WO2011064145A1 - Küchenmaschine - Google Patents

Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011064145A1
WO2011064145A1 PCT/EP2010/067802 EP2010067802W WO2011064145A1 WO 2011064145 A1 WO2011064145 A1 WO 2011064145A1 EP 2010067802 W EP2010067802 W EP 2010067802W WO 2011064145 A1 WO2011064145 A1 WO 2011064145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile device
food processor
mixing vessel
kitchen appliance
agitator
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kemker
Torsten Lang
Jutta Schomacher
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to MX2012006004A priority Critical patent/MX2012006004A/es
Priority to US13/521,263 priority patent/US20130003490A1/en
Priority to EP10785019A priority patent/EP2503923A1/de
Priority to CN201080053157.0A priority patent/CN102665496B/zh
Publication of WO2011064145A1 publication Critical patent/WO2011064145A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/62Preventing boiling over, e.g. of milk by devices for automatically controlling the heat supply by switching off heaters or for automatically lifting the cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device

Definitions

  • the invention relates to a food processor with a mixing vessel and an agitator located in the mixing vessel, the mixing vessel is heatable and the food processor has Zeitvor lightsschalter that enable a time delay with respect to the agitator and / or a heating operation, further a sequence of preparation steps is preprogrammed feasible.
  • a food processor is known for example from DE 10 2007 059236 AI.
  • EP 757530 Bl concerning a special preparation method
  • EP 1 274 333 Bl relating to a heating device in such a food processor.
  • the invention is concerned with the task of performing the operation of such a food processor as safe as possible.
  • a possible solution of the problem is given by the subject matter of claim 1 according to a first inventive concept, wherein in this case is based on the fact that the sequence can only be triggered when a brought about by the user active preselection with respect to the time and / or agitator and / or heating adjustment, as far as a stirring and / or heating operation is provided in the preprogrammed sequence, has been carried out by means of the one or more time preselection switch.
  • the operation of the food processor in automatic Abungsmodus ie an automatic operation of the food processor, is only possible if by hand beforehand on the provided for manual operation of the food processor selector switch, especially a rotary selector switch, the time for the heating and / or Agitator operation was posed.
  • the invention also relates to a food processor with a mixing vessel and an agitator located in the mixing vessel, wherein the mixing vessel is heatable and an automatic processing of preparation steps is feasible, further the food processor via a mobile device such as in particular a mobile phone data are transferable.
  • the invention proposes, in a further possible solution of the problem, according to the subject matter of claim 2, that the food processor with the mobile device is in radio communication and an event such as a program end is reported to the radio, which message triggers a signal from the mobile device.
  • an event may in particular also be the exceeding of a predetermined temperature limit or, for example, a "overcooking" detected by a corresponding sensor on the food processor .
  • Fanthermore also, for example, a blockage of the agitator, so that, for example, in a pre-programmed agitator operation, a certain stirring speed will not or not achieved in the required durability.
  • a shutdown or repetition of operations by means of the mobile device by means of a remote control to the kitchen machine is transferable.
  • the preprogrammed sequence of preparation steps preferably relates to those recipes in which the ingredients have already been completely introduced into the apparatus (mixing vessel) and which recipes then optionally undergo a process change.
  • a yeast dough must rest for a certain time after kneading, in order then to Once again, it must be kneaded again or a chocolate mousse must be reheated and stirred after cooling, preferably without the presence of the user.
  • signals and status information can be transmitted to the mobile device and, depending on predetermined limit values, events such as, in particular, the triggering of a signal or, for example, a camera function of the like can be controlled, for this purpose, however, on the food processor or detached from the food processor
  • events such as, in particular, the triggering of a signal or, for example, a camera function of the like can be controlled, for this purpose, however, on the food processor or detached from the food processor
  • the images and the video sequence are for the user to illustrate what happens when the recipe is processed in the kitchen. kitchen machine is going on and / or to display the result.
  • the recipes contain corresponding data which can be transferred to the food processor as control data and transmitted for the execution and processing of a recipe.
  • these can be transmitted to the mobile device, for example triggered by a corresponding request from the mobile device, where they are changed and / or checked and / or a selection is made and then correspondingly carried out or processed Recipe to be transferred to the food processor.
  • this can also manifest itself in the fact that a specific recipe already stored in the kitchen appliance is released for processing.
  • the recipes can be connected to the mobile device via an Internet connection, a telephone connection, a cable connection (for example Ethernet connection) or in any other way, such as by a USB stick, a memory card or the like, in particular also from sources outside the food processor, be transmitted. Furthermore, recipes can also be exchanged between mobile devices. It can also be a feedback of the kitchen appliance in the sense that each a started, performed or completed processing step is reported to the mobile device. This transmission can each trigger a signal on the mobile device. But it can also be stored only there and then retrieved at the option of the user.
  • the viscosity of a food to be prepared in the mixing vessel can be detected, for example, via an evaluation of the engine torque (via the current consumption).
  • a predetermined viscosity Limit value for example, in the processing of yeast dough or whipped cream is preferably automatically reduces the speed of the agitator or stopped the agitator.
  • the user can be sent via the preferred bi-directional control a corresponding reference to the mobile device, possibly with suggestions on how the user should act in this case.
  • own recipes can be programmed in the food processor and / or in the mobile device.
  • an appropriate software advantageously provides framework conditions, such as the choice of a specific stirring time depending on a provided ingredient or a proposed mixture, wherein these values can then also be changed or supplemented by the user.
  • the recipes can then be individually adapted via an editing function.
  • the editing function is preferably provided in the mobile device.
  • the said software prescribes boundary conditions which, with regard to the input of a specific calorie requirement or time specification or nutritional specification such as the observance of a specific diet, prevention of allergies, nutrition in the case of certain special demands, such as sports, etc. pretend.
  • a step-by-step guided tour of the recipe creation program to be understood is more preferable.
  • a voice control which is already present in many mobile devices such as mobile phones, be abpli dispose on the processing and preparation of a recipe.
  • the recipe program can output a required list of ingredients to be procured even after creating a recipe.
  • Figure 1 is a front view of a food processor with a heatable mixing vessel.
  • FIG. 2 shows an illustration of a display formed on the food processor
  • 3 shows a sequence diagram of intended program functions and contents.
  • a food processor 1 Shown and described is a food processor 1, as it is also known as "Vorwerk Thermomix.”
  • the food processor has a mixing vessel 2, with an agitator arranged at the bottom of the mixing vessel, which is not visible in the illustration
  • an electrical resistance heater provided on the bottom side of the mixing vessel (see, for example, EP 1 272 333 B1) is provided on the operating side of the device visible in Fig. 1.
  • a display 3 is also provided There are operating buttons 5, 6 for setting the time via the display, here are also in the form of a circular line provided on ranked buttons 7, which allow a temperature preset.
  • switches 8 to 10 are provided and certain functions, such as a turbo function, a weighing function or the like. To trigger.
  • a weighing quantity 11 and / or a set time 12 and / or a set temperature 13 can be displayed in the upper area of the display 13.
  • the screen can also be designed as a touch-screen display
  • a symbol 14 can indicate, for example, that processing is in progress.
  • FIG. 3 shows a possible selection from the chapters already specified on the screen above on FIG. 2. These chapters contain data in the form of databases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (2) und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei das Rührgefäß aufheizbar ist und die Küchenmaschine (1) einen Zeitvorwahlschalter (5, 6) aufweist, der eine Zeitvorwahl bezüglich des Rührwerks und/ oder des Heizbetriebs ermöglicht, wobei weiter eine Abfolge von Zubereitungsschritten vorprogrammiert durchführbar ist. Um den Betrieb möglichst sicher durchzuführen, wird vorgeschlagen, dass die Abfolge erst auslösbar ist wenn eine durch den Benutzer herbeigeführte aktive Vorwahl bezüglich der Zeit- und/ oder der Rührwerk- und/ oder Heizeinstellung, soweit ein Rühr- und/ oder Heizbetrieb in der vorprogrammierten Abfolge vorgesehen ist, mittels des einen oder der mehreren Vorwahlschalter erfolgt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Küchenmaschine (1) mit einem aufheizbaren Rührgefäß (2) und in einem in dem Rührgefäß (1) befindlichen Rührwerk, wobei die Küchenmaschine eine selbsttätige Abarbeitung von Zubereitungsschritten durchführen lässt, wobei der Küchenmaschine (1) über ein Mobilgerät wie insbesondere ein Mobiltelefon Daten übertragbar sind. Um insbesondere bei automatischem Betrieb die Sicherheit zu erhöhen, wird in einer weiteren möglichen Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass die Küchenmaschine (1) mit dem Mobilgerät in Funkverbindung steht und ein Ereignis wie ein Programmende dem Mobilgerät gemeldet wird, welche Meldung ein Signal des Mobilgerätes auslöst.

Description

Küchenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei das Rührgefäß aufheizbar ist und die Küchenmaschine Zeitvorwahlschalter aufweist, die eine Zeitvorwahl bezüglich des Rührwerks und/ oder eines Heizbetriebes ermöglichen, wobei weiter eine Abfolge von Zubereitungsschritten vorprogrammiert durchführbar ist. Eine solche Küchenmaschine ist beispielsweise aus der DE 10 2007 059236 AI bekannt. Darüber hinaus ist beispielsweise auf die EP 757530 Bl, betreffend ein besonderes Zubereitungsverfahren, und die EP 1 274 333 Bl betreffend einer Heizeinrichtung in einer solchen Küchenmaschine hinzuweisen. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, den Betrieb einer solchen Küchenmaschine möglichst sicher durchzuführen.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei in diesem Fall darauf abgestellt ist, dass die Abfolge erst auslösbar ist, wenn eine durch den Benutzer herbeigeführte aktive Vorwahl bezüglich der Zeit- und/ oder Rührwerk- und/ oder Heizeinstellung , soweit ein Rühr- und/ oder Heizbetrieb in der vorprogrammierten Abfolge vorgesehen ist, mittels des einen oder der mehreren Zeitvorwahlschalter erfolgt ist. Der Betrieb der Küchenmaschine im selbsttäti- gen Abarbeitungsmodus, also ein automatischer Betrieb der Küchenmaschine, ist nur dann möglich, wenn von Hand zuvor an dem zur Handbedienung an der Küchenmaschine selbst vorgesehenen Wahlschalter, insbesondere einem Drehwahlschalter, die Zeit für den Heiz- und/ oder Rührwerksbetrieb einge- stellt wurde. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die genannten Bearbeitungsschritte im Rahmen eines abarbeitbaren Rezeptes durch den Benutzer durch Eingabe in ein Steuergerät wie etwa einem Computer oder ein Mobilgerät, wie nachstehend noch weiter erläutert, frei geändert werden können. Es ist somit vor dem automatischen Betrieb der Küchenmaschine ein bewusstes, aktives Eingreifen durch den Benutzer erforderlich, wobei unter Nutzung insbesondere des Zeitvorwahlschalters in vorteilhafter Weise auch sichergestellt sein kann, dass kein„Unendlichbetrieb" der Küchemaschine stattfindet. Ein Handvorwahlschalter für die Zeitdauer des Heiz- und/ oder Rührwerkbetriebes der Küchenmaschine ist beispielsweise auf eine maximale Zeitdauer von beispielsweise ein, zwei oder drei Stunden abgestellt. Bei einer digital einfach änderbaren Steueranweisung könnte aber ein Vielstundenbetrieb, der weit über den genannten Zeitraum hinausgeht, wenn auch gegebenenfalls nur versehentlich, eingestellt werden. Dies könnte zu Sicherheitsproblemen beim Betrieb führen.
Die Erfindung betrifft auch eine Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei das Rührgefäß aufheizbar ist und eine selbsttätige Abarbeitung von Zubereitungsschritten durchführbar ist, wobei weiter die Küchenmaschine über ein Mobilgerät wie insbe- sondere ein Mobiltelefon Daten übertragbar sind.
Um auch bei einer solchen Küchenmaschine insbesondere bei automatischem Betrieb, wenn auch grundsätzlich nicht hierauf beschränkt, die Sicherheit zu erhöhen, schlägt die Erfindung in einer weiteren möglichen Lösung der Aufga- be vor, gemäß dem Gegenstand des Anspruches 2, dass die Küchenmaschine mit dem Mobilgerät in Funkverbindung steht und ein Ereignis wie ein Programmende dem Funkgerät gemeldet wird, welche Meldung ein Signal des Mobilgerätes auslöst. Ein solches Ereignis kann insbesondere auch das Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturgrenze oder beispielsweise ein durch einen entsprechenden Sensor an der Küchenmaschine erfasstes„Überkochen" sein. Weiter auch bei- spielsweise ein Blockieren des Rührwerkes, so dass beispielsweise in einem vorprogrammierten Rührwerksbetrieb eine bestimmte Rührgeschwindigkeit nicht oder nicht in der erforderlichen Ständigkeit erreicht wird.
Weiterhin ist vorgesehen, dass mittels des Mobilgerätes auf eine solche Mel- dung auch reagiert werden kann. Etwa indem auf die Meldung eines solchen Ereignisses hin die Maschine vollständig, über Funkverbindung, abgestellt wird oder ein bestimmter Arbeitsgang abgebrochen oder wiederholt wird.
Auch ist es vorgesehen, dass unabhängig von einer derartigen Meldung eine Abschaltung oder Wiederholung von Arbeitsgängen mittels des Mobilfunkgerätes im Wege einer Fernsteuerung an die Küchemaschine übertragbar ist. Etwa wenn aufgrund bestimmter Ereignisse der Fall eintritt, dass eine Zubereitung erst später abgeschlossen werden soll als zunächst vorgesehen. Die vorprogrammierte Abfolge von Zubereitungsschritten betrifft vorzugsweise solche Rezepte, bei denen die Zutaten bereits vollständig in das Gerät (Rührgefäß) gegeben wurden und welche Rezepte dann gegebenenfalls noch eine Prozessveränderung" erfahren. So muss beispielsweise ein Hefeteig nach der Durchknetung eine gewisse Zeit ruhen, um dann erneut durchgeknetet zu wer- den oder eine Mousse au Chocolat muss nach dem Abkühlen erneut erwärmt und durchgerührt werden. Diese Abläufe finden bevorzugt ohne Anwesenheit des Anwenders statt. Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzepten beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, wie hier be- schrieben sind, insbesondere der bereits abgehandelten Ansprüche, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Auch ist es möglich, die Maßnahmen der bereits behandelten Ansprüche kombiniert vorzusehen. Insbesondere ist bevorzugt, dass eine bi-direktionale Steuerung des Küchengerätes durchführbar ist. Dies bedeutet, dass einerseits von einem Mobilgerät wie insbesondere einem Mobiltelefon an die Küchemaschine Programme zur Abarbeitung, also beispielsweise Rezeptschritte, übertragbar sind, entweder schrittweise oder als„Paket" zur dann selbständigen Abarbeitung in der Kü- chenmaschine. Dass aber auch andererseits von der Küchenmaschine, wie beschrieben, Signale und Zustandsinformationen an das Mobilgerät übertragbar sind und dort in Abhängigkeit von vorgegebenen Grenzwerten Ereignisse wie insbesondere die Auslösung eines Signals oder beispielsweise einer Kamerafunktion der dgl. steuerbar sind. Hierzu kann an der Küchenmaschine oder los- gelöst von der Küchenmaschine aber auf diese gerichtet, eine Kamera, beispielsweise eine sogenannte Webkamera, vorgesehen sein. Diese kann dann auch von dem Mobilgerät angesteuert werden. In dem Sinne, dass die Kamera aktiviert wird und Bilder der Kamera auf das Mobilgerät übertragen werden. Entsprechende Rezepte können in der Küchenmaschine und/ oder in dem Mobilgerät als Text und/ oder als Bilddatei und auch als Videosequenz hinterlegt sein. Hierbei dienen die Bilder und die Videosequenz für den Benutzer zur Veranschaulichung dessen, was bei der Abarbeitung des Rezeptes in der Kü- chenmaschine vor sich geht und/ oder zur Darstellung des Ergebnisses. Darüber hinaus enthalten die Rezepte entsprechende Daten, die als Steuerungsdaten an die Küchenmaschine übertragbar sind und zur Durchführung und Abarbeitung eines Rezeptes übertragen werden. Bei Hinterlegung der Texte etc. in der Küchenmaschine können diese, beispielsweise ausgelöst durch eine entsprechende Anfrage des Mobilgerätes erst an das Mobilgerät übertragen werden, dort geändert und/ oder geprüft werden und/ oder eine Auswahl getroffen werden und dann entsprechend zur Durchführung bzw. Abarbeitung des Rezeptes an die Küchenmaschine übertragen werden. Technisch kann sich dies auch darin manifestieren, dass ein bestimmtes, im Küchengerät bereits hinter- legtes Rezept zur Abarbeitung freigegeben wird.
Die Rezepte können über eine Internetverbindung, eine Telefon Verbindung, eine Kabelverbindung (beispielsweise Ethernet- Verbindung) oder auch auf sonstige Weise, wie etwa durch einen USB-Stick, einer Speicherkarte oder dgl. auf das Mobilgerät, insbesondere auch von Quellen außerhalb der Küchenmaschine, übertragen werden. Weiterhin können Rezepte auch zwischen Mobilgeräten ausgetauscht werden. Es kann auch eine Rückmeldung des Küchengerätes in dem Sinne erfolgen, dass jeweils ein begonnener, durchgeführter oder abgeschlossenen Bearbeitungsschritt an das Mobilgerät gemeldet wird. Diese Übertragung kann jeweils ein Signal an dem Mobilgerät auslösen. Es kann aber auch lediglich dort gespeichert werden und nach Wahl des Benutzers dann abgerufen werden.
Die Viskosität einer in dem Rührgefäß zuzubereitenden Speise kann beispielsweise über eine Auswertung des Motordrehmoments (über die Stromaufnahme) erkannt werden. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Viskositäts- Grenzwertes beispielsweise bei der Bearbeitung von Hefeteig oder Schlagsahne wird bevorzugt selbsttätig die Drehzahl des Rührwerks reduziert oder das Rührwerk angehalten. Dem Anwender kann über die bevorzugt bi-direktionale Steuerung ein entsprechender Hinweis auf das Mobilgerät gesendet werden, gegebenenfalls mit Vorschlägen, wie der Benutzer in diesem Fall handeln soll.
Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass in der Küchenmaschine und/ oder in dem Mobilgerät eigene Rezepte programmiert werden können. Hierfür gibt vorteilhafterweise eine entsprechende Software Rahmenbedingungen vor, wie die Wahl einer bestimmten Rührzeit in Abhängigkeit von einer vorgesehenen Zutat oder einer vorgesehenen Mischung, wobei diese Werte dann vom Benutzer auch geändert oder ergänzt werden können.
Über eine Editierfunktion können die Rezepte dann individuell angepasst wer- den. Die Editierfunktion ist in dem Mobilgerät bevorzugt vorgesehen.
Weiterhin ist auch bevorzugt, dass die genannte Software Randbedingungen vorgibt, die im Hinblick auf die Eingabe einer bestimmten Kalorienvorgabe oder Zeitvorgabe oder Ernährungsvorgabe wie die Einhaltung einer bestimm- ten Diät, Vermeindung von Allergien, die Ernährung bei bestimmten besonderen Beanspruchung wie etwa im Sport etc., vorgeben.
Eine schrittweise Führung durch das so zu verstehende Kreationsprogramm für ein Rezept ist weiter bevorzugt vorgesehen.
Auch kann eine Sprachsteuerung, die bei vielen Mobilgeräten wie Mobiltelefonen bereits vorhanden ist, auf die Abarbeitung und Erstellung eines Rezeptes abpliziert werden. Nicht zuletzt kann das Rezeptprogramm auch nach Erstellen eines Rezeptes eine hierfür erforderliche Liste von zu beschaffenden Zutaten ausgeben.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, erläutert. Hier zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Rührgefäß;
Fig. 2 eine Darstellung eines an der Küchenmaschine ausgebildeten Displays;
Fig. 3 ein Abfolgeschema von vorgesehenen Programmfunktionen und Inhalten.
Dargestellt und beschrieben ist eine Küchenmaschine 1, wie sie auch als„Vor- werk-Thermomix" bekannt ist. Die Küchenmaschine weist ein Rührgefäß 2 auf, mit einem am Boden des Rührgefäßes angeordneten, in der Darstellung nicht sichtbarem Rührwerk. Weiter ist das Rührgefäß 2 aufheizbar. Beispielsweise durch eine bodenseitig des Rührgefäßes vorgesehene elektrische Widerstandsheizung (vgl. etwa eingangs genannte EP 1 272 333 Bl). Auf der in Fig. 1 sichtbaren Bedienseite des Gerätes ist ein Display 3 vorgesehen. Weiter ist ein Drehwahlschalter 4 zur Einstellung einer Rührwerksgeschwindigkeit vorgesehen. Es sind Betätigungstasten 5, 6 für eine Zeiteinstellung über das Display vorgesehen. Weiter sind hier in Form einer Kreislinie auf ereihte Tasten 7 vorgesehen, die eine Temperaturvorwahl ermöglichen. Darüber hinaus sind Schalter 8 bis 10 vorgesehen und bestimmte Funktionen, wie etwa eine Turbofunktion, eine Wiegefunktion oder dgl. auszulösen. Fig. 2 zeigt eine mögliche Displaydarstellung, des Küchengerätes selbst und/ oder eines Mobilgerätes, in welcher ersichtlich unter Rezepten („Reci- pes"), als Favoriten gespeicherte Rezepte, Spezialfunktionen, Einstellungen die nicht jeweils geändert werden müssen etc. ausgewählt werden kann. Im oberen Bereich des Displays ist eine Einwaagemenge 11 und/ oder eine eingestellte Zeit 12 und/ oder eine eingestellte Temperatur 13 darstellbar. Der Bildschirm kann auch Touchscreen-Bildschirm ausgebildet sein. Ein Symbol 14 kann etwa darauf hinweisen, dass eine Abarbeitung im Gange ist.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Auswahl aus den bereits zu vorstehend zu Fig. 2 auf dem Bildschirm vorgegebenen Kapiteln. Zu diesen Kapiteln sind jeweils in Form von Datenbanken Daten vorgehalten.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Ba- sis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (2) und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei das Rührgefäß aufheizbar ist und die Küchenmaschine (1) einen Zeitvorwahlschalter (5, 6) aufweist, der eine
Zeitvorwahl bezüglich des Rührwerks und/ oder des Heizbetriebs ermöglicht, wobei weiter eine Abfolge von Zubereitungsschritten vorprogrammiert durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge erst auslösbar ist wenn eine durch den Benutzer herbeigeführte aktive Vorwahl bezüglich der Zeit- und/ oder der Rührwerk- und/ oder Heizeinstellung, soweit ein Rühr- und/ oder Heizbetrieb in der vorprogrammierten Abfolge vorgesehen ist, mittels des einen oder der mehreren Vorwahlschalter erfolgt ist.
2. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (2) und in einem in dem
Rührgefäß (1) befindlichen Rührwerk, wobei das Rührgefäß aufheizbar ist und die Küchenmaschine eine selbsttätig Abarbeitung von Zubereitungsschritten durchführen lässt, wobei der Küchenmaschine (1) über ein Mobilgerät wie insbesondere ein Mobiltelefon Daten übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine (1) mit dem
Mobilgerät in Funkverbindung steht und ein Ereignis wie ein Programmende dem Mobilgerät gemeldet wird, welche Meldung ein Signal des Mobilgerätes auslöst.
3. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine (1) über das Mobilgerät fernsteuerbar ist.
4. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät über die Küchenmaschine (1) fernsteuerbar ist.
PCT/EP2010/067802 2009-11-25 2010-11-19 Küchenmaschine WO2011064145A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012006004A MX2012006004A (es) 2009-11-25 2010-11-19 Aparato electrodomestico y metodo para operacion de aparato electrodomestico.
US13/521,263 US20130003490A1 (en) 2009-11-25 2010-11-19 Kitchen appliance
EP10785019A EP2503923A1 (de) 2009-11-25 2010-11-19 Küchenmaschine
CN201080053157.0A CN102665496B (zh) 2009-11-25 2010-11-19 厨房设备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055794 2009-11-25
DE102009055794.6 2009-11-25
DE102010060650.2 2010-11-18
DE102010060650A DE102010060650A1 (de) 2009-11-25 2010-11-18 Küchenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064145A1 true WO2011064145A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43902302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067802 WO2011064145A1 (de) 2009-11-25 2010-11-19 Küchenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130003490A1 (de)
EP (1) EP2503923A1 (de)
CN (1) CN102665496B (de)
DE (1) DE102010060650A1 (de)
MX (1) MX2012006004A (de)
TW (1) TW201138687A (de)
WO (1) WO2011064145A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013035029A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Puree preparation method and device
EP2594169B1 (de) 2011-11-18 2015-04-15 Seb Sa Kochvorrichtung
US20150305567A1 (en) * 2012-11-29 2015-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor
US20150305566A1 (en) * 2012-11-29 2015-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
DE102010037769B4 (de) 2010-09-24 2019-09-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebene Küchenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Küchenmaschine
DE102011052405B4 (de) * 2011-07-27 2017-10-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
DE102011053990A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102012104495A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zur Montage einer Küchenmaschine
US9685162B2 (en) 2012-11-29 2017-06-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electrically operated food processor
DE102013000839A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Andrea Hildenbrand Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren
PL3056124T3 (pl) * 2013-03-21 2018-01-31 Vorwerk Co Interholding Element do zapisywania danych
ES2719225T3 (es) 2013-05-24 2019-07-09 Compania Espanola De Electromenaje Sa Aparato de cocción para procesamiento y elaboración de alimentos con interfaz de usuario externa
DE102013106865A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2822226B1 (de) 2013-07-01 2016-04-27 Compania Espanola de Electromenaje, SA System und Verfahren zur Lebensmittelzubereitung und -verarbeitung durch kochen und Computerprogramm zur Umsetzung des Verfahrens
DE102014113623A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US9555384B2 (en) * 2013-10-25 2017-01-31 Whirlpool Corporation Blender assembly
US20150160245A1 (en) * 2013-11-05 2015-06-11 Marya Lieberman Ppm quantification of iodate using paper device
EP2874031B1 (de) 2013-11-08 2017-08-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Anordnung mit einer Küchenmaschine und einem Computersystem
DE102014200889A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102014100777A1 (de) 2014-01-23 2015-06-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102014101079A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine und Küchenmaschine
EP3116360A4 (de) * 2014-03-14 2017-12-13 Spectrum Brands, Inc. Vorrichtung für die zubereitung von lebensmitteln zur verwendung mit einer entfernten kommunikationsvorrichtung
AU2015201720B2 (en) * 2014-04-04 2019-10-24 Anova Applied Electronics, Inc. Programmable heating circulator
EP3133965B1 (de) * 2014-04-22 2020-09-23 Kenwood Limited Küchengerät mit kontaktlosem betrieb
AU2015257255B2 (en) * 2014-05-06 2019-01-31 Iuno Llc System for heating up liquids with a cover-case/box for mobile phone
DE102014107163A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät
CN104146584A (zh) * 2014-08-01 2014-11-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具的控制方法及控制系统、烹饪器具和终端
US9049967B1 (en) 2014-08-08 2015-06-09 Euro-Pro Operating Llc Food processing apparatus and method
AU2015305556B2 (en) * 2014-08-19 2018-08-16 Meyer Intellectual Properties Limited Automated cooking control via enhanced cooking equipment
DE102014112251A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Automatische Verarbeitung eines Nahrungsmittels
DE102014112310A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
TR201708738T4 (tr) * 2014-09-01 2018-11-21 Vorwerk Co Interholding Tarif kontrollü çok-fonksiyonlu pişirme aygıtı.
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
US10717060B2 (en) * 2015-03-06 2020-07-21 Blendtec, Inc. Programmable wireless control system for mixers
WO2016160732A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Prashant Choudhary Autonomous cooking device to prepare food from a recipe file and method for creating recipe files
EP3302199B1 (de) 2015-06-08 2021-04-21 SharkNinja Operating LLC Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
ES2728925T3 (es) 2015-12-14 2019-10-29 Compania Espanola De Electromenaje Sa Sistema y procedimiento para procesar y preparar alimentos
SG11201806970VA (en) * 2016-02-18 2018-10-30 Meyer Intellectual Properties Ltd Auxiliary button for a cooking system
US11766151B2 (en) 2016-02-18 2023-09-26 Meyer Intellectual Properties Ltd. Cooking system with error detection
FR3050915B1 (fr) * 2016-05-03 2018-10-05 Seb Sa Appareil de cuisson et procede d’utilisation de l’appareil de cuisson
US20190146445A1 (en) * 2016-05-19 2019-05-16 Azio Group Ag Method and control device for controlling an appliance on the basis of a media file, computer program product, and building automation system
DE102016218016B4 (de) * 2016-09-20 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Rezeptbasierte Küchenhilfe
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
EP3366175A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 Taurus Research and Development S.L.U. Verfahren, system und computerprogramme zur handhabung von fernsteuerung eines kochgerätes zur bereitstellung einer individuell angepassten diät
FR3068133B1 (fr) * 2017-06-27 2019-07-19 Seb S.A. Procede de controle de la texture d'une preparation culinaire
EP3530161B1 (de) * 2018-02-21 2020-08-05 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Speisenzubereitungsgerät mit werkzeug zum zerkleinern
JP2021528772A (ja) * 2018-06-19 2021-10-21 メディスカ ファーマシューティック インコーポレイテッド 医薬調合のための方法およびシステム
ES2752975A1 (es) * 2018-10-05 2020-04-06 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Sistema de aparato doméstico
KR102584608B1 (ko) * 2019-05-08 2023-10-05 엘지전자 주식회사 블렌더
MX2019008287A (es) * 2019-07-10 2021-01-11 Modelo Continente Hipermercados S A Máquina de cocina y su método de operación respectivo.
DE102020210636A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Touchdisplay für eine Küchenmaschine, Abschalteinrichtung und Küchenmaschine
DE102020213757A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Kopplung eines Haushaltsgeräts mit einem Mobilgerät
GB2608356A (en) 2021-06-14 2023-01-04 Kamhara Emmanuel A cooking device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363746A (en) * 1990-10-29 1994-11-15 Gordon Ellis D Automatic food preparation device
EP0757530B1 (de) 1994-04-28 1998-06-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
EP1272333B1 (de) 2000-04-11 2003-10-01 Qinetiq Limited Strukturierung von verbundwerkstoffen mittels eines elektrischen feldes
EP1274333B1 (de) 2000-04-18 2003-12-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss
EP1561409A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Zubereiten von Speisen mittels eines Küchengerätes sowie Küchengerät
JP2008178462A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Sanyo Electric Co Ltd 調理器
EP1969978A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Seb Sa Elektrisches Haushaltsgerät zur Essenszubereitung durch Mischen und Erhitzen mit regulierter Erhitzung
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061266B2 (en) * 2007-03-02 2011-11-22 Track Corp. Food warming and holding device construction and method
US8899824B2 (en) * 2007-03-12 2014-12-02 Vita-Mix Corporation Programmable blender having record and playback features

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363746A (en) * 1990-10-29 1994-11-15 Gordon Ellis D Automatic food preparation device
EP0757530B1 (de) 1994-04-28 1998-06-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
EP1272333B1 (de) 2000-04-11 2003-10-01 Qinetiq Limited Strukturierung von verbundwerkstoffen mittels eines elektrischen feldes
EP1274333B1 (de) 2000-04-18 2003-12-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss
EP1561409A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Zubereiten von Speisen mittels eines Küchengerätes sowie Küchengerät
JP2008178462A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Sanyo Electric Co Ltd 調理器
EP1969978A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Seb Sa Elektrisches Haushaltsgerät zur Essenszubereitung durch Mischen und Erhitzen mit regulierter Erhitzung
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VORWERK THERMOMIX: "Gebrauchsanleitung Thermomix TM 31", 1 December 2008 (2008-12-01), XP002622439, Retrieved from the Internet <URL:http://www.mcc-shop.com/WebRoot/DaySie/Shops/61253754/49DE/1DA8/F5CE/56EB/21D4/0A0A/33D4/1A69/instruction_manual_tm31_de.pdf> [retrieved on 20110214] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013035029A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Puree preparation method and device
EP2594169B1 (de) 2011-11-18 2015-04-15 Seb Sa Kochvorrichtung
US20150305567A1 (en) * 2012-11-29 2015-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor
US20150305566A1 (en) * 2012-11-29 2015-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor
AU2013351234B2 (en) * 2012-11-29 2017-11-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor
US9968221B2 (en) * 2012-11-29 2018-05-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor with a face recognition software
US10682016B2 (en) * 2012-11-29 2020-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060650A1 (de) 2011-05-26
EP2503923A1 (de) 2012-10-03
CN102665496B (zh) 2016-08-31
MX2012006004A (es) 2012-06-25
CN102665496A (zh) 2012-09-12
US20130003490A1 (en) 2013-01-03
TW201138687A (en) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503923A1 (de) Küchenmaschine
EP3267859B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
EP2509470B1 (de) Küchenmaschine
EP2556778B1 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
EP2901903B1 (de) Verfahren zum betrieb einer küchenmaschine und küchenmaschine
DE102007031372B4 (de) Küchenmaschine
EP3069643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
EP2945516A2 (de) Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren
EP3515266B1 (de) Rezeptbasierte küchenhilfe
WO2016016337A1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
EP2820987B1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
EP3179893B1 (de) Elektrisches küchengerät
EP3053498A1 (de) Küchenmaschine
DE10342531B4 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät
EP4000483B1 (de) Küchenmaschine mit ladungssteuerung eines hilfsgeräts
EP1664633A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
EP3799771A1 (de) Küchenmaschine zur steuerung eines anderen haushaltsgeräts
DE202016102933U1 (de) Küchenmaschine
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
DE202018100682U1 (de) Küchenmaschine
DE102010025237A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
EP3458920B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt zum steuern eines gerätes auf basis einer mediendatei

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053157.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/006004

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010785019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13521263

Country of ref document: US