WO2011076828A1 - Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen - Google Patents

Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2011076828A1
WO2011076828A1 PCT/EP2010/070459 EP2010070459W WO2011076828A1 WO 2011076828 A1 WO2011076828 A1 WO 2011076828A1 EP 2010070459 W EP2010070459 W EP 2010070459W WO 2011076828 A1 WO2011076828 A1 WO 2011076828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
terminal holder
iron
grooves
spacer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xu Jiang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10798328A priority Critical patent/EP2516725A1/de
Publication of WO2011076828A1 publication Critical patent/WO2011076828A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Definitions

  • the present invention relates to an iron with a housing; a base plate disposed in the lower part of the housing; an electric heating element for heating the base plate; and a terminal holder for fixing or holding electrically conductive terminals in the iron.
  • the present invention relates to a suitable for such irons clamp holder.
  • Conventional irons such as steam irons, typically include a housing, a base plate disposed in the lower portion of the housing, and an electrical heating element for heating the base plate.
  • the housing often has a terminal holder for fixing conductive metal terminals in communication with the electrical heating elements or other control lines.
  • terminal holder is usually made of a material containing a flame retardant. Since the terminal holder does not completely cover the terminals, their exposed portion may still threaten the adjacent housing portions of normal plastic.
  • the conductive metal terminals can be positioned in compliance with appropriate requirements for the housing material as esp.
  • the present invention has for its object to provide an iron with an improved terminal holder, with the self-ignition of the circulating on the terminal holder plastic can be excluded because of high temperatures, thus ensuring a safe and reliable operation.
  • Another object of the invention is to provide a suitable for such iron clamp holder with which a self-ignition of the rotating plastic of the housing of the iron due to high temperatures can be excluded, thus ensuring safe and reliable operation.
  • An iron according to the invention builds on generic iron in that it has a terminal holder, which
  • a support plate are formed on the plurality of longitudinal grooves for receiving the electrically conductive terminals
  • At least one spacer extending from the grooves to the housing includes.
  • a spacer has the advantage that a defined distance of the electrical terminals to the housing parts is guaranteed such that a self-ignition of the rotating plastic of the iron housing is advantageous because of high temperatures constructive and material-independent excluded.
  • the spacer extends so far that the exposed part of the electrically conductive terminals is arranged at a distance greater than 3 mm to the next portions of the housing.
  • the spacer is formed on the cover plate.
  • the cover plate is pivotally connected to the support plate and covers the grooves transversely.
  • the support plate in addition to one of their grooves opposite side protruding part and the housing comprises a handle with an arcuate inner wall, against which the separator.
  • the terminal holder is made of a material containing at least one flame retardant.
  • a terminal holder for holding electrically conductive terminals in an iron with a housing, a base plate arranged in the lower part of the housing, and an electrical heating element for heating the base plate, the terminal holder comprising:
  • a support plate are formed on the plurality of longitudinal grooves for receiving the electrically conductive terminals
  • At least one spacer which extends from the grooves to the housing.
  • the spacer extends so far that the exposed part of the electrically conductive terminals is arranged at a distance greater than 3 mm to a free end of the spacer.
  • the spacer is formed on the cover plate.
  • the terminal holder is made of a material containing at least one flame retardant.
  • the present invention offers the following advantages: As the spacer extends away from the grooves, the distance of the exposed portion of the clamps received in the grooves may be increased to the nearest Sections of the housing are increased, thereby avoiding that the high temperatures of the exposed parts of the terminals lead to a spontaneous ignition of the plastic housing parts in the vicinity of the terminal holder or to an open fire at this. Thus, safe and reliable operation can be ensured. Presentation of the pictures
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an embodiment of an iron according to the invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional exploded view of the iron in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 shows a three-dimensional view of a terminal holder in the iron according to
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of an installed in the housing of the iron clamp holder.
  • the iron 100 is preferably a steam iron with a steam generating device comprising a housing 1 and a base support 2.
  • the housing 1 is usually made of a plastic material and comprises a handle 11 and formed within the housing 1 water tank 12, which in so-called. Dry iron (not shown) of course omitted.
  • the handle 11 preferably has an arcuate inner wall 111, so that the iron can hold better.
  • the base support 2 has a metallic base plate 21 for ironing located in the lower part of the housing 1 and an electric heating element 22 provided for heating the base plate 21. This may include a high impedance resistance wire whose plus and minus terminals are connected via respective leads to a 220V or 110V AC source.
  • FIG. 1 In the case of a steam iron, a plurality of through holes 211 are formed in the base plate 21.
  • the base support 2 with the water tank 12 related steam generating chamber (not shown) is provided, in which the water from the water tank 12 can enter and is heated by the electric heating element 22 until it passes into the vapor state and thus through the through holes 211 can flow to moisten the ironing.
  • Figures 3 and 4 show a terminal holder 3 in the housing 1, which is provided for fastening electrically conductive metal terminals 4.
  • the terminal holder 3 is preferably made of a plastic containing a flame retardant, and the flame retardant can preclude spontaneous combustion or open fire even at a certain temperature (eg, 750 ° C) of the heated conductive terminals 4.
  • the terminal holder 3 comprises a support plate 31, on one side of which a plurality of longitudinal grooves 311 for receiving the conductive terminals 4 are located.
  • a fixing hole (not labeled) is arranged, which is tuned to a fixing support (not labeled) in the housing 1, to ensure a secure fixation of the terminal holder 3 relative to the housing 1.
  • cover plate 32 is attached at a transverse end of the support plate 31 .
  • the cover plate 32 consists of two transverse, side by side arranged brackets, ie an upper and a lower bracket, which are connected together at their ends and on the Can engage support plate 31 when the cover plate 32 is above the grooves 311.
  • the cover plate 32 on its side facing away from the grooves 311 at least one extending away from the grooves spacer 321.
  • two such spacers 321 are provided, which are arranged side by side on the upper bracket of the cover plate 32.
  • the support plate 31 has on its side opposite the grooves 311 an outwardly projecting, integrally formed with the support plate 31 separator 312 with an arcuate end.
  • the fixing hole of the terminal holder 3 on the Fixier us within the housing 1 is tuned so that the terminal holder 3 relative to the housing 1 is reliably fixed.
  • the separator 312 of the terminal holder 3 is located with its end against the arcuate inner wall 111 of the housing 1 and the spacer 321, which is located on the cover plate 32 of the terminal holder 3, on the ribbed plate 112 on the housing first
  • the cover plate 32 only partially covers the grooves 311, i. it does not completely cover the conductive terminals 4.
  • the spacer 321 extends away from the grooves 311 so that the exposed portion of the terminals 4 received in the grooves 311 are spaced a distance d from the nearest portions of the housing 1 (here, the fin plate 112) 4, which is at least greater than 3 mm. This avoids that the high temperatures of the exposed parts of the terminals 4 lead to a self-ignition of the plastic housing parts 1 in the vicinity of the terminal holder 3 or to an open fire at this.
  • the electrically conductive terminals 4 on their other sides are substantially covered by the terminal holder 3, such as the side of the grooves 311 opposite the cover plate 32, which is separated from the environment by the support plate 31 and the flame retardant separator 312.
  • the spacer 321 is primarily responsible for maintaining the exposed portion of the conductive terminals 4 at a distance greater than a certain length from the nearest portions of the housing 1. there This particular length can be chosen according to the fire protection requirements.
  • the spacer 321 may also be located at another location of the terminal holder 3.
  • the present invention advantageously forms an iron 100 having a housing 1, a base plate 21 arranged in the lower part of the housing 1, an electrical heating element 22 for heating the base plate 21 and a terminal holder 3 for fixing or holding electrically conductive terminals 4, the fixed is installed in the housing 1; further.
  • the terminal holder 3 according to the invention comprises a support plate 31 and a cover plate 32. On the support plate 31 a plurality of longitudinal grooves 311 are formed for receiving the electrically conductive terminals 4 and the cover plate 32 partially covers the grooves 311st At least one spacer 321 is provided, which extends from the grooves 311 to the housing 1.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeleisen (100) mit einem Gehäuse (1), einer im unteren Teil des Gehäuses (1) angeordneten Grundplatte (21), einem elektrischen Heizelement (22) zum Erwärmen der Grundplatte (21) und einem Klemmenhalter (3) zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen (4), der fest im Gehäuse (1) eingebaut ist. Dabei umfasst der Klemmenhalter (3) eine Tragplatte (31) und eine Deckplatte (32). An der Tragplatte (31) sind mehrere längsverlaufende Nuten (311) zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen (4) ausgebildet und die Deckplatte (32) bedeckt teilweise die Nuten (311). Es ist mindestens ein Distanzstück (321) vorgesehen, das sich von den Nuten (311) bis zum Gehäuse (1) erstreckt. Mit einer solchen Ausgestaltung kann vorteilhaft vermieden werden, dass die hohen Temperaturen der leitenden Klemmen (4) zu einer Selbstentzündung des Kunststoffs in der Nähe des Klemmenhalters (3) führen, um somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.

Description

Bügeleisen und Klemmenhalter für dieses Bügeleisen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bügeleisen mit einem Gehäuse; einer Grundplatte, die im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist; einem elektrischen Heizelement zum Erwärmen der Grundplatte; und mit einem Klemmenhalter zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen in dem Bügeleisen.
Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen für ein solches Bügeleisen geeigneten Klemmenhalter.
Technischer Hintergrund
Herkömmliche Bügeleisen, wie z.B. Dampfbügeleisen, umfassen typischerweise ein Gehäuse, eine im unteren Teil des Gehäuses angeordnete Grundplatte und ein elektrisches Heizelement zum Erwärmen der Grundplatte. Im Gehäuse ist oft ein Klemmenhalter zum Fixieren von mit den elektrischen Heizelementen oder weiteren Steuerleitungen in Verbindung stehender, leitfähiger Metallklemmen vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen werden an Elektrogeräte bestimmte Anforderungen im Hinblick auf den Brandschutz gestellt. Durch die hohen Temperaturen beim Betrieb der leitenden Metallklemmen eines Bügeleisens kann eine spontane Verbrennung des umlaufenden Materials hervorgerufen werden, weshalb Klemmenhalter meistens aus einem ein Flammschutzmittel enthaltenden Werkstoff hergestellt ist. Da der Klemmenhalter nicht vollständig die Klemmen bedeckt, kann deren freiliegender Teil immer noch die angrenzenden Gehäuseabschnitte aus normalem Kunststoff bedrohen. Zu dieser Problematik sind allgemein zwei Lösungen bekannt: Zum einen können die leitfähigen Metallklemmen bei Einhaltung entsprechender Anforderungen an das Gehäusematerial wie insb. die Verwendung die Anforderungen erfüllender Flammenhemmstoffe in einem kleinen Abstand oder sogar am Gehäuse anliegend positioniert werden. Alternativ dazu ist bekannt, den freiliegenden Teil der leitenden Klemmen in einem ausreichenden Abstand zum danebenliegenden Kunststoff anzuordnen, um die Selbstentzündung des Kunststoffs oder ein offenes Feuer durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden. Allerdings konnte bisher kein Klemmenhalter die obigen Anforderungen erfüllen, es ist daher eine entsprechende Weiterbildung erforderlich. Beschreibung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügeleisen mit einem verbesserten Klemmenhalter anzubieten, mit dem eine Selbstentzündung des am Klemmenhalter umlaufenden Kunststoffs wegen hoher Temperaturen ausgeschlossen werden kann, um somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen für ein derartiges Bügeleisen geeigneten Klemmenhalter anzubieten, mit dem eine Selbstentzündung des umlaufenden Kunststoffs des Gehäuses des Bügeleisens wegen hoher Temperaturen ausgeschlossen werden kann, um somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Klemmenhalter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Bügeleisen baut auf gattungsgemäßen Bügeleisen dadurch auf, dass es einen Klemmenhalter aufweist, welcher
- eine Tragplatte, an der mehrere längsverlaufende Nuten zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen ausgebildet sind;
- eine Deckplatte, die die Nuten teilweise bedeckt; und
- mindestens ein Distanzstück, das sich von den Nuten bis zum Gehäuse erstreckt; umfasst. Ein solches Distanzstück hat zum Vorteil, dass ein definierter Abstand der elektrischen Klemmen zu den Gehäuseteilen dergestalt garantierbar ist, dass eine Selbstentzündung des umlaufenden Kunststoffs des Bügeleisengehäuses wegen hoher Temperaturen vorteilhaft konstruktiv und materialunabhängig ausgeschlossen ist. In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Distanzstück so weit, dass der freiliegende Teil der elektrisch leitenden Klemmen in einem Abstand größer als 3 mm zu den nächsten Abschnitten des Gehäuses angeordnet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Distanzstück an der Deckplatte ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Deckplatte schwenkbar mit der Tragplatte verbunden und überdeckt querverlaufend die Nuten. In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Tragplatte zusätzlich ein von ihrer den Nuten gegenüberliegenden Seite ragendes Trennstück auf und das Gehäuse umfasst einen Handgriff mit einer bogenförmigen Innenwand, an der das Trennstück anliegt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmenhalter aus einem zumindest ein Flammschutzmittel enthaltenden Werkstoff hergestellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin gelöst durch einen Klemmenhalter zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen in einem Bügeleisen mit einem Gehäuse, einer im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Grundplatte und einem elektrischen Heizelement zum Erwärmen der Grundplatte, wobei der Klemmenhalter umfasst:
- eine Tragplatte, an der mehrere längsverlaufende Nuten zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen ausgebildet sind;
- eine Deckplatte, die die Nuten teilweise bedeckt; und
- mindestens ein Distanzstück, das sich von den Nuten bis zum Gehäuse erstreckt.
In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Distanzstück so weit, dass der freiliegende Teil der elektrisch leitenden Klemmen in einem Abstand größer als 3 mm zu einem freien Ende des Distanzstücks angeordnet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Distanzstück an der Deckplatte ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmenhalter aus einem zumindest ein Flammschutzmittel enthaltenden Werkstoff hergestellt.
Im Vergleich zum Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung nachstehende Vorteile: Da sich das Distanzstück von den Nuten weg erstreckt, kann der Abstand des freiliegenden Teils der in den Nuten aufgenommenen Klemmen zu den nächsten Abschnitten des Gehäuses vergrößert werden, wodurch vermieden wird, dass die hohen Temperaturen der freiliegenden Teile der Klemmen zu einer Selbstentzündung der Kunststoffgehäuseteile in der Nähe des Klemmenhalters oder zu einem offenen Feuer an diesen führen. Somit kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden. Darstellung der Abbildungen
Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bügeleisens,
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Explosionszeichnung des Bügeleisens in Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Klemmenhalters im Bügeleisen gemäß
Fig. 2 und
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines im Gehäuse des Bügeleisens eingebauten Klemmenhalters.
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bügeleisens 100 dargestellt. Nach dieser Ausführungsform handelt es sich beim Bügeleisen 100 vorzugsweise um ein Dampfbügeleisen mit einer Dampferzeugungseinrichtung, das ein Gehäuse 1 und einen Grundträger 2 umfasst. Selbstverständlich lässt sich die vorliegende Erfindung auch bei elektrischen Bügeleisen ohne Dampferzeugungseinrichtung oder mit externer Dampferzeugung einsetzen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht das Gehäuse 1 in der Regel aus einem Kunststoff und umfasst einen Haltegriff 11 und einen innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildeten Wasserbehälter 12, welche bei sog. Trockenbügeleisen (nicht dargestellt) freilich entfällt. Der Handgriff 11 verfügt bevorzugt über eine bogenförmige Innenwand 111 , damit sich das Bügeleisen besser halten lässt. Der Grundträger 2 weist eine im unteren Teil des Gehäuses 1 befindliche, metallische Grundplatte 21 zum Bügeln und ein zum Erhitzen der Grundplatte 21 vorgesehenes, elektrisches Heizelement 22 auf. Dieses kann einen Widerstandsdraht mit hoher Impedanz enthalten, dessen Plus- und Minusanschluss über entsprechende Leitungen mit einer 220V- oder 110V-Wechselstromquelle verbunden sind.
Im Fall eines Dampfbügeleisens sind in der Grundplatte 21 mehrere Durchgangsöffnungen 211 ausgebildet. Außerdem ist im Grundträger 2 eine mit dem Wasserbehälter 12 in Verbindung stehende Dampferzeugungskammer (nicht dargestellt) vorgesehen, in die das Wasser aus dem Wasserbehälter 12 eintreten kann und vom elektrischen Heizelement 22 erwärmt wird, bis es in den dampfförmigen Zustand übertritt und somit durch die Durchgangsöffnungen 211 ausströmen kann, um die Bügelwäsche anzufeuchten. Figuren 3 und 4 zeigen einen Klemmenhalter 3 im Gehäuse 1 , der zur Befestigung elektrisch leitender Metallklemmen 4 vorgesehen ist. Der Klemmenhalter 3 ist bevorzugt aus einem, ein Flammschutzmittel enthaltenden, Kunststoff hergestellt, wobei der Flammenhemmstoff selbst bei einer bestimmten Temperatur (beispielsweise 750°C) der erhitzten leitfähigen Klemmen 4 eine spontane Verbrennung oder ein offenes Feuer ausschließen kann. Der Klemmenhalter 3 umfasst eine Tragplatte 31 , an deren einer Seite sich mehrere längsverlaufende Nuten 311 zur Aufnahme der leitenden Klemmen 4 befinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist in der Mitte der Tragplatte 31 eine Fixierbohrung (nicht bezeichnet) angeordnet, die auf eine Fixierstütze (nicht bezeichnet) im Gehäuse 1 abgestimmt ist, um eine sichere Fixierung des Klemmenhalters 3 relativ zum Gehäuse 1 zu gewährleisten. An einem Querende der Tragplatte 31 ist eine mit dieser schwenkbar verbundene Deckplatte 32 angebracht. Die Deckplatte 32 besteht aus zwei querverlaufenden, nebeneinander angeordneten Bügeln, also einem oberen und einem unteren Bügel, die an ihren Enden miteinander verbunden sind und an der Tragplatte 31 einrasten können, wenn sich die Deckplatte 32 über den Nuten 311 befindet. Zudem weist die Deckplatte 32 auf ihrer den Nuten 311 abgewandten Seite zumindest ein sich von den Nuten weg erstreckendes Distanzstück 321 auf. In der hier dargestellten Ausführungsform sind zwei derartige Distanzstücke 321 vorgesehen, die nebeneinander am oberen Bügel der Deckplatte 32 angeordnet sind. Überdies weist die Tragplatte 31 auf ihrer den Nuten 311 gegenüberliegenden Seite ein nach außen ragendes, mit der Tragplatte 31 einteilig ausgebildetes Trennstück 312 mit einem bogenförmigen Ende auf.
Wie ferner aus Fig. 4 hervorgeht, ist beim Einbau des Klemmenhalters 3 ins Gehäuse 1 die Fixierbohrung des Klemmenhalters 3 auf die Fixierstütze innerhalb des Gehäuses 1 so abgestimmt, dass der Klemmenhalter 3 gegenüber dem Gehäuse 1 zuverlässig befestigt wird. Dabei liegt das Trennstück 312 des Klemmenhalters 3 mit seinem Ende an der bogenförmigen Innenwand 111 des Gehäuses 1 an und das Distanzstück 321 , das sich an der Deckplatte 32 des Klemmenhalters 3 befindet, an der Rippenplatte 112 am Gehäuse 1 . Zu beachten ist, dass die Deckplatte 32 nur teilweise die Nuten 311 bedeckt, d.h. sie überdeckt nicht vollständig die leitfähige Klemmen 4. Das Distanzstück 321 erstreckt sich von den Nuten 311 so weg, dass der freiliegende Teil der in den Nuten 311 aufgenommenen Klemmen 4 zu den nächsten Abschnitten des Gehäuses 1 (hier nämlich der Rippenplatte 112) einen Abstand d gemäß Fig. 4 aufweist, der zumindest größer als 3 mm ist. Dadurch wird vermieden, dass die hohen Temperaturen der freiliegenden Teile der Klemmen 4 zu einer Selbstentzündung der Kunststoffgehäuseteile 1 in der Nähe des Klemmenhalters 3 oder zu einem offenen Feuer an diesen führen. Darüber hinaus sind die elektrisch leitenden Klemmen 4 an ihren übrigen Seiten im Wesentlichen vom Klemmenhalter 3 überdeckt, wie etwa die der Deckplatte 32 gegenüberliegende Seite der Nuten 311 , welche durch die Tragplatte 31 und das Trennstück 312 aus Flammenhemmstoff von der Umgebung getrennt ist. So kann eine Selbstentzündung des angrenzenden Kunststoffgehäuses 1 oder ein offenes Feuer an diesem aufgrund zu hoher Temperatur der Klemmen 4 ausgeschlossen werden, um somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
Für Fachleute ist es nachvollziehbar, dass das Distanzstück 321 vor allem die Aufgabe übernimmt, den freiliegenden Teil der leitenden Klemmen 4 in einem Abstand größer als eine bestimmte Länge zu den nächsten Abschnitten des Gehäuses 1 zu halten. Dabei lässt sich diese bestimmte Länge je nach den jeweiligen Anforderungen im Hinblick auf den Brandschutz wählen. Anstelle der Deckplatte 32 kann sich das Distanzstück 321 auch an einer anderen Stelle des Klemmenhalters 3 befinden.
Die vorliegende Erfindung bildet vorteilhaft ein Bügeleisen 100 mit einem Gehäuse 1 , einer im unteren Teil des Gehäuses 1 angeordneten Grundplatte 21 , einem elektrischen Heizelement 22 zum Erwärmen der Grundplatte 21 und einem Klemmenhalter 3 zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen 4, der fest im Gehäuse 1 eingebaut ist; weiter. Dabei umfasst der Klemmenhalter 3 erfindungsgemäß eine Tragplatte 31 und eine Deckplatte 32. An der Tragplatte 31 sind mehrere längsverlaufende Nuten 311 zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen 4 ausgebildet und die Deckplatte 32 bedeckt teilweise die Nuten 311 . Es ist mindestens ein Distanzstück 321 vorgesehen, das sich von den Nuten 311 bis zum Gehäuse 1 erstreckt.
Mit einer solchen Ausgestaltung kann vorteilhaft vermieden werden, dass die hohen Temperaturen der leitenden Klemmen 4 zu einer Selbstentzündung des Kunststoffs in der Nähe des Klemmenhalters 3 führen, um somit einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
Bezugszeichenliste
100 Bügeleisen
1 Gehäuse
2 Grundträger
3 Klemmenhalter
4 elektrische leitende Metallklemmen
11 Haltegriff
111 bogenförmige Innenwand des Haltegriffs 11
112 Rippenhalter bzw. -platte
12 Wasserbehälter
21 metallische Grundplatte
2 in Grundplatte 21 ausgebildete Durchgangsöffnung
22 elektrisches Heizelement
31 Tragplatte
311 Nuten
312 Trennstück
32 Deckplatte
321 Distanzstück

Claims

Patentansprüche
Bügeleisen (100) mit
- einem Gehäuse (1 );
- einer Grundplatte (21 ), die im unteren Teil des Gehäuses (1 ) angeordnet ist;
- einem elektrischen Heizelement (22) zum Erwärmen der Grundplatte (21 ); und mit
- einem Klemmenhalter (3) zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen (4), der fest im Gehäuse (1 ) eingebaut ist;
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenhalter (3) umfasst:
- eine Tragplatte (31 ), an der mehrere längsverlaufende Nuten (311 ) zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen (4) ausgebildet sind;
- eine Deckplatte (32), die die Nuten (311 ) teilweise bedeckt; und
- mindestens ein Distanzstück (321 ), das sich von den Nuten (311 ) bis zum Gehäuse (1 ) erstreckt.
Bügeleisen (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzstück (321 ) so weit erstreckt, dass der freiliegende Teil der elektrisch leitenden Klemmen (4) in einem Abstand größer als 3 mm zu den nächsten Abschnitten des Gehäuses (1 ) angeordnet ist.
Bügeleisen (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (321 ) an der Deckplatte (32) ausgebildet ist.
Bügeleisen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (32) schwenkbar mit der Tragplatte (31 ) verbunden ist und/oder querverlaufend die Nuten (311 ) überdeckt.
Bügeleisen (100) nach einem der vorheirgen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (31 ) zusätzlich ein von ihrer, den Nuten (311 ) gegenüberliegenden Seite ragendes Trennstück (312) aufweist.
Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einen Handgriff (11 ) mit einer bogenförmigen Innenwand (111 ) umfasst.
7. Bügeleisen (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (312) an der bogenförmigen Innenwand (111 ) des Haltegriffs (11 ) anliegt.
8. Bügeleisen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenhalter (3) aus einem zumindest ein Flammschutzmittel enthaltenden Werkstoff hergestellt ist.
9. Klemmenhalter (3) zum Fixieren bzw. Halten von elektrisch leitenden Klemmen (4) in einem Bügeleisen (100), mit
- einem Gehäuse (1 );
- einer im unteren Teil des Gehäuses (1 ) angeordneten Grundplatte (21 ); und mit
- einem elektrischen Heizelement (22) zum Erwärmen der Grundplatte (21 );
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenhalter (3) umfasst:
- eine Tragplatte (31 ), an der mehrere längsverlaufende Nuten (311 ) zur Aufnahme der elektrisch leitenden Klemmen (4) ausgebildet sind;
- einer Deckplatte (32), die die Nuten (311 ) teilweise bedeckt; und mit
- mindestens ein Distanzstück (321 ), das sich von den Nuten (311 ) bis zum Gehäuse (1 ) erstreckt.
10. Klemmenhalter (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzstück (321 ) so weit erstreckt, dass der freiliegende Teil der elektrisch leitenden Klemmen (4) in einem Abstand größer als 3 mm zu einem freien Ende des Distanzstücks (321 ) angeordnet ist.
1 1 . Klemmenhalter (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (321 ) an der Deckplatte (32) ausgebildet ist.
12. Klemmenhalter (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (32) schwenkbar mit der Tragplatte (31 ) verbunden ist und/oder querverlaufend die Nuten (311 ) überdeckt.
13. Klemmenhalter (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (31 ) zusätzlich ein von ihrer, den Nuten (311 ) gegenüberliegenden Seite ragendes Trennstück (312) aufweist.
14. Klemmenhalter (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennstück (312) an einer, vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten, Innenwand (111 ) eines Haltegriffs (11 ) des Bügeleisens (100) anliegt.
15. Klemmenhalter (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenhalter (3) aus einem zumindest ein Flammschutzmittel enthaltenden Werkstoff hergestellt ist.
PCT/EP2010/070459 2009-12-25 2010-12-22 Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen WO2011076828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798328A EP2516725A1 (de) 2009-12-25 2010-12-22 Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200920351018.0 2009-12-25
CN2009203510180U CN201588125U (zh) 2009-12-25 2009-12-25 熨斗和应用于熨斗内的端子固持座

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076828A1 true WO2011076828A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=42747896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070459 WO2011076828A1 (de) 2009-12-25 2010-12-22 Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2516725A1 (de)
CN (1) CN201588125U (de)
WO (1) WO2011076828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822123A3 (de) * 2013-07-04 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klemmenhalter und Bügeleisen mit einem solchen Klemmenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110658302A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 大陆汽车电子(长春)有限公司 氮氧传感器和带有防水透气结构的壳体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328152A (en) * 1941-06-23 1943-08-31 American Electrical Heater Co Thermostatic unit and connection for electric irons
US2655746A (en) * 1951-04-25 1953-10-20 Gen Electric Unitary steam and temperature control for steam irons
US2814711A (en) * 1954-09-06 1957-11-26 Hoover Co Thermostatic control means particularly for electric irons
US2829232A (en) * 1954-06-03 1958-04-01 Negromanti Antonio Electric pressing irons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204187C2 (de) * 1992-02-13 1993-12-02 Raymond A Gmbh & Co Kg Kabelkanal zur Aufnahme von Kabelbündel
DE4304647C2 (de) * 1993-02-16 1997-03-13 Bursinsky Wolfgang Sockelleiste mit Haltevorrichtung
GB2413338B (en) * 2004-04-21 2009-05-13 Michael Charles Dudney Apparatus for holding and covering at least one pipe positioned at skirting level in a building

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328152A (en) * 1941-06-23 1943-08-31 American Electrical Heater Co Thermostatic unit and connection for electric irons
US2655746A (en) * 1951-04-25 1953-10-20 Gen Electric Unitary steam and temperature control for steam irons
US2829232A (en) * 1954-06-03 1958-04-01 Negromanti Antonio Electric pressing irons
US2814711A (en) * 1954-09-06 1957-11-26 Hoover Co Thermostatic control means particularly for electric irons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822123A3 (de) * 2013-07-04 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klemmenhalter und Bügeleisen mit einem solchen Klemmenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN201588125U (zh) 2010-09-22
EP2516725A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
EP2917970B1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE2509158A1 (de) Elektrische klemme
WO2008095453A1 (de) Elektrisches gerät und geräteanordnung
EP2978075B1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
EP2516725A1 (de) Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen
DE202015105993U1 (de) Federkraftklemme
EP2982324A1 (de) Buchsenmodul, elektrochirurgisches Gerät und Set mit einem Buchsenmodul
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE2164575C3 (de) Elektrischer Schmelzsicherungseinsatz
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE202020107581U1 (de) Verbinder (zwei)
DE102008032192B3 (de) Steckverbinder
DE3222597C2 (de)
DE102004027902B4 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
DE102013021283B4 (de) Warmwasserbereiter
DE102012000180A1 (de) Adapter für elektrische Anschlüsse
EP2822123A2 (de) Klemmenhalter und Bügeleisen mit einem solchen Klemmenhalter
DE10049697B4 (de) Sicherungssockel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798328

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE