WO2011069495A1 - Mechanisch belastetes bauelement, insbesondere orthopädisches hilfsmittel - Google Patents

Mechanisch belastetes bauelement, insbesondere orthopädisches hilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011069495A1
WO2011069495A1 PCT/DE2010/001440 DE2010001440W WO2011069495A1 WO 2011069495 A1 WO2011069495 A1 WO 2011069495A1 DE 2010001440 W DE2010001440 W DE 2010001440W WO 2011069495 A1 WO2011069495 A1 WO 2011069495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component according
component
electrical
load
mechanical
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lüder MOSLER
Wulf Wulff
Simon Gallinger
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Publication of WO2011069495A1 publication Critical patent/WO2011069495A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/488Means for detecting or monitoring wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7635Measuring means for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7645Measuring means for measuring torque, e.g. hinge or turning moment, moment of force

Definitions

  • the invention relates to a component which is designed for loading with a mechanical power flow.
  • Mechanically loaded components basically have a limited lifespan, since the mechanical stresses, especially when they are pulsating loads, undergo changes in their microstructure which, depending on the intensity of the stress, can initially lead to the appearance of hairline cracks further stress can lead to functional failure of the device.
  • Such safety-related components are prostheses or orthoses that allow a patient to perform activities that he could not cope without these aids.
  • an artificial limb, artificial arm, etc. component replaces an amputated limb of the human body.
  • leg or foot prostheses results in a significant mechanical stress by the body weight of the patient while walking or standing up.
  • orthoses when a patient, for example, after surgery, his or her natural limbs, such as a leg or a foot, not or can not fully load without losing control of his body weight. An orthosis then helps to exercise a controlled movement with the handicapped limb, so that the control of the body weight is maintained.
  • a current is coupled out of the primary circuit of the machine and, depending on the duty cycle of the machine, a current is passed through an electrochemical cell.
  • a partition is corroded by the current, so that after a certain period of operation, two cells of an electrolysis cell, which were separated from one another by the partition wall, are now combined to form a chamber. If in this case a colored liquid was present in one chamber and a transparent liquid in the other chamber, the destruction of the dividing wall can be recognized at the chamber part in which the transparent liquid was located by suddenly having a colored liquid in it Chamber is present. Similar further display effects are conceivable. Such monitoring may therefore, for example, indicate to an automobile user when a maintenance interval has expired. As a result, the display device is not intended or suitable for a forecast of a further usage time.
  • the invention has the object of providing a device of the type mentioned in such a way that in a simple way, a review of the material state and a forecast over a further period of use of the device is possible.
  • a component of the type mentioned is characterized by a load sensor, which is turned on in the power flow through the device and one of the number and amplitude of the force flow corresponding action generated and an evaluation device is connected downstream of the generated actions of the Load sensor generates a display of the accumulated load formed from number and amplitude.
  • the load sensor which is preferably integrated in the component, and the evaluation device connected downstream of it, it is thus possible to refer to the component itself the course of the safe period of use or the information as to which cumulative loading the component was subjected to during the previous period of use.
  • knowledge of the component and its material makes it possible to forecast - even while maintaining safety margins - which cumulative load for the component is still possible without risk. It can therefore be made, for example, in an orthosis, the statement that a safe use for a rehabilitation over four weeks is still risk-free for at least two patients.
  • the function of the load sensor is made possible with a possibly rechargeable battery. However, this may require anti-abuse measures. It is therefore preferred if the load sensor is designed to function without external energy. It is likewise preferred to design the evaluation device in such a way that it is operated without external energy. The evaluation device can in many cases also serve as a display device and be used.
  • the load sensor is preferably a mechanical-electrical converter inserted into the force flow and emits an electrical signal corresponding to the amplitude duration of the force flow, wherein the evaluation device is designed for the long-term accumulation of the electrical signals.
  • a mechanical-electrical converter which can be used for this purpose thus converts the mechanical force acting on it into a corresponding electrical signal so that the duration and intensity of the acting force are reflected proportionally, in particular linearly, by the duration and amplitude of the electrical signal and integrated by the evaluation device becomes.
  • the mechanical-electrical converter can also interact with a voltage source in order to generate the electrical signal corresponding to the force flow.
  • a voltage source for example, this is known Strain gauges whose resistance changes well by the applied mechanical force, so that the emitted electrical signal corresponds to the duration and amplitude of the force flow.
  • the mechanical-electrical converter also manages without an external voltage source, as is the case, for example, with a piezoelectric element or an induction coil. If the converter, such as the piezoelectric element, generates an alternating voltage, it is expedient to connect a rectifier to the converter, so that a pulsating direct voltage signal is available for the display device.
  • the evaluation device is preferably an electrolysis cell, to which the electrical signal emitted by the mechanical-electrical converter is supplied and at which the respective measure of the summed load can be read by a proportional change in material due to an electrolytic reaction caused by the electrical signal.
  • the electrolytic cell is designed so that the electrolytic reaction leads to a readable material accumulation or material removal.
  • the electrical signal generated by the load sensor is preferably an electric current corresponding to the force flow.
  • the electrical signal may also be an electrical voltage corresponding to the force flow.
  • such devices can be used to sum up the electrical signals, in particular also
  • Counters that continue counting for a given electrical power For the summation of electrical voltages, digital memories, for example after an analog-to-digital conversion, also come about, for example. digital counter or flash memory in question.
  • the present invention is particularly suitable for structural elements which are predominantly cyclically and / or pulse-shaped as a result of the force flow, as is the case, for example, with prostheses or orthoses during walking.
  • a meaningful use also results for other orthopedic technical aids, such as walking aids in the form of supports, rollators u. ä.
  • Figure 1 - a schematic representation of a mechanical-electrical converter with a downstream
  • Rectifier and a connected display device Rectifier and a connected display device.
  • a linear load with a force F on a load sensor 1 in the form of a mechanical-electrical converter 6, which is preferably formed by a piezoelectric element, is shown by way of example.
  • the load sensor is arranged so that it is in the power flow is acted upon by the component to be monitored, whereby the force F acts on the load sensor 1.
  • the load sensor 1 is cyclically loaded and unloaded.
  • the mechanical-electrical converter 6 in the form of the piezoelectric element emits an alternating voltage signal, which is converted in a downstream rectifier 7 to a pulsating DC voltage.
  • an electrolysis cell 8 With the pulsating DC voltage, an electrolysis cell 8 is acted upon, in which the supplied pulsating DC voltage leads to a corresponding pulsating current between an anode 9 and a cathode 10.
  • the stream is transported by ions 11 in an electrolyte 12. With properly selected materials for anode 9 and cathode 10, current flow results in material deposition on one of the electrodes and / or material removal on the other electrode.
  • the material removal can be detected quantitatively. Since the electrical signal delivered by the mechanical-electrical converter 6 transports electrical power that depends on the frequency of the load cycles and the duration and amplitude of the load pulses (force F), an electrolytic reaction occurs, which depends on the duration and amplitude of the loads the force F corresponds. Depending on the current flow, the measured material change occurs in the form of material attachment or material removal. The accumulated load can therefore be read off the electrolysis cell 8 directly.
  • strain sensors 1 according to the invention are particularly suitable for monitoring prosthesis and orthosis components, but also to monitor machine tools, automotive components, hoists, roads and structures.
  • the load sensors 1 can be adapted to any shape of a component to be monitored.
  • the embodiment with a mechanical-electrical converter 6 and an electrolytic cell 8 can be realized in the smallest space and at a suitable location of a component to be monitored.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einem Bauelement, das zur Belastung mit einem mechanischen Kraftfluss (F) ausgelegt ist, lässt sich eine potentielle weitere Einsatzzeit für das Bauelement in einfacher Weise dadurch feststellen, dass in dem Kraftfluss (F) ein mechanisch-elektrischer Wandler (6) als Belastungssensor (1) eingeschaltet ist, der ein der Amplitude des Kraftflusses (F) entsprechendes elektrisches Signal abgibt und dem eine Anzeigeeinrichtung (8) nachgeschaltet ist, die zur langfristigen Aufsummierung der elektrischen Signale ausgelegt ist. Hierdurch kann insbesondere für Prothesen oder Orthesen eine Weiterverwendung ermöglicht werden.

Description

MECHANISCH BELASTETES BAUELEMENT, INSBESONDERE ORTHOPÄDISCHES HILFSMITTEL
5
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das zur Belastung mit einem mechanischen Kraftfluss ausgelegt ist. 0 Mechanisch belastete Bauelemente haben grundsätzlich eine begrenzte Lebensdauer, da durch die mechanischen Belastungen, insbesondere wenn sie pulsierende Belastungen sind, Veränderungen ihres Gefüges erfahren, die in Abhängigkeit von der Intensität der Belastung zunächst zu dem Auftreten von Haarrissen führen können,5 die im Laufe der weiteren Belastung zum Funktionsversagen des Bauelements führen können.
Tragende Bauelemente, wie beispielsweise aus Stahl hergestellte Brückenkonstruktionen, haben daher eine konstruktiv vorgesehene0 maximale Standzeit, bevor sie ausgewechselt werden müssen. Dabei wird ein erhebliches Sicherheitspolster verwendet, da das Risiko eines Brückensturzes mit Sicherheit vermieden werden soll. Die Vorgabe einer Standzeit für ein Bauelement ist jedoch unbefriedigend, weil sie unabhängig von der tatsächlichen Belastung des Bauelements ist.5 Für eine Brückenkonstruktion ist es erheblich, ob eine Dauerbelastung stattfindet und ob beispielsweise häufig Fahrzeuge mit einem hohen Gewicht über die Brücke fahren oder die Brücke eher von Personenkraftwagen benutzt wird. Es werden daher beispielsweise für aufwendige Brückenkonstruktionen zerstörungsfreie Materialprüfun-0 gen vorgenommen, indem die Brückenkonstruktionen mit Röntgenstrahlen, Ultraschall o. ä. untersucht werden, um das Auftreten von Rissen oder sonstigen die Statik beeinträchtigenden Vorkommnissen
BESTÄTIGUNGSKOPIE zu ermitteln. Hierfür müsse eine aufwendige Messvorrichtung zur Brücke transportiert und dort eingesetzt werden. Eine Prognose über die noch verfügbare Lebensdauer eines Bauelements innerhalb einer Brückenkonstruktion ist dabei nur bedingt möglich, da beispielsweise die Freiheit von mit dem Messverfahren erkennbaren Rissen keine Aussage darüber erlaubt, ob nicht kurz darauf ein derartiger Riss auftritt.
Ein ähnliches Problem ergibt sich für Bauelemente, die in sicherheits- relevanter Form von einem Menschen benutzt werden. Solche sicherheitsrelevanten Bauelemente sind Prothesen oder Orthesen, die einem Patienten ermöglichen, Tätigkeiten auszuüben, die er ohne diese Hilfsmittel nicht bewältigen könnte. Bei einer Prothese ersetzt ein Bauelement in Form eines künstlichen Beins, eines künstlichen Arms usw. ein amputiertes Glied des menschlichen Körpers. Insbesondere für Bein- oder Fußprothesen ergibt sich eine erhebliche mechanische Belastung durch das Körpergewicht des Patienten beim Gehen oder auch beim Stehen. Ähnliches gilt für Orthesen, wenn ein Patient, beispielsweise nach einer Operation seine natürlichen Gliedmaßen, wie ein Bein, oder einen Fuß, nicht oder nicht vollständig belasten kann, ohne die Kontrolle über sein Körpergewicht zu verlieren. Eine Orthese hilft dann, mit dem behinderten Glied eine kontrollierte Bewegung auszuüben, sodass die Kontrolle über das Körpergewicht erhalten bleibt.
Für Prothesenträger besteht manchmal die Veranlassung, eine bisher getragene Prothese durch eine andere Prothese zu ersetzen, beispielsweise weil mit der neuen Prothese zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten eröffnet werden, die nach einer Übungsphase mit der bis- herigen Prothese nunmehr von dem Pro-thesenträger ausgeübt werden können. Für Orthesen ergibt sich eine begrenzte Tragzeit dadurch, dass Orthesen häufig für die Rehabilitation nach einer Erkrankung, Operation u. dgl. eingesetzt werde und daher nur so lange benötigt werden, wie der Patient sie benötigt, um seine natürlichen Körperkräfte und seine natürliche Kontrollmöglichkeit über das betreffende Körperglied wieder zu erlangen. Es ist üblich, derartige für eine gewisse Zeit benutzte Prothesen oder Orthesen zu entsorgen, weil eine Weiterbenutzung durch einen anderen Patienten nicht zumutbar ist, wenn der neue Patient nicht weiß, wie die entsprechende Orthese / Prothese von dem Vorbenutzer belastet worden ist. Die Gefahr, dass eine so starke Belastung stattge- funden hat, dass die entsprechende Prothese / Orthese beim neuen Nutzer nicht für die vorgesehene Einsatzzeit hält, schließt bisher eine Weitergabe benutzter Prothesen oder Orthesen praktisch aus. Eine zerstörungsfreie Materialprüfung, wie sie für aufwendige Tragkonstruktionen, beispielsweise bei Brückenbauwerken, üblich ist, ist für Prothesen oder Orthesen aus wirtschaftlichen Gründen ausgeschlossen. Der Untersuchungsaufwand wäre so hoch, dass der Einsparungseffekt für die Weiterbenutzung einer zeitweise gebrauchten Prothese oder Orthese weitgehend oder vollständig aufgezehrt werden würde. Für mit Motoren, insbesondere Elektromotoren, arbeitende Maschinen ist es bekannt, die Betriebsstunden der Maschine zu messen (AT 240 201 ). Hierzu wird insbesondere aus dem Primärstromkreis der Maschine ein Strom ausgekoppelt und in Abhängigkeit von der Einschaltdauer der Maschine ein Strom durch eine elektrochemische Zelle geleitet. In dieser elektrochemischen Zelle wird beispiels- weise durch den Strom eine Trennwand korrodiert, sodass nach einer bestimmten Betriebszeit zwei Zellen einer Elektrolysezelle, die durch die Trennwand voneinander getrennt waren, nunmehr zu einer Kammer vereinigt werden. Wenn dabei in einer Kammer eine farbige Flüssigkeit und in der anderen Kammer eine durchsichtige Flüssigkeit vorhanden waren, kann an dem Kammerteil, in dem sich die durchsichtige Flüssigkeit befunden hat, die Zerstörung der Trennwand dadurch erkannt werden, dass plötzlich eine farbige Flüssigkeit in dieser Kammer vorhanden ist. Ähnliche weitere Anzeigeeffekte sind denkbar. Eine derartige Überwachung kann daher beispielsweise einem Automobilbenutzer anzeigen, wann ein Wartungsintervall abgelaufen ist. Demzufolge ist die Anzeigeeinrichtung nicht für eine Prognose einer weiteren Benutzungszeit vorgesehen oder geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass in einfacher Weise eine Überprüfung des Materialzustands und eine Prognose über eine wei- tere Verwendungszeit des Bauelements möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Bauelement der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch einen Belastungssensor, der in den Kraftfluss durch das Bauelement eingeschaltet ist und eine der Anzahl und Amplitude des Kraftflusses entsprechende Aktion generiert und dem eine Auswertungseinrichtung nachgeschaltet ist, die aus den generierten Aktionen des Belastungssensors eine Anzeige der aus Anzahl und Amplitude gebildeten aufsummierten Belastung erstellt.
Durch den vorzugsweise in dem Bauelement integriert angeordneten Belastungssensor und die ihm nachgeschaltete Auswertungseinrichtung ist es somit möglich, an dem Bauelement selbst den Ablauf der sicheren Benutzungsdauer oder die Information zu entnehmen, wel- eher kumulierten Belastung das Bauelement während der bisherigen Benutzungszeit ausgesetzt war. Im letzteren Fall ist es durch die Kenntnis des Bauelements und dessen Materials möglich, - auch unter Wahrung von Sicherheitsmargen - zu prognostizieren, welche kumulierte Belastung für das Bauelement noch risikolos möglich ist. Es kann daher beispielsweise bei einer Orthese die Aussage gemacht werden, dass eine gefahrlose Benutzung für eine Rehabilitation über jeweils vier Wochen noch für mindestens zwei Patienten risikolos möglich ist. Für eine benutzte Prothese kann beispielsweise die Aus- sage gemacht werden, dass ein nicht mehr sehr beweglicher Prothesenträger diese benutzte Prothese im Rahmen seiner eingeschränkten Mobilität noch für beispielsweise zwei Jahre benutzen kann. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass dadurch die von den Krankenkassen zu erbringenden Leistungen deutlich reduzierbar sind, wenn mit einer einzigen Prothese nacheinander beispielsweise drei Patienten versorgt werden können, die sonst eine neue Prothese erhalten hätten. Es ist grundsätzlich denkbar, dass die Funktion des Belastungssensors mit einer ggf. aufladbaren Batterie ermöglicht wird. Dies erfordert jedoch ggf. Maßnahmen für eine Missbrauchsverhinderung. Es ist daher bevorzugt, wenn der Belastungssensor zur Funktion ohne Fremdenergie ausgelegt ist. Ebenso ist es bevorzugt, auch die Aus- wertungseinrichtung so auszubilden, dass sie ohne Fremdenergie betrieben wird. Die Auswertungseinrichtung kann in vielen Fällen auch als Anzeigeeinrichtung dienen und verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Belastungssensor ein in den Kraftfluss einge- setzter mechanisch-elektrischer Wandler, der ein der Amplitudendauer des Kraftflusses entsprechendes elektrisches Signal abgibt, wobei die Auswertungseinrichtung zur langfristigen Aufsummierung der elektrischen Signale ausgelegt ist. Ein hierfür verwendbarer mechanisch-elektrischer Wandler wandelt somit die auf ihn einwirkende me- chanische Kraft in ein entsprechendes elektrisches Signal, sodass die Dauer und Intensität der einwirkenden Kraft durch die Dauer und Amplitude des elektrischen Signals proportional, insbesondere linear proportional widergespiegelt und durch die Auswertungseinrichtung aufintegriert wird.
Auch der mechanisch-elektrische Wandler kann mit einer Spannungsquelle zusammenwirken, um das dem Kraftfluss entsprechende elektrische Signal zu erzeugen. Bekannt sind hierfür beispielsweise Dehnungsmessstreifen, deren Widerstand sich durch die ausgeübte mechanische Kraft gut messbar ändert, sodass das abgegebene e- lektrische Signal der Dauer und Amplitude des Kraftflusses entspricht. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei der auch der mechanisch-elektrische Wandler ohne eine Fremdspannungsquelle auskommt, wie dies beispielsweise bei einem Piezoelement oder einer Induktionsspule der Fall ist. Wenn der Wandler, wie beispielsweise das Piezoelement, eine Wechselspannung generiert, ist es zweckmäßig, dem Wandler einen Gleichrichter nachzuschalten, so- dass für die Anzeigeeinrichtung ein pulsierendes Gleichspannungssignal zur Verfügung steht.
Die Auswertungseinrichtung ist vorzugsweise eine Elektrolysezelle, der das von dem mechanisch-elektrischen Wandler abgegebene elektrische Signal zugeführt wird und an der das jeweilige Maß der aufsummierten Belastung durch eine proportionale Materialveränderung aufgrund einer durch das elektrische Signal verursachten elektrolytischen Reaktion ablesbar ist. Vorzugsweise ist die Elektrolysezelle so ausgebildet, dass die elektrolytische Reaktion zu einer ablesbaren Materialansammlung oder Materialentfernung führt.
Bei der Verwendung einer Elektrolysezelle als Auswertungseinrich- tung ist das von dem Belastungssensor generierte elektrische Signal vorzugsweise ein dem Kraftfluss entsprechender elektrischer Strom.
Für andere Auswertungseinrichtungen kann das elektrische Signal auch eine dem Kraftfluss entsprechende elektrische Spannung sein.
Als Auswertungseinrichtung können auch solche Geräte verwendet werden, die elektrische Signale aufsummieren, ins besondere auch
Zähler, die pro vorgegebener elektrischer Leistung weiterzählen. Für die Aufsummierung elektrischer Spannungen kommen auch, ggf. nach einer Analog-Digital-Wandlung, digitale Speicher, beispielswei- se digitale Zähler oder Flash-Speicher, in Frage.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann es sinnvoll sein, die Amplituden der elektrischen Signale zu differenzieren, um beispiels- weise elektrische Signale mit geringen Amplituden gar nicht zur Auswertung heranzuziehen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, hohe Belastungsspitzen in der Auswertung anders zu wichten als zwar merkbare, jedoch deutlich geringere Belastungsamplituden. Es kann daher sinnvoll sein, wenigstens eine Gruppe von Amplituden separat auszuwerten, wobei unterschiedliche Amplitudengruppen unterschiedlich ausgewertet werden können und/oder geringfügige Amplituden außer Betracht bleiben.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet für Bauelemen- te, die durch den Kraftfluss überwiegend zyklisch und/oder impuls- förmig belastet werden, wie dies beispielsweise bei Prothesen oder Orthesen während des Gehens der Fall ist. Eine sinnvolle Verwendung ergibt sich auch für andere orthopädietechnische Hilfsmittel, beispielsweise Gehhilfsmittel in Form von Stützen, Rollatoren u. ä.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 - eine schematische Darstellung eines mechanisch- elektrischen Wandlers mit einem nachgeschalteten
Gleichrichter und einer daran angeschlossenen Anzeigeeinrichtung.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist beispiel- haft eine lineare Belastung mit einer Kraft F auf einem Belastungssensor 1 in Form eines mechanisch-elektrischen Wandlers 6, der vorzugsweise durch ein Piezoelement gebildet ist, dargestellt. Der Belastungssensor ist dabei so angeordnet, dass er in dem Kraftfluss durch das zu überwachende Bauelement beaufschlagt wird, wodurch die Kraft F auf den Belastungssensor 1 einwirkt.
Ist das zu überwachende Bauelement ein orthopädietechnisches Hilfsmittel, beispielsweise eine Prothese oder Orthese, wird der Belastungssensor 1 zyklisch be- und entlastet. Der mechanischelektrische Wandler 6 in Form des Piezoelements gibt dabei ein Wechselspannungssignal ab, das in einem nachgeschalteten Gleichrichter 7 zu einer pulsierenden Gleichspannung gewandelt wird. Mit der pulsierenden Gleichspannung wird eine Elektrolysezelle 8 beaufschlagt, in der die zugeführte pulsierende Gleichspannung zu einem entsprechenden pulsierenden Strom zwischen einer Anode 9 und einer Kathode 10 führt. Der Strom wird durch Ionen 11 in einem Elektrolyt 12 transportiert. Bei geeignet gewählten Materialien für die Anode 9 und die Kathode 10 führt der Stromfluss zu einer Materialabscheidung an einer der Elektroden und / oder zu einer Materialentfernung (Materialabtrag) an der anderen Elektrode.
Durch ein zweckmäßigerweise vorgesehenes (nicht dargestelltes) Sichtfenster, das mit einer Skalierung versehen sein kann, kann die Materialabscheidung, die Materialentfernung quantitativ erkannt werden. Da das von dem mechanisch-elektrischen Wandler 6 abgegebene elektrische Signal eine elektrische Leistung transportiert, die von der Häufigkeit der Belastungszyklen und der Dauer und Amplitude der Belastungsimpulse (Kraft F) abhängt, entsteht eine elektrolytische Reaktion, die der Dauer und der Amplitude der Belastungen durch die Kraft F entspricht. In Abhängigkeit von dem Stromfluss entsteht die gemessene Materialveränderung in Form der Materialanlagerung bzw. der Materialentfernung. Die kumulierte Belastung ist daher un- mittelbar an der Elektrolysezelle 8 ablesbar.
Die erfindungsgemäßen Belastungssensoren 1 eignen sich insbesondere zur Überwachung von Prothesen- und Orthesenkomponenten, aber auch zur Überwachung von Werkzeugmaschinen, Kraftfahrzeugkomponenten, Hebezeugen, Straßen und Bauwerken.
Die Belastungssensoren 1 können an beliebige Formen eines zu überwachenden Bauelements angepasst sein. Insbesondere die Ausführung mit einem mechanisch-elektrischen Wandler 6 und einer Elektrolysezelle 8 lässt sich auf kleinstem Raum und an geeigneter Stelle eines zu überwachenden Bauelements realisieren.

Claims

Ansprüche
1. Bauelement, das zur Belastung mit einem mechanischen Kraft- fluss (F, M) ausgelegt ist, gekennzeichnet durch einen Belastungssensor (1), der in den Kraftfluss (F, M) durch das Bauele- ment eingeschaltet ist und eine der Anzahl und Amplitude des
Kraftflusses (F, M) entsprechende Aktion generiert und dem eine Auswertungseinrichtung (3, 8) nachgeschaltet ist, die aus den generierten Aktionen des Belastungssensors (1) eine Auswertung der aus Anzahl und Amplitude gebildeten aufsummierten Belastung erstellt.
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungssensor (1 ) zur Funktion ohne Fremdenergiequelle ausgelegt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, das zur Belastung mit einem mechanischen Kraftfluss (F) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftfluss (F) ein mechanischelektrischer Wandler (6) als Belastungssensor (1) eingeschaltet ist, der ein der Amplitude des Kraftflusses (F) entsprechendes elektrisches Signal abgibt und dem eine Auswerteeinrichtung (8) nachgeschaltet ist, die zur langfristigen Aufsummierung der e- lektrischen Signale ausgelegt ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung eine Elektrolysezelle (8) ist, der das von dem mechanisch-elektrischen Wandler (6) abgegebene elektrische Signal zugeführt wird und an der das jeweilige Maß der aufsummierten Belastung durch eine proportionale Materialveränderung aufgrund einer durch das elektrische Signal verursachten elektrolytischen Reaktion erkennbar ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialveränderung linear proportional zur aufsummierten Belastung ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch einen eine Wechselspannung generierenden Wandler (6), dem ein Gleichrichter (7) nachgeschaltet ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wandler (6) durch wenigstens ein Pie- zoelement gebildet ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (8) so ausgebildet ist, dass die elektrolytische Reaktion zu einer detektierbaren Materialabscheidung oder Materialentfernung führt.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle so ausgebildet ist, dass die elektrischen Signale zu einer pH-Wert-Änderung führen und dass der pH-Wert ablesbar ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen Amplitudendiskriminierungseinrichtung, durch die wenigstens eine Gruppe unterschiedlicher Amplituden der elektrischen Signale separat auswertbar ist.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Form eines orthopädietechnischen Hilfsmittels.
PCT/DE2010/001440 2009-12-10 2010-12-09 Mechanisch belastetes bauelement, insbesondere orthopädisches hilfsmittel WO2011069495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057474.3A DE102009057474B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Orthopädietechnisches Hilfsmittel und Verfahren zur Bestimmung der Benutzungsdauer eines orthopädietechnischen Hilfsmittels
DE102009057474.3 2009-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069495A1 true WO2011069495A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43813705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001440 WO2011069495A1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Mechanisch belastetes bauelement, insbesondere orthopädisches hilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057474B4 (de)
WO (1) WO2011069495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111099B3 (de) 2017-05-22 2018-06-07 Otto Bock Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer mechanischen Belastung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240201B (de) * 1962-07-28 1965-05-25 Guenter Mews Betriebsstundenzähler für elektrisch betriebene Maschinen
DE10039015C1 (de) * 2000-08-10 2002-01-17 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Drehlager, insbesondere der Wälzlager, von in einem Stützrollengerüst von Metall-, insbesondere von Stahl-Stranggießvorrichtungen, gelagerten Stranggießstützrollen
EP1408259A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Verschleisserkennungsverfahren in einem Fahrzeuggetriebe und Getriebesteuerung zum Ermitteln dessen Verschleisses
US20060052782A1 (en) * 2004-06-07 2006-03-09 Chad Morgan Orthopaedic implant with sensors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226010A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Lebensdauer von Fahrzeugbauteilen
AT3351U3 (de) * 1999-10-18 2000-09-25 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240201B (de) * 1962-07-28 1965-05-25 Guenter Mews Betriebsstundenzähler für elektrisch betriebene Maschinen
DE10039015C1 (de) * 2000-08-10 2002-01-17 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Drehlager, insbesondere der Wälzlager, von in einem Stützrollengerüst von Metall-, insbesondere von Stahl-Stranggießvorrichtungen, gelagerten Stranggießstützrollen
EP1408259A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Verschleisserkennungsverfahren in einem Fahrzeuggetriebe und Getriebesteuerung zum Ermitteln dessen Verschleisses
US20060052782A1 (en) * 2004-06-07 2006-03-09 Chad Morgan Orthopaedic implant with sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEITZ W ET AL: "Taschenbuch für den Maschinenbau, PASSAGE", 1 January 1997, TASCHENBUCH FÜR DEN MASCHINENBAU / DUBBEL, BERLIN : SPRINGER-VERLAG.; DE, PAGE(S) E18 - E21, ISBN: 978-3-540-62467-7, XP002490806 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111099B3 (de) 2017-05-22 2018-06-07 Otto Bock Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer mechanischen Belastung
WO2018215365A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer mechanischen belastung
US11307103B2 (en) 2017-05-22 2022-04-19 Ottobock Se & Co. Kgaa Method and device for determining a mechanical load

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057474A1 (de) 2011-06-16
DE102009057474B4 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218008B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Ladezustandes der Batterie eines Herzschrittmachers
DE102017112913A1 (de) Belastungsmessverfahren, Belastungsmessvorrichtung und Belastungsmessanordnung
DE2162010B2 (de) Meßeinrichtung zur Feststellung von Ermüdungsschäden an verschiedenen Beanspruchungen ausgesetzten Strukturen
DE102010007937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
WO2011069495A1 (de) Mechanisch belastetes bauelement, insbesondere orthopädisches hilfsmittel
WO2017036454A2 (de) System zur drahtlosen übertragung von energie und/oder signalen, der wandlung der energie und/oder signale in andere energieformen und/oder signalformen sowie deren applizierung und detektion in peripheren bereichen des systems
DE102008005180A1 (de) Vorrichtung mit einem Prothesenteil und einem Sensor zum in-vivo-Überprüfen der Lockerung des Prothesenteils
EP2673599B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalauswertung von wägezellen mit dehnmessstreifen
EP2108112B1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer und/oder des ermüdungszustandes von bauteilen
WO2000023787A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102013011141A1 (de) Messvorrichtung zur Messung einer Körperfunktion und Verfahren zum Betrieb einer solchen Messvorrichtung
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
AT507293B1 (de) Druckindikator für medizinische druckverbände
DE102005046574B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
DE69823691T2 (de) Elektrochemisches verschlechterungsprüfverfahren und vorrichtung
EP3524197A1 (de) Operationshammer
WO1996035371A9 (de) Messeinrichtung sowie verfahren zur messung der durch elektrosmog bedingten wechselspannungen am körper eines menschen
DE102004040407B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von maschinentechnischen Einrichtungen
EP0771169A1 (de) Messeinrichtung sowie verfahren zur messung der durch elektrosmog bedingten wechselspannungen am körper eines menschen
EP1123498A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102014015895B4 (de) Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen
DE102017111099B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer mechanischen Belastung
WO2022023166A2 (de) Zahnbürstenaufsatz, elektrische versorgungseinheit einer elektrischen zahnbürste, elektrische zahnbürste mit einem zahnbürstenaufsatz, zahnbürste sowie testaufsatz für eine elektrische zahnbürste
DE102019206023A1 (de) Verfahren zur präzisen Erfassung eines Signals zum Beispiel eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10808970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010808970

Country of ref document: EP