DE102007061231A1 - Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl - Google Patents

Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102007061231A1
DE102007061231A1 DE102007061231A DE102007061231A DE102007061231A1 DE 102007061231 A1 DE102007061231 A1 DE 102007061231A1 DE 102007061231 A DE102007061231 A DE 102007061231A DE 102007061231 A DE102007061231 A DE 102007061231A DE 102007061231 A1 DE102007061231 A1 DE 102007061231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive torque
drive
drive motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007061231A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007061231A priority Critical patent/DE102007061231A1/de
Publication of DE102007061231A1 publication Critical patent/DE102007061231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Betreiben eines Fahrzeugs (10) mit Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor (31, 34) und einem Rad des Fahrzeugs (10) bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34) wird ein zum Halten der Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34) erforderliches erstes Antriebsmoment durch einen Regler (45) ermittelt. Eine Änderung des Winkels (alpha) zwischen einem von dem Fahrzeug (10) befahrenen Untergrund (11, 12, 13) und der Horizontalen wird erfasst. Aus der Änderung des Winkels (alpha) wird ein Änderungswert des Antriebsmoments ermittelt. Das Fahrzeug wird mit der Summe des ersten Antriebsmoments und des Änderungswerts angetrieben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor und einem Rad des Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors, auf ein Computer-Programmprodukt mit Anweisungen zum Steuern eines solchen Verfahrens und auf eine Steuerung eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor weist herkömmlich eine Leerlaufregelung auf, die beispielsweise in die elektronische Steuerung des Verbrennungsmotors integriert ist. Aufgabe der Regelung ist es, unabhängig von dem verwendeten Schmiermittel bzw. Motoröl, unabhängig von einer Temperatur des Verbrennungsmotors, unabhängig von einem zum Betrieb von Hilfsaggregaten (Servolenkung, Klimaanlage, Generator etc.) aufzubringenden Antriebsmoment und unabhängig von weiteren Einflüssen die Drehzahl des Verbrennungsmotors bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl zu halten. Auch bei Kraftschluss zwischen dem Verbrennungsmotor und dem oder den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs (Automatikgetriebe in einer Fahrstufe bzw. manuelles Getriebe mit eingelegtem Gang und nicht betätigtem Kupplungspedal) ist es Aufgabe der Leerlaufregelung, die Drehzahl des Verbrennungsmotors bei der Leerlauf-Drehzahl zu halten.
  • Durch die Leerlaufregelung wird verhindert, dass der Verbrennungsmotor abstirbt. Ferner realisiert die Leerlaufregelung eine „Kriechfunktion", d. h. das Fahrzeug fährt bei Kraftschluss zwischen dem Verbrennungsmotor und dem oder den angetriebenen Rädern und bei fehlendem Momentenwunsch des Fahrers (Gaspedal bzw. Fahrpedal nicht betätigt) mit einer konstanten geringen Geschwindigkeit, die der Leerlauf-Drehzahl entspricht.
  • Ein herkömmlicher Leerlaufregler umfasst einen PID-Regler, dessen Integral-Anteil eine bleibende Regelabweichung verhindert, indem er Fahrwiderstände (Rollreibung, Luftwiderstand, Steigung oder Gefälle des befahrenen Untergrunds) „auflernt". Bei konstanten Fahrwiderständen, insbesondere konstanter Steigung bzw. konstantem Gefälle des befahrenen Untergrunds und bei einer langsamen Änderung der Fahrwiderstände bewirkt der Leerlaufregler die erwünschte konstante Drehzahl des Verbrennungsmotors und die erwünschte konstante Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Bei einer abrupten Änderung eines Fahrwiderstands, insbesondere der Steigung bzw. des Gefälles des befahrenen Untergrunds, reagiert ein herkömmlicher Leerlaufregler jedoch zu langsam. Dies wird von Insassen des Fahrzeugs als Längsruckeln, in Form eines variierenden Motorgeräusches und als Komfort-Defizit wahrgenommen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor und einem Rad des Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors, ein Computer-Programmprodukt mit Anweisungen zum Steuern eines solchen Verfahrens und eine Steuerung eines Antriebsmotors zu schaffen, die auch bei einer Änderung der Steigung oder des Gefälles des befahrenen Untergrunds eine verbesserte Konstanz der Drehzahl des Antriebsmotors ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, eine Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors durch eine Vorsteuerung zu ergänzen, die die Änderungen des Winkels zwischen einem von dem Fahrzeug befahrenen Untergrund und der Horizontalen verwendet. Erfindungsgemäß wird ein erstes Antriebsmoment als zum Halten der vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors erforderliches Antriebsmoment durch einen Regler ermittelt, dessen Stellgröße das erste Antriebsmoment ist. Ferner wird eine Änderung des Winkels zwischen einem von dem Fahrzeug befahrenen Untergrund und der Horizontalen erfasst, beispielsweise durch einen Sensor einer Niveauregulierung des Fahrzeugs, durch einen Sensor für eine Beschleunigung des Fahrzeugs in Längsrichtung, durch einen Sensor für eine Beschleunigung des Fahrzeugs in vertikaler Richtung, durch einen Sensor für eine Drehgeschwindigkeit oder Drehbeschleunigung eines Rads des Fahrzeugs, durch einen Vergleich der durch einen Sensor gemessenen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs mit der von einem anderen Sensor gemessenen Drehbeschleunigung eines Rads, durch einen Vergleich eines vom Antriebsmotor erzeugten Antriebsmoments und einer von einem Sensor erfassten Beschleunigung des Fahrzeugs in Längsrichtung oder in vertikaler Richtung etc. Aus der erfassten Änderung des Winkels zwischen dem befahrenen Untergrund und der Horizontalen wird ein Änderungswert des Antriebsmoments ermittelt. Das Fahrzeug wird mit der Summe des von dem Regler als Stellwert ermittelten ersten Antriebsmoments und des Änderungswerts angetrieben.
  • Wenn der Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor und einem oder mehreren Rädern des Fahrzeugs unterbrochen wird, wird das beschriebene Verfahren beendet. Alternativ wird das Verfahren fortgesetzt, wobei im Moment der Unterbrechung des Kraftschlusses der erwähnte Änderungswert auf den negativen Wert des zum Antreiben des Fahrzeugs erforderlichen Antriebsmoments gesetzt wird, um einen im Wesentlichen konstanten zeitlichen Verlauf der Drehzahl zu ermöglichen. Dadurch wird der Wegfall des Fahrwiderstands-Moments berücksichtigt und eine akustisch störende kurzzeitige Erhöhung der Drehzahl verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl auf ein Fahrzeug, das ausschließlich durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, als auch auf ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor aufweist, anwendbar. Ferner ist das Verfahren auf ein Fahrzeug anwendbar, das nicht durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, dessen Fahrverhalten aber ähnlich wie ein Hybridfahrzeug bei reinem Elektroantrieb das Fahrverhalten eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs simulieren soll. Im Fall eines Fahrzeugs, das nicht durch einen Verbrennungsmotor, sondern durch einen Elektromotor angetrieben wird, tritt anstelle der tatsächlichen Unterbrechung des Kraftschlusses zwischen Antriebsmotor und einem oder mehreren Antriebsrädern des Fahrzeugs eine Änderung des Fahrprogramms, beispielsweise entsprechend einem Übergang eines Wählhebels eines Automatikgetriebes von einer Dauerfahrstellung D in einen Leerlauf N oder eine Parkstellung P.
  • Die Erfindung kann sowohl in Form eines Verfahrens als auch in Form eines Computerprogramms mit Anweisungen zum Steuern eines Verfahrens und in Form einer Steuerung eines Antriebsmotors implementiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines von einem Fahrzeug befahrenen Untergrunds und resultierender Verläufe des Fahrwiderstands, der Drehzahl des Antriebsmotors und des Antriebsmoments;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Antriebsmotors mit einer Steuerung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ganz oben eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10, das sich mit einer Geschwindigkeit vFzg auf einen Untergrund 11, 12, 13 bewegt. Der Untergrund weist einen ersten, horizontalen Abschnitt 11, einen zweiten Abschnitt 12 mit einem Winkel α gegenüber der Horizontalen und einen dritten, horizontalen Abschnitt 13 auf. Übergänge 16, 17 zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem zweiten Abschnitt 12 bzw. zwischen dem zweiten Abschnitt 12 und dem dritten Abschnitt 13 sind durch vertikale unterbrochene Linien 16, 17 dargestellt.
  • Darunter zeigt ein idealisiertes Diagramm den Fahrwiderstand des Fahrzeugs 10. Der Abszisse ist der Ort x, der Ordinate ist das Fahrwiderstands-Moment, MF zugeordnet. Das Fahrwiderstands-Moment MF weist im ersten Abschnitt 11 und im dritten Abschnitt 13 jeweils einen ersten Wert MF1 auf, der im Wesentlichen durch den Rollwiderstand der Räder des Fahrzeugs 10 auf dem befahrenen Untergrund, durch Reibung in den Lagern der Räder und des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 10 und durch den Luftwiderstand des Fahrzeugs 10 bestimmt ist. Im zweiten Abschnitt 12 weist das Fahrwiderstands-Moment MF einen zweiten Wert MF2 auf, der größer ist als der erste Wert MF1. Zu dem zweiten Wert MF2 des Fahrwiderstands-Moments MF trägt neben den oben genannten Beiträgen, die auch zum ersten Wert MF1 beitragen, die Hangabtriebskraft bei. Die Differenz zwischen dem zweiten Wert MF2 und dem ersten Wert ML1 beträgt
    Figure 00050001
    wobei mFzg die Masse des Fahrzeugs, g die Gravitationskonstante, rRad der Radius des oder der angetriebenen Räder, iGetriebe das Über- oder Untersetzungsverhältnis des Getriebes und ηGetriebe der Wirkungsgrad des Getriebes sind.
  • In einem weiteren Diagramm in 1 ist in schematischer Weise die Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeugs 10 in Abhängigkeit vom Ort x dargestellt. Der Abszisse ist wiederum der Ort x, der Ordinate die Drehzahl nist zugeordnet. Im untersten Diagramm zeigt 1 schematisch den Verlauf des vom Antriebsmotor des Fahrzeugs 10 bereitgestellten Antriebsmoments ML. Der Abszisse ist wieder der Ort x zugeordnet, der Ordinate das Antriebsmoment ML.
  • Während das Fahrzeug 10 den horizontalen ersten Abschnitt 11 befährt, entspricht die Drehzahl nist des Antriebsmotors der vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl nsoll, und das vom Antriebsmotor erzeugte Antriebsmoment ML weist einen ersten Wert ML1 auf, der den gleichen Betrag hat, wie der erste Wert MF1 des Fahrwiderstands-Moments MF. Am Übergang 16 zwischen dem horizontalen ersten Abschnitt 11 und dem ansteigenden zweiten Abschnitt 12 des befahrenen Untergrunds steigt der Fahrwiderstand MF abrupt auf den zweiten Wert MF2 an. Bedingt durch das Regelungsverhalten der Leerlaufregelung des Antriebsmotors des Fahrzeugs 10 steigt das Antriebsmoment ML jedoch nur erst verzögert und mit einem deutlichen Überschwinger an. In der Folge unterschreitet die Drehzahl nist des Antriebsmotors vorübergehend die vorbestimmte Leerlauf-Drehzahl nsoll deutlich. Erst nach einer gewissen Zeit bzw. einer gewissen zurückgelegten Strecke nimmt das Antriebsmoment ML einen zweiten Wert ML2 an, der den gleichen Betrag aufweist, wie der zweite Wert MF2 des Fahrwiderstands-Moments MF.
  • Beim Übergangs 17 zwischen dem ansteigenden zweiten Abschnitt 12 und dem horizontalen dritten Abschnitt 13 des befahrenen Untergrunds sinkt das Fahrwiderstands-Moment MF abrupt vom zweiten Wert MF2 auf den ersten Wert MF1 ab. Bedingt durch das Regelungsverhalten der Leerlaufregelung des Antriebsmotors des Fahrzeugs 10 geht das vom Antriebsmotor erzeugte Antriebsmoment ML erst allmählich vom zweiten Wert ML2 auf den ersten Wert ML1 zurück. Entsprechend übersteigt die Drehzahl nist des Antriebsmotors die vorbestimmte Leerlauf-Drehzahl nsoll vorübergehend deutlich. Die Variationen der Drehzahl nist des Antriebsmotors an den Übergängen 16, 17 haben entsprechende Variationen der Geschwindigkeit vFzg des Fahrzeugs 10 zur Folge, die von Insassen des Fahrzeugs 10 als Längsruckeln des Fahrzeugs und als Komfortverlust wahrgenommen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerung von Antriebsmotoren, mit der das oben anhand der 1 beschriebene Längsrucken reduziert wird. In diesem Beispiel weist das Fahrzeug eine Brennkraftmaschine bzw. einen Verbrennungsmotor 31 mit einer zugeordneten Steuerung 32 und einem Drehzahlsensor 33 sowie einen Elektromotor 34 mit einer zugeordneten Steuerung 35 auf. Sowohl der Verbrennungsmotor 31 als auch der Elektromotor 34 sind zum Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen und über in 2 nicht dargestellte Getriebe oder auch direkt mit einem oder mehreren Antriebsrädern des Fahrzeugs verbunden. Die Steuerung 32 für den Verbrennungsmotor 31 steuert beispielsweise Anstellwinkel von einer oder mehreren Drosselklappen, Zündzeitpunkte von Zündkerzen, Einspritzmengen und Einspritz-Zeitpunkte einer Kraftstoff-Einspritzanlage, die Geometrie eines Abgasturboladers, Öffnungswinkel von Einlass- und Auslass-Ventilen etc. Die dem Elektromotor 34 zugeordnete Steuerung 35 steuert beispielsweise Spannungen, Ströme, Phasen und Frequenzen einer elektrischen Leistungsversorgung für den Elektromotor 34.
  • Ferner sind ein erster Sensor 37 und ein zweiter Sensor 38 vorgesehen. Die Sensoren 37, 38 sind beispielsweise Beschleunigungssensoren, die eine Beschleunigung des Fahrzeugs in Längsrichtung und/oder in vertikaler Richtung erfassen, Sensoren einer Niveauregulierung oder Sensoren für Raddrehzahlen. Es können auch mehr als zwei Sensoren vorgesehen sein.
  • Eine Steuerung 40 umfasst einen ersten Eingang 41, der mit dem Drehzahlsensor 33 des Verbrennungsmotors 31 gekoppelt ist, um ein Drehzahlsignal zu empfangen. Ferner umfasst die Steuerung 40 einen zweiten Eingang 42, der mit dem ers ten Sensor 37 gekoppelt ist, und einen dritten Sensor 43, der mit dem zweiten Sensor 38 gekoppelt ist. Die Steuerung 40 umfasst einen Speicher 44, in dem die vorbestimmte Leerlauf-Drehzahl nsoll in analoger oder in digitaler Weise abgelegt ist. Anstelle eines Speichers kann auch eine andere Einrichtung die vorbestimmte Leerlauf-Drehzahl nsoll vorgeben, beispielsweise abhängig von einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors oder anderen Parametern. Ferner umfasst die Steuerung 40 einen Regler 45, eine Einrichtung 46 zum Ermitteln einer Änderung eines Winkels eines von dem Fahrzeug befahrenen Untergrunds relativ zur Horizontalen, einen Addierer 47, eine Hybrid-Steuerung 48 und einen Subtrahierer 49.
  • Ein erster Eingang des Subtrahierers 49 ist mit dem ersten Eingang 41 der Steuerung 40 gekoppelt, ein zweiter Eingang des Subtrahierers 49 ist mit einem Ausgang des Speichers 44 gekoppelt. Ein Ausgang des Subtrahierers 49 ist mit einem Eingang des Reglers 45 gekoppelt. Ein Ausgang des Reglers 45 ist mit einem ersten Eingang des Addierers 47 gekoppelt. Eingänge der Einrichtung 46 sind mit dem zweiten Eingang 42 bzw. dem dritten Eingang 43 der Steuerung 40 gekoppelt. Ein Ausgang der Einrichtung 46 ist mit einem zweiten Eingang des Addierers 47 gekoppelt. Ein Ausgang des Addierers 47 ist mit einem Eingang der Hybrid-Steuerung 48 gekoppelt. Ein erster Ausgang der Hybrid-Steuerung 48 ist mit der Steuerung 32 des Verbrennungsmotors 31 gekoppelt. Ein zweiter Ausgang der Hybrid-Steuerung 48 ist mit einem Eingang der Steuerung 35 für den Elektromotor 34 gekoppelt.
  • Der Regler 45 ist beispielsweise ein PID-Regler und erzeugt abhängig von der von dem Subtrahierer 49 bestimmten Abweichung der vom Drehzahlsensor 33 erfassten Drehzahl des Verbrennungsmotors 31 von der vom Speicher 44 vorgegebenen vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl (Regelabweichung) an seinem Ausgang ein erstes Antriebsmoment als Stellgröße. Das vom Regler 45 erzeugte erste Antriebsmoment hätte, wenn es unmittelbar zur Steuerung des Verbrennungsmotors 31 über dessen Steuerung 30 verwendet würde, einen Verlauf ähnlich dem oben in 1 dargestellten Verlauf des Antriebsmoments ML. Bei der in 2 dargestellten Steuerung 40 ist das von dem Regler 45 erzeugte erste Antriebsmoment lediglich eine Eingangsgröße des Addierers 47 und wird durch einen von der Einrichtung 46 erzeugten Änderungswert korrigiert.
  • Die Einrichtung 46 erfasst eine Änderung des Winkels α zwischen dem vom Fahrzeug befahrenen Untergrund und der Horizontalen. Dazu empfängt die Einrichtung 46 über den zweiten Eingang 42 und den dritten Eingang 43 der Steuerung 40 Signale von den Sensoren 37, 38 und verarbeitet diese. Beispielsweise erfasst die Einrichtung 46 über Sensoren der Niveauregulierung des Fahrzeugs ein Ein- oder Ausfedern der Räder, das sowohl durch einen abrupten Übergang 16, 17 als auch durch einen kontinuierlicheren Übergang zwischen Abschnitten 11, 12, 13 des befahrenen Untergrunds mit unterschiedlicher Steigung bzw. unterschiedlichem Gefälle hervorgerufen wird. Alternativ oder zusätzlich erfasst die Einrichtung 46 eine vertikale Beschleunigung des Fahrzeugs, insbesondere beispielsweise eine vertikale Beschleunigung an der Vorderachse oder an der Hinterachse. Alternativ oder zusätzlich erfasst die Einrichtung 46 eine Rotationsbeschleunigung von einem oder mehreren Rädern des Fahrzeugs. Diese Rotationsbeschleunigung kann beispielsweise mit einem momentan von dem oder den Motoren 31, 34 erzeugten Antriebsmoment verglichen werden.
  • Aus den von den Sensoren 37, 38 erzeugten Signalen ermittelt die Einrichtung 46 eine Änderung des Winkels des von dem Fahrzeug befahrenen Untergrunds gegenüber der Horizontalen und daraus einen zur Konstanthaltung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 31 trotz der Änderung des Winkels erforderlichen Änderungswert des von den Antriebsmotoren 31, 34 zu erzeugenden Antriebsmoments. Dazu kann beispielsweise die oben angegebene Gleichung 1 verwendet werden. Anders ausgedrückt, berechnet die Einrichtung 46 aus der Änderung des Winkels α zwischen dem von dem Fahrzeug 10 befahrenen Untergrund und der Horizontalen die dadurch hervorgerufene Änderung MF2 – MF1 des Fahrwiderstands-Moments MF bzw. die den gleichen Betrag aufweisende Änderung des zur Konstanthaltung der Drehzahl nist des Verbrennungsmotors 31 bei der vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl nsoll erforderliche Änderung ML2 – ML1 des von den Antriebsmotoren 31, 34 zu erzeugenden Antriebsmoments ML. Im Unterschied zu dem Regler 45, der die erforderliche Änderung des Antriebsmoments ML erst allmählich realisiert, ermittelt die Einrichtung 46 den Änderungswert ML2 – ML1 des erforderlichen Antriebsmoments ML bereits bei der Änderung der Steigung bzw. des Gefälles, insbesondere beispielsweise unmittelbar am Übergang 16 zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem zweiten Abschnitt 12 bzw. am Übergang 17 zwischen dem zweiten Abschnitt 12 und dem dritten Abschnitt 13 des befahrenen Untergrunds oder unmittelbar danach.
  • Der von der Einrichtung 46 erzeugte Änderungswert wird vom Addierer 47 zu dem von dem Regler 45 erzeugten ersten Antriebsmoment addiert, um ein zweites Antriebsmoment zu erzeugen, das an die Hybrid-Steuerung 48 als Sollwert bzw. Vorgabe übertragen wird. Die Hybrid-Steuerung 48 teilt das von den Antriebsmotoren 31, 34 in der Summe zu erzeugende zweite Antriebsmoment abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, einem Ladezustand eines Akkumulators zur Bereitstellung elektrischer Leistung für den Elektromotor 34, einer Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors 31 und anderen Eingangsgrößen in ein von dem Verbrennungsmotor 31 zu erzeugendes Antriebsmoment und ein von dem Elektromotor 34 zu erzeugendes Antriebsmoment auf und übermittelt diese an die zugeordneten Steuerungen 32, 35. Die Steuerungen 32, 35 steuern den Verbrennungsmotor 31 und den Elektromotor 34 so, dass diese die von der Hybrid-Steuerung 48 vorgegebenen Antriebsmomente und in der Summe das vom Addierer 47 erzeugte zweite Antriebsmoment zum Antrieb des Fahrzeugs 10 bereitstellen.
  • Die Aufteilung des zweiten Antriebsmoments durch die Hybrid-Steuerung 48 auf den Verbrennungsmotor 31 und den Elektromotor 34 kann beliebig erfolgen. Beispielsweise kann in einem reinen Elektrobetrieb das gesamte zweite Antriebsmoment von dem Elektromotor 34 erzeugt werden. In einem reinen Verbrennungsmotor-Betrieb kann das gesamte zweite Antriebsmoment von dem Verbrennungsmotor 31 erzeugt werden, beispielsweise wenn ein Akkumulator zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Elektromotor 34 leer ist. Wenn beispielsweise in einem Gefälle das zweite Antriebsmoment negativ ist, kann der Elektromotor 34 generatorisch betrieben werden, um Höhenenergien des Fahrzeugs 10 in elektrische Energie zu wandeln, die in einen Akkumulator gespeichert wird.
  • Sobald der Fahrer des Fahrzeugs 10 ein Kupplungspedal drückt, einen Wählhebel eines Automatikgetriebes in eine Stellung N bringt oder ein Gaspedal bzw. Fahrpedal des Fahrzeugs 10 drückt, kann die Steuerung des Verbrennungsmotors 31 und des Elektromotors 34 auf andere Weise erfolgen. Wenn das Fahrzeug kein Hybrid-Fahrzeug ist, sondern lediglich einen Verbrennungsmotor 31 oder lediglich einen Elektromotor 34 aufweist, entfällt die Hybrid-Steuerung 48, und der Ausgang des Addierers 47 ist unmittelbar mit der entsprechenden Steuerung 32, 35 des Antriebsmotors 31, 34 gekoppelt.
  • Die oben anhand der 2 beschriebene Steuerung 40 kann teilweise oder vollständig mit der Steuerung 32 für den Verbrennungsmotor 31 und/oder mit der Steuerung 35 für den Elektromotor 34 integriert sein. Die Funktionen der einzelnen Komponenten der Steuerung 40 können auf andere Weise als oben mit Bezug auf 2 dargestellt auf Komponenten der Steuerung 40 aufgeteilt sein. Insbesondere können die Funktionen der oben anhand der 2 beschriebenen Komponenten durch einen oder mehrere Prozessoren, Gate-Arrays, Analog-Digitalwandler oder andere Einrichtungen realisiert sein.
  • 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor und einem Rad des Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors. Obwohl das Verfahren auch auf andere Situationen anwendbar ist, als oben anhand der 1 dargestellt und obwohl das Verfahren auch durch andere Vorrichtungen gesteuert werden kann, als oben anhand der 2 dargestellt, werden nachfolgend zur Vereinfachung des Verständnisses Bezugszeichen aus den 1 und 2 verwendet. Die Schritte des Verfahrens werden vorzugsweise periodisch oder aperiodisch wiederholt. Ferner werden die Schritte des Verfahrens vorzugsweise durch Anweisungen eines Computer-Programmprodukts in Form von Software oder Firmware gesteuert.
  • In einem ersten Schritt 91 wird ein erstes Antriebsmoment, das zum Halten einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl nsoll erforderlich ist, durch einen Regler 45 ermittelt. Bevorzugt ist das erste Antriebsmoment Stellgröße einer durch den Regler 45 vorgenommenen Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors. In einem zweiten Schritt 92 wird eine Änderung des Winkels α eines von dem Fahrzeug befahrenen Untergrunds gegenüber der Horizontalen erfasst. Die Änderung des Winkels wird beispielsweise aus Signalen von Sensoren ermittelt, wie es oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde. In einem dritten Schritt 93 wird aus der Änderung des Winkels α ein Änderungswert des Antriebsmoments ermittelt. Der Änderungswert entspricht der zur Konstanthaltung der Drehzahl des Antriebsmotors trotz der Änderung des Winkels α erforderlichen Änderung des Antriebsmoments. Der zweite Schritt 92 und der dritte Schritt 93 werden bei den oben anhand der 2 dargestellten Beispiel durch die Einrichtung 46 durchgeführt.
  • In einem vierten Schritt 94 werden das vom Regler 45 im ersten Schritt 91 ermittelte erste Antriebsmoment und der im dritten Schritt 93 ermittelte Änderungswert addiert, um ein zweites Antriebsmoment zu erhalten. In einem fünften Schritt 95 wird das Fahrzeug mit dem zweiten Antriebsmoment angetrieben. Dazu wird das zweite Antriebsmoment als Sollwert bzw. Vorgabe an eine oder mehrere Steuerungen 32, 35 von einem bzw. mehreren Antriebsmotoren 31, 34 übertragen, damit die Antriebsmotoren 31, 34 in der Summe das zweite Antriebsmoment erzeugen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (10) mit Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor (31, 34) und einem Rad des Fahrzeugs (10) bei einer vorbestimmten Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34), mit folgenden Schritten: Ermitteln (91) eines zum Halten der Leerlauf-Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34) erforderlichen ersten Antriebsmoments durch einen Regler (45); Erfassen (92) einer Änderung des Winkels (α) zwischen einem von dem Fahrzeug (10) befahrenen Untergrund (11, 12, 13) und der Horizontalen; Ermitteln (93) eines Änderungswerts des Antriebsmoments aus der Änderung des Winkels (α); Bestimmen (94) eines zweiten Antriebsmoments als Summe des ersten Antriebsmoments und des Änderungswerts; Antreiben (95) des Fahrzeugs (10) mit dem zweiten Antriebsmoment.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Erfassens (92) der Änderung zumindest einen der folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Signals eines Sensors (37, 38) einer Niveauregulierung des Fahrzeugs (10); Erfassen eines Signals eines Sensors (37, 38) für eine Beschleunigung des Fahrzeugs (10) in Längsrichtung; Erfassen eines Signals eines Sensors (37, 38) für eine Beschleunigung des Fahrzeugs (10) in vertikaler Richtung; Erfassen einer Beschleunigung eines Rads des Fahrzeugs (10).
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit folgenden Schritten: Erfassen eines Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor (31, 34) und einem Rad des Fahrzeugs (10); Beenden des Verfahrens, wenn der Kraftschluss unterbrochen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit folgenden Schritten: Erfassen eines Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor (31, 34) und einem Rad des Fahrzeugs (10); Setzen des Änderungswerts auf den negativen Wert des zum Antreiben des Fahrzeugs (10) erforderlichen Antriebsmoments, wenn der Kraftschluss unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit folgenden Schritten: Aufteilen des zweiten Antriebsmoments in einen ersten Anteil, der von einem Verbrennungs-Antriebsmotor (31) zu erzeugen ist, und einem zweiten Anteil, der von einem Elektromotor (34) zu erzeugen ist, wobei der Elektromotor (34) generatorisch betrieben wird, wenn das zweite Antriebsmoment einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet.
  6. Computer-Programmprodukt mit Anweisungen zum Steuern eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Steuerung (40) eines Antriebsmotors (31, 34) eines Fahrzeugs (10), mit: einem ersten Eingang (41) zum Empfangen eines ersten Signals, das eine Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34) darstellt; einem zweiten Eingang (42, 43) zum Empfangen eines zweiten Signals, das einen Winkel oder eine Änderung eines Winkels zwischen einem von dem Fahrzeug (10) befahrenen Untergrund (11, 12, 13) und einer Horizontalen darstellt; einem Regler (45), der mit dem ersten Eingang (41) gekoppelt ist, zum Regeln der Drehzahl des Antriebsmotors (31, 34) auf eine vorbestimmte Leerlauf-Drehzahl, wobei die Stellgröße des Reglers (45) ein erstes Antriebsmoment ist; einer Einrichtung (46), die mit dem zweiten Eingang (42, 43) gekoppelt ist, zum Ermitteln eines Änderungswerts des Antriebsmoments; einer Einrichtung (47) zum Bestimmen eines zweiten Antriebsmoments als Summe des ersten Antriebsmoments und des Änderungswerts; einem Ausgang zum Steuern des Antriebsmotors (31, 34) so, dass er das zweite Antriebsmoment erzeugt.
  8. Steuerung (40) nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102007061231A 2007-12-19 2007-12-19 Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl Ceased DE102007061231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061231A DE102007061231A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061231A DE102007061231A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061231A1 true DE102007061231A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061231A Ceased DE102007061231A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069726A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069726A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
CN102639377A (zh) * 2009-12-08 2012-08-15 罗伯特·博世有限公司 用于调节混合动力车辆中的怠速的方法和装置
US8989931B2 (en) 2009-12-08 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the idle speed in a hybrid vehicle
CN102639377B (zh) * 2009-12-08 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于调节混合动力车辆中的怠速的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE102015116322A1 (de) Kriechkompensierung mithilfe einer Strassenneigungs- und einer Massenschätzung
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102021101855A1 (de) Batterieladezustandsschätzsystem für ein hybrid-/elektrofahrzeug
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102011085260A1 (de) Heizen eines Abgaskatalysators eines Hybridfahrzeugs
DE102019108424A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102021100235A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für hybridfahrzeuge
EP1539525B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102015205559A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010030831A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102007061231A1 (de) Betrieb eines Fahrzeugs bei einer Leelauf-Drehzahl
DE102013014743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102021100422A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Optimieren desselben
DE112016004703T5 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102016206814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012012499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP1513700A1 (de) Verfahren zum steuern eines drehmoments
EP3225885B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum wählen eines ganges eines getriebes in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final