemente 8 und der Korb 5 bilden somit in montier- tem Zustand eine Einheit. Aus der Zeichnung ist der Selbstsicherungseffekt des Korbes 5 mit den beiden Korbtragelementen 8 und den Lagerungsteilen 12 ersichtlich. Wird der Korb 5 z. B. nach rechts gedrückt, bilden der Anschlag 15 und die Anschlageinrichtung 13 des linken Lagerungsteiles 12 eine Versperrung, weil das freie Ende 9a des Steckabschnittes 9 des links dargestellten Korbtragelementes 8 an den Anschlag 15 des links angeordneten Lagerungsteiles 12 anstößt. Drückt man den Korb 5 nach links, stellt sich der eben beschriebene Sicherungseffekt in der anderen Richtung ein. Will man auf sacklochartige Lagerungsteile verzichten, dennoch aber den eben beschriebenen Sicherungseffekt erzielen, ist es auch möglich, an je- dem Korbtragelement 8, bevorzugt an jedem Steckabschnitt 9, einen Anschlag 9b vorzusehen, der beim Aufsteckvorgang eines jeden Korbtragelementes 8 entweder an den Bund 13a des ihm zugeordneten Lagerungsteiles 12 oder bei Fehlen eines Bundes 13a an die angrenzende Schnittfläche des freien Endes 7a der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 anstößt. Das An- schlagen an den Bund 13a bedeutet letztendlich ein Anschlagen an die wenigstens eine Stützeinrichtung (7). Auch bei dieser Lösung wird durch das Anschlagen der Korbtragelemente 8 deren Gebrauchslage festgelegt und auch hier sind die Korbtragelemente 8, wie bereits beschrieben, mit Hilfe des Korbes 5 gegen Lösen gesichert. Der alternative Anschlag 9b ist in der Zeichnung am rechten Korbtragelement 8 strichpunktiert gezeichnet angedeutet.
Es ist zweckmäßig, die Steckabschnitte 9 der Korbtragelemente 8 immer gleich lang zu lassen. Um Körbe 5 verschiedener Breite auf gleiche Fahrgestelle 3 aufsetzen zu können, brauchen daher nur Lagerungsteile 12 unterschiedlicher Länge paarweise in die wenigstens eine Stützeinrichtung 7 eingesetzt zu werden. Durch die unterschiedliche Länge der Sacklöcher der Lagerungsteile 12 tauchen die Steckabschnitte 9 der Korbtragelemente 8 unterschiedlich tief in die Lagerungsteile 12 ein, so dass sich die Korbtragelemente 8 den unterschiedlichen Korbbreiten anpassen lassen. Andererseits ist es natürlich möglich, bei immer gleichen Lagerungsteilen 12 Korbtragelemente 8 zu verwenden, deren Steckabschnitte 9 unterschiedlich lang sind.
Die Korbtragelemente 8 können aus einem oder aus mehreren Teilen gebildet sein. Die Ein- oder Mehrteiligkeit lässt sich auch auf die wenigstens eine Stützeinrichtung 7 übertragen. Anstelle einer durch eine oder durch zwei durchgehende Querstreben gebildeten Stützeinrichtung 7 können auch Stützeinrichtungen 7 treten, die jeweils an einer Längsseite 2 des Fahrgestelles 3 an diesem angeordnet sind. Neben der wenigstens einen Stützeinrichtung 7 können ergänzend noch weitere den Korb 5 tragende Mittel vorgesehen sein, z. B. solche, die sich in bekannter Weise im Bereich des hinteren unteren Korbrandes befinden.

Claims

Patentansprüche
1. Einkaufswagen (1), der mit gleichen Wagen (1) stapelbar ist, mit einem zwei Längsträger (4) aufweisenden Fahrgestell (3), mit einem Korb (5) und mit einer Schiebeeinrichtung (6), wobei der Korb (5) von Korbtragelementen (8) getragen wird, an denen der Korb (5) mit seinen Seitenwänden (5a) abgestützt und mit den Korbtragelementen (8) verbunden ist und wobei die Korbträger (8) entweder an wenigstens einer die Längsträger (4) des Fahrgestelles (3) verbindenden Stützeinrichtung (7) oder an je einer an je- dem Längsträger (4) vorgesehenen Stützeinrichtung (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) an den Längsträgern (4) des Fahrgestelles (3) so angeordnet ist, dass an der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) frei zugängliche Enden (7a) gebildet sind, dass die Korbtragelemente (8) von den freien Enden (7a) ausgehend und unter Führung entlang der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) auf die mindestens eine Stützeinrichtung (7) aufgesteckt sind und dass die Korbtragelemente (8) und die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) ineinander greifend so ausgebildet sind, dass bereits vor Erreichen der Gebrauchslage der Korbtragelemente (8) ein Abheben der Korbtragelemente (8) von der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) und/oder ein Drehen der Korbtragelemente (8) um die Längsachse (7c) der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) ausgeschlossen ist.
2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Korbtragelemente (8) einen Stützsteg (8a) und einen oder zwei
Steckabschnitte (9) aufweisen, wobei jeder Steckabschnitt (9) zum Aufstecken auf die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) bestimmt ist.
3. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) sowie der wenigstens eine Steckabschnitt (9) eines jeden Korbtragelementes (8) aus Rundstäben und/oder aus Rund- oder Vierkantrohren oder aus Profilstücken mit nicht zylindrischem Querschnitt gebildet sind.
4. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerungsteile (12) in die freien Enden (7a) der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) eingefügt sind, in welchen wiederum die Korbtragele- mente (8) mit Hilfe ihres wenigstens einen Steckabschnittes (9) gelagert sind oder dass alternativ in die freien Enden (9a) der Steckabschnitte (9) Lagerungsteile (12) eingefügt sind, in welchen wiederum die freien Enden (7a) der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) gelagert sind.
5. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsteile (12) mit einem Bund (13a) ausgestattet sind, der zum Anliegen an die Schnittfläche der freien Enden (7a) der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) bestimmt ist.
6. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Lagerungsteile (12) einen Anschlag (15) für den wenigstens einen Steckabschnitt (9) eines jeden Korbtragelementes (8) aufweisen oder bilden oder dass an jedem Korbtragelement (8) ein Anschlag (9b) vorgesehen ist, der zum Anschlagen an die wenigstens eine Stützein- richtung (7) bestimmt ist und dass durch das Anschlagen der Korbtragelemente (8) an die Anschläge (15) oder an die wenigstens eine Stützeinrichtung (7) die Gebrauchslage der Korbtragelemente (8) festgelegt ist.
7. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Korb (5) entweder zusammen mit den mit einem Anschlag (15) ausgestatteten Lagerungsteilen (12) oder zusammen mit den an den Korbtragelementen (8) vorgesehenen Anschlägen (9b) zur Sicherung der Korbtragelemente (8) auf der wenigstens einen Stützeinrichtung (7) bestimmt ist.
8. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fahrgestell (3) Körbe (5) unterschiedlicher Breite aufsetzbar sind und dass zu diesem Zweck entweder die Länge des Sackloches der Lagerungsteile (12) unterschiedlich lang und dafür der wenigstens eine Steckabschnitt der Korbtragelemente (8) immer gleich lang gestaltet ist oder dass die Länge des Sackloches der Lagerungsteile (8) immer gleich, dafür aber der wenigstens eine Steckabschnitt (9) der Korbtragelemente (8) unter- schiedlich lang ausgebildet ist.
PCT/DE2011/000064 2010-01-30 2011-01-24 Stapelbarer einkaufswagen WO2011091784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100356T DE112011100356A5 (de) 2010-01-30 2011-01-24 Stapelbarer einkaufswagen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001561 DE202010001561U1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Stapelbarer Einkaufswagen
DE202010001561.8 2010-01-30
DE202010012783.1 2010-09-17
DE202010012783U DE202010012783U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Stapelbarer Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091784A1 true WO2011091784A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44064991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000064 WO2011091784A1 (de) 2010-01-30 2011-01-24 Stapelbarer einkaufswagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011100356A5 (de)
WO (1) WO2011091784A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822765A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
US20070063464A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Target Brands, Inc. Shopping cart base
WO2008058509A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Herbert Eberlein Stapelbarer einkaufswagen
DE202009011480U1 (de) * 2009-08-26 2009-12-17 J. D. Geck Gmbh Einkaufswagen
WO2010037377A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Herbert Eberlein Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822765A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
US20070063464A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Target Brands, Inc. Shopping cart base
WO2008058509A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Herbert Eberlein Stapelbarer einkaufswagen
WO2010037377A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Herbert Eberlein Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens
DE202009011480U1 (de) * 2009-08-26 2009-12-17 J. D. Geck Gmbh Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100356A5 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP2327601A2 (de) Stapelbarer Rollbehälter mit Einschubböden
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP2429348B1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
DE102008012566B4 (de) Regalwagen
WO2009118295A1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP2604493B1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau
EP1714889A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP3448739A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
WO2011091784A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP2684820B1 (de) Lagerregal
DE4206735C2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausschleusen einer mit Gleitstücken, Röllchen o. dgl. Tragelementen versehenen Gardine an einer Gardinenleiste
DE102017100974B4 (de) Rahmen eines Kinderwagens
DE202010012783U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
WO2007073747A1 (de) Regaltraverse
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
EP0376159B1 (de) Handhabungsgerät für Lagerkästen
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
EP1408793B1 (de) Regalsystem
EP3449771B1 (de) Stapelbarer stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011100356

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111003560

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100356

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1