WO2011069726A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011069726A1
WO2011069726A1 PCT/EP2010/065532 EP2010065532W WO2011069726A1 WO 2011069726 A1 WO2011069726 A1 WO 2011069726A1 EP 2010065532 W EP2010065532 W EP 2010065532W WO 2011069726 A1 WO2011069726 A1 WO 2011069726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
drive units
idle
electric motor
factor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Seel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080055471.2A priority Critical patent/CN102639377B/zh
Priority to EP10771071.7A priority patent/EP2509838B1/de
Priority to US13/514,665 priority patent/US8989931B2/en
Publication of WO2011069726A1 publication Critical patent/WO2011069726A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the idling in a hybrid vehicle, wherein at least two drive units together or separately contribute to the drive of the hybrid vehicle and to control the idle a setpoint is compared with an actual value, depending on the comparison by changing at least one gain factor Control the target speed is set and a device for performing the method.
  • Vehicles with a hybrid drive structure have an internal combustion engine and as a second drive unit usually an electric motor.
  • the drive torque can be applied during the driving operation of the hybrid vehicle of both drive units.
  • Regulation includes gain factors that are adapted in an application process to the respective engine. Depending on whether the internal combustion engine is hot or cold or is driven in the first or another gear, different amplification factors are selected according to the state of the respective controlled system, which is formed by the driveline, the engine and the vehicle, which are available as parameter sets stand. Higher gain factors improve the dynamics of the idle controller. But if they are too high, vibrations of the controller output signal can occur, which leads to instability of the control. In hybrid vehicles, the electric motor has a much higher dynamics in the construction and dismantling of the torque that is emitted by the electric motor, as the internal combustion engine.
  • the electric motor for idling control outputs only a limited or no torque, which is due for example to the fact that the high voltage battery supplying the electric motor with power is empty or overheating of the electric motor takes place. Therefore, the control gain factors are selected in the idle controller of the hybrid vehicle only so high that a stable idle is achieved without assistance from the electric motor.
  • the addition of further parameter sets, which indicate that the electric motor has failed during the idling control of the internal combustion engine, such as "cold combustion engine with the assistance of the electric motor” or "cold combustion engine without assistance of the internal combustion engine” would double the parameter sets of the internal combustion engine and is therefore very elaborate.
  • the inventive method for controlling the idling in a hybrid vehicle with the features of claim 1 has the advantage that the control dynamics is adapted to the actual transmission behavior of the first of the two drive units. Characterized in that the regulation of the idling for the two drive units takes place simultaneously, wherein the at least one gain factor is continuously adapted to the performance of a first of the two drive units, is carried out at a decrease in the power of the first of the two drive units, a gradual transfer of idle control of the two drive units in a sole idle control of the second drive unit when the power of the first of the two drive units decreases.
  • an optimum stable idling control is always set, wherein the dynamics of the first of the two drive assemblies are always taken into account, depending on their performance or the transmission behavior.
  • the regulation of the idling comprises a plurality of amplification factors, wherein an amplification factor is continuously adapted to the power of the first of the two drive assemblies. This adjustment always ensures an optimal compromise between control dynamics and stability of the output signal of the idle controller.
  • all gain factors are simultaneously adjusted continuously to the power of the first of the two drive units. This is possible by a simple transformation of the output signal of the idle controller, since all the amplification factors of the control are included in the output signal. Elaborate calculations to influence only a single gain factor can be omitted.
  • the regulation of the open circuit comprises a proportionally acting transmission element, an integrally acting transmission element and a differential-acting transmission element, an independent amplification factor being present for each transmission element.
  • These different transmission elements can be used to set a variety of regulatory conditions.
  • the idling control factor maps the dynamics losses in the case of a power loss of the first of the two drive units. With the help of the idling control factor, the control dynamics is only taken back as far as it requires the power loss of the first of the two drive units. The control factors for the different states of the second drive unit remain unaffected.
  • the smaller the power of the first of the two drive units the smaller the idling control factor becomes.
  • the idling control factor is determined by measuring the transmission behavior of the controlled system, the controlled system comprising both drive units. As the transmission response of the controlled system degrades, the factor is reduced.
  • a particularly simple adjustment of the idling control behavior is achieved by the gain factor for regulating the idling with the idle run factor for the first drive unit is multiplied.
  • a smooth, continuous adjustment of the idling controller amplification factors to the actual power of the first of the two drive units is possible, wherein each operating state of the first of the two drive units is taken into account in the idling control.
  • the idling control factor decreases linearly with the power of the first of the two drive units.
  • a first value of the idling control factor is assigned to the full power of the first drive unit, while a second value of the idling control factor indicates the lacking power of the first drive unit.
  • Intermediate values of the power of the first of the two drive units then correspond to values of the idling control factor, which result linearly between the first and the second value of the idling control factor.
  • the idling control factor results from a characteristic curve which comprises as input value a currently maximum available power of the first of the two drive units.
  • a characteristic curve makes it possible to map nonlinear relationships between the power and the idling control factor particularly well. This is of particular interest whenever additional influencing factors influencing the performance of the first of the two drive units are to be taken into account when determining the idling control factor.
  • the two drive units as internal combustion engine and
  • Electric motor designed, wherein the power of the electric motor varies. Since the electric motor has a higher control dynamics, ie a faster response to the control signal, than the internal combustion engine, the control dynamics of the idling control is fully utilized at maximum power of the electric motor. By means of the idling control factor, the control dynamics of the electric motor is taken back only as far as it requires the decreasing power of the electric motor. When the power is reduced, the electric motor thus still contributes to the regulation of the idle speed. In a further development, the currently available torque of the electric motor is measured as available power and the idling control factor is determined as a function of the currently measured torque.
  • the power of the electric motor is continuously determined, each measured value is assigned an idle control factor, which allows a continuous adjustment of the gain factors and thus the control.
  • the input value of the characteristic curve used is a temperature of the electric motor and / or a currently available current of the high-voltage battery supplying the electric motor.
  • a further development of the invention relates to a device for regulating the idling in a hybrid vehicle, in which at least two drive units together or separately contribute to the drive of the hybrid vehicle and to control the idle a setpoint is compared with an actual value, depending on the comparison by a change in at least one amplification factor of the control is set to the setpoint speed.
  • means are provided which allow the regulation of the idle for the at least two drive units takes place simultaneously, wherein the at least one gain of the control continuously to the power of a first of the two drive units is adjusted.
  • an optimal and stable idling control is possible with different power of the first of the two drive units and the idle speed control continuously adapted to the respective power state of the first drive unit. It is ensured that the control dynamics of the idle controller is only continuously reduced to the extent that the performance of the first drive unit is reduced. This guarantees in all states that the possible system dynamics are fully utilized, but nevertheless the stability of the control is always guaranteed. The driver feels this in a stable, vibration-free idling control of the hybrid vehicle.
  • a controller preferably a PID controller, is present, which rather performs the regulation of the idling of the first and the second drive unit together.
  • the idling control of the first and second drive unit is performed simultaneously.
  • a second Regulator and a necessary coordination between the two regulators can be dispensed with, whereby a cost-effective solution is achieved.
  • the idle controller is part of a control unit, which measures an output power of the first of the two drive units whose output power varies.
  • the first drive unit whose output power varies designed as an electric motor, wherein the second drive unit is an internal combustion engine. Since the electric motor has a higher control dynamics than the internal combustion engine, this contributes to the dynamics in the idle control in each power state.
  • FIG. 2 embodiment of a controlled system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram for an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 1 shows a hybrid vehicle designed as a parallel hybrid.
  • an electric motor 1 is arranged on the drive shaft 2 of an internal combustion engine 3.
  • the internal combustion engine 3 is connected to the electric motor 1 via a separating clutch 4.
  • the electric motor 1 leads via a starting clutch 5 to a torque converter 6, which is connected to a transmission 7.
  • the gear 7 is guided to an axis 8, on which the wheels 9, 10 are arranged, which are driven by the drive train described.
  • the electric motor 1 is powered by a high-voltage battery 11 with energy, which is connected via an inverter 12 to the electric motor 1.
  • the electric motor 1 and the internal combustion engine 3 are controlled by a control unit 13.
  • the control unit 13 comprises an idling controller 14 which controls the idling of the engine
  • a first operating range in which the disconnect clutch 4 is opened and the engine 3 is disconnected from the powertrain and automatically stopped is referred to as eDrive since the hybrid vehicle is driven purely electrically by the motor-switched electric motor 1 and the energy stored in the high-voltage battery 11 becomes. If there is an energy requirement which can no longer be applied by the electric motor 1 alone, the internal combustion engine 3 is started automatically and coupled to the drive train, which takes place by closing the separating clutch 4. The internal combustion engine 3 now contributes to the drive of the hybrid vehicle.
  • Hybrid poverty from the electric motor 1 and the engine 3 is driven together.
  • a target speed n so n which is to be realized in the absence of driver request and, for example, between 800 and 900 revolutions per minute, led to an adder 17, at which also an actual speed ni st is applied with the opposite sign ,
  • This actual speed ni st is detected by a tachometer 16, which is opposite to the drive shaft 2 at the output of the electric motor 1 and the detected idle speed to the controller 13 and the idle controller 14 contained therein. It is assumed that the adder 17 is part of the idle controller 14.
  • the differential speed, which is output from the adder 17 to the idle controller 14 is evaluated by the idle controller 14.
  • the idle controller 14 is a PID controller which has a proportional transmission element, an integral transmission element and a differential transmission element. Each of these transfer elements is set by a gain factor which depends on the 17 different differential signal are supplied, whereby all three transmission elements contribute to the regulation.
  • the outputs of the proportional, of the integral and of the differential transfer element are added together and form an output signal of the controller, which is multiplied in the multiplier 18 with the idling control factor F L R.
  • the idling control factor F L R takes into account the power of the electric motor 1, which this provides at the time of the respective control loop.
  • each of the gain factors of the proportional, integral and differential gain members is similarly influenced by the idling control factor F L R.
  • the output signal of the idle controller 14 multiplied by the idling control factor F L R is then supplied to the controlled system, which consists of the drive train with the internal combustion engine 3 and the electric motor 1, the electric motor 1 and the internal combustion engine 3 generating the desired idling speed of the current engine Counteract idle speed to bring the difference between setpoint n So ii and actual value ni st to zero.
  • an idling control factor F L R is determined once. This is done in an application phase in which the transmission behavior of the controlled system, which consists of the 100% of its power output electric motor 1 and the internal combustion engine 3, is determined. Based on switched disturbances, such as switching on the mechanical air conditioning system, driving uphill or using the brake, the gain of the idling control is adjusted so that the output signal of the controlled system.
  • Idle controller does not swing. This sets the gain factors of the proportional, integral, and differential gain links. To the extent that deteriorates the transmission behavior of the controlled system due to a power loss of the electric motor 1, the transmission behavior of the controlled system changes. To take account of this power loss of the electric motor 1, a linear relationship between the torque of the electric motor 1, which represents the power of the electric motor 1 and the idling control factor F L R is set. If the electric motor 1 is operating at full power, that is, the torque of the electric motor 1 is fully available, the idling control factor F L R is equal to 1.
  • the idling control factor is 0.7, while the idling control factor is 0.5, when the torque of the electric motor 1 has failed completely. Intermediate values then result from the linear characteristic curve described.
  • the control unit 13 After determining the idling control factor F L R is in block 102 by means of a torque meter 15, which is arranged on the electric motor 1, the torque of the electric motor 1 continuously measured and fed to the control unit 13.
  • the control unit 13 evaluates in block 103, the measured torque and determined based on the characteristic obtained in the block 101, the idle control factor F L R, which is then multiplied in block 104 with the output signal of the PI D controller 14.
  • the multiplied output signal is output to the controlled system in block 105.
  • the control is adapted to the current transmission behavior of the controlled system This ensures that the entire control loop always reaches an optimum of dynamics and stability.
  • the control process then begins again in block 102.
  • the control unit 13 in particular the idle speed controller 14, requires further input signals which characterize a power loss of the electric motor 1.
  • the temperature of the electric motor 1 or the available battery current of the high-voltage battery 11 supplying the electric motor 1 can serve as input variables. The lower the current that the high-voltage battery provides, the lower the torque of the electric motor 1. On the other hand, the torque decreases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug, bei welchem mindestens zwei Antriebsaggregate (1, 3) gemeinsam oder getrennt zum Antrieb des Hybridfahrzeuges beitragen und zur Regelung des Leerlaufes ein Sollwert (nsoll) mit einem Istwert (nlst) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches durch Veränderung mindestens eines Verstärkungsfaktors der Regelung die Solldrehzahl (nsoll) eingestellt wird, Um die Regeldynamik an das tatsächliche Übertragungsverhalten des ersten der beiden Antriebsaggregate anzupassen, erfolgt die Regelung des Leerlaufes für die mindestens beiden Antriebsaggregate (1,3) gleichzeitig, wobei der mindestens eine Verstärkungsfaktor kontinuierlich an die Leistung eines ersten der beiden Antriebsaggregate (1) angepasst wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug, bei welchem mindestens zwei Antriebsaggregate gemeinsam oder getrennt zum Antrieb des Hybridfahrzeuges beitragen und zur Regelung des Leerlaufes ein Sollwert mit einem Istwert verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches durch Veränderung mindestens eines Verstärkungsfaktors der Regelung die Solldrehzahl eingestellt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Fahrzeuge mit einer hybriden Antriebsstruktur weisen einen Verbrennungsmotor und als zweites Antriebsaggregat meistens einen Elektromotor auf. So kann das Antriebsmoment während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges von beiden Antriebsaggregaten aufgebracht werden.
Um die Mindestdrehzahl einzuhalten, haben Verbrennungsmotoren einen Leerlaufregler, der eine Solldrehzahl mit einer Istdrehzahl vergleicht und aus diesem Vergleich ein Reglermoment generiert, welches die Solldrehzahl einstellt. Die
Regelung umfasst dabei Verstärkungsfaktoren, die in einem Applikationsvorgang an den jeweiligen Motor angepasst werden. Nach dem Zustand der jeweiligen Regelstrecke, welche durch den Triebstrang, den Motor und das Fahrzeug gebildet wird, werden je nachdem, ob der Verbrennungsmotor warm oder kalt ist oder im ersten oder einem anderen Gang gefahren wird, unterschiedliche Verstärkungsfaktoren ausgewählt, welche als Parametersätze zur Verfügung stehen. Dabei verbessern höhere Verstärkungsfaktoren die Dynamik des Leerlaufreglers. Sind sie aber zu hoch, kann es zu Schwingungen des Reglerausgangssignals kommen, was zu einer Instabilität der Regelung führt. In Hybridfahrzeugen hat der Elektromotor eine deutlich höhere Dynamik beim Auf- und Abbau des Drehmomentes, welches von dem Elektromotor abgegeben wird, als der Verbrennungsmotor. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass der Elektromotor zur Leerlaufregelung nur ein eingeschränktes oder gar kein Drehmoment ausgibt, was beispielsweise darauf zurückzuführen ist, dass die den Elektromotor mit Energie versorgende Hochvoltbatterie leer ist oder eine Überhitzung des Elektromotors stattfindet. Deshalb werden die Regelverstärkungsfaktoren im Leerlaufregler des Hybridfahrzeuges nur so hoch gewählt, dass ein stabiler Leerlauf auch ohne Unterstützung durch den Elektromotor erzielt wird. Das Hinzufügen von weiteren Parametersätzen, die bei der Leerlaufregelung des Verbrennungsmotors angeben, dass der Elektromotor ausgefallen ist, wie beispielsweise„kalter Verbrennungsmotor mit Unterstützung des Elektromotors" bzw.„kalter Verbrennungsmotor ohne Unterstützung des Verbrennungsmotors" würde die Parametersätze des Verbrennungsmotors verdoppeln und ist da- her sehr aufwändig.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybrid- fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist dabei den Vorteil auf, dass die Regeldynamik an das tatsächliche Übertragungsverhalten des ersten der beiden Antriebsaggregate angepasst wird. Dadurch, dass die Regelung des Leerlaufes für die beiden Antriebsaggregate gleichzeitig erfolgt, wobei der mindestens eine Verstärkungsfaktor kontinuierlich an die Leistung eines ersten der beiden Antriebsaggregate angepasst wird, erfolgt bei einem Absinken der Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate ein allmähliches Überführen der Leerlaufregelung der beiden Antriebsaggregates in eine alleinige Leerlaufregelung des zweiten Antriebsaggregates, wenn die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate absinkt. Somit wird je nach Betriebszustand der beiden An- triebsaggregate immer eine optimale stabile Leerlaufregelung eingestellt, wobei die Dynamik des ersten der beiden Antriebsaggregates je nach dessen Leistung bzw. des Übertragungsverhaltens immer mit berücksichtigt wird. Durch die Berücksichtigung von Zwischenzuständen der Leistungsabgabe des ersten Antriebsaggregates wird immer eine hohe Stabilität der Regelung erreicht und ein Schwingen des Ausgangssignals des Leerlaufreglers sicher unterbunden. Vorteilhafterweise umfasst die Regelung des Leerlaufes mehrere Verstärkungsfaktoren, wobei ein Verstärkungsfaktor kontinuierlich an die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate angepasst wird. Diese Anpassung gewährleistet immer einen optimalen Kompromiss zwischen Regeldynamik und Stabilität des Ausgangssignals des Leerlaufreglers.
In einer Ausgestaltung werden alle Verstärkungsfaktoren gleichzeitig kontinuierlich an die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate angepasst. Dies ist durch eine einfache Transformation des Ausgangssignals des Leerlaufreglers möglich, da in das Ausgangssignal alle Verstärkungsfaktoren der Regelung eingehen. Aufwendige Berechnungen zur Beeinflussung nur eines einzelnen Verstärkungsfaktors können entfallen.
In einer Weiterbildung umfasst die Regelung des Leerlaufes ein proportional wir- kendes Übertragungsglied, ein integral wirkendes Übertragungsglied und ein dif- ferential wirkendes Übertragungsglied, wobei für jedes Übertragungsglied ein eigenständiger Verstärkungsfaktor vorhanden ist. Durch diese unterschiedlichen Übertragungsglieder lassen sich eine Vielfalt von regeltechnischen Zuständen einstellen.
Vorteilhafterweise wird zur Regelung des Leerlaufes der Verstärkungsfaktor mit einem Leerlaufregelfaktor beaufschlagt. Der Leerlaufregelfaktor bildet die Dynamikeinbussen bei einem Leistungsabfall des ersten der beiden Antriebsaggregate ab. Mit Hilfe des Leerlaufregelfaktors wird die Regeldynamik nur soweit zurück genommen, wie es der Leistungsabfall des ersten der beiden Antriebsaggregate erfordert. Die Regelfaktoren für die unterschiedlichen Zustände des zweiten Antriebsaggregates bleiben davon unberührt.
In einer Ausgestaltung wird der Leerlaufregelfaktor umso kleiner, je geringer die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate ist. Korrekt wird der Leerlaufregelfaktor durch eine Messung des Übertragungsverhaltens der Regelstrecke bestimmt, wobei die Regelstrecke beide Antriebsaggregate umfasst. In dem Maße, wie sich das Übertragungsverhalten der Regelstrecke verschlechtert, wird der Faktor verringert.
Eine besonders einfache Einstellung des Leerlaufregelverhaltens wird dadurch erreicht, dass der Verstärkungsfaktor zur Regelung des Leerlaufes mit dem Leer- laufregelfaktor für das erste Antriebsaggregat multipliziert wird. Durch eine solche Multiplikation ist eine weiche, da stufenlose Anpassung der Leerlaufreglerverstärkungsfaktoren an die aktuelle Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate möglich, wobei jeder Betriebszustand des ersten der beiden Antriebsaggre- gate bei der Leerlaufregelung berücksichtigt wird.
In einer Weiterbildung sinkt der Leerlaufregelfaktor linear mit der Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate. Dabei wird ein erster Wert des Leerlaufregelfaktors der vollen Leistung des ersten Antriebsaggregates zugeordnet, wäh- rend ein zweiter Wert des Leerlaufregelfaktors die ausbleibende Leistung des ersten Antriebsaggregates anzeigt. Zwischenwerte der Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate entsprechen dann Werten des Leerlaufregelfaktors, welche sich linear zwischen dem ersten und dem zweiten Wert des Leerlaufregelfaktors ergeben.
Alternativ ergibt sich der Leerlaufregelfaktor aus einer Kennlinie, welche als Eingangswert eine aktuell maximal verfügbare Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate umfasst. Durch eine solche Kennlinie lassen sich besonders gut nichtlineare Zusammenhänge zwischen der Leistung und dem Leerlaufregelfak- tor abbilden. Dies ist insbesondere immer dann von Interesse, wenn weitere Einflussfaktoren, die die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate beeinflussen, bei der Festlegung des Leerlaufregelfaktors mit berücksichtigt werden sollen. Vorteilhafterweise sind die beiden Antriebsaggregate als Verbrennungsmotor und
Elektromotor ausgebildet, wobei die Leistung des Elektromotors variiert. Da der Elektromotor eine höhere Regeldynamik, also ein schnelleres Ansprechen auf das Regelsignal aufweist, als der Verbrennungsmotor, wird bei maximaler Leistung des Elektromotors dessen Regeldynamik bei der Leerlaufregelung voll aus- genutzt. Mittels des Leerlaufregelfaktors wird die Regeldynamik des Elektromotors nur soweit zurückgenommen, wie es die sich verringernde Leistung des Elektromotors erfordert. Bei einer Verringerung der Leistung leistet der Elektromotor also immer noch einen Beitrag zur Regelung der Leerlaufdrehzahl. In einer Weiterbildung wird als verfügbare Leistung das aktuell verfügbare Drehmoment des Elektromotors gemessen und der Leerlaufregelfaktor in Abhängigkeit des aktuell gemessenen Drehmomentes bestimmt. Durch die Messung des Drehmomentes wird die Leistung des Elektromotors kontinuierlich bestimmt, wobei jedem Messwert ein Leerlaufregelfaktor zugeordnet wird, was eine stufenlose Einstellung der Verstärkungsfaktoren und somit der Regelung erlaubt. In einer Ausgestaltung werden als Eingangswert der Kennlinie eine Temperatur des Elektromotors und/oder ein aktuell verfügbarer Strom der den Elektromotor versorgenden Hochvoltbatterie verwendet. Damit werden Parameter, welche die Leistung des Elektromotors beeinflussen, bei der Leerlaufregelung mit berücksichtigt. Bei einer leeren Batterie oder einer Überhitzung des Elektromotors liefert dieser keine Leistung mehr und steht somit für die Leerlaufregelung nicht zur
Verfügung.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug, bei welchem mindestens zwei Antriebs- aggregate gemeinsam oder getrennt zum Antrieb des Hybridfahrzeuges beitragen und zur Regelung des Leerlaufes ein Sollwert mit einem Istwert verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches durch eine Veränderung mindestens eines Verstärkungsfaktors der Regelung die Solldrehzahl eingestellt wird. Um die Regeldynamik an das tatsächliche Übertragungsverhalten des ersten der beiden Antriebsaggregate anzupassen, sind Mittel vorhanden, welche ermöglichen, dass die Regelung des Leerlaufes für die mindestens beiden Antriebsaggregate gleichzeitig erfolgt, wobei der mindestens eine Verstärkungsfaktor der Regelung kontinuierlich an die Leistung eines ersten der beiden Antriebsaggregate angepasst wird. Somit wird eine optimale und stabile Leerlaufregelung bei unterschiedlicher Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate ermöglicht und die Leerlaufregelung stufenlos an den jeweiligen Leistungszustand des ersten Antriebsaggregates angepasst. Es wird sichergestellt, dass die Regeldynamik des Leerlaufreglers nur soweit kontinuierlich zurück genommen wird, wie die Leistung des ersten Antriebsaggregates nachlässt. Damit ist in allen Zuständen gewährleistet, dass die mögliche Systemdynamik voll ausgeschöpft wird, aber dennoch die Stabilität der Regelung immer gewährleistet ist. Der Fahrer spürt dies in einer stabilen, schwingungsfreien Leerlaufregelung des Hybridfahrzeuges.
Vorteilhafterweise ist ein Regler, vorzugsweise ein PID- Regler, vorhanden, wel- eher die Regelung des Leerlaufes des ersten und des zweiten Antriebsaggregates gemeinsam ausführt. Mittels nur eines Reglers wird die Leerlaufregelung des ersten und zweiten Antriebsaggregates gleichzeitig ausgeführt. Auf einen zweiten Regler und eine notwendige Abstimmung zwischen den beiden Reglern kann verzichtet werden, wodurch eine kostengünstige Lösung erzielt wird.
In einer Ausgestaltung ist der Leerlaufregler Bestandteil einer Steuereinheit, wel- che eine Ausgangsleistung des ersten der beiden Antriebsaggregate misst, dessen Ausgangsleistung variiert. Somit sind alle für die beiden Antriebsaggregate notwendigen Regelungs- und Steuerungsprozesse in nur einer einzigen Steuereinheit vereinigt. In einer Weiterbildung ist das erste Antriebsaggregat, dessen Ausgangleistung variiert, als Elektromotor ausgebildet, wobei das zweite Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor darstellt. Da der Elektromotor eine höhere Regeldynamik aufweist als der Verbrennungsmotor, leistet dieser in jedem Leistungszustand einen Beitrag zur Dynamik in der Leerlaufregelung.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigt: schematische Darstellung für ein als Parallelhybrid ausgeführtes Hybridfahrzeug
Figur 2: Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Regelstrecke
Figur 3: schematisches Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt ein als Parallelhybrid ausgebildetes Hybridfahrzeug. In dieser Ausbildung ist ein Elektromotor 1 auf der Antriebswelle 2 eines Verbrennungsmotors 3 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 3 ist über eine Trennkupplung 4 mit dem Elektromotor 1 verbunden. Der Elektromotor 1 führt über eine Anfahrkupplung 5 auf einen Drehmomentwandler 6, welcher mit einem Getriebe 7 verbunden ist.
Das Getriebe 7 ist an eine Achse 8 geführt, an welcher die Räder 9, 10 angeordnet sind, die von dem beschriebenen Antriebsstrang angetrieben werden. Der Elektromotor 1 wird von einer Hochvoltbatterie 11 mit Energie versorgt, welche über einen Inverter 12 mit dem Elektromotor 1 verbunden ist. Gesteuert werden der Elektromotor 1 und der Verbrennungsmotor 3 von einem Steuergerät 13. Das Steuergerät 13 umfasst einen Leerlaufregler 14, der den Leerlauf des
Verbrennungsmotors 3 und des Elektromotors 1 gleichzeitig regelt.
Es gibt verschiedene Betriebsbereiche, in welchen ein Parallelhybrid betrieben werden kann. Ein erster Betriebsbereich, bei welchem die Trennkupplung 4 ge- öffnet ist und der Verbrennungsmotor 3 von Antriebsstrang getrennt und automatisch gestoppt ist, wird als eDrive bezeichnet, da das Hybridfahrzeug rein elektrisch durch den motorisch geschalteten Elektromotor 1 und die in der Hochvoltbatterie 11 gespeicherte Energie angetrieben wird. Besteht ein Energiebedarf, welcher von dem Elektromotor 1 allein nicht mehr aufgebracht werden kann, wird der Verbrennungsmotor 3 automatisch gestartet und an den Antriebsstrang angekuppelt, was durch Schließung der Trennkupplung 4 erfolgt. Der Verbrennungsmotor 3 trägt nun zum Antrieb des Hybridfahrzeuges bei.
Im Leerlauf des Hybridfahrzeuges wird eine Mindestdrehzahl eingestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Trennkupplung 4 geschlossen ist und das
Hybridfahrtzeug vom Elektromotor 1 und dem Verbrennungsmotor 3 gemeinsam angetrieben wird. Wie aus Figur 2 ersichtlich, wird eine Solldrehzahl nson, die bei fehlenden Fahrerwunsch zu realisieren ist und beispielsweise zwischen 800 und 900 Umdrehungen pro Minute liegt, an einen Addierer 17 geführt, an welchem ebenfalls eine Istdrehzahl nist mit dem entgegen gesetzten Vorzeichen anliegt.
Diese Istdrehzahl nist wird mittels eines Drehzahlmessers 16 erfasst, der der Antriebswelle 2 am Ausgang des Elektromotors 1 gegenüberliegt und die erfasste Leerlaufdrehzahl an das Steuergerät 13 und den darin enthaltenen Leerlaufregler 14 meldet. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Addierer 17 Bestandteil des Leerlaufreglers 14 ist.
Die Differenzdrehzahl, welche vom Addierer 17 an den Leerlaufregler 14 abgegeben wird, wird durch den Leerlaufregler 14 ausgewertet. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Leerlaufregler 14 um einen PID— Regler, welcher ein proportionales Übertragungsglied, ein integrales Übertragungsglied und ein diffe- rentiales Übertragungsglied aufweist. Jedes dieser Übertragungsglieder wird durch einen Verstärkungsfaktor eingestellt, die in Abhängigkeit des von dem Ad- dierer 17 gelieferten Differenzsignals ausgewählt werden, wodurch alle drei Übertragungsglieder einen Beitrag zur Regelung leisten. Die Ausgangsgrößen des proportionalen, des integralen und des differentialen Übertragungsgliedes werden addiert und bilden ein Ausgangssignal des Reglers, welches im Multipli- zierer 18 mit dem Leerlaufregelfaktor FLR multipliziert wird. Der Leerlaufregelfaktor FLR berücksichtigt die Leistung des Elektromotors 1, welche dieser zum Zeitpunkt der jeweiligen Regelschleife erbringt. Durch die Multiplikation des Leerlaufregelfaktors FLR mit dem Ausgangssignal des Leerlaufreglers 14 wird jeder der Verstärkungsfaktoren des proportionalen, des integralen und des differentialen Verstärkungsgliedes gleichartig von dem Leerlaufregelfaktor FLR beeinflusst. Das mit dem Leerlaufregelfaktor FLR multiplizierte Ausgangssignal des Leerlaufreglers 14 wird dann der Regelstrecke zugeführt, welche aus dem Antriebsstrang mit dem Verbrennungsmotor 3 und dem Elektromotor 1 besteht, wobei der Elektromotor 1 und der Verbrennungsmotor 3 bei der Erzeugung der gewünschten Leer- laufdrehzahl der aktuellen Leerlaufdrehzahl entgegenwirken, um die Differenz zwischen Sollwert nSoii und Istwert nist gegen Null zu führen.
Mit Hilfe von Figur 3 wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Zuerst wird im Block 101 ein Leerlaufregelfaktor FLR einmalig bestimmt. Dies erfolgt in einer Applikationsphase, in welcher das Übertragungsverhalten der Regelstrecke, welche aus dem 100 % seiner Leistung abgebenden Elektromotor 1 und dem Verbrennungsmotor 3 besteht, bestimmt wird. Anhand von aufgeschalteten Störungen, wie z.B. dem Einschalten der mechanischen Klimaanlage, einem bergauf fahren oder dem Betätigen der Bremse, wird die Verstärkung der Leerlaufregelung so angepasst, dass das Ausgangsignal des
Leerlaufreglers nicht schwingt. Dadurch werden die Verstärkungsfaktoren des proportionalen, des integralen und des differentialen Verstärkungsgliedes festgelegt. In dem Maße, in welchem sich das Übertragungsverhalten der Regelstrecke aufgrund eines Leistungsabfalls des Elektromotors 1 verschlechtert, verändert sich das Übertragungsverhalten der Regelstrecke. Um diesen Leistungsabfall des Elektromotors 1 zu berücksichtigen, wird ein linearer Zusammenhang zwischen dem Drehmoment des Elektromotors 1, welches die Leistung des Elektromotors 1 repräsentiert und dem Leerlaufregelfaktor FLR festgelegt. Arbeitet der Elektromotor 1 mit voller Leistung, das heißt, dass das Drehmoment des Elekt- romotors 1 voll zur Verfügung steht, beträgt der Leerlaufregelfaktor FLR gleich 1.
Steht das Drehmoment des Elektromotors 1 nur eingeschränkt zur Verfügung, beträgt der Leerlaufregelfaktor 0,7, während der Leerlaufregelfaktor 0,5 beträgt, wenn das Drehmoment des Elektromotors 1 vollständig ausgefallen ist. Zwischenwerte ergeben sich dann aus dem beschriebenen linearen Kennlinienverlauf.
Nach der Festlegung des Leerlaufregelfaktors FLR wird im Block 102 mittels eines Drehmomentenmessers 15, welcher am Elektromotor 1 angeordnet ist, das Drehmoment des Elektromotors 1 kontinuierlich gemessen und dem Steuergerät 13 zugeführt. Das Steuergerät 13 wertet im Block 103 das gemessene Drehmoment aus und bestimmt anhand der im Block 101 gewonnenen Kennlinie den Leerlaufregelfaktor FLR, welcher dann im Block 104 mit dem Ausgangssignal des PI D- Reglers 14 multipliziert wird. Das multiplizierte Ausgangssignal wird im Block 105 an die Regelstrecke ausgegeben. Somit wird die Regelung an das aktuelle Übertragungsverhalten der Regelstrecke angepasst Damit wird erreicht, dass der gesamte Regelkreis immer ein Optimum aus Dynamik und Stabilität erreicht. Der Regelvorgang beginnt dann erneut im Block 102.
Es ist aber auch vorstellbar, dass statt der in Block 101 bestimmten linearen Kennlinie ein mehrdimensionales Kennfeld bei der Bestimmung des Leerlaufregelfaktors FLR berücksichtigt wird. Dazu benötigt das Steuergerät 13, insbesondere der Leerlaufregler 14 noch weitere Eingangssignale, welche einen Leistungsabfall des Elektromotors 1 kennzeichnen. Als Eingangsgrößen können dabei die Temperatur des Elektromotors 1 bzw. der verfügbare Batteriestrom der den Elektromotor 1 speisenden Hochvoltbatterie 11 dienen. Je geringer der Strom ist, welchen die Hochvoltbatterie bereitstellt, desto geringer wird das Drehmoment des Elektromotors 1. Andererseits verringert sich das Drehmoment
des Elektromotors 1, wenn die Temperatur des Elektromotors 1 steigt. Somit stellen diese beiden Eingangsgrößen schon einen frühzeitigen Indikator für eine nachlassende Leistungsbereitschaft des Elektromotors 1 dar, die bei der Leerlaufregelung berücksichtigt werden.

Claims

Verfahren zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug, bei welchem mindestens zwei Antriebsaggregate (1, 3) gemeinsam oder getrennt zum Antrieb des Hybridfahrzeuges beitragen und zur Regelung des Leerlaufes ein Sollwert (nSoii) mit einem Istwert (nist) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches durch Veränderung mindestens eines Verstärkungsfaktors der Regelung die Solldrehzahl (nSoii) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Leerlaufes durch die mindestens beiden Antriebsaggregate (1,3) gleichzeitig erfolgt, wobei der mindestens eine Verstärkungsfaktor kontinuierlich an die Leistung eines ersten der beiden Antriebsaggregate (1) angepasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Leerlaufes mehrere Verstärkungsfaktoren umfasst, wobei ein Verstärkungsfaktor kontinuierlich an die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) angepasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle Verstärkungsfaktoren gleichzeitig kontinuierlich an die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) angepasst werden.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Leerlaufes ein proportional wirkendes Übertragungsglied, ein integral wirkendes Übertragungsglied und ein differential wirkendes Übertragungsglied umfasst, wobei für jedes Übertragungsglied ein eigenständiger Verstärkungsfaktor vorhanden ist.
Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Leerlaufes der Verstärkungsfaktor mit einem Leerlaufregelfaktor (FLR) beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufregelfaktor (FLR) umso kleiner wird, je geringer die Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor zur Regelung des Leerlaufes mit dem Leerlaufregelfaktor (FLR) multipliziert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufregelfaktor (FLR) linear mit der Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) sinkt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufregelfaktor (FLR) sich aus einer Kennlinie ergibt, welche als Eingangswert eine aktuell maximal verfügbare Leistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) umfasst.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsaggregate als Verbrennungsmotor (3) und Elektromotor (1) ausgebildet sind, wobei die Leistung des Elektromotors (1) variiert.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass als verfügbare Leistung das aktuelle verfügbare Drehmoment des Elektromotors gemessen wird und der Leerlaufregelfaktor in Abhängigkeit des aktuell gemessenen Drehmomentes bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangswert der Kennlinie eine Temperatur des Elektromotors (1) und/oder ein aktuell verfügbarer Strom der den Elektromotor (1) versorgenden Hochvoltbatterie (11) verwendet wird.
13. Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug, bei welchem mindestens zwei Antriebsaggregate (1,3) gemeinsam oder getrennt zum Antrieb des Hybridfahrzeuges beitragen und zur Regelung des Leerlaufes ein Sollwert (nSoii) mit einem Istwert (nist) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit des Vergleiches durch eine Veränderung mindestens eines Ver- Stärkungsfaktor der Regelung der Sollwert (nSoii) der Drehzahl eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 14) vorhanden sind, welche ermöglichen, dass die Regelung des Leerlaufes durch die mindestens beiden Antriebsaggregate (1,3) gleichzeitig erfolgt, wobei der mindestens eine Verstärkungsfaktor der Regelung kontinuierlich an die Leistung eines ersten der beiden Antriebsaggregate (1) angepasst wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein Leerlaufregler (14), vorzugsweise ein PID- Regler, vorhanden ist, welcher die Regelung des Leerlaufes des ersten und des zweiten Antriebsaggregates (1,3) gemeinsam ausführt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufregler (14) Bestandteil einer Steuereinheit (13) ist, welche eine Ausgangsleistung des ersten der beiden Antriebsaggregate (1) misst, dessen Ausgangsleistung variiert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsaggregat, dessen Ausgangleistung variiert, als Elektromotor (1) ausgebildet ist, wobei das zweite Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor (3) darstellt.
PCT/EP2010/065532 2009-12-08 2010-10-15 Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug WO2011069726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080055471.2A CN102639377B (zh) 2009-12-08 2010-10-15 用于调节混合动力车辆中的怠速的方法和装置
EP10771071.7A EP2509838B1 (de) 2009-12-08 2010-10-15 Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
US13/514,665 US8989931B2 (en) 2009-12-08 2010-10-15 Method and device for controlling the idle speed in a hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047618.0 2009-12-08
DE102009047618A DE102009047618A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Leerlaufes in einem Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069726A1 true WO2011069726A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43769308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065532 WO2011069726A1 (de) 2009-12-08 2010-10-15 Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8989931B2 (de)
EP (1) EP2509838B1 (de)
CN (1) CN102639377B (de)
DE (1) DE102009047618A1 (de)
WO (1) WO2011069726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105189240A (zh) * 2013-04-26 2015-12-23 奥迪股份公司 具有依赖于发电机负荷的发动机控制装置的机动车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5760633B2 (ja) 2011-04-19 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102016217569A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Leerlaufregelung eines Hybridantriebs
DE102018212358A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Leerlaufregelvorrichtung, Leerlaufregelvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016513A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016514A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
GB2455177A (en) * 2007-11-29 2009-06-03 Ford Global Tech Llc Idle Speed Control of a Powertrain for a Hybrid Electric Vehicle
DE102007061231A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
DE10015321A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit
US20020163199A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Deepa Ramaswamy Method and apparatus for controlling the engine idle speed in a hybrid electric vehicle
US6687582B1 (en) * 2002-08-08 2004-02-03 Visteon Global Technologies, Inc. Control of idle speed in a hybrid powertrain configuration
JP2004176710A (ja) * 2002-10-01 2004-06-24 Toyota Motor Corp 動力出力装置及びハイブリッド型の動力出力装置、それらの制御方法並びにハイブリッド車両
JP3688673B2 (ja) * 2002-10-01 2005-08-31 本田技研工業株式会社 永久磁石式回転電機の制御装置
DE102006018057A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
JP4197036B2 (ja) * 2007-02-07 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置
JP4263750B2 (ja) * 2007-03-29 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
DE102007047712A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Leerlaufdrehzahlregelung bei einem Hybridfahrzeug
US7762232B2 (en) * 2008-11-06 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Engine and exhaust heating for hybrid vehicle
JP5699520B2 (ja) * 2010-10-18 2015-04-15 日産自動車株式会社 車両のアイドル制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016513A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016514A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
GB2455177A (en) * 2007-11-29 2009-06-03 Ford Global Tech Llc Idle Speed Control of a Powertrain for a Hybrid Electric Vehicle
DE102007061231A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105189240A (zh) * 2013-04-26 2015-12-23 奥迪股份公司 具有依赖于发电机负荷的发动机控制装置的机动车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509838B1 (de) 2018-04-25
DE102009047618A1 (de) 2011-06-09
EP2509838A1 (de) 2012-10-17
CN102639377A (zh) 2012-08-15
US20120303197A1 (en) 2012-11-29
CN102639377B (zh) 2016-03-16
US8989931B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP1651460B1 (de) Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende hybridantriebe
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
WO2007009582A1 (de) Antriebsstrang und verfahren zur regelung eines antriebsstranges
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102011005962B4 (de) Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2379390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102005008156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
EP2509838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2008015041A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaften eines hybridantriebs
DE102012014462B4 (de) Drehzahlregler und Drehzahlregelung für einen Hybridantrieb
DE102009001297B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013017946B4 (de) Verfahren zurn Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE10301869A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102011002890A1 (de) Verfahren zur Regelung der Lastpunktverschiebung eines Verbrennungsmotors und zumindest einer elektrischen Maschine mit unterschiedlichem Ansprechverhalten im hybriden Fahrzustand in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
EP1435474B1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Antriebsstranges und Antriebsstrang
DE10305180A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Sollverlaufs eines zeitlich veränderlichen Signals eines Systems
DE102008000578A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102015122050A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
WO2013023726A1 (de) Energiemanagementverfahren für ein kraftfahrzeug sowie hybridantriebssystem eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080055471.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010771071

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13514665

Country of ref document: US