DE202020107581U1 - Verbinder (zwei) - Google Patents

Verbinder (zwei) Download PDF

Info

Publication number
DE202020107581U1
DE202020107581U1 DE202020107581.0U DE202020107581U DE202020107581U1 DE 202020107581 U1 DE202020107581 U1 DE 202020107581U1 DE 202020107581 U DE202020107581 U DE 202020107581U DE 202020107581 U1 DE202020107581 U1 DE 202020107581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
sections
lid
base
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107581.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicorn Electronics Components Co Ltd
Original Assignee
Unicorn Electronics Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicorn Electronics Components Co Ltd filed Critical Unicorn Electronics Components Co Ltd
Priority to DE202020107581.0U priority Critical patent/DE202020107581U1/de
Publication of DE202020107581U1 publication Critical patent/DE202020107581U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Verbinder, mit im wesentlichen
einer Basis (1), die an den Seiten eine Vielzahl von Basisverbindungsabschnitten (11) aufweist, wobei die Basisverbindungsabschnitte (11) jeweils mit einer Vielzahl von ersten Sperrelementen (111) und einer Vielzahl von zweiten Sperrelementen (112) versehen sind, die sich an der Seite der ersten Sperrelemente (111) befinden;
einer Vielzahl von Klemmennuten (12), die auf der Basis (1) gebildet sind;
einer Vielzahl von Klemmenöffnungen (13), die auf der Basis (1) gebildet sind und sich an einer Seite der Klemmennuten (12) befinden;
einer Vielzahl von Klemmen (2), die jeweils einen Stechabschnitt (21) und einen Führungsabschnitt (22) aufweisen, der sich von dem Stechabschnitt (21) erstreckt, wobei die Führungsabschnitte (22) in den Klemmennuten (12) aufgenommen sind; einer Vielzahl von elektrischen Verbindungsabschnitten (23), die an den den Stechabschnitten (21) abgewandten Enden der Klemmen (12) gebildet sind und in die Klemmenöffnungen (13) eingeführt werden;
einem Deckel (3), der eine Vielzahl von Deckelverbindungsabschnitten (31) aufweist, die entsprechend den ersten Sperrelementen (111) und den zweiten Sperrelementen (112) mit Blockierabschnitten (311) versehen sind;
einem Kabelaufnahmeabschnitt (32), der an dem Deckel (3) gebildet ist;
einem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt (33), der an dem Deckel (3) gebildet ist und mit dem Kabelaufnahmeabschnitt (32) in Verbindung steht; und
einem Rücklaufsperrelement (4), das in dem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt (33) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Verbinder, der die Kabel stabil durchstechen kann, eine leichte Handhabung hat, für Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet ist und einen Kurzschluss vermeidet.
  • Technisches Gebiet
  • Es gibt viele Arten von Verbindern auf dem Markt. Unter diesen verwendet der Crimpverbinder 9 für Klemmen ein Crimpverfahren, um den Mantel des Flachkabels 92 mit einer Schneide 91 zu durchstechen (wie in 1 gezeigt), damit das Flachkabel 92 mit dem Platinenverbinder elektrisch verbunden ist. Dieser Crimpverbinder 9 weist üblicherweise ein Begrenzungsloch 93 für die Schneide 91, um es sicherzustellen, dass das Flachkabel 92 nicht von der Schneide 91 gelöst wird.
  • Beim Gebrauch des oben erwähnten Crimpverbinders 9 gibt es jedoch die folgenden Probleme und Mängel, die verbessert werden müssen:
    • Erstens: wenn der Durchmesser des Flachkabels 92 größer ist, kann das Flachkabel 92 aufgrund des engen Klemmspalts der Schneide 91 nicht vollständig geklemmt und durchstochen werden (wie in 2 gezeigt).
    • Zweitens: wenn das Flachkabel 92 zwangsläufig gepresst wird, kann die Schneide verformt werden, so dass der Crimpprozess beeinflusst wird (wie in 2 gezeigt).
    • Drittens: obwohl das Begrenzungsloch 93 eine begrenzende Wirkung erzeugen kann, kann bei einem größeren Durchmesser des Flachkabels 92 die Schneide 91 übermäßig gedehnt oder verformt werden, wodurch die Schneide 91 nicht in das Begrenzungsloch 93 des Crimpverbinders 9 eintreten kann (wie in 2 gezeigt).
    • Viertens: für das Flachkabel 92 mit einem größeren Durchmesser wird der Klemmspalt der Schneide 91 vergrößert. Dabei berühren zwei Schneiden 91 leicht einander, was zu einem Kurzschlussproblem führt (wie in 3 gezeigt).
    • Fünftens: um das Kurzschlussproblem bei einem größen Klemmspalt der Schneide 91 zu lösen, sind zwei Schneiden 91 hintereinander angeordnet (wie in 4 gezeigt). Diese Konstruktion erhöht jedoch die Entwicklungskosten und ist auch anfällig für Montagerisiken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, der durch die Klemmennuten, die Führungsabschnitte und die Stechabschnitte für Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet ist und gleichzeitig einen Kurzschluss vermeiden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, der durch die ersten Sperrelemente, die zweiten Sperrelemente und die Blockierelemente die Stabilität beim Durchstechen der Kabel erhöht.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, der durch das Rücklaufsperrelement ein Lösen der Kabel verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Verbinder gelöst, mit im wesentlichen einer Basis, die an den Seiten eine Vielzahl von Basisverbindungsabschnitten aufweist, wobei die Basisverbindungsabschnitte jeweils mit einer Vielzahl von ersten Sperrelementen und einer Vielzahl von zweiten Sperrelementen versehen sind, die sich an der Seite der ersten Sperrelemente befinden; einer Vielzahl von Klemmennuten, die auf der Basis gebildet sind; einer Vielzahl von Klemmenöffnungen, die auf der Basis gebildet sind und sich an einer Seite der Klemmennuten befinden; einer Vielzahl von Klemmen, die jeweils einen Stechabschnitt und einen Führungsabschnitt aufweisen, der sich von dem Stechabschnitt erstreckt, wobei die Führungsabschnitte in den Klemmennuten aufgenommen sind; einer Vielzahl von elektrischen Verbindungsabschnitten, die an den den Stechabschnitten abgewandten Enden der Klemmen gebildet sind und in die Klemmenöffnungen eingeführt werden; einem Deckel, der eine Vielzahl von Deckelverbindungsabschnitten aufweist, die entsprechend den ersten Sperrelementen und den zweiten Sperrelementen mit Blockierabschnitten versehen sind; einem Kabelaufnahmeabschnitt, der an dem Deckel gebildet ist;einem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt, der an dem Deckel gebildet ist und mit dem Kabelaufnahmeabschnitt in Verbindung steht; und einem Rücklaufsperrelement, das in dem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 eine schematische Darstellung des herkömmlichen Crimpverbinders für Klemmen,
    • 2 eine Darstellung der Arbeitsweise des herkömmlichen Crimpverbinders für Klemmen (1),
    • 3 eine Darstellung der Arbeitsweise des herkömmlichen Crimpverbinders für Klemmen (2),
    • 4 eine Darstellung der Arbeitsweise des herkömmlichen Crimpverbinders für Klemmen (3),
    • 5 eine perspektische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 eine Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 5 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 8 eine Darstellung der Montage der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (1),
    • 9 eine Darstellung der Montage der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (2),
    • 10 eine Darstellung der Begrenzung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 11 eine Darstellung des Drückens der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 12 eine Darstellung des Durchstechens der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 13 eine Darstellung der Montage der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (3),
    • 14 eine Darstellung der Montage der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (4),
    • 15 eine Explosionsdarstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 16 eine Darstellung der Montage der anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 17 eine Schnittdarstellung der anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 5 bis 7 zeigen eine perspektivische Darstellung bis eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 5 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wie in den Figuren gezeigt, umfasst der Verbinder 100 der vorliegenden Erfindung:
    • eine Basis 1, die an den Seiten eine Vielzahl von Basisverbindungsabschnitten 11 aufweist, wobei die Basisverbindungsabschnitte 11 jeweils mit einer Vielzahl von ersten Sperrelementen 111 und einer Vielzahl von zweiten Sperrelementen 112 versehen sind, die sich an der Seite der ersten Sperrelemente 111 befinden;
    • eine Vielzahl von Klemmennuten 12, die auf der Basis 1 gebildet sind;
    • eine Vielzahl von Klemmenöffnungen 13, die auf der Basis 1 gebildet sind und sich an einer Seite der Klemmennuten 12 befinden;
    • eine Vielzahl von Klemmen 2, die jeweils einen Stechabschnitt 21 und einem Führungsabschnitt 22 aufweisen, der sich von dem Stechabschnitt 21 erstreckt, wobei die Führungsabschnitte 22 in den Klemmennuten 12 aufgenommen sind;
    • eine Vielzahl von elektrischen Verbindungsabschnitten 23, die an den den Stechabschnitten 21 abgewandten Enden der Klemmen 12 gebildet sind und in die Klemmenöffnungen 13 eingeführt werden;
    • einen Deckel 3, der eine Vielzahl von Deckelverbindungsabschnitten 31 aufweist, die entsprechend den ersten Sperrelementen 111 und den zweiten Sperrelementen 112 mit Blockierabschnitten 311 versehen sind;
    • einen Kabelaufnahmeabschnitt 32, der an dem Deckel 3 gebildet ist;
    • einen Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt 33, der an dem Deckel 3 gebildet ist und mit dem Kabelaufnahmeabschnitt 32 in Verbindung steht; und
    • ein Rücklaufsperrelement 4, das in dem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt 33 angeordnet ist.
  • Die elektrischen Verbindungsabschnitte 23 weisen jeweils einen elastischen Teil 231 auf, wodurch die elektrischen Verbindungsabschnitte 23 Federblätter bilden.
  • Vorzugsweise sind die Basisverbindungsabschnitte 11 durch Ausnehmungen an den beiden Seiten der Basis 1 gebildet und haben beispielsweise eine Anzahl von zwei.
  • Vorzugsweise sind die ersten Sperrelemente 111 durch Vorsprünge gebildet und haben beispielsweise eine Anzahl von vier.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Sperrelemente 112 durch Vorsprünge gebildet und haben beispielsweise eine Anzahl von zwei.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Klemmennuten 12, der Klemmenöffnungen 13 und der Klemmen 2 beispielsweise alle sechs.
  • Vorzugsweise sind die Deckelverbindungsabschnitte 31 durch Hakenarme an den beiden Seiten des Deckels 3 gebildet und haben beispielsweise eine Anzahl von zwei.
  • Vorzugsweise sind der Kabelaufnahmeabschnitt 32 und der Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt 33 durch Aussparungen des Deckels 3 gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Blockierabschnitte 311 durch Vorsprünge gebildet und haben beispielsweise eine Anzahl von zwei.
  • Vorzugsweise haben die Führungsabschnitte 22 jeweils eine Blechform und sind verschiebbar in den Klemmennuten 12 aufgenommen.
  • 5 bis 14 ziegen eine perspektivische Darstellung bis eine Dastellung der Montage der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (4). Bei der Montage, wie in den Figuren gezeigt, gleiten die Klemmen 2 zuerst durch die Führungsabschnitte 22 in die Klemmennuten 12 (wie in 8 gezeigt). Die Klemmen 2 werden nach vorne gedrückt, damit die elektrischen Verbindungsabschnitte 23 gleichzeitig in die Klemmenöffnungen 13 eintreten, so dass die Klemmen 2 gleichzeitig durch die Klemmennuten 12 und die Klemmenöffnungen 13 begrenzt werden.
  • Anschließend werden die Deckelverbindungsabschnitte 31 des Deckels 3 auf die Basisverbindungsabschnitte 11 der Basis 1 ausgerichtet und nach unten gedrückt, damit die Blockierelemente 311 zwischen den ersten Sperrelementen 111 und den zweiten Sperrelementen 112 begrenzt werden, wie in 10 gezeigt. Dabei werden die Blockierelemente 311 von den ersten Sperrelementen 111 gesperrt. Danach werden die Kabel 5 durch den Kabelaufnahmeabschnitt 32 in den Deckel 3 eingeführt. Die Kabel 5 befinden sich dabei nahe an den Stechabschnitten 21 und werden noch nicht von den Stechabschnitten 21 durchstochen.
  • Dabei wird der Deckel 3 nach unten gedrückt, damit die Blockierelemente 311 von zwischen den ersten Sperrelementen 111 und den zweiten Sperrelementen 112 zu den den ersten Sperrelementen 111 abgewandten Seiten der zweiten Sperrelemente 112 bewegt werden. Auf diese Weise werden die gepressten Kabel 5 von den Stechabschnitten 21 (wie in 11 gezeigt) durchstochen, so dass die Kabel 5 mit den Klemmen 2 elektrisch verbunden werden. Anschließend wird das Rücklaufsperrelement 4 in den Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt 33 eingesetzt (wie in 12 gezeigt). Das Rücklaufsperrelement 4 kann die Kabel 5 drücken. Das Ende des Rücklaufsperrelements 4, das die Kabel 5 drückt, ist bogenförmig und kann somit die Kabel 5 nicht durchstechen. Durch das Rücklaufsperrelements 4 kann die Begrenzungswirkung auf die Kabel 5 verbessert werden, so dass es verhindert wird, dass sich die Kabel 5 von dem Kabelaufnahmeabschnitt 32 lösen.
  • Schließlich wird der Verbinder 100 in einen Platinenverbinder 200 (wie in 13 gezeigt) gesteckt, so dass die elektrischen Verbindungsabschnitte 23 des Verbinders 100 mit den Platinenklemmen 201 des Platinenverbinders 200 elektrisch verbunden sind. Darüber hinaus wird der Verbinder 100 durch die elastischen Teile 231 leicht mit dem Platinenverbinder 200 verbunden werden. Dadurch kann das Signal von den Kabeln 5 über die Klemmen 2 zu den Platinenklemmen 201 übertragen werden, so dass die Klemmen 2 eine Übertragungswirkung erzielen können. Durch die Kombination der ersten Sperrelemente 111, der zweiten Sperrelemente 112, der Klemmennuten 12, der Führungsabschnitte 22 und des Rücklaufsperrelements 4 kann die Betriebsschwierigkeit unter der Bedingung eines reibungslosen Funktionsweise verringert werden. Zudem wird der Durchstechprozess der Kabel 5 stabilisiert. Dadurch ist die vorliegende Erfindung aufgrund der Konstruktion der Stechabschnitte 21 für Kabel 5 mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet. Gleichzeitig wird ein Kurzschluss vermieden.
  • 15 bis 17 zeigen eine Explosionsdarstellung bis eine Schnittsdarstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich diese Ausführungsform von der oben erwähnten Ausführungsform nur dadurch, dass ein Kabelsperrabschnitt 321a in dem Kabelaufnahmeabschnitt 32a vorgesehen ist. Das Rücklaufsperrelement 4a bildet eine Vielzahl von ersten Spalten 41a. Demensprechend bildet das Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt 33a eine Vielzahl von zweiten Spalten 331a. Darüber hinaus ist an dem Deckel 3a ein Haken 34a vorgesehen. Der Platinenverbinder 200a ist entsprechend dem Haken 34a mit einem zu hakenden Abschnitt 202a versehen.
  • Vorzugsweise ist der Kabelsperrabschnitt 321a durch einen Vorsprung gebildet.
  • Vorzugsweise ist der zu hakenden Abschnitt 202a durch ein Loch am Platinenverbinder 200a gebildet.
  • Wenn der Benutzer die Kabel 5a in den Kabelaufnahmeabschnitt 32a einführt, kann der Kabelsperrabschnitt 321a eine Sperrwirkung auf die Kabel 5a erzeugen. Auf diese Weise muss der Benutzer nur die Kabel 5a nach vorne schieben, bis sie nicht mehr geschoben werden können, was bedeutet, dass sie den Kabelsperrabschnitt 321a erreichen. Dadurch können die Kabel 5a positioniert werden. Daher kann es sichergestellt werden, dass die Stechabschnitte 21a die Kabel 5a in der voreingestellten Position durchstechen.
  • Durch die ersten Spalte 41a und die zweiten Spalte 331a können die Vorsprünge zwischen den ersten Spalten 41a des Rücklaufsperrelements 4a auf die Kabel 5a ausgerichtet werden und die Kabel 5a gleichmäßig pressen, wodurch die Stabilität der Stechabschnitte 21a beim Durchstechen erhöht wird.
  • Durch den Haken 34a und den zu hakenden Abschnitt 202a kann die Verbindungsfestigkeit des Verbinders 100a und des Platinenverbinders 200a erhöht werden.
  • Daher kann der Verbinder der vorliegenden Erfindung die herkömmliche Technologie wie folgt verbessern:
    • Erstens: die vorliegende Erfindung ist durch die Klemmennuten 12, die Führungsabschnitte 22 und die Stechabschnitte 21 für Kabel 5 mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet. Gleichzeitig wird ein Kurzschluss vermieden.
    • Zweitens: die vorliegende Erfindung kann durch die ersten Sperrelemente 111, die zweiten Sperrelemente 112 und die Blockierelemente 311 die Stabilität beim Durchstechen der Kabel 5 erhöhen.
    • Drittens: das Rücklaufsperrelement 4 kann ein Lösen der Kabel 5 verhindern.

Claims (8)

  1. Verbinder, mit im wesentlichen einer Basis (1), die an den Seiten eine Vielzahl von Basisverbindungsabschnitten (11) aufweist, wobei die Basisverbindungsabschnitte (11) jeweils mit einer Vielzahl von ersten Sperrelementen (111) und einer Vielzahl von zweiten Sperrelementen (112) versehen sind, die sich an der Seite der ersten Sperrelemente (111) befinden; einer Vielzahl von Klemmennuten (12), die auf der Basis (1) gebildet sind; einer Vielzahl von Klemmenöffnungen (13), die auf der Basis (1) gebildet sind und sich an einer Seite der Klemmennuten (12) befinden; einer Vielzahl von Klemmen (2), die jeweils einen Stechabschnitt (21) und einen Führungsabschnitt (22) aufweisen, der sich von dem Stechabschnitt (21) erstreckt, wobei die Führungsabschnitte (22) in den Klemmennuten (12) aufgenommen sind; einer Vielzahl von elektrischen Verbindungsabschnitten (23), die an den den Stechabschnitten (21) abgewandten Enden der Klemmen (12) gebildet sind und in die Klemmenöffnungen (13) eingeführt werden; einem Deckel (3), der eine Vielzahl von Deckelverbindungsabschnitten (31) aufweist, die entsprechend den ersten Sperrelementen (111) und den zweiten Sperrelementen (112) mit Blockierabschnitten (311) versehen sind; einem Kabelaufnahmeabschnitt (32), der an dem Deckel (3) gebildet ist; einem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt (33), der an dem Deckel (3) gebildet ist und mit dem Kabelaufnahmeabschnitt (32) in Verbindung steht; und einem Rücklaufsperrelement (4), das in dem Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt (33) angeordnet ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelsperrabschnitt (321a) in dem Kabelaufnahmeabschnitt (32a) vorgesehen ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsabschnitte (23) jeweils einen elastischen Teil (231) aufweisen.
  4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufsperrelement (4a) eine Vielzahl von ersten Spalten (41a) bildet.
  5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufsperrelement-Aufnahmeabschnitt (33a) eine Vielzahl von zweiten Spalten (331a) bildet.
  6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (5) in dem Kabelaufnahmeabschnitt (32) von den Stechabschnitten (21) durchstochen werden, wodurch die Kabel (5) mit den Klemmen (2) elektrisch verbunden sind.
  7. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (100) in einen Platinenverbinder (200) gesteckt wird, so dass die elektrischen Verbindungsabschnitte (23) des Verbinders (100) mit den Platinenklemmen (201) des Platinenverbinders (200) elektrisch verbunden sind.
  8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (3a) ein Haken (34a) vorgesehen ist und der Platinenverbinder (200a) entsprechend dem Haken (34a) mit einem zu hakenden Abschnitt (202a) versehen ist.
DE202020107581.0U 2020-12-29 2020-12-29 Verbinder (zwei) Active DE202020107581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107581.0U DE202020107581U1 (de) 2020-12-29 2020-12-29 Verbinder (zwei)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107581.0U DE202020107581U1 (de) 2020-12-29 2020-12-29 Verbinder (zwei)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107581U1 true DE202020107581U1 (de) 2021-04-20

Family

ID=75784537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107581.0U Active DE202020107581U1 (de) 2020-12-29 2020-12-29 Verbinder (zwei)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020107581U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000275A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbinderkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000275A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbinderkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206987C2 (de) Telefonbuchse
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE202015102597U1 (de) Leitungsanschluss
DE2618758B2 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE6603106U (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches verbindungsstueck.
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE202020107349U1 (de) Anschlussklemme
DE102013104647A1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
EP2026417A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE8015613U1 (de) Anschlußklemme für einen isolierten Leiter
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202020107581U1 (de) Verbinder (zwei)
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE2514791A1 (de) Schraubenlose klemme
DE202013105670U1 (de) Anschluss für Leuchtdioden
DE7529436U (de) Verbinder für Flachkabel
DE3618108A1 (de) Antennenkabel-verbindungsanschluss fuer fernsehgeraet
EP3793036A1 (de) Kontaktbuchse, leiterplattenanordnung und stecksystem damit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification