WO2011070003A1 - Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls - Google Patents

Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2011070003A1
WO2011070003A1 PCT/EP2010/069053 EP2010069053W WO2011070003A1 WO 2011070003 A1 WO2011070003 A1 WO 2011070003A1 EP 2010069053 W EP2010069053 W EP 2010069053W WO 2011070003 A1 WO2011070003 A1 WO 2011070003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trailer
pressure
chamber
control
control module
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schneider
Friedbert Röther
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2011070003A1 publication Critical patent/WO2011070003A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/181Trailer control valves

Definitions

  • Trailer control module for brake control of a trailer and method for operating the trailer control module
  • the present invention relates to a trailer control module for brake control of a trailer according to claim 1, and a vehicle brake device according to claim 9 and a method according to claim 10.
  • a brake system is installed, which is able to make a corresponding safety braking of the trailer in case of disturbances in the signal transmission from a commercial vehicle to a trailer attached to the commercial vehicle.
  • a disturbance of the signal transmission may for example be a leak which occurs in the yellow brake pressure control line between the commercial vehicle and the trailer.
  • controlled braking of the trailer can no longer be carried out so that a trailer with the maximum possible braking force should be braked to avoid accidents.
  • an electronic brake system for a commercial vehicle with trailer is shown, the pneumatically actuated via brake cylinder brakes by means of at least one trailer brake valve of the trailer are operable.
  • a piloted trailer control module of the commercial vehicle in accordance with an electronic control unit that is pneumatically controllable, including the trailer control module from a control line is led to the trailer brake valve, parallel to a feed pressure line for compressed air supply to the trailer runs.
  • a break of the control line and / or the feed pressure line means for activating a safety-related tear function are provided.
  • the means for activating the Abr alonefunktion operate a conventional backup valve of the trailer control module, which opens the electronic control unit in the event of a break in the control line after the time of initiation of full braking with a time delay, so that the control chamber of the trailer control module to the normal, on the inlet / Outlet valve assembly additionally filled control pressure of a low pressure level in addition via the backup valve with compressed air of a higher pressure level.
  • a similar system is disclosed in DE 20021036921.
  • a valve control is realized via a collar which is disposed within a valve seat mechanism and which is actuated by a control piston.
  • the cuff clamps at full operation from a supply line.
  • a spring with a predefined rigidity is installed below an actuating piston.
  • an equilibrium of forces is created by a control chamber, a working chamber, a spring force resulting from the collar, and a spring force resulting from the control piston.
  • an additional force per mm stroke is built up by a piston spring and thus prevents the sleeve can disconnect the supply line.
  • a back pressure in the working chamber due to a hole in a control line can not be built up so strong and thus the control piston can push the sleeve completely down despite counterforce by the piston spring and thus shut off the supply line.
  • the present invention provides a trailer control module for brake control of a trailer, the trailer control module comprising:
  • a housing having a fluid-tight housing wall and a first, a second, a third and a fourth connection in the fluid-tight housing wall;
  • control piston which is displaceable in the direction of a movement axis and a fluid-permeable to the first port connected control chamber fluid-tight from a fluid-permeable connected to the second port working chamber separates;
  • valve unit disposed in the housing and having a vehicle pressure chamber, a trailer pressure chamber and a sealing element, wherein the third port is fluidly connected to the vehicle pressure chamber and the fourth port is fluidly connected to the trailer pressure chamber;
  • an intermediate element arranged in the housing, which is arranged between the valve unit and the control piston such that the working chamber is delimited by the control piston, the housing wall, the intermediate element and the valve unit, and wherein the intermediate element is displaceably arranged in the direction of the movement axis,
  • control piston and the intermediate element are arranged such that in an operating state of the trailer control module, the sealing element an opening between see the vehicle pressure chamber and the trailer pressure chamber such narrowed so that a fluid-permeable connection established between the vehicle pressure chamber and the trailer pressure chamber has a predefined opening area.
  • the present invention further provides a vehicle brake device for operating the trailer control module in a vehicle, wherein the
  • Vehicle brake device has the following features:
  • a line for the control pressure of the trailer control module which is adapted to transmit a controllable by means of a brake encoder pressure on the control piston;
  • a vehicle pressure line configured to provide a vehicle brake pressure to the trailer control module
  • a parking brake pressure line adapted to provide an operating pressure on the parking brake
  • the present invention further provides a method of operating a trailer control module as described above, the method comprising the steps of:
  • This invention is based on the idea that a safety function is provided for a utility vehicle and a trailer attached to the utility vehicle when a controller for braking the trailer fails.
  • a safety function for failure of the trailer control pressure line to brake the trailer is considered.
  • the trailer control pressure line can be used to control the opening and closing of a trailer brake.
  • the failure of the trailer control pressure line can be caused, for example, by a leak in the trailer control pressure line or by a demolition of the trailer control pressure line during the journey of the commercial vehicle. To be in such a situation To prevent an accident or personal injury in which the commercial vehicle and the trailer should be braked, but at the same time the trailer control pressure line has a defect, a safety function is required.
  • the trailer pressure line is connected during operation of the commercial vehicle, starting from the brake system of a trailer, to the trailer control module in the commercial vehicle and allows a supply of compressed air in the trailer can be replenished.
  • the trailer pressure line is therefore required to actuate a brake cylinder of the trailer's brake system using the supply air pressure provided via the trailer compressed air line. If the trailer pressure line of the trailer's brake system is defective, for example due to a crack in the trailer pressure line, a drop in pressure will trigger the trailer's braking function.
  • the pressure in the trailer pressure line is reduced in a controlled manner by actuation of a brake pedal, thus making it possible to brake the trailer.
  • This safety function which is also referred to as a tear-off function, is implemented in a trailer control module (TCM) installed in the commercial vehicle.
  • TCM trailer control module
  • the counterforce can be generated pneumatically, for example.
  • the spring and thus a component, namely the said spring can be omitted.
  • a resulting absolute vehicle pressure independent force (which is caused by the constant in all driving situations spring force) is therefore converted into a relative vehicle pressure-dependent force (which depends on the supply air pressure).
  • the present invention is further characterized in that it can be realized independently of a backup printing. Back-up printing is required in a back-up facility. In this case, the back-up device provides a safety device for a possible failure of one
  • a further advantage results from the fact that in the present invention, the variety of variants of the trailer control module can be reduced. Furthermore, the trailer control module will be more robust to pressure fluctuations in the driving generating pressure chamber. A nearly identical control of the trailer pressure in dependence on the vehicle pressure can be realized.
  • the housing may have a fifth connection in the fluid-tight housing wall, wherein a chamber is formed between the intermediate element and the housing wall, wherein the chamber has a fluid-permeable connection with the fifth connection.
  • a pressure line for example a hydraulic pressure line or an air pressure line of a parking brake system of the commercial vehicle.
  • a pressure generated in the chamber causes a displacement of the intermediate member against the direction of movement of the control piston and therefore performs a counter force with respect to the control piston.
  • the counterforce is applied in order to move the intermediate element by means of the control piston in the direction of the direction of movement of the control piston.
  • the counterforce is dependent on the pressure in the chamber.
  • a mechanical working range of the control piston can be limited.
  • a housing stop can be formed on the inner side of the fluid-tight housing wall, wherein the housing stop is designed to limit a movement of the intermediate element in the direction of the control piston up to a predefined position of the intermediate element.
  • the housing stop may, for example, be variably fixed to the housing wall in order to tune the working area of the intermediate element to the working area of the control piston.
  • the housing stop can be used to prevent the working area of the control piston from being restricted to such an extent that the function of the control piston can no longer be guaranteed.
  • control piston may have an intermediate element stop, wherein the intermediate element stop is designed to entrain the intermediate element from a certain intermediate element position of the control piston when the control piston moves in the direction of the valve unit.
  • the intermediate element stop is designed to entrain the intermediate element from a certain intermediate element position of the control piston when the control piston moves in the direction of the valve unit.
  • control piston may be designed in such a way to shift the sealing element from a specific sealing element position of the control piston during a movement of the control piston in the direction of the valve unit.
  • sealing element can fulfill a valve function.
  • a fluid-permeable channel between the vehicle pressure chamber and the working chamber is produced by the co-moving of the sealing element.
  • a pressure equalization between the vehicle pressure chamber and the working chamber can be achieved.
  • the sealing member position may be farther from the valve unit than the intermediate member position.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage that an order is maintained in the execution of the co-movement of the sealing element and the intermediate element. In general, these positions will be different from each other, especially when moving the control piston, the sealing element should first be moved and then take place a Mitiolo the intermediate element.
  • the valve unit may comprise a spring arranged to hold the sealing element in a rest position, wherein in the rest position, the working chamber is fluid-tightly insulated from the trailer pressure chamber and a fluid-permeable connection between the vehicle pressure chamber and the Trailer pressure chamber exists.
  • a spring arranged to hold the sealing element in a rest position, wherein in the rest position, the working chamber is fluid-tightly insulated from the trailer pressure chamber and a fluid-permeable connection between the vehicle pressure chamber and the Trailer pressure chamber exists.
  • the valve unit may be configured to use, for a predefined opening area, an opening having a maximum diameter of 2 mm or to use an opening having a surface area value for the predefined opening area allows a maximum pressure of 1, 5 bar in the trailer pressure chamber.
  • a predefined opening area an opening having a maximum diameter of 2 mm or to use an opening having a surface area value for the predefined opening area allows a maximum pressure of 1, 5 bar in the trailer pressure chamber.
  • FIG. 1 is a sectional view of a trailer control module as an embodiment of the present invention, the sectional view showing different operating states of the trailer control module;
  • FIG. 2 shows an illustration of arranged components and the trailer control module in a vehicle;
  • FIG. 3 is a flowchart of an embodiment of the present invention as a method.
  • Fig. 1 shows in a sectional view of an embodiment of the present invention as a trailer control module 100.
  • a housing which is fluid-tight lockable or at least has a fluid-tight housing wall, arranged an element group axially to an axis of symmetry of the housing.
  • the element group comprises a valve unit 102, a sleeve 104, an intermediate ring 106 and a control piston 108, wherein the elements close to both an inner wall of the housing and the elements fluid-tight against each other.
  • a bottom surface of the valve unit 102 is arranged at a distance parallel to a bottom surface of the housing.
  • the valve unit 102 has a centric opening, wherein the centric opening forms a connection channel between a piston, which is arranged on the control piston 108, and a ventilation opening, which has a center on the bottom surface of the housing.
  • valve unit 102 has a vehicle pressure chamber 1 10 and a trailer pressure chamber 1 12 within the valve unit 102, which are connected by a channel. Openings formed on a bottom surface and on a shell outer surface of the valve unit 102 provide communication between a vehicle pressure pipe terminal 14 and a trailer pressure pipe terminal 16.
  • the connection 1 14 for the vehicle pressure line is arranged opposite the connection 1 16 for the trailer pressure line on a jacket outer surface of the housing.
  • the intermediate ring 106 is arranged on a lid surface opposite the bottom surface of the valve unit 102 and has a central opening, so that a part of the valve unit 102 protrudes in the central opening and the intermediate ring 106 can be guided through an outer surface of the valve unit 102 and the opening with the part of the valve unit 102 closes fluid-tight.
  • a pressure chamber 1 18 of the parking brake system is formed between the intermediate ring 106 and the inner wall of the housing.
  • a connection 120 for a pressure line of the parking brake is arranged, which creates a connection to the pressure chamber 128 of the parking brake.
  • the intermediate ring 106 can be moved between a minimum position delimiting the valve unit 102 and a maximum position by a stop attached to the casing inner wall.
  • the intermediate ring 106 itself has a stop.
  • the stop of the intermediate ring 106 defines a minimum lower position of the control piston 108 relative to the position of the intermediate ring 106.
  • a bottom surface of the piston attached to the control piston 108 is parallel to the cover surface.
  • the valve unit 102 is arranged, wherein between the cover surface of the valve unit 102 and the bottom surface of the piston, a sleeve 104 is arranged.
  • the boot 104 may assume an insulating position to isolate the vehicle pressure chamber 110 from a trailer pressure chamber 112 to a minimum opening and, at the same time, a connection between the trailer pressure chamber 12 and a working chamber 122 between the control piston 108 and the intermediate ring 106 is arranged to produce. Via a spring, the sleeve 104 can be brought into a closed position, so that the working chamber 122 fluid-tight with respect to the vehicle pressure chamber 1 10 and the trailer pressure chamber 1 12 is completed. In a position between the insulating position and the closed position of the sleeve 104, the working chamber 122, the vehicle pressure chamber 1 10 and the trailer pressure chamber 1 12 are fluid-permeable to each other.
  • the working chamber 122 itself is connected via an opening in the lateral surface of the housing with a arranged on the outer shell surface port 124 for a trailer control pressure line.
  • a pressure in a control chamber 126 which is arranged on a cover surface of the control piston 108, the position of the control piston 108 can be controlled.
  • a control of the pressure in the control chamber 126 may be made possible by an opening in the lateral surface of the housing and a connected to the opening on the outer shell surface of the housing arranged connection 128 for a line for the control pressure of the trailer control module.
  • the spool 108 may be moved by means of a pressure in a backup chamber 130 disposed between a lid surface of the housing and the control chamber 126.
  • the pressure in the backup chamber 130 can be controlled via a connection 132 for a backup pressure line arranged on the cover surface of the housing.
  • a venting chamber 134 is arranged on a bottom surface of the housing, through which the pressure medium can escape.
  • FIG. 2 shows an illustration of an arrangement of components on a vehicle side 200a and on a trailer side 200b in which the trailer control module is integrated in a vehicle on the vehicle side 200a.
  • all compounds are designed as fluid-tight connections. Differently designed connections are expressly marked.
  • a brake pressure vessel 202 is connected to a brake pedal 204.
  • the brake pedal 204 is connected on the one hand to the trailer control module 100 via a backup line 206 and on the other hand there is an electrical connection 208 to an inlet / outlet valve arrangement 210.
  • the lass / exhaust valve arrangement 210 is supplied by means of a vehicle pressure vessel 212 via a feed pressure line 214 with pressure medium such as compressed air.
  • the trailer control module 100 is connected to the vehicle pressure vessel 212 via a vehicle pressure line 216.
  • the control piston of the trailer control module 100 is actuated via a line 218 for the control pressure of the trailer control module.
  • a parking brake system 220 is connected on the input side to the vehicle pressure vessel 212 on the output side to the trailer control module 100.
  • the trailer brake valve 222 is connected to the trailer control module 100 via a trailer control pressure line 224 to control a brake cylinder 226.
  • the trailer brake valve 222 is supplied starting from the trailer control module 100 via a trailer pressure line 228 with a necessary pressure for actuating the brake cylinder 226.
  • a brake is applied to pressure in the pilot pressure control line 218 of the trailer control module 218, and the spool 108 is moved toward the intermediate ring 106 so that the piston 104 moves the sleeve 104 to an intermediate position between the isolation position and the lock position becomes.
  • a pressure in the trailer control pressure line 224 via a communication path from the vehicle pressure vessel 212, vehicle pressure chamber 1 10, trailer pressure chamber 1 12 to the working chamber 122 are prepared.
  • Increasing the pressure in the trailer control pressure line 224 above a threshold causes the trailer brake to be triggered.
  • the trailer can be moved (possibly up to a manual reset) only when a certain pressure increase in the trailer pressure line 228 occurs again.
  • the trailer control module 100 is initially in a position of drive position, as shown in the left-hand sub-figure of FIG. 1 separated by a centerline, and the trailer control pressure line 224 is open, then the working chamber mer 122 an ambient pressure corresponding to the normal pressure.
  • a pressure in the control chamber 126 is established via the control pressure line 218 of the trailer control module.
  • the control piston 108 moves in the direction of the intermediate ring 106 and the piston moves the sleeve 104 in the intermediate position.
  • No pressure can be built up in the control chamber 126 although there is a connection between the vehicle pressure vessel 212 and the trailer control pressure line 224, but the pressure means, for example via a leak, may leak the trailer control pressure line 224.
  • the changed pressure conditions in the control chamber 126 cause the intermediate ring 106 to move along by means of the stop, so that the collar 104 can be brought into the insulating position, as shown in the right-hand part of FIG. 1 separated by the center line.
  • the vehicle pressure line 216 may be isolated from the trailer pressure line 228 to a minimum opening while establishing communication between the trailer pressure line 228 and the trailer control pressure line 224.
  • the pressure in the trailer pressure line 228 may degrade, for example, via the leak in the trailer control pressure line 224. This corresponds to the case of a leak in the trailer pressure line 228 and the braking of the trailer is initiated.
  • a counter force to the force from the pressure in the control chamber is pneumatically applied without the need for a spring in the working chamber.
  • a previously immovable spacer 106 is designed to be movable over a valve unit 102.
  • the spacer 106 is referred to in the further description as an intermediate ring 106.
  • this surface is acted upon by a pressure corresponding to the current trailer control pressure in the working chamber 122.
  • At one to the pressure chamber 1 18 of the parking brake facing surface of the intermediate ring 106th acts on the opposite side of a pressure from the parking brake system.
  • a control piston 108 is limited in its free movement by a stop on the intermediate ring 106 so that the control piston 108 can cover a normal control path unhindered.
  • the control piston 108 can only cover a larger path, which is necessary for a tear-off function, with one intermediate movement of the intermediate ring 106.
  • the required force depends on the pressure in the parking brake system.
  • Implementation of the tear function is only dependent on the pressure ratios between the supply pressure, which dictates the maximum control pressure, the pressure in the parking brake system and the current pressures in the control chamber 126 and in the working chamber 122, in one and the same trailer control module 100 (TCM) Reduction of the supply pressure, for example, leads to a reduction of the maximum control chamber pressure.
  • TCM trailer control module 100
  • the control piston 108 can press in the case of demolition only with a lower maximum force on the intermediate ring 106 and make the barrier of trailer stock 1 12 from the truck supply 1 10.
  • an increased pressure is introduced into the control chamber 126 via the backup chamber 130.
  • a fluid-permeable connection between the backup chamber 130 and the control chamber 126 may be formed, for example, by a hole in the piston connecting the backup chamber 130 to the control chamber 126 or by a bypass line led out of the fluid-tight housing that received the backup - Mer 130 connects to the control chamber 126.
  • a valve in a supply line of the backup line after a certain time can be opened to effect a pressure transfer from the backup chamber 130 into the control chamber 126. In this way it can be ensured that the pressure in the control chamber 126 can be safely adjusted.
  • the method 300 has a step of providing a vehicle pressure in the vehicle pressure chamber 110 in order to use the fluid-permeable connection between the vehicle pressure chamber 1 10 and the trailer pressure chamber 1 12 of the valve unit 102 to reach a trailer pressure in the trailer pressure chamber 1 12. Further, the method 300 includes a step of increasing 304 a control pressure in the control chamber 126 to cause movement of the control piston 108 toward the valve unit 102. In this case, the trailer pressure corresponds to the vehicle pressure. In a step of manufacturing 306, the fluid-permeable connection between the vehicle pressure chamber 110 and the working chamber 122 is replaced by that of the control piston.
  • Ben 108 actuated sealing element 104 is made to adjust in the working chamber 122, a pressure level corresponding to the control pressure. Further, the method 300 includes a step of adjusting 308 an operating pressure in the pressure chamber of the parking brake 1 18. Further, the method 300 includes a step of moving the intermediate member 310 with the control piston when the vehicle pressure in the working chamber 122 falls below a threshold value the threshold depends on the operating pressure.
  • the fluid-permeable connection between the vehicle pressure chamber 110 and the working chamber 122 is narrowed by means of the sealing member 104 actuated by the control piston 108 to an opening with a predetermined opening area between the vehicle pressure chamber 1 10 and the working chamber 1 12 and / or Vehicle pressure chamber 1 10 and the trailer pressure chamber 1 12 to receive.
  • the method 300 includes a step of reducing trailer pressure in the trailer pressure chamber 1 12 314 via the working chamber 122 by means of the second port 124.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anhängersteuermodul (100) zur Bremssteuerung eines Anhängers, das ein Gehäuse mit einer fluiddichten Gehäusewand und einem ersten (128), einem zweiten (124), einem dritten (114) und einem vierten (116) Anschluss in der fluiddichten Gehäusewand aufweist. Weiterhin weist das Anhängersteuermodul (100) einen in dem Gehäuse angeordneten Steuerkolben (108) auf, der in Richtung einer Bewegungsachse verschiebbar ist und eine mit dem ersten (128) Anschluss fluiddurchlässig verbundene Steuerkammer (126) fluiddicht von einer mit dem zweiten (124) Anschluss fluiddurchlässig verbundenen Arbeitskammer (122) trennt. Ferner umfasst das Anhängersteuermodul (100) eine in dem Gehäuse angeordneten Ventileinheit (102), die eine Fahrzeugdruckkammer (110), eine Anhängerdruckkammer (112) und ein Dichtelement (104) aufweist, wobei der dritte (114) Anschluss fluiddurchlässig mit der Fahrzeugdruckkammer (110) verbunden ist und der vierte (116) Anschluss fluiddurchlässig mit der Anhängerdruckkammer (112) verbunden ist. Zusätzlich umfasst das Anhängersteuermodul (100) ein in dem Gehäuse angeordnetes Zwischenelement (106), das zwischen der Ventileinheit (102) und dem Steuerkolben (108) derart angeordnet ist, dass die Arbeitskammer (122) durch den Steuerkolben (108), die Gehäusewand, den Zwischenelement (106) und die Ventileinheit (102) begrenzt ist, und wobei das Zwischenelement (106) in Richtung der Bewegungsachse verschiebbar angeordnet ist. Dabei sind der Steuerkolben (108) und das Zwischenelement (106) derart angeordnet, dass in einem Betriebszustand des Anhängersteuermoduls (100) das Dichtelement (104) eine Öffnung zwischen der Fahrzeugdruckkammer (110) und der Anhängerdruckkammer (112) derart verschließt, so dass eine zwischen der Fahrzeugdruckkammer (110) und der Anhängerdruckkammer (112) hergestellte fluiddurchlässige Verbindung eine vordefinierte Öffnungsfläche aufweist.

Description

Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers gemäß Anspruch 1 , sowie eine Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10.
In modernen Nutzfahrzeugen wird oftmals eine Bremsanlage verbaut, die in der Lage ist, bei Störungen der Signalübertragung von einem Nutzfahrzeug zu einem an das Nutzfahrzeug angehängten Anhänger eine entsprechende Sicherheitsbremsung des Anhängers vorzunehmen. Eine solche Störung der Signalübertragung kann beispielsweise ein Leck sein, welches in der gelben Bremsdrucksteuerleitung zwischen den Nutzfahrzeug und dem Anhänger auftritt. In diesem Fall kann keine gesteuerte Bremsung des Anhän- gers mehr vorgenommen werden, so dass zur Vermeidung von Unfällen ein Anhänger mit der maximal möglichen Bremskraft abgebremst werden sollte.
In der EP 1532032 B1 wird ein elektronisches Bremssystem für ein Nutzfahrzeug mit Anhänger dargestellt, dessen pneumatisch über Bremszylinder betätigbare Bremsen mit- tels mindestens einem Anhängerbremsventil des Anhängers betreibbar sind. Ausgehend von einem vorgesteuerten Anhängersteuermodul des Nutzfahrzeuges nach Maßgabe einer elektronischen Steuereinheit, das pneumatisch ansteuerbar ist, wozu vom Anhängersteuermodul aus eine Steuerleitung zum Anhängerbremsventil geführt ist, zu der parallel auch eine Speisedruckleitung zur Druckluftversorgung des Anhängers verläuft. Im Falle eines Abrisses der Steuerleitung und/oder der Speisedruckleitung sind Mittel zur Aktivierung einer sicherheitstechnischen Abreißfunktion vorgesehen. Die Mittel zur Aktivierung der Abreißfunktion bedienen ein herkömmliches Backupventil des Anhängersteuermoduls, welches die elektronische Steuereinheit im Falle eines Abrisses der Steuerleitung nach dem Zeitpunkt der Einleitung einer Vollbremsung zeitverzögert öffnet, so dass sich die Steuerkammer des Anhängersteuermoduls zu dem normalen, über die Ein- lass-/Auslassventilanordnung eingegebenen Steuerdruck eines geringen Druckniveaus zusätzlich über das Backupventil mit Druckluft eines höheren Druckniveaus füllt. Um infolge der insoweit verstärkten Vorsteuerung den Druckluftfluss zu der zum Anhänger füh- renden Speisedruckleitung abzuriegeln wird dies mittels entsprechender Betätigung der Ventilmechanik des Anhängersteuermoduls entsprechend zeitverzögert durchgeführt. Ein ähnliches System wird in der De 20021036921 offenbart. Bei dem in der EP 1532032B1 beschriebenen Anhängersteuermoduls wird eine Ventilsteuerung über eine Manschette, die innerhalb einer Ventilsitzmechanik angeordnet ist und welche durch einen Steuerkolben betätigt wird, verwirklicht. Die Manschette klemmt bei Vollbetätigung eine Vorratsleitung ab. Bei einer normalen Bremsung darf dies jedoch nicht geschehen, da ansonsten kein Bremsdruck aufgebaut werden kann. Damit dies verhindert wird, wird eine Feder mit einer vordefinierten Steifigkeit unterhalb eines Betätigungskolbens eingebaut. Bei der normalen Bremsung wird ein Kräftegleichgewicht durch eine Steuerkammer, eine Arbeitskammer, einer Federkraft, resultierend von der Manschette, und einer Federkraft, resultieren vom Steuerkolben erzeugt. Im diesem System wird durch eine Kolbenfeder eine zusätzlich Kraft je mm Hub aufgebaut und somit verhindert dass die Manschette die Vorratsleitung abklemmen kann. Im Abrissfall kann ein Gegendruck in der Arbeitskammer wegen eines Loches in einer Steuerleitung nicht so stark aufgebaut werden und somit kann der Steuerkolben trotz Gegenkraft durch die Kolbenfeder die Manschette komplett nach unten drücken und somit die Vorratsleitung absperren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Anhängersteuermodul und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Anhängersteuermoduls zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Anhängersteuermodul gemäß Anspruch 1 , sowie einer Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß Anspruch 9, und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers, wobei das Anhängersteuermodul folgende Merkmale aufweist:
- ein Gehäuse mit einer fluiddichten Gehäusewand und einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Anschluss in der fluiddichten Gehäusewand;
- einem in dem Gehäuse angeordneten Steuerkolben, der in Richtung einer Bewegungsachse verschiebbar ist und eine mit dem ersten Anschluss fluiddurchlässig verbundene Steuerkammer fluiddicht von einer mit dem zweiten Anschluss fluid- durchlässig verbundenen Arbeitskammer trennt;
- einer in dem Gehäuse angeordneten Ventileinheit, die eine Fahrzeugdruckkammer, eine Anhängerdruckkammer und ein Dichtelement aufweist, wobei der dritte Anschluss fluiddurchlässig mit der Fahrzeugdruckkammer verbunden ist und der vierte Anschluss fluiddurchlässig mit der Anhängerdruckkammer verbunden ist; und
- einem in dem Gehäuse angeordneten Zwischenelement, das zwischen der Ventileinheit und dem Steuerkolben derart angeordnet ist, dass die Arbeitskammer durch den Steuerkolben, die Gehäusewand, das Zwischenelement und die Ventileinheit begrenzt ist, und wobei das Zwischenelement in Richtung der Bewegungsachse verschiebbar angeordnet ist,
wobei der Steuerkolben und das Zwischenelement derart angeordnet sind, dass in einem Betriebszustand des Anhängersteuermoduls das Dichtelement eine Öffnung zwi- sehen der Fahrzeugdruckkammer und der Anhängerdruckkammer derart verengt, so dass eine zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Anhängerdruckkammer hergestellte fluiddurchlässige Verbindung eine vordefinierte Öffnungsfläche aufweist.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Fahrzeugbremsvorrichtung, um das An- hängersteuermodul in einem Fahrzeug zu betreiben, wobei die
Fahrzeugbremsvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
- das Anhängersteuermodul wie es vorstehend beschrieben wurde;
- eine Leitung für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls, die ausgebildet ist, um einen mittels eines Bremsgebers steuerbaren Druck auf den Steuerkolben zu übertragen;
- eine Fahrzeugdruckleitung die ausgebildet ist, um einen Fahrzeugbremsdruck dem Anhängersteuermodul bereit zu stellen; und/oder
- eine Druckleitung für eine Feststellbremse, die ausgebildet ist, um einen Betriebsdruck an der Feststellbremse bereit zu stellen,
wobei der erste Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Leitung für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls, der zweite Anschluss eine Verbindung zum Anschließen einer Anhängersteuerdruckleitung, der dritte Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Fahrzeugdruckleitung, der vierte Anschluss eine Verbindung zum Anschließen einer Anhängerdruckleitung und/oder der fünfte Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Druckleitung für die Feststellbremse aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Anhängersteuermoduls wie es vorstehend beschrieben wurde, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines Fahrzeugdrucks in der Fahrzeugdruckkammer, um mit Hilfe der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Anhängerdruckkammer der Ventileinheit einen Anhängerdruck in der Anhängerdruckkammer aufzubauen;
- Erhöhen eines Steuerdrucks in der Steuerdruckkammer, um eine Bewegung des Steuerkolbens in Richtung der Ventileinheit zu bewirken;
- Herstellen der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Arbeitskammer durch das von dem Steuerkolben betätigte Dichtelement, um ein Druckniveau in der Arbeitskammer an ein Druckniveau des Steuerdrucks anzugleichen;
- Einstellen eines Betriebsdrucks in der Druckkammer der Feststellbremse;
- Mitbewegen des Zwischenelements mit dem Steuerkolben, wenn der Fahrzeugdruck in der Arbeitskammer unter einen Schwellwert fällt, wobei der Schwellwert vom Betriebsdruck abhängig ist ;
- Verengen der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Arbeitskammer mittels des mit dem Steuerkolben betätigten Dichtelements, um eine Öffnung mit einer vorbestimmten Öffnungsfläche zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Arbeitskammer und/oder Fahrzeugdruckkammer und der Anhängerdruckkammer zu erhalten; und
- Reduzieren des Anhängerdrucks in der Anhängerdruckkammer über die Arbeits- kammer mit Hilfe des zweiten Anschlusses.
Dieser Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass eine Sicherheitsfunktion für ein Nutzfahrzeug und einen an das Nutzfahrzeug angehängten Anhänger bereitgestellt wird, wenn eine Steuerung zum Bremsen des Anhängers ausfällt. Insbesondere wird in der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsfunktion für einen Ausfall der Anhängersteuerdruckleitung zum Bremsen des Anhängers betrachtet. Über die Anhängersteuerdruckleitung kann ein Öffnen und ein Schließen einer Bremse des Anhängers gesteuert werden. Der Ausfall der Anhängersteuerdruckleitung kann beispielsweise durch ein Leck in der Anhängersteuerdruckleitung oder durch einen Abriss der Anhängersteuerdruckleitung bei der Fahrt des Nutzfahrzeugs hervorgerufen werden. Um in einer solchen Situation einen Unfall oder einen Personenschaden zu verhindern, in der das Nutzfahrzeug und der Anhänger gebremst werden sollen, zugleich aber die Anhängersteuerdruckleitung einen Defekt aufweist, wird eine Sicherheitsfunktion benötigt. Dabei wird ein ähnliches Konzept verfolgt, wie im Fall einer defekten Anhängerdruckleitung. Die Anhängerdruck- leitung ist dabei im Betrieb des Nutzfahrzeugs, ausgehend von der Bremsanlage eines Anhängers, an das Anhängersteuermodul im Nutzfahrzeug angeschlossen und ermöglicht, dass ein Druckluftvorrat im Anhänger aufgefüllt werden kann. Die Anhängerdruckleitung wird also dazu benötigt, um einen Bremszylinder der Bremsanlage des Anhängers unter Verwendung des über die Anhängerdruckluftleitung bereitgestellten Vorrats- luftdrucks zu betätigen. Ist die Anhängerdruckleitung der Bremsanlage des Anhängers defekt, zum Beispiel durch einen Riss in der Anhängerdruckleitung, so bewirkt ein Abfall des Drucks ein Auslösen der Bremsfunktion des Anhängers. Im Fall der defekten Anhängersteuerdruckleitung wird durch Betätigung eines Bremspedals der Druck in der Anhängerdruckleitung kontrolliert reduziert und somit ein Bremsen des Anhängers ermög- licht. Realisiert wird diese Sicherheitsfunktionen, die auch als Abreißfunktion bezeichnet wird, in einem Anhängersteuermodul (TCM = trailer control modul), das im Nutzfahrzeug verbaut ist. Dabei wirkt während der Betätigung des Bremspedals eine Gegenkraft. Die Gegenkraft kann beispielsweise pneumatisch erzeugt werden. Vorteilhafterweise ist es möglich, dass durch die in dem hier vorgestellten Ansatz pneumatisch erzeugte Gegenkraft die Feder ersetzt und somit ein Bauteil, nämlich die genannte Feder entfallen kann. Eine daraus resultierende absolute fahrzeugdruckunab- hängige Kraft (die durch die in allen Fahrtsituationen gleichbleibende Federkraft bewirkt wird) wird daher in eine relative fahrzeugdruckabhängige Kraft (die vom Vorratsluftdruck abhängt) umgesetzt. Weiterhin ist für die Realisierung der Abreißfunktion im Gesamtbremssystem nur eine einzige Variante notwendig und es sind keine unterschiedlichen Varianten für das Anhängersteuermodul erforderlich. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass diese unabhängig von einem Backupdruck realisiert werden kann. Der Back-up-Druck wird in einer Back-up-Einrichtung benötigt. Dabei stellt die Back-up-Einrichtung eine Sicherheitseinrichtung für einen möglichen Ausfall einer
Bremsanlage, insbesondere der Beaufschlagung der Steuerkammer mit einem Streuerdruck dar. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass in der vorliegenden Erfindung die Variantenvielfalt des Anhängersteuermoduls reduziert werden kann. Desweiteren wird das Anhängersteuermodul robuster gegenüber Druckschwankungen in der Fahr- zeugdruckkammer. Eine nahezu identische Aussteuerung des Anhängerdrucks in Abhängigkeit vom Fahrzeugdruck kann realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Gehäuse einen fünften Anschluss in der fluiddichten Gehäusewand aufweisen, wobei zwischen dem Zwischenelement und der Gehäusewand eine Kammer ausgebildet ist, wobei die Kammer eine fluiddurchlässige Verbindung mit dem fünften Anschluss aufweist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass an diese Druckleitung, beispielsweise eine hydraulische Druckleitung oder eine Luftdruckleitung einer Feststellbremsanlage des Nutzfahrzeugs angeschlossen werden kann. Ein in der Kammer erzeugter Druck bewirkt eine Verschiebung des Zwischenelements entgegen der Bewegungsrichtung des Steuerkolbens und verrichtet daher eine Gegenkraft bezüglich des Steuerkolbens. Um das Zwischenelement mit Hilfe des Steuerkolbens in Richtung der Bewegungsrichtung des Steuerkolbens zu verschieben ist die Gegenkraft aufzubrin- gen. Die Gegenkraft ist abhängig von dem Druck in der Kammer. Damit kann ein mechanischer Arbeitsbereich des Steuerkolbens eingeschränkt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann an der fluid- dichten Gehäusewand an einer Innenseite ein Gehäuseanschlag ausgebildet sein, wobei der Gehäuseanschlag ausgebildet ist, um eine Bewegung des Zwischenelements in Richtung des Steuerkolbens bis zu einer vordefinierten Position des Zwischenelements zu begrenzen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Arbeitsbereich für das Zwischenelement festgelegt werden kann. Der Gehäuseanschlag kann beispielsweise variabel an der Gehäusewand befestigt sein, um den Arbeitsbereich des Zwischenelements auf den Arbeitsbereich des Steuerkolbens abzustimmen. Zusätzlich kann mithilfe des Gehäuseanschlags verhindert werden, dass der Arbeitsbereich des Steuerkolbens so weit eingeschränkt wird, dass die Funktion des Steuerkolbens nicht mehr gewährleistet ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Steuerkolben einen Zwi- schenelementanschlag aufweisen, wobei der Zwischenelementanschlag ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Steuerkolbens in Richtung der Ventileinheit das Zwischenelement ab einer bestimmten Zwischenelementposition des Steuerkolbens mitzunehmen. Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein mechanischer Kontakt zwischen den Zwischenelement und des Steuerkolbens ab einer gut einstellbaren und definierten Position erfolgen kann. Ein mechanischer Kontakt findet dann statt, wenn der Steuerkolben in Richtung der Ventileinheit verschoben wird und der Zwischenelement- anschlag eine Position des Zwischenelements erreicht. Von dieser Position aus kann das Zwischenelement mit dem Steuerkolben dann in Richtung Ventileinheit bewegt wer- den.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Steuerkolben derart ausgebildet sein, um ab einer bestimmten Dichtelementposition des Steuerkolbens bei einer Bewegung des Steuerkolbens in Richtung der Ventileinheit das Dichtele- ment zu verschieben. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass das Dichtelement eine Ventilfunktion erfüllen kann. Dabei wird durch das Mitbewegen des Dichtelements ein fluiddurchlässiger Kanal zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Arbeitskammer hergestellt. Mithilfe des fluiddurchlässigen Kanals kann ein Druckausgleich zwischen der Fahrzeugdruckkammer und der Arbeitskammer erreicht werden.
Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dichtelementposition weiter von der Ventileinheit entfernt sein, als die Zwischenelement- position. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Reihenfolge bei der Ausführung des Mitbewegen des Dichtelementes und das Zwischenelements eingehalten wird. Im Allgemeinen werden diese Positionen voneinander unterschiedlich sein, insbesondere sollte beim Bewegen des Steuerkolbens zuerst das Dichtelement bewegt werden und danach eine Mitbewegung des Zwischenelements erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ventileinheit eine Feder aufweisen, die derart angeordnet ist, um das Dichtelement in einer Ruheposition zu halten, wobei in der Ruheposition die Arbeitskammer gegenüber der Anhängerdruckkammer fluiddicht isoliert ist und eine fluiddurchlässige Verbindung zwischen der Fahr- zeugdruckkammer und der Anhängerdruckkammer besteht. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass das Dichtelement in einem Betriebszustand, in dem keine Drücke in Kammern des Anhängersteuermoduls wirken, eine definierte Ausgangsposition einnimmt. In einer derartigen Ausgangsposition ist die Fahrzeugdruckkammer zur Anhängerdruckkammer hin geöffnet. Dadurch wird ein Betriebs- zustand, der einen normalen Bremsvorgang ermöglicht, erreicht. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ventileinheit ausgebildet sein, um für eine vordefinierte Öffnungsfläche eine Öffnung zu verwenden, die einen Durchmesser von maximal 2 mm aufweist oder um für die vordefinierte Öff- nungsfläche eine Öffnung zu verwenden, die einen Flächenquerschnittswert aufweist, der einen maximalen Druck von 1 ,5 bar in der Anhängerdruckkammer zulässt. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass die Öffnung einerseits einen Druckausgleich andererseits einen stetigen Fluss von Druckmittel ermöglicht. Der vom Gesetzgeber vorgegebene maximale Druck kann dadurch eingehalten werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Anhängersteuermoduls als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Schnittdarstellung unterschiedliche Betriebszustände des Anhängersteuermoduls wiedergibt; Fig. 2 eine Darstellung von angeordneten Bauteilen und dem Anhängersteuermodul in einem Fahrzeug; und
Fig. 3 eine Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Verfahren.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird. Weiterhin ist die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung unter Verwendung von unterschiedlichen Maßen und Dimensionen erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Maße und Dimensionen eingeschränkt zu verstehen ist. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrens- schritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweites Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist. Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Anhängersteuermodul 100. Dabei ist in einem Gehäuse, das fluiddicht abschließbar ist oder zumindest eine fluiddichte Gehäusewand hat, eine Elementgruppe axial zu einer Symmetrieachse des Gehäuses angeordnet. Die Elementgruppe umfasst eine Ventileinheit 102, eine Manschette 104, einen Zwischenring 106 und einen Steuerkolben 108, wobei die Elemente sowohl zu einer Innenwand des Gehäuses als auch die Elemente gegeneinander fluiddicht abschließen. Eine Bodenfläche der Ventileinheit 102 ist in einem Abstand parallel zu einer Bodenfläche des Gehäuses angeordnet. Die Ven- tileinheit 102 weist eine zentrische Öffnung auf, wobei die zentrische Öffnung einen Verbindungskanal zwischen einem Kolben, der am Steuerkolben 108 angeordnet ist, und eine an der Bodenfläche des Gehäuses zentrisch aufweisende Entlüftungsöffnung bildet. Weiterhin weist die Ventileinheit 102 eine Fahrzeugdruckkammer 1 10 und eine Anhängerdruckkammer 1 12 innerhalb der Ventileinheit 102 auf, die durch einen Kanal ver- bunden sind. Öffnungen, die an einer Bodenfläche und an einer Mantelaußenfläche der Ventileinheit 102 ausgebildet sind, stellen eine Verbindung zwischen einem Anschluss 1 14 für eine Fahrzeugdruckleitung und einem Anschluss 1 16 für eine Anhängerdruckleitung her. Der Anschluss 1 14 für die Fahrzeugdruckleitung ist dem Anschluss 1 16 für die Anhängerdruckleitung gegenüberliegend an einer Mantelaußenfläche des Gehäuses an- geordnet. Der Zwischenring 106 ist an einer zur Bodenfläche der Ventileinheit 102 gegenüberliegenden Deckelfläche angeordnet und weist eine zentrische Öffnung auf, so dass ein Teil der Ventileinheit 102 in der zentrischen Öffnung hineinragt und der Zwischenring 106 durch eine Außenfläche der Ventileinheit 102 geführt werden kann und die Öffnung mit dem Teil der Ventileinheit 102 fluiddicht abschließt. Zwischen dem Zwischenring 106 und der Innenwand des Gehäuses ist eine Druckkammer 1 18 der Feststellbremsanlage ausgebildet. Über eine Öffnung an der Mantelaußenfläche des Gehäuses auf der Höhe des Zwischenrings 106 ist ein Anschluss 120 für eine Druckleitung der Feststellbremse angeordnet, die eine Verbindung zur Druckkammer 128 der Feststellbremse schafft. Abhängig von einem momentanen Druck in der Druckkammer 128 der Feststellbremse kann der Zwischenring 106 zwischen einer minimalen, durch die Ventileinheit 102 begrenzende Position und einer maximalen Position, durch einen an der Mantelinnenwand angebrachten Anschlag bewegt werden. Zusätzlich weist der Zwischenring 106 selbst einen Anschlag auf. Der Anschlag des Zwischenrings 106 legt eine minimale untere Position des Steuerkolbens 108 relativ zur Position des Zwischenrings 106 fest. Eine Bo- denfläche des am Steuerkolben 108 angebrachten Kolbens ist parallel zu der Deckelflä- che der Ventileinheit 102 angeordnet, wobei zwischen der Deckelfläche der Ventileinheit 102 und der Bodenfläche des Kolbens eine Manschette 104 angeordnet ist. Die Manschette 104 kann eine Isolierposition einnehmen, um die Fahrzeugdruckkammer 1 10 von einer Anhängerdruckkammer 1 12 bis auf eine minimale Öffnung zu isolieren und gleich- zeitig eine Verbindung zwischen der Anhängerdruckkammer 1 12 und einer Arbeitskammer 122, die zwischen dem Steuerkolben 108 und dem Zwischenring 106 angeordnet ist, herzustellen. Über eine Feder kann die Manschette 104 in eine Verschlussposition gebracht werden, so dass die Arbeitskammer 122 fluiddicht gegenüber der Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Anhängerdruckkammer 1 12 abgeschlossen wird. In einer Po- sition zwischen der Isolierposition und der Verschlussposition der Manschette 104 sind die Arbeitskammer 122, die Fahrzeugdruckkammer 1 10 und die Anhängerdruckkammer 1 12 gegeneinander fluiddurchlässig. Die Arbeitskammer 122 selbst ist über eine Öffnung in der Mantelfläche des Gehäuses mit einer an der Mantelaußenfläche angeordneten Anschluss 124 für eine Anhängersteuerdruckleitung verbunden. Über einen Druck in ei- ner Steuerkammer 126, die an einer Deckelfläche des Steuerkolbens 108 angeordnet ist, kann die Position des Steuerkolbens 108 gesteuert werden. Eine Steuerung des Drucks in der Steuerkammer 126 kann durch eine Öffnung in der Mantelfläche des Gehäuses und einer mit der Öffnung verbundenen an der Mantelaußenfläche des Gehäuses angeordneten Anschluss 128 für eine Leitung für den Steuerdruck des Anhänger- steuermoduls ermöglicht werden. Zusätzlich kann in einem Störfall der Steuerkolben 108 mittels eines Drucks in einer Backupkammer 130, die zwischen einer Deckelfläche des Gehäuses und der Steuerkammer 126 angeordnet ist, bewegt werden. Über einen an der Deckelfläche des Gehäuses angeordneten Anschluss 132 für eine Backupdruckleitung kann der Druck in der Backupkammer 130 gesteuert werden. Zusätzlich ist an einer Bodenfläche des Gehäuses eine Entlüftungskammer 134 angeordnet, über die das Druckmittel entweichen kann.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Anordnung von Bauelementen auf einer Fahrzeugseite 200a und auf einer Anhängerseite 200b in der das Anhängersteuermodul in ein Fahr- zeug auf der Fahrzeugseite 200a integriert ist. Im Folgenden sind sämtliche Verbindungen als fluiddichte Verbindungen ausgestaltet. Anders ausgestaltete Verbindungen werden ausdrücklich gekennzeichnet. Ein Bremsdruckbehälter 202 ist mit einem Bremspedal 204 verbunden. Das Bremspedal 204 ist einerseits über eine Backupleitung 206 mit dem Anhängersteuermodul 100 verbunden und andererseits besteht eine elektrische Verbin- dung 208 zu einer Einlass/Auslassventilanordnung 210. Die Ein- lass/Auslassventilanordnung 210 wird mittels eines Fahrzeugdruckbehälters 212 über eine Speisedruckleitung 214 mit Druckmittel wie beispielsweise Druckluft versorgt. Parallel zur Speisedruckleitung 214 wird über eine Fahrzeugdruckleitung 216 das Anhängersteuermodul 100 mit dem Fahrzeugdruckbehälter 212 verbunden. Abgehend von der Ein- lass/Auslassventilanordnung 210 wird über eine Leitung 218 für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls der Steuerkolben des Anhängersteuermoduls 100 betätigt. Weiterhin ist eine Feststellbremsanlage 220 eingangsseitig mit dem Fahrzeugdruckbehälter 212 ausgangsseitig mit dem Anhängersteuermodul 100 verbunden. Auf der Anhängerseite 200b wird das Anhängerbremsventil 222 über eine Anhängersteuerdruckleitung 224 mit dem Anhängersteuermodul 100 verbunden damit ein Bremszylinder 226 gesteuert. Das Anhängerbremsventil 222 wird ausgehend von dem Anhängersteuermodul 100 über eine Anhängerdruckleitung 228 mit einem zur Betätigung des Bremszylinders 226 notwendigen Druckmittel versorgt. Die Funktion des Anhängersteuermoduls 100 wird nachfolgend bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert. Im Fall einer Bremsung wird über ein Bremspedal ein Druck in der Leitung 218 für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls 218 aufgebaut und der Steuerkolben 108 in Richtung des Zwischenrings 106 bewegt, so dass mithilfe des Kolbens die Manschette 104 in eine Zwischenposition zwischen der Isolierposition und der Verschlussposition gebracht wird. Dadurch kann ein Druck in der Anhängersteuerdruckleitung 224 über einen Verbindungsweg vom Fahrzeugdruckbehälter 212, Fahrzeugdruckkammer 1 10, Anhängerdruckkammer 1 12 zur der Arbeitskammer 122 hergestellt werden. Ein Ansteigen des Drucks in der Anhängersteuerdruckleitung 224 über einen Schwellwert bewirkt ein Auslösen der Bremse des Anhängers.
Fällt der Druck in der Anhängerdruckleitung 228 beispielsweise durch ein Leck in der Anhängerdruckleitung 228 oder einem Abriss der Anhängerdruckleitung 228, so entleert sich der Anhängervorratsdruckbehälter bis dieser unter einen Schwellwert des Drucks sinkt und eine Bremsung im Anhänger eingeleitet. Der Anhänger kann in diesem Fall (eventuell bis auf eine manuelle Rückstellung) nur dann bewegt werden, wenn wieder ein bestimmter Druckanstieg in der Anhängerdruckleitung 228 erfolgt.
Befindet sich das Anhängersteuermodul 100 zunächst in einer Position der Fahrstellung, so wie es in der durch eine Mittellinie separierte linke Teilfigur von Fig. 1 dargestellt ist, und ist die Anhängersteuerdruckleitung 224 geöffnet, dann herrscht in der Arbeitskam- mer 122 ein Umgebungsdruck, der dem Normaldruck entspricht. Bei Betätigung des Bremspedals wird ein Druck in der Steuerkammer 126 über die Leitung 218 für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls aufgebaut. Dadurch bewegt sich der Steuerkolben 108 in Richtung des Zwischenrings 106 und der Kolben bewegt die Manschette 104 in die Zwischenposition. In der Steuerkammer 126 kann kein Druck aufgebaut werden obwohl eine Verbindung zwischen dem Fahrzeugdruckbehälter 212 und der Anhängersteuerdruckleitung 224 besteht, jedoch das Druckmittel, beispielsweise über ein Leck, der Anhängersteuerdruckleitung 224 entweichen kann. Die veränderten Druckverhältnisse in der Steuerkammer 126 bewirken ein Mitbewegen des Zwischenrings 106 mittels des Anschlags, so dass die Manschette 104 in die Isolierposition gebracht werden kann, so wie es in der durch die Mittellinie separierte rechte Teilfigur von Fig. 1 dargestellt ist. In der Isolierposition der Manschette 104, die auch als Abrissfall bezeichnet wird, kann die Fahrzeugdruckleitung 216 von der Anhängerdruckleitung 228 bis auf eine minimale Öffnung isoliert und zugleich eine Verbindung zwischen der Anhängerdruckleitung 228 und der Anhängersteuerdruckleitung 224 hergestellt werden. Der Druck in der Anhängerdruckleitung 228 kann sich, beispielsweise über das Leck in der Anhängersteuerdruckleitung 224 abbauen. Dies entspricht demnach dem Fall eines Lecks in der Anhängerdruckleitung 228 und der Bremsvorgang des Anhängers wird eingeleitet. Gesetzlich wird vom Gesetzgeber gefordert, dass bei Abriss der gelben Leitung 224 von einem Anschluss 124 bei einer Vollbremsung ein Druck in einer roten Leitung 228 an einem Anschluss 1 16 innerhalb von 2s auf 1 ,5 bar abfällt. Dies wird verwirklicht, indem die Fahrzeugdruckleitung 216 bis auf einen Querschnitt von ca. 2 mm innerhalb der Ventileinheit 102 abgeklemmt wird und die Bremsleitung 224 über das Relaisventil 104 direkt mit der Vorratsleitung 228 verbunden ist. Somit wird der Druck von der Vorratsleitung 228 über das Loch in der Bremsleitung 224 abgebaut.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Gegenkraft zur Kraft von dem Druck in der Steuerkammer pneumatisch aufgebracht, ohne dass eine Feder in der Arbeitskammer verwendet werden braucht. Hierzu wird ein bisher unbewegliches Distanzstück 106 über einer Ventileinheit 102 beweglich gestaltet. Das Distanzstück 106 wird in der weiteren Beschreibung als Zwischenring 106 bezeichnet. An einer zur Arbeitskammer 122 weisenden Fläche des Zwischenrings 106 wird diese Fläche mit einem dem aktuellen Trailersteuerdruck entsprechenden Druck in der Arbeitskammer 122 beaufschlagt. An einer zur Druckkammer 1 18 der Feststellbremse weisenden Fläche des Zwischenrings 106 wirkt auf der Gegenseite ein Druck aus der Feststellbremsanlage. Ein Steuerkolben 108 wird in seiner freien Bewegung durch einen Anschlag am Zwischenring 106 so begrenzt, dass der Steuerkolben 108 einen normalen Regelweg ungehindert zurücklegen kann. Einen für eine Abreißfunktion nötigen größeren Weg kann der Steuerkolben 108 nur un- ter einer Mitbewegung des Zwischenrings 106 zurücklegen. Die dazu erforderliche Kraft ist abhängig vom Druck in der Feststellbremsanlage. Eine Umsetzung der Abreißfunktion ist bei ein und demselben Anhängersteuermodul 100 (TCM) nur noch abhängig von den Druckverhältnissen zwischen dem Vorratsdruck, der den maximalen Steuerdruck vorgibt, dem Druck in der Feststellbremsanlage und den aktuellen Drücken in der Steuerkammer 126 und in der Arbeitskammer 122. Eine Reduzierung des Vorratsdruckes z.B. zieht eine Reduzierung des maximalen Steuerkammerdruckes nach sich. Damit kann der Steuerkolben 108 im Abrissfall nur mit einer geringeren maximalen Kraft auf den Zwischenring 106 drücken und die Absperrung des Trailervorrates 1 12 vom Truckvorrat 1 10 vornehmen. Um diesen Druck auf den Steuerkolben zu erhöhen, wird nach einer bestimmten Zeit ein erhöhter Druck über die Backupkammer 130 in die Steuerkammer 126 eingeführt. Hierzu kann eine fluiddurchlässige Verbindung zwischen der Backupkammer 130 und der Steuerkammer 126 gebildet sein/werden, beispielsweise durch ein Loch in dem Kolben, der die Backupkammer 130 mit der Steuerkammer 126 verbindet oder durch eine aus dem fluiddichten Gehäuse herausgeführte Bypass-Leitung, die die Backupkam- mer 130 mit der Steuerkammer 126 verbindet. Ferner kann auch ein Ventil in einer Zuleitung der Backup-Leitung nach einer bestimmten Zeit geöffnet werden, um eine Druckübertragung von der Backup-Kammer 130 in die Steuerkammer 126 zu bewirken. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Druck in der Steuerkammer 126 sicher eingestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren 300 zum Betreiben eines Anhängersteuermoduls 100. Dabei weist das Verfahren 300 einen Schritt des Bereitstellens 302 eines Fahrzeugdrucks in der Fahrzeugdruckkammer 1 10, um mit Hilfe der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Anhängerdruckkammer 1 12 der Ventil- einheit 102 einen Anhängerdruck in der Anhängerdruckkammer 1 12 zu erreichen. Ferner umfasst das Verfahren 300 einen Schritt des Erhöhens 304 eines Steuerdrucks in der Steuerkammer 126 auf, um eine Bewegung des Steuerkolbens 108 in Richtung der Ventileinheit 102 zu bewirken. Dabei entspricht der Anhängerdruck dem Fahrzeugdruck.. In einem Schritt des Herstellens 306 wird die fluiddurchlässige Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Arbeitskammer 122 durch das von dem Steuerkol- ben 108 betätigte Dichtelement 104 hergestellt, um in der Arbeitskammer 122 ein Druckniveau entsprechend dem Steuerdruck einzustellen. Weiterhin umfasst das Verfahren 300 einen Schritt des Einstellens 308 eines Betriebsdrucks in der Druckkammer der Feststellbremse 1 18. Ferner weist das Verfahren 300 einen Schritt des Mitbewegens 310 des Zwischenelements mit dem Steuerkolben auf, wenn der Fahrzeugdruck in der Arbeitskammer 122 unter einen Schwellwert fällt, wobei der Schwellwert vom Betriebsdruck abhängig ist. In einem Schritt des Verengens 312 wird die fluiddurchlässige Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Arbeitskammer 122 mittels des mit dem Steuerkolben 108 betätigten Dichtelements 104 verengt, um eine Öffnung mit einer vorbestimmten Öffnungsfläche zwischen der Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Arbeitskammer 1 12 und/oder Fahrzeugdruckkammer 1 10 und der Anhängerdruckkammer 1 12 zu erhalten. Zusätzlich umfasst das Verfahren 300 einen Schritt des Reduzierens 314 des Anhängerdrucks in der Anhängerdruckkammer 1 12 über die Arbeitskammer 122 mit Hilfe des zweiten Anschlusses 124.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
100 Anhängersteuermodul
102 Ventileinheit
104 Manschette
106 Zwischenring
108 Steuerkolben
1 10 Fahrzeugdruckkammer
1 12 Anhängerdruckkammer
1 14 Anschluss für eine Fahrzeugdruckleitung
1 16 Anschluss für eine Anhängerdruckleitung
1 18 Druckkammer der Feststellbremse
120 Anschluss für eine Druckleitung der Feststellbremse
122 Arbeitskammer
124 Anschluss für eine Anhängersteuerdruckleitung
126 Steuerkammer
128 Anschluss für eine Leitung für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls
130 Backupkammer
132 Anschluss für eine Backupdruckleitung
134 Entlüftungskammer
200a Fahrzeugseite
200b Anhängerseite
202 Bremsdruckbehälter (>9 bar)
204 Bremspedal
206 Backupleitung
208 Elektrische Verbindung
210 Einlass/Auslassventilanordnung
212 Fahrzeugdruckbehälter (<8.5 bar)
214 Speisedruckleitung
216 Fahrzeugdruckleitung
218 Leitung für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls
220 Feststellbremse
222 Anhängerbremsventil
224 Anhängersteuerdruckleitung 226 Bremszylinder
228 Anhängerdruckleitung
300 Verfahren zum Betreiben eines Anhängersteuermoduls 302 Schritt des Erhöhens
304 Schritt des Bereitstellens
306 Schritt des Herstellens
308 Schritt des Einstellens
310 Schritt des Mitbewegens
312 Schritt des Verengens
314 Schritt des Reduzierens

Claims

Patentansprüche
Anhängersteuermodul (100) zur Bremssteuerung eines Anhängers, wobei das Anhängersteuermodul (100) folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse mit einer fluiddichten Gehäusewand und einem ersten (128), einem zweiten (124), einem dritten (1 14) und einem vierten (1 16) Anschluss in der fluiddichten Gehäusewand;
einem in dem Gehäuse angeordneten Steuerkolben (108), der in Richtung einer Bewegungsachse verschiebbar ist und eine mit dem ersten (128) Anschluss fluiddurchlässig verbundene Steuerkammer (126) fluiddicht von einer mit dem zweiten (124) Anschluss fluiddurchlässig verbundenen Arbeitskammer (122) trennt;
einer in dem Gehäuse angeordneten Ventileinheit (102), die eine Fahrzeugdruckkammer (1 10), eine Anhängerdruckkammer (1 12) und ein Dichtelement (104) aufweist, wobei der dritte (1 14) Anschluss fluiddurchlässig mit der Fahrzeugdruckkammer (1 10) verbunden ist und der vierte (1 16) Anschluss fluiddurchlässig mit der Anhängerdruckkammer (1 12) verbunden ist; und einem in dem Gehäuse angeordneten Zwischenelement (106), das zwischen der Ventileinheit (102) und dem Steuerkolben (108) derart angeordnet ist, dass die Arbeitskammer (122) durch den Steuerkolben (108), die Gehäusewand, das Zwischenelement (106) und die Ventileinheit (102) begrenzt ist, und wobei das Zwischenelement (106) in Richtung der Bewegungsachse verschiebbar angeordnet ist,
wobei der Steuerkolben (108) und das Zwischenelement (106) derart angeordnet sind, dass in einem Betriebszustand des Anhängersteuermoduls (100) das Dichtelement (104) eine Öffnung zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Anhängerdruckkammer (1 12) derart verengt, so dass eine zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Anhängerdruckkammer (1 12) hergestellte fluiddurchläs- sige Verbindung eine vordefinierte Öffnungsfläche aufweist.
Anhängersteuermodul (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen fünften (120) Anschluss in der fluiddichten Gehäusewand aufweist, wobei zwischen dem Zwischenelement (106) und der Gehäusewand eine Kammer (1 18) ausgebildet ist, wobei die Kammer (1 18) eine fluiddurchlässige Verbindung mit dem fünften (120) Anschluss aufweist.
Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddichte Gehäusewand an einer Innenseite einen Gehäuseanschlag aufweist, wobei der Gehäuseanschlag ausgebildet ist, um eine Bewegung des Zwischenelements (106) in Richtung des Steuerkolbens (108) bis zu einer vordefinierten Position des Zwischenelements (108) zu begrenzen.
Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (108) einen Zwischenelementan- schlag aufweist, wobei der Zwischenelementanschlag ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Steuerkolbens (108) in Richtung der Ventileinheit (102) das Zwischenelement (106) ab einer bestimmten Zwischenelementposition des Steuerkolbens (108) mitzunehmen.
5. Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (108) derart ausgebildet ist, um ab einer bestimmten Dichtelementposition des Steuerkolbens (108) bei einer Bewegung des Steuerkolbens (108) in Richtung der Ventileinheit (102) das Dichtelement (104) zu verschieben.
6. Anhängersteuermodul (100) gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelementposition weiter von der Ventileinheit (102) entfernt ist, als die Zwischenelementposition.
Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (102) eine Feder aufweist, die derart angeordnet ist, um das Dichtelement (104) in einer Ruheposition zu halten, wobei in der Ruheposition die Arbeitskammer (122) gegenüber der Anhängerdruckkammer (1 12) fluiddicht isoliert ist und eine fluiddurchlässige Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Anhängerdruckkammer (1 12) besteht und/oder die Ventileinheit (102) ausgebildet ist, um für eine vordefinierte Öffnungsfläche eine Öffnung zu verwenden, die einen Durchmesser von maximal 2 mm aufweist oder um für die vordefinierte Öffnungsfläche eine Öffnung zu verwenden, die einen Flächen- querschnittswert aufweist, der einen maximalen Druck von 1 ,5 bar in der Anhängerdruckkammer (1 12) zulässt.
Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängersteuermodul eine Backupkammer (130) aufweist, die ausgebildet ist, um eine Druckübertragung, insbesondere nach einem Öffnen eines Ventils in einer Zuleitung zur Backupkammer (130), von einem Druck in der Backupkammer (130) in die Steuerkammer (126) zu ermöglichen, wobei ferner die Backupkammer (130) mit der der Steuerkammer (126) fluiddurchlässig verbindbar oder verbunden ist.
Fahrzeugbremsvorrichtung, um das Anhängersteuermodul (100) in einem Fahrzeug zu betreiben, wobei die Fahrzeugbremsvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
- das Anhängersteuermodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche;
- eine Leitung (218) für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls, die ausgebildet ist, um einen mittels eines Bremsgebers steuerbaren Druck auf den Steuerkolben (108) zu übertragen;
- eine Fahrzeugdruckleitung (216) die ausgebildet ist, um einen Fahrzeugbremsdruck dem Anhängersteuermodul (100) bereitzustellen; und/oder
- eine Druckleitung für eine Feststellbremse (220), die ausgebildet ist, um einen Betriebsdruck an der Feststellbremse (220) bereitzustellen,
wobei der erste (128) Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Leitung (218) für den Steuerdruck des Anhängersteuermoduls, der zweite (124) Anschluss eine Verbindung zum Anschließen einer Anhängersteuerdruckleitung (224), der dritte (1 14) Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Fahrzeugdruckleitung (216), der vierte (1 16) Anschluss eine Verbindung zum Anschließen einer Anhängerdruckleitung (228) und/oder der fünfte (120) Anschluss eine fluiddichte Verbindung mit der Druckleitung für die Feststellbremse (220) aufweist.
0. Verfahren (300) zum Betreiben eines Anhängersteuermoduls (100), wobei das Anhängersteuermoduls (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist und wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen (302) eines Fahrzeugdrucks in der Fahrzeugdruckkammer (1 10), um mit Hilfe der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruck- kammer (1 10) und der Anhängerdruckkammer (1 12) der Ventileinheit (102) einen Anhängerdruck in der Anhängerdruckkammer (1 12) aufzubauen;
Erhöhen (304) eines Steuerdrucks in der Steuerkammer (126), um eine Bewegung des Steuerkolbens (108) in Richtung der Ventileinheit (102) zu bewirken; Herstellen (306) der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Arbeitskammer (1 12) durch das von dem Steuerkolben (108) betätigte Dichtelement (104), um ein Druckniveau in der Arbeitskammer (122) an ein Druckniveau des Steuerdrucks anzugleichen;
Einstellen (308) eines Betriebsdrucks in der Druckkammer (1 18) der Feststellbremse (220);
Mitbewegen (310) des Zwischenelements (106) mit dem Steuerkolben (108) , wenn der Fahrzeugdruck in der Arbeitskammer (122) unter einen Schwellwert fällt, wobei der Schwellwert vom Betriebsdruck abhängig ist;
Verengen (312) der fluiddurchlässigen Verbindung zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Arbeitskammer (1 12) mittels des mit dem Steuerkolben (108) betätigten Dichtelements (104), um eine Öffnung mit einer vorbestimmten Öffnungsfläche zwischen der Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Arbeitskammer (1 12) und/oder Fahrzeugdruckkammer (1 10) und der Anhängerdruckkammer (1 12) zu erhalten; und
Reduzieren (314) des Anhängerdrucks in der Anhängerdruckkammer (1 12) über die Arbeitskammer (122) mit Hilfe des zweiten (124) Anschlusses.
PCT/EP2010/069053 2009-12-11 2010-12-07 Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls WO2011070003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057890.0 2009-12-11
DE200910057890 DE102009057890B4 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011070003A1 true WO2011070003A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43826945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069053 WO2011070003A1 (de) 2009-12-11 2010-12-07 Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057890B4 (de)
WO (1) WO2011070003A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103503A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben für ein Anhängersteuerventil
WO2019158498A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuerventil für einen anhänger eines nutzfahrzeugs sowie kolben für ein anhängersteuerventil
EP3546307A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuerventil für einen anhänger eines nutzfahrzeugs
DE102022101439A1 (de) 2021-10-16 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuermodul für Bremseinrichtung und Parkbremseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120165A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Studio Tecnico 6M Srl Dispositivo per la frenatura di un rimorchio

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241187A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Knorr Bremse Gmbh Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
FR2274466A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Fiat Spa Vanne-relais de commande du circuit pneumatique de freinage de vehicule a remorque
DE4226697C1 (de) * 1992-08-12 1993-09-23 Grau Gmbh, 69123 Heidelberg, De
DE19510492A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Wabco Gmbh Relaisventileinrichtung
DE19609222A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1022204A2 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE10236921A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem mit einer Abreissfunktion
EP1953054A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210369U1 (de) 2002-07-01 2002-09-19 Frederking Nils Höhenverstellbares, klappbares Untergestell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241187A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Knorr Bremse Gmbh Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
FR2274466A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Fiat Spa Vanne-relais de commande du circuit pneumatique de freinage de vehicule a remorque
DE4226697C1 (de) * 1992-08-12 1993-09-23 Grau Gmbh, 69123 Heidelberg, De
DE19510492A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Wabco Gmbh Relaisventileinrichtung
DE19609222A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1022204A2 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE10236921A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem mit einer Abreissfunktion
EP1532032B1 (de) 2002-08-12 2008-10-01 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Elektronisches bremssystem mit einer abreissfunktion
EP1953054A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103503A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben für ein Anhängersteuerventil
WO2019158498A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuerventil für einen anhänger eines nutzfahrzeugs sowie kolben für ein anhängersteuerventil
DE102018103503B4 (de) 2018-02-16 2021-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben für ein Anhängersteuerventil
EP3546307A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuerventil für einen anhänger eines nutzfahrzeugs
DE102022101439A1 (de) 2021-10-16 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuermodul für Bremseinrichtung und Parkbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057890B4 (de) 2012-02-02
DE102009057890A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058186B1 (de) Bremsanlage für einen Anhänger eines Kraftfahrzeuges
EP2058193B1 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
DE112012000621T5 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
EP3228512B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE102009057890B4 (de) Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP3481687A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
EP3755582B1 (de) Ventil für ein airbagsystem für ein kraftfahrzeug und airbagsystem für ein kraftfahrzeug
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
EP2060460B1 (de) Überdruckablaßventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
EP2516875B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssystems
EP3429898B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE102004012260B3 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
EP0337473A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE10139773A1 (de) Steuervorrichtung für Druckluftbremsen
EP1657464B1 (de) Hydraulische Strecke
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
EP0600178B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2849762C2 (de) Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2738948C2 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
WO2018006991A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10795983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1