WO2011076532A1 - Aufzug mit einem gegengewicht - Google Patents

Aufzug mit einem gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
WO2011076532A1
WO2011076532A1 PCT/EP2010/068586 EP2010068586W WO2011076532A1 WO 2011076532 A1 WO2011076532 A1 WO 2011076532A1 EP 2010068586 W EP2010068586 W EP 2010068586W WO 2011076532 A1 WO2011076532 A1 WO 2011076532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
guide
counterweight
guide rail
counterparts
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Ruiz
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112012014656A priority Critical patent/BR112012014656A2/pt
Priority to US13/518,142 priority patent/US20120318618A1/en
Priority to CN201080063428.0A priority patent/CN102753467B/zh
Priority to EP10784540.6A priority patent/EP2516309B1/de
Publication of WO2011076532A1 publication Critical patent/WO2011076532A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • the invention relates to a lift with a counterweight according to the independent claim.
  • an elevator has an elevator car for receiving persons or cargo, which is connected by means of a support and traction means with a counterweight.
  • the carrying and traction means runs over a traction sheave, which is driven by a drive.
  • the traction sheave divides the carrying and traction means into a first and second carrying and traction means strand.
  • the elevator car are suspended on the first and the counterweight on the second support and traction element strand.
  • the counterweight serves on the one hand the compensation of the cabin weight and on the other hand to ensure traction between the support and traction means and the traction sheave. This ensures that the traction is sufficient to move the elevator car and, accordingly, the counterweight along a roadway.
  • EP 1 415 948 AI be a
  • Elevator car and a counterweight shown which are each suspended on a support and traction means in suspension ratio 1: 1.
  • the elevator car or the counterweight have sliding shoes and are moved along these along two guide rails. The length of this
  • an elevator has at least one elevator body which can be moved along a roadway.
  • the elevator body itself has at least one guide element, which is guided by a plurality of vertically superposed with the roadway fixedly connected counterparts of the guide element.
  • the guide element is always engaged by at least two counterparts.
  • An “elevator body” is understood to mean either an elevator car, a counterweight or the like.
  • the advantage of the invention is that the guide element expands substantially only over the length of the elevator body.
  • conventional guide elements such as guide rails, which typically extend along the entire carriageway of the elevator body, significant savings can be made in terms of material.
  • the carriageway of the elevator is limited in a building predominantly by an elevator shaft, which typically comprises four side walls, a shaft ceiling and a shaft floor.
  • the roadway may also be limited by a truss structure. Such structures can, for example, subsequently in a staircase of a Built or built on the outside of a building.
  • the counterparts are aligned vertically one above the other on at least one straight line and specify the direction of movement of the guide element or of the elevator body. As a result, a perfect guidance of the elevator body can be achieved.
  • a distance of two adjacent counterparts in the direction of travel of the counterweight is less than half the length of the guide element. This ensures that the guide element is engaged at all times with at least two counterparts and is felt in a reliable manner.
  • the elevator body has two guide elements which each lie on opposite sides of the elevator body.
  • Each of these two guide elements is guided by a plurality of vertically superimposed counterparts.
  • the counterparts are arranged in pairs at the same height. This has the advantage that the executives acting between the counterparts and the guide elements are symmetrically introduced into a structure that limits the roadway.
  • a guide surface of the counterparts and / or the guide elements is provided with a sliding layer.
  • the sliding layer has the advantage that the friction between a counterpart and a guide element is reduced. As a result, less drive energy needed and the wear of these elevator components is smaller. This leads to both a better economic and ecological balance of the elevator.
  • the guide element is designed as a rail and a counterpart as a sliding block. Sliding shoes and guide rails are widely used in lift construction guide elements. This has the advantage that cheap and proven standard elements can be used.
  • the sliding shoes comprise a guide surface with at least one roller. Since the rolling friction is less than the sliding friction, this role also leads to a reduction in the friction between a shoe and a guide rail.
  • a roller may preferably be arranged on one of the end face of the guide rail opposite side of the shoe.
  • further rollers may be arranged on at least one side of the sliding shoe opposite the lateral surfaces of the guide rail.
  • the sliding shoe comprises at least two, four or six rollers, which are each arranged offset one behind the other in the direction of travel, in order to avoid a rotation of the guide rail about a roller axis.
  • the sliding blocks have two insertion regions, in which a guide rail can be inserted.
  • the shoes also have a guide area that is flush between the two insertion areas.
  • the guide area guides the shoes inserted in the shoe Guide rail.
  • a fitting tolerance between the guide rail and the insertion areas is greater than a fitting tolerance between the guide rail and the guide area.
  • Lead-in area is selected so that the guide rails are reliably inserted into the sliding shoes, even if vibrations of the elevator body or a guide rail, occur during operation. In particular, it is ensured that a guide rail hits the opening of a sliding shoe.
  • FIG. 1 shows an elevator with a drive and a
  • Elevator car and a counterweight which are movable along a roadway;
  • FIG. 2 shows a counterweight in a first embodiment with two guide rails and two sliding shoes in a plan view
  • FIG. 4 shows a counterweight in a second embodiment with a guide rail and a sliding block in a plan view
  • Fig. 5 is a shoe with insertion area.
  • Fig. 1 shows an elevator 10, which has an elevator car 5 and a counterweight 2.
  • the elevator car 5 and the counterweight via a support and traction means 7 are interconnected.
  • both the elevator car 5 and the counterweight 2 are suspended in a suspension ratio of 1: 1.
  • the elevator car 5 and / or the counterweight 2 can also be suspended as a bottle in a suspension ratio of 2: 1 or in a higher suspension ratio.
  • the support and traction means 7 is typically formed as a rope or belt, which comprise, for example, aramid or steel tensile carriers.
  • the support and traction means 7 are in operative contact with a traction sheave 6, which in turn is connected to a drive.
  • the drive generates a drive torque which acts on the support and traction means 7 via the traction sheave 6.
  • the elevator car 5 and the counterweight 2 can be moved along a roadway 1 in the vertical direction.
  • the roadway 1 is limited for example by a lift shaft.
  • FIG. 2 shows a lift body in a plan view, which is designed as a counterweight 2.
  • the counterweight 2 has two guide elements lying on opposite sides of the counterweight 2, which are designed as guide rails 3.
  • the two guide rails 3 are each fixed on one side of the counterweight 2, for example by screw connections.
  • an elevator body in an analogous manner is also an elevator body, as
  • Elevator car is designed, feasible.
  • the guide rails are connected to a frame of the elevator car.
  • the guide rails 3 and the counterweight 2 can be urgeformt in a casting process. In a post-processing operation, guide surfaces of the guide rails 3 can be reworked to the surface textures required for guidance.
  • a sliding shoe 4 For guiding the two guide rails 3, at least two sliding shoes 4 are provided which form a pair of shoes 4. This pair is arranged in a horizontal plane and, for example, by means of a respective carrier 14 to a supporting structure which limits the lane 1, attached. This supporting structure is for example a side wall 13 of a hoistway.
  • a sliding shoe 4 preferably has substantially as shown in FIG. 2 a U-shaped profile which defines three guide surfaces for a guide rail 3: a guide surface 9 guiding the end face of the guide rail 3 and two guide surfaces 11 and 12 guiding the lateral sides of the guide rail 3.
  • the two sliding blocks 4 of a shoe pair are oriented with their open sides to each other.
  • FIG. 3 shows a detail of a side view of the elevator 10, wherein in a snapshot the counterweight 2 is in engagement with two upper sliding shoe pairs. Underneath, two further pairs of sliding shoes are arranged. Here are the left in the view Sliding shoes 4 on a first vertically aligned straight line 8.1 and lying in the view right sliding shoes 4 on a substantially parallel to the first straight line 8.1 aligned second line 8.2.
  • the distance h of two adjacent superposed Gleitschuhploen is smaller than half the length H of a guide rail 3, which always at least two Gleitschuhcrue the counterweight 2 and the elevator car 5 leads to its guide rails 4.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention
  • Elevator 10 In this embodiment, the elevator 10 has a counterweight 2 which is guided on a single guide rail 16. Accordingly, the associated sliding blocks 15 are arranged vertically on a straight line 8.3.
  • the sliding blocks 15 are fastened to a shaft wall 13.
  • the guide rail 16 attached to the counterweight 2 is guided not only on its end face and both lateral surfaces by a sliding block 15 but additionally has a flange 17 which is orthogonally fastened to the end face a subsectional surface serving as an additional guide surface.
  • a sliding shoe 15 is formed as an open square hollow section, wherein the opening of the profile forms a preferably central breakthrough extending along the longitudinal axis of the profile through a side surface facing the counterweight 2.
  • the additional guide surface ensures that the distance of the counterweight 2 to the shaft wall 13 remains substantially constant.
  • FIG. 5 shows a sliding shoe 21 which has two insertion regions 18, 19 in which a guide rail can be inserted.
  • a guide region 20 In a middle region of the sliding shoe 21 is a guide region 20.
  • This guide region 20 is designed so that a corresponding guide rail is reliably guided.
  • the guide region 20 lies in alignment between the two introduction regions 18, 19.
  • These introduction regions 18, 19 open toward the outside, preferably like a funnel, so that a guide rail meets an insertion region 18, 19 of the sliding shoe 21 even when vibrations occur. That is, a fitting margin between the guide rail and the insertion portions 18, 19 is larger than a fitting margin between the guide rail and the guide portion 20.
  • the introduction region of the sliding shoe is designed as a roller arrangement.
  • the introduction region has at least two rollers, which are each arranged opposite a lateral side of the guide rail.
  • a third roller may be provided, which lies opposite the end face of the guide rail.
  • the fitting tolerance between the guide rail and the roller arrangement of the insertion region largely corresponds to the fitting tolerance between the guide rail and the guide region.
  • the counterpart can also be designed as a guide roller arrangement.
  • a guide roller is usually provided for each guide surface of a guide element, which rolls on each an associated guide surface of the guide element.
  • the guide roller assembly comprises three guide rollers, a first guide roller guides the front side, a second guide roller a first lateral side and a third guide roller a second lateral side of the guide rail.
  • a sliding shoe with a guide area and two insertion areas as described above can be used both for guiding a counterweight and for guiding an elevator cage.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Aufzug mit mindestens einem Aufzugskörper (2, 5), der entlang einer Fahrbahn (1) verfahrbar ist und über mindestens ein Führungselement (3) verfügt, das von mehreren senkrecht übereinanderliegenden mit der Fahrbahn (1) ortsfest verbundenen Gegenstücken (4) des Führungselements (3) geführt ist. Dabei liegt das Führungselement (3) stets im Eingriff mindestens zweier Gegenstücke (4).

Description

Aufzug mit einem Gegengewicht
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem Gegengewicht gemäss unabhängigem Anspruch. Üblicherweise verfügt ein Aufzug über eine Aufzugskabine zur Aufnahme von Personen oder Ladegut, die mittels eines Trag- und Zugmittels mit einem Gegengewicht verbunden ist. Das Trag- und Zugmittel läuft dabei über eine Treibscheibe, die von einem Antrieb angetrieben wird. Die Treibscheibe teilt das Trag- und Zugmittel in einen ersten und zweiten Trag- und Zugmittelstrang. Dabei sind die Aufzugskabine am ersten und das Gegengewicht am zweiten Trag- und Zugmittelstrang aufgehängt. Das Gegengewicht dient einerseits der Kompensation des Kabinengewichts und andererseits der Sicherstellung einer Traktion zwischen dem Trag- und Zugmittel und der Treibscheibe. Dabei wird sichergestellt, dass die Traktion ausreicht, um die Aufzugskabine und dementsprechend auch das Gegengewicht entlang einer Fahrbahn zu verfahren. In der Patentschrift EP 1 415 948 AI werden eine
Aufzugskabine und ein Gegengewicht gezeigt, die je an einem Trag- und Zugmittel im Aufhängeverhältnis 1:1 aufgehängt sind. Die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht verfügen über Gleitschuhe und werden an diesen entlang je zweier Führungsschienen verfahren. Die Länge dieser
Führungsschienen erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Fahrbahnlänge des Gegengewichts. Diese Art der Aufzugskabinen- und Gegengewichtsführung ist äusserst zuverlässig und im Aufzugsbau weit verbreitet. Sie hat jedoch den Nachteil, dass relativ eine gross Menge von Stahl zur Herstellung der Führungsschienen benötigt wird. Bei der zunehmenden Verknappung der Ressourcen und der einhergehenden Verteuerung der Rohstoffe, kann dies zu einer erheblichen Verteuerung eines Aufzugs führen.
Daher ist es die Aufgabe dieser Erfindung einen Aufzug mit einer Aufzugskabine und/oder einem Gegengewicht, insbesondere deren Führung, möglichst materialsparend herzustellen .
So verfügt ein Aufzug beispielsweise über mindestens einen Aufzugskörper, der entlang einer Fahrbahn verfahrbar ist. Der Aufzugskörper selbst verfügt über mindestens ein Führungselement, das von mehreren senkrecht übereinanderliegenden mit der Fahrbahn ortsfest verbundenen Gegenstücken des Führungselements geführt ist. Dabei liegt das Führungselement stets im Eingriff mindestens zweier Gegenstücke .
Unter einem „Aufzugskörper" wird entweder eine Aufzugskabine, ein Gegengewicht oder dergleichen verstanden.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Führungselement sich im Wesentlichen nur über die Länge des Aufzugskörpers ausdehnt. Dadurch lässt sich im Vergleich mit herkömmlichen Führungselementen wie Führungsschienen, die sich typischerweise entlang der gesamten Fahrbahn des Aufzugskörpers erstrecken, deutlich an Material einsparen.
Die Fahrbahn des Aufzugs ist in einem Gebäude vorwiegend von einem Aufzugsschacht begrenzt, der typischerweise vier Seitenwände eine Schachtdecke und einen Schachtboden umfasst. Desweiteren kann die Fahrbahn auch von einer Fachwerkstruktur begrenzt sein. Solche Strukturen können beispielsweise nachträglich in einen Treppenaufgang eines Gebäudes eingebaut oder auf der Aussenseite eines Gebäudes angebaut werden.
Die Gegenstücke sind vertikal übereinander auf mindestens einer Geraden ausgerichtet und geben die Bewegungsrichtung des Führungselements respektive des Aufzugskörpers vor. Dadurch lässt sich eine einwandfreie Führung des Aufzugskörpers erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform des Aufzugs ist ein Abstand von zwei benachbarten Gegenstücken in Fahrtrichtung des Gegengewichts kleiner als eine halbe Länge des Führungselements. Dadurch wird gewährleistet, dass das Führungselement zu jeder Zeit mit mindestens zwei Gegenstücken im Eingriff steht und dabei auf zuverlässiger Weise gefühlt ist.
In einer weiteren Ausführungsform des Aufzugs verfügt der Aufzugskörper über zwei Führungselemente, die je auf entgegengesetzten Seiten des Aufzugskörpers liegen. Jedes dieser beiden Führungselemente ist von mehreren senkrecht übereinanderliegen Gegenstücken geführt. Die Gegenstücke sind paarweise auf gleicher Höhe angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Führungskräfte, die zwischen den Gegenstücken und den Führungselementen wirken, symmetrisch in eine Struktur, die die Fahrbahn begrenzt, eingeleitet werden .
In einer weiteren Ausführungsform des Aufzugs ist eine Führungsfläche der Gegenstücke und/oder der Führungselemente mit einer Gleitschicht versehen.
Die Gleitschicht besitzt den Vorteil, dass die Reibung zwischen einem Gegenstück und einem Führungselement reduziert wird. Dadurch wird weniger Antriebsenergie benötigt und der Verschleiss dieser Aufzugskomponenten wird kleiner. Dies führt sowohl zu einer besseren ökonomischen als auch ökologischen Bilanz des Aufzugs.
In einer weiteren Ausführungsform des Aufzugs ist das Führungselement als Schiene und ein Gegenstück als Gleitschuh ausgelegt. Gleitschuhe und Führungsschienen sind im Aufzugsbau weit verbreitete Führungselemente. Dies hat den Vorteil, dass günstige und bewährte Standardelemente eingesetzt werden können.
In einer alternativen Ausführungsform umfassen die Gleitschuhe eine Führungsfläche mit mindestens einer Rolle. Da die Rollreibung geringer ist als die Gleitreibung führt diese Rolle ebenfalls zu einer Verminderung der Reibung zwischen einem Gleitschuh und einer Führungsschiene. Eine solche Rolle kann vorzugsweise an einer der Stirnfläche der Führungsschiene entgegengesetzten Seite des Gleitschuhs angeordnet sein. Desweiteren können alternativ oder ergänzend auch weitere Rollen an mindestens einer den Lateralflächen der Führungsschiene entgegengesetzten Seite des Gleitschuhs angeordnet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Gleitschuh mindestens zwei, vier oder sechs Rollen, die jeweils in Fahrtrichtung versetzt hintereinander angeordnet sind, um ein Drehen der Führungsschiene um eine Rollenachse zu vermeiden .
In einer weiteren Ausführungsform des Aufzugs verfügen die Gleitschuhe über zwei Einführungsbereiche, in welchen eine Führungsschiene einführbar ist. Die Gleitschuhe verfügen zudem über einen Führungsbereich, der fluchtend zwischen den beiden Einführungsbereichen liegt. Der Führungsbereich führt die im Gleitschuh eingeführte Führungsschiene. Dabei ist eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und den Einführungsbereichen grösser als eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und dem Führungsbereich . Die Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und einem
Einführungsbereich ist so ausgewählt, dass die Führungsschienen zuverlässig in die Gleitschuhe einführbar sind, auch wenn Vibrationen des Aufzugskörpers bzw. einer Führungsschiene, im Betrieb auftreten. Insbesondere wird sichergestellt, dass eine Führungsschiene die Öffnung eines Gleitschuhs trifft.
Im Folgenden wird die Erfindung durch
Ausführungsbeispiele und Zeichnungen verdeutlicht und weiter im Detail beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Aufzug mit einem Antrieb sowie einer
Aufzugskabine und einem Gegengewicht, die entlang einer Fahrbahn verfahrbar sind;
Fig. 2 ein Gegengewicht in einer ersten Ausführungsform mit zwei Führungsschienen und zwei Gleitschuhen in einer Draufsicht;
Fig. 3 das Gegengewicht der ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
Fig. 4 ein Gegengewicht in einer zweiten Ausführungsform mit einer Führungsschiene und einem Gleitschuh in einer Draufsicht;
Fig. 5 einen Gleitschuh mit Einführungsbereich. Fig. 1 zeigt einen Aufzug 10, der über eine Aufzugskabine 5 und ein Gegengewicht 2 verfügt. Dabei sind die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht über ein Trag- und Zugmittel 7 miteinander verbunden. Im gezeigten Beispiel sind sowohl die Aufzugskabine 5 als auch das Gegengewicht 2 in einem Aufhängungsverhältnis von 1:1 aufgehängt. Bekannterweise sind die Aufzugskabine 5 und/oder das Gegengewicht 2 ebenso als Flasche in einem Aufhängungsverhältnis von 2:1 oder in einem höheren Aufhängungsverhältnis aufhängbar. Das Trag- und Zugmittel 7 ist typischerweise als Seil oder Riemen ausgebildet, die beispielsweise Zugträger aus Aramid oder Stahl umfassen. Die Trag- und Zugmittel 7 stehen in Wirkkontakt mit einer Treibscheibe 6, die ihrerseits mit einem Antrieb verbunden ist. Der Antrieb erzeugt ein Antriebsmoment, das über die Treibscheibe 6 auf das Trag- und Zugmittel 7 wirkt. Mittels dieses Antriebs lassen sich also die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht 2 entlang einer Fahrbahn 1 in vertikaler Richtung verfahren. Die Fahrbahn 1 ist beispielsweise von einem Aufzugsschacht begrenzt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Aufzugs 10 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2 einen Aufzugskörper in einer Draufsicht, der als Gegengewicht 2 ausgelegt ist. Das Gegengewicht 2 verfügt über zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Gegengewichts 2 liegende Führungselemente, die als Führungsschienen 3 ausgelegt sind.
Bevorzugterweise sind die beiden Führungsschienen 3 je an einer Seite des Gegengewichts 2 fixiert, beispielsweise durch Schraubverbindungen. In analoger Weise ist auch ein Aufzugskörper, der als
Aufzugskabine ausgelegt ist, realisierbar. Dabei sind zwei Führungsschienen an der Aufzugskabine angeordnet. Bevorzugterweise sind die Führungsschienen mit einem Rahmen der Aufzugskabine verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsschienen 3 und das Gegengewicht 2 oder zumindest Teile des Gegengewichts 3, wie zum Beispiel ein Gegengewichtsrahmen, der Gewichte aufnehmen kann, einstückig geformt. Dabei können die Führungsschienen 3 und das Gegengewicht 2 in einem Giessvorgang urgeformt werden. In einem Nachbearbeitungsvorgang können Führungsflächen der Führungsschienen 3 auf die zur Führung geforderten Oberflächenbeschaffenheiten nachbearbeitet werden.
Zur Führung der beiden Führungsschienen 3 sind mindestens zwei Gleitschuhe 4 vorgesehen, die ein Gleitschuhpaar 4 bilden. Dieses Paar ist in einer horizontalen Ebene angeordnet und beispielsweise mittels je eines Trägers 14 an einer tragenden Struktur, die die Fahrbahn 1 begrenzt, befestigt. Diese tragende Struktur ist beispielsweise eine Seitenwand 13 eines Aufzugschachts . Ein Gleitschuh 4 besitzt bevorzugterweise im Wesentlichen wie in Fig. 2 gezeigt ein U-förmiges Profil, das drei Führungsflächen für eine Führungsschiene 3 definiert: eine die Stirnseite der Führungsschiene 3 führende Führungsfläche 9 und zwei die Lateralseiten der Führungsschiene 3 führende Führungsflächen 11 und 12. Die beiden Gleitschuhe 4 eines Gleitschuhpaars sind mit ihren offenen Seiten zueinander orientiert.
Die Fig. 3 stellt einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Aufzugs 10 dar, wobei in einer Momentaufnahme das Gegengewicht 2 im Eingriff mit zwei oberen Gleitschuhpaaren steht. Darunter sind zwei weitere Gleitschuhpaare angeordnet. Dabei liegen die in der Ansicht links liegenden Gleitschuhe 4 auf einer ersten vertikal ausgerichteten Gerade 8.1 und die in der Ansicht rechts liegenden Gleitschuhe 4 auf einer im Wesentlichen parallel zur ersten Gerade 8.1 ausgerichteten zweiten Geraden 8.2. Der Abstand h von zwei benachbarten übereinanderliegenden Gleitschuhpaaren ist kleiner als die halbe Länge H einer Führungsschiene 3, womit stets mindestens zwei Gleitschuhpaare das Gegengewicht 2 bzw. die Aufzugskabine 5 an seinen Führungsschienen 4 führt . Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des
Aufzugs 10. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt der Aufzug 10 über ein Gegengewicht 2, das an einer einzigen Führungsschiene 16 geführt wird. Dementsprechend sind die zugeordneten Gleitschuhe 15 vertikal auf einer Geraden 8.3 angeordnet.
Wie in der Fig. 4 dargestellt sind die Gleitschuhe 15 an einer Schachtwand 13 befestigt. Damit sichergestellt ist, dass das Gegengewicht 2 zuverlässig geführt ist, wird die am Gegengewicht 2 befestigte Führungsschiene 16 nicht nur an deren Stirnfläche und beiden Lateralflächen vom einem Gleitschuh 15 geführt sondern verfügt zusätzlich über einen an der Stirnfläche orthogonal befestigten Flansch 17. Dieser Flansch 17 definiert eine Unterschnittsfläche, die als zusätzliche Führungsfläche dient. Dementsprechend ist ein Gleitschuh 15 als offenes Vierkanthohlprofil geformt, wobei die Öffnung des Profils einen vorzugsweise mittigen sich entlang der Längsachse des Profils ausdehnenden Durchbruch durch eine dem Gegengewicht 2 zugewandte Seitenfläche bildet. Durch die zusätzliche Führungsfläche ist gewährleistet, dass der Abstand des Gegengewichts 2 zur Schachtwand 13 im Wesentlichen konstant bleibt. Die Fig. 5 zeigt einen Gleitschuh 21, der über zwei Einführungsbereiche 18, 19 verfügt, in welchen eine Führungsschiene einführbar ist. In einem mittleren Bereich des Gleitschuhs 21 befindet sich ein Führungsbereich 20. Dieser Führungsbereich 20 ist dermassen ausgelegt, dass eine korrespondierende Führungsschiene zuverlässig geführt ist. Der Führungsbereich 20 liegt fluchtend zwischen den zwei Einführungsbereichen 18, 19. Diese Einführungsbereiche 18, 19 öffnen sich nach Aussen hin vorzugsweise trichterartig, so dass eine Führungsschiene auch bei Auftreten von Vibrationen einen Einführungsbereich 18, 19 des Gleitschuhs 21 trifft. D.h., dass eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und den Einführungsbereichen 18, 19 grösser ist als eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und dem Führungsbereich 20.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Einführungsbereich des Gleitschuhs als Rollenanordnung ausgelegt. Dabei verfügt der Einführungsbereich über mindestens zwei Rollen, die je einer Lateralseite der Führungsschiene gegenüberliegend angeordnet sind. Zudem kann optional eine dritte Rolle vorgesehen sein, die der Stirnseite der Führungsschiene gegenüberliegt. In dieser Ausführungsvariante entspricht die Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und der Rollenanordnung des Einführungsbereichs weitgehend der Passtoleranz zwischen der Führungsschiene und dem Führungsbereich.
In noch einer weiteren Ausführungsvariante ist das Gegenstück auch als Führungsrollenanordnung auslegbar. Dabei ist üblicherweise für jede Führungsfläche eines Führungselements eine Führungsrolle vorgesehen, die auf je einer zugeordneten Führungsfläche des Führungselements abrollt. Bei einer herkömmlichen Führungsschiene, die als Führungselement dient, umfasst die Führungsrollenanordnung drei Führungsrollen, eine erste Führungsrolle führt die Stirnseite, eine zweite Führungsrolle eine erste Lateralseite und eine dritte Führungsrolle eine zweite Lateralseite der Führungsschiene.
Ein wie oben beschriebener Gleitschuh mit einem Führungsbereich und zwei Einführungsbereichen kann sowohl zur Führung eines Gegengewichts als auch zur Führung einer Aufzugskabine eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Aufzug (10) mit mindestens einem Aufzugskörper (2, 5), der entlang einer Fahrbahn (1) verfahrbar ist und über mindestens ein Führungselement (3) verfügt, das von mehreren senkrecht übereinanderliegenden mit der Fahrbahn (1) ortsfest verbundenen Gegenstücken (4) des Führungselements (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) stets im Eingriff mindestens zweier Gegenstücke (4) liegt.
2. Aufzug (10) gemäss Anspruch 1, wobei ein Abstand (h) von zwei benachbarten Gegenstücken (4) in Fahrtrichtung des Aufzugskörpers (2, 5) kleiner als eine halbe Länge (H) des Führungselements (3) ist.
3. Aufzug (10) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aufzugskörper (2, 5) über zwei Führungselemente (3) verfügt, die je auf entgegengesetzten Seiten des Aufzugskörpers (2) liegen und die je von mehreren senkrecht übereinanderliegenden Gegenstücken (4) geführt sind, die paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind.
4. Aufzug (10) gemäss Anspruch 3, wobei eine Führungsfläche der Gegenstücke (4) und/oder der Führungselemente (3) mit einer Gleitschicht versehen ist .
5. Aufzug (10) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement als Führungsschiene ( 3 ) und ein Gegenstück als Gleitschuh (4) ausgelegt ist.
6. Aufzug (10) gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Gleitschuhe (4) eine Führungsfläche mit mindestens einer Rolle umfassen.
7. Aufzug (10) gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Gleitschuhe (4, 17) über zwei Einführungsbereiche (18, 19) verfügen, in welchen eine Führungsschiene (3) einführbar ist, und über einen Führungsbereich (20) verfügt, der fluchtend zwischen den beiden Einführungsbereichen (18, 19) liegt und der die im Gleitschuh (4) eingeführte Führungsschiene (3) führt, und wobei eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene (3) und den Einführungsbereichen (18, 19) grösser ist als eine Passtoleranz zwischen der Führungsschiene (3) und dem Führungsbereich (20).
8. Aufzug (10) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufzugskörper als Aufzugskabine (5) oder als Gegengewicht (2) ausgelegt ist.
PCT/EP2010/068586 2009-12-21 2010-12-01 Aufzug mit einem gegengewicht WO2011076532A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012014656A BR112012014656A2 (pt) 2009-12-21 2010-12-01 elevador com um contrapeso
US13/518,142 US20120318618A1 (en) 2009-12-21 2010-12-01 Elevator having a counterweight
CN201080063428.0A CN102753467B (zh) 2009-12-21 2010-12-01 具有配重的升降机
EP10784540.6A EP2516309B1 (de) 2009-12-21 2010-12-01 Aufzug mit einem gegengewicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180113.4 2009-12-21
EP09180113 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076532A1 true WO2011076532A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=42201078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068586 WO2011076532A1 (de) 2009-12-21 2010-12-01 Aufzug mit einem gegengewicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120318618A1 (de)
EP (1) EP2516309B1 (de)
CN (1) CN102753467B (de)
BR (1) BR112012014656A2 (de)
WO (1) WO2011076532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075498A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Otis Elevator Company Elevator system with counterweight

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115258880B (zh) * 2022-08-05 2024-09-24 日立电梯(中国)有限公司 导行限位机构及电梯系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH033888A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd 昇降機の横揺れ制振装置
EP1415948A1 (de) 2002-10-29 2004-05-06 Inventio Ag Aufzugs-Gegengewicht
JP2005206361A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータの釣合い重り用ガイドレールとそれを用いる釣合い重り装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2529756B2 (ja) * 1990-06-11 1996-09-04 三菱電機株式会社 リニアモ―タエレベ―タ―
US5203432A (en) * 1991-11-15 1993-04-20 Otis Elevator Company Flat linear motor driven elevator
US5345047A (en) * 1992-03-23 1994-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Joining segments of the secondary in a linear motor driven elevator apparatus
JPH07187545A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Mitsubishi Electric Corp エレベータ駆動用リニア誘導モータの2次導体
DE59701509D1 (de) * 1997-02-17 2000-05-31 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine
JP4161063B2 (ja) * 1999-10-22 2008-10-08 三菱電機株式会社 エレベータ装置及びエレベータ装置のガイド装置
WO2005100226A1 (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH033888A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd 昇降機の横揺れ制振装置
EP1415948A1 (de) 2002-10-29 2004-05-06 Inventio Ag Aufzugs-Gegengewicht
JP2005206361A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータの釣合い重り用ガイドレールとそれを用いる釣合い重り装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075498A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Otis Elevator Company Elevator system with counterweight
US9914621B2 (en) 2013-11-22 2018-03-13 Otis Elevator Company Elevator system with counterweight

Also Published As

Publication number Publication date
EP2516309B1 (de) 2013-07-31
EP2516309A1 (de) 2012-10-31
US20120318618A1 (en) 2012-12-20
CN102753467A (zh) 2012-10-24
BR112012014656A2 (pt) 2016-04-05
CN102753467B (zh) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
EP1446348B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE69200488T2 (de) Mit einem Linearmotor angetriebener Aufzug.
WO2005066060A1 (de) Augzugsanlage
EP2070860A1 (de) Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
WO2002026611A1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
WO2017032675A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP2516309B1 (de) Aufzug mit einem gegengewicht
EP3898484B1 (de) Aufzugsanlage mit entgleiseschutz
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE3523187A1 (de) Gebaeudeaufzug
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP3177557A1 (de) Aufzuganlage
EP3924285A1 (de) Aufzugsystem
CH719721A2 (de) Aufzugsanlage, insbesondere mit einem Personen- und/oder Warenaufzug.
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063428.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784540

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13518142

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012014656

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012014656

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120615