WO2011083010A1 - Fächerschleifscheibe - Google Patents

Fächerschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2011083010A1
WO2011083010A1 PCT/EP2010/069800 EP2010069800W WO2011083010A1 WO 2011083010 A1 WO2011083010 A1 WO 2011083010A1 EP 2010069800 W EP2010069800 W EP 2010069800W WO 2011083010 A1 WO2011083010 A1 WO 2011083010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abrasive
grinding
lamellae
different
grinding wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011083010A4 (de
Inventor
Ivo Elbe
Original Assignee
Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg filed Critical Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011083010A1 publication Critical patent/WO2011083010A1/de
Publication of WO2011083010A4 publication Critical patent/WO2011083010A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel with a disc-shaped or plate-shaped carrier with a central bore, and with grinding blades which are arranged like scales overlapping on an annular outer region of the carrier, wherein at least two different types of grinding blades are present.
  • Flap discs of this type are on angle grinders
  • the two different types of slats can be arranged in any order.
  • the lamellae of the first type consist of a base, a base bonding layer applied thereto and a scattering layer of abrasive grain applied to the base bonding layer and one applied to the abrasive grain scattering layer
  • the lamellae of the second type consist of a base and only one applied to the pad layer with abrasive substances, i. inorganic or organic compounds which chemically (for example, bind atmospheric oxygen) or the grinding process
  • the slats should be easier and cheaper to produce overall.
  • By providing the abrasive substances on separate slats with only one bonding layer on the substrate, which which has abrasive substances, should also result in a reduction in abrasive grain and eliminates the need to apply the abrasive materials in a second top coat layer.
  • a polishing pad which has a circular base plate with a central bore and a plurality of edgewise bonded thereon polishing blades.
  • the polishing blades are made of a compressible and resilient polishing fleece.
  • the polishing pad has two types of parallelepipeds, which differ in length. The longer blades extend from the central bore to the outer edge of the polishing pad. To ensure that the lamellar density at the outer edge of the polishing pad
  • Polishing disc is at least as high as in the central area of the polishing pad, additional shorter lamellae are mounted in the outer region of the polishing pad.
  • the shorter lamellas also serve to stiffen the lamellae.
  • the length of the shorter lamellae is about 25 to 60% of the length of the longer lamellae.
  • WO 2009/078703 A1 is a flap disc with a
  • Base plate with a central bore and with a multitude of fins overlapping each other on the base plate
  • each individual lamella has two superimposed layers of different abrasive material. The two
  • Layers of different abrasive material can cover the entire lamella, or the first abrasive layer covers the entire abrasive lamella and the second abrasive layer covers only a portion of the lamella.
  • abrasive lamellae are arranged so that they overlap each other like a roof tile and each protrude beyond the edge of the carrier disk.
  • Object of the present invention is therefore to provide a grinding wheel of the type mentioned, the least possible
  • the abrasive flaps have
  • the length of the second type of grinding lamellae can thereby be adapted to the actually accessible working area of the respective grinding wheel in use.
  • the outer ends of the grinding blades of the first and second types have approximately the same distance from the center of the grinding wheel, so are arranged on a circular line, while the inner ends of the second type of grinding blades have a greater distance from the center than that of the first grade.
  • expensive abrasive material can be saved and the manufacturing costs of the grinding wheel can be reduced.
  • the individual grinding lamellae of the grinding wheel overlap several times. In this case, the degree of overlap increases the closer the area in question is to the center of the grinding wheel. This ensures that the grinding lamellae form a closed grinding wheel even if, for example, every second lamella is shorter.
  • the grinding wheels can e.g. have a diameter of 100 mm to 180 mm.
  • the geometrical conditions of the different types of sipes various parameters such as the grinding task, the abrasive belt used or the grain size of the abrasive material play a role.
  • the grinding lamellae differ in their length. More preferably, the first type abrasive flaps are about 1/3 to 1/2 shorter than the second type abrasive flutes.
  • the lamella varieties may also have different grain sizes and / or grain types, wherein the grain size is usually in the range of 40 to 220 (FEPA P).
  • the grinding result can be adapted to the respective grinding task. It is particularly advantageous that in grinding wheels, which have a combination of abrasive flakes with relatively coarse grain size and abrasive flakes with fine grain size, the coarse grinding and fine grinding in one operation.
  • the differently sized abrasive flaps thus have the same time different grain size and / or different grain type.
  • the longer fins have the finer grain size, so that the fine grinding is maintained when the short lamellae with the coarser grain size are used up.
  • the longer lamellae can have abrasives with a grain size in the range of 60 to 220 (FEPA P) and the shorter lamellae can have abrasives with a grain size of 40 to 80 (FEPA P).
  • the longer abrasive flaps are made of a low cost abrasive material.
  • the short lamellae (second variety) may e.g. made of a band with pure zirconium corundum (stable band with high cutting and therefore expensive) and the long lamellae (first grade) can be made from a band with little or no zirconium corundum (eg semi-precious corundum, less stable and less cutting, much cheaper) , whereby, the cost of the fin material, which can not be consumed, lower, since this fin material is a part of the long fins, which have the cheaper material, so that the
  • Flap disc overall for the same service life is more economical.
  • the flap disc according to the invention can be used
  • a carrier of a multilayer fibrous carrier e.g. Glass fabrics and jute, of metallic materials, e.g. Iron or aluminum, or made of plastic.
  • the production of the grinding wheel can be done by hand or by machine. In the latter case, the carrier is e.g. in a semi-automatic machine, as is customary for the production of lamellar grinding wheels.
  • an adhesive one or two component adhesive
  • e.g. an epoxy adhesive applied.
  • the slats are inserted, cut and pressed.
  • a plurality of such semi-finished flap wheels are mounted on a mandrel of e.g. Stacked 500 mm in length and cured at about 120 ° C for 4 to 5 hours. The curing can also take place over a longer period of time at room temperature.
  • FIG. 1 shows a flap disc according to the invention with two.
  • Fig. 3 shows the grinding wheel of Fig. 1 in section according to 3-3 and
  • Fig. 4 shows the grinding wheel of Fig. 1 in section according to 4-4.
  • the flap wheel 10 shown in Figure 1 has a
  • disc-shaped or plate-shaped carrier 12 with a flat inner region 14 and a slightly angled edge region 16, wherein in the middle of the inner region 14 is a clamping bore 18 with which the flap disc 10 can be tightened on the Einspannzapfen an angle grinder.
  • the angled edge region 16 is equipped with a plurality of fins 20, 22, which overlap like scales, so that only the few millimeters wide, radially extending end portion of each blade 20, 22 is exposed.
  • the part lying in the direction of rotation is covered by the preceding lamella 20, 22.
  • the individual lamellae 20, 22 consist of a textile base fabric on which a granular
  • Flap disc has a diameter of 125 mm.
  • Abrasive blades 20 of the first kind and the abrasive blades 22 of the second kind are arranged in alternating order on the edge region 16 of the carrier 12 so that a grinding blade 20 of the first kind is always between two grinding blades 22 of the second kind and vice versa.
  • the first, longer type of abrasive slats 20 has a width B of 18 mm and a length A of 30 mm.
  • the second, shorter type of abrasive slats 22 has a width D of also 18 mm, but a length C of only 20 mm (FIG. 2).
  • the long slats 20 of the first kind are coated with abrasive grain with a grain size of 80 (FEPA P), while the shorter lamellae 22 of the second variety a coarser grain size of 40 (FEPA P).
  • the individual slats 20, 22 overlap several times.
  • the lamellae overlap about 3 to 4 times.
  • the section of FIG. 4 passes through regions in which both the longer lamellae 20 and the shorter lamellae 22 are present, as well as through the region of the flapper wheel 10 adjoining radially inwardly in which only the longer lamellae 20 are present. In the latter area, the slats 20 overlap only 2 times. Thus, it is ensured that the fins 20, 22 overlap in each area and thus one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Schleifscheibe (10) weist einen scheibenförmigen oder tellerförmigen Träger (12) mit einer zentralen Bohrung (18) und mit Schleiflamellen (20, 22) auf, die sich schuppenartig überdeckend auf einem ringförmigen Außenbereich (16) des Trägers (12) angeordnet sind. Mindestens zwei verschiedenen Sorten von Schleiflamellen (20, 22) sind auf dem Träger (16) angeordnet, die unterschiedliche Geometrien aufweisen. Die Schleiflamellen (20, 22) der zwei unterschiedlichen Sorten können unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Breite haben und in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sein. Die Lamellen (22) der zweiten Sorte können etwa 1/3 kürzer sind als die Lamellen (20) der ersten Sorte sein und etwa die gleiche Breite haben. Die Lamellen (22) der zweiten Sorte können mit Schleifmittel einer gröberen Körnung belegt sein als die Lamellen (20) der ersten Sorte.

Description

Beschreibung
Fächerschleifscheibe
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit einem scheibenförmigen oder tellerförmigen Träger mit einer zentralen Bohrung, und mit Schleiflamellen die sich schuppenartig überdeckend auf einem ringförmigen Außenbereich des Trägers angeordnet sind, wobei mindestens zwei verschiedene Sorten von Schleiflamellen vorhanden sind.
[0002] Fächerschleifscheiben dieser Art werden auf Winkelschleifmaschinen
eingesetzt und sind für mittlere bis grobe Schleifanwendungen bestimmt. Die Anordnung der Lamellen gewährleistet dabei eine fortlaufende
Abnutzung des Schleifgewebes, sowie das kontinuierliche Freilegen von neuem Schleifkorn. Dadurch wird eine hohe und gleichmäßige
Schleifleistung während der gesamten Lebensdauer der Schleifscheibe gewährleistet.
Stand der Technik
[0003] Aus DE 198 53 550 C1 ist eine Fächerschleifscheibe der eingangs
genannten Art bekannt, bei der zwei verschiedene Arten von Lamellen eingesetzt werden. Die beiden unterschiedlichen Arten von Lamellen können in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein. Die Lamellen
unterscheiden sich Schleifmaterial. Die Lamellen der ersten Art bestehen aus einer Unterlage, einer darauf aufgebrachten Grundbindungsschicht und einer auf die Grundbindungsschicht aufgebrachten Streulage aus Schleifkorn und einer auf die Schleifkornstreulage aufgebrachten
Deckschicht. Die Lamellen der zweiten Art bestehen aus einer Unterlage und nur einer auf die Unterlage aufgebrachten Schicht mit schleifaktiven Stoffen, d.h. anorganischer oder organischer Verbindungen, die den Schleif prozess chemisch (z.B. Bindung von Luftsauerstoff) oder
physikalisch (z.B. Kühlung und/oder Reibungsreduzierung) unterstützen, jedoch kein Schleifkorn enthalten und selbst nicht aktiv zerspanen.
Dadurch sollen sich die Lamellen insgesamt einfacher und preiswerter herstellen lassen. Durch das Vorsehen der schleifaktiven Stoffe auf separaten Lamellen mit nur einer Bindeschicht auf der Unterlage, welche die schleifaktiven Stoffe aufweist, soll sich außerdem eine Einsparung an Schleifkorn ergeben und entfällt die Notwendigkeit, die schleifaktiven Stoffe in einer zweiten Deckbindungsschicht auftragen zu müssen.
Außerdem soll dadurch das Abbauverhalten der schleifaktiven Stoffe verbessert werden. Schließlich soll auch eine Erhöhung der aufgebrachten Menge an schleifaktiven Stoffen möglich sein, ohne die Aggressivität der Fächerscheibe herabzusetzen, und soll die Schleifwirkung verbessert werden.
[0004] Aus US 3,529,385 ist eine Polierscheibe bekannt, die eine kreisförmige Basisplatte mit einer zentralen Bohrung und einer Vielzahl von hochkant darauf aufgeklebten Polierlamellen aufweist. Die Polierlamellen sind aus einem komprimierbaren und nachgiebigen Poliervlies hergestellt. Die Polierscheibe weist zwei Sorten von Po-Iier-Iamellen auf, die sich in ihrer Länge unterscheiden. Die längeren Lamellen erstrecken sich von der zentralen Bohrung bis zur Außenkante der Polierscheibe. Um zu gewährleisten, dass die Lamellendichte am äußeren Rand der
Polierscheibe mindestens genauso hoch ist wie in dem zentra-len Bereich der Polierscheibe, sind im äußeren Bereich der Polierscheibe zu-sätzliche kürzere Lamellen angebracht. Die kürzeren Lamellen dienen außerdem zur Versteifung des Lamellenbesatzes Die Länge der kürzeren Lamellen beträgt etwa 25 bis 60% der Länge der längeren Lamellen.
[0005] Aus WO 2009/078703 A1 ist eine Fächerschleifscheibe mit einer
Grundplat-te mit einer zentralen Bohrung und mit einer Vielzahl von Lamellen, die sich gegenseitig überlappend auf der Grundplatte
angeordnet sind. Die verwendeten Lamellen sind alle identisch. Jede einzelne Lamelle weist jedoch jeweils zwei übereinander angeordnete Schichten von unterschiedlichem Schleifmaterial auf. Die beiden
Schichten aus unterschiedlichem Schleifmaterial können dabei die ge-samte Lamelle bedecken, oder die erste Schleifschicht bedeckt die gesamte Schleiflamelle und die zweite Schleifschicht nur einen Teil der Lamelle.
[0006] Aus der DE 93 02 902 U1 ist eine Schleifscheibe mit Schleiflamellen
bekannt, die an einer Trägerscheibe aus einem Glasfasergewebe verklebt sind. Die Schleiflamellen sind dabei so angeordnet, dass sie sich einander dachziegelartig übergreifen und jeweils über den Rand der Trägerscheibe hinausragen.
[0007] Herkömmliche Fächerschleifscheiben nutzen sich im Einsatz radial von außen nach innen ab. Oft werden die Schleifscheiben bereits
unbrauchbar, bevor die Schleifscheiben vollständig abgenutzt sind. Bei herkömmlichen Fächerschleifscheiben können daher oft nur ungefähr zwei Drittel der Länge der Schleiflamellen genutzt werden, so dass ein großer Teil der relativ teueren Schleiflamellen verschwendet wird.
Darstellung der Erfindung
[0008]
Technische Aufgabe
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schleifscheibe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die möglichst wenig
überschüssiges Schleifmaterial aufweist und dadurch kostengünstiger hergestellt werden kann.
Technische Lösung
[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
mindestens zwei verschiedenen Sorten von Schleiflamellen
unterschiedliche Geometrien aufweisen.
[001 1] In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Schleiflamellen
unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Breiten. Vorzugsweise sind die Schleiflamellen der ersten Sorte in radialer Richtung der
Schleifscheibe länger als die der zweiten Sorte. Die Länge der zweiten Sorte von Schleiflamellen kann dadurch dem tatsächlich zugänglichen, im Einsatz befindlichen Arbeitsbereich der jeweiligen Schleifscheibe angepasst werden. Die äußeren Enden der Schleiflamellen der ersten und zweiten Sorte haben dabei in etwa den selben Abstand vom Mittelpunkt der Schleifscheibe, sind also auf einer Kreislinie angeordnet, während die inneren Enden der zweiten Sorte der Schleiflamellen einen größeren Abstand vom Mittelpunkt haben als die der ersten Sorte. Dadurch kann teures Schleifmaterial eingespart und können die Herstellungskosten der Schleifscheibe reduziert werden. [0012] Die einzelnen Schleiflamellen der Schleifscheibe überlappen sich mehrfach. Dabei nimmt der Grad der Überlappung zu, je näher sich der betreffende Bereich am Zentrum der Schleifscheibe befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schleiflamellen auch dann eine geschlossene Schleifscheibe bilden, wenn z.B. jede zweite Lamelle kürzer ist.
Vorteilhafte Wirkungen
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen der zwei
unterschiedlichen Geometrien in abwechselnder Reihenfolge auf dem ringförmigen Außenbereich des scheibenförmigen Trägers angeordnet. Die Schleifscheiben können z.B. einen Durchmesser von 100 mm bis 180 mm haben. Die Breiten- und Längenverhältnisse der
unterschiedlichen Sorte von Schleiflamellen sind beliebig wählbar und diese können entsprechend den an die Schleifscheibe gestellten
Anforderungen gewählt werden. Bei der Auswahl der geometrischen Verhältnisse der unterschiedlichen Lamellensorten spielen verschiedene Parameter wie die Schleifaufgabe, das verwendeten Schleifband oder die Körnung des Schleifmaterials eine Rolle. Vorzugsweise unterscheiden sich die Schleiflamellen in ihrer Länge. Weiter vorzugsweise sind die Schleiflamellen der ersten Sorte um etwa 1/3 bis 1/2 kürzer als die Schleiflamellen der zweiten Sorte.
[0014] Die Lamellensorten können auch unterschiedliche Körnungen und/oder Kornarten aufweisen, wobei die Körnung üblicherweise im Bereich von 40 bis 220 (FEPA P) liegt. Durch die Verwendung von Lamellen mit unterschiedlichen Körnungen kann das Schleifergebnis an die jeweilige Schleifaufgabe angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist, dass bei Schleifscheiben, die eine Kombination von Schleiflamellen mit relativ grober Körnung und Schleiflamellen mit feiner Körnung aufweisen, der Grobschliff und der Feinschliff in einem Arbeitsgang erfolgen. Die
Kombination von Schleiflamellen mit unterschiedlichen Kornarten kann dagegen die Gesamtzerspanung des Schleifwerkzeuges erhöhen.
[0015] Die unterschiedlich großen Schleiflamellen haben dabei also gleichzeitig unterschiedlicher Körnung und/oder unterschiedlicher Kornart.
Vorzugsweise haben dabei die längeren Lamellen die feinere Körnung, so dass der Feinschliff erhalten bleibt, wenn die kurzen Lamellen mit der gröberen Körnung aufgebraucht sind. Die längeren Lamellen können z.B. Schleifmittel mit einer Körnung im Bereich von 60 bis 220 (FEPA P) und die kürzeren Lamellen Schleifmittel mit einer Körnung von 40 bis 80 (FEPA P) aufweisen. Vorzugsweise werden die längeren Schleiflamellen aus einem günstigen Schleifmaterial hergestellt.
[0016] Statt der unterschiedlichen Körnung oder zusätzlich zu ihr können für
beide Sorten von Lamellen auch unterschiedliche Schleifmittel auf den Lamellen verwendet werden. Die kurzen Lamellen (zweite Sorte) können z.B. aus einem Band mit reinem Zirkonkorund (standsfestes Band mit hoher Zerspanung und dementsprechend teuer) hergestellt werden und die langen Lamellen (erste Sorte) können aus einem Band mit wenig oder keinem Zirkonkorund (z.B. Halbedelkorund, weniger standfest und geringerer Zerspanung, deutlich günstiger) hergestellt werden. Dadurch werden die Kosten des Lamellenmaterials, welches nicht verbraucht werden kann, geringer, da dieses Lamellenmaterial ein Teil der langen Lamellen ist, die das günstigere Material aufweisen, so dass die
Fächerschleifscheibe insgesamt bei gleicher Standzeit wirtschaftlicher ist.
[0017] Die erfindungsgemäße Fächerschleifscheibe kann unter Verwendung
eines Trägers aus einem mehrlagigen Faserstoffträger, z.B. Glasgewebe und Jute, aus metallischen Werkstoffen, z.B. Eisen oder Aluminium, oder aus Kunststoff hergestellt werden. Die Herstellung der Schleifscheibe kann dabei von Hand oder maschinell erfolgen. Im letzteren Fall wird der Träger z.B. in einer halbautomatischen Maschine, wie sie für die Herstellung von Lamellenschleifscheiben üblich ist, aufgelegt. Auf eine Seite des Trägers wird ein Kleber (Ein- oder Zweikomponentenkleber), z.B. ein Epoxidkleber, aufgetragen. Dann werden die Lamellen eingesetzt, abgeschnitten und angedrückt. Eine Mehrzahl derartiger halbfertiger Lamellenschleifscheiben wird auf einem Dorn von z.B. 500 mm Länge gestapelt und bei ca. 120°C für 4 bis 5 Stunden ausgehärtet. Die Aushärtung kann auch über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
[0019] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fächerschleifscheibe mit zwei
unterschiedlichen Sorten von Schleiflamellen;
[0020] Fig. 2 die beiden in der Schleifscheibe von Fig. 1 eingesetzten
Schleiflamellen mit unterschiedlicher Geometrie;
[0021] Fig. 3 die Schleifscheibe von Fig. 1 im Schnitt nach 3-3 und
[0022] Fig. 4 die Schleifscheibe von Fig. 1 im Schnitt nach 4-4.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0023] Die in Figur 1 gezeigte Fächerschleifscheibe 10 weist einen
scheibenförmigen oder tellerförmigen Träger 12 mit einem ebenen Innenbereich 14 und einem leicht abgewinkelten Randbereich 16 auf, wobei sich in der Mitte des Innenbereichs 14 eine Einspannbohrung 18 befindet, mit der die Fächerschleifscheibe 10 auf dem Einspannzapfen eines Winkelschleifers fest gespannt werden kann.
[0024] Der abgewinkelte Randbereich 16 ist mit einer Vielzahl von Lamellen 20, 22 bestückt, die sich schuppenartig überlappen, so dass immer nur der einige Millimeter breite, radial verlaufende Endbereich jeder Lamelle 20, 22 frei liegt. Der in Drehrichtung davor liegende Teil wird von der vorausgehenden Lamelle 20, 22 überdeckt. Die einzelnen Lamellen 20, 22 bestehen aus einem textilen Grundgewebe, auf das ein körniges
Schleifmittel aufgebracht ist.
[0025] In Figur 1 ist die Fächerschleifscheibe 10 mit einer ersten und einer
zweiten Sorte von Schleiflamellen 20, 22 bestückt. Die
Fächerschleifscheibe hat einen Durchmesser von 125 mm. Die
Schleiflamellen 20 der ersten Sorte und die Schleiflamellen 22 der zweiten Sorte sind in abwechselnder Reihenfolge auf dem Randbereich 16 des Trägers 12 angeordnet, so dass eine Schleiflamelle 20 der ersten Sorte sich immer zwischen zwei Schleiflamellen 22 der zweiten Sorte befindet und umgekehrt.
[0026] Die erste, längere Sorte von Schleiflamellen 20 besitzt eine Breite B von 18 mm und eine Länge A von 30 mm. Die zweite, kürzere Sorte von Schleiflamellen 22 besitzt, eine Breite D von ebenfalls 18 mm, jedoch eine Länge C von nur 20 mm (Fig. 2). Die langen Lamellen 20 der ersten Sorte sind mit Schleifkorn mit einer Körnung von 80 (FEPA P) belegt, während die kürzeren Lamellen 22 der zweiten Sorte eine gröbere Körnung von 40 (FEPA P).
[0027] Wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, überlappen sich die einzelnen Lamellen 20, 22 mehrfach. In dem äußeren, in Fig. 3 dargestellten Randbereich, in dem die Schleifscheibe 10 abwechselnd mit Lammelen 20, 22 der ersten und der zweiten Sorte bestückt ist, überlappen sich die Lamellen etwa 3- bis 4-fach. Der Schnitt von Fig. 4 geht durch Bereiche in denen sowohl die längeren Lamellen 20, als auch die kürzeren Lamellen 22 vorhanden sind, als auch durch den sich radial einwärts daran anschließenden Bereich der Fächerschleifscheibe 10, in dem nur die längeren Lamellen 20 vorhanden sind. In letzterem Bereich überlappen sich die Lamellen 20 nur 2-fach. Mithin ist gewährleistet, dass sich die Lamellen 20, 22 in jedem Bereich überlappen und somit eine
geschlossene Fächerschleifscheibe 10 bilden.
[0028] Liste der Bezugszeichen
10 Schleifscheibe
12 Träger
14 Innenbereich
16 Randbereich
18 Einspannbohrung
20 Lamellen (erste Sorte)
22 Lamellen (zweite Sorte)

Claims

Ansprüche
1. Schleifscheibe (10) mit einem scheibenförmigen oder tellerförmigen Träger (12) mit einer zentralen Bohrung (18), und mit Schleiflamellen (20, 22), die sich schuppenartig überdeckend auf einem ringförmigen Außenbereich (16) des Trägers (12) angeordnet sind, wobei mindestens zwei verschiedenen Sorten von Schleiflamellen (20, 22) auf dem Träger (16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei verschiedenen Sorten von
Schleiflamellen (20, 22) unterschiedliche Geometrien aufweisen.
2. Schleifscheibe (10) gemäß Anspruch 1 , wobei auf dem scheibenförmigen
Träger (12) in abwechselnder Reihenfolge zwei unterschiedliche Sorten von Schleiflamellen (20, 22) mit jeweils unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Breite angeordnet sind.
3. Schleifscheibe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleiflamellen (22) der zweiten Sorte um etwa 1/3 bis 1/2 kürzer sind als die Schleiflamellen (20)der ersten Sorte.
4. Schleifscheibe (10) gemäß Anspruch 3, wobei die auf dem scheibenförmigen Träger (12) angeordneten Schleiflamellen (20, 22) unterschiedliche Körnung und/oder unterschiedliche Kornarten aufweisen.
5. Schleifscheibe (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Lamellen (22) der zweiten Sorte etwa 1/3 kürzer sind als die Lamellen (20) der ersten Sorte, die
Lammelen beider Sorten etwa die gleiche Breite haben und die Lamellen (22) der zweiten Sorte mit Schleifmittel einer gröberen Körnung belegt sind als die Lamellen (20) der ersten Sorte.
PCT/EP2010/069800 2009-12-16 2010-12-15 Fächerschleifscheibe WO2011083010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016981 DE202009016981U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Fächerschleifscheibe
DE202009016981.2 2009-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011083010A1 true WO2011083010A1 (de) 2011-07-14
WO2011083010A4 WO2011083010A4 (de) 2011-09-29

Family

ID=43856202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069800 WO2011083010A1 (de) 2009-12-16 2010-12-15 Fächerschleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016981U1 (de)
WO (1) WO2011083010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103465162A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 固着磨料抛光头及其抛光方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529385A (en) 1968-11-12 1970-09-22 Norton Co Abrasive brush
DE9302902U1 (de) 1993-02-27 1993-04-22 Wendt, Günther, 51570 Windeck Tellerfächerschleifscheibe
DE19853550C1 (de) 1998-11-20 2000-03-09 Ver Schmirgel & Maschf Fächerschleifscheibe
US20050085174A1 (en) * 2002-11-20 2005-04-21 Isamu Yanase Rotary abrasive material
WO2005087436A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-22 Cibo N.V. Sanding element
WO2009078703A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Kgs Diamond Holding B.V. Grinding body with overlapping lamellae

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529385A (en) 1968-11-12 1970-09-22 Norton Co Abrasive brush
DE9302902U1 (de) 1993-02-27 1993-04-22 Wendt, Günther, 51570 Windeck Tellerfächerschleifscheibe
DE19853550C1 (de) 1998-11-20 2000-03-09 Ver Schmirgel & Maschf Fächerschleifscheibe
US20050085174A1 (en) * 2002-11-20 2005-04-21 Isamu Yanase Rotary abrasive material
WO2005087436A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-22 Cibo N.V. Sanding element
WO2009078703A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Kgs Diamond Holding B.V. Grinding body with overlapping lamellae

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103465162A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 固着磨料抛光头及其抛光方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009016981U1 (de) 2011-04-28
WO2011083010A4 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131187B1 (de) Fächerschleifscheibe
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE112009004944T5 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Reibmaterials
DE102011116842B4 (de) Schleifvorrichtung
EP1321233B1 (de) Schleifwerkzeug
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE69905135T2 (de) Poliermaschine mit einem Drehkopf, der eine Vielzahl von Poliersektoren mit segmentierten und elastischen Strukturen trägt
DE69017130T2 (de) Gerilltes flexibles Blattmaterial für Bürsten und damit hergestellte Bürsten.
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
WO2011083010A1 (de) Fächerschleifscheibe
EP2708326B1 (de) Fächerschleifscheibe
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE6925061U (de) Schleifwerkzeug
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP3681675B1 (de) Schleifartikel
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
DE102015223428B4 (de) Trennschleifscheibe, Verwendung einer Trennschleifscheibe sowie Verfahren zum Trennen eines Werkstückes mittels Trennschleifen
DE102007002643A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102008027141A1 (de) Schleifscheibe
DE202008015415U1 (de) Schleifwerkzeug
DE102012021267B4 (de) Fächerschleifscheibe
DE69809579T2 (de) Schleifscheibe
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE10156661A1 (de) Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung
EP0603495A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10805608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1