WO2011085920A1 - Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz - Google Patents

Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2011085920A1
WO2011085920A1 PCT/EP2010/070312 EP2010070312W WO2011085920A1 WO 2011085920 A1 WO2011085920 A1 WO 2011085920A1 EP 2010070312 W EP2010070312 W EP 2010070312W WO 2011085920 A1 WO2011085920 A1 WO 2011085920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collagen
construct
cruciate ligament
fiber construct
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Roland Haddad
Meike Haddad-Weber
Ulrich NÖTH
Original Assignee
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius-Maximilians-Universität Würzburg filed Critical Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Priority to CA2785136A priority Critical patent/CA2785136C/en
Priority to US13/517,248 priority patent/US20130018463A1/en
Priority to EP10795706A priority patent/EP2515797A1/de
Publication of WO2011085920A1 publication Critical patent/WO2011085920A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/21Pharmaceuticals, e.g. medicaments, artificial body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/10Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of tendons or ligaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]

Definitions

  • the present invention relates to a collagen fiber construct of collagen single fibers which is sterilized with alcohol and radiation and not occupied by cells, the collagen single fibers being isolated from mammalian collagen-containing tissue. Furthermore, the present invention relates to a collagen fiber construct wherein the collagen single fibers are isolated from rat tails. In addition, collagen fiber constructs are included, wherein several collagen single fibers are knotted into a collagen thread. In addition, the present invention includes a collagen fiber construct wherein one or more collagen threads are entangled into a collagen cord which, in turn, may be twisted into a collagen cord.
  • the present invention also relates to a method for producing a collagen fiber construct from collagen single fibers which is sterilized with alcohol and radiation and which is not occupied by cells, whereby the collagen single fibers are isolated from collagen-containing tissue from rat tails.
  • the use of the collagen fiber constructs as a xenoimplant is described.
  • the present invention relates to collagen fiber constructs, which are preferably cruciate ligament constructs.
  • the anterior cruciate ligament is one of the main stabilizing structures of the knee joint.
  • VKB injury therefore leads to instability of the joint, leading to damage of the secondary stabilizers (especially the inner meniscus) and eventually to gonarthrosis (Woo, et al, Clin Orthop Relat Res, S312-323 (1999)).
  • the possibilities for spontaneous healing of the band after a rupture are limited. Therefore, various approaches have been followed to replace the damaged cruciate ligament with other structures. From the mid-eighties, allogeneic tendon implants (often implants derived from corpses) were performed.
  • allogeneic implantation the implanted tissue is not from the recipient, but a donor of the same kind.
  • WO 2010/009511 A1 describes a woven collagen construct which is extensively interwoven, sterilized with alcohol and which withstands a maximum tensile load (tensile load strength) of 140 N.
  • the construct described therein has a "planar" character and serves to cover larger areas (e.g., in wound healing).
  • the specified maximum tensile load is far from sufficient. Its in vivo application has not been tested.
  • the technical problem is solved by providing a collagen fiber construct of collagen single fibers which is sterilized with alcohol and / or radiation sterilized and unoccupied with the collagen single fibers isolated from mammalian collagenous tissue.
  • the present invention thus relates to a collagen fiber construct of collagen single fibers, which is sterilized with alcohol and irradiation and is not occupied by cells, wherein the collagen single fibers are isolated from collagen-containing tissue from rat tails.
  • the gist of the invention is the preparation of a collagen fiber construct, preferably a cruciate ligament construct, and in another preferred embodiment, an anterior cruciate ligament construct of mammalian collagen fibers.
  • these cell-free constructs are pathogen-free and immunogen-free. Therefore, the advantage of such constructs over previous autologous therapies is mainly the lack of "donor site morbidity.”
  • an advantage of the construct over allogeneic implants is the lack of risk of rejection and transmission of infectious diseases.
  • a collagen fiber construct shows these advantages. This is, as described in more detail below, made of collagen fibers that have been knotted into a collagen thread (hereinafter referred to as "cruciate ligament type 1") and subsequently knitted into a collagen cord, the cords then being wound several times and finally twisted (US Pat. hereinafter referred to as "cruciate ligament type 2"). It is surprisingly shown that all animals with in particular the collagen fiber construct described above have an intact "cruciate replacement" and that ignore inflammatory reactions.
  • the tear strength of the collagen constructs surprisingly was in the range of the initial tear strength of the constructs prior to implantation or could even be increased.
  • the constructs described herein in contrast to those described in the prior art, are characterized by a consistent tear strength and a very good potential for emolliation.
  • the constructs used are well-accepted by the body of the experimental animals and ligamentization can be observed.
  • collagenous tissue includes not only mammalian tissue and, in a preferred embodiment, rat tails, but also tissue from other organisms and body parts, such as kangaroo, bovine, and tuber In a preferred embodiment, the collagenous tissue is isolated from rat tails.
  • unoccupied does not only include collagen fibers that are completely cell-free or do not carry any cells at all.
  • the term also includes collagen fibers that carry smaller, minimum amounts of cells, whereby this minimum amount is preferably up to a maximum of 1 In a highly preferred embodiment, the minimum amount is up to a maximum of 0.3% of the total collagen mass.
  • the isolation and sterilization of the collagen single fibers and the preparation of the collagen fiber constructs optionally include the following steps: (a) isolating collagenous tissue; (b) withdrawing individual and / or multiple collagen single fibers from the collagenous tissue; (c) incubation of the collagen single fibers in an isotonic or iso-osmolar solution, wherein in a further special embodiment the incubation of the collagen fibers takes place in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline (PBS) isotonic or iso-osmolar solution is preferably sterilized; (d) sterilizing the collagen single fibers in alcohol; (e) optionally Repeating the washing and sterilization steps according to items (c) and (d); (f) preparing the collagen fiber constructs described in detail below, or the cruciate ligament types "0", "1", "2", “3” and / or "4"; (g) then sterilizing the collagen fiber construct in alcohol; and (
  • the isolation of collagenous tissue may according to the invention comprise single and / or several of the following steps: (a) washing the rat tails with an isotonic / isoosmolar solution, wherein in a further particular embodiment the washing is carried out in a 0.9% NaCl solution or (B) sterilizing the rat tails with alcohol, wherein the sterilization is preferably carried out with at least 60% alcohol (EtOH) Sterilization is carried out with 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% or 90% EtOH
  • EtOH alcohol
  • the rat tails are sterilized with 70% EtOH, but sterilization can also be performed at lower EtOH concentrations such as 45%, 50% or 55%
  • the invention includes a collagen fiber construct wherein the collagen fiber construct in a preferred embodiment is a ligament and / or tendon construct. More preferably, the collagen fiber construct is a cruciate ligament construct.
  • the above-described comprises a collagen fiber construct wherein the collagen single fibers are preferably sterilized with at least 60% EtOH. Sterilization is preferably carried out with 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% or 90% EtOH. In a highly preferred embodiment, the collagen single fibers are sterilized with 70% EtOH. Sterilization can also be carried out at lower EtOH concentrations such as 45%, 50% or 55%. In highly preferred embodiments, the present invention encompasses several collagen fiber constructs, which will be referred to and described below as "cruciate ligament type 0", “cruciate ligament type 1", cruciate ligament type 2 ",” cruciate ligament type 3 "and” cruciate ligament type 4 ".
  • the present invention includes a collagen fiber construct ("cruciate support") in which a plurality of single collagen fibers are fixed to a bundle at the ends as described above.
  • the bundle is preferably from 20 to
  • a plurality of bundles are sewn together at the ends
  • the bundles are sewn together at the ends via a so-called "baseball seam”.
  • baseball suture as described herein, is to be understood as follows: The baseball suture is a medical suture technique used, inter alia, in the fixation of cruciate ligament grafts, where the ends are joined together with a continuous suture ( Figure 12).
  • Non-absorbable suture material is used to make the baseball suture, and a baseball stitch is applied at both ends to reinforce the implant by up to 3 cm at both ends
  • the thread with needle comes from underneath the implant, runs over the implant and is inserted again at the outer edge, the thread always comes out at the same angle diagonally downwards again At the end of the implant, it goes back, so that an opposite Mus ter arises.
  • preferably 2 to 30 bundles, more preferably 6 bundles are sewn together.
  • the collagen fiber construct consists of two bundles of preferably 20 to 300 collagen single fibers, more preferably each of 150 collagen single fibers, which are sewn together at a certain angle. In a particular embodiment, the angle is preferably 20 to 45 °.
  • the present invention does not only include the above-described sewing together of the above-described linear bundle constructs, but also applies to all collagen fiber constructs shown below in accordance with the invention, and preferably also the entangled collagen fiber construct described in more detail below. The described embodiments thus apply not only to the collagen fiber constructs specifically described above, but, mutatis mutandis, to all constructs described.
  • the length of the collagen fiber constructs is. preferably the cruciate ligament constructs, preferably 2.5 to 9.0 cm and the diameter 0.6 to 1, 0 cm.
  • the diameter is in the range of 0.6 to 1.2 cm.
  • the diameter is 0.8 cm.
  • the Kollagenmaschinekonstrukt or cruciate ligament construct in the patient or in the joint should preferably be 2.0 to 7.0 cm long, the length may optionally contain parts for anchoring and / or also optionally can be increased by further shares for anchoring.
  • one skilled in the art may work in any of the following described areas to tailor the length of the collagen fiber construct in the patient or joint, with the present invention not being limited to the ranges indicated, and those skilled in the art may choose other areas accordingly work in these.
  • a depth gauge the depth of the femoral (usually 1.0 to 3.5 cm, more preferably 2.0 cm) and tibial borehole (usually 1.5 to 4.0 cm, preferably 2.6 cm ) certainly.
  • the mtraarticular length is determined individually by the surgeon, as a rule this is between 2.2 and 2.4 cm, more preferably between 2.0 and 3.0 cm.
  • the depth gauge can be the drill or a dipstick. The depth gauge is inserted into the wellbore at one end and advanced to the end.
  • the depth gauge either has a length scale that can be used to directly determine the depth of the borehole, or the corresponding length of the depth gauge corresponding to the depth of the borehole is then measured.
  • the determination of the depth of the patient's drill holes is preferably performed during cruciate ligament surgery.
  • the present invention includes another collagen fiber construct ("cruciate ligament construct 1"), wherein preferably a plurality of single collagen fibers are knotted into a collagen thread
  • cruciate ligament construct 1 another collagen fiber construct
  • the named nodes are described as catchy in the literature (Clifford W. Ashley: The Ashley Book of Knots Over 3800 knots, what they look like, what they are used for, how they are made, Edition Maritim, Hamburg, 2005. ISBN 3-89225-527-X).
  • the individual collagen fibers can be knotted together with a sack stitch, a cross hit or an overhand knot (Figure 11).
  • a loop is laid in a first step with the parallel ends of the collagen fibers, so that the two ends of the collagen fibers are at the top.
  • a second step the ends of the collagen fibers are pulled from the bottom through the middle, so that the ends are up again.
  • step 3 and 4 the beginning and end of the two collagen fibers are carefully pulled, respectively, so that the loops contract more and more, thus forming a knot.
  • Steps 1-4 can be repeated again, creating a 3-way node.
  • a loop is placed in a first step with the end of the collagen fiber so that this piece of collagen fiber is at the top (arrows 1-6).
  • the end of the collagen fibers is pulled from the bottom through the middle, so that the end is up again.
  • the beginning and the end of the collagen fiber become Carefully pulled each so that the loops contract more and more and make a knot. Steps 1-4 are repeated twice more, so that at the end 3 knots are on top of each other.
  • a first step 1 2 collagen fibers are superimposed to give an X.
  • the collagen fiber (a) below is placed over the upper collagen fiber (b) and collagen fiber (a) pulled under collagen fiber (b) again.
  • the beginning of collagen fiber (b) is laid over the end of collagen fiber (a) and in step 4, the end of collagen fiber (b) is laid under first and then over collagen fiber (b).
  • the collagen fibers (a) and (b) are gently pulled in the opposite direction. Steps 3-5 can be repeated again, creating a double overhand node.
  • the present invention comprises a collagen fiber construct in which the collagen thread described above or several collagen threads are entangled to form a collagen cord.
  • Knitting is preferably done with a knitted fabric (see figures 8 to 10).
  • a knitting nappy preferably consists of a cylinder with a central bore (tube) having at one end preferably 4 to 8 pins, hooks or the like (see Figure 8) to hold the collagen thread during knitting.
  • a simple Strickliesel from a 1 ml syringe (as a tube) and 4 pins (as pins) produce.
  • a semi-automatic variant is called "Strickmühle”.
  • the collagen thread when the collagen thread is knitted into a collagen cord, the collagen thread is first clamped in the knitted fabric. In this case, one end of the collagen thread is threaded through the central bore of the cylinder and held below the cylinder. The top of the cylinder protruding part of the collagen thread is wound around the first pin / hook counterclockwise, then led to the second pin hook to the left and wrapped again counterclockwise. These steps are repeated until all the pins are wrapped, leaving a stitch on each pin / hook (see Figure 9). All information regarding the thread guide can also be reversed in a further embodiment, ie the pins are each wound in a clockwise direction. After the first pin, the one next to the right follows, and so on.
  • the actual knitting of the collagen thread is preferably carried out by projecting the free end of the collagen thread outside the next left (reverse order on the right) is stretched by the last (newest) stitch lying pin / hook (# 1).
  • the collagen thread is stretched above the loop around this pin hook (see Figure 10 a and b).
  • this mesh is thrown inward over the new collagen thread and the pin / hook ( Figure 10c) so that a new stitch is placed around said pin / hook and the "old" stitch can slip into the central bore of the cylinder ( see Figure 10 d).
  • stretch the free end of the collagen thread from the outside of pin / hook # 2 see Figure 10 e) to create a new loop by running the above steps and slide the old loop into the central hole.
  • Performing the specified steps repeatedly on all pins / hooks creates a collagen cord, which runs down from the Strickliesel.
  • the length of the cord can be chosen freely.
  • the knitting or guiding of the stitches by means of a needle, bent tweezers or the like can be carried out. be relieved and, for finishing, you can drive the collagen thread through one or more of the last stitches and knot it and optionally secured by additional knots. It is important that, in addition to the collagen threads or sections of collagen threads extending in the longitudinal direction of the collagen fiber construct, collagen threads or sections of collagen threads run perpendicular to the longitudinal direction of the collagen fiber construct and / or at an angle to the longitudinal direction.
  • the present invention comprises a co-fiber construct in which one or, optionally, several of the collagen cords described above (the collagen thread entangled into a collagen cord) are twisted.
  • the term "twisting”, as described herein, describes the mutual twisting and helical winding of fibers or wires. Twisting of wires and fenimelding technique is also referred to as stranding, and in connection with the present invention, the term “ Twisting "especially and preferably the mutual twisting and helical wrapping of collagen cords circumscribes.
  • the collagen cord described above is additionally "folded over.”
  • individual and / or several twisted collagen cords are preferably folded in the middle. This shortens the Length, for example, to half and the then juxtaposed Kollagenkordelanmaschine can twist together (due to the previous twisting).
  • the collagen cords can be twisted and / or folded several times.
  • the present invention comprises a collagen fiber construct in which the collagen thread described above or several collagen threads are wound up so that several portions of the thread come to lie parallel to one another.
  • the collagen thread so wound can be used as a collagen fiber construct, in a highly preferred embodiment as a cruciate ligament construct.
  • the collagen fiber construct may have any adjustable length.
  • the length of the collagen fiber construct is in the range of preferably 2.5 to 9.0 cm and the diameter is in the range of preferably 0.6 to 1.0 cm.
  • the diameter is in the range of 0.6 to 1.2 cm.
  • the diameter of the collagen fiber constructs prepared as described above is 0.8 cm.
  • the Kollagenfaserkonstrukt or cruciate ligament construct in the patient or in the joint should preferably be 2.5 to 7.0 cm long, which may optionally contain parts for anchoring in this length and / or may also optionally be added to the length of further shares to the Anchor collagen fiber construct or cruciate ligament construct.
  • the collagen fiber construct produced as described above can be reinforced at the ends by additional collagen thread and / or collagen fibers.
  • the collagen fiber construct produced as described above can be reinforced at the ends by additional collagen fibers or collagen fibers.
  • the present invention includes another collagen fiber construct ("cruciate ligament construct 2"), preferably one or more of the collagen filaments described above are twisted, and as previously described, the present invention includes the term “twisting” in one more Embodiment with the mutual twisting and the helical wrapping of collagen threads circumscribes.
  • the previously described twisted and / or wound collagen threads can be "folded over.”
  • individual and / or several twisted collagen threads are preferably folded together in the middle, thereby shortening the length, for example, to half and then shortening adjacent collagen thread portions may twist together (due to the previous twisting).
  • the collagen threads can be twisted and / or folded several times.
  • the above-described cruciate construct ie, one made of collagen fibers knotted to a collagen thread ("cruciate ligament type 1") and then knitted into a collagen cord, the cords are then wound several times and finally twisted (“cruciate ligament type 2 ”) surprisingly has a number of advantages over the constructs described in the prior art, as illustrated in the in vivo transplantation assays of the examples below.
  • these constructs made of pure collagen fibers are characterized by a constant tensile strength and a very good Einheilungspotential, i. Ignore inflammatory reactions and the tear strength of the KoUagenkonstrukte was in the range of the initial tensile strength of the constructs before implantation or could even be increased.
  • the constructs used are well accepted by the body of the experimental animals, because it was possible to observe a ligamentization.
  • the present invention encompasses another collagen fiber construct (“cruciate ligament construct 3"), where preferably one or more of the collagen threads and / or collagen cords described above are intertwined , preferably comprises the regular interlacing of several strands (collagen threads and / or collagen cords), which are thereby guided over and under each other, so that they run in the braided state in and / or counterclockwise around each other.
  • 3 strands can be interwoven, in particular in the following manner (see FIG.
  • the braiding scheme can be applied to a larger number of strands.
  • the procedure is analogous to steps 2 to 5.
  • the braiding is preferably carried out with 3 to 6 collagen thread and / or collagen cords, which are alternately guided over each other.
  • the collagen fiber construct can consist of a combination of the previously described embodiments.
  • the present invention includes another collagen fiber construct ("cruciate ligament construct 4").
  • the collagen fiber construct thereby forms with 2 fiber bundles (consisting preferably of 20 to 300 collagen single fibers, respectively , more preferably each of 150 collagen single fibers), the geometry of a natural tendon or a natural ligament, said collagen fiber construct in a highly preferred embodiment being a cruciate ligament consisting of two fiber bundles "Double bundle”.
  • the present invention comprises a collagen fiber construct, more preferably a cruciate ligament construct, wherein the collagen fiber construct is sterilized with gamma radiation.
  • the radiation intensity and dose during sterilization with gamma radiation can be varied as required.
  • the irradiance and dose in a particular embodiment are governed by the Medical Devices Act.
  • sterilization for medical devices is based on the sterilization standards DIN EN 550, 552, 556 and DIN EN ISO 17664 valid at the time of registration
  • Embodiment is irradiated depending on the classification with an energy dose of at least 15 kGy, in another embodiment, with energy doses of at least 15 to 35kGy, in a highly preferred embodiment with energy doses of more than 25 kGy to eliminate germs (bacteria, fungi, viruses).
  • an irradiance and dose (energy dose) of at least 28.3 kGy are chosen.
  • the gamma irradiation is preferably carried out with cobalt 60.
  • the cruciate ligament construct stored in a container filled with buffer solution (eg a 50 ml reaction vessel), is stored in a cardboard box or a styrofoam box (referred to below as a transport box) and analogously to the gamma-ray tube. Irradiation of medical devices irradiated.
  • the container is then first loaded into an aluminum container before it is pushed through the irradiation cell with a compressed air cylinder.
  • gamma-irradiation takes place with an energy dose of at least 25 kGy, in a further preferred embodiment an irradiance and dose (absorbed dose) of at least 28 kGy are selected.
  • the transport box did not have to be opened during the gamma irradiation. More precise process data for the process of irradiation can be found in the IAEA guidelines (see also "Trends in radiation of health care products" IAEA (International Atomic Energy Agency) 2008).
  • the present invention includes a collagen fiber construct wherein the collagen fiber construct in a highly preferred embodiment is an anterior cruciate ligament and / or a posterior cruciate ligament.
  • the present invention also includes collagen fiber constructs in accordance with the above, wherein the collagen fiber constructs are modified by the binding of biomolecules.
  • the biomolecules promote ligamentization.
  • Ligamentization is a remodeling process in which the implant biochemically adapts. This means that cells (especially fibroblasts) attach to the implant, proliferate, migrate and form a ligamentous (band-specific) matrix.
  • the present invention also encompasses the modification of collagen fiber constructs modified by the binding of biomolecules, wherein the biomolecules preferably induce chemotaxis, cell proliferation, cell migration and / or matrix production.
  • the biomolecules are selected from the group consisting of chemokines, growth factors, cytokines and active peptides.
  • the biomolecules are selected from the group consisting of platelet derived growth factor (PDGF), growth promoting growth factor (TGF), fibroblast growth factor (FGF), bone morphogenic growth factor, bone morphogenic protein (BMP), epidermal growth factor (EGF), insulin growth factor (IGF) and fibronectin; for the biomolecules, see in particular also Table 1.
  • the collagen fiber construct is to be colonized by the body after transplantation alone with fibroblasts and / or epithelial cells, wherein the colonization can be promoted by the biomolecules described above.
  • the modification of the collagen fiber construct described herein by binding biomolecules is further described below:
  • the cruciate ligament construct After implantation ( Figure 3) in a rupture of the anterior cruciate ligament, the cruciate ligament construct is to be colonized by fibroblasts and epithelial cells.
  • the collagen fiber constructs should be colonized by cells as quickly as possible, which then produce a ligament- or tendon-specific extracellular matrix ("ligamentization").
  • Biomolecules such as chemokines, growth factors, cytokines and active peptides can thus promote "ligamentization”.
  • biomolecules include (see also Table 1):
  • Platelet derived growth factor (PDGF-AA, PDGF-AB, PDGF-BB)
  • TGF-ß1 and -ß2 Transforming growth factor
  • FGF-1 fibroblast growth factor-1, FGF-2 and bFGF
  • Bone morphogenetic protein (BMP-12 and 13)
  • EGF Epidermal growth factor
  • IGF insulin growth factor
  • PDGF increases proliferation and stimulates u.a. the production of collagen III and V, components of tendons and ligaments (Table 1).
  • the combination of different biomolecules e.g. PDGF-BB with TGF-ß1 may exacerbate the effects.
  • the present invention encompasses a method for producing a collagen fiber construct from collagen single fibers which is sterilized with alcohol and / or irradiation and unoccupied, isolating the collagen single fibers from coagenoid tissue from mammals.
  • the present invention encompasses a method of making a collagen fiber construct from collagen single-cell, sterilized with alcohol and radiation, and unoccupied with cells, isolating the collagen single fibers from coagenoid tissue from mammals.
  • collagenous tissue includes not only mammalian tissue and, in a preferred embodiment, rat tails, but also tissue from other organisms and body parts, such as kangaroo, bovine and the like People come in. In a strong In a preferred embodiment, the collagenous tissue is isolated from rat tails.
  • the invention includes a method of making a collagen fiber construct wherein the collagen fiber construct in a preferred embodiment is a ligament and / or tendon construct. More preferably, it is a method of making a collagen fiber construct wherein the collagen fiber construct is a cruciate ligament construct.
  • the present invention includes a method of making any of the collagen fiber constructs described above, wherein the isolation and sterilization of the collagen single fibers and the preparation of the collagen fiber constructs optionally comprises the steps of: (a) isolating collagenous tissue; (b) withdrawing individual and / or multiple collagen single fibers from the collagenous tissue; (c) Incubation of the collagen single fibers in an isotonic or isoosmolar solution, wherein in a further particular embodiment the incubation of the collagen fibers takes place in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline (PBS) (i) optionally repeating the washing and sterilizing steps of (c) and (d); (f) optionally, fixing a plurality of isolated and sterilized single collagen fibers to one another Bundle, whereby preferably the above-described collagen fiber construct or the cruciate ligament type "0" results; (g) optionally at the ends, sewing together several bundles into a collagen fiber construct; (h
  • the present invention comprises a method wherein the described collagenous tissue isolation comprises single and / or more of the following steps: (a) washing the rat tails with an isotonic / isoosmolar solution, in another particular embodiment washing while in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline (PBS), this isotonic or iso-osmolar solution is preferably sterilized; (b) sterilizing the rat tails with alcohol, at least 60% EtOH, in preferred embodiments be sterilized with 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% or 90% EtOH. In a highly preferred embodiment, the rat tails are sterilized with 70% EtOH.
  • PBS phosphate buffered saline
  • the sterilization can also be carried out at lower EtOH concentrations such as 45%, 50% or 55%; (c) skinning the tails; and (d) washing the skinned tails with a sterile isotonic / iso-osmolar solution, wherein in a further particular embodiment the washing is carried out in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline (PBS) isotonic or isoosmolar solution is preferably sterilized.
  • PBS phosphate buffered saline
  • the present invention is a method wherein the collagen fibers, after withdrawal from the isolated collagen-containing tissue, are placed in a sterile NaCl solution and sterilized in alcohol.
  • the incubation and sterilization steps of the collagen single fibers are repeated several times, in a preferred embodiment repeated three times.
  • the bundles in the above-described method are sewn together at the ends via a so-called "baseball seam.”
  • baseball seam as described herein is to be understood as follows:
  • the baseball seam is a continuous seam Production of the baseball suture is used non-resorbable surgical thread material.
  • a baseball stitch (“baseball stitch”) is provided at both ends of up to 3 cm. The continuous suture is started with a puncture from outside at a certain angle.
  • the thread end is prevented with a knot or a sling from slipping.
  • the thread with needle comes from below from the implant, runs over the implant and is inserted again at the outer edge.
  • the thread comes out at the same angle obliquely down again out of the implant. Once at the end of the implant, it goes back, creating an opposite pattern.
  • preferably 2 to 30 bundles, more preferably 6 bundles are sewn together.
  • the present invention includes a method of making a cruciate ligament construct (cruciate ligament type "1") wherein single or multiple collagen single fibers are knotted into a collagen thread.
  • the method for producing a cruciate ligament construct may comprise a method in which, as described above, individual and / or multiple collagen threads are entangled to form a collagen cord.
  • individual and / or multiple collagen cords can be twisted in the method and, optionally, in a further preferred embodiment, as described above, transferred. In particular, these steps can be carried out several times in succession if necessary.
  • the present invention encompasses a method of making a cruciate ligament construct (cruciate ligament type "2"), which method comprises twisting single or multiple collagen threads as described above.
  • cruciate ligament type "2” cruciate ligament type "2”
  • the twisted collagen threads are folded.
  • the present invention comprises a method for producing a cruciate ligament construct, wherein in this method single or multiple collagen threads are wound up so that several portions of thread come to lie parallel to one another.
  • the wound up collagen thread can be used as a collagen fiber construct, in a highly preferred embodiment as a cruciate ligament construct.
  • the Kollagenmaschinekonstrukt can have any adjustable length.
  • the length of the collagen fiber construct is in the range of preferably 2.5 to 9.0 cm and the diameter is in the range of preferably 0.6 to 1.0 cm.
  • the diameter is in the range of 0.6 to 1.2 cm.
  • the diameter of the collagen fiber constructs produced according to the method is 0.8 cm.
  • the Kollagenmaschinekonstrukt or Cruciate ligament construct in the patient or in the joint preferably be 2.5 to 7.0 cm in length, which may optionally contain parts for anchoring in this length and or may optionally also be added to the length of further proportions to anchor the collagen fiber construct or cruciate ligament construct.
  • the collagen fiber construct produced according to the method can be reinforced at the ends by additional collagen threads and / or collagen fibers.
  • the collagen fiber construct produced according to the method can be reinforced at the ends by additional collagen fibers or collagen fibers.
  • the present invention also encompasses a method of making a cruciate ligament construct (cruciate ligament type "3"), which method intertwines one or more of the above-described cruciate ligaments and / or collagen cords as set forth above 3 to 6 collagen threads and / or collagen cords, which are alternately superimposed as described above
  • the interlacing takes place as described above and as illustrated in FIG.
  • the methods described above can be carried out several times in succession and / or combined with one another.
  • the present invention further comprises a method for producing a cruciate ligament construct (cruciate ligament type "4") in which the collagen fiber construct is branched,
  • the collagen fiber construct is constructed in this method so that the collagen fiber construct is composed of 2 fiber bundles (consisting of preferably from 20 to 300 collagen single fibers each, more preferably from each individual collagen fiber of the individual fibers) imitates the geometry of a natural tendon or a natural ligament, this collagen fiber construct in a highly preferred embodiment being a cruciate ligament consisting of two fiber bundles fiction, according to this method is, as described herein, also referred to by the term "double bundle".
  • the present invention encompasses a method of making a collagen fiber construct, more preferably a cruciate ligament construct, wherein the collagen fiber construct is gamma-irradiated as described above in this method.
  • the irradiance and dose (absorbed dose) in the gamma radiation sterilization may be varied as required, as described above.
  • the irradiation is carried out in this method with an energy dose of at least 28.3 kGy.
  • energy doses of more than 25 kGy are irradiated.
  • an irradiance and dose (absorbed dose) of at least 28.3 kGy are chosen.
  • gamma irradiation may be with an energy dose of at least 25 kGy, in a highly preferred embodiment with an irradiance and dose (energy dose) of at least 28.3 kGy.
  • the present invention is preferably a process for producing a collagen fiber construct, more preferably a cruciate ligament construct, wherein the incubation and washing steps described above, preferably in an isotonic or isoosmolar solution, wherein the incubation and washing steps in a courtn special embodiment in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline (PBS)
  • PBS phosphate buffered saline
  • the sterilization steps described above are preferably carried out with them at least 60% EtOH, preferably with 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% or 90% EtOH
  • the sterilization steps are carried out with 70% EtOH EtOH concentrations such as 45%, 50% or 55% take place.
  • the length of the collagen fiber constructs is selected to be preferably 2.5 to 9.0 cm and the diameter preferably 0.6 to 1.0 cm.
  • the diameter is in the range of 0.6 to 1.2 cm.
  • the diameter of the collagen fiber constructs produced according to the method is 0.8 cm.
  • the Kollagenmaschinekpnstrukt or Wienbandkons trukt in the patient or in the joint preferably be 2.5 to 7.0 cm long
  • the Kollagenfaserkonstrukt or cruciate ligament construct may optionally contain parts for anchoring and / or also optionally added to the anchorage further shares to the length can.
  • those skilled in the art may work in any of the following described areas to tailor the length of the collagen fiber construct in the patient or joint, but the present invention is not limited to the ranges indicated and one skilled in the art may choose other areas accordingly and work in these.
  • a depth gauge the depth of the femoral (usually 1.0 to 3.5 cm, more preferably 2.0 cm) and tibial borehole (usually 1.5 to 4.0 cm, preferably 2.6 cm ) certainly.
  • the mtraarticular length is determined individually by the surgeon, as a rule this is between 2.2 and 2.4 cm, more preferably between 2.0 and 3.0 cm.
  • the depth gauge can be the drill or a dipstick. The depth gauge is fed into the wellbore at one end and advanced to the end.
  • the depth gauge either has a length scale that can be used to directly determine the depth of the borehole, or the corresponding length of the depth gauge corresponding to the depth of the borehole is then measured.
  • the determination of the depth of the patient's drill holes is preferably performed during cruciate ligament surgery.
  • the present invention also includes, in accordance with the above, a method of making collagen fiber constructs wherein the collagen fiber constructs are modified by the binding of biomolecules.
  • the biomolecules promote ligamentization.
  • Ligamentization is a remodeling process in which the implant biochemically adapts. This means that cells (especially fibroblasts) attach to the implant, proliferate, migrate and form a ligamentous matrix.
  • the method of the present invention also includes the modification of the collagen fiber constructs modified by the binding of biomolecules, wherein the biomolecules preferably induce chemotaxis, cell proliferation, cell migration and / or matrix production.
  • the biomolecules of the method described above are selected from the group consisting of chemokines, growth factors, cytokines and active peptides.
  • the biomolecules are selected from the group consisting of platelet derived growth factor, transforming growth factor, fibroblast growth factor, bone morphogenic growth factor, epidermal growth factor, insulin growth factor and fibronectin (Table 1).
  • the method comprises the production of a collagen fiber construct which, after implantation in the body, is colonized on its own with fibroblasts and / or epithelial cells, the colonization of which may be required by the biomolecules described above.
  • the present invention comprises a collagen fiber construct producible or manufactured according to one of the methods described above.
  • the forms of ammunition disclosed in connection with the method of the present invention also apply, mutatis mutandis, to the collagen fiber construct, preparable or manufactured according to one of the methods described above.
  • the collagen fiber construct preparable or made by any of the methods described above is preferably a tendon and / or ligament construct, in a highly preferred embodiment a cruciate ligament construct.
  • the present invention encompasses the collagen fiber construct described above for use in the treatment of orthopedic disorders and / or as a xeno-implant.
  • the embodiments described and disclosed above in connection with the method of the present invention and the collagen fiber construct of the present invention apply mutatis mutandis, also for use in the treatment of orthopedic diseases and / or as a xeno-implant.
  • the present invention comprises the collagen fiber construct described above, wherein the orthopedic disorder is a cruciate ligament rupture.
  • the present invention comprises the collagen fiber construct described above, wherein the orthopedic disorder is an Achilles tendon rupture.
  • the orthopedic disorder may be an injury and / or degeneration of the tendons of the rotator cuff (shoulder).
  • the orthopedic disorder may be an injury rupture of the outer ligaments at the knee or ankle (ankle).
  • the orthopedic disorder may also be an injury rupture or degeneration of the medial patellofemoral ligament (MPFL).
  • the collagen fiber construct is a cruciate ligament construct for use in the treatment of orthopedic disorders and / or as a xeno-implant.
  • the collagen fiber construct for use in the treatment of orthopedic disorders and / or as a xeno-implant may be an Achilles tendon construct, a rotator cuff visual construct, a knee or ankle outer construct, or a construct of the MPFL.
  • the present invention comprises the use of the above-described collagen fiber construct as a xeno-implant.
  • the collagen fiber construct described above can be used as a xenograft and / or graft of human collagen.
  • the embodiments described and disclosed above in connection with the method of the present invention and the collagen fiber construct of the present invention mutans mutandis also apply to the use as xeno-implant, xenograft, human collagen graft or graft.
  • the use of the present invention is the use of a tendon and / or ligament construct, which in another highly preferred embodiment is a cruciate ligament construct.
  • the present invention comprises a container containing the above-described Kollagenmaschinekonstrukte, preferably funnelbandkons trukte, contained in a suitable solution.
  • the solution is an isotonic iso-osmolar solution, wherein in a further particular embodiment, the storage and / or transport of the constructs in this container in a 0.9% NaCl solution or phosphate buffered saline PBS), wherein this isotonic or iso-osmolar solution is preferably sterilized stored solution and / or transported to avoid dehydration of the constructs.
  • the tear strength may be below the theoretical tear strength of the cruciate ligament construct. This is due to the different length and bias of the single fibers used, i. after a certain tension, the shortest fibers always tear off in order, as they have to carry the total force alone.
  • the tear strength per area (unit N / mm 2 ) describes the quotient of the tensile strength of a collagen fiber construct and the cross-sectional area of this co-fiber structure in order to be able to compare different collagen fiber constructs.
  • a modified construct of the present invention in a preferred embodiment, is constructed so that the applied force is automatically distributed across all the fibers, i. a length and / or force compensation between the individual fibers or substructures of the constructs can take place.
  • the distribution of force can be uniform or uneven.
  • the (re-) distribution of the force applied to a fiber on the adjacent fibers or the construct as a whole can be done differently.
  • a flexible integration of the individual fibers into the construct, so that the individual fibers still have a certain mobility in the construct (for example shifting to balance forces) can be advantageous.
  • the following possibilities are used, which have been tested in simple experiments and have led to a significant improvement in tear strength:
  • the indicated possibilities can be applied in accordance with the above to fibers with the same cross-section and / or to fibers with different cross-section, eg for joining a fiber having a cross-section greater than 0.25 mm 2 with a fiber having a cross-section smaller than 0.25 mm 2 .
  • a single step may well reduce tear strength (e.g., due to a higher proportion of shear forces).
  • the present invention relates to collagen fiber constructs, and in a preferred embodiment, cruciate ligament constructs defined by various tear strengths per area.
  • Tear strength can be determined by stressing the co-fiber structure.
  • the KoUagenmaschinekonstrukt is clamped at both ends. While one end is held, the other end is pulled continuously.
  • the tensile force increases continuously.
  • the tensile force is measured continuously.
  • the tensile force at which the co-fiber structure or a part of the collagen fiber construct breaks off is equal to the tensile strength of the collagen fiber construct.
  • the tensile strength of a natural cruciate ligament lies in the range of 800 to 1800 N, depending on such. on the age, sex and weight of the person.
  • the maximum tear strength is in men around the age of 22 years (Woo, et al., Am J. Sports Med. 27, 533-543 (1999)).
  • an arbitrary length construct of the invention is described herein to allow the use of the engineered constructs for other applications.
  • These include, but are not limited to, e.g. use as Achilles tendon replacement, ligament / tendon replacement in the elbow joint or in the shoulder (including rotator cuff) and use in domestic and farm animals, e.g. (Race) horses.
  • a construct of any desired adjustable length can also be produced. This is individually tunable for different applications and is no longer limited to the pure cruciate ligament construct for use in humans. Further potential applications are as described above e.g. use as Achilles tendon replacement, ligament / tendon replacement in the elbow joint or in the shoulder (including rotator cuff) and use in domestic and farm animals, e.g. (Racing) horses, dogs.
  • an endobutton is understood to mean a titanium button / plate with 4 holes through which the tendon grafts or implants can be pulled and then fixed.
  • the tibial and femoral drill canal Prior to installation of the construct, the tibial and femoral drill canal is placed at the insertion points of the original cruciate ligament. Then the graft is sutured with special thread material and a small plate (endobutton) and pulled into the joint via 2 drill channels. The titanium endobutton is tipped over at the upper end and thus holds the construct on the thighbone. The fixation of the construct on the lower leg takes place either via a small titanium disc (Suture Disk) or with a screw / dowel.
  • a small titanium disc Suture Disk
  • constructs according to the invention can be realized in various forms, which can also be attached to more than two anchoring points.
  • shape of a natural cruciate ligament is divided into different bundles (see Figure 5).
  • An additional possibility for producing a stable tendon or ligament construct of the embodiments described above is the combination of the collagen fibers and / or collagen constructs with other materials.
  • the basic stability can be increased.
  • the additional materials can be connected to each other and / or the collagen fibers and / or the collagen constructs by means of the possibilities described above (see connecting several individual fibers).
  • a material may encapsulate the other material (s), e.g.
  • the connected collagen fibers may be enclosed by a sheath of silk tissue, or a silk strand may be enclosed by a tubular construct of collagen fibers.
  • the composite construct produced in this way can in turn be further processed by the possibilities described for connecting the individual fibers and / or anchored as described above.
  • the above-described collagen fiber constructs of the present invention are not limited to cruciate ligaments (anterior and posterior cruciate ligaments) but can be used for all tendons and ligaments (eg, Achilles tendon, in the shoulder, inter alia, rotator cuff, medial and lateral collateral ligament, medial patellofemoral ligament, patellar tendon, etc.) Replacement can be used.
  • cruciate ligaments anterior and posterior cruciate ligaments
  • tendons and ligaments eg, Achilles tendon, in the shoulder, inter alia, rotator cuff, medial and lateral collateral ligament, medial patellofemoral ligament, patellar tendon, etc.
  • the collagen fiber constructs of the present invention described above are not limited to human use but may also be used for tendon and ligament replacement in small and large animals (e.g., dog, horse, camel, bovine, etc.).
  • the collagen fibers of the invention described above can be used not only from rat tails but also from other animals e.g. from kangaroo tails, cattle tails, dog tails, squirrel tails, pig tendons, beef tendons.
  • the collagen fibers can also be obtained from human tissue.
  • cruciate ligament constructs for human use, generally all different types can be made and used. In principle, therefore, all the different described Kreuzbandkonstrukt types can be used.
  • a cruciate ligament construct can be made in which collagen fibers are connected by a knot to make a collagen thread. Single or more collagen threads can then be wound up, so that several thread portions come to lie parallel to each other.
  • the Kollagenmaschinekonstrukt can have any adjustable length.
  • the length is in the range of preferably 2.5 to 9.0 cm and the diameter is in the range of preferably 0.6 to 1.0 cm.
  • the diameter is in the range of 0.6 to 1.2 cm.
  • the cruciate ligament should be in the patient or in the joint preferably 2.5 to 7.0 cm long (depending on age, gender and physique). Possibly. This means that they already contain or need to be anchored enough, depending on the method with which the collagen fiber construct is anchored. Corresponding methods are generally known to the person skilled in the art and described in the prior art.
  • the collagen fiber construct can be reinforced at the ends by additional collagen thread and / or collagen fibers. It is for example possible to protect the construct by simply wrapping the ends with collagen threads against abrasion. Suturing the ends of the construct with a collagen thread (eg, cross stitch or baseball stitch) allows mechanical stabilization of the construct ends.
  • the person skilled in the art is generally aware that the surgical technique used can be transmitted minimally invasively to humans.
  • the cruciate ligaments are guided through holes in the femur and tibia, e.g. attached with an endobutton suture button or steel pin (cruciate ligament anchor).
  • endobutton suture button or steel pin cruciate ligament anchor
  • all known and clinically used variants of cruciate ligament anchor can be used.
  • Surgical loops were used to connect the collagen fiber constructs with the suture buttons (suture buttons from Arthrex were used in implantation of the cruciate ligament constructs in the minipig) on both sides.
  • Figure 1 Isolation of the collagen fibers from the rat's tail.
  • A rat tail
  • B skinned rat tail
  • C isolated collagen fiber
  • D Comparison of collagen fiber - skinned rat tail.
  • Figure 2 Collagen fiber-based cruciate construct.
  • the construct consists of 6 collagen fiber bundles of 50 individual fibers, which are sewn together at the ends with a so-called baseball seam.
  • the length is about 7 cm, the diameter is 8 mm.
  • Figure 3 Anterior (VKB) and posterior cruciate ligament (HKB) in the knee.
  • Cruciate ligament construct is e.g. used in a cracked VKB.
  • Collagen Cord a collagen fiber construct made with a “knitted nappy", showing a collagen cord made with a 4-ply knit nib
  • the production process is described in detail in Figures 8 - 10.
  • the V-shaped is clearly shown Structure of the individual meshes of the collagen cord, using a simple collagen thread and making a cord of about 14 cm in length, which can be used directly or further processed (eg, by intertwining with other collagen cords, see Figure 7).
  • Figure 5 Schematic representation of a construct with a dividing structure. This anchorage of the construct at several attachment points is possible (here 2 or 3).
  • Figure 6 Modification of collagen fiber constructs with biomolecules.
  • Biomolecules help cells to migrate and grow faster, resulting in faster ligamentization of the construct.
  • Figure 7 Intertwined collagen thread and / or collagen cords. When interlacing preferably several strands (collagen threads and / or collagen cords) are regularly interlocked, which are doing over and under each other, so that they in the braided state in the and or counterclockwise running around each other.
  • collagen threads and / or collagen cords are regularly interlocked, which are doing over and under each other, so that they in the braided state in the and or counterclockwise running around each other.
  • several collagen thread and / or collagen cords can be combined into one strand.
  • the braiding scheme can be applied to a larger number of strands. The procedure is analogous to steps 2 to 5.
  • FIG. 8 Constriction of collagen thread into a collagen cord with the "Strickliesel” - structure of a "Strickliesel”.
  • a Strickliesel preferably consists of a cylinder with a central bore (tube), preferably at one end 4 to 8 pins, hooks o. owns to hold the collagen thread during knitting.
  • Figure 9 Constricting collagen thread into a collagen cord with the "knitting nappy" - tensioning the collagen thread Thread one end of the collagen through the central bore of the cylinder and hold it below the cylinder, reversing the top of the cylinder protruding counterclockwise wrap the first pin / hook, then go to the second pin hook to the left and wrap it again counterclockwise. These steps repeat until all the pins are wrapped and thus there is a stitch on each pin hook.
  • Figure 10 Constricting collagen sutures into a collagen cord with the "knitting nappy" knitting of the collagen thread
  • the actual knitting of the collagen thread takes place by moving the free end of the collagen thread out to the left (reverse arrangement to the right) of the last (newest) stitch
  • the collagen thread is stretched above the loop around this pin hook ((a) and (b)), then this stitch is thrown inward over the new collagen thread and the pin hook (Fig. c), so that a new stitch comes to rest around said pin hook and the "old” stitch in the central Bore of the cylinder can slip (d).
  • the free end of the collagen thread is tensioned from the outside in front of pin / hook no.
  • Figure 11 Illustration of a blindfold, a cross-stroke and an overhand knot.
  • the individual collagen fibers can be knotted together with a sack stitch, a cross hit or an overhand knot (Figure 11).
  • FIG 12 Illustration of a baseball seam.
  • the baseball seam is a continuous seam.
  • Non-absorbable surgical thread material is used to make the baseball suture.
  • a baseball stitch (“baseball stitch") is provided at both ends up to 3 cm.
  • the continuous suture is started with a puncture from outside at a certain angle.
  • the thread end is prevented with a knot or a sling from slipping.
  • the thread with needle comes from below from the implant, runs over the implant and is re-inserted at the outer edge. The thread comes out at the same angle obliquely down again out of the implant.
  • Arrived at the end of the implant it goes back, creating a counter-pattern.
  • the cruciate ligament constructs according to the invention are composed of collagen single fibers.
  • the collagen single fibers are obtained from the tails of rats ( Figure 1).
  • the rat tails are washed with a sterile 0.9% saline solution (0.9% NaCl, pH 7.4, 290 mOsm), sterilized with 70% EtOH for 10 min and gently skinned.
  • the skinned tails are washed again with 0.9% NaCl solution (pH 7.4, 290 mOsm).
  • the individual collagen fibers are carefully withdrawn, placed in 0.9% NaCl solution (pH 7.4, 290 mOsm) and again sterilized with 70% EtOH for 10 min.
  • the washing and sterilization steps are thoroughly performed a total of three times. Thereafter, the collagen fibers are stored in 0.9% NaCl solution (pH 7.4, 290 mOsm).
  • Another possibility is to sew together 2 bundles of 150 collagen single fibers at a certain angle (about 20 to 45 °).
  • the length and diameter of the cruciate ligament constructs are based on the previously used cruciate ligament grafts and is 7 x 0.8 cm. Of these, 2 cm are required at the ends for the baseball seam or for anchoring in the bone, so that in the middle of the cruciate ligament has an effective length of 3 cm.
  • the final sterilization procedure is gamma-irradiation to ensure sterility (see example 3).
  • the Gariima irradiation is preferably carried out with Cobalt 60.
  • Das Kreuzbandkonstrukt stored in a container filled with buffer solution (eg a SO ml reaction vessel) is stored in a cardboard box or a Styrofoam box (hereinafter referred to as transport box) and irradiated analogously to the gamma irradiation of medical devices.
  • the container is then first loaded into an aluminum container before it is pushed through the irradiation cell with a compressed air cylinder.
  • gamma-irradiation takes place with a dose (energy dose) of at least 25 kGy.
  • the transport box did not have to be opened during the gamma irradiation. More detailed process data after the irradiation process can be found in the IAEA guidelines (see also "Trends in radiation of health care products" IAEA (International Atomic Energy Agency) 2008).
  • Tear strength can be determined by stressing the collagen fiber construct.
  • the collagen fiber construct is clamped at both ends in a material data engine. While one end is held, the other end is pulled continuously.
  • the tensile force increases continuously.
  • the tensile force is measured continuously.
  • the tensile force at which the collagen fiber construct or a part of the collagen fiber construct breaks off is equal to the tensile strength of the collagen fiber construct.
  • cruciate ligament type 1 As an alternative to the method described in Example 3, the cruciate ligament constructs are produced in two further different ways, which are referred to below as “cruciate ligament type 1" and “type 2 rejuvenation belt”:
  • the tear strength of parallel collagen single fibers lies below that, based on the number of collagen single fibers used, theoretically calculated tear strength. This is due to the different length and bias of the single fibers used, i. after a certain tension, the shortest fibers always tear off in order, as they have to carry the total force alone.
  • a modified construct is therefore constructed so that the applied force is automatically distributed across all the fibers, i. a length and / or force compensation between the individual fibers or substructures of the constructs can take place.
  • the distribution of force can be uniform or uneven.
  • the (re-) distribution of the force applied to a fiber on the adjacent fibers or the construct as a whole can be done differently.
  • a flexible integration of the individual fibers into the construct, so that the individual fibers still have a certain mobility in the construct (for example displacement to balance forces) can be advantageous, but need not necessarily be realized.
  • the following options are used, some of which have already been tested in experiments and have led to a significant improvement in tear strength (see below):
  • Bonding the individual fibers by biological reaction e.g., coalescence of individual fibers / strands
  • the options given can be applied in each case to individual individual fibers and / or a bundle of individual fibers. They can also be used to connect single fibers with a bundle of single fibers.
  • a single step may well reduce tear strength (e.g., due to a higher proportion of shear forces).
  • Cross-band type 1 Knots of the individual collagen fibers are used to create “threads” which are subsequently knitted with a knitted nappy into a “collagen cord” (see Figure 4).
  • a first step 1 2 collagen fibers are superimposed to give an X.
  • the collagen fiber (a) below is placed over the upper collagen fiber (b) and collagen fiber (a) pulled under collagen fiber (b) again.
  • the beginning of collagen fiber (b) is laid over the end of collagen fiber (a) and in step 4, the end of collagen fiber (b) is laid under first and then over collagen fiber (b).
  • step 5 gently pull the collagen fibers (a) and (b) in the opposite direction. Steps 3-5 can be repeated again, resulting in duplicate overhand nodes.
  • the collagen cords can be produced from a single "collagen thread” or from several parallel collagen threads.
  • the collagen threads can also be wound up to increase the tear strength and then used directly as a collagen construct.
  • the collagen cords can also be wound up to increase tear strength and be used directly as a collagen construct.
  • the collagen cords can be twisted twisted, the twisted / twisted cords are partially additionally "folded” or "folded” to further increase the tensile strength.
  • twisting / twisting individual and / or several parallel collagen cords are used.
  • the tensile strength of the construct thus produced can be further increased by several consecutive twisting / twisting steps.
  • “Cruciate ligament type 2” The collagen threads produced by knotting are directly connected by twisting / twisting. In part, the twisted / twisted collagen thread are then folded folded additionally. It can be used again single or parallel collagen threads. The tensile strength of the construct thus produced can be further increased by several successive twisting / chirping steps. When twisting the collagen thread, one end of the collagen thread is turned to the right and the other end is turned to the left until resistance is created. The twisted collagen threads can then be folded over / folded / halved. Here, the two folded Kollagenfadenstrnature twist together.
  • cruciate ligament constructs with different tear strength can therefore be produced, e.g. Tear strength greater than 500 N, 500 to 1000 N, 1000 to 2000 N, 2000 to 3000 N, greater than 3000 N.
  • the cruciate ligament construct After implantation (Figure 3) in a rupture of the anterior cruciate ligament, the cruciate ligament construct is to be colonized by fibroblasts and epithelial cells. Different cells (mainly fibroblasts) attach themselves to the implant, proliferate, migrate and form a ligamentous matrix. Furthermore, endothelial cells migrate, leading to vascularization.
  • collagen fiber collagen fiber constructs were first prepared as previously described, which were knotted into a collagen thread and then knitted into a collagen cord (cruciate ligament type 1, which was entangled in addition to a collagen cord).
  • the cords were then wound several times and finally twisted (cruciate ligament type 2).
  • the number of turns varies with the thickness of the collagen fibers used and is chosen to approximate the desired diameter of the collagen fiber construct. The exact diameter is achieved by the final twisting. In this case, 2 to 20 revolutions are used, depending on requirements and fibers used, since during twisting care must be taken not to compress the collagen fibers too much, otherwise the water contained is forced out and the fibers then become brittle. Accordingly, the bias in twisting and the number of revolutions are manually selected so that no or little liquid escapes from the fibers.
  • the cruciate ligament implants were prepared for use in a mini-pig animal study and have the following dimensions: length 3.9 - 4.1 cm, diameter 3.0 - 3.2 mm in the not fully loaded condition.
  • the number of turns in manufacture depends on the thickness of the individual fibers, which in turn varies from rat tail to rat tail. Usually 13 ⁇ 17 windings were used for the desired diameter.
  • the tear strength of these cruciate ligament implants before implantation varies depending on the starting material used and is in the range of 200 to 400 N. This results in a tear strength per surface of 25 to 57 N / mm 2 . For a cruciate ligament implant with 8 mm diameter, as it is to be produced preferably for use in humans, this results in a tensile strength of 1250 to 2844 N.
  • the cruciate ligament constructs are guided through holes in the femur and tibia, eg with an endobutton / suture button or steel pin (cruciate ligament anchor).
  • Surgical loops were used to connect the collagen fiber constructs to the suture buttons on both sides (implantation of cruciate ligament constructs in the inipig, Arthrex suture buttons). It is possible to fine tune the overall length anchor / button - Surgical Loop - Construct - Surgical Loop - Anchor / Button by selecting the appropriate length of the Surgical Loops.
  • a sufficiently long piece of Koulagen construct in the bone canals femur and tibia
  • Suitable here are, for example, 1.5 to 4 cm on each side in humans and 1.0 to 2.5 cm in minipig.
  • the animals were either biomechanically examined as described below (see 7.3.3), or the implants were histologically processed and evaluated (see 7.3.2).
  • the tensile strength of the collagen constructs was in the range of the initial tensile strength of the constructs (prior to implantation).
  • the measured tear strength was in the range of 222 to 385 N 6 months after implantation.
  • the tear strength could thus be almost completely maintained (> 96%) or even increased (+ 11%).
  • a cruciate ligament implant with 8 mm diameter as it is preferred for use in humans to be produced, this results in a tensile strength of 1388 to 2738 N.
  • the tear strength of the collagen constructs was in the range of the initial tear strength of the constructs before implantation or could even be increased.
  • the constructs described herein are characterized by a consistent tear resistance and a very good healing potential.
  • the additional use of synthetic fibers to the collagen fibers for mechanical stability is considered necessary. This is not necessary with the constructs described herein.
  • the collagen construct alone is sufficient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kollagenfaserkonstrukt aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Säugern isoliert sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert ist und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert werden. Schließlich wird auch die Verwendung der Kollagenfaserkonstrakte als Xenoimplantat beschrieben.

Description

Kollagenfaserkonstrukte für den Kreuzbandersatz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kollagenfaserkonstrukt aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Säugern isoliert ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, wobei die Kollageneinzelfasern aus Rattenschwänzen isoliert sind. Zudem sind Kollagenfaserkonstrukte umfasst, wobei mehrere Kollageneinzelfasern zu einem Kollagenfaden verknotet sind. Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, wobei ein oder mehrere Kollagenfäden zu einer Kollagenkordel verstrickt sind, die wiederum zu einer Kollagenkordel verdrillt sein können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert ist und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert werden. Schließlich wird auch die Verwendung der Kollagenfaserkonstrukte als Xenoimplantat beschrieben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Kollagenfaserkonstrukte, wobei diese vorzugsweise Kreuzbandkonstrukte sind.
Jährlich kommt es in Deutschland zu 60.000, in den USA zu über 200.000 und in Japan zu 75.000 Kreuzbandrupturen. Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine der wesentlichen stabilisierenden Strukturen des Kniegelenkes. Eine VKB-Verletzung fuhrt daher zur Instabilität des Gelenkes, was zu einem Schaden der Sekundärstabilisatoren (insbesondere des Innenmeniskus) und schließlich zur Gonarthrose führt (Woo, et al, Clin Orthop Relat Res, S312-323(1999)). Die Möglichkeiten zur Spontanheilung des Bandes nach einer Ruptur sind begrenzt. Es sind daher mannigfaltige Ansätze verfolgt worden, das geschädigte Kreuzband durch andere Strukturen zu ersetzen. Ab Mitte der achtziger Jahre wurden allogene Sehnenimplantationen (oft aus Leichen gewonnene Implantate) durchgeführt. Bei einer allogenen Implantation stammt das implantierte Gewebe nicht vom Empfänger selbst, sondern von einem Spender derselben Art. Ein wesentliches Problem der allogenen Implantation besteht in der Übertragung von Krankheitserregern und in einer möglichen Abstoßungsreaktion aufgrund fehlender Übereinstimmung der vom Immunsystem erkannten Merkmale mit dem Empfängergewebe. Wegen des hohen Risikos von Virusinfektionen werden Fremdimplantate heute hauptsächlich nur noch in den USA eingesetzt (Laurencin, et al, Biomaterials 26, 7530-7536 (2005)). Des Weiteren weisen allogene Implantate eine reduzierte Reißfestigkeit aufgrund der Sterilisationsverfahren und Lagerung (Kryokonservierung = Lagerung der Implantate bei bis zu -135°C) auf (Barbour and King, Am. J. Sports Med. 31, 791-796 (2003)). Ebenso wurden vielfältige Versuche mit synthetischen Bandmaterialien, wie Seide oder Problast als alleiniger Ersatz und als Augmentation von Sehnentransplantaten verwendet. Diese zeigten jedoch schlechtere Langzeitergebnisse verglichen mit autologen (Transplantate aus Eigengeweben) Sehnentransplantaten. Bis heute hat sich der autologe Bandersatz mit Knochen- Sehnen- Knochen-Patellarsehnentransplantaten sowie Semitendinosus- (Hamstrings) und Gracilissehnen-Transplantaten als derzeit bestmögliche Versorgung von Kreuzbandrupturen durchgesetzt und gehören zum operativen Standard (Woo et al, J Orthop Surg 1, 2 (2006)). Ein wesentliches Problem beider Techniken stellt die Entnahmemorbidität („donor site morbidity") dar, da der zusätzliche operative Eingriff zur Gewebeentnahme häufig mit Heilungsproblemen assoziiert ist. Diese Entnahmemorbidität zeigt sich insbesondere bei der Patellarsehnenplastik (Laurencin, et al, Biomaterials 26, 7530-7536 (2005) and Butler et al, J Orthop Res, 26, 1 -9 (2007)). Das von Laurencin. et al, Biomaterials 26, 7530-7536 (2005) beschriebene, geflochten aufgebaute Kreuzbandkonstrakt aus PLAA (Pol y- L- Lacti d- A c i d ) wurde nicht in vivo getestet. Darüber hinaus unterliegen autologe Sehnentransplantate intraartikulär einem Remodeling, welches zu einer Veränderung der Sehnenstruktur und zu einer mechanischen Minderbelastbarkeit fuhrt (Roseti et al, J Biomed Mater Res A 84, 1 17- 127 (2008)). Der permanente Ersatz durch synthetische Bandprothesen hat sich insbesondere wegen einer durch Materialabrieb induzierten Synovitis und Materialversagen nicht bewährt.
Geflochtene oder verdrillte Kollagenfaserkonstrukte, die aus Kollageneinzelfasem bestehen, bei denen mit sog. Crosslinkem ("Vernetzer") behandelte Kollagenfasern verwendet werden, sind in Chvapil et al, Journal of Biomedical Materials Research 27, 313-25 (1993) (im nachfolgenden genannt: (Chvapil et al., (1993)) beschrieben. Das Konstrukt wird mit Ethylenoxid sterilisiert. Es ist beschrieben, dass diese Crosslinker die mechanische Stabilität (u.a. Reißfestigkeit) der Kollagenfasern bzw. der aus den Fasern gefertigten Konstrukte steigern sollen. Gleichzeitig wurde aber beobachtet, dass Kollagenkonstrukte aus Kollagenfasern, die stark aufgereinigt und stark vernetzt wurden, schlechter einheilen als Konstrukte aus Kollagenfasern, die weniger stark aufgereinigt und weniger stark vernetzt wurden. Außerdem wurde bei den darin beschriebenen Konstrukten eine deutliche Reduktion der Reißfestigkeit dieser Konstrukte nach der Implantation beobachtet. Es ist auch beschrieben, dass mehr als ein Drittel der Konstrukte nach der in vivo Phase ganz oder teilweise gerissen war. Bei den restlichen, noch intakten Konstrukten lag die Reißfestigkeit nach der in vivo Phase im Mittel bei nur noch 102 N, d.h. bei ca. 10% der initialen Reißfestigkeit. Der maximal erzielte Wert lag 6 Monate nach Implantation bei einem Tier bei 210 N, also 21% der initialen Reißfestigkeit. Basierend auf den Ergebnissen schließt Chvapil et al., (1993), dass ein Kreuzbandersatz aus reinen Kollagenfasern wegen dem schnellen Verlust bzw. Rückgang der mechanischen Reißfestigkeit nicht realisierbar ist. Chvapil et al., (1993) schlägt deshalb ein Verbundmaterial aus Kollagenfasern und synthetischen Fasern vor.
Ferner ist in WO 2010/009511 AI ein gewebtes Kollagenkonstrukt beschrieben, das flächig verwoben bzw. verstrickt ist, mit Alkohol sterilisiert ist und das einer maximalen Zugbelastung (tensile load strength) von 140 N standhält. Das darin beschriebene Konstrukt hat einen "flächigen" Charakter und dient zum Abdecken größerer Flächen (z.B. bei der Wundheilung). Für den Einsatz als Kreuzbandersatz reicht die angegebene maximale Zugbelastung bei weitem nicht aus. Dessen in vivo Anwendung wurde nicht getestet.
Gentleman et al, Biomaterials, 24, 3805-13 (2003)) beschreiben Kollagenfasern und Kollagenkonstrukte aus bovinen Achillessehnenkollagenfasern bzw. aus Rattenschwanzkollagenfasern, wobei mehrere Kollagenfasern parallel angeordnet und an den Enden verknotet sind. Die Konstrukte wurden nicht in vivo getestet und nicht in einen lebenden Organismus implantiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Mittel und Verfahren zur Herstellung, Gewinnung und Isolierung von Transplantatmaterialien als Alternative zu autologen Transplantaten bereitzustellen. Die technische Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasern gelöst, das mit Alkohol und/oder über Bestrahlung sterilisiert und nicht mit Zellen besetzt ist, gelöst, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Säugern isoliert sind. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Kollagenfaserkonstrukt aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert sind.
Deshalb ist der Kern der Erfindung die Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, vorzugsweise eines Kreuzbandkons trukts und in einer weiteren bevorzugten Ausf hrungsform eines vorderen Kreuzbandkonstrukts aus Kollagenfasern aus Säugern. Vorteilhafterweise sind diese zellfreien Konstrukte krankheitserregerfrei und immunogenfrei. Der Vorteil solcher Konstrukte gegenüber den bisherigen autologen Therapieverfahren liegt deshalb hauptsächlich bei der fehlenden„donor site morbidity". Außerdem liegt ein Vorteil der Konstrukte gegenüber allogenen Implantaten in der fehlenden Gefahr von Abstoßungsreaktionen sowie der Übertragung von Infektionskrankheiten.
Wie in den Beispielen illustriert wird überraschenderweise in in vivo Transplantationsversuchen gezeigt, dass insbesondere die hierin beschriebenen Koilagenfaserkonstrukte eine Reihe von Vorteilen gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Konstrukte aufweisen. Insbesondere ein Kollagenfaserkonstrukt zeigt diese Vorteile. Dieses ist, wie im nachfolgenden genauer beschrieben, aus Kollagenfasern hergestellt, das durch Knoten zu einem Kollagenfaden (im nachfolgenden als„Kreuzbandtyp 1" bezeichnet) verbunden wurde und anschließend zu einer Kollagenkordel verstrickt wurde, wobei die Kordeln anschließend mehrfach aufgewickelt und abschließend verdrillt wurden (im nachfolgenden als „Kreuzbandtyp 2" bezeichnet). Dabei wird überraschenderweise gezeigt, dass alle Tiere mit insbesondere dem voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukt einen intakten "Kreuzbandersatz" aufweisen und dass Entzündungsreaktionen unterbleiben. Zudem lag die Reißfestigkeit der Kollagenkonstrukte überraschenderweise im Bereich der initialen Reißfestigkeit der Konstrukte vor Implantation bzw. konnte sogar gesteigert werden. Damit wurde überraschenderweise gezeigt, dass die hierin beschriebenen Konstrukte, im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen, sich durch eine gleichbleibende Reißfestigkeit und ein sehr gutes Emheilungspotential auszeichnen. Außerdem werden, wie in den Beispielen überraschenderweise gezeigt, die eingesetzten Konstrukte gut vom Körper der Versuchstiere angenommen und eine Ligamentisierung kann beobachtet werden.
Die Lösung des technischen Problems durch die hierin beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte, insbesondere durch die, die zu einer Kollagenkordel verstrickt wurden, ist auch insofern überraschend, da Chvapil et al., (1993) ein Kreuzbandersatz aus reinen Kollagenfasern für nicht realisierbar hält. Jedoch zeigen die hierin beschriebenen Konstrukte, dass gerade ein Kreuzbandersatz aus reinen Kollagenfasern, ohne den Einsatz von synthetischen Fasern, realisierbar ist, das zudem die voran beschriebenen vorteilhaften und überraschenden Eigenschaften aufweist.
Der Begriff„kollagenhaltiges Gewebe" umfasst dabei nicht nur das Gewebe von Säugern und, in einer bevorzugten Ausf hrungsform, das aus Rattenschwänzen. Der Begriff bezieht sich auch auf Gewebe aus anderen Organismen und Körperteilen. So kann das kollagenhaltige Gewebe bevorzugt aus Känguru, Rind und dem Menschen stammen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das kollagenhaltige Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert.
Der Begriff„nicht mit Zellen besetzt" umfasst dabei nicht nur Kollagenfasern, die völlig zellfrei sind bzw. überhaupt keine Zellen tragen. Der Begriff umfasst auch Kollagenfasern, die kleinere, minimale Mengen an Zellen tragen. Dabei beträgt diese minimale Menge bevorzugt bis zu maximal 1% der Gesamtkollagenmasse. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt die minimale Menge bis zu maximal 0,3% der Gesamtkollagenmasse.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden und wie in den Beispielen weiter illustriert, umfasst die Isolation und Sterilisation der Kollageneinzelfasern und die Herstellung der Kollagenfaserkonstrukte optional die folgenden Schritte: (a) Isolieren von kollagenhaltigen Gewebe; (b) Herausziehen einzelner und/oder mehrerer Kollageneinzelfasern aus dem kollagenhaltigen Gewebe; (c) Inkubation der Kollageneinzelfasern in einer isotonen bzw. isoosmolaren Lösung, wobei in einer weitern besonderen Ausfuhrungsform die Inkubation der Kollagenfasern dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist; (d) Sterilisieren der Kollageneinzelfasern in Alkohol; (e) optional Wiederholung der Wasch- und Sterilisationsschritte nach Punkten (c) und (d); (f) Herstellung der im Nachfolgenden detailliert beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte bzw. der Kreuzbandtypen „0", „1", „2", „3" und/oder „4"; (g) anschließendes Sterilisieren des Kollagenfaserkonstrukts in Alkohol; und (h) Sterilisierung des Kollagenfaserkonstrukts durch Bestrahlung.
Die Isolierung von kollagenhaltigem Gewebe kann erfindungsgemäß einzelne und/oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: (a) Waschen der Rattenschwänze mit einer isotonen/isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausführungsform das Waschen dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist; (b) Sterilisieren der Rattenschwänze mit Alkohol, wobei das Sterilisieren bevorzugt mit mindestens 60% Alkohol (EtOH) durchgeführt wird. Bevorzugt wird das Sterilisieren mit 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90% EtOH durchgeführt. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Rattenschwänze mit 70% EtOH sterilisiert. Die Sterilisierung kann aber auch bei geringeren EtOH-Konzentrationen wie 45%, 50% oder 55% erfolgen; (c) Häuten der Schwänze; und (d) Waschen der gehäuteten Schwänze mit einer sterilen isotonen isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform das Waschen dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, wobei das Kollagenfaserkonstrukt in einer bevorzugten Ausfuhrungsform ein Band- und/oder Sehnenkonstrukt ist. Stärker bevorzugt handelt es sich bei dem Kollagenfaserkonstrukt um ein Kreuzbandkonstrukt.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst das vorstehend beschriebene ein Kollagenfaserkonstrukt, wobei die Kollageneinzelfasern bevorzugt mit mindestens 60% EtOH sterilisiert werden. Bevorzugt wird das Sterilisieren mit 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90% EtOH durchgeführt. In einer stark bevorzugten Ausführungsform werden die Kollageneinzelfasern mit 70% EtOH sterilisiert. Die Sterilisierung kann aber auch bei geringeren EtOH-Konzentrationen wie 45%, 50% oder 55% erfolgen. In stark bevorzugten Ausfuhrungsformen umfasst die vorliegende Erfindung mehrere Kollagenfaserkonstrukte, die im Folgenden mit ,,Kreuzbandtyp 0", „Kreuzbandtyp 1", Kreuzbandtyp 2",„Kreuzbandtyp 3" und„Kreuzbandtyp 4" bezeichnet sind und beschrieben werden.
Deshalb umfasst in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt („Kreuzbandkons trukt 0"), bei dem mehrere Kollageneinzelfasern, wie voran beschrieben, an den Enden zu einem Bündel fixiert werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht dabei das Bündel aus vorzugsweise 20 bis 100 Kollageneinzelfasern, starker bevorzugt aus SO Kollageneinzelfasern. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind mehrere Bündel an den Enden zusammengenäht. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Bündel an den Enden über eine sogenannte „Baseballnaht" zusammengenäht. Der Begriff„Baseballnaht", wie hierin beschrieben, ist wie folgt zu verstehen: Bei der Baseballnaht handelt es sich um eine medizinische Nahttechnik, die u.a. bei der Fixierung von Kreuzbandtransplantaten verwendet wird. Hierbei werden die Enden mit einer fortlaufenden Naht zusammengefügt (Abbildung 12). Zur Herstellung der Baseballnaht wird nicht-resorbierbares OP-Fadenmaterial verwendet. Zur Armierung des Implantats werden an beiden Enden bis zu 3 cm mit einer Baseballnaht ("Baseball-Stitch") versehen. Die fortlaufende Naht wird mit einem Einstich von außen in einem bestimmten Winkel begonnen. Das Fadenende wird mit einem Knoten oder einer Schlinge am Durchrutschen gehindert. Der Faden mit Nadel kommt von unten aus dem Implantat, verläuft über das Implantat und wird am äußeren Rand wieder eingestochen. Der Faden kommt immer im gleichen Winkel schräg unten wieder aus dem Implantat heraus. Am Ende des Implantats angekommen geht es wieder zurück, so dass ein gegenläufiges Muster entsteht.
In einer stark bevorzugten Ausführungsform sind vorzugsweise 2 bis 30 Bündel, stärker bevorzugt 6 Bündel zusammengenäht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Kollagenfaserkonstrukt aus zwei Bündeln aus vorzugsweise je 20 bis 300 Kollageneinzelfasern, stärker bevorzugt aus je 150 Kollageneinzelfasern, die in einem bestimmten Winkel zusammengenäht sind. In einer besonderen Ausführungsform beträgt der Winkel dabei vorzugsweise 20 bis 45°. Die vorliegende Erfindung umfasst dabei aber nicht nur das voran beschriebene Zusammennähen der voran beschriebenen linearen Bündelkonstrukte, sondern gilt auch für alle im nachfolgenden erfindungsgemäß dargestellten Kollagen faserkonstrukte, und bevorzugt auch das im Nachfolgenden genauer beschriebene verstrickte Kollagenfaserkonstrukt. Die beschriebenen Ausführungsformen gelten also nicht nur für die voran spezifisch beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte sondern, mutatis mutandis, für alle beschriebenen Konstrukte.
Insbesondere, in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden, beträgt die Länge der Kollagenfaserkonstrukte. vorzugsweise der Kreuzbandkonstrukte, vorzugsweise 2,5 bis 9,0 cm und der Durchmesser 0,6 bis 1 ,0 cm. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Durchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,2 cm. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser 0,8 cm. Insbesondere soll das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt im Patienten bzw. im Gelenk vorzugsweise 2,0 bis 7,0 cm lang sein, wobei die Länge optional Anteile zur Verankerung enthalten kann und/oder ebenfalls optional durch weitere Anteile zur Verankerung vergrößert werden kann. In einer Ausiührungsform kann der Fachmann in einem der folgenden beschriebenen Bereiche arbeiten, um die Länge des Kollagenfaserkonstrukts bzw. Kreuzbandkonstrukts im Patienten bzw. im Gelenk anzupassen, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die angegebenen Bereiche beschränkt ist und der Fachmann kann entsprechend andere Bereiche wählen und in diesen arbeiten. Mit Hilfe eines Tiefenmessers wird die Tiefe des femoralen (in der Regel 1,0 bis 3,5 cm, besonders bevorzugt 2,0 cm) und tibialen Bohrlochs (in der Regel 1,5 bis 4,0 cm, bevorzugt 2,6 cm) bestimmt. Die mtraartikuläre Länge wird individuell vom Operateur bestimmt, in der Regel beträgt diese zwischen 2,2 bis 2,4 cm, besonders bevorzugt zwischen 2,0 bis 3,0 cm. Als Tiefenmesser kann dabei der Bohrer oder ein Messstab dienen. Der Tiefenmesser wird an einem Ende in das Bohrloch eingefdhrt und bis zum Ende vorgeschoben. Der Tiefenmesser besitzt entweder eine Längenskala, mit der die Tiefe des Bohrlochs direkt bestimmt werden kann oder das entsprechende Stück des Tiefenmessers, das der Tiefe des Bohrlochs entspricht, wird anschließend ausgemessen. Die Bestimmung der Tiefe der Bohrlöcher im Patienten wird vorzugsweise während der Kreuzbandoperation durchgeführt. Die voran beschriebene Ausführungsform gelten also nicht nur für die voran spezifisch beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte sondern auch, mutatis mutandis, für alle im Nachfolgenden beschriebenen Konstrukte und insbesondere auch das im Nachfolgenden genauer beschriebene verstrickte Kollagenfaserkonstrukt.
Wie voran beschrieben umfasst in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden die vorliegende Erfindung ein weiteres Kollagenfaserkonstrukt („Kreuzbandkonstrukt 1"). Dabei sind vorzugsweise mehrere Kollageneinzelfasern zu einem Kollagenfaden verknotet. Der dazu verwendete Knoten kann z.B. ein "Achtknoten" (doppelter Führerknoten bzw. Sackstich, ein einfacher bzw. halber "Schlag", ein "Kreuzknoten" oder ein dreifacher „Kreuzschlag" (Altweiberknoten, Überhandknoten) sein (Abbildung 11). Die benannten Knoten sind in der Literatur eingängig beschrieben (Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Edition Maritim, Hamburg, 2005. ISBN 3-89225-527-X).
Für die Herstellung von Kollagenfaden, können die einzelnen Kollagenfasern mit einem Sackstich, einem Kreuzschlag oder einem Überhandknoten zusammengeknotet (Abbildung 11) werden.
Sackstich (in gelegter Form)
Beim Sackstich wird in einem 1. Schritt mit den paralellen Enden der Kollagenfasern eine Schlaufe gelegt, so dass die beiden Enden der Kollagenfasern Oben liegen. In einem 2. Schritt werden die Enden der Kollagenfasern von Unten durch die Mitte gezogen, so dass die Enden wieder Oben liegen. Danach werden bei Schritt 3 und 4 Anfang und Ende der beiden Kollagenfasern vorsichtig jeweils gezogen, so dass sich die Schlaufen immer mehr zusammenziehen und so einen Knoten ergeben. Die Schritte 1-4 können noch einmal wiederholt werden, so dass ein 3-fach Knoten entsteht.
Kreuzschlag
Beim Kreuzschlag wird in einem 1. Schritt mit dem Ende der Kollagenfaser eine Schlaufe gelegt, so dass dieses Stück der Kollagenfaser Oben liegt (Pfeile 1-6). In einem 2. Schritt wird das Ende der Kollagenfasern von Unten durch die Mitte gezogen, so dass das Ende wieder Oben liegt. Danach werden bei Schritt 3 und 4 der Anfang und das Ende der Kollagenfaser vorsichtig jeweils gezogen, so dass sich die Schlaufen immer mehr zusammenziehen und einen Knoten ergeben. Die Schritte 1-4 werden noch zweimal wiederholt, so dass am Ende 3 Knoten übereinander liegen.
Überhandknoten
In einem ersten Schritt 1 werden 2 Kollagenfasern so übereinander gelegt, dass sich ein X ergibt. Im 2. Schritt wird die unten liegende Kollagenfaser (a) über die oberer Kollagenfaser (b) gelegt und Kollagenfaser (a) wieder unter Kollagenfaser (b) durchgezogen. Danach wird im 3. Schritt der Anfang von Kollagenfaser (b) über das Ende von Kollagenfaser (a) und in Schritt 4 das Ende von Kollagenfaser (b) zuerst unter und dann über Kollagenfaser (b) gelegt. Zum Schluss werden in Schritt 5 die Kollagenfasern (a) und (b) vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung gezogen. Die Schritte 3-5 können nochmals wiederholt werden, so dass ein doppelter Überhandknoten entsteht.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt bei dem der voran beschriebenen Kollagenfaden oder mehrere Kollagenfaden zu einer Kollagenkordel verstrickt sind. Gestrickt wird vorzugsweise mit einer Strickliesel (siehe Abbildungen 8 bis 10). Eine Strickliesel besteht vorzugsweise aus einem Zylinder mit einer zentralen Bohrung (Rohr), der an einem Ende vorzugsweise 4 bis 8 Stifte, Haken o.a. besitzt (vgl. Abbildung 8), um den Kollagenfaden während des Strickens zu halten. Beispielsweise lässt sich eine einfache Strickliesel aus einer 1 ml Spritze (als Rohr) und 4 Stecknadeln (als Stifte) herstellen. Eine halbautomatische Variante heißt "Strickmühle". Insbesondere wird beim Stricken des Kollagenfadens zu einer Kollagenkordel zunächst der Kollagenfaden in die Strickliesel eingespannt. Dabei wird das eine Ende des Kollagenfadens durch die zentrale Bohrung des Zylinders gefädelt und unterhalb des Zylinders festgehalten. Der oben aus dem Zylinder ragenden Teil des Kollagenfadens wird gegen den Uhrzeigersinn um den ersten Stift/Haken gewickelt, dann zum zweiten Stift Haken nach links geführt und wieder gegen den Uhrzeigersinn umwickelt. Diese Schritte werden wiederholt, bis alle Stifte umwickelt sind und somit an jedem Stift/Haken eine Masche anliegt (siehe Abbildung 9). Alle Angaben bzgl. der Fadenführung können in einer weiteren Ausführungsform auch umgekehrt werden, d.h. die Stifte werden jeweils im Uhrzeigersinn umwickelt. Nach dem ersten Stift folgt dann der rechts benachbarte usw. Das eigentliche Verstricken des Kollagenfadens erfolgt vorzugsweise, indem das freie Ende des Kollagenfadens außen vor den nächsten links (bei umgekehrter Anordnung rechts) von der letzten (neuesten) Masche liegenden Stift/Haken (Nr. 1) gespannt wird. Der Kollagenfaden wird dabei oberhalb der um diesen Stift Haken liegenden Masche gespannt (siehe Abbildung 10 a und b). Anschließend wird diese Masche nach innen über den neuen Kollagenfaden und den Stift/Haken geworfen (Abbildung 10 c), so dass eine neue Masche um besagten Stift/Haken zu liegen kommt und die "alte" Masche in die zentrale Bohrung des Zylinders rutschen kann (siehe Abbildung 10 d). Als nächstes wird das freie Ende des Kollagenfadens von außen vor Stift/Haken Nr. 2 gespannt (siehe Abbildung 10 e), um durch Ausfuhren der obigen Schritte auch dort eine neue Masche zu erzeugen und die alte Masche in die zentrale Bohrung gleiten zu lassen. Führt man die angegebenen Schritte wiederholt an allen Stiften/Haken durch, entsteht eine Kollagenkordel, die nach unten aus der Strickliesel herausläuft. Dabei kann in einer bevorzugten Ausfiihrungsform die Länge der Kordel frei gewählt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Stricken bzw. Führen der Maschen durch eine Nadel, gebogenen Pinzette o.ä. erleichtert werden und, zum Beenden, kann man den Kollagenfaden durch eine oder mehrere der letzten Maschen fuhren und so verknoten und optional durch zusätzliche Knoten sichern. Wichtig ist dabei, dass neben den in Längsrichtung des Kollagenfaserkonstrukts verlaufenden Kollagenfäden bzw. Teilstücken von Kollagenfäden auch Kollagenfäden bzw. Teilstücke von Kollagenfäden senkrecht zur Längsrichtung des Kollagenfaserkonstrukts und/oder unter einem Winkel zur Längsrichtung verlaufen.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein KoUagenfaserkonstrukt, bei dem eine oder optional mehrere der voran beschriebene Kollagenkordeln (der zu einer Kollagenkordel verstrickte Kollagenfaden) verdrillt werden. Der Begriff„Verdrillen", wie hierin beschrieben, umschreibt das gegenseitige Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern bzw. Drähten. Bei der Verdrillung von Drähten und in der Fenimeldetechnik spricht man auch von Verseilung. Wobei, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Begriff„Verdrillen" insbesondere und vorzugsweise das gegenseitige Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Kollagenkordeln umschreibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die voran beschriebene Kollagenkordel zusätzlich „umgelegt". Beim „Umlegen" werden einzelne und/oder mehrere verdrillte Kollagenkordeln vorzugsweise in der Mitte zusammengefaltet. Dadurch verkürzt sich die Länge z.B. auf die Hälfte und die dann nebeneinander liegenden Kollagenkordelanteile können sich miteinander verdrehen (aufgrund des vorhergehenden Verdrillens). Optional können die Kollagenkordeln mehrfach verdrillt und/oder umgelegt werden.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, bei dem der voran beschriebenen Kollagenfaden oder mehrere Kollagenfaden aufgewickelt werden, so dass mehrere Fadenanteile parallel zueinander zu liegen kommen. In bevorzugten Ausführungsform kann der so aufgewickelte Kollagenfaden als Kollagenfaserkonstrukt verwendet werden, in einer stark bevorzugten Ausführungsform als Kreuzbandkons trukt. Das Kollagenfaserkonstrukt kann eine beliebige, einstellbare Länge besitzen. In einer stark bevorzugten Ausführungsform liegt die Länge des Kollagenfaserkonstrukts im Bereich von vorzugsweise 2,5 bis 9,0 cm und der Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Durchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,2 cm. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der wie oben beschrieben hergestellten Kollagenfaserkonstrukte 0,8 cm. Insbesondere soll das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt im Patienten bzw. im Gelenk vorzugsweise 2,5 bis 7,0 cm lang sein, wobei in dieser Länge optional Anteile zur Verankerung enthalten sein können und/oder ebenfalls optional zur Länge weitere Anteile hinzukommen können, um das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt zu verankern.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausfuhrungsform kann das wie oben beschrieben hergestellte Kollagenfaserkonstrukt an den Enden durch zusätzliche Kollagenfaden und/oder Kollagenfasern verstärkt werden.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausfuhrungsform kann das wie oben beschrieben hergestellte Kollagenfaserkonstrukt an den Enden durch zusätzliche Kollagenfaden oder Kollagenfasern verstärkt werden.
Wie voran beschrieben umfasst in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden die vorliegende Erfindung ein weiteres Kollagenfaserkonstrukt („Kreuzbandkonstrukt 2"). Dabei sind vorzugsweise einzelne oder mehrere der voran beschriebenen Kollagenfaden verdrillt. Wobei, wie voran beschrieben, die vorliegende Erfindung den Begriff„Verdrillen" in einer weiteren Ausfuhrungsform mit dem gegenseitigen Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Kollagenfäden umschreibt. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform können die voran beschriebenen verdrillten und/oder aufgewickelten Kollagenfäden„umgelegt" werden. Beim„Umlegen" werden einzelne und/oder mehrere verdrillte Kollagenfaden vorzugsweise in der Mitte zusammengefaltet, dadurch verkürzt sich die Länge z.B. auf die Hälfte und die dann nebeneinander liegenden Kollagenfädenanteile können sich miteinander verdrehen (aufgrund des vorhergehenden Verdrillens). Optional können die Kollagenfäden mehrfach verdrillt und/oder umgelegt werden.
Insbesondere das voran beschriebene Kreuzbandkonstrukt (d.h. eines, das aus Kollagenfasern hergestellt ist, das durch Knoten zu einem Kollagenfaden („Kreuzbandtyp 1") verbunden wurde und anschließend zu einer Kollagenkordel verstrickt wurde, wobei die Kordeln anschließend mehrfach aufgewickelt und abschließend verdrillt wurden („Kreuzbandtyp 2")) weist, wie in den in vivo Transplantationsversuchen der nachfolgenden Beispielen illustriert, überraschenderweise eine Reihe von Vorteilen gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Konstrukte auf. Insbesondere zeichnen sich diese aus reinen Kollagenfasern hergestellten Konstrukte durch eine gleichbleibende Reißfestigkeit und ein sehr gutes Einheilungspotential aus, d.h. Entzündungsreaktionen unterbleiben und die Reißfestigkeit der KoUagenkonstrukte lag im Bereich der initialen Reißfestigkeit der Konstrukte vor Implantation bzw. konnte sogar gesteigert werden. Außerdem werden, wie in den Beispielen überraschenderweise gezeigt, die eingesetzten Konstrukte gut vom Körper der Versuchstiere angenommen, denn es konnte eine Ligamentisierung beobachtet werden.
Wie voran beschrieben umfasst in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden die vorliegende Erfindung ein weiteres Kollagenfaserkons trukt (,,Kreuzbandkoris trukt 3"). Dabei sind vorzugsweise einzelne oder mehrere der voran beschriebenen Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln verflochten. Der Begriff „Verflechten", wie hierin beschrieben, umfasst vorzugsweise das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge (Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln), die dabei über- und untereinander geführt werden, so dass sie im geflochtenen Zustand im und/oder gegen den Uhrzeigersinn umeinander herum laufen. In einer besonderen Ausführungsform können 3 Stränge dabei insbesondere folgenderweise miteinander verflochten werden (siehe Abbildung 7): (1) 3 parallele Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln (= 3 Stränge); (2) zuerst den linken (a) Strang über den mittleren Strang legen (vgl. Pfeil); (3); im Anschluss den rechten Strang (c) über den dann mittleren Strang (a) legen (vgl. Pfeil); (4) dann wieder den linken Strang (b) über den dann in der Mitte liegenden Strang (c) legen; (5) Im Anschluss wieder den rechten Strang (a) über den dann mittleren Strang (b) legen. Die Punkte 2 bzw. 4 und 3 bzw. 5 werden so lange wiederholt bis man an das Ende der Stränge gekommen ist. Alternativ kann spiegelverkehrt mit Strang (c) von rechts her begonnen werden. Außerdem können jeweils mehrere Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln zu einem Strang zusammengefasst werden. Zusätzlich kann das Flechtschema auf eine größere Anzahl an Strängen übertragen werden. Dabei geht man analog zu den Schritten 2 bis 5 vor. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verflechten vorzugsweise mit 3 bis 6 Kollagenfaden und/oder Kollagenkordeln, die abwechselnd übereinander geführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kollagenfaserkonstrukt aus einer Kombination der voran beschriebenen Ausführungsformen bestehen.
Wie voran beschrieben umfasst in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden die vorliegende Erfindung ein weiteres Kollagenfaserkonstrukt (,,Kreuzbandkonstrukt 4"). Dabei ist das Kollagenfaserkonstrukt verzweigt aufgebaut. In einer bevorzugten Ausführungsform formt das Kollagenfaserkonstrukt dabei mit 2 Faserbündeln (bestehend aus vorzugsweise je 20 bis 300 Kollageneinzelfasern, stärker bevorzugt aus je 150 Kollageneinzelfasern), die Geometrie einer natürlichen Sehne bzw. eines natürlichen Bandes nach, wobei dieses Kollagenfaserkonstrukt in einer stark bevorzugten Ausführungsform ein Kreuzband, bestehend aus 2 Faserbündeln ist. Dieses Kreuzbandkonstrukt wird, wie hierin beschrieben, auch mit dem Begriff„double bündle" bezeichnet.
In Überemstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, stark bevorzugt ein Kreuzbandkonstrukt, wobei das Kollagenfaserkonstrukt mit Gamma-Strahlung sterilisiert wird. Insbesondere kann die Bestrahlungsstarke und Dosis bei der Sterilisierung mit Gamma-Strahlung je nach Anforderung variiert werden. Dabei richtet sich die Bestrahlungsstärke und Dosis in einer besonderen Ausführungsform nach dem Medizinproduktegesetz. Insbesondere richtet sich die Sterilisation für Medizinprodukte nach den zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Sterilisationsnormen DIN EN 550, 552, 556 und DIN EN ISO 17664. In einer besonderen Ausführungsform wird je nach Einordnung mit einer Energiedosis von mindestens 15 kGy, in einer weiteren Ausführungsform mit Energiedosen von mindestens 15 bis 35kGy, in einer stark bevorzugten Ausführungsform mit Energiedosen von mehr als 25 kGy zur Eliminierung von Keimen (Bakterien, Pilze, Viren) bestrahlt. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird eine Bestrahlungsstärke und Dosis (Energiedosis) von mindestens 28,3 kGy gewählt. Die Gamma-Bestrahlung erfolgt vorzugsweise mit Cobalt 60. Das Kreuzbandkonstrukt, gelagert in einem mit Puffer-Lösung gefüllten Behälter (z.B. ein 50 ml Reaktionsgefäß), wird in einem Pappkarton oder einer Styroporbox (im weiteren Verlauf Transportbox genannt) gelagert und analog der Gamma-Bestrahlung von Medizinprodukten bestrahlt. Dabei wird der Behälter dann zuerst in einen Alu-Container geladen, bevor er mit einem Pressluftzylinder durch die Bestrahlungszelle geschoben wird. Hier erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gamma-Bestrahlung mit einer Energiedosis von mindestens 25 kGy, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Bestrahlungsstärke und Dosis (Energiedosis) von mindestens 28 kGy gewählt. Mit Hilfe eines Dosimeters erfolgt die Messung der absorbierten Energiedosis. Vorteilhafterweise musste die Transportbox während der Gamma-Bestrahlung nicht geöffnet werden. Genauere Prozessdaten, nach denen der Prozess der Bestrahlung erfolgen kann, sind den IAEA Richtlinien (siehe auch„Trends in radiation of health care products" IAEA (International Atomic Energy Agency) 2008, zu entnehmen.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt, wobei das Kollagenfaserkonstrukt in einer stark bevorzugten Ausführungsform ein vorderes Kreuzband und/oder ein hinteres Kreuzband ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem in Übereinstirnmung mit dem Vorstehenden auch Kollagenfaserkonstrukte, wobei die Kollagenfaserkonstrukte durch das Binden von Biomolekülen modifiziert sind. In einer besonderen Ausführungsform fördern die Biomoleküle die Ligamentisierung. Unter Ligamentisierung versteht man einen Umbauprozess bei dem sich das Implantat biochemisch adaptiert. Dieses bedeutet, dass sich Zellen (v.a. Fibroblasten) an das Implantat anheften, proliferieren, migrieren und eine ligamentäre (band-spezifische) Matrix ausbilden. Des Weiteren wandern Endothelzellen ein die zur Vaskularisierung (=Ausbildung von Blutgefäßen) führen. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung auch die Modifikation der Kollagenfaserkonstrukte, die durch das Binden von Biomolekülen modifiziert sind, wobei die Biomoleküle vorzugsweise die Chemotaxis, die Zellproliferation, die Zellmigration und/oder Matrixproduktion induzieren. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Biomoleküle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chemokinen, Wachstumsfaktoren, Zytokinen und aktiven Peptiden. Insbesondere, in einer weiteren stark bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Biomoleküle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus„Platelet derived growth factor" (PDGF; plättchenähnlicher Wachstumsfaktor),„Trarisforrning growth factor" (TGF), Fibroblast growth factor (FGF; Fibroblastenwachstumsfaktor), „Bone morphogenic growth factor",„Bone morphogenic protein" (BMP; knochenbildungsanregende Eiweißverbindung),„Epidermal growth factor" (EGF; Epidermalwachsumtsfaktor),„Insulin growth factor" (IGF; Irisulinwachstumsfaktor) und Fibronectin; zu den Biomolekülen siehe insbesondere auch Tabelle 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform soll das Kollagenfaserkonstrukt nach der Transplantation im Körper von alleine mit Fibroblasten und/oder epithelialen Zellen besiedelt werden, wobei die Besiedelung durch die voran beschriebenen Biomoleküle gefördert werden kann. Die hierin beschriebene Modifizierung des Kollagenfaserkonstrukts durch Binden von Biomolekülen wird im Folgenden weiter beschrieben:
Modifizierung des Koüagenfaserkonstruktes: Binden von Biomolekülen
Nach der Implantation (Abbildung 3) bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes soll das Kreuzbandkonstrukt von Fibroblasten und epithelialen Zellen besiedelt werden.
Nach der Implantation sollen die Kollagenfaserkonstrukte möglichst schnell von Zellen besiedelt werden, die dann eine Ligament- bzw. Sehnen-spezifische extrazelluläre Matrix produzieren („Ligamentisierung").
Neben der Verwendung von nativen Kollagenfaserkonstrukten besteht, wie voran beschrieben, die Möglichkeit, diese Kollagenfaserkonstrukte durch Biomoleküle zu modifizieren. Dabei erfolgt das Binden von zusätzlichen Biomolekülen (Chemokine, Zytokine) z.B., aber nicht ausschließlich, über kovalente Bindungen an Kollagenfasern. Dies führt zu einer Chemotaxis und die Proliferation (von Fibroblasten, Epithelzellen), die Zellmigration, Matrixproduktion (im angrenzenden Bindegewebe„connective tissue") wird induziert.
Biomoleküle wie Chemokine, Wachstumsfaktoren, Zytokine und aktive Peptide können somit die„Ligamentisierung" fördern.
Zu diesen Biomolekülen gehören (siehe auch Tabelle 1):
• "Platelet derived growth factor" (PDGF-AA, PDGF-AB, PDGF-BB)
• "Transforming growth factor" (TGF-ßl und -ß2)
• "Fibroblast growth factor" (FGF-1, FGF-2 und bFGF)
• "Bone morphogenetic protein" (BMP- 12 und - 13)
• „Epidermal growth factor" (EGF)
• „Insulin growth factor" (IGF)
• „Fibronectin"
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
PDGF erhöht die Proliferation und stimuliert u.a. die Produktion von Kollagen III und V, Bestandteile von Sehnen und Bändern (Tabelle 1). Die Kombination verschiedener Biomoieküle z.B. PDGF-BB mit TGF-ß1 kann die Effekte noch verstärken.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasem, das mit Alkohol und/oder über Bestrahlung sterilisiert ist und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasem aus koilagenhaitigem Gewebe aus Säugern isoliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasem, das mit Alkohol und über Bestrahlung sterilisiert ist und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasem aus koilagenhaitigem Gewebe aus Säugern isoliert werden.
Der Begriff„kollagenhaltiges Gewebe" umfasst dabei nicht nur das Gewebe von Säugern und, in einer bevorzugten Ausfdhrungsform, das aus Rattenschwänzen. Der Begriff bezieht sich auch auf Gewebe aus anderen Organismen und Körperteilen. So kann das kollagcnhaltige Gewebe bevorzugt aus Känguru, Rind und dem Menschen stammen. In einer stark bevorzugten Ausführungsform wird das kollagenhaltige Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, wobei das Kollagenfaserkonstrukt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Band- und/oder Sehnenkonstrukt ist. Stärker bevorzugt handelt es sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, wobei das Kollagenfaserkonstrukt ein Kreuzbandkonstrukt ist.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines der voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte, wobei die Isolation und Sterilisation der Kollageneinzelfasern und die Herstellung der Kollagenfaserkonstrukte optional die Schritte umfasst: (a) Isolieren von kollagenhaltigem Gewebe; (b) Herausziehen einzelner und/oder mehrerer Kollageneinzelfasern aus dem kollagenhaltigen Gewebe; (c) Inkubation der Kollageneinzelfasern in einer isotonen bzw. isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausführungsform die Inkubation der Kollagenfasern dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist; (d) Sterilisieren der Kollageneinzelfasern in Alkohol; (e) optional Wiederholung der Wasch- und Sterilisationsschritte nach Punkten (c) und (d); (f) optional Fixierung mehrerer isolierter und sterilisierter Kollageneinzelfasern zu einem Bündel, wobei sich dabei bevorzugt das voran beschriebene Kollagenfaserkonstrukt bzw. der Kreuzbandtyp„0" ergibt; (g) optional an den Enden Zusammennähen mehrerer Bündel zu einem Kollagenfaserkonstrukt; (h) Sterilisieren des Kollagenfaserkonstrukts in Alkohol; und (i) Sterilisierung des Kollagenfaserkonstrukts durch Bestrahlung.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wobei die beschriebene Isolierung von kollagenhaltigem Gewebe einzelne und/oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: (a) Waschen der Rattenschwänze mit einer isotonen/isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausführungsform das Waschen dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist; (b) Sterilisieren der Rattenschwänze mit Alkohol, wobei diese mit mindestens 60% EtOH, in bevorzugten Ausfuhrungsformen mit 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90% EtOH sterilisiert werden. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Rattenschwänze mit 70% EtOH sterilisiert. Die Sterilisierung kann aber auch bei geringeren EtOH-Konzentrationen wie 45%, 50% oder 55% erfolgen; (c) Häuten der Schwänze; und (d) Waschen der gehäuteten Schwänze mit einer sterilen isotonen/isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform das Waschen dabei in einer 0,9%igen NaCl- Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist.
In einer weiteren Ausfuhrungsform handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren, wobei die Kollagenfasern nach dem Herausziehen aus dem isolierten kollagenhaltigen Gewebe in eine sterile NaCl-Lösung gegeben werden und in Alkohol sterilisiert werden. In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden werden in dem beschriebenen Verfahren die Inkubations- und Sterilisationsschritte der Kollageneinzelfasern mehrfach wiederholt, in einer bevorzugten Aü«fuhrungsform dreimal wiederholt.
Bevorzugt werden bei dem voranbeschriebenen Verfahren vorzugsweise 20 bis 100 Kollageneinzelfasern, stärker bevorzugt 50 Kollageneinzelfasern zu einem Bündel fixiert. In einer weiteren bevorzugten Ausf hrungsform werden in dem voranbeschriebenen Verfahren mehrere Bündel an den Enden zusammengenaht. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Bündel in dem voranbeschriebenen Verfahren an den Enden über eine sogenannte ,Baseballnaht" zusammengenäht. Der Begriff ,Baseballnaht", wie hierin beschrieben, ist wie folgt zu verstehen: Bei der Baseballnaht handelt es sich um eine durchgehende Naht Zur Herstellung der Baseballnaht wird nicht-resorbierbares OP-Fadenmaterial verwendet. Zur Armierung des Implantats werden an beiden Enden bis zu 3 cm mit einer Baseballnaht ("Baseball-Stitch") versehen. Die fortlaufenden Naht wird mit einem Einstich von außen in einem bestimmten Winkel begonnen. Das Fadenende wird mit einem Knoten oder einer Schlinge am Durchrutschen gehindert. Der Faden mit Nadel kommt von unten aus dem Implantat, verläuft über das Implantat und wird am äußeren Rand wieder eingestochen. Der Faden kommt immer im gleichen Winkel schräg unten wieder aus dem Implantat heraus. Am Ende des Implantats angekommen geht es wieder zurück, so dass ein gegenläufiges Muster entsteht. In einer stark bevorzugten Ausführungsforrn in dem voranbeschriebenen Verfahren sind vorzugsweise 2 bis 30 Bündel, stärker bevorzugt 6 Bündel zusammengenäht.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts (Kreuzbandtyp„1"), wobei einzelne oder mehrere Kollageneinzelfasern zu einem Kollagenfaden verknotet werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform kann das Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts ein Verfahren umfassen, bei dem, wie voran beschrieben, einzelne und/oder mehrere Kollagenfäden zu einer Kollagenkordel verstrickt werden. In weiteren bevorzugten Ausfuhrungsformen können in dem Verfahren einzelne und/oder mehrere Kollagenkordeln verdrillt und optional, in einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform, wie voran beschrieben, umgelegt werden. Insbesondere können diese Schritte bei Bedarf mehrfach hintereinander durchgeführt werden.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts (Kreuzbandtyp„2"), wobei bei diesem Verfahren einzelne oder mehrere Kollagenfäden wie voran beschrieben verdrillt werden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie voran beschrieben, die verdrillten Kollagenfäden umgelegt werden.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts, wobei bei diesem Verfahren einzelne oder mehrere Kollagenfaden aufgewickelt werden, so dass mehrere Fadenanteile parallel zueinander zu liegen kommen. In bevorzugten Ausfiihrungsform kann der so aufgewickelte Kollagenfaden als Kollagenfaserkonstrukt verwendet werden, in einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform als Kreuzbandkonstrukt. Das Kollagenfaserkonstrukt kann dabei eine beliebige, einstellbare Länge besitzen. In einer stark bevorzugten Ausführungsforrn liegt die Länge des Kollagenfaserkonstrukts im Bereich von vorzugsweise 2,5 bis 9,0 cm und der Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform liegt der Durchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,2 cm. m einer stärker bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der verfahrensgemäß hergestellten Kollagenfaserkonstrukte 0,8 cm. Insbesondere soll das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt im Patienten bzw. im Gelenk vorzugsweise 2,5 bis 7,0 cm lang sein, wobei in dieser Länge optional Anteile zur Verankerung enthalten sein können und oder ebenfalls optional zur Länge weitere Anteile hinzukommen können, um das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt zu verankern.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausfuhrungsform kann das verfahrensgemäß hergestellte Kollagenfaserkonstrukt an den Enden durch zusätzliche Kollagenfäden und/oder Kollagenfasern verstärkt werden.
In einer weiteren, stark bevorzugten Ausfuhrungsform kann das verfahrensgemäß hergestellte Kollagenfaserkonstrukt an den Enden durch zusätzliche Kollagenfäden oder Kollagenfasern verstärkt werden.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts (Kreuzbandtyp„3"), wobei bei diesem Verfahren einzelne oder mehrere der voran beschriebenen Kreuzbandfäden und/oder Kollagenkordeln wie voran ausgeführt verflochten werden. Dabei erfolgt das Verflechten vorzugsweise mit 3 bis 6 Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln, die, wie voran beschrieben, abwechselnd übereinander geführt werden. Vorzugsweise erfolgt das Verflechten wie voran beschrieben und wie in Abbildung 7 illustriert.
In einer weiteren Ausführungsform können die voran beschriebenen Verfahren mehrfach hintereinander durchgeführt werden und/oder miteinander kombiniert werden.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbandkonstrukts (Kreuzbandtyp„4"), bei dem das Kollagenfaserkonstrukt verzweigt aufgebaut wird. Vorzugsweise wird das Kollagenfaserkonstrukt in diesem Verfahren so aufgebaut, dass das Kollagenfaserkonstrukt dabei mit 2 Faserbündeln (bestehend aus vorzugsweise je 20 bis 300 Kollageneinzelfasern, stärker bevorzugt aus je ISO Kollageneinzelfasern) die Geometrie einer natürlichen Sehne bzw. eines natürlichen Bandes nachformt, wobei dieses Kollagenfaserkonstrukt in einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform ein Kreuzband, bestehend aus 2 Faserbündeln ist. Dieses erfindungs gemäße Kreuzbandkons trukt hergestellt nach diesem Verfahren wird, wie hierin beschrieben, auch mit dem Begriff„double bündle" bezeichnet.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, stark bevorzugt eines Kreuzbandkonstrukts, wobei das Kollagenfaserkonstrukt mit Gamma-Strahlung, wie voran beschrieben, in diesem Verfahren sterilisiert wird. Insbesondere kann die Bestrahlungsstärke und Dosis (Energiedosis) bei der Sterilisierung mit Gamma-Strahlung je nach Anforderung, wie voran beschrieben, variiert werden. Vorzugsweise erfolgt die Bestrahlung in diesem Verfahren mit einer Energiedosis von mindestens 28,3 kGy. In einer besonderen Ausfuhrungsform wird mit einer Energiedosis von mindestens 15 kGy, in einer weiteren Ausführungsform mit Energiedosen von mindestens 15 bis 35kGy, in einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform mit Energiedosen von mehr als 25 kGy bestrahlt. In einer stärker bevorzugten Ausfuhrungsform wird eine Bestrahlungsstärke und Dosis (Energiedosis) von mindestens 28,3 kGy gewählt. Wie voran beschrieben, kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gamma- Bestrahlung mit einer Energiedosis von mindestens 25 kGy, in einer stark bevorzugten Ausführungsform mit einer Bestrahlungsstärke und Dosis (Energiedosis) von mindestens 28,3 kGy erfolgen.
Bevorzugt handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, stark bevorzugt eines Kreuzbandkonstrukts, wobei die verfahrensgemäßen, voran beschriebenen Inkubations- und Waschschritte vorzugsweise in einer isotonen bzw. isoosmolaren Lösung erfolgen, wobei die Inkubations- und Waschschritte in einer weitern besonderen Ausfuhrungsform in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgen. Diese isotone bzw. isoosmolare Lösung ist vorzugsweise sterilisiert. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgen die verfahrensgemäßen, voran beschriebenen Sterilisierschritte bevorzugt mit mindestens 60% EtOH, bevorzugt mit 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85% oder 90% EtOH. In einer stark bevorzugten Ausführungsform werden die Sterilisierschritte mit 70% EtOH durchgeführt. Die Sterilisierung kann aber auch bei geringeren EtOH-Konzentrationen wie 45%, 50% oder 55% erfolgen. Bevorzugt wird bei dem hierin beschriebenen Verfahren die Länge der Kollagenfaserkonstrukte, bevorzugt der Kreuzbandkonstrukte, so gewählt, dass diese vorzugsweise 2,5 bis 9,0 cm und der Durchmesser vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm betragen. In einer weiteren bevorzugten Ausführimgsform liegt der Durchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,2 cm. In einer stärker bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt der Durchmesser der verfahrensgemäß hergestellten Kollagenfaserkonstrukte 0,8 cm. Insbesondere soll das Kollagenfaserkpnstrukt bzw. Kreuzbandkons trukt im Patienten bzw. im Gelenk vorzugsweise 2,5 bis 7,0 cm lang sein, wobei das Kollagenfaserkonstrukt bzw. Kreuzbandkonstrukt optional Anteile zur Verankerung enthalten kann und/oder ebenfalls optional zur Verankerung weitere Anteile zur Länge hinzukommen können. In einer Ausführungsform kann der Fachmann in einem der folgenden beschriebenen Bereiche arbeiten, um die Länge des Kollagenfaserkonstrukts bzw. Kreuzbandkons trukts im Patienten bzw. im Gelenk anzupassen, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die angegebenen Bereiche beschränkt ist und der Fachmann kann entsprechend andere Bereiche wählen und in diesen arbeiten. Mit Hilfe eines Tiefenmessers wird die Tiefe des femoralen (in der Regel 1,0 bis 3,5 cm, besonders bevorzugt 2,0 cm) und tibialen Bohrlochs (in der Regel 1,5 bis 4,0 cm, bevorzugt 2,6 cm) bestimmt. Die mtraartikuläre Länge wird individuell vom Operateur bestimmt, in der Regel beträgt diese zwischen 2,2 bis 2,4 cm, besonders bevorzugt zwischen 2,0 bis 3,0 cm. Als Tiefenmesser kann dabei der Bohrer oder ein Messstab dienen. Der Tiefenmesser wird an einem Ende in das Bohrloch emgeführt und bis zum Ende vorgeschoben. Der Tiefenmesser besitzt entweder eine Längenskala, mit der die Tiefe des Bohrlochs direkt bestimmt werden kann oder das entsprechende Stück des Tiefenmessers, das der Tiefe des Bohrlochs entspricht, wird anschließend ausgemessen. Die Bestimmung der Tiefe der Bohrlöcher im Patienten wird vorzugsweise während der Kreuzbandoperation durchgeführt.
Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden auch ein Verfahren zur Herstellung von Kollagenfaserkonstrukten, wobei die Kollagenfaserkonstrukte durch das Binden von Biomolekülen modifiziert sind. In einer besonderen Ausführungsform fördern die Biomoleküle die Ligamentisierung. Unter Ligamentisierung versteht man einen Umbauprozess bei dem sich das Implantat biochemisch adaptiert. Dieses bedeutet, dass sich Zellen (v.a. Fibroblasten) an das Implantat anheften, proliferieren, migrieren und eine ligamentäre Matrix ausbilden. Des Weiteren wandern Endothelzellen ein die zur Vaskularisierung (=Ausbildung von Blutgefäßen) führen. Insbesondere umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch die Modifikation der Kollagenfaserkonstrukte, die durch das Binden von Biomolekülen modifiziert sind, wobei die Biomoleküle vorzugsweise die Chemotaxis, die Zellproliferation, die Zellmigration und/oder Matrixproduktion induzieren. In einer stark bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Biomoleküle des voran beschriebenen Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chemokinen, Wachstumsfaktoren, Zytokinen und aktiven Peptiden. Insbesondere, in einer weiteren stark bevorzugten Ausführungsform sind die Biomoleküle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus platelet derived growth factor, transforming growth factor, fibroblast growth factor, bone morphogenic growth factor, epidermal growth factor, insulin growth factor und fibronectin (Tabelle 1). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts, das nach der Implantation im Körper von alleine mit Fibroblasten und/oder epithelialen Zellen besiedelt werden, wobei die Besiedelung durch die voran beschriebenen Biomoleküle gefordert werden kann.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung ein Kollagenfaserkonstrukt herstellbar oder hergestellt nach einem der voran beschriebenen Verfahren. Die Amführungsformen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung offenbart sind, gelten mutatis mutandis auch für das Kollagenfaserkonstrukt, herstellbar oder hergestellt nach einem der voran beschriebenen Verfahren. Das Kollagenfaserkonstrukt herstellbar oder hergestellt nach einem der voran beschriebenen Verfahren ist vorzugsweise ein Sehnen- und/oder Bandkonstrukt, in einer stark bevorzugten Ausführungsform ein Kreuzbandkonstrukt.
Zudem umfasst die vorliegende Erfindung das voran beschriebene Kollagenfaserkonstrukt zur Verwendung bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungen und/oder als Xenoimplantat. Die Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung und dem Kollagenfaserkonstrukt der vorliegenden Erfindung voran beschrieben und offenbart sind, gelten mutatis mutandis, auch für die Verwendung bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungen und/oder als Xenoimplantat. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung das voran beschriebene Kollagenfaserkonstrukt, wobei die orthopädische Erkrankung eine Kreuzbandruptur ist. In weiteren Ausführungsformen umfasst die vorliegende Erfindimg das voran beschriebene Kollagenfaserkonstrukt, wobei die orthopädische Erkrankung eine Achillessehnenruptur ist. Darüber hinaus kann die orthopädische Erkrankung eine Verletzung und/oder Degeneration der Sehnen der Rotatorenmanschette (Schulter) sein. Außerdem kann die orthopädische Erkrankung eine Verletzung Ruptur der Außenbänder am Knie oder am Sprunggelenk (Knöchel) sein. Die orthopädische Erkrankung kann auch eine Verletzung Ruptur oder Degeneration des Medialen Patellofemoralen Ligaments (MPFL) sein. In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist das Kollagenfaserkonstrukt zur Verwendung bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungen und/oder als Xenoimplantat ein Kreuzbandkons trukt. In Übereinstimmung mit dem vorstehenden kann das Kollagenfaserkonstrukt zur Verwendung bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungen und/oder als Xenoimplantat ein Achillessehnenkonstrukt, ein Sehennkons trukt der Rotatorenmanschette, ein Konstrukt der Außenbänder am Knie oder am Sprunggelenk oder ein Konstrukt des MPFL sein.
Vorteilhafterweise umfasst die vorliegende Er indung die Verwendung des voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukts als Xenoimplantat. In einer Weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das voran beschriebene Kollagenfaserkonstrukt als Xenotransplantat und/oder Implantat bzw. Transplantat aus humanen Kollagen verwendet werden. Die Ausfuhrungsformen, die im Zusammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung und dem Kollagenfaserkonstrukt der vorliegenden Erfindung voran beschrieben und offenbart sind, gelten mutans mutandis auch für die Verwendung als Xenoimplantat, Xenotransplantat, Implantat bzw. Transplantat aus humanen Kollagen. In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist die Verwendung der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Sehnen- und/oder Bandkonstrukts, wobei dies in einer weiteren stark bevorzugten Ausführungsform ein Kreuzbandkons trukt ist.
Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung einen Behälter, der die voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte, vorzugsweise Kreuzbandkons trukte, in einer geeigneten Lösung enthält. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lösung um eine isotonen isoosmolaren Lösung, wobei in einer weiteren besonderen Ausführungsform die Lagerung und/oder der Transport der Konstrukte in diesem Behälter dabei in einer 0,9%igen NaCl-Lösung oder Phosphatpufferlösung („phosphate buffered saline"; PBS) erfolgt, wobei diese isotone bzw. isoosmolare Lösung vorzugsweise sterilisiert ist. Die Konstrukte können in einer voran beschriebenen Lösung gelagert und/oder transportiert werden, um das Austrocknen der Konstrukte zu vermeiden.
Verbinden mehrerer Einzelfasern
Unter Umständen kann die Reißfestigkeit unterhalb der theoretischen Reißfestigkeit des Kreuzbandkonstrukts liegen. Dies ist an der unterschiedlichen Länge und Vorspannung der verwendeten Einzelfasern begründet, d.h. ab einer gewissen Spannung reißen der Reihe nach immer die kürzesten Fasern ab, da diese quasi die Gesamtkraft alleine tragen müssen.
Der Begriff Reißfestigkeit beschreibt dabei die Zugkraft (Einheit Newton = N), bei der das Kollagenfaserkonstrukt bei Zugbelastung abreißt. Die Reißfestigkeit pro Fläche (Einheit N/mm2) beschreibt den Quotienten aus der Reißfestigkeit eines Kollagenfaserkonstrukts und der Querschnittsfläche dieses KoUagenfaserkonstrukts, um verschiedene Kollagenfaser- konstrukte miteinander vergleichen zu können.
Ein modifiziertes Konstrukt der vorliegenden Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform deswegen so aufgebaut, dass die anliegende Kraft automatisch über alle Fasern verteilt wird, d.h. ein Längen und/oder Kraftausgleich zwischen den einzelnen Fasern bzw. Substrukturen der Konstrukte erfolgen kann. Die Verteilung der Kraft kann gleichmäßig oder ungleichmäßig geschehen.
Die (Um-) Verteilung der an einer Faser anliegenden Kraft auf die benachbarten Fasern bzw. das Konstrukt als Ganzes kann unterschiedlich erfolgen. Eine flexible Integration der Einzelfasern in das Konstrukt, so dass die Einzelfasern noch eine gewisse Beweglichkeit im Konstrukt besitzen (z.B. Verschieben zum Kräfteausgleich) kann dabei von Vorteil sein. Konkret werden, wie voran beschrieben, in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung folgende Möglichkeiten genutzt, die in einfachen Experimenten überprüft wurden und zu einer deutlichen Verbesserung der Reißfestigkeit geführt haben:
• Verbinden der Einzelfasern durch mechanische Krafteinwirkung (z.B.
Zusammenpressen, Auffasern und anschließendes Verbinden)
• Verbinden der Einzelfasern durch thermische Behandlung (heiß und/oder kalt) • Verbinden der Einzelfasern durch chemische Reaktion mit oder ohne Einsatz von Chemikalien (z.B. durch teilweises Auflösen der Kollagenstruktur und anschließendes Wiederverfestigen mit oder ohne Einsatz einer weiteren chemischen Reaktion)
• Verbinden der Einzelfasem durch biologische Reaktion (z.B. ein Zusammenwachsen einzelner Fasern/Strange)
• Verkleben der Einzelfasern mit einem entsprechenden "Kleber" (z.B.
Fibrinkleber)
• Verknoten der Einzelfasern
• VerscMmgen/meinanderschlingen der Einzelfasern (Beispiele hierzu sind das "Stricken mit einer Strickliesel" bzw. "Stricken", "Häkeln" im Allgemeinen
• Verweben der Einzelfasern
• Verflechten der Einzelfasern
• Verdrehen/Verdrillen der Einzelfasern
Die angegebenen Möglichkeiten können dabei in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden auf Fasern mit gleichem Querschnitt und/oder auf Fasern mit unterschiedlichem Querschnitt angewendet werden, z.B. zum Verbinden einer Faser mit einem Querschnitt größer 0,25 mm2 mit einer Faser mit einem Querschnitt kleiner 0,25 mm2.
Die angegebenen Möglichkeiten können dabei, wie oben beschrieben, jeweils auf einzelne Einzelfasern und/oder ein Bündel von Einzelfasern angewendet werden. Sie können auch genutzt werden, um Einzelfasem mit einem Bündel von Einzelfasem zu verbinden.
Außerdem kann eine Möglichkeit mehrfach hintereinander angewendet werden, um so z.B. sukzessiv die Reißfestigkeit zu erhöhen.
Ein einzelner Schritt kann dabei die Reißfestigkeit durchaus verringern (z.B. aufgrund eines höheren Anteils von Querkräften).
Darüber hinaus können verschiedene Möglichkeiten miteinander kombiniert und oder nacheinander ausgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Herstellen einer langen Faser durch z.B. Verknoten. Diese lange Faser wird anschließend zu einem stabileren Konstrukt verdreht, verflochten, verstrickt, etc. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination verdrehter und verflochtener Stränge.
Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung Kollagenfaserkonstrukte, und in einer bevorzugten Ausführungsform, Kreuzbandkonstrukte, die über verschiedene Reißfestigkeiten bzw. Reißfestigkeiten pro Fläche definiert sind. Definition der Reißfestigkeit wie oben angegeben. Die Reißfestigkeit kann bestimmt werden, indem das KoUagenfaserkonstrukt auf Zug belastet wird. Dazu wird das KoUagenfaserkonstrukt an beiden Enden eingespannt. Während ein Ende festgehalten wird, wird am anderen Ende kontinuierlich gezogen. Dabei wird ausgehend von einer definierten Zugkraft von z.B. 0 N, die Zugkraft kontinuierlich erhöht. Die Zugkraft wird fortlaufend gemessen. Die Zugkraft, bei der das KoUagenfaserkonstrukt bzw. ein Teil des Kollagenfaserkonstruktes abreißt, ist gleich der Reißfestigkeit des Kollagenfaserkonstrukts.
Die Reißfestigkeit eines natürlichen Kreuzbandes liegt im Bereich zwischen 800 bis 1800 N, abhängig u.a. vom Alter, Geschlecht und Gewicht der Person. Die maximale Reißfestigkeit liegt bei Männern im Alter von ca. 22 Jahren vor (Woo, et al., Am. J. Sports Med. 27, 533-543 (1999)).
Wie in den Beispielen naher ausgeführt wurden bei den bisher getesteten Kollagenfaser- konstrukten unterschiedliche Reißfestigkeiten pro Fläche gemessen:
"Kreuzbandkonstrukt 0": (parallele Einzelfasern)
16 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von ca. 803 N.
"Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenfaden)
31 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 1557 N.
"Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenfaden aufgewickelt)
28 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 1406 N. "Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenkordel)
60 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 3014 N.
"Kreuzbandkonstrukt 2" (Kollagenfaden verdrillt)
58 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 2913 N.
"Kreuzbandkonstrukt 3" (Kollagenfaden geflochten)
19 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 954 N.
"Kreuzbandkonstrukt 4" (verzweigtes Kollagenfaserkonstrukt)
Reißfestigkeit der Teilstrange abhängig von der Ausführungsform, siehe oben.
Konstrukt beliebig einstellbarer Länge
Darüber hinaus ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Konstrukts frei wählbarer Länge hierin beschrieben, um den Einsatz der angefertigten Konstrukte für andere Anwendungen zu ermöglichen. Dazu zählen unter anderem z.B. der Einsatz als Achillessehnenersatz, als Band-/ Sehnenersatz im Ellenbogengelenk bzw. in der Schulter (u.a. Rotatorenmanschette) und die Anwendung bei Haus- und Nutztieren, z.B. (Renn-)Pferden.
Durch das oben genannte Verbinden der Einzelfasern kann auch ein Konstrukt beliebig einstellbarerer Länge hergestellt werden. Dieses ist individuell für verschiedene Anwendungen abstimmbar und nicht mehr auf das reine Kreuzbandkonstrukt für den Einsatz beim Menschen beschränkt. Weitere potentielle Anwendungsgebiete sind wie oben beschreiben z.B. der Einsatz als Achillessehnenersatz, als Band-/Sehnenersatz im Ellenbogengelenk bzw. in der Schulter (u.a. Rotatorenmanschette) und die Anwendung bei Haus- und Nutztieren, z.B. (Renn-) Pferden, Hunden.
Dabei kann auch wieder eine parallele Anordnung mehrerer Stränge des erzeugten Konstrukts vorgenommen werden, um die Reißfestigkeit weiter zu erhöhen. Im Gegensatz zu den Einzelfasern begrenzter Länge, kann hier ein ausreichend langer Strang mehrfach zwischen den Aufhängepunkten hin und her geführt werden. Somit ist ein Längen- und damit Kraftausgleich zwischen den einzelnen Abschnitten des Stranges möglich.
Verankerung der Konstrukte
Außerdem kann die Verankerung der voran beschriebenen erfindungsgemäßen (Kreuzband-)Konstrukte realisiert werden, z.B. mit bisher bei Kreuzbandoperationen schon verwendeten sog. Endobuttons. Unter einem Endobutton versteht man einen Titanknopf/- plättchen mit 4 Löchern durch das das Sehnentransplantate bzw. Implantate gezogen und dann fixiert werden kann.
OP-Technik: Vor dem Einbau des Konstruktes erfolgt das Setzen des tibialen und femoralen Bohrkanals an den Ansatzstellen des ursprünglichen Kreuzbandes. Anschließend wird das Transplantat mit speziellem Fadenmaterial und einem kleinen Plättchen (Endobutton) vernäht und über 2 Bohrkanäle in das Gelenk eingezogen. Der Titan-Endobutton wird am oberen Ende umgekippt und hält somit das Konstrukt am Oberschenkelknochen. Die Fixierung des Konstrukts am Unterschenkel erfolgt entweder über eine kleine Titanscheibe (Suture Disk) oder mit einer Schraube/Dübel.
Insgesamt können so auch großflächige Verankerungen realisiert werden, die ein besseres Kraft-pro-Fläche-Verhältnis besitzen als bei der bisher verwendeten parallelen Verankerung der Einzelfasern. Damit kann eine höhere Reißfestigkeit des im Knochen verankerten Konstruktes erreicht werden.
Darüber hinaus können so auch erfindungsgemäße Konstrukte in verschiedenen Formen realisiert werden, die auch an mehr als zwei Verankerungspunkten befestigt werden können. Damit kann z.B. die Form eines natürlichen Kreuzbandes nachempfunden werden, das sich in verschiedene Bündel aufteilt (siehe Abbildung 5).
Verbundmaterialien Eine zusätzliche Möglichkeit zur Herstellung eines stabilen Sehnen- oder Bandkons truktes der voran beschriebenen Ausführungsformen besteht in der Kombination der Kollagenfasern und/oder Kollagenkonstrukte mit anderen Materialen. Hier kann z.B. durch die Verwendung von Seidenfasern die Grundstabilität erhöht werden.
Die zusätzlichen Materialien können anhand der oben beschriebenen Möglichkeiten miteinander und/oder den Kollagenfasern und/oder den Kollagenkonstrukten verbunden werden (siehe Verbinden mehrerer Einzelfasern).
Zusätzlich oder als Alternative kann ein Material das oder die anderen Materialien umschließen, z.B. können die verbundenen Kollagenfasern durch eine Hülle aus Seidengewebe umschlossen werden, bzw. ein Seidenstrang kann von einem schlauchförmig angeordneten Konstrukt aus Kollagenfasern umschlossen werden.
Das so hergestellte Verbundkonstrukt kann wiederum durch die zum Verbinden der Einzelfasern beschriebenen Möglichkeiten weiterverarbeitet und/oder wie oben beschrieben verankert werden.
Weitere Anwendungen
Die voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte der vorliegenden Erfindung beschränken sich nicht nur auf Kreuzbänder (vorderes und hinteres Kreuzband) sondern können für sämtliche Sehnen und Bänder (z.B. Achillessehne, in der Schulter u.a. Rotatorenmanschette, mediales und laterales Kollateralband, mediales patellofemorales Band, Patellarsehne etc.) als Ersatz verwendet werden.
Die voran beschriebenen Kollagenfaserkonstrukte der vorliegenden Erfindung beschränken sich nicht nur auf den humanen Einsatz, sondern können auch für den Sehnen- und Bandersatz bei Klein- und Großtieren (z.B. Hund, Pferd, Kamel, Rind etc.) verwendet werden.
Zusätzliche Isolationsquelle
Die Kollagenfasern der voran beschriebenen Erfindung können nicht nur aus Rattenschwänzen sondern auch von anderen Tieren z.B. aus Känguruschwänzen, Rinderschwänzen, Hundeschwänzen, Eichhörnchenschwänze, Schweinesehnen, Rindersehnen gewonnen werden. Außerdem können die Kollagenfasern auch aus humanem Gewebe gewonnen werden.
Herstellung der Implantate und Implantation
In Übereinstimrnung mit dem vorstehenden können bei der Herstellung von Kreuzbandkonstrukten für den Einsatz beim Menschen generell alle verschiedenen Typen hergestellt und eingesetzt werden. Prinzipiell sind also alle verschiedenen beschriebenen Kreuzbandkonstrukt-Typen einsetzbar. So kann beispielsweise ein Kreuzbandkonstrukt hergestellt werden, bei dem Kollagenfasern durch einen Knoten verbunden werden, um einen Kollagenfaden herzustellen. Einzelne oder mehrere Kollagenfäden können dann aufgewickelt werden, so dass mehrere Fadenanteile parallel zueinander zu liegen kommen. Das Kollagenfaserkonstrukt kann dabei eine beliebige, einstellbare Länge besitzen. Für den Einsatz beim Menschen liegt die Länge im Bereich von vorzugsweise 2,5 bis 9,0 cm und der Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,6 bis 1,0 cm. In einer weiteren bevorzugten Ausführvingsform liegt der Durchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,2 cm. Das Kreuzbandkons trukt soll im Patienten bzw. im Gelenk vorzugsweise 2,5 bis 7,0 cm lang sein (je nach Alter, Geschlecht und Körperbau). Ggf. sind damit schon ausreichende Anteile zur Verankerung enthalten bzw. müssen noch hinzukommen, je nach Methode, mit der das Kollagenfaserkonstrukt verankert wird. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Wie voran beschrieben, kann das Kollagenfaserkonstrukt an den Enden durch zusätzliche Kollagenfaden und/oder Kollagenfasern verstärkt werden. Dabei ist es z.B. möglich, das Konstrukt durch ein einfaches Umwickeln der Enden mit Kollagenfäden gegen Abrieb zu schützen. Ein Vernähen der Enden des Konstrukts mir einem Kollagenfaden (z.B. Kreuzstich oder Baseballstich) erlaubt eine mechanische Stabilisierung der Konstruktenden.
Im Folgenden ist die Operatioiistechnik beschrieben, mit der die Implantate, wie in den Beispielen beschrieben, beim Minipig implantiert wurden. Dem Fachmann ist aber allgemein bekannt, dass die verwendete Operationstechnik minimal-invasiv auf den Menschen übertragen werden kann. Entsprechende Verfahren und Techniken sind dem Fachmann bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Die Kreuzbandkons trukte werden durch Bohrungen in Femur und Tibia geführt z.B. mit einem Endobutton Suture Button oder Stahlstift (Kreuzbandanker) befestigt. Dabei sind prinzipiell alle bekannten und klinisch verwendeten Varianten von Kreuzbandanker verwendbar. Bei den Minipigs wurden sog. Surgical Loops (Gewebebänder) verwendet, um die Kollagenfaserkons trukte mit den Suture Buttons (bei der Implantation der Kreuzbandkonstrukte im Minipig wurden Suture Buttons von Arthrex verwendet) an beiden Seiten zu verbinden. Dabei kann eine Feinabstimmung der Gesamtlänge Anker/Button - Surgical Loop - Konstrukt - Surgical Loop - Anker/Button durch die Wahl der passenden Länge der Surgical Loops vorgenommen werden. Außerdem ist es wichtig, dass jeweils ein ausreichend langes Stück des Kollagenkonstrukts in den Knochenkanälen (Femur und Tibia) steckt, um ein Einwachsen der Kons trukte in den Knochen zu ermöglichen. Passend sind hier z.B. 1,5 bis 4 cm auf jeder Seite beim Menschen und 1,0 bis 2,5 cm beim Minipig.
DIE ABBILDUNGEN ZEIGEN: Abbildung 1: Isolation der Kollagenfasern aus dem Rattenschwanz. (A) Rattenschwanz; (B) gehäuteter Rattenschwanz; (C) Isolierte Kollagenfaser; (D) Vergleich Kollagenfaser - gehäuteter Rattenschwanz.
Abbildung 2: Kollagenfaser-basiertes Kreuzbandkonstrukt. Das Konstrukt besteht aus 6 Kollagenfaserbündeln zu je 50 Einzelfasern, die an den Enden mit einer so genannten Baseballnaht zusammengenäht werden. Die Länge beträgt ca. 7 cm, der Durchmesser liegt bei 8 mm.
Abbildung 3: Vorderes (VKB) und hinteres Kreuzband (HKB) im Knie. Das
Kreuzbandkonstrukt wird z.B. bei einem gerissenen VKB eingesetzt.
Abbildung. 4: "Kollagenkordel": Kollagenfaserkonstrukt hergestellt mit einer „Strickliesel". Dargestellt ist eine Kollagenkordel, die mit einer Strickliesel mit 4 Stiften hergestellt wurde. Der Herstellungsprozess ist im Detail bei den Abbildungen 8-10 beschrieben. Deutlich zu sehen ist die V-förmige Struktur der einzelnen Maschen der Kollagenkordel. Bei der Herstellung wurde ein einfacher Kollagenfaden verwendet und eine Kordel von ca. 14 cm Länge hergestellt. Diese Kollagenkordel kann direkt verwendet oder weiterverarbeitet werden (z.B. durch Verflechten mit anderen Kollagenkordeln, siehe Abbildung 7).
Abbildung 5: Schematische Darstellung eines Konstruktes mit sich aufteilender Struktur. Hierdurch wird eine Verankerung des Konstruktes an mehreren Befestigungspunkten möglich (hier 2 bzw. 3).
Abbildung 6: Modifizierung der Kollagenfaserkonstrukte mit Biomolekülen.
Biomoleküle unterstützen ein schnelleres„Einwandern und Anwachsen" von Zellen. Dadurch wird eine schnellere Ligamentisierung des eingesetzten Konstruktes erzielt.
Abbildung 7: Verflechten von Kollagenfaden und/oder Kollagenkordeln. Beim Verflechten werden vorzugsweise mehrere Stränge (Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln) regelmäßig ineinandergeschlungen, die dabei über- und untereinander geführt werden, so dass sie im geflochtenen Zustand im und oder gegen den Uhrzeigersinn umeinander herum laufen. Dabei können beispielsweise 3 Stränge folgenderweise miteinander verflochten werden: (1) 3 parallele Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln (= 3 Stränge); (2) zuerst den linken (a) Strang über den mittleren Strang legen (vgl. Pfeil); (3); im Anschluss den rechten Strang (c) über den dann mittleren Strang (a) legen (vgl. Pfeil); (4) dann wieder den linken Strang (b) über den dann in der Mitte liegenden Strang (c) legen; (5) Im Anschluss wieder den rechten Strang (a) über den dann mittleren Strang (b) legen. Die Punkte 2 bzw. 4 und 3 bzw. 5 werden so lange wiederholt bis man an das Ende der Stränge angekommen ist. Alternativ kann spiegelverkehrt mit Strang (c) von rechts her begonnen werden. Außerdem können jeweils mehrere Kollagenfaden und/oder Kollagenkordeln zu einem Strang zusammengefasst werden. Zusätzlich kann das Flechtschema auf eine größere Anzahl an Strängen übertragen werden. Dabei geht man analog zu den Schritten 2 bis 5 vor.
Abbildung 8: Verstricken von Kollagenfaden zu einer Kollagenkordel mit der „Strickliesel" - Aufbau einer„Strickliesel". Eine Strickliesel besteht vorzugsweise aus einem Zylinder mit einer zentralen Bohrung (Rohr), der an einem Ende vorzugsweise 4 bis 8 Stifte, Haken o.ä. besitzt, um den Kollagenfaden während des Strickens zu halten.
Abbildung 9: Verstricken von Kollagenfaden zu einer Kollagenkordel mit der „Strickliesel" - Einspannen des Kollagenfadens. Das eine Ende des Kollagenfadens durch die zentrale Bohrung des Zylinders fädeln und unterhalb des Zylinders festhalten. Den oben aus dem Zylinder ragenden Teil des Kollagenfadens gegen den Uhrzeigersinn um den ersten Stift/Haken wickeln, dann zum zweiten Stift Haken nach links gehen und wieder gegen den Uhrzeigersinn umwickeln. Diese Schritte wiederholen, bis alle Stifte umwickelt sind und somit an jedem Stift Haken eine Masche anliegt.
Abbildung 10: Verstricken von Kollagenfäden zu einer Kollagenkordel mit der „Strickliesel" - Verstricken des Kollagenfadens. Das eigentliche Verstricken des Kollagenfadens erfolgt, indem das freie Ende des Kollagenfadens außen vor den nächsten links (bei umgekehrter Anordnung rechts) von der letzten (neuesten) Masche liegenden Stift Haken (Nr. 1) gespannt wird. Der Kollagenfaden wird dabei oberhalb der um diesen Stift Haken liegenden Masche gespannt ((a) und (b)). Anschließend wird diese Masche nach innen über den neuen Kollagenfaden und den Stift Haken geworfen (c), so dass eine neue Masche um besagten Stift Haken zu liegen kommt und die "alte" Masche in die zentrale Bohrung des Zylinders rutschen kann (d). Als nächstes wird das freie Ende des Kollagenfadens von außen vor Stift/Haken Nr. 2 gespannt (e), um durch ausfuhren der obigen Schritte auch dort eine neue Masche zu erzeugen und die alte Masche in die zentrale Bohrung gleiten zu lassen. Führt man die angegebenen Schritte wiederholt an allen Stiften Haken durch entsteht eine Kollagenkordel, die nach unten aus der Strickliesel herausläuft. Die Länge der Kordel kann frei gewählt werden.
Abbildung 11: Illustration eines Sackstichs, eines Kreuzschlags und eines Überhandknotens. Für die Herstellung von Kollagenfaden, können die einzelnen Kollagenfasern mit einem Sackstich, einem Kreuzschlag oder einem Überhandknoten zusammengeknotet (Abbildung 11) werden.
Abbildung 12: Illustration einer Baseballnaht. Bei der Baseballnaht handelt es sich um eine durchgehende Naht. Zur Herstellung der Baseballnaht wird nicht-resorbierbares OP- Fadenmaterial verwendet. Zur Armierung des Implantats werden an beiden Enden bis zü 3 cm mit einer Baseballnaht ("Baseball-Stitch") versehen. Die fortlaufenden Naht wird mit einem Einstich von außen in einem bestimmten Winkel begonnen. Das Fadenende wird mit einem Knoten oder einer Schlinge am Durchrutschen gehindert. (1) Der Faden mit Nadel kommt von unten aus dem Implantat, verläuft über das Implantat und wird am äußeren Rand wieder eingestochen. Der Faden kommt immer im gleichen Winkel schräg unten wieder aus dem Implantat heraus. (2) Am Ende des Implantats angekommen geht es wieder zurück, so dass ein gegenläufiges Muster entsteht.
BEISPIELE
BEISPIEL 1: Isolation und Sterilisation von Kollagenfasern
Die erfindungsgemäßen Kreuzbandkonstrukte setzen sich zusammen aus Kollageneinzelfasern.
Die Kollageneinzelfasern werden aus den Schwänzen von Ratten gewonnen (Abbildung 1). Hierzu werden die Rattenschwänze mit einer sterilen 0,9% Kochsalzlösung (0,9% NaCl; pH 7,4, 290 mOsm) gewaschen, mit 70% EtOH für 10 min sterilisiert und vorsichtig gehäutet. Die gehäuteten Schwänze werden erneut mit 0,9% NaCl-Lösung (pH 7,4, 290 mOsm) gewaschen. Die einzelnen Kollagenfasern werden vorsichtig herausgezogen, in 0,9% NaCl- Lösung (pH 7,4, 290 mOsm) gegeben und erneut mit 70% EtOH 10 min lang sterilisiert. Die Wasch- und Sterilisationsschritte werden insgesamt dreimal gründlich durchgeführt. Danach werden die Kollagenfasern in 0,9% NaCl-Lösung (pH 7,4, 290 mOsm) gelagert. Diese sterilen Kollagenfasern können jetzt für die Herstellung der Kreuzbandkonstrukte verwendet werden.
BEISPIEL 2: Herstellung der Kreuzbandkonstrukte
Zur Herstellung der Kreuzbandkonstrukte werden in einer Möglichkeit immer SO Einzelkollagenfasern parallel angeordnet und an den Enden mit einem Faden zu einem Bündel fixiert und dann Sechs 50er Bündel an den Enden mit einer so genannten Baseballnaht („Baseball-Stitch") zusammengenäht. Bei der Baseballnaht handelt es sich um eine durchgehende Naht. Zur Herstellung der Baseballnaht wird nicht-resorbierbares OP- Fadenmaterial verwendet. Zur Armierung des Implantats werden an beiden Enden bis zu 3 cm mit einer Baseballnaht ("Baseball-Stitch") versehen. Die fortlaufenden Naht wird mit einem Einstich von außen in einem bestimmten Winkel begonnen. Das Fadenende wird mit einem Knoten oder einer Schlinge am Durchrutschen gehindert. (1) Der Faden mit Nadel kommt von unten aus dem Implantat, verläuft über das Implantat und wird am äußeren Rand wieder eingestochen. Der Faden kommt immer im gleichen Winkel schräg unten wieder aus dem Implantat heraus. (2) Am Ende des Implantats angekommen geht es wieder zurück, so dass ein gegenläufiges Muster entsteht. (Abbildung 2).
Eine weitere Möglichkeit ist es, 2 Bündel aus je 150 Kollageneinzelfasern in einem bestimmten Winkel (ca. 20 bis 45°) zusammenzunähen.
Die Länge und der Durchmesser der Kreuzbandkonstrukte sind angelehnt an die bisher eingesetzten Kreuzbandtransplantate und beträgt 7 x 0,8 cm. Hiervon werden an den Enden jeweils 2 cm für die Baseballnaht bzw. für die Verankerung im Knochen benötigt, so dass in der Mitte das Kreuzband eine effektive Länge von 3 cm aufweist. Als abschließendes Sterilisationsverfahren erfolgt die Gamma-Bestrahlung um eine Keimfreiheit zu garantieren (siehe Beispiel 3). Die Gariima-Bestrahlung erfolgt vorzugsweise mit Cobalt 60. Das Kreuzbandkonstrukt, gelagert in einem mit Puffer-Lösung gefüllten Behälter (z.B. ein SO ml Reaktionsgefäß), wird in einem Pappkarton oder einer Styroporbox (im weiteren Verlauf Transportbox genannt) gelagert und analog der Gamma-Bestrahlung von Medizinprodukten bestrahlt. Dabei wird der Behälter dann zuerst in einen Alu-Container geladen, bevor er mit einem Pressluftzylinder durch die Bestrahlungszelle geschoben wird. Hier erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gamma-Bestrahlung mit einer Dosis (Energiedosis) von mindestens 25 kGy. Mit Hilfe eines Dosimeters erfolgt die Messung der absorbierten Energiedosis. Vorteilhafterweise musste die Transportbox während der Gamma-Bestrahlung nicht geöffnet werden. Genauere Prozessdaten, nachdem der Prozess der Bestrahlung erfolgen kann, sind den IAEA Richtlinien (siehe auch„Trends in radiation of health care products" IAEA (International Atomic Energy Agency) 2008, zu entnehmen.
BEISPIEL 3: Sterilisation von Kreuzbandkonstrukte
Nach Herstellung der Kollagefaser-Konstrukte werden diese nochmals mit 70% EtOH sterilisiert, in steriler 0,9% NaCl-Lösung (pH 7,4, 290 mOsm) gelagert und zum Abschluss Gamma bestrahlt (Energiedosis mindestens 28,3 kGy).
BEISPIEL 4: Reißfestigkeit
Ablauf der Reißfestigkeitsbestimmung der Konstrukte
Materialprüfung
Die Reißfestigkeit kann bestimmt werden, indem das Kollagenfaserkonstrukt auf Zug belastet wird. Dazu wird das Kollagenfaserkonstrukt an beiden Enden in eine Materialprafmaschine eingespannt. Während ein Ende festgehalten wird, wird am anderen Ende kontinuierlich gezogen. Dabei wird ausgehend von einer definierten Zugkraft von z.B. 0 N, die Zugkraft kontinuierlich erhöht. Die Zugkraft wird fortlaufend gemessen. Die Zugkraft, bei der das Kollagenfaserkonstrukt bzw. ein Teil des Kollagenfaserkonstruktes abreißt, ist gleich der Reißfestigkeit des Kollagenfaserkonstrukts.
In einem Versuch mit 300 Kollageneinzelfasern wurde eine Reißfestigkeit pro Fläche von 16 N/mm2 gemessen, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von ca. 803 N. BEISPIEL 5: alternative Herstellungsvarianten der Kreuzbandkonstrukte
Alternativ zu der in Beispiel 3 beschriebenen Methode werden die Kreuzbandkonstrukte auf zwei weitere verschiedene Arten hergestellt, die im Folgenden mit„Kreuzbandtyp 1" und , J reuzbandtyp 2" bezeichnet werden:
Um die Reißfestigkeit der Kollagenfaserkonstrukte im Vergleich zu den Konstrukten aus parallel angeordneten Kollageneinzelfasern (siehe Beispiele 1 bis 4) zu erhöhen, wurden modifizierte Konstrukte hergestellt.
Die Reißfestigkeit aus parallel angeordneten Kollageneinzelfasern liegt unterhalb der, basierend auf der verwendeten Anzahl von Kollageneinzelfasern, theoretisch berechneten Reißfestigkeit. Dies begründet sich an der unterschiedlichen Länge und Vorspannung der verwendeten Einzelfasern, d.h. ab einer gewissen Spannung reißen der Reihe nach immer die kürzesten Fasern ab, da diese quasi die Gesamtkraft alleine tragen müssen.
Ein modifiziertes Konstrukt ist deswegen so aufgebaut, dass die anliegende Kraft automatisch über alle Fasern verteilt wird, d.h. ein Längen und/oder Kraftausgleich zwischen den einzelnen Fasern bzw. Substrukturen der Konstrukte erfolgen kann. Die Verteilung der Kraft kann gleichmäßig oder ungleichmäßig geschehen.
Die (Um-) Verteilung der an einer Faser anliegenden Kraft auf die benachbarten Fasern bzw. das Konstrukt als Ganzes kann unterschiedlich erfolgen. Eine flexible Integration der Einzelfasern in das Konstrukt, so dass die Einzelfasern noch eine gewisse Beweglichkeit im Konstrukt besitzen (z.B. Verschieben zum Kräfteausgleich) kann dabei von Vorteil sein, muss aber nicht unbedingt realisiert werden. Konkret werden folgende Möglichkeiten genutzt, die zum Teil auch schon in Experimenten überprüft wurden und zu einer deutlichen Verbesserung der Reißfestigkeit geführt haben (siehe unten):
• Verbinden der Einzelfasern durch mechanische Krafteinwirkung (z.B.
Zusammenpressen, Auffasern und anschließendes Verbinden)
• Verbinden der Einzelfasern durch thermische Behandlung (heiß und/oder kalt) • Verbinden der Einzelfasern durch chemische Reaktion mit oder ohne Einsatz von Chemikalien (z.B. durch teilweises Auflösen der Kollagenstruktur und anschließendes Wiederverfestigen mit oder ohne Einsatz einer weiteren chemischen Reaktion)
• Verbinden der Einzelfasern durch biologische Reaktion (z.B. ein Zusammenwachsen einzelner Fasern/Stränge)
• Verkleben der Einzelfasern mit einem entsprechenden "Kleber" (z.B. Fibrinkleber)
• Verknoten der Einzelfasern
• Verschlingen/Ineinanderschlingen der Einzelfasem (Beispiele hierzu sind das "Stricken mit einer Strickliesel" bzw. "Stricken", "Häkeln" im Allgemeinen
• Verweben der Einzelfasem
• Verflechten der Einzelfasern
• Verdrehen/Verdrillen der Einzelfasern
Die angegebenen Möglichkeiten können dabei auf Fasern mit gleichem Querschnitt und/oder auf Fasern mit unterschiedlichem Querschnitt angewendet werden, z.B. zum Verbinden einer Faser mit einem Querschnitt größer 0,25 mm2 mit einer Faser mit einem Querschnitt kleiner 0,25 mm2.
Die angegebenen Möglichkeiten können dabei jeweils auf einzelne Einzelfasern und/oder ein Bündel von Einzelfasern angewendet werden. Sie können auch genutzt werden, um Einzelfasern mit einem Bündel von Einzelfasern zu verbinden.
Außerdem kann eine Möglichkeit mehrfach hintereinander angewendet werden, um so z.B. sukzessiv die Reißfestigkeit zu erhöhen.
Ein einzelner Schritt kann dabei die Reißfestigkeit durchaus verringern (z.B. aufgrund eines höheren Anteils von Querkräften).
Darüber hinaus können verschiedene Möglichkeiten miteinander kombiniert und oder nacheinander ausgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Herstellen einer langen Faser durch z.B. Verknoten. Diese lange Faser wird anschließend zu einem stabileren Konstrukt verdreht, verflochten, verstrickt, etc. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination verdrehter und verflochtener Strange. Insbesondere wurden folgende Möglichkeiten genutzt, die in Experimenten überprüft wurden und zu einer deutlichen Verbesserung der Reißfestigkeit geführt haben. Dabei werden die Kreuzbandkonstrukte auf zwei weitere verschiedene Arten hergestellt, die im Folgenden mit „Typ 1" und„Typ 2" bezeichnet werden:
..Kreuzbandtyp 1": Dabei werden durch Verknoten der einzelnen Kollagenfasern "Fäden" hergestellt. Diese werden anschließend mit einer Strickliesel zu einer "Kollagenkordel" verstrickt (s. Abbildung 4).
Knoten von Kollagenfasern
Für die Herstellung von Kollagenfaden, werden die einzelnen Kollagenfasern mit einem Überhandknoten zusammengeknotet (Abbildung 11).
In einem ersten Schritt 1 werden 2 Kollagenfasern so übereinander gelegt, dass sich ein X ergibt. Im 2. Schritt wird die unten liegende Kollagenfaser (a) über die oberer Kollagenfaser (b) gelegt und Kollagenfaser (a) wieder unter Kollagenfaser (b) durchgezogen. Danach wird im 3. Schritt der Anfang von Kollagenfaser (b) über das Ende von Kollagenfaser (a) und in Schritt 4 das Ende von Kollagenfaser (b) zuerst unter und dann über Kollagenfaser (b) gelegt. Zum Schluss werden in Schritt 5 die Kollagenfasern (a) und (b) vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung ziehen. Die Schritte 3-5 können nochmals wiederholt werden, so dass in doppelter Überhandknoten entsteht.
Die Kollagenkordeln können dabei aus einem einzelnen "Kollagenfaden" oder aus mehreren parallel verlaufenden Kollagenfaden hergestellt werden.
Die Kollagenfaden können auch aufgewickelt werden, um die Reißfestigkeit zu erhöhen und dann direkt als Kollagenkonstrukt verwendet werden. Die Kollagenkordeln können ebenfalls aufgewickelt werden, um die Reißfestigkeit zu erhöhen und direkt als Kollagenkonstrukt verwendet zu werden.
Zusätzlich können die Kollagenkordeln verdreht verdrillt werden, wobei die verdrehten/verdrillten Kordeln zum Teil zusätzlich "umgelegt" bzw. "gefaltet" werden, um die Reißfestigkeit weiter zu erhöhen. Beim Verdrehen/Verdrillen können einzelne und/oder mehrere parallel angeordnete Kollagenkordeln verwendet werden. Die Reißfestigkeit des so erzeugten Konstrukts kann durch mehrere hintereinander folgende Verdrehungs-/ Verdrillungsschritte weiter gesteigert werden.
"Kreuzbandtyp 2": Die durch verknoten hergestellten Kollagenfaden werden direkt durch Verdrehen/Verdrillen miteinander verbunden. Zum Teil werden die verdrehten/verdrillten Kollagenfaden anschließend zusätzlich umgelegt gefaltet. Es können wieder einzelne oder parallel angeordnete Kollagenfäden verwendet werden. Die Reißfestigkeit des so erzeugten Konstrukts kann durch mehrere hintereinander folgende Verdrehungs-/V ercirillungsschritte weiter gesteigert werden. Beim Verdrillen der Kollagenfaden wird das eine Ende der Kollagenfaden nach rechts gedreht und das andere Ende nach links gedreht bis ein Widerstand entsteht. Die verdrillten Kollagenfaden können„dann umgelegt/gefaltet/halbiert werden. Hierbei verdrehen sich die beiden umgelegten Kollagenfadenstränge miteinander.
Mit beiden Varianten („Kreuzbandtyp 1" und„Kreuzbandtyp 2") können zur Zeit Konstrukte mit Reißfestigkeiten pro Quadratmillimeter von bis zu 60 N/mm2 erzeugt werden Für ein Kreuzbandkonstrukt mit einem Durchmesser von 8 mm, also einem Querschnitt von ca. 50 mm2 ergibt sich damit eine Reißfestigkeit von bis zu 3000 N.
Insgesamt können also in Abhängigkeit vom Durchmesser Kreuzbandkonstrukte mit verschiedenen Reißfestigkeit hergestellt werden, z.B. Reißfestigkeit größer 500 N, 500 bis 1000 N, 1000 bis 2000 N, 2000 bis 3000 N, größer 3000 N.
Bei den Kollagenfaserkonstrukten wurden unterschiedliche Reißfestigkeiten pro Fläche gemessen:
Kreuzbandkonstrukt 0": (parallele Einzelfasern)
16 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von ca. 803 N.
''Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenfaden)
31 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 1557 N. "Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenfaden aufgewickelt)
28 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 1406 N.
"Kreuzbandkonstrukt 1" (Kollagenkordel)
60 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 3014 N.
"Kreuzbandkonstrukt 2" (Kollagenfaden verdrillt)
58 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 2913 N.
"Kreuzbandkonstrukt 3" (Kollagenfaden geflochten)
19 N/mm2, bei einem Durchmesser des Konstrukts von 8 mm ergibt dies eine Reißfestigkeit von 954 N.
"Kreuzbandkonstrukt 4" (verzweigtes Kollagenfaserkonstrukt)
Teilstränge abhängig von Ausführungsform, siehe oben.
BEISPIEL 6: Besiedelung des Kreuzbandkonstrukts mit Zellen nach der
Transplantation
Nach der Implantation (Abbildung 3) bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes soll das Kreuzbandkonstrukt von Fibroblasten und epithelialen Zellen besiedelt werden. Hierbei lagern sich verschiedene Zellen (v.a. Fibroblasten) an das Implantat an, proliferieren, migrieren und bilden eine ligamentäre Matrix aus. Des Weiteren wandern Endothelzellen ein die zur Vaskularisierung führen.
BEISPIEL 7: in vivo Tierstudie: Minipig-Implantate
7.1 Herstellung der Kollagenfaserkonstrukte für die Implantation Für die im nachfolgend beschriebene Implantation wurden zunächst wie voran beschrieben Kollagenfaserkonstrukte aus Kollagenfasern hergestellt, die durch Knoten zu einem Kollagenfaden verbunden und anschließend zu einer Kollagenkordel verstrickt wurden (Kreuzbandtyp 1, der zusätzlich zu einer Kollagenkordel verstrickt wurde).
Die Kordeln wurden anschließend mehrfach aufgewickelt und abschließend verdrillt (Kreuzbandtyp 2). Die Anzahl der Wicklungen variiert mit der Dicke der verwendeten Kollagenfasern und wird so gewählt, dass der gewünschte Durchmesser des Kollagenfaserkonstrukts in etwa erreicht wird. Der genaue Durchmesser wird durch das abschließende Verdrillen erreicht. Dabei werden 2 bis 20 Umdrehungen verwendet, je nach Bedarf und verwendeten Fasern, da beim Verdrillen darauf geachtet werden muss, die Kollagenfasem nicht zu stark zu komprimieren, da sonst das enthaltene Wasser herausgedrückt wird und die Fasern dann spröde werden. Dementsprechend werden die Vorspannung beim Verdrillen und die Anzahl der Umdrehungen manuell so gewählt, dass gerade keine bzw. nur wenig Flüssigkeit aus den Fasern austritt.
Die Kreuzband-Implantate wurden für den Einsatz in einer Minipig-Tierstudie hergestellt und haben folgende Abmessungen: Länge 3,9 - 4,1 cm, Durchmesser von 3,0 - 3,2 mm im nicht voll belastetem Zustand. Die Anzahl der Wicklungen bei der Herstellung hängt von der Dicke der einzelnen Fasern ab, die wiederum von Rattenschwanz zu Rattenschwanz variiert. Meist wurden 13 ^ 17 Wicklungen für den gewünschten Durchmesser verwendet.
Die Reißfestigkeit dieser Kreuzband-Implantate vor der Implantation variiert je nach verwendetem Ausgangsmaterial und liegt im Bereich von 200 bis 400 N. Daraus ergibt sich eine Reißfestigkeit pro Fläche von 25 bis 57 N/mm2. Für ein Kreuzband-Implantat mit 8 mm Durchmesser, wie es für den Einsatz beim Menschen bevorzugt hergestellt werden soll, ergibt sich damit eine Reißfestigkeit von 1250 bis 2844 N.
7.2 Implantation der Kreuband-Implantate
Im Folgenden ist die Operationstechnik beschrieben, mit der die Implantate beim Minipig implantiert wurden. Die Kreuzbandkonstrukte werden durch Bohrungen in Femur und Tibia geführt z.B. mit einem Endobutton/Suture Button oder Stahlstift (Kreuzbandanker) befestigt. Bei den Minipigs wurden sog. Surgical Loops (Gewebebänder) verwendet, um die Kollagenfaserkonstrukte mit den Suture Buttons (bei der Implantation der Kreuzbandkonstrukte im inipig wurden Suture Buttons von Arthrex verwendet) an beiden Seiten zu verbinden. Dabei kann eine Feinabstimmung der Gesamtlänge Anker/Button - Surgical Loop - Konstrukt - Surgical Loop - Anker/Button durch die Wahl der passenden Länge der Surgical Loops vorgenommen werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass jeweils ein ausreichend langes Stück des KoUagenkonstrukts in den Knochenkanälen (Femur und Tibia) steckt, um ein Einwachsen der Konstrukte in den Knochen zu ermöglichen. Passend sind hier z.B. 1,5 bis 4 cm auf jeder Seite beim Menschen und 1,0 bis 2,5 cm beim Minipig.
7.3 Ergebnisse der in vivo Tierstudie nach etwa 6 Monaten
7.3.1 Postoperativer phänotypischer Zustand der Tiere
Sechs Wochen nach Implantation belasten die Tiere das operierte Knie wieder vollständig und zeigen nur noch ein geringes oder sogar gar kein Hinken bzw. Lahmen mehr. Direkt nach der Implantation schonen die Tiere das operierte Bein. Sie belasten es nur z.B. bei Fluchtreflex, dann jedoch sofort vollständig, wobei bei einzelnen Tieren dabei ein Lahmen oder Humpeln zu erkennen ist. Das äußere Erscheinungsbild aller operierten Tiere war unauffällig. Es traten innerhalb der ersten 6 Monate nach Implantation im Bereich der Kreuzbandkonstrukte weder Infektionen noch Entzündungen auf. Die Tiere zeigten alle eine gute Wundheilung, waren aktiv und fraßen wie üblich. Eine Schwellung des operierten Knies war, wenn überhaupt, nur in den ersten Tagen nach der Operation zu erkennen.
Nach etwa 6 Monaten nach der Implantation wurden die Tiere entweder, wie im Folgenden beschrieben, biomechanisch untersucht (siehe 7.3.3), oder die Implantate wurden histologisch aufgearbeitet und ausgewertet (siehe 7.3.2).
7.3.2 Histologische Untersuchung der Implantate
Histologische Untersuchungen zeigen ein Einwandern von Zellen (z.B. Fibroblasten) in das Implantat und die Bildung von Blutgefäßen. Damit kann auf die Entstehung einer bandartigen Gewebestruktur geschlossen werden (Ligamentisierung). Sechs Monate nach der Implantation haben sich die Implantate zu ligamentähnlichen Konstrukten entwickelt.
7.3.3 Biomechanische Untersuchung
Bei den biomechanisch untersuchten Tieren lag die Reißfestigkeit der Kollagenkonstrukte im Bereich der initialen Reißfestigkeit der Konstrukte (vor Implantation). Die gemessene Reißfestigkeit lag 6 Monate nach Implantation im Bereich von 222 bis 385 N. Die Reißfestigkeit konnte damit fast komplett erhalten (> 96%) bzw. sogar noch gesteigert werden (+11%). Daraus ergibt sich eine Reißfestigkeit pro Fläche von 27,6 bis 54,5 N/mm2 bezogen auf den ursprünglich eingesetzten Durchmesser von 3,0 bis 3,2 mm. Für ein Kreuzband- Implantat mit 8 mm Durchmesser, wie es bevorzugt für den Einsatz beim Menschen hergestellt werden soll, ergibt sich damit eine Reißfestigkeit von 1388 bis 2738 N.
7.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Die voran beschriebene Tierstudie zeigt u.a. folgende Vorteile:
Alle Tiere der voran beschriebenen Tierstudie weisen nach 6 Monaten einen intakten "Kreuzbandersatz" auf.
Keines der Tiere zeigte eine Entzündungsreaktion. Alle Konstrukte zeigen eine gute bis sehr gute Einheilung. Im Gegensatz dazu traten Entzündungsreaktionen bei den im Stand der Technik beschriebenen Konstrukten (Chvapil et al., (1993); siehe Einleitung) auf, bei denen die Kollagenfasern mit Crosslinkern zur Steigerung der mechanischen Stabilität behandelt wurden.
Wie voran beschrieben, lag die Reißfestigkeit der Kollagenkonstrukte im Bereich der initialen Reißfestigkeit der Konstrukte vor Implantation bzw. konnte sogar gesteigert werden. Damit zeichnen sich die hierin beschriebenen Konstrukte im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen (Chvapil et al., (1993); siehe Einleitung) durch eine gleichbleibende Reißfestigkeit und ein sehr gutes Einheilungspotential aus. Somit ist es mit den hierin beschriebenen Konstrukten auch möglich, einen Kreuzbandersatz aus reinen Kollagenfasern zu realisieren, während dies in der Publikation von Chvapil et al., (1993) ausgeschlossen wird. Dort wird die zusätzliche Verwendung von synthetischen Fasern zu den Kollagenfasern für die mechanische Stabilität als notwendig erachtet. Dies ist bei den hierin beschriebenen Konstrukten nicht notwendig. Hier ist das Kollagenkonstrukt alleine ausreichend.
Die hier beschriebenen und eingesetzten Konstrukte werden gut vom Körper der Versuchstiere angenommen und zudem konnte, wie voran beschrieben, eine Ligamentisierung beobachtet werden (makroskopische Beobachtung). Im Gegensatz dazu wurden die von Chvapil et al., (1993) eingesetzten, stark aufgereinigten und vernetzten Konstrukte kaum vom Körper angenommen und ergaben eine schlechte Einheilung.

Claims

ANSPRÜCHE 1. Kollagenfaserkonstrukt aus Kollageneinzelfasern, das mit Alkohol und/oder über Bestrahlung sterilisiert und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasern aus kollagenhaltigem Gewebe aus Säugern isoliert sind. 2. Kollagenfaserkonstrukt nach Anspruch 1, wobei das kollagenhaltige Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert ist. 3. Kollagenfaserkonstrukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kollagenfaserkonstrukt ein Kreuzbandkonstrukt ist. 4. Kollagenfaserkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kollageneinzelfaser mit 60% Ethanol sterilisiert ist. 5. Kollagenfaserkonstrukt (Kreuzbandtyp„1") nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere Kollageneinzelfasern zu einem Kollagenfaden verknotet sind. 6. Kollagenfaserkonstrukt nach Anspruch 5, wobei ein und oder mehrere Kollagenfäden zu einer Kollagenkordel verstrickt sind. 7. Kollagenfaserkonstrukt nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kollagenkordel oder ein oder mehrere Kollagenfäden verdrillt (Kreuzbandtyp„2") und/oder aufgewickelt sind. 8. Kollagenfaserkonstrukt nach Anspruch 7, wobei die verdrillte und/oder aufgewickelte Kollagenkordel oder die verdrillten und/oder aufgewickelten Kollagenfäden umgelegt sind. 9. Kollagenfaserkonstrukt (Kreuzbandtyp„3") nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei ein und/oder mehrere Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln verflochten sind.
10. Kollagenfaserkonstrukt (Kreuzbandtyp„4", double bündle) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Kollagenfaserkonstrukt verzweigt aufgebaut ist.
11. Kollagenfaserkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kollagenfaserkonstrukt mit Gamma-Strahlung sterilisiert ist.
12. Kollagenfaserkonstrukt nach einem der Anspräche 1 bis 11, wobei das Kreuzbandkonstrakt ein vorderes und/oder hinteres Kreuzband ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts aus Kollageneinzelfasem, das mit Alkohol und/oder über Bestrahlung sterilisiert ist und nicht mit Zellen besetzt ist, wobei die Kollageneinzelfasem aus kollagenhaltigem Gewebe aus Säugern isoliert werden.
14. Verfahren nach Ansprach 13, wobei das kollagenhaltige Gewebe aus Rattenschwänzen isoliert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Kollagenfaserkonstrukt ein Kreuzbandkonstrukt ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Kollagenfaserkonstrukts nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Isolation und Sterilisation der Kollageneinzelfasem und die Herstellung der Kollagenfaserkonstrukte optional die Schritte umfasst:
(a) Isolieren von kollagenhaltigen Gewebe;
(b) Herausziehen einzelner und/oder mehrerer Kollagencinzelfasern aus dem kollagenhaltigen Gewebe;
(c) Inkubation der Kollagencinzelfasern in einer isotonen/isoosmolaren Lösung;
(d) Sterilisieren der Kollageneinzelfasem in Alkohol;
(e) optional Wiederholung der Wasch- und Sterilisationsschritte nach Punkten (c) und (d);
(f) Sterilisieren des Kollagenfaserkonstrukts in Alkohol: und
(g) Sterilisierung des Kollagenfaserkonstrukts durch Bestrahlung. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Isolierung von kollagenhaltigem Gewebe einzelne und/oder mehrere der Schritte umfasst:
(a) Waschen der Rattenschwänze mit einer isotonen/isoosmolaren Lösung;
(b) Sterilisieren der Rattenschwänze mit Alkohol;
(c) Häuten der Schwänze; und
(d) Waschen der gehäuteten Schwänze mit einer sterilen isotonen/isoosmolaren Lösung. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei einzelne und/oder mehrere Kollageneinzelfasern zu einem Kollagenfaden verknotet werden (Kreuzbandtyp„1"). Verfahren nach Anspruch 18, wobei einzelne und/oder mehrere Kollagenfäden zu einer Kollagenkordel verstrickt werden. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Kollagenkordel oder ein oder mehrere Kollagenfäden verdrillt (Kreuzbandtyp„2") und/oder aufgewickelt sind. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die verdrillte und/oder aufgewickelte Kollagenkordel oder die verdrillten und/oder aufgewickelten Kollagenfäden umgelegt sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei ein und/oder mehrere Kollagenfäden und/oder Kollagenkordeln verflochten werden (Kreuzbandtyp„3"). Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das Kollagenfaserkonstrukt verzweigt aufgebaut wird (Kreuzbandtyp„4", double bündle). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei das Kollagenfaserkonstrukt mit Gamma-Strahlung bestrahlt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei die Inkubations- und Waschschritte vorzugsweise mit isotoner/isoosmolarer Waschlösung erfolgen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei die Sterilisierungsschritte vorzugsweise in 60% EtOH erfolgen.
27. KoUagenfaserkonstrukt herstellbar oder hergestellt nach einem der Verfahren nach Ansprüche 13 bis 26.
28. KoUagenfaserkonstrukt nach Anspruch 27, wobei das KoUagenfaserkonstrukt ein Kreuzbandkonstrukt ist.
29. Kollagenfaserkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12. 27 oder 28 zur
Verwendung bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungen und/oder als
Xenoimplantat.
30. KoUagenfaserkonstrukt nach Anspruch 29, wobei die orthopädische Erkrankung eine Kreuzbandruptur, eine Achillessehnenruptur, eine Verletzung und/oder Degeneration
Außenbänder am Knie oder am Sprunggelenk (Knöchel) oder eine Verletzung/Ruptur oder Degeneration des Medialen Patellofemoralen Ligaments (MPFL) ist.
PCT/EP2010/070312 2009-12-21 2010-12-20 Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz WO2011085920A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2785136A CA2785136C (en) 2009-12-21 2010-12-20 Collagen fiber constructs for cruciate ligament replacement
US13/517,248 US20130018463A1 (en) 2009-12-21 2010-12-20 Collagen fiber constructs for replacing cruciate ligaments
EP10795706A EP2515797A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059901A DE102009059901A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Kollagenfaserkonstrukte für den Kreuzbandersatz
DE102009059901.0 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085920A1 true WO2011085920A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43927951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070312 WO2011085920A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130018463A1 (de)
EP (1) EP2515797A1 (de)
CA (1) CA2785136C (de)
DE (1) DE102009059901A1 (de)
WO (1) WO2011085920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109475403A (zh) * 2016-03-02 2019-03-15 密歇根大学董事会 用于旋转袖修复的工程化肌腱移植物

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015308795B2 (en) * 2014-08-28 2019-05-23 Mimedx Group, Inc. Collagen reinforced tissue grafts
CN105671723A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 张立文 一种以胶原纤维为主作为皮层的包芯纱及其加工方法
CN115397454A (zh) * 2020-03-31 2022-11-25 立美基股份有限公司 通过辐照对自组装肽进行灭菌

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116389A (en) * 1989-01-04 1992-05-26 Vladimir Mitz Method of obtaining collagen human-skin fibers, fibers thus produced, and a compound containing them
DE102006026591A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Isoliertes naturidentisches Kollagen
US20080260794A1 (en) * 2007-02-12 2008-10-23 Lauritzen Nels J Collagen products and methods for producing collagen products
US20090287308A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Tian Davis Medical constructs of twisted lengths of collagen fibers and methods of making same
WO2010000951A1 (fr) 2008-07-01 2010-01-07 Vygi Systeme d'ouverture/fermeture assistee d'un couvercle et conteneur a dechets muni d'un tel couvercle
WO2010116377A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 International Centre For Cardio Thoracic And Vascular Diseases An implantable xenograft prepared from a non-human tissue portion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078744A (en) * 1987-09-04 1992-01-07 Bio-Products, Inc. Method of using tendon/ligament substitutes composed of long, parallel, non-antigenic tendon/ligament fibers
US5171273A (en) * 1989-01-13 1992-12-15 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Synthetic collagen orthopaedic structures such as grafts, tendons and other structures
DE20019809U1 (de) * 2000-05-31 2001-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Knorpelersatz und Biomatrix zur Kultivierung von Zellen
US6752831B2 (en) * 2000-12-08 2004-06-22 Osteotech, Inc. Biocompatible osteogenic band for repair of spinal disorders
US20030003157A1 (en) * 2001-06-06 2003-01-02 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey Collagen compositions and methods for making and using the same
US20080108681A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-08 Access Business Group International Llc Use of allantoin as a pro-collagen synthesis agent in cosmetic compositions
US8177839B2 (en) * 2006-12-27 2012-05-15 Shriners Hospitals For Children Woven and/or braided fiber implants and methods of making same
CA2682701A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Serica Technologies, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US8133268B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-13 Cordis Corporation Stent/fiber structural combinations
AU2009273766A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 The University Of Western Australia A collagen scaffold for cell growth and a method for producing same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116389A (en) * 1989-01-04 1992-05-26 Vladimir Mitz Method of obtaining collagen human-skin fibers, fibers thus produced, and a compound containing them
DE102006026591A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Isoliertes naturidentisches Kollagen
US20080260794A1 (en) * 2007-02-12 2008-10-23 Lauritzen Nels J Collagen products and methods for producing collagen products
US20090287308A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Tian Davis Medical constructs of twisted lengths of collagen fibers and methods of making same
WO2010000951A1 (fr) 2008-07-01 2010-01-07 Vygi Systeme d'ouverture/fermeture assistee d'un couvercle et conteneur a dechets muni d'un tel couvercle
WO2010116377A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 International Centre For Cardio Thoracic And Vascular Diseases An implantable xenograft prepared from a non-human tissue portion

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARBOUR; KING, AM. J. SPORTS MED., vol. 31, 2003, pages 791 - 796
BUTLER ET AL., J ORTHOP RES, vol. 26, 2007, pages 1 - 9
CHVAPIL ET AL., JOURNAL OF BIOMEDICAL MATERIALS RESEARCH, vol. 27, 1993, pages 313 - 25
GENTLEMAN ET AL., BIOMATERIALS, vol. 24, 2003, pages 3805 - 13
LAURENCIN ET AL., BIOMATERIALS, vol. 26, 2005, pages 7530 - 7536
ROSETI ET AL., J BIOMED MATER RES A, vol. 84, 2008, pages 117 - 127
WOO ET AL., AM. J. SPORTS MED., vol. 27, 1999, pages 533 - 543
WOO ET AL., CLIN ORTHOP RELAT RES, 1999, pages 312 - 323
WOO ET AL., J ORTHOP SURG, vol. 1, 2006, pages 2

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109475403A (zh) * 2016-03-02 2019-03-15 密歇根大学董事会 用于旋转袖修复的工程化肌腱移植物
EP3423001A4 (de) * 2016-03-02 2020-04-08 The Regents of The University of Michigan Gezüchtetes sehnentransplantat zur reparatur der rotatorenmanschette
CN109475403B (zh) * 2016-03-02 2022-02-22 密歇根大学董事会 用于旋转袖修复的工程化肌腱移植物
US11547551B2 (en) 2016-03-02 2023-01-10 The Regents Of The University Of Michigan Engineered tendon graft for rotator cuff repair
US11944532B2 (en) 2016-03-02 2024-04-02 The Regents Of The University Of Michigan Engineered tendon graft for rotator cuff repair

Also Published As

Publication number Publication date
US20130018463A1 (en) 2013-01-17
CA2785136C (en) 2018-12-11
CA2785136A1 (en) 2011-07-21
EP2515797A1 (de) 2012-10-31
DE102009059901A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012324T2 (de) Implantate zum wiederaufbau von bindegewebe
DE69629360T2 (de) Chirurgische prothese
US8177839B2 (en) Woven and/or braided fiber implants and methods of making same
DE69734396T2 (de) Erhöhung der festigkeit von kollagenkonstruktionen
JP5615891B2 (ja) 腱の人工装具およびその製造方法
DE69535595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bio-umbaubaren Transplantatprothese aus Kollagen
DE602004004729T2 (de) Hochfeste Naht mit absorbierbarem Kern
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1922093B1 (de) Nervenimplantat
JPH07505326A (ja) 人工靭帯
WO2011085920A1 (de) Kollagenfaserkonstrukte für den kreuzbandersatz
AU2010277461B2 (en) Prosthetic ligament for transverse fixation, and production method
EP0306690B1 (de) Glatte oder gefaltete gewirkte Gefaessprothese
DE3913926C2 (de)
JP7034983B2 (ja) コラーゲン構築物、およびコラーゲン構築物を生成する方法
US11007049B2 (en) Synthetic ligament, method of producing same and use thereof
DE1667932A1 (de) Resorbierbares chirurgisches Material
EP3389558B1 (de) Banderhaltendes implantat
DE1566358B2 (de) Gefaessprothese fuer chirurgische zwecke
Somasundaram Incorporating platelet-rich plasma with braided silk fibroin scaffolds to engineer artificial anterior cruciate ligament

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2785136

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1763/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010795706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13517248

Country of ref document: US