WO2011066914A2 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2011066914A2
WO2011066914A2 PCT/EP2010/007097 EP2010007097W WO2011066914A2 WO 2011066914 A2 WO2011066914 A2 WO 2011066914A2 EP 2010007097 W EP2010007097 W EP 2010007097W WO 2011066914 A2 WO2011066914 A2 WO 2011066914A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
oil
fluid connection
fluid communication
oil separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011066914A4 (de
WO2011066914A3 (de
Inventor
Wolfgang Etter
Arno Goerlich
Original Assignee
Bock Kältemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock Kältemaschinen GmbH filed Critical Bock Kältemaschinen GmbH
Priority to BR112012012840A priority Critical patent/BR112012012840A2/pt
Priority to JP2012540308A priority patent/JP5503749B2/ja
Priority to US13/513,292 priority patent/US9021830B2/en
Priority to EP10781444A priority patent/EP2507566A2/de
Priority to AU2010327140A priority patent/AU2010327140B2/en
Priority to CN201080054863.7A priority patent/CN102639872B/zh
Publication of WO2011066914A2 publication Critical patent/WO2011066914A2/de
Publication of WO2011066914A3 publication Critical patent/WO2011066914A3/de
Publication of WO2011066914A4 publication Critical patent/WO2011066914A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber

Definitions

  • the invention relates to a compressor according to the preamble of patent claim 1.
  • Compressors for compressing refrigerant are now widely used. This is the case, for example, in the field of (room) air conditioning as well as in the field of cooling a wide variety of goods.
  • field of (room) air conditioning among other things, the air conditioning of residential and office buildings and the air conditioning of motor vehicles (for example, the air conditioning of passenger compartments of
  • Engine room is arranged, which (partially or in total) by a
  • Engine housing is limited, can be found in the field of air conditioning of
  • the compressors for passenger cars are usually compressors of the swashplate design.
  • the engine on a swash plate or a swivel ring which (r) pivotally connected to a with a Motor is arranged in operative engagement drive shaft.
  • the stroke volume of the piston and thus the delivery volume of the compressor can be influenced.
  • the delivery volume or the piston stroke of the compressor can be adjusted by the pressure prevailing in the engine room.
  • these compressors have a low-pressure fluid connection, which the engine room with a suction gas volume in the form of a suction chamber in
  • Fluid communication brings, as well as a high-pressure fluid connection, which the
  • Engine room with a high-pressure volume (pressure chamber) in fluid communication brings on.
  • the engine room can be supplied with high-pressure refrigerant via the high-pressure fluid connection, thereby increasing the engine room pressure.
  • the pressure in the engine room can be reduced via the low-pressure fluid connection.
  • oil lubricated compressor Due to the rotational movement of the swash plate, the movement of other moving components and the pressure changes in the engine room located oil is whirled up and forms an oil mist (oil mist lubrication).
  • Refrigeration system in which the compressor is arranged (in particular over in
  • Refrigerant circuit arranged cooling or heat exchanger in the form of a condenser and an evaporator, as well as via a circulating expansion element) back into the suction gas volume or the suction chamber.
  • Refrigerant compressors of this type have an oil charge of about 100 g of oil per 1 liter of refrigerant.
  • Compressor with constant piston stroke oil enters the refrigerant circuit and from there back into the suction chamber of the compressor, although in these compressors usually no fluid connection between the suction chamber and engine room exists.
  • Compressors for the air conditioning of passenger compartments of passenger cars are a mass product, which is replaced in the event of a defect. A repair is not planned. Likewise, no maintenance of the same is provided during the life of such a compressor. However, this is not the case in the range of compressors with greater cooling capacity. While compressors in passenger cars have relatively low operating lives, larger compressors, for example, in buses or for the refrigeration of goods in trucks and warehouses are almost continuously in operation. Due to the high operating times, regular maintenance of the compressors is essential. The regular maintenance also involves an oil change. If there is oil in the entire refrigerant circuit, part of the used oil remains in the compressor or in the refrigeration system during the oil change. This would shorten the maintenance intervals.
  • the invention is not limited to a compressor of the swash plate type.
  • the invention may be used in all conceivable reciprocating compressors such as e.g. Reciprocating compressors in series, V or W design, axial piston compressors and radial piston compressors with contant piston stroke and in all conceivable rotary piston compressors such. Screw, rotary piston, scroll / scroll compressors are ralformat.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a compressor according to the invention in turn in a schematic representation.
  • Fig. 1 In the first embodiment shown in Fig. 1 is a
  • Compressor 10 of the swash plate design This has an engine housing 12, which limits an engine room 14 (crank chamber). In the engine room 14, a swash plate 16 is arranged. In alternative embodiments, the
  • Swivel disk 16 may also be designed in the form of a swivel ring.
  • Pivot plate 16 is rotationally driven by a drive shaft 18 and is about sliding blocks (not shown in Fig. 1) with piston 22 in operative engagement.
  • the compressor 10 has five pistons 22.
  • the swash plate 16 which is rotatably connected to the drive shaft 18 is connected to the drive shaft 18 by means of a (not shown tilting or
  • Swivel mechanism ' articulated so that it is adjustable in its inclination (inclination angle 24) of the drive shaft.
  • inclination angle 24 By changing the inclination angle 24 between the drive shaft 18 and the
  • the delivery volume of the compressor can be controlled or controlled.
  • Inclination angle is, the larger the delivery volume, since the stroke of the piston 22, which are arranged in respective piston associated cylinder bores 26, the smaller, the inclination angle 24 is.
  • the drive shaft 18 is arranged via a in the engine housing 12
  • Sealing element 28 which is designed as a ring seal and the engine compartment 14 fluid-tight seals against the environment, introduced into the engine compartment 14.
  • the drive shaft 18 is mounted in two places in the compressor 10, namely by means of a first bearing 30, which is arranged in the engine housing 12 and by means of a second bearing 32, which is arranged in a cylinder block 34, in which also the cylinder bores 26 are arranged. Also limited by the engine housing 12, the compressor 10, an oil reservoir 36, which is in fluid communication with the engine room 14 via an opening 38. Both in the oil reservoir 36 and in parts of the engine room 14 is an oil sump 40, which serves for the lubrication of the compressor 10.
  • the described first embodiment of a compressor 10 according to the invention also has a cylinder head 42, which is delimited by a cylinder head housing 44.
  • a suction gas volume 46 is arranged in the form of a suction chamber or a suction chamber.
  • a high-pressure volume 48 in the form of a chamber-shaped pressure chamber is arranged in the cylinder head 42.
  • refrigerant to be compressed flows out of the suction gas volume 46 via an opening (suction valve, suction plate) (not shown) into the cylinder bores 26, which after the compression process, as indicated by a second arrow 52, enters the high-pressure volume 48 is ejected.
  • a first fluid connection 54 is arranged (which in the embodiment described here with the low-pressure fluid connection of the
  • the first fluid connection 54 Arranged in the first fluid connection 54 is an oil separator 56, which in the described first embodiment is designed as a centrifugal oil separator and has an oil separator inlet 66 and an oil separator outlet 72.
  • the first fluid connection 54 has a
  • a first end 62 of the ⁇ labscheiderzu passrabites 58 of the first fluid connection 54 is in fluid communication with the engine room 14, while a second end 64 of the ⁇ labscheiderzuiverabitess 58 of the first fluid connection 54 with the
  • the Olabscheiderabmelrabites 60 of the first fluid connection 54 in turn has a first end 68 and a second end 70, wherein the first end 68 of the ⁇ labscheiderabcrystallineabes 60 with the
  • Oil separator output 72 is in fluid communication.
  • Suction gas volume 46 in fluid communication.
  • the oil separator supply section 58 of the first fluid connection 54 need not necessarily be in fluid communication with the engine compartment 14 as the oil carrying volume.
  • the first end 62 of the oil separator feed section 58 it is also conceivable for the first end 62 of the oil separator feed section 58 to be arranged in the compressor 10 with a low-pressure volume or a low-pressure side of a refrigeration system (known in principle to the person skilled in the art and described below in the description of the second embodiment) is, as oil-carrying volume, in fluid communication. Ie in alternative
  • Low-pressure fluid communication of the compressor 10 coincides, but represents a separate from this, its own fluid connection, which brings the low-pressure side of the refrigeration system (via the ⁇ lfiter 56) in fluid communication with the Sauggasvolumen 46.
  • Fluid connection 74 has a drive media portion 76 which is in fluid communication with high pressure volume 48 at its first end 78. At its second end 80, the drive media section 76 is provided with a drive media inlet 82 of an injector 84 disposed in the second fluid connection 74 and one in the second
  • Fluid connection 74 arranged jet pump 84 in fluid communication.
  • the second fluid connection 74 further includes an exit section 86, which in turn has a first end 88 and a second end 90.
  • Exit section 86 stands with a arranged on the injector 84
  • Injector outlet 92 in fluid communication while the second end 90 of the
  • Exhaust section 86 is in fluid communication with the engine compartment 14.
  • the amount of refrigerant flowing from the high-pressure volume 48 into the engine compartment 14 is determined or limited by an injector nozzle 93 arranged in the injector 84. This is necessary because it is necessary for power regulation of the compressor 10, the pressure in
  • the pressure to be set in the engine compartment 14 is via a point reducible cross section in the form of a pulse valve 100, which is arranged in the ⁇ labscheiderab ⁇ rab 60 of the first fluid connection 54 and with an electronic
  • Regulating device 101 is regulated. If the pressure prevailing in the engine compartment 14 exceeds the desired pressure, the pulse valve 100 is opened while it is closed when the desired pressure is undershot. In the pulse valve 100, which is used in the first embodiment, it is a solenoid operated solenoid valve, which can be closed by current flow in the associated electromagnet 103. As Stell- or
  • Suction gas volume 46 prevailing pressure flows (with open pulse valve 100) refrigerant, which entrains an upset due to the flow conditions and due to the rotational movement of the swash plate 16 oil mist over the ⁇ labscheiderzutrabites 58 of the first fluid connection 54 and the
  • Oil separator inlet 66 into the Zentrifugalölabscheider 56. As it flows into the Zentrifugalölabscheider 56, the gas is set in rotation, which are thrown due to the centrifugal forces in the oil mist oil droplets to an oil separator housing 94, which collect in a lower portion of Zentrifugalölabscheiders in a Olabscheidereservoirs 96.
  • the centrifugal oil separator 56 has a T or mushroom-shaped baffle plate or a T-shaped or mushroom-shaped baffle plate 98 which is deflected from the offset in rotation and now freed from oil mist refrigerant in the direction of the ⁇ labscheidenciesgangs 72 and this leaves again.
  • Refrigerant is mixed is, sucks, accelerated and expelled through the injector 92 again.
  • the latter is in fluid communication via a third fluid connection 104 with an oil outlet 106 of the centrifugal oil separator 56.
  • the entrained oil is doing at the second end 90 of the
  • Outlet portion 78 of the second fluid connection 74 is introduced via a there arranged engine room inlet 108 in the engine compartment 14, wherein the
  • the fact that the oil which passes through the injector 84 has or has mixed refrigerant means that the entrained refrigerant, after passing through an injector nozzle (expansion element), is passed through the injector.
  • the idea of the invention therefore also includes the arrangement of a device for oil cooling in a compressor.
  • This idea is not limited to compressors having an oil separator. Rather, compressors are also conceivable that have no oil separator and still a device for oil cooling. So it is conceivable, for example, that the injector 84 does not have a
  • Oil separator (Zentrifugalölabscheider 56) but is supplied via an oil pump with an oil-refrigerant mixture, wherein the entrained oil, which serves the lubrication, is cooled when flowing through the expansion device in the form of the injector (especially by the expansion of the entrained refrigerant).
  • the basic idea to implement an Olkühlvortechnisch in a compressor is not limited to the use of an injector or any other expansion device. Also, an oil cooling by an air, - water, or refrigerant cooled or a
  • the compressor does not have to be a compressor of the swash plate design.
  • the compressor 200 shown in FIG. 2 is a reciprocating compressor in a series construction according to the oscillating delivery principle with a constant piston stroke.
  • the compressor 200 has two pistons 202.
  • the pistons 202 are operatively connected to the piston 202 itself and the drive shaft 18 connecting rod 204 with the same.
  • the number of pistons 202 is not limited to two. Any number of pistons 202 is conceivable.
  • the compressor 200 according to the second embodiment also has a suction gas volume 46, a high-pressure volume 48, and an engine room 14.
  • a second and third fluid connection 74, 104, and an injector 84 are analogous to the first
  • Embodiment arranged. That the second fluid connection 74 is in turn arranged between the high-pressure volume 48 and the engine compartment 14 and permits fluid communication between the high-pressure volume 48 and the engine compartment 14 or the locations to be lubricated in it (bearings, seals, etc.).
  • an injector 84 or a jet pump is arranged analogously to the first embodiment.
  • the third fluid connection 104 fluidly communicates the oil separator 56 with the injector 84.
  • the compressor 200 of the second embodiment an in Compared to the first embodiment, modified first fluid connection 254.
  • this also has a ⁇ labscheiderzutrabrough 258 and a
  • Oil separator Abwardrabites 60 wherein the ⁇ labscheiderabingrabites 60 in its arrangement and functionality of the ⁇ labscheiderabingrabites 60 of the first
  • the oil separator supply section 258 of the second possible embodiment differs in arrangement and functionality from the oil separator supply section 58 of the first embodiment.
  • the oil separator supply section 258 is connected at a first end 262 via a suitable connection (e.g., connection device) to a low-pressure side 205 of a refrigeration system (the refrigeration system is not shown in the drawings, the basic structure of a refrigeration system and its refrigeration cycle is known to those skilled in the art)
  • Fluid communication can be brought. This will ensure that oil that is in the
  • Refrigerant circuit of the refrigeration system is located (oil, which after the compression process via the high pressure volume 48 in the refrigerant circuit of the refrigeration system, in which the compressor 200 is arranged), from the low pressure side of the refrigeration system, which also (like the engine room 14) an oil-carrying volume of Represents refrigeration system, passes through the oil filter 56 back into the engine room 14 of the compressor 200.
  • Fluid connection 254 analogous to the first embodiment with the oil separator 66 in fluid communication.
  • the low-pressure side 205 of the refrigeration system is the portion of the refrigerant circuit which is under low pressure, i.
  • Such a construction makes it possible to provide for the lubrication of the compressor 200 with the oil that has entered the refrigerant circuit.
  • the delivery volume of the second embodiment of a compressor according to the invention is controlled by switching on and off of the compressor 200. This makes it possible to dispense with the pulse valve 100, since by a suitable choice of the flow rates of the first, second and third fluid connection 54, 74, 104 ideal (preferably approximately constant) conditions, in particular an ideal oil supply to be lubricated Jobs can be guaranteed.
  • the flow rates which are defined as the amount of refrigerant / refrigerant oil mixture / oil per time flowing through the respective fluid connection 54, 74, 104, can be determined, for example, by a suitable geometry of the
  • Injectors 84 are ensured.
  • the arrangement of locations of reduced or reducible cross-section (such as diaphragms, valves) is conceivable.
  • the second Fiuid ist 74 stands with a
  • Engine room inlet 206 in fluid communication, which is in a tubular
  • Lubricant supply channel 208 opens.
  • the lubricant supply channel 208 is in turn in Fiuidtell with the first bearing 30 and with the first sealing member 28, so as to ensure a lubrication of the first bearing 30 and an optimal function of the sealing element 28.
  • a compressor according to the invention may have a plurality of engine room inlets 208, which are in fluid communication with the second fluid connection, whereby a plurality of points to be lubricated are supplied with lubricant. This consideration also applies to the first
  • Engine room inlet 208 (in the first embodiment 108) is in fluid communication with, for example, the (then correspondingly formed or branched) lubricant supply channel 208 having a plurality of locations to be lubricated.
  • the supply of the points to be lubricated of the compressor 200 is analogous to the first embodiment.
  • Oil separator housing 94 and / or the baffle plate 98 and / or other components of the oil filter 56 or the entire oil filter 56 are integrally formed with the compressor housing and thus manufactured in one operation with the housing manufacturing, e.g. can be poured.
  • the idea of the invention includes not only a compressor 10, 200, which is designed according to the invention, but also a corresponding one Specify refrigeration system with a refrigerant circuit, which has a high pressure side (high pressure volume) and a low pressure side (low pressure volume) 205, and a compressor 10, 200 according to the invention, as defined above by the figure description and by the appended claims.
  • Other components of the refrigerator (condenser, expansion element and evaporator) are familiar to the expert and also described in more detail above.
  • centrifugal oil separator it does not have to be a centrifugal oil separator, but any other oil separator, e.g. an oil separator with sieve bodies or filter elements is conceivable.
  • the entrained oil is separated by a Zentrifugalölabscheider from the gas stream and passed through the rotation and gravity to the bottom of the separator.
  • Fluid connection 54 is formed used. The pressure difference between
  • Engine room 14 and the high pressure volume 40 makes it possible to operate the injector or the jet pump 84, which sucks the collected oil from the oil separator 56 and via corresponding fluid connection (outlet section 86 of the second
  • Engine room 14 and the engine housing 12 avoided or at least reduced.
  • Such a construction ensures that the highly loaded components of the compressor are constantly supplied with lubricant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdichter (10, 200) zum Verdichten von Kältemittel mit einem in einem wenigstens teilweise durch ein Triebswerksgehäuse (12) begrenzten Triebwerksraum (14) angeordneten Triebwerk, einem Sauggasvolumen (46) und einem Hochdruckvolumen (48), wobei das Hochdruckvolumen (48) über eine zweite Fluidverbindung (74) mit dem Triebwerksraum (14) in Fluidkommunikation steht, wobei der Verdichter weiterhin eine erste Fluidverbindung (54, 254) aufweist, welche mit einem ölführenden Volumen (205) einer Kälteanlage oder des Verdichters (10, 200) in Fluidkommunikation bringbar ist bzw. in Fluidkommunikation steht und wobei in der ersten Fluidverbindung (54, 254) ein Ölabscheider (56) angeordnet ist.

Description

Verdichter
Die Erfindung betrifft einen Verdichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verdichter zum Verdichten von Kältemittel finden heutzutage mannigfaltigen Einsatz. Dies ist beispielsweise im Bereich der (Raum-)Klimatisierung sowie auch im Bereich der Kühlung unterschiedlichster Waren der Fall. Im Bereich der (Raum-)Klimatisierung sind unter Anderem die Klimatisierung von Wohn- und Bürogebäuden sowie die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen (beispielsweise die Klimatisierung von Fahrgastzellen von
Personenkraftwagen und die Klimatisierung von Führerhäusern in Lastkraftwagen) sowie die Klimatisierung im Bereich Bahn (Klimatisierung von Zügen, Straßenbahnen und dergleichen) zu nennen. Im Bereich der Kühlung finden Kältemittelverdichter unter Anderem im Bereich der Transportkälte (z. B. Kühlung von Sattelaufliegern von
Lastkraftwagen, Kühlung von Bahnwaggons und dergleichen), sowie im stationären Bereich, beispielsweise im Bereich der Supermarktkälte (Kühltheken, Kühlung von Lagerhallen in Supermärkten und anderen Lagerhallen) Verwendung.
Ein Beispiel für Kältemittelverdichter mit einem Triebwerk, welches in einem
Triebwerksraum angeordnet ist, der (teilweise oder auch insgesamt) durch ein
Triebswerksgehäuse begrenzt ist, findet man im Bereich der Klimatisierung von
Personenkraftwagen. Bei den Verdichtern für Personenkraftwagen handelt es sich meist um Verdichter der Schwenkscheibenbauart. Bei dieser Bauart weist das Triebwerk eine Schwenkscheibe bzw. einen Schwenkring auf, welche(r) schwenkbar an einer mit einem Motor in Wirkeingriff stehenden Antriebswelle angeordnet ist.
Dadurch, dass die Schwenkscheibe bzw. der Schwenkring, welche(r) mit Kolben, welche in Zylinderbohrungen angeordnet sind, schwenkbar zur Antriebswelle angeordnet ist, kann das Hubvolumen der Kolben und damit das Fördervolumen des Verdichters beeinflusst werden. Das Fördervolumen bzw. der Kolbenhub des Verdichters kann durch den im Triebwerksraum vorherrschenden Druck eingestellt werden. Zur Regelung oder Steuerung des Kolbenhubs weisen diese Verdichter eine Niederdruck-Fluidverbindung, welche den Triebswerksraum mit einem Sauggasvolumen in Form einer Saugkammer in
Fluidkommunikation bringt, sowie eine Hochdruck-Fluidverbindung, welche den
Triebswerksraum mit einem Hochdruckvolumen (Druckkammer) in Fluidkommunikation bringt, auf. Dadurch kann dem Triebwerksraum über die Hochdruck-Fluidverbindung Kältemittel unter hohem Druck zugeführt werden, wodurch der Triebwerksraumdruck erhöht wird. Über die Niederdruck-Fluidverbindung kann der Druck im Triebwerksraum verringert werden.
Bei den bekannten Verdichtern der Schwenkscheibenbauart handelt es sich um
ölgeschmierte Verdichter. Durch die Drehbewegung der Schwenkscheibe, die Bewegung anderer beweglicher Bauteile und durch die Druckänderungen wird im Triebwerksraum befindliches Öl aufgewirbelt und bildet einen Ölnebel (Ölnebelschmierung). Der im
Triebswerksraum entstehende Ölnebel wird über die Niederdruck-Fluidverbindung
(zwischen Triebswerksraum und Saugkammer) in die Saugkammer und von dort zusammen mit dem Kältemittel in die Zylinder verbracht. Nach dem Verdichten wird der Ölnebel teilweise über die Hochdruck-Fluidverbindung zurück in den Triebwerksraum befördert, während weitere Teile des Öls über einen Kältemittelkreislauf einer
Kälteanlage, in der der Verdichter angeordnet ist (insbesondere über im
Kältemittelkreislauf angeordnete Kälte- bzw. Wärmetauscher in Form eines Kondensators und eines Verdampfers, sowie über ein im Kreislauf angeordnetes Expansionsorgan) zurück in das Sauggasvolumen bzw. die Saugkammer gelangen. Um eine sichere
Schmierung zu gewährleisten, wird dabei das Öl im Kreis gepumpt. Kältemittelverdichter dieser Bauart weisen eine Ölfüllung von in etwa 100 g Öl pro 1 Liter Kältemittel auf.
Auch bei Verdichtern, die nicht in der Schwenkscheibenbauart konstruiert sind (z.B.
Verdichter mit konstantem Kolbenhub) gelangt Öl in den Kältemittelkreislauf und von dort zurück in die Saugkammer des Verdichters, obwohl in diesen Verdichtern in der Regel keine Fluidverbindung zwischen Saugkammer und Triebwerksraum besteht.
Verdichter für die Klimatisierung von Fahrgastzellen von Personenkraftwagen sind ein Massenprodukt, welches im Falle eines Defekts ausgetauscht wird. Eine Reparatur ist nicht vorgesehen. Ebenso ist während der Lebensdauer eines solchen Verdichters auch keine Wartung desselben vorgesehen. Dies ist jedoch im Bereich von Verdichtern mit größerer Kälteleistung nicht der Fall. Während Verdichter in Personenkraftwagen relativ niedrige Betriebsdauern haben, sind größere Verdichter beispielsweise in Bussen oder zur Kühlung von Waren in Lastkraftwagen und Lagerhallen nahezu ununterbrochen in Betrieb. Aufgrund der hohen Betriebsdauern ist eine regelmäßige Wartung der Verdichter unumgänglich. Bei den regelmäßigen Wartungen findet auch ein Ölwechsel statt. Befindet sich Öl im gesamten Kältemittelkreislauf, so verbleibt ein Teil des Altöls beim Ölwechsel im Verdichter bzw. in der Kälteanlage. Dies würde die Wartungsintervalle verkürzen.
Ferner entstehen durch das im gesamten Kälteittelkreislauf befindliche Öl energetische Nachteile, welche im Bereich der Personenkraftwagenklimatisierung nicht ins Gewicht fallen, jedoch bei größeren Verdichtern für energetische Verluste sorgen.
Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter anzugeben, welcher betriebskostengünstig arbeitet und welcher gegenüber dem Stand der Technik
energetische Vorteile bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdichter zum Verdichten von
Kältemittel gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Erfindung nicht auf einen Verdichter der Schwenkscheibenbauart beschränkt ist. Die Erfindung kann in allen denkbaren Hubkolbenverdichtern wie z.B. Hubkolbenverdichtern in Reihen-, V- oder W-Bauweise, Axialkolbenverdichtern und Radialkolbenverdichtern mit kontantem Kolbenhub und auch in allen denkbaren Rotationskolbenverdichtern wie z.B. Schrauben-, Rollkolben-, Spiral- / Scroll-Verdichtern ralisiert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters in schematischer Darstellung; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters wiederum in einer schematischen Darstellung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform handelt es sich um einen
Verdichter 10 der Schwenkscheibenbauart. Dieser weist ein Triebswerksgehäuse 12 auf, welches einen Triebwerksraum 14 (Kurbelraum) begrenzt. Im Triebwerksraum 14 ist eine Schwenkscheibe 16 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann die
Schwenkscheibe 16 auch in Form eines Schwenkringes ausgebildet sein. Die
Schwenkscheibe 16 wird durch eine Antriebswelle 18 drehangetrieben und steht über Gleitsteine (in Fig. 1 nicht dargestellt) mit Kolben 22 in Wirkeingriff. Bei der hier dargestellten ersten Ausführungsform weist der Verdichter 10 fünf Kolben 22 auf.
Alternativ hierzu ist aber auch jegliche andere Kolbenanzahl denkbar.
Die Schwenkscheibe 16, welche drehfest mit der Antriebswelle 18 verbunden ist, ist an der Antriebswelle 18 mittels eines (nicht näher dargestellten Kipp- bzw.
Schwenkmechanismus', angedeutet durch einen Doppelpfeil 20) derart angelenkt, dass sie in ihrer Neigung (Neigungswinkel 24) der Antriebswelle gegenüber verstellbar ist. Durch die Änderung des Neigungswinkels 24 zwischen der Antriebswelle 18 und der
Schwenkscheibe 16 kann das Fördervolumen des Verdichters geregelt bzw. gesteuert werden. Je weiter der Neigungswinkel 24 von 90° abweicht, d.h. je kleiner der
Neigungswinkel wird, desto größer wird das Fördervolumen, da der Hub der Kolben 22, welche in jeweils einem Kolben zugeordneten Zylinderbohrungen 26 angeordnet sind, umso größer wird, je kleiner der Neigungswinkel 24 ist.
Die Antriebswelle 18 wird über ein in dem Triebwerksgehäuse 12 angeordnetes
Dichtelement 28, welches als Ringdichtung ausgelegt ist und den Triebwerksraum 14 fluiddicht gegen die Umgebung abdichtet, in den Triebwerksraum 14 eingeführt. Die Antriebswelle 18 ist an zwei Stellen im Verdichter 10 gelagert, nämlich mittels eines ersten Lagers 30, welches im Triebswerksgehäuse 12 angeordnet ist und mittels eines zweiten Lagers 32, welches in einem Zylinderblock 34 angeordnet ist, in welchem auch die Zylinderbohrungen 26 angeordnet sind. Ebenfalls durch das Triebswerksgehäuse 12 begrenzt weist der Verdichter 10 ein Ölreservoir 36 auf, welches mit dem Triebwerksraum 14 über eine Öffnung 38 in Fluidverbindung steht. Sowohl im Ölreservoir 36 als auch in Teilen des Triebwerksraumes 14 befindet sich ein Ölsumpf 40, welcher der Schmierung des Verdichters 10 dient.
Die beschriebene erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 weist weiterhin einen Zylinderkopf 42 auf, welcher durch ein Zylinderkopfgehäuse 44 begrenzt ist. Im Zylinderkopf 42 ist ein Sauggasvolumen 46 in Form einer Saugkammer bzw. eines Saugraums angeordnet. Weiterhin ist im Zylinderkopf 42 ein Hochdruckvolumen 48 in Form eines kammerförmigen Druckraumes angeordnet. Wie durch einen ersten Pfeil 50 angedeutet, strömt aus dem Sauggasvolumen 46 zu verdichtendes Kältemittel über eine (nicht dargestellte) Öffnung (Saugventil, Sauglamelle) in die Zylinderbohrungen 26, welches nach dem Verdichtungsvorgang, wie durch einen zweiten Pfeil 52 angedeutet, in das Hochdruckvolumen 48 ausgestoßen wird.
Zwischen dem Triebwerksraum 14 (als ölführendem Volumen des Verdichters 10)und dem Sauggasvolumen 46 ist eine erste Fluidverbindung 54 angeordnet (welche in der hier beschriebenen Ausführungsform mit der Niederdruck-Fluidverbindung des
Schwenkscheibenverdichters 10 koinzidiert). In der ersten Fluidverbindung 54 ist ein Ölabscheider 56 angeordnet, welcher in der beschriebenen ersten Ausführungsform als Zentrifugalölabscheider ausgebildet ist und einen Ölabscheidereingang 66 und einen Ölabscheiderausgang 72 aufweist. Die erste Fluidverbindung 54 weist einen
Ölabscheiderzuführabschnitt 58 sowie einen Olabscheiderabführabschnitt 60 auf. Ein erstes Ende 62 des Ölabscheiderzuführabschnitts 58 der ersten Fluidverbindung 54 steht dabei mit dem Triebwerksraum 14 in Fluidkommunikation, während ein zweites Ende 64 des Ölabscheiderzuführabschnitts 58 der ersten Fluidverbindung 54 mit dem
Ölabscheidereingang 66 in Fluidkommunikation steht. Der Olabscheiderabführabschnitt 60 der ersten Fluidverbindung 54 weist wiederum ein erstes Ende 68 sowie ein zweites Ende 70 auf, wobei das erste Ende 68 des Ölabscheiderabführabschnittes 60 mit dem
Ölabscheiderausgang 72 in Fluidkommunikation steht. Das zweite Ende 70 des
Ölabscheiderabführabschnittes 60 der ersten Fluidverbindung 54 steht mit dem
Sauggasvolumen 46 in Fluidkommunikation. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Ölabscheiderzuführabschnitt 58 der ersten Fluidverbindung 54 nicht notwendigerweise mit dem Triebwerksraum 14 als ölführendem Volumen in Fluidkommunikation stehen muß. Es ist in alternativen Ausführungsformen auch denkbar, dass das erste Ende 62 des Ölabscheiderzuführabschnitts 58 mit einem Niederdruckvolumen bzw. einer Niederdruckseite einer (dem Fachmann im Prinzip geläufigen und untenstehend im Rahmen der Beschreibung der zweiten Ausführungsform noch näher beschriebenen) Kälteanlage in der der Verdichter 10 angeordnet ist, als ölführendem Volumen, in Fluidkommunikation steht. D.h. in alternativen
Ausführungsformen ist es denkbar, dass die erste Fluidverbindung nicht mit der
Niederdruck-Fluidverbindung des Verdichters 10 zusammenfällt, sondern eine von dieser getrennte, eigene Fluidverbindung darstellt, die die Niederdruckseite der Kälteanlage (über den Ölfiter 56) mit dem Sauggasvolumen 46 in Fluidkommunikation bringt.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Verdichter eine zweite Fluidverbindung 74 auf, über welche der Triebwerksraum 14 mit dem Hochdruckvolumen 48 in
Fluidkommunikation steht (welche in der ersten Ausführungsform mit der Hochdruck- Fluidverbindung des Schwenkscheibenverdichters 10 koinzidiert). Die zweite
Fluidverbindung 74 weist einen Treibmedienabschnitt 76 auf, welcher an seinem ersten Ende 78 mit dem Hochdruckvolumen 48 in Fluidkommunikation steht. An seinem zweiten Ende 80 steht der Treibmedienabschnitt 76 mit einem Treibmedieneintritt 82 eines in der zweiten Fluidverbindung 74 angeordneten Injektors 84 bzw. einer in der zweiten
Fluidverbindung 74 angeordneten Strahlpumpe 84 in Fluidkommunikation. Die zweite Fluidverbindung 74 weist weiterhin einen Austrittsabschnitt 86 auf, welcher wiederum ein erstes Ende 88 und ein zweites Ende 90 aufweist. Das erste Ende 88 des
Austrittsabschnitts 86 steht dabei mit einem an dem Injektor 84 angeordneten
Injektorausgang 92 in Fluidkommunikation, während das zweite Ende 90 des
Austrittsabschnitts 86 mit dem Triebwerksraum 14 in Fluidkommunikation steht.
Da der Triebswerksraum 14 über die zweite Fluidverbindung 74 und über den darin angeordneten Injektor 84 mit dem Hochdruckvolumen 48 des Verdichters 10 in
(ununterbrochener) Fluidkommunikation steht, wird der Triebswerksraum 14
kontinuierlich mit unter Druck stehendem Kältemittel beaufschlagt. Die Kältemittelmenge, die vom Hochdruckvolumen 48 in den Triebwerksraum 14 strömt wird durch eine im Injektor 84 angeordnete Injektordüse 93 bestimmt bzw. begrenzt. Dies ist notwendig, da es zur Leistungsregulierung des Verdichters 10 notwendig ist, den Druck im
Triebwerksraum 14 gegenüber dem im Saugvolumen 46 vorherrschenden Saugdruck (je nach Lastfall) auf einem höheren Niveau zu halten.
Der einzustellende Druck im Triebwerksraum 14 wird über eine Stelle reduzierbaren Querschnitts in Form eines Pulsventils 100, welches im Ölabscheiderabführabschnitt 60 der ersten Fluidverbindung 54 angeordnet ist und mit einer elektronischen
Regeleinrichtung 101 in Verbindung steht, geregelt. Übersteigt der im Triebwerksraum 14 vorherrschende Druck den gewünschten Druck, so wird das Pulsventil 100 geöffnet, während es bei einem Unterschreiten des gewünschten Drucks geschlossen wird. Bei dem Pulsventil 100, welches in der ersten Ausführungsform Verwendung findet, handelt es sich um ein auf elektromagnetischer Basis betriebenes Magnetventil, welches durch Stromfluß im zugeordneten Elektromagneten 103 geschlossen werden kann. Als Stell- bzw.
Regelgröße dient in der beschriebenen ersten Ausführungform nicht der
Triebwerksraumdruck, sondern der im Sauggasvolumen 46 vorherrschende Druck. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass anstelle eines Pulsventils 100 auch eine (verstellbare) Blende, ein verstellbarer Schieber oder ein anderweitiges Ventil im
Ölabscheiderabführabschnitt 60 der ersten Fluidverbindung 54 denkbar wäre.
Durch den Druckunterschied zwischen dem im Triebwerksraum 14 und dem im
Sauggasvolumen 46 vorherrschenden Druck strömt (bei geöffnetem Pulsventil 100) Kältemittel, welches einen aufgrund der Strömungsverhältnisse und aufgrund der rotatorischen Bewegung der Schwenkscheibe 16 aufgewirbelten Ölnebel mitreißt, über den Ölabscheiderzuführabschnitt 58 der ersten Fluidverbindung 54 und den
Ölabscheidereingang 66 in den Zentrifugalölabscheider 56. Beim Einströmen in den Zentrifugalölabscheider 56 wird das Gas in Rotation versetzt, wodurch aufgrund der Zentrifugalkräfte die im Ölnebel befindlichen Öltröpfchen an ein Ölabscheidergehäuse 94 geworfen werden, welche sich in einem unteren Bereich des Zentrifugalölabscheiders in einem Olabscheidereservoirs 96 sammeln. Um das im Olabscheidereservoir 96 befindliche und das an der Wand des Ölabscheidergehäuses 94 in Form eines Ölfilms nach unten laufende Öl nicht wieder aufzuwirbeln, weist der Zentrifugalölabscheider 56 ein T- bzw. pilzförmigfes Prallblech bzw. eine T- bzw. pilzförmige Prallplatte 98 auf, von welcher aus das in Rotation versetzte und nunmehr vom Ölnebel befreite Kältemittel in Richtung des Ölabscheiderausgangs 72 abgelenkt wird und diesen hierdurch wieder verlässt. Im Injektor 84 bzw. der Strahlpumpe wird durch einen Fluidstrahl (Treibmedium), welcher durch den Treibmedieneintritt 82 in den Injektor 84 eintritt, eine Pumpwirkung erzeugt, welche über einen Saugmedieneintritt 102 des Injektors 84 ein abzusaugendes Medium, welches in diesem Falle das Öl aus dem Zentrifugalölabscheider 56 (welches mit
Kältemittel gemischt ist) ist, ansaugt, beschleunigt und durch den Injektorausgang 92 wieder ausstößt. Zur Versorgung mit Öl am Saugmedieneintritt 102 steht dieser über eine dritte Fluidverbindung 104 mit einem Ölaustritt 106 des Zentrifugalölabscheiders 56 in Fluidkommunikation. Das mitgerissene Öl wird dabei am zweiten Ende 90 des
Austrittabschnitts 78 der zweiten Fluidverbindung 74 über einen dort angeordneten Triebswerksraumeinlass 108 in den Triebwerksraum 14 eingebracht, wobei der
Triebwerksraumeinlass 108 im Bereich zu schmierender Stellen des Verdichters 10, in der vorliegend beschriebenen ersten Ausführungsform über der Schwenkscheibe 16
angeordnet ist, so dass diese stetig mit Öl bzw. Schmierstoff versorgt wird. Zusätzlich oder alternativ hierzu wäre auch denkbar, dass weitere Triebswerksraumeinlässe 108 im Verdichter angeordnet sind, welche weitere zu schmierende Stellen (beispielsweise Lager) mit Öl versorgen (vgl. hierzu auch die untenstehend beschriebene zweite
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters).
Dadurch, dass das Öl, welches den Injektor 84 passiert, Kältemittelanteile aufweist bzw. mit Kältemittel gemischt bzw. versetzt ist, führt dazu, dass das mitgeführte Kältemittel nach Passieren einer im Injektor angeordneten Injektordüse (Expansionsorgan)
(expansionsbedingt) abgekühlt wird, was zu einer Abkühlung des Öles führt. Dadurch wird eine Aufheizung des Triebwerksraumes 14 und des Triebwerksgehäuses 12
vermieden bzw. reduziert. Im Gedanken der Erfindung ist demnach auch die Anordnung einer Vorrichtung zur Ölkühlung in einem Verdichter enthalten. Dieser Gedanke ist nicht auf Verdichter beschränkt, welche einen Ölabscheider aufweisen. Vielmehr sind auch Verdichter denkbar, die keinen Ölabscheider und trotzdem eine Vorrichtung zur Ölkühlung aufweisen. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Injektor 84 nicht über einen
Ölabscheider (Zentrifugalölabscheider 56) sondern über eine Ölpumpe mit einem Öl- Kältemittelgemisch versorgt wird, wobei das mitgeführte Öl, welches der Schmierung dient, bei Durchströmen des Expansionsorgans in Form der Injektordüse (vor allem durch die Expansion des mitgeführten Kältemittels) gekühlt wird. Die grundsätzliche Idee, eine Olkühlvorrichtung in einem Verdichter zu implementieren beschränkt sich auch nicht auf die Verwendung eines Injektors oder eines anderen beliebigen Expansionsorgans. Auch eine Ölkühlung durch einen luft,- wasser-, oder kältemittelgekühlten oder einen
anderweitig gekühlten Ölkühler, der an einer beliebigen Stelle eines Verdichter- Ölkreislaufs angeordnet sein kann, ist denkbar.
Wie bereits vorstehend erwähnt und aus Fig. 2 nochmals ersichtlich ist, muss es sich bei dem Verdichter nicht um einen Verdichter der Schwenkscheibenbauart handeln. Bei dem in Fig.2 dargestellten Verdichter 200 handelt es sich um einen Hubkolbenverdichter in Reihenbauweise nach dem oszilierenden Förderprinzip mit konstantem Kolbenhub. Der Verdichter 200 weist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform zwei Kolben 202 auf. Die Kolben 202 stehen über an den Kolben 202 selbst und der Antriebswelle 18 gelagerte Pleuel 204 mit derselben in Wirkeingriff. Selbstverständlich ist die Anzahl der Kolben 202 nicht auf zwei beschränkt. Denkbar ist jede beliebige Anzahl von Kolben 202.
Auch der Verdichter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform weist ein Sauggasvolumen 46, ein Hochdruckvolumen 48, sowie einen Triebwerksraum 14 auf. Eine zweite und dritte Fluidverbindung 74, 104, sowie ein Injektor 84 sind analog zu der ersten
Ausführungsform angeordnet. D.h. die zweite Fluidverbindung 74 ist wiederum zwischen dem Hochdruckvolumen 48 und dem Triebwerksraum 14 angeordnet und ermöglicht eine Fluidkommunikation zwischen dem Hochdruckvolumen 48 und dem Triebwerksraum 14 bzw. der in ihm angeordneten zu schmierenden Stellen (Lager, Dichtungen etc.). In der zweiten Fluidverbindung 74 ist analog zu der ersten Ausführungsform ein Injektor 84 bzw. eine Strahlpumpe angeordnet. Die dritte Fluidverbindung 104 bringt den Ölabscheider 56 mit dem Injektor 84 in Fluidkommunikation.
Alle Komponenten, die mit bereits aus der ersten Ausführungsform bekannten
Bezugszeichen bezeichnet sind, entsprechen in ihrer Ausgestaltung und Funktionalität denen der ersten Ausführungsform, so dass bei der Beschreibung der vorliegenden zweiten Ausführungsform auf eine nochmalige Erwähnung bzw. Beschreibung verzichtet wird. In der Folge seien die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten
Ausführungsform erläutert.
Im Gegensatz zum Verdichter 10 der Schwenkscheibenbauart (erste beschriebene
Ausführungsform) weist der Verdichter 200 der zweiten Ausführungsform eine im Vergleich zu der ersten Ausführungsform veränderte erste Fluidverbindung 254 auf. Diese weist zwar auch einen Ölabscheiderzuführabschnitt 258 sowie einen
Ölabscheiderabführabschnitt 60 auf, wobei der Ölabscheiderabführabschnitt 60 in seiner Anordnung und Funktionalität dem Ölabscheiderabführabschnitt 60 der ersten
beschrienenen Ausführungsform entspricht; der Ölabscheiderzuführabschnitt 258 der zweiten möglichen Ausführungsform unterscheidet sich jedoch in seiner Anordnung und Funktionalität von dem Ölabscheiderzuführabschnitt 58 der ersten Ausführungsform. Der Ölabscheiderzuführabschnitt 258 ist an einem ersten Ende 262 über eine geeignete Verbindung (z.B. Anschlußvorrichtung) mit einer Niederdruckseite 205 einer Kälteanlage (die Kälteanlage ist in den Zeichnungen nicht dargestellt; der prinzipielle Aufbau einer Kälteanlage und deren Kältemittelkreislauf ist dem Fachmann bekannt) in
Fluidkommunikation bringbar. Dadurch wird dafür gesorgt, dass Öl, das sich im
Kältemittelkreislauf der Kälteanlage befindet (Öl, welches nach dem Verdichtungsvorgang über das Hochdruckvolumen 48 in den Kältemittelkreislauf der Kälteanlage, in welcher der Verdichter 200 angeordnet ist, gelangt), aus der Niederdruckseite der Kälteanlage, welche ebenfalls (wie der Triebwerksraum 14) ein ölführendes Volumen der Kälteanlage darstellt, über den Ölfilter 56 zurück in den Triebwerksraum 14 des Verdichters 200 gelangt. Hierfür steht ein zweites Ende 64 des Ölabscheiderzuführabschnitts 258 der ersten
Fluidverbindung 254 analog zu der ersten Ausführungsform mit dem Ölabscheidereingang 66 in Fluidkommunikation. Bei der Niederdruckseite 205 der Kälteanlage handelt es sich um den Abschnitt des Kältemittelkreislaufs, der unter niedrigem Druck steht, d.h. um den Abschnitt zwischen einem Expansionsorgan der Kälteanlage und dem Sauggasvolumen 46 des Verdichters 200. In der beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, das erste Ende 262 der ersten Fluidverbindung 254 mit einem Abschnitt des Kältemittelkreislaufs in Fluidkommunikation zu bringen, welcher zwischen dem Expansionsorgan und einem Verdampfer der Kälteanlage angeordnet ist. Durch eine derartige Konstruktion gelingt es, mit dem in den Kältemittelkreislauf gelangten Öl für eine Schmierung des Verdichters 200 zu sorgen.
Das Fördervolumen der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters wird durch Zu- und Abschalten des Verdichters 200 geregelt. Dadurch ist es möglich, auf das Pulsventil 100 zu verzichten, da durch eine geeignete Wahl der Durchflußraten der ersten, zweiten und dritten Fluidverbindung 54, 74, 104 ideale (vorzugsweise in etwa konstante) Verhältnisse , insbeondere eine ideale Ölzufuhr zu den zu schmierenden Stellen gewährleistet werden können. Die Durchflußraten, welche als durch die jeweilige Fiuidverbindung 54, 74, 104 strömende Menge an Kältemittel/ Kältemittel-Ölgemisch/Öl pro Zeit definiert sind, können beispielsweise durch eine geeignete Geometrie des
Querschnitts der Fluidverbindungen 54, 74, 104 und/oder eine geeignete Wahl des
Injektors 84 sichergestellt werden. Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch in dieser Ausführungsform die Anordnung von Stellen reduzierten oder reduzierbaren Querschnitts (wie z.B. von Blenden, Ventilen) denkbar.
In der zweiten Ausführungsform steht die zweite Fiuidverbindung 74 mit einem
Triebwerksraumeinlaß 206 in Fluidkommunikation, welcher in einen röhrenförmigen
Schmierstoffzufuhrkanal 208 mündet. Der Schmierstoffzufuhrkanal 208 steht wiederum mit dem ersten Lager 30 sowie mit dem ersten Dichtelement 28 in Fiuidverbindung, um so eine Schmierung des ersten Lagers 30 und eine optimale Funktion des Dichtelements 28 zu gewährleisten. Es ist selbstverständlich denkbar, dass ein erfindungsgemäßer Verdichter mehrere Triebwerksraumeinlässe 208 aufweisen kann, die mit der zweiten Fiuidverbindung in Fluidkommunikation stehen, wodurch mehrere zu schmierende Stellen mit Schmierstoff versorgt werden. Diese Überlegung gilt auch für die erste
Ausführungsform. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass der
Triebwerksraumeinlass 208 (in der ersten Ausführungsform 108) beispielsweise über den (dann entsprechend ausgebildeten bzw. verzweigten) Schmierstoffzufuhrkanal 208 mit mehreren zu schmierenden Stellen in Fluidkommunikation steht. Die Versorgung der zu schmierenden Stellen des Verdichters 200 erfolgt analog zur ersten Ausführungsform.
In beiden beschriebenen Ausführungsformen, sowie auch in alternativen
Ausführungsformen ist es denkbar, dass wenigstens Teile des Ölfilters 56 (z.B. das
Ölabscheidergehäuse 94 und/oder die Prallplatte 98 und/oder weitere Bestandteile des Ölfilters 56 oder der gesamte Ölfilter 56 integral mit dem Verdichtergehäuse ausgebildet sind und somit in einem Arbeitsgang mit der Gehäuseherstellung gefertigt, z.B. gegossen werden können. Dasselbe gilt für die erste, zweite und dritte Fiuidverbindung 54, 74, 104, 254, welche ebenfalls teilweise oder gänzlich integral mit dem Verdichtergehäuse ausgebildet sein können bzw. in diesem angeordnet oder ausgebildet sein können.
Im Gedanken der Erfindung ist es eingeschlossen, nicht nur einen Verdichter 10, 200, welcher erfindungsgemäß ausgebildet ist, anzugeben, sondern auch eine entsprechende Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf anzugeben, welche eine Hochdruckseite (Hochdruckvolumen) und eine Niederdruckseite (Niederdruckvolumen) 205, sowie einen erfindungsgemäßen Verdichter 10, 200, wie er vorstehend durch die Figurenbeschreibung und durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, aufweist. Weitere Bestandteile der Kältemaschine (Kondensator, Expansionsorgan und Verdampfer) sind dem Fachmann geläufig und ebenfalls obenstehend näher beschrieben.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass es sich bei dem Olabscheider 56
selbstverständlich nicht um einen Zentrifugalölabscheider handeln muss, sondern auch jeder andere Olabscheider, z.B. ein Olabscheider mit Siebkörpern oder Filterelementen denkbar ist.
Zusammenfassend seien insbesondere die folgenden Punkte nochmals erwähnt:
1. Das mitgeführte Öl wird durch einen Zentrifugalölabscheider vom Gasstrom getrennt und durch die Rotation und Schwerkraft zum Grund des Abscheiders geführt.
2. Zum Abtransport des sich sammelnden Öles wird (im Falle der ersten bevorzugten Ausführungsform) der zur Leistungsregulierung vorhandene Bypass , welcher zwischen dem Hochdruckvolumen 40 und dem Triebwerksraum 14 in Form der ersten
Fluidverbindung 54 ausgebildet ist, genutzt. Der Druckunterschied zwischen
Triebwerksraum 14 und dem Hochdruckvolumen 40 macht es möglich, den Injektor bzw. die Strahlpumpe 84 zu betreiben, die das gesammelte Öl aus dem Olabscheider 56 saugt und über entsprechende Fluidverbindung (Austrittsabschnitt 86 der zweiten
Fluidverbindung 74) an die erforderlichen Schmierstellen transportiert.
3. Die Tatsache, dass das mitgeführte Kältemittel nach Passieren einer Injektordüse (eines Expansionsorgans, welches im Injektor angeordnet ist) ein Abkühlen des
Kältemittels und des Öles bedingt, wird eine unerwünschte Aufheizung des
Triebwerksraumes 14 und des Triebwerksgehäuses 12 vermieden bzw. zumindest reduziert.
Durch eine derartige Konstruktion ist es sichergestellt, dass die hochbelasteten Bauteile des Verdichters stetig mit Schmierstoff versorgt werden.
Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit festen Merkmalskombinationen beschrieben wird, umfasst sie jedoch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften
Kombinationen, wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10 Verdichter
12 Triebwerksgehäuse
14 Triebwerksraum
16 Schwenkscheibe
18 Antriebswelle
20 Doppelpfeil
22 Kolben
24 Neigungswinkel
26 Zylinderbohrung
28 Dichtelemente
30 erstes Lager
32 zweites Lager
34 Zylinderblock
36 Ölreservoir
38 Öffnung
40 Ölsumpf
42 Zylinderkopf
44 Zylinderkopfgehäuse
46 Sauggasvolumen
48 Hochdruckvolumen
50 erster Pfeil
52 zweiter Pfeil
54, 254 erste Fluidverbindung Zentrifugalölabscheider/Ölabscheider
, 258 Olabscheiderzuführabschnitt der ersten Fluidverbindung
54
Olabscheiderabführabschnitt der ersten Fluidverbindung
54
, 262 erstes Ende von 58 bzw. 258
zweites Ende von 58 bzw. 258
Ölabscheidereingang
erstes Ende von 60
zweites Ende von 60
Ölabscheiderausgang
zweite Fluidverbindung
Treibmedienabschnitt der zweiten Fluidverbindung 74 erstes Ende von 76
zweites Ende von 76
Treibmedieneintritt
Injektor/Strahlpumpe
Austrittsabschnitt
erstes Ende von 86
zweites Ende von 86
Injektorausgang
Injektordüse
Ölabscheidergehäuse
Ölabscheidereservoir
Prallplatte
0 Pulsventil
2 Saugmedieneintritt
4 dritte Fluidverbindung
6 Ölaustritt
8 Triebswerksraumeinlass
0 Verdichter
2 Kolben
4 Pleuel
5 Niederdruckseite einer Kälteanlage Triebwerksraumeinlass Sch m ierstoffzuf u h rka n a I

Claims

Patentansprüche
1. Verdichter (10, 200) zum Verdichten von Kältemittel mit einem in einem wenigstens
teilweise durch ein Triebswerksgehäuse (12) begrenzten Triebwerksraum (14)
angeordneten Triebwerk, einem Sauggasvolumen (46) und einem Hochdruckvolumen (48), wobei das Hochdruckvolumen (48) über eine zweite Fluidverbindung (74) mit dem
Triebwerksraum (14) in Fluidkommunikation steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verdichter weiterhin eine erste Fluidverbindung (54, 254) aufweist, welche mit einem ölführenden Volumen (205) einer Kälteanlage oder des Verdichters (10, 200) in
Fluidkommunikation bringbar ist bzw. in Fluidkommunikation steht, wobei in der ersten Fluidverbindung (54, 254) ein Ölabscheider (56) angeordnet ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das ölführende Volumen (205) das Sauggasvolumen (46) des Verdichters (10, 200) oder ein Niederdruckvolumen der Kälteanlage ist.
3. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ölabscheider (56) einen Zentrifugalölabscheider aufweist.
4. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ölabscheider (56) einen Ölaustritt (106) aufweist, welcher über eine dritte
Fluidverbindung (104) mit der zweiten Fluidverbindung (74) zwischen dem
Hochdruckvolumen (48) und dem Triebswerksraum (14) in Fluidkommunikation steht.
5. Verdichter (10, 200) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ölaustritt (106) mit einem in der zweiten Fluidverbindung (74) zwischen
Hochdruckvolumen (48) und Triebswerksraum (14) angeordneten und mit der zweiten Fluidverbindung (74) in Fluidkommunikation stehenden Injektor (84) bzw. einer dort angeordneten und mit der zweiten Fluidverbindung (74) in Fluidkommunikation stehenden Strahlpumpe in Fluidkommunikation steht.
6. Verdichter (10, 200) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Injektor (84) bzw. die Strahlpumpe einen Treibmedieneintritt (82) , einen
Saugmedieneintritt (102) und einen Injektorausgang (92) aufweist, wobei der
Treibmedieneintritt (82) über einen Treibmedienabschnitt (76) der zweiten Fluidverbindung (74), welcher zwischen dem Hochdruckvolumen (48) und dem Treibmedieneintritt (82) angeordnet ist, mit dem Hochdruckvolumen (48) in Fluidkommunikation steht, wobei ferner der Injektorausgang (92) über einen Austrittsabschnitt (86) der zweiten Fluidverbindung (74), welcher zwischen dem Injektorausgang (92) und dem Triebwerksraum (14) angeordnet ist, mit dem Triebwerksraum (14) in Fluidverbindung steht, und wobei der Saugmedieneintritt (102) über die dritte Fluidverbindung (104), welche zwischen dem Saugmedieneintritt (102) und dem Ölaustritt (106) des Ölabscheiders (56) angeordnet ist, mit dem Ölaustritt (106) des Ölabscheiders (56) in Fluidverbindung steht.
7. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Fluidverbindung (74) mit wenigstens einem im Triebwerksgehäuse (14) angeordneten Triebwerksraumeinlass (108; 206) in Fluidkommunikation steht, wobei dieser im Bereich einer zu schmierenden Schmierstelle (16; 30) angeordnet ist.
8. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Olabscheider (56) einen Olabscheidereingang (66) und einen Olabscheiderausgang (72) aufweist, wobei der Olabscheidereingang (66) über einen Ölabscheiderzuführabschnitt (58) der ersten Fluidverbindung (54), welcher zwischen dem Triebwerksraum (14) des
Verdichters (10, 200) oder einem Niederdruckvolumen der Kälteanlage und dem
Olabscheidereingang (66)angeordnet ist, mit dem Triebwerksraum (14) oder einem
Niederdruckvolumen der Kälteanlage in Fluidkommunikation steht, und der Olabscheiderausgang (72) über einen Olabscheiderabführabschnitt (60) der ersten
Fluidverbindung (54, 254), welcher zwischen dem Olabscheiderausgang (72) und dem Sauggasvolumen (46) angeordnet ist, mit dem Sauggasvolumen (46) in
Fluidkommunikation steht.
9. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der ersten Fluidverbindung (54, 254) eine Stelle reduzierten oder reduzierbaren
Querschnitts, insbesondere ein Ventil oder eine Blende angeordnet ist.
10. Verdichter (10, 200) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelle reduzierten oder reduzierbaren Querschnitts ein Pulsventil (100) ist.
11. Verdichter (10, 200) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelle reduzierten oder reduzierbaren Querschnitts im Olabscheiderabführabschnitt (60) der ersten Fluidverbindung (54, 254) angeordnet ist.
12. Verdichter (10, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Triebwerk eine Schwenkscheibe (16) oder einen Schwenkring umfasst.
13. Verdichter (10, 200), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verdichter (10, 200) eine Ölkühlvorrichtung umfasst.
14. Verdichter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ölkühlvorrichtung ein Expansionsorgan aufweist.
15. Verdichter nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ölkühlvorrichtung in einem/dem Injektor (84) angeordnet ist.
PCT/EP2010/007097 2009-12-02 2010-11-23 Verdichter WO2011066914A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012012840A BR112012012840A2 (pt) 2009-12-02 2010-11-23 compressor
JP2012540308A JP5503749B2 (ja) 2009-12-02 2010-11-23 圧縮機
US13/513,292 US9021830B2 (en) 2009-12-02 2010-11-23 Compressor
EP10781444A EP2507566A2 (de) 2009-12-02 2010-11-23 Verdichter
AU2010327140A AU2010327140B2 (en) 2009-12-02 2010-11-23 Compressor
CN201080054863.7A CN102639872B (zh) 2009-12-02 2010-11-23 压缩机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056518.3 2009-12-02
DE200910056518 DE102009056518A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011066914A2 true WO2011066914A2 (de) 2011-06-09
WO2011066914A3 WO2011066914A3 (de) 2012-04-05
WO2011066914A4 WO2011066914A4 (de) 2012-05-18

Family

ID=43972140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007097 WO2011066914A2 (de) 2009-12-02 2010-11-23 Verdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9021830B2 (de)
EP (1) EP2507566A2 (de)
JP (1) JP5503749B2 (de)
CN (1) CN102639872B (de)
AU (1) AU2010327140B2 (de)
BR (1) BR112012012840A2 (de)
DE (1) DE102009056518A1 (de)
WO (1) WO2011066914A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006907A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Gea Bock Gmbh Verdichter
JP2014126020A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd アキシャルピストンモータ
ES2707630T3 (es) 2013-11-04 2019-04-04 Carrier Corp Circuito de refrigeración con separación de aceite
DE102014113128A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
CN105484973B (zh) * 2015-10-09 2017-12-08 西安交通大学 一种旋风式油气分离器
DE102015121594A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-29 Hanon Systems Vorrichtung zum Abscheiden von Öl eines Kältemittel-Öl-Gemisches in einem Kältemittelkreislauf sowie Anordnung mit der Vorrichtung und einem Wärmeübertrager zum Abkühlen des Öls
CN108019991A (zh) * 2018-01-23 2018-05-11 天津商业大学 一种制冷系统用制冷剂气体和润滑油分离设备
NO20211589A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-26 Heaten As A working fluid extraction system for a displacement machine and a method of operating the system
NL2031315B1 (en) * 2022-03-17 2023-09-29 Gea Refrigeration Netherlands N V A compressor assembly

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125513C (de) *
FR2341830A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Air Ind Installation pour le traitement thermique continu d'un produit en defilement dans une enceinte
US4127363A (en) 1976-12-16 1978-11-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash-plate type compressor
USRE31633E (en) * 1979-02-21 1984-07-24 Lumber conditioning kiln
US4621983A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with improved means for returning lubricating oil to crankcase
DD273476A1 (de) * 1988-06-27 1989-11-15 Halle Maschf Veb Einrichtung zur schmieroelversorgung eines schraubenverdichters, vorzugsweise in der anfahrphase
JPH02230980A (ja) 1989-03-02 1990-09-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JPH02274612A (ja) * 1989-04-17 1990-11-08 Sanden Corp 自動車用空調装置の制御装置
US5119571A (en) * 1990-08-01 1992-06-09 Richard Beasley Dehydration apparatus and process of dehydration
US6203859B1 (en) * 1993-09-24 2001-03-20 Optimum Air Corporation Method of drying substrates and use thereof
JPH08270552A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
DE69635266T2 (de) * 1995-11-24 2006-05-18 Calsonic Kansei Corp. Schiefscheibenverdichter
JPH10281060A (ja) * 1996-12-10 1998-10-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPH11182431A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US5983651A (en) * 1998-05-13 1999-11-16 Huang; Chin-Fu Compressed air dryer
JP2001289164A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機及びそれへの潤滑油供給方法
JP4399994B2 (ja) * 2000-11-17 2010-01-20 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機
US6481240B2 (en) * 2001-02-01 2002-11-19 Visteon Global Technologies, Inc. Oil separator
JP4013754B2 (ja) * 2002-12-18 2007-11-28 株式会社豊田自動織機 車両用空調装置
US7014428B2 (en) * 2002-12-23 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Controls for variable displacement compressor
JP2009063234A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Toyota Industries Corp 圧縮機潤滑システム
JP2009103075A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Toyota Industries Corp 片側斜板式可変容量圧縮機
JP2009109157A (ja) * 2007-11-01 2009-05-21 Toyota Industries Corp 冷媒循環回路
JP4858409B2 (ja) * 2007-11-05 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
JP5503749B2 (ja) 2014-05-28
US20120234038A1 (en) 2012-09-20
AU2010327140B2 (en) 2015-03-26
JP2013511657A (ja) 2013-04-04
WO2011066914A4 (de) 2012-05-18
CN102639872B (zh) 2016-10-05
BR112012012840A2 (pt) 2016-08-16
CN102639872A (zh) 2012-08-15
DE102009056518A1 (de) 2011-06-09
EP2507566A2 (de) 2012-10-10
US9021830B2 (en) 2015-05-05
AU2010327140A1 (en) 2012-06-14
WO2011066914A3 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011066914A2 (de) Verdichter
DE19703216C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
EP2064446B1 (de) Verdichter mit gasdruckgelagertem kolben
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE112011102086T5 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19709935C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
DE102016219311A1 (de) Fluidverdichter
EP1228314B1 (de) Axialkolbenverdichter
WO2010084177A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE102009004333A1 (de) Verdichter
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE102019218289A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE10214045B4 (de) R 744-Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE112019003639T5 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
WO2002042645A1 (de) Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter
DE102015224071A1 (de) Fluidverdichter
EP4288665A1 (de) Verdichter, insbesondere kältemittelverdichter, kältemaschine, sowie verfahren zur herstellung eines verdichters
DE10221396A1 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
EP4150211A1 (de) Hubkolbenkompressor zur erzeugung ölfreier druckluft
DE2337572A1 (de) Drehfluegelkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054863.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4505/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012540308

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010327140

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781444

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13513292

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010327140

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101123

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012012840

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012012840

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120529